140. WANDERVOGEL – Zeitschrift mit Impulsen + Einladungen – NEUJAHRSAUSGABE 1.1.25 – 28.2.25

WANDERVOGEL-ZEITSCHRIFT – NR. 140

Seit 1998 – Neujahrsausgabe – Titelseite

Der Wandervogel e. V. bringt Impulse und Überraschungen für Bünde, Familien und Gesellschaft mit Festen, Artikeln, Berichten, Liedern, ironischer Romantik und Ketzereien zum Spießertum – besonders für Mitmenschlichkeit, Frieden, Kreatur, Natur und Kultur – Dir zugewandt.
                   Wandervogelschriftenreihe mit 140 Ausgaben. So viele Jahre und so viele Ausgaben gab es beim Wandervogel bisher nie.                   Als Wandervogel zu leben ist intensiveres Leben. Weshalb? Das ist aus Artikel vieler Wandervögel direkt und indirekt hier in Zeitschrift und Rubriken spürbar. Wer als „Wandervogel geboren ist“,melde sich bei uns.

WANDERVOGEL – TERMINE  2025

  • Fr. 16.-18.5.25  Rabentänzer -Tanzseminar / Elbrabentreffen + Wandervogelmaien
  • Fr. 5.-7.9.25 Wandervogelernte & Fahrtentreffen -Jahrestagung – Wandervogel
  • Fr. 5.-7.12. 25 Wintermusiken & -Lieder / Waldweihnachtstreffen

Wer Zeit hat, kann schon am Donnerstag anreisen. Am besten jetzt informieren/anmelden. Anmeldeformular:  ANMELDEZETTEL / PROGRAMMENTWURF / KOSTEN  

DETAILS unter folgenden Links

1.Wandervogel-Bundestreffen – Wandervogelfeste – 3 Bundestreffen im Jahr.- Adressen     Hier Details zu den Treffen (Rahmenprogramm)  für Interessierte. Unsere Treffen sind MITMACHTREFFEN für die Teilnehmer. Festkultur des Wandervogels mit viel Freude zukunftsgerichtet seit 100 Jahren. – Feste zur Freude & Wanderungen für die Seele

2.TREFFEN    Wie immer: Der Wandervogel ist so günstig, wie es irgend geht. Ab € 1,50 Monatsbeitrag und € 10 Zeltgebühr pro Nacht (Für Kinder bis10 J. gratis) für Wandervögel. Offen für fast alle Interessierte. —- Wer bei Treffen und Festen beim Wandervogel oder bei Elbraben / Sänger- und Musikantententrefffen mitmachen will, informiere sich hier, und rufe bei weiteren Fragen am besten an.

3.RABENHOF Nutzung für Wandervögel & Folkies, Gruppen, Seminare, Workshops, Kurzurlaube, Wochenenden, Urlaub, Lager, 19258 Greven-Lüttenmark

4.Was keiner wagt – Konstantin Wecker

Dieser wunderbare gesungene Aufruf von Konstantin Wecker passt sehr gut zum Wandervogel, zu uns. Wir wollen es wagen. Nicht nur Demokratie wagen oder wer wagt gewinnt. – Unser Leben in die Waagschale werfen, für das Leben, Lieben und Gedeihen aller Menschen, besonders der Kinder für Mitmenschlichkeit und Frieden und die Wandervögel am Himmel und auf Erden. Ein Lied für die Zukunft.

5. Wenn Du Wandervogel sein willst, hast Du die Chance.   Melde Dich an.(Monatsbeitrag am am Monatsersten ab € 1. ANMELDEZETTEL / WANDERVOGELMITGLIED.   Bei uns steht Geld nicht an erster Stelle, dann kosten die Wochenenden noch weniger, z.B. Zelten € 5 pro Nacht.


NEUE ARTIKEL WANDERVOGEL 140

KREISTÄNZE UND LIEDER ZUM MITMACHEN   Die Kreistänze sind ein Schatz für viele Menschen und spenden Kraft, sind eine Kraftquelle. Wir bringen sie Dir näher. Wenn Du musizierst und einen Tanzmeister, eine Tanzmeisterin brauchst, helfen wir Dir auch mit Know How. Der Wandervogel – unsere Zeitschrift, unser Bund, sind mehr, als Information, Fahren, Feiern und Zusammenkommen. Nah an der Quelle von Herz, Kopf und Seele. Für eine menschliche, friedliche, freudige Zukunft.

Lebensfreude – Kennenlernen – Mitmachen – Einladungen – Mitmachfeste – Rabenhof – Folkies – Singen – Tanzen – Musizieren   Wer musiziert, Freunde/innen sucht zum Singen und Musizieren, wer Feste zu den Jahreszeiten gern mag, wer neue Leute kennenlernen will, wer Lebensfreuden mag, der ist hier richtig. Neue werden freundlich aufgenommen, Preise sind niedrig, weil keiner dran verdient. Der Lüttenmarker Rabenhof ist 50 km östlich Hamburgs, BAB HH-BErlin, Abfahrt Zarrentin oder Bahn Richtung Schwerin/Rostock bis Boizenburg von dort mit dem Rufbus bis Lüttenmark.

Neue Folkszene im Entstehen     18.1.25 Dieser Artikel ist für Musiker, Tanzmeister, Veranstalter von Wert, denn er gibt Anregungen für lebendige Treffen, Feste, Gruppenarbeit, Vernetzung – ohne Patina, einfach zur Freude besonders für Jung und auch fürAlt. Es kommt Bewegung in die Szene und die Feste.

FESTE & FREUDE & FEIERN – JAHRESZEITEN FESTE – LIEDER TANZ TÄNZE – WEIHNACHTEN – MITTWINTER -MITTSOMMER – WANDERVOGELMAIEN – WANDERVOGELERNTE – VORFRÜHLING – OSTERN   Unter Wandervögeln geht es fröhlich zu. Es wird gesungen, musiziert und getanzt, eingeladen. Es gibt einen oder zwei Workshops. Zwei Jurtennächte am Feuer ab Freitagabend sind immer dabei, am Freitag ist es fast immer der beste. Und es gibt eine Menge an Überraschungen. Du kannst bei den Feuersängern üben und am Sonnabend-Festabend mit vortragen, vorspielen, mittanzen, mitmusizieren, mitsingen.


WEITERE WANDERVOGEL LINKS

Moin, Freude am Gestalten – Rundumgestaltung des Lebens für Wandervögel – jung & alt – Wohnen, Lernen, Leben, Miteinander – Wandervogelwissen     Guten Morgen Wandervogelinteressierte! Hier geht es um die Freude am Leben und um das Lebensgestalten, das Treffen, die Fahrten, das Feiern, das Leben – Jedem nach seiner Freiheit und Freude, seinem Entwickeln von Geschmack, von Stil, von Gestalten fürs eigene Leben und für unseren Bund.

Du hast die Chance dazu zu gehören und mitzumachen.

Du brauchst nur Dein Leben selbst zu gestalten, Dich unabhängig machen, von dem was Dir überall eingeflüstert und täglich wird.

Frieden, Freundschaft, Mitmenschlichkeit und NaturKultur sind uns wichtig.

Wenn Du das möchtest, melde Dich bei uns. Wir laden Dich ein.


25 JAHRE RABENTÄNZER UND TANZSEMINAR 16.-18. 5. 25 auf dem Rabenhof

Unter Vorbereitung von Martina Fichtner und Barbara Heinrich werden Fest und Seminar mit Huub deJong aus den Niederlanden mit internationalen Tänzen gestaltet. Es werden Tanzinteressierte aus anderen Tanzkreisen eingeladen, an dem Seminar teilzunehmen. Übernachtungsmöglichkeit ist gegeben. Der Flyer wird mit Anmeldung und Kosten wird hier in Kürze eingefügt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Näheres bei martinas: fichtner_m@web.de

RABENTÄNZER donnerstags 19:30 Lüttenmark 25.Rabentänzer-Geburtstag 16.-18.5.25


WANDERVÖGEL + ELBRABEN 2025 (Stand 12.24)

3 Termine: 16.-18.5.25  Maien + 5.-7.9.25 Jahrestagung + 5.-7.12. 25 Waldweihnacht jetzt zum Notieren. Wir schlagen seit Jahren die Termine im alten Jahr vor. Selten werden sie noch geändert. Es ist ratsam, sie jetzt schon einzutragen und frei zu halten und sich anzumelden, wenn Ihr mit Freude teilnehmen wollt. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Frühzeitige Anmeldung bei hedo: hedo@wandervogel.info

ELBRABEN 45 Jahre RABEN ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH, Lüttenmarker Rabenhof, Lüttenmarker Geschichte

BUND – LEBENSBUND – WANDERVOGEL e.V. – MITEINANDER – NATURKULTUR – KONVENT – ELBRABEN      mit „Wandervogel kritisch“


AKTUELLE ARTIKEL FÜR INTERESSIERTE

KREISTÄNZE ZUM MITMACHEN     Über den Schatten springen – Die Seele tanzt mit – Jahreszeiten – Europa

Obrigkeiten– Schwerter zu Pflugscharen – Religionen – Diktaturen – Faschisten – Extreme – Freiheit   Es ist mir wichtig in Freiheit zu leben, sagen zu können, was ich fürrichtig halte, was in Zukunft anzustreben ist für Kinder, Familien, Bildung und Zukunft.

BUND – LEBENSBUND – WANDERVOGEL e.V. – MITEINANDER – NATURKULTUR – KONVENT – ELBRABEN     Wer am Wandervogelbund interessiert ist oder wer zum Wandervogelbund gehört, sollte diesen Link lesen und die Details des Bundes erfahren.

FAHRT – FAHRTEN – UNTERWEGS auf Fahrt REISEN – mit FAHRTENLIEDERN, FAHRTENGESCHICHTEN, WANDERUNG       Wir sind das Leben lang unterwegs, als Kind, als Jugendlicher, als Berufstätiger, als Familie, als Älterer – allein oder gemeinsam, immer wieder vor neue Herausforderung gestellt, zu erfahren, zu lernen, zu erleben, zu gestalten.

FERNSEHEN – FERNSEHKRITIK – MEDIEN – PRESSE – MAINSTREAM – WOHLFÜHL-KONSUMINDUSTRIE – MANIPULATION        Weshalb Fernsehen immer mehr keinen Spaß mehr mach. Weshalb Medien Dich oft nicht vorwärtsbringen, sondern Dich langweilen oder gar verdummen können. Schlimmes Fernsehen – Wer weiß Tipps?

29 bekannteste Lieder von hedo    von hedos ca. 660 Liedern aus dem bündischen in den 3 Liederbüchern und persönlichen Leben sind das hier die 29 bekanntesten, veröffentlicht am 1.11 zum Gründungsdatum von tusks dj 1.11 im Jahre 1929 vor fast hundert Jahren. Schwerpunkt sind bündische Lieder der Jahreszeiten,  -Fahrten und -Feste.

BRAUCH – BRÄUCHE – FESTKULTUR – JAHRESZEIT – FESTE     Was wäre der Wandervogel ohne seine Festkultur und seine Bräuche und großartige Menschen und Ideen seit über 100 Jahren?

MÄRCHEN – SAGEN – HISTORIE   Material für Teestuben-, Kamin- und Hortenabende. Die Sammlung wird weiter ergänzt. Wer Märchen… hat aus der Geschichte des Wandervogels, kann die Liste ergänzen.

TÄNZE – TANZGESCHICHTEN – NOTEN – MUSIKEN  für Musikanten – Mitmachtanzen      Wenn du musizierst und Dir Gedanken machst, ob Du nicht mit Freunden eine kleinen Band zum Mitmachtanzen bilden möchtest, dann findest Du hier das Grundmaterial fast gratis und einiges mehr an Lernen und Beratung beim Wandervogel Die Elbraben haben dafür nützliche Notenhefte mit Beschreibungen und leichten Sätzen herausgebracht und einiges mehr.

RABENTÄNZER 25 JAHRE donnerstags 19:30 Lüttenmark 25.Rabentänzer-Geburtstag 16.-18.5.25   Wir tanzen donnerstags. Viele kommen jede Woche 30 km und mehr nach Lüttenmark zum Tanzen auf den Rabenhof. Am besten einfach anrufen, wenn Du Menschen weißt, die gern mitmachen würden. Die Rabentänzer, seit 2000 in Lüttenmark, tanz europäische Tänze zu den schönsten Melodien Europas in einer guten, harmonischen Gruppe mit mehreren Tanzmeisterinnen.

Fr. 16.-So.18.Mai 2025 – 25. Rabentänzer-Geburtstag mit Tanzseminar und Geburtstagsball.

TÄNZE DER RABENTÄNZER   Schöne Tänze haben wir von Marianne und Huub gelernt.

ELBRABEN GESCHICHTE – RABEN ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH, Lüttenmarker Rabenhof, Lüttenmarker Geschichte     Wer akustisch musiziert und gern singt, ist bei uns willkommen. Mit Naturkultur. Elbraben seit 1978 verstreut in ganz Deutschland gründeten den Wandervogelbund nach den Verboten durch Nazis und DDR wieder und musizieren vorrangig europäische und israelische Tänze und spielen zu Hochzeiten, Geburtstagen und auf Ökohöfen. Durch viele Auftritte, Feste, 2 CDs, 1MP und 6 Tanzhefte mit Noten und Beschreibungen wurden sie bekannt. Das Folkmagazin entstand durch die Elbraben.

MEIN LEBEN LANG SINGE ICH JEDEN TAG

LEBENSGESTALTUNG – FAHRTEN-& LEBENS-REGELN – LEBEN & WEG – Weg ins Leben, Glück, Unterwegs im Leben, Liebe, Lernen, Weg der Wandervögel, UMARMEN     Wir sprechen hier Lebensfragen an, über die oft zu wenig gesprochen wird. Unsere Gesellschaft ist teils eng und klammert manche Fragen zu oft aus. Für viele ist es auch ungewohnt, teils sogar falsch und peinlich, darüber zu sprechen. Obwohl es so wertvoll und wichtig sein kann, dazu gute Gespräche zu führen. Wozu sind Freunde? Wozu ist der Bund, das Verbindende da? Doch zum guten Teil auch, um Dich, und um das Gemeinsame vorwärts zu bringen.

RABENHOF Privatnutzung für Wandervögel & Folkies, Gruppen, Kurzurlaube, Wochenenden, Urlaub, Lager ZeltenLÜTTENMARK-SAGA – LÜTTENMARK – KRAFTORT – GRÜNES BAND – RABENHOF – TANZKREISE – TANZEN – WANDERVOGELHEIM LÜTTENMARK – SINGEN – MUSIZIEREN – NATURKULTUR – RABENTÄNZER KRAFTORT ZENTRUM DER JUGENDBEWEGUNG

LEBEN & WEG – Leben gestalten, Weg ins Leben, Glück, Unterwegs im Leben, Liebe, Lernen, Weg der Wandervögel

Ideologien lehnen wir ab. Sie sind uns zu eng und meist viel zu kurz gedacht. Bei der Religion mag jeder gern mit seiner Facon selig werden. Das Leben ist zu gestalten. Und der Weg ist das Leben. Alles fließt. Panta Rei.

FREIHEIT   Wandervögel lieben die Freiheit. Ohne Freiheit gäbe es unseren Bund nicht. Von Nazis und von der DDR wurde er verboten. Rechte versuchten mehfach ihn zu kapern. Wir bleiben lieber demokratisch frei mit unserer Basis, frei von allen Ideologien, Bevormundungen und Verschwörungen.

BRAUCH – BRÄUCHE – FESTKULTUR – JAHRESZEIT – FESTE     Was wäre der Wandervogel ohne seine Festkultur und seine Bräuche und großartigeMenschen.  und Ideen seit über 100 Jahren?

ALLSPEEL – LIEDER DER FAHRTENLÄNDER – FAHRTEN & VORBEREITUNG – BUNDESLÄNDER – AUSLAND

TANZ – TÄNZE – DEUTSCHE TÄNZE – REGIONEN – TANZGESCHICHTEN – MITMACHTANZEN – Allspeel-Hefte + TANZ-Lieder

FEUER  & JURTE KOHTE HIMMEL MANDELTSCHAI TEESTUBENGESPRÄCHE JURTENLIEDER FESTTAFEL.   Hier ist einiges vom Eingemachten der Wandervogelfeste zu finden.

FAHRT – FAHRTEN – UNTERWEGS auf Fahrt REISEN – mit FAHRTENLIEDERN, FAHRTENGESCHICHTEN, WANDERUNG, HOTEL  Besonders schöne Fahrtenberichte und Vorschläge für Fahrtengebiete aus aller Welt und Mecklenburg. Gern mit Witz, Schelmereien und Ironie…

FESTE, FREUDE , FEIERN – JAHRESZEITEN FESTE – LIEDER TANZ TÄNZE – WEIHNACHTEN – MITTWINTER -MITTSOMMER – WANDERVOGELMAIEN – WANDERVOGELERNTE – VORFRÜHLING – OSTERN     Feste zu feiern kann gelernt werden. Lockerheit mit Qualität zu verbinden, ist eine Kunst. Wir üben das seit Jahren auf dem Rabenhof. Und wir haben Glück, dass uns das meist gut gelingt. Atmosphäre – Insfrastruktur – Wille der meisten – Können der Leute, die für die einzelnen Phasen den Hut aufhaben, das passt meist und für die meisten gut zusammen bei uns.

NATUR – Tagtägliche Gedanken zu NaturKultur & Zukunft      Hier erfährst Du, dass wir vonJahr zu Jahr kritischer auf unser Leben, unsere Erde, auf Politik und Politiker, auf Medien und Zwänge der Globalisierung und des Kapitalismus schauen müssen, obwohl es so bequem, traditionell und angepasst wäre, einfach so weiter zu leben. Wir sind bei Friday for Future und all denen, die den Spagat wagen, für eine Wirklichkeit, eine menschliche Zukunft einzutreten und dabei auch mit Freude zu leben.

NOTENSCHREIBSYSTEM– CAPELLA   Weshalb wir Capella vorziehen?

WALDZITHER U. A.

Instrumentenspiel

Der Weg ins Leben   Wofür brennst Du? Wofür lebst Du? Wie gestaltest Du Dein Leben?

Freude & Zukunft  Nach unserem Erntefest gib es Sonnenstrahlen

Freude und Trauer   Viele unserer Lieder sind fröhlich, viele melancholisch und auch zur Trauer haben wir schöne Lieder.

GELDMASCHINEN-KARRIEREN – PERSÖNLICHES VORWÄRTSKOMMEN

Wohl in mehreren Bünden, nicht nur bei uns, wird unter Älteren viel zu wenig über persönliches Vorwärtskommen und Beziehungen gesprochen. Viele Ältere, stehen bei der Suche nach ihrem Berufsweg und bei der Bildung einer Familie allein. Dabei sind wir Bünde bisher zu schwach. Würden wir das fördern, bekämen unsere Bünde stärkere Voraussetzungen, könnten Ältere besser halten und einbinden. Für mich gehört VorwärtskommensTraining dazu. Dazu gehört auch rhetorischen Training und Selbstbewusstseins-Training. Ich kann bei beidem durch ein impulsreiches Wochenend-Training helfen, am besten durch ein Brainstorming.  hedo

STAAT – POLITIK – GESELLSCHAFT – SCHWARZ – WEIß – ROT und anderes      Unter Schwarz-Weiß-Rot wurde der Wandervogel verboten. Die Rechten und viele Politiker mit Jacke Schlips und Hemd tragen wieder schwarz-weiß-rot. Da wissen wir Bescheid. Das sind nicht unsere Leute. Die kuschen nicht nur vor den Möchtigen, sondern jetzt sogar vor dem Nationalen. Heimat und Regionalkultur mögen wir gern. Engen Nationalismus lehnen wir ab. Aus eigener Erfahrung. Wofürstehen die Parteien?

ZU VERSCHENKEN            Teils auch je zehn gleiche Hefte – Nur gegen Porto – siehe Link – für Wandervogelgruppen, Bündische, Ökomenschen und Frydays.

Mitgliedsantrag – Wandervogel – Mitmachen im Wandervogel     Du kannst den Wandervogel mit einer Spende oder Monatsbeiträgen fördern und auch dazu gehören und auch mitmachen, wenn Du willst. Wir laden besonders Musikanten und Sänger gleich welchen Alters, die sich zum Mitmachen melden, laufend zu unseren Musischen Wochenenden ein.

WELT – LÄNDER – LAND – POLITIK – STAATEN / FRIEDEN & FAHRTEN / REISEN / Weltlage mit: Zuwanderung Asyl KINDERN GLOBALISIERUNG GLOBAL Afrika Europa Amerika Australien WELT ERDE ZUKUNFT LÄNDER LAND PANZER KRIEG PROBLEME Land Staat Europa

LIEDER & SINGEN – ARTIKEL

Joiken_von Gabriele

Was mehr als die Lieder im wv

LIEDER & SINGEN – Neue Volkslieder – Folklieder – Nur für uns? – Schulliederbücherkritik     Lieder sind für uns ein guter Teil vom Glück, von den 7 Glückspunkten der Wandervögel: Singen – Tanzen – Musizieren – Essen & Trinken – Leben & Lieben – Gespräche & Philosophieren – Gesundheit & Bewegung

BÜNDISCHES SINGEN   Alle Herzenssänger können glücklich sein, dass wir unsere eigenen Lieder haben. Nichts kann uns unsere Lieder rauben. Zu Nazizeiten wurden wir verboten. Und wer ein Wandervogelliederbuch hatte, kam ins Gefängnis. Aber unsere Lieder sind Teil unseres Lebens, unserer Seele, unserer Freiheit. Sie sind ein Schatz, den die meisten Menschen nicht haben. Viele lassen sich von Mode einlullen und kennen nur Schlager. Unserer Liederschatz kennen nur wenige.

ARCHIV   Im Wandervogelarchiv auf dem Rabenhof gibt es mehr als 200 Liederbücher und über 100 Tanzbücher zur Einsicht. Auf der Webseite im Webarchiv sind auch viele Lieder.

REZENSIONEN

„Ich flog mit den Schwalben“ Ulrich Maske + Franziska Harvey ***** Goya Verlag 2024, Jumbo Neue Medien & Verlag, www.goyaverlag.de Hamburg. hh

Petra Oeker -Drei Wünsche – Eine Weihnachtswundergeschichte hh

Manfred Nimax – Jungenschaften in der Nachkriegszeit 1945 – 1970 – Spurbuchverlag hh   Ein Buch, das wahrscheinlich DAS bündische Buch des Jahres 2024 ist.

WALZERSCHRITT UND POLKAHIT – JOHANN STRAUß FÜR KINDER – MIT CD


GESELLSCHAFTLICHE ÄLTERE THEMEN

KLEINE AUSWAHL AUS WV 138 UND ÄLTEREN AUSGABEN, weiteres in den Rubrikenunter: Suche

BÜNDISCHES SINGEN   Alle Herzenssänger können glücklich sein, dass wir unsere eigenen Lieder haben. Nichts kann uns unsere Lieder rauben. Zu Nazizeiten wurden wir verboten. Und wer ein Wandervogelliederbuch hatte, kam ins Gefängnis. Aber unsere Lieder sind Teil unseres Lebens, unserer Seele, unserer Freiheit. Sie sind ein Schatz, den die meisten Menschen nicht haben. Viele lassen sich von Mode einlullen und kennen nur Schlager. Unserer Liederschatz kennen nur wenige.

LÜTTENMARK-SAGA – LÜTTENMARK – KRAFTORT – GRÜNES BAND – RABENHOF – TANZKREISE – TANZEN – WANDERVOGELHEIM – SINGEN – – NATURKULTUR – RABENTÄNZER KRAFTORT ZENTRUM DER JUGENDBEWEGUNG

RABENTÄNZER donnerstags 19:30 Lüttenmark   Die Rabentänzer, seit 2000 in Lüttenmark, tanz europäische Tänze zu den schönsten Melodien Europas in einer guten, harmonischen Gruppe mit mehreren Tanzmeisterinnen. Fr. 16.-So.18.Mai 2025 – 25. Rabentänzer-Geburtstag mit Tanzseminar und Geburtstagsball.

ELBRABEN 45 Jahre ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH      Elbraben seit 1978 verstreut in ganz Deutschland gründeten den Wandervogelbund nach den Verboten durch Nazis und DDR wieder und musizieren vorrangig europäische und israelische Tänze und spielen zu Hochzeiten, Geburtstagen und auf Ökohöfen. Durch viele Auftritte, Feste, 2 CDs, 1MP und 6 Tanzhefte mit Noten und Beschreibungen wurden sie bekannt. Das Folkmagazin entstand durch die Elbraben.

NOTENSCHREIBSYSTEME – CAPELLA   Weshalb wir Capella vorziehen?

TÄNZE DER RABENTÄNZER   Schöne UNTERWEGS – Auf Fahrt mit FahrtenliedernTänze haben wir von Marianne und Huub gelernt.

Marxenfahrt zur Heideblüte Kopie

Rabenhof-Umgebung Geschichte

Wandervogel-Info

Artikelsammler Kopie

Bachblütentänze

Warum  WV?

Zu GUTER LETZT

Romantik und Gesellschaft-  Romantiker gelten vielen als Spinner. Dabei ist das Vorwärtsträumen eins der besten Mittel für Glück und Erfolg. Mit ironischer Romantik bringt das Leben viel Freude.

Topvermögende + Steuern + Ärmere  Weshalb Parteien sich nicht trauen, Steuerschlupflöcher zu stopfen.

PARTEIENEINSCHÄTZUNG 2024    Wahlen, Richtungen, Kriege, Soziales….. Parteien haben ihr Ziel und ihren Zweck. Die 1. Frage für politisch Lernende ist, ob das Dein Ziel und Dein Zweck sind. 2. ist seit einem Jahr klar, dass noch gefährlicher als Umwelt und Klima die Weltkonflikte werden können. Kommt ein Krieg mit China, oder können wir uns versöhnen? 3. Die meisten Ukrainer wünschen die Freiheit von Russland. Die Freiheit wollen wir auch. Es gibt dort jedoch viele Nazis. Das sollte4n wir bedenken. Die Ukraine kann den Krieg nicht gewinnen. Wir wollen keinen Krieg und Kriege verhindern. Wir wollen keine Wehrpflicht. Wir wollen keine Kriegstoten und Kriegsleiden. Verhandlungen sind uns wichtiger, als vielen anderen.


HINWEISE FÜR INTERESSIERTE

LIEDERBÜCHER ZU VERSCHENKEN: Wir haben hier auf dem Rabenhof mehrere überzählige Liederbücher: Mehrfach = Historisch-politische Lieder aus acht Jahrhunderten, Das maritime Liederbuch vn Uwe Imgart,  Jahreszeitenliederhefte des Wandervogel, ältere Greifenlieder des Wandervogel. Abzuholen bei Erntefest oder auf Verabredung.   (Zu Heften auch in einer Anzahl für Gruppen.) Dass darunter viele sehr schöne weit unbekannte Lieder sind kommt dazu. Und Lüttenmark ist nur 50 km östlich Hamburgs.

WANDERVOGELBRIEFE: Die Wandervogelbriefe kannst Du gratis abonnieren.

WANDERVOGELLADEN: Es gibt mehreres bei uns, das es nirgendwo sonst gibt.


TERMINE – KONTAKTE

Du kannst das FOLKMAGAZIN laufend mit Fotos, Artikeln und Terminen informieren und wirst hier aufgeführt. Weiteres unter Rubriken: FOLK, FOLKCLUBS, KULTUR, TANZ ….

Bei Interesse bitte direkt wenden an:

BRD: Klingende Brücke – Liedstudios in mehreren Städten / Wandervogel e.V.,  Feste + Seminare / Wandervögel in vielen Bundesländern / Elbraben -Folkband bundesweit / IOGT – Verband für Folkfeste / deutsche reformjugend – Feste und Fahrten /

MV: TK Sonja Hartmann, Stellshagen bei Wismar + Schwerin / Folkfestival Windros, Schwerin, Fred-Ingo Pahl / Rabentänzer, Greven-Lüttenmark bei Boizenburg / Musikgruppe Freigeist / Folkband Elbraben / Puppenspiel Zapel, Martina Kriedel / Boltenhagen Liedfestival / Fo9lk Mölln und Umgebung, Jörg-R Geschke / Alte Synagoge, Folkkonzerte, Hagenow, Thomas Kühn /

SH: TK Schwarzenbek, FC Mölln mit Tanzhaus und Konzerten, Susan Sojak + Uwe Thomsen / LAG Folk Schleswig-Holstein / Tanzabende Kiel, Gunda Möller / Folkfest Flensburg /

HH. Folkinitiative + Tänze Hinrich von Langeloh, Hamburg-Osdorf / Spaßvögel, Atti -Astrid Kühnel, Hamburg, Hamburger Singewettstreit /  Café Chrysander, Hamb urg-Bergedorf, Ursel Arova / Ring für Heimattanz, Detlev Paebsdorf /

NS: Tanzhaus Lüneburg in Bardowiek Axel Schwoy/LAG Tanz Niedersachsen, Folkfest Folkfrühling Venne / Tanzhaus Liszter Turm, Hannover, AlbertHense / Proitzer Mühle, Tanzfeste, Folkseminare, Seminarhof /

BW: Tanzseminare Guido Zankl / Tanzmeisterin Marianne Lange / Forum der Kulturen, Stuttgart, Konzerte, Anke Bauer / Bekennende Mazurkisten, Klaus Fink / Kullturforum Schorndoerf, Konzerte, Sandra Wackehut / Peter Bursch, Liederlehrer, Bröselmaschine, Gitarrenschule, Duisburg /

BY: Tanzhaus Erlangen, Tanzseminare + Feste / Volkstanz Heute, München, Wilhelm Stappert / Bayerisches Volksliedwerk / Tanzseminare + Tanzreisen, Guido Zankl / Israelisches Tanzhaus München, Matti Goldschmidt / Sacred Dance, Friedel Kloke-Eibl, Tanzseminare /

THÜR: Folkfest Rudolstadt /

HES: Tanzfest Burg Ludwigstein, BurgFolk /

RH-PF: Rheinischer Singewettstreit, St. Goar /

BERL: Berliner Singewettstreit

NRW: Zugvogel / Tangoyim, Folkband, Daniel Marsch, Hückeswagen / Trio Doina – Folkband, Ukrainische und jiddische Lieder / Paddy Schmidt, Folksänger – irisch, Neu Isenburg /

NL: Tanzhof Uelensphieghel, Uffelte, Annette Langerhorst / Tanzmeister Huub deJong / Sacred Dance, Niederlande, Ulla Röber /

CH: StimmVolk Schweiz

BELG: De Klingende Bruk – Liedstudios

ÖSTER: Österreichisches Volksliedwerk, Wien, Elisabeth Steinberger / Steirisches Volksliedwerk, Graz, Elisabeth Steinberger, Florian Wimmer /

GB : Findhorn Foundation, Schottland, Ceilidhs /

DK: Tönder Festival /

WELT: Tanzseminare Weltweit, Helene Eriksen (auch in Deutschland), IOGT – Vrband für Folkfeste /

 


05254D8E-9675-4E5A-993B-7454AEA053CC_1_105_c.jpeg

 

EIN UNGEDRUCKTES LIED

VOGELBEERBAUM Ein muffiger Priester verdammensbereit sah zwei unterm Vogelbeerbaum

https://blog.wandervogel.info/wp-content/uploads/2024/09/Ein-muffiger-Priester-1-1.pdf


WANDERVOGELLIEDER

zur Freude und Ermutigung

Wer hat euch Wandervögeln     die Wissenschaft geschenkt, dass ihr auf Land und Meeren die Flügel sicher lenkt…  hedos lieder 1

Lasst uns die Sonne,die Erde, den Wind, weil wir Wandervögel sind. Ohne Wasser und Luft, ohne Boden und Meer, ohne Wiesen und Wald wird das Leben zu schwer. hedos lieder 1

ÜBER UNS’RE WUNDERSCHÖNE ERDE   unter der Sonne, über dem Feld, wollen frei Scharen fahren in die weite, bunte Welt.  hedos lieder 4

Liedernächte Vollmondfeste sinduns Schatz und großes Glück.     Lieder nachts am Lagerfeuer bringen uns zu uns zurück.   hedos lieder 1

Was soll ich tun? fragt die weise Dame – Das Lied vom Lied zum Singen     Weshalb wird nur in Deutschland in den meisten Familien immer weniger gesungen?  hedos lieder 3

Ich bin in die Schule gegangen   und habe zu denken gelernt hedos lieder 1

Lieder sind oft die Mitte  Lieder sind oft die Mitte, Lieder sind oft Grund zur Freud‘. Lasst nun Lieder erklinen. Ein Liederfest ist heut‘.   hedos lieder 4

Gefährten des Wanderns, Freunde der Weisen  stets unterwegs, zum Singen bereit   hedos lieder 3

Das Singen ist meine Freude.   Ich singen mein liebstes Lied.  hedos lieder 4

Mancher hat eine hungrige Seele  und weiß nicht warum / manche leben im Hochhaus allein   hedos lieder 2

Wir sind wie Wellen an dem Strand – Friedenstanz-Malosditha hedos lieder 1

Meinst du die Deutschen wollen Krieg?   Keiner will in den Krieg mehr geh’n, keiner sinnlose Leiden seh’n… – hedos lieder 4

ES IST EIN MORGEN VOLLER FREUDE,    angefüllt mit Herzenslicht  hedos lieder 4

Ich mag die Blumen Ich lieb‘ die Blumen  – Kanon

WANDERVOGEL e. V.

Wandervogel-Webseite – gegliedert in Rubriken: Artikel, Berichte, Lieder etc.
Wandervögel können hier selbst veröffentlichen. 0152 2198 3817 wandervogel@wandervogel.info & wandervogel@wandervogel.info
Wenn die mitmenschliche und naturnahe Idee der Wandervögel Bestand haben will, braucht es Ideen. Wandervögel am Himmel haben eine Chance. Wenn wir von ihnen lernen und unsere Kultur mit der Natur zu Naturkultur verbinden, gibt es auch eine Chance für Wandervögel jung und alt, ihren Vorwärtstraum vom Doppelleben weiter zu geben: „Hier mit beiden Beinen mit Kreativität und Lernen auf der Erde und dazu in der Natur mit kreativer und ironisch – selbstkritischer Romantik für alle Menschen.“ Nutze den Tag.
Es können Neuinteressierte dazukommen und dazu gehören, die nicht zum Wandervogel oder zu Elbraben (Musikanten + Sänger) gehören, und das Wandervogelheim im Rabenhof in Lüttenmark nutzen. Du kannst Wandervogel werden, gleich in welchem Land Du lebst.

HINTERGRUND DES WANDERVOGELBUNDES

Der Hintergrund ist nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Es braucht Reflexion und Nach-denken. Das geht nicht eindimensional – schwarz/weiß. Es ist eine Lebensart, ein Lebens-gestalten, eine Verwirklichung von Lebensträumen einerseits und dabei ganz reales Leben.

Bist Du Wandervogel? und unser Freund? unsere Freundin?

Wandervogel zu sein bringt Freude und bereichert das Leben und kostet kaum. Du kannst Fahrten und Treffen mitmachen, musizieren, singen, tanzen, gute Gespräche machen, Dich für NaturKultur einsetzen. Wir haben beim Wandervogel drei wunderbare Treffen im Jahr und dazu vieles andere für Jung und Alt, für Frieden, Fest- und Naturkultur, für Freundschaft und Mitmenschlichkeit, ohne Einengung, um mit Freude das eigene Leben zu gestalten und im Leben unterwegs zu sein, nachzudenken, mit Freude und Miteinander mitzumachen, dabei zu sein, von Fern und Nah.

Finde hier Passendes für Dich zum Lesen, zum Lernen, zum Anwenden, zur Freude, für Dein Leben, für die Familie, die Gruppe, die Schule, die Schulkasse, die Fahrt, das Fest. Impulse, Links und einiges mehr auf dieser Titelseite, Details in den Rubriken. Es schreiben und gestalten viele mit. Fast jeder kann im Wandervogel mitmachen und mitwirken.  Einfach melden und mitmachen aus der Ferne. Oder Dich zu Wandervogeltreffen anmelden für köstliche Feste, für Erleben und Aufbauen.


WANDERVOGELGESCHICHTE + GESCHICHTEN

https://blog.wandervogel.info/rabenhof/rh-logbuch/wandervogel-schlussrunde-des-festabends-im-wandervogelsaal-wandervogellied-wir-wollen-zu-land-aus-fahren/wv-artikel/wandervogel-gesc…er-bundeslaender/


TEESTUBENGESPRÄCHE – Meißnerformel, Wandervogelformel Weg der Wandervögel, Weiterdenken, Wandervogelphilosophie     Dieser Link gibt Impulse für Menschen, die weiterkommen wollen.     


ZAUBERNÄCHTE MIT MANDELTSCHAI 

Die Zaubernächte in der Bundesjurte am Feuer sind bei uns berühmt. Die Nacht von Freitag auf Sonnabend ist meist am intensivsten. Sie ist bei uns das Einstimmen zu einem herrliches Wochenende.

SängerInnen und Musikanten sehen zu, dass sie schon am Donnerstag, spätestens am Freitag bis 20 Uhr auf dem Rabenhof in Lüttenmark sein können. Nicht umsonst nennen wir die Freitagnacht die Zaubernacht mit Herzensliedern, am offenen Feuer, wie unsere Ahnen bis vor so 200 Jahren ihre Abende genossen.

Wir singen alte und neue Lieder. Am wichtigsten ist uns, dass dieAtmosphäres stimmt. Meist singen wir auf Deutsch. Feine Texte sind dann für jeden verständlich. Wir haben auch nicht wenige alte  Lieder, die wunderschön sind. Einige könnenb auch gut erzählen. Von früher, von Fahrten, von Freunden, von Notwendigem. Und nicht selten gibt es auch mal einen Clown, der kommt oder lustige Lieder.

Das Abschiedslied ist oft Tucholskys „Gute Nacht, auf Wiederseh’n Marie“. Oft fangen wir mit Fahrtenliedern der Welt an,mit Festliedern oder mit Liebesliedern. Dafür haben wir unser Liederbuch „Der Wandervogel – Greif“, das jeder in die Hand bekommen kann.


Grundgedanken des Wandervogels

Bis Du  ein Nachdenker? Weißt Du, dass es viele Wandervögel gibt, die „geborene“ Wandervögel sind (so nennen wir das), die den Wandervogelbund nicht kennen gelernt haben, vielleicht nie die Chance dazu hatten? Und die das Wandervogelmilieu dringend gern hätten, brauchen würden, ohne davon zu wissen? Denn mehrere echte Wandervögel zusammen stärker sind, als eine/r zusammen, fördern die Freude gegenseitig,  bringen sich innerlich wie äußerlich lebensfördernd voran.


Vorgedanken zu 2025

Ich hoffe, Du hattest eine wunderbare Weihnachtszeit mit lebendigen Kerzen an Tannenzweigen, mit den alten Hirten- und Marienliedern, mit Geschichten und Geschenken auf Wandervogelart.

Wenn Du dann auch noch in unserer ironischen Romantik die 7 Glücksregeln des Wandervogels lebt, dann wird Dir das Glück im neuen Jahr wahrscheinlich  näher sein.

Immer werden wir nach den täglichen Glücksregeln der Wandervögel gefragt. Sie sind nicht geheim. Die einfache Regel ist, dass dreimal am Tag gelacht schon Glück bedeutet. Schwieriger wird es schon mit den sieben Glücksregel einmal am Tag: Singen – Musizieren – Tanzen – Essen & Trinken, Lieben & Freundschaft, Gute Gespräche & Philosophieren (Smalltalk nicht mehr als 5 Minuten am Stück), Bewegung & Gesundheitstraining.

Hast Du das schon oft alles an einem Tag geübt? Dann weißt Du, was das bedeutet: Eben sein Leben gestalten, nicht einseitig, sondern mit Arbeit, mit sinnvoller Arbeit. Es geht eben weit über die Routinearbeit hinaus, die für sehr viele Menschen sich in der Routine des Alltags erschöpft. Wenn Du Dir das Privileg herausnimmst, ironisch romantisch die Wandervogelglücksregeln auf Deine Art zu praktizieren, nicht nebensächlich, sondern mit Humor, was kann Dir dann noch fehlen? Wenn Du Dein Leben glückwärts gestaltest?

Wer sein Leben in einem anregenden und helfenden Wandervogelmilieu gestalten kann oder als Kind in dieses Milieu mit hineingenommen wird – frei ohne Zwang, ohne Ideologie, mit guten Regeln zum Lernen, zur Freude, zum Glück, der ist gut dran. Was gibt es besseres?

Wer kein Wandervogelnest mit Freunden kennt, der hat Weihnachten verpennt

Es ist bei vielen üblich, sich fürs neue Jahr gute Vorsätze vorzunehmen. Bei uns kannst Du gute Ratschläge bekommen, die Dir nützlich sein können, gleich wie alt Du bist, in welchem Land oder Bundesland Du lebst, ob Du allein bist, oder Freunde hast, die ähnlich frei und zukunftsgerichtet leben wollen.

Auch bei uns ist nicht alles Gold, was glänzt. Ich mache hier niemanden schlecht, aber nicht wenige lassen sich durch das falsche Vorgaukeln der Medien verwirren oder sich Angst machen. Dagegen hilft der Bund. sich zu Tatkraft und Gestaltung mit Freude zu motivieren, Miesmachereien und Ablenkungen zu überwinden.

Hoffnungsimpulse für ein glückliches Leben sind viel wichtiger. Wenn Du für Dein Leben, Deine Aufgaben brennst, dann kannst Du dazu noch bei Wandervögeln Dein Glück mit Freude stärken. Wir treffen uns bald. 16.-18. Mai 2025 , oder eher.


SELBSTIRONIE VON WANDERVÖGELN

Mit Vogel ist’s besser, als ohne.

Wandervogel kannst Du tanzen und schweben? Dann hast Du mehr von Deinem Leben.

Ehrliche Vogelperspektive ist besser, als Arroganz.

Das Doppelleben mit ironischer Romantik hilft, sich dem Leben aufzuschließen.

Einmal Wandervogel, immer Wandervogel.

139. WANDERVOGEL Zeitschrift WEIHNACHTSAUSGABE 1.11.24 – 31.12.24

 In Rubriken Artikel, Berichte und Lieder.  Wandervögel können hier selbst veröffentlichen. 0152 2198 3817 wandervogel@wandervogel.info & wandervogel@wandervogel.info
Wenn Wandervogel Bestand haben will, dann braucht es Ideen. Wandervögel am Himmel haben eine Chance. Wenn wir von ihnen lernen und unsere Kultur mit der Natur zu Naturkultur verbinden, gibt es auch eine Chance für Wandervögel jung und alt, ihren Vorwärtstraum vom Doppelleben weiter zu geben: „Hier mit beiden Beinen mit Kreativität und Lernen auf der Erde und dazu in der Natur mit kreativer und ironisch – selbstkritischer Romantik für alle Menschen.“ Nutze den Tag.
Es können auch weltweit Neuinteressierte mitmachen, die nicht zum Wandervogel oder zu Elbraben (Musikanten + Sänger) gehören und das Wandervogelheim im Rabenhof in Lüttenmark nutzen.

WANDERVOGEL ZEITSCHRIFT – NR. 139 Weihnachtsausgabe – Titelseite

Wandervogelschriftenreihe mit 139 Ausgaben. So lange Zeit und so viele Ausgaben gab es beim Wandervogel noch nicht.

Vorgeschlagene 3 Termine2025 : 16.-18.5.25  + 5.-7.9.25 + 5.-7.12. 25 jetzt zum Notieren.


Bist Du Wandervogel?

Wandervogel zu sein bringt Freude und bereichert das Leben und kostet kaum. Du kannst Fahrten und Treffen mitmachen, musizieren, singen, tanzen, gute Gespräche machen, Dich für NaturKultur einsetzen. Wir haben beim Wandervogel drei wunderbare Treffen im Jahr und dazu vieles andere für Jung und Alt, für Frieden, Fest- und Naturkultur, für Freundschaft und Mitmenschlichkeit, ohne Einengung, um mit Freude das eigene Leben zu gestalten und im Leben unterwegs zu sein, nachzudenken, mit Freude und Miteinander mitzumachen, dabei zu sein, von Fern und Nah.

Sieh zu, ob Du hier Passendes für Dich findest zum Lesen, zum Lernen, zum Anwenden, zur Freude, für Dein Leben, für die Familie, die Gruppe, die Schule, die Schulkasse, die Fahrt, das Fest. Impulse, Links und einiges mehr auf dieser Titelseite, Details in den Rubriken.

Im neuen Jahr um den 1. Januar 2025 gibt es den Wandervogel 130. Neujahrsausgabe Januar – Februar 2025. Es schreiben und gestalten viele mit. Fast jeder kann mitmachen und mitwirken, der für weltweite Mitmenschlichkeit ist.  Einfach melden und mitmachen aus der Ferne. Oder Dich zu Wandervogeltreffen anmelden.


GEWINN ZUM NEUEN JAHR – Gleich melden

Du brauchst Dich nur zu rechtzeitig bis  1.1.25  zu melden und bekommst eins der bei den Weihnachtsfeiern übrig gebliebenen Winterliederhefte, ein Heft usnerer „Nikoläuse“ gratis zugeschickt. Es das Heft 5 der Wandervogel-Liederheftreihe „Feuerfunken“, die es seit 20 Jahren gibt. Es sind viele der Hirten- und Marienlieder drin und viele Naturlieder zur Waldweihnacht, die wir jedes Jahr feiern, dazu auch viele weitere bekannte Lieder.


NACH WEIHNACHTEN INS NEUE JAHR

Ich hoffe, Ihr hattet eine wunderbare Weihnachtszeit mit lebendigen Kerzen an Tannenzweigen, mit den alten Hirten- und Marienliedern, mit Geschichten und Geschenken auf Wandervogelart.

Wenn Ihr dann auch noch in unserer ironischen Romantik die 7 Glücksregeln des Wandervogels gelebt habt, dann wird Euch das Glück im nächsten Jahr wahrscheinlich noch näher sein.

Immer werden wir nach den täglichen Glücksregeln der Wandervögel gefragt. Sie sind nicht geheim. Die einfache Regel ist, dass dreimal am Tag gelacht schon Glück bedeutet. Schwieriger wird es schon mit den sieben Glücksregel einmal am Tag: Singen – Musizieren – Tanzen – Essen & Trinken, Lieben & Freundschaft, Gute Gespräche & Philosophieren (Smalltalk nicht mehr als 5 Minuten am Stück), Bewegung & Gesundheitstraining.

Hast Du das schon oft alles an einem Tag geübt? Dann weißt Du, was das bedeutet: Eben sein Leben gestalten, nicht einseitig, sondern mit Arbeit, mit sinnvoller Arbeit. Es geht eben weit über die Routinearbeit hinaus, die für sehr viele Menschen sich in der Routine des Alltags erschöpft. Wenn Du Dir dasPrivileg herausnimmst, ironisch romantisch die Wandervogelglücksregeln auf Deine Art zu praktizieren, nicht nebensächlich, sondern mit Humor, was kann Dir dann noch fehlen? Wenn Du Dein Leben glückwärts gestaltest?

Wer sein Leben in einem anregenden und helfenden Wandervogelmilieu gestalten kann oder als Kind in dieses Milieu mit hineingenommen wird – frei ohne Zwang, ohne Ideologie, mit guten Regeln zum Lernen, zur Freude, zum Glück, der ist gut dran. Was gibt es besseres? Wer sich kein Wandervogelnest mit ähnlich lebenden Freunden baut, der hat Weihnachten verpennt.

Es ist bei vielen üblich, sich fürs neue Jahr gute Vorsätze vorzunehmen. Im Wandervogel kannst Du gute Ratschläge bekommen, die Dir nützlich sein können, gleich wie alt Du bist, in welchem Land oder Bundesland Du lebst, ob Du allein bist, oder Freunde hast, die ähnlich frei und zukunftsgerichtet leben wollen.

Auch bei uns ist nicht alles Gold, was glänzt. Und immer noch lassen sich welche durch das falsche Vorgaukeln der Medien verwirren, anstatt sich selbst zu Tatkraft mit Freude zu erziehen. Ich mache hier niemanden schlecht. Hoffnungsimpulse für ein glückliches Leben sind viel wichtiger. Wenn Du für Dein Leben, Deine Aufgaben brennst, dann kannst Du dazu noch bei Wandervögeln Dein Glück mit Freude stärken. Wir treffen uns bald.


WEIHNACHTEN FEIERN IM WANDERVOGEL SEIT ÜBER 100 JAHREN

Wenn Du Fragen zum Wandervogel hast, rufe an oder noch besser – schau erstmal unter www.wandervogel.info in der entsprechenden Rubrik nach such‘ Dir den Link.
Auf unserer Hausseite im  Netz steht über Weihnachten, wie im Wandervogel seit 100 Jahren Wandervogel – Weihnacht gefeiert wird.
Es ist ein naturnaher Stil mit Frühlingshoffnung, lebendigen Kerzen, Tannenbaum, nächtlichem Waldspaziergang, einem speziellen Julklapp, schönem Weihnachtsessen – im Norden Deutschlands oft mit Grünkohl, Kasseler und Pinkel, evtl. mit Weihnachtsmann und Weihnachtsmesse oder Krippenspiel in der Kirchengemeinde, wenn dort kein Leiche an der Wand hängt.
Das Musizieren und Singen gehört auch dazu. Vorgezogen werden seit über 100 Jahren Hirten- und Marienlieder, aber auch weihnachtliche Natur-, Hoffnungs-, Freude- und Friedenslieder. Die seichten überfröhlichen Lieder überblättern wir gern.
Gott, das Göttliche wird geehrt, und Segen wird gesprochen. Das Christliche, Göttliche braucht nicht stark betont zu werden, da Gott in Allem ist.

TREFFEN / FESTE /ANMELDUNG / PROGRAMMENTWURF / INFORMATIONEN / WANDERVOGELANTRAG / ZAHLUNGEN / BEITRÄGE / WHATS APP / GRATIS / KOSTEN / PREISE / FEST / TREFFEN / BEITRAG / SONNABEND / GRATIS / WOCHENENDEN / TREFFEN / LAGER / Winter / Wandervogeltag / Wandervogelmaien / Wandervogelernte / Wintertreffen / Waldweihnacht         Wer bei Treffen und Festen beim Wandervogel oder bei Elbraben / Sänger- und Musikantententrefffen mitmachen will, rufe am besten an. Sie / Er bekommen Informationen, Anmeldeformular. Wandervögel können auf der Wandervogel Whats App chatten und die Wandervogelbriefe mit Einladungen bekommen.  Die allgemeinen Neuigkeiten sind in unserer 2Monatszeitschrift Wandervogel hier auf dieser Webseite www.wandervogel.info zu finden.


Moin, Freude am Gestalten – Rundumgestaltung des Lebens für Wandervögel – jung & alt – Wohnen, Lernen, Leben, Miteinander – Wandervogelwissen     Guten Morgen Wandervogelinteressierte! Hier geht es um die Freude am Leben und um das Lebensgestalten, das Treffen, die Fahrten, das Feiern, das Leben – Jedem nach seiner Freiheit und Freude, seinem Entwickeln von Geschmack, von Stil, von Gestalten fürs eigene Leben und für unseren Bund.

Du hast die Chance dazu zu gehören und mitzumachen.

Du brauchst nur Dein Leben selbst zu gestalten, Dich unabhängig machen, von dem was Dir überall eingeflüstert und täglich wird.

Frieden, Freundschaft, Mitmenschlichkeit und NaturKultur sind uns wichtig.

Wenn Du das möchtest, melde Dich bei uns. Wir laden Dich ein.


25 JAHRE RABENTÄNZER UND TANZSEMINAR 16.-18. 5. 25 auf dem Rabenhof

Unter Vorbereitung von Martina Fichtner und Barbara Heinrich werden Fest und Seminar mit Huub deJong aus den Niederlanden mit internationalen Tänzen gestaltet. Es werden Tanzinteressierte aus anderen Tanzkreisen eingeladen, an dem Seminar teilzunehmen. Übernachtungsmöglichkeit ist gegeben. Der Flyer wird mit Anmeldung und Kosten wird hier in Kürze eingefügt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Näheres bei martinas: fichtner_m@web.de


WANDERVÖGEL + ELBRABEN 2025 (Stand 12.24)

Vorgeschlagene 3 Termine: 16.-18.5.25  + 5.-7.9.25 + 5.-7.12. 25 jetzt zum Notieren. . Bis 31.1.25 können Änderungswünsche eingebracht werden. Wir schlagen seit Jahren die Termine im alten Jahr vor. Selten werden sie noch geändert. Es ist ratsam, sie jetzt schon einzutragen und frei zu halten und sich anzumelden, wenn Ihr mit Freude teilnehmen wollt. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Frühzeitige Anmeldung bei hedo: hedo@wandervogel.info


Wintermusik und Waldweihnacht 2024 sind Geschichte, jetzt nur noch mit Elbraben, Rabensängern und Wandervogelfreunden und nicht mehr offen für jeden. Dadurch ist die Arbeit für uns nicht so groß, alle wirken inhaltlich und praktisch mit und bringen sich ein. Die Intensität ist noch stärker. Die das Glück haben,  dabei sein zu können, wollen das wiederholen. Wenn Fotos und Filme hier sind, werden wir berichten.

Waldweihnacht + Wintermusizieren

RABENHOF WALDWEIHNACHT SA.30.11., 15:00  WINTERMUSIZIEREN + -SINGEN 28.11.-1.12.

Weihnachtsmusizieren und Singen & Waldweihnacht

Waldweihnacht + Wintermusizieren —  FOTOS + LIEDER + BERICHTE

LINKS ZUM WALDWEIHNACHTS – MUSIZIEREN & SINGEN

Weihnacht und Mittwinter stehen vor der Tür, für uns das wichtigste Fest im Jahr, zu dem wir uns mit einigen treffen, das wir mit Freude füllen, zu dem wir Vorschläge machen. Wer bei unserem Musizieren und Singen vom 29.11. -1.12. in Lüttenmark mitmachen will, hat noch die Chance. Es ist auch die Chance, am 25.12. zum gemeinsamen Feiern mit vielen Liedern und Musiken auf den festlichen Rabenhof zu kommen. Wer möchte, kann Lieder, die wir singen, aufnehmen und auch Musiken von der großen Musiksammlung, die wir haben. Bring etwas von Deiner Festtafel mit. Übernachtungsmöglichkeiten sind auch da. Auch zu Mittwinter vom 21.-22.12.

AKTUELLE ARTIKEL FÜR INTERESSIERTE

Obrigkeiten – Schwerter zu Pflugscharen – Religionen – Diktaturen – Faschisten – Extreme – Freiheit   Es ist mir wichtig in Freiheit zu leben, sagen zu können, was ich fürrichtig halte, was in Zukunft anzustreben ist für Kinder, Familien, Bildung und Zukunft.

WEIHNACHTSBÜCHER & -CDS – WEIHNACHTEN – WEIHNACHTSLIEDER – WINTERLIEDER – IMPULSE ZUM WEIHNACHTEN FEIERN – WALDWEIHNACHT – Berichte von Wanderungen und Vorschläge zum Weihnachtsfest, Lieder, Gedichte, Anregungen.

BUND – LEBENSBUND – WANDERVOGEL e.V. – MITEINANDER – NATURKULTUR – KONVENT – ELBRABEN     Wer am Wandervogelbund interessiert ist oder wer zum Wandervogelbund gehört, sollte diesen Link lesen und die Details des Bundes erfahren.

FAHRT – FAHRTEN – UNTERWEGS auf Fahrt REISEN – mit FAHRTENLIEDERN, FAHRTENGESCHICHTEN, WANDERUNG       Wir sind das Leben lang unterwegs, als Kind, als Jugendlicher, als Berufstätiger, als Familie, als Älterer – allein oder gemeinsam, immer wieder vor neue Herausforderung gestellt, zu erfahren, zu lernen, zu erleben, zu gestalten.

Liederheft: 29 bekannteste Lieder von hedo    von hedos ca. 660 Liedern aus dem bündischen in den 3 Liederbüchern und persönlichen Leben sind das hier die 29 bekanntesten, veröffentlicht am 1.11 zum Gründungsdatum von tusks dj 1.11 im Jahre 1929 vor fast hundert Jahren. Schwerpunkt sind bündische Lieder der Jahreszeiten,  -Fahrten und -Feste.

BRAUCH – BRÄUCHE – FESTKULTUR – JAHRESZEIT – FESTE     Was wäre der Wandervogel ohne seine Festkultur und seine Bräuche und großartige Menschen und Ideen seit über 100 Jahren?

MÄRCHEN – SAGEN – HISTORIE   Material für Teestuben-, Kamin- und Hortenabende. Die Sammlung wird weiter ergänzt. Wer Märchen… hat aus der Geschichte des Wandervogels, kann die Liste ergänzen.

LIEDER & SINGEN – Neue Volkslieder – Folklieder – Nur für uns? – Schulliederbücherkritik     Lieder sind für uns ein guter Teil vom Glück, von den 7 Glückspunkten der Wandervögel: Singen – Tanzen – Musizieren – Essen & Trinken – Leben & Lieben – Gespräche & Philosophieren – Gesundheit & Bewegung

TÄNZE – TANZGESCHICHTEN – NOTEN – MUSIKEN  für Musikanten – Mitmachtanzen      Wenn du musizierst und Dir Gedanken machst, ob Du nicht mit Freunden eine kleinen Band zum Mitmachtanzen bilden möchtest, dann findest Du hier das Grundmaterial fast gratis und einiges mehr an Lernen und Beratung beim Wandervogel Die Elbraben haben dafür nützliche Notenhefte mit Beschreibungen und leichten Sätzen herausgebracht und einiges mehr.

RABENTÄNZER donnerstags 19:30 Lüttenmark 25.Rabentänzer-Geburtstag 16.-18.5.25   Wir tanzen donnerstags. Viele kommen jede Woche 30 km und mehr nach Lüttenmark zumTanzen auf den Rabenhof. Am besten einfach anrufen, wenn Du Menschen weißt, die gern mitmachen würden. Die Rabentänzer, seit 2000 in Lüttenmark, tanz europäische Tänze zu den schönsten Melodien Europas in einer guten, harmonischen Gruppe mit mehreren Tanzmeisterinnen. Fr. 16.-So.18.Mai 2025 – 25. Rabentänzer-Geburtstag mit Tanzseminar und Geburtstagsball.

TÄNZE DER RABENTÄNZER   Schöne Tänze haben wir von Marianne und Huub gelernt.

ELBRABEN 45 Jahre RABEN ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH, Lüttenmarker Rabenhof, Lüttenmarker Geschichte.    Wer akustisch musiziert und gern singt, ist bei uns willkommen. Mit Naturkultur. Elbraben seit 1978 verstreut in ganz Deutschland gründeten den Wandervogelbund nach den Verboten durch Nazis und DDR wieder und musizieren vorrangig europäische und israelische Tänze und spielen zu Hochzeiten, Geburtstagen und auf Ökohöfen. Durch viele Auftritte, Feste, 2 CDs, 1MP und 6 Tanzhefte mit Noten und Beschreibungen wurden sie bekannt. Das Folkmagazin entstand durch die Elbraben.

MEIN LEBEN LANG SINGE ICH JEDEN TAG

RABENHOF Privatnutzung für Wandervögel & Folkies, Gruppen, Kurzurlaube, Wochenenden, Urlaub, Lager ZeltenLÜTTENMARK-SAGA – LÜTTENMARK – KRAFTORT – GRÜNES BAND – RABENHOF – TANZKREISE – TANZEN – WANDERVOGELHEIM LÜTTENMARK – SINGEN – MUSIZIEREN – NATURKULTUR – RABENTÄNZER KRAFTORT ZENTRUM DER JUGENDBEWEGUNG

LEBEN & WEG – Leben gestalten, Weg ins Leben, Glück, Unterwegs im Leben, Liebe, Lernen, Weg der Wandervögel

Ideologien lehnen wir ab. Sie sind uns zu eng und meist viel zu kurz gedacht. Bei der Religion mag jeder gern mit seiner Facon selig werden. Das Leben ist zu gestalten. Und der Weg ist das Leben. Alles fließt. Panta Rei.

FREIHEIT   Wandervögel lieben die Freiheit. Ohne Freiheit gäbe es unseren Bund nicht. Von Nazis und von der DDR wurde er verboten. Rechte versuchten mehfach ihn zu kapern. Wir bleiben lieber demokratisch frei mit unserer Basis, frei von allen Ideologien, Bevormundungen und Verschwörungen.

BRAUCH – BRÄUCHE – FESTKULTUR – JAHRESZEIT – FESTE     Was wäre der Wandervogel ohne seine Festkultur und seine Bräuche und großartigeMenschen.  und Ideen seit über 100 Jahren?

ALLSPEEL – LIEDER DER FAHRTENLÄNDER – FAHRTEN & VORBEREITUNG – BUNDESLÄNDER – AUSLAND

TANZ – TÄNZE – DEUTSCHE TÄNZE – REGIONEN – TANZGESCHICHTEN – MITMACHTANZEN – Allspeel-Hefte + TANZ-Lieder

FEUER  & JURTE KOHTE HIMMEL MANDELTSCHAI TEESTUBENGESPRÄCHE JURTENLIEDER FESTTAFEL.   Hier ist einiges vom Eingemachten der Wandervogelfeste zu finden.

UNTERWEGS & FAHRTEN – UNTERWEGS auf Fahrt – mit FAHRTENLIEDERN, FAHRTENGESCHICHTEN      Besonders schöne Fahrtenberichte und Vorschläge für Fahrtengebiete aus aller Welt und Mecklenburg

FESTE, FREUDE , FEIERN – JAHRESZEITEN FESTE – LIEDER TANZ TÄNZE – WEIHNACHTEN – MITTWINTER -MITTSOMMER – WANDERVOGELMAIEN – WANDERVOGELERNTE – VORFRÜHLING – OSTERN     Feste zu feiern kann gelernt werden. Lockerheit mit Qualität zu verbinden, ist eine Kunst. Wir üben das seit Jahren auf dem Rabenhof. Und wir haben Glück, dass uns das meist gut gelingt. Atmosphäre – Insfrastruktur – Wille der meisten – Können der Leute, die für die einzelnen Phasen den Hut aufhaben, das passt meist und für die meisten gut zusammen bei uns.

NATUR – Tagtägliche Gedanken zu NaturKultur & Zukunft      Hier erfährst Du, dass wir vonJahr zu Jahr kritischer auf unser Leben, unsere Erde, auf Politik und Politiker, auf Medien und Zwänge der Globalisierung und des Kapitalismus schauen müssen, obwohl es so bequem, traditionell und angepasst wäre, einfach so weiter zu leben. Wir sind bei Friday for Future und all denen, die den Spagat wagen, für eine Wirklichkeit, eine menschliche Zukunft einzutreten und dabei auch mit Freude zu leben.

BÜNDISCHES SINGEN   Alle Herzenssänger können glücklich sein, dass wir unsere eigenen Lieder haben. Nichts kann uns unsere Lieder rauben. Zu Nazizeiten wurden wir verboten. Und wer ein Wandervogelliederbuch hatte, kam ins Gefängnis. Aber unsere Lieder sind Teil unseres Lebens, unserer Seele, unserer Freiheit. Sie sind ein Schatz, den die meisten Menschen nicht haben. Viele lassen sich von Mode einlullen und kennen nur Schlager. Unserer Liederschatz kennen nur wenige.

NOTENSCHREIBSYSTEME – CAPELLA   Weshalb wir Capella vorziehen?

WALDZITHER U. A.

Instrumentenspiel

Der Weg ins Leben   Wofür brennst Du? Wofür lebst Du? Wie gestaltest Du Dein Leben?

Freude & Zukunft  Nach unserem Erntefest gib es Sonnenstrahlen

Freude und Trauer   Viele unserer Lieder sind fröhlich, viele melancholisch und auch zur Trauer haben wir schöne Lieder.

FERNSEHEN – FERNSEHKRITIK – MEDIEN – PRESSE – MAINSTREAM – WOHLFÜHL-KONSUMINDUSTRIE – MANIPULATION        Weshalb Fernsehen immer mehr keinen Spaß mehr mach. Weshalb Medien Dich oft nicht vorwärtsbringen, sondern Dich langweilen oder gar verdummen können.

GELDMASCHINEN-KARRIEREN – PERSÖNLICHES VORWÄRTSKOMMEN

Wohl in mehreren Bünden, nicht nur bei uns, wird unter Älteren viel zu wenig über persönliches Vorwärtskommen und Beziehungen gesprochen. Viele Ältere, stehen bei der Suche nach ihrem Berufsweg und bei der Bildung einer Familie allein. Dabei sind wir Bünde bisher zu schwach. Würden wir das fördern, bekämen unsere Bünde stärkere Voraussetzungen, könnten Ältere besser halten und einbinden. Für mich gehört VorwärtskommensTraining dazu. Dazu gehört auch rhetorischen Training und Selbstbewusstseins-Training. Ich kann bei beidem durch ein impulsreiches Wochenend-Training helfen, am besten durch ein Brainstorming.  hedo

STAAT – POLITIK – GESELLSCHAFT – SCHWARZ – WEIß – ROT und anderes      Unter Schwarz-Weiß-Rot wurde der Wandervogel verboten. Die Rechten und viele Politiker mit Jacke Schlips und Hemd tragen wieder schwarz-weiß-rot. Da wissen wir Bescheid. Das sind nicht unsere Leute. Die kuschen nicht nur vor den Möchtigen, sondern jetzt sogar vor dem Nationalen. Heimat und Regionalkultur mögen wir gern. Engen Nationalismus lehnen wir ab. Aus eigener Erfahrung. Wofürstehen die Parteien?

ZU VERSCHENKEN            Teils auch je zehn gleiche Hefte – Nur gegen Porto – siehe Link – für Wandervogelgruppen, Bündische, Ökomenschen und Frydays.

Mitgliedsantrag – Wandervogel – Mitmachen im Wandervogel     Du kannst den Wandervogel mit einer Spende oder Monatsbeiträgen fördern und auch dazu gehören und auch mitmachen, wenn Du willst. Wir laden besonders Musikanten und Sänger gleich welchen Alters, die sich zum Mitmachen melden, laufend zu unseren Musischen Wochenenden ein.

Wir fördern diejenigen, die in ihrer Region ein Wandervogelnest bauen.

REZENSIONEN

Petra Oeker -Drei Wünsche – Eine Weihnachtswundergeschichte hh

Manfred Nimax – Jungenschaften in der Nachkriegszeit 1945 – 1970 – Spurbuchverlag hh   Ein Buch, das wahrscheinlich DAS bündische Buch des Jahres 2024 ist.

WALZERSCHRITT UND POLKAHIT – JOHANN STRAUß FÜR KINDER – MIT CD


GESELLSCHAFTLICHE ÄLTERE THEMEN

KLEINE AUSWAHL AUS WV 138 UND ÄLTEREN AUSGABEN, weiteres in den Rubriken.

BÜNDISCHES SINGEN   Alle Herzenssänger können glücklich sein, dass wir unsere eigenen Lieder haben. Nichts kann uns unsere Lieder rauben. Zu Nazizeiten wurden wir verboten. Und wer ein Wandervogelliederbuch hatte, kam ins Gefängnis. Aber unsere Lieder sind Teil unseres Lebens, unserer Seele, unserer Freiheit. Sie sind ein Schatz, den die meisten Menschen nicht haben. Viele lassen sich von Mode einlullen und kennen nur Schlager. Unserer Liederschatz kennen nur wenige.

LÜTTENMARK-SAGA – LÜTTENMARK – KRAFTORT – GRÜNES BAND – RABENHOF – TANZKREISE – TANZEN – WANDERVOGELHEIM – SINGEN – – NATURKULTUR – RABENTÄNZER KRAFTORT ZENTRUM DER JUGENDBEWEGUNG

RABENTÄNZER donnerstags 19:30 Lüttenmark   Die Rabentänzer, seit 2000 in Lüttenmark, tanz europäische Tänze zu den schönsten Melodien Europas in einer guten, harmonischen Gruppe mit mehreren Tanzmeisterinnen. Fr. 16.-So.18.Mai 2025 – 25. Rabentänzer-Geburtstag mit Tanzseminar und Geburtstagsball.

ELBRABEN 45 Jahre ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH      Elbraben seit 1978 verstreut in ganz Deutschland gründeten den Wandervogelbund nach den Verboten durch Nazis und DDR wieder und musizieren vorrangig europäische und israelische Tänze und spielen zu Hochzeiten, Geburtstagen und auf Ökohöfen. Durch viele Auftritte, Feste, 2 CDs, 1MP und 6 Tanzhefte mit Noten und Beschreibungen wurden sie bekannt. Das Folkmagazin entstand durch die Elbraben.

NOTENSCHREIBSYSTEME – CAPELLA   Weshalb wir Capella vorziehen?

TÄNZE DER RABENTÄNZER   Schöne UNTERWEGS – Auf Fahrt mit FahrtenliedernTänze haben wir von Marianne und Huub gelernt.

Marxenfahrt zur Heideblüte Kopie

Rabenhof-Umgebung Geschichte

Joiken_von Gabriele

Was mehr als die Lieder im wv

Wandervogel-Info

Was mehr als die Lieder im wv

Artikelsammler Kopie

Bachblütentänze

Warum  WV?

Zu GUTER LETZT

Romantik und Gesellschaft-  Romantiker gelten vielen als Spinner. Dabei ist das Vorwärtsträumen eins der besten Mittel für Glück und Erfolg. Mit ironischer Romantik bringt das Leben viel Freude.

Topvermögende + Steuern + Ärmere  Weshalb Parteien sich nicht trauen, Steuerschlupflöcher zu stopfen.

PARTEIENEINSCHÄTZUNG 2024    Wahlen, Richtungen, Kriege, Soziales….. Parteien haben ihr Ziel und ihren Zweck. Die 1. Frage für politisch Lernende ist, ob das Dein Ziel und Dein Zweck sind. 2. ist seit einem Jahr klar, dass noch gefährlicher als Umwelt und Klima die Weltkonflikte werden können. Kommt ein Krieg mit China, oder können wir uns versöhnen? 3. Die meisten Ukrainer wünschen die Freiheit von Russland. Die Freiheit wollen wir auch. Es gibt dort jedoch viele Nazis. Das sollte4n wir bedenken. Die Ukraine kann den Krieg nicht gewinnen. Wir wollen keinen Krieg und Kriege verhindern. Wir wollen keine Wehrpflicht. Wir wollen keine Kriegstoten und Kriegsleiden. Verhandlungen sind uns wichtiger, als vielen anderen.


HINWEISE FÜR INTERESSIERTE

LIEDERBÜCHER ZU VERSCHENKEN: Wir haben hier auf dem Rabenhof mehrere überzählige Liederbücher: Mehrfach = Historisch-politische Lieder aus acht Jahrhunderten, Das maritime Liederbuch vn Uwe Imgart,  Jahreszeitenliederhefte des Wandervogel, ältere Greifenlieder des Wandervogel. Abzuholen bei Erntefest oder auf Verabredung.   (Zu Heften auch in einer Anzahl für Gruppen.) Dass darunter viele sehr schöne weit unbekannte Lieder sind kommt dazu. Und Lüttenmark ist nur 50 km östlich Hamburgs.

WANDERVOGELBRIEFE: Die Wandervogelbriefe kannst Du gratis abonnieren.

WANDERVOGELLADEN: Es gibt mehreres bei uns, das es nirgendwo sonst gibt.

EINLADUNGEN -termine 2024

BÜNDISCHE SINGEWETTSTREITE + LIEDVORTRÄGE + Tanzen – in bündischer Solidarität

Sa. 9. November 2024 19. Überbündisches Bardentreffen, Mühlenflur 37, in 54314 Zerf / Saar www.niederzerfzermühle.de28.11.-1.12.

18.-20.10.24 Musizieren bei Gesa, Großburgwedel (Termine 18.9. verschoben.)

20.11.24 Ende der Wandervogelausstellung Hösseringen bis 30. 10. 24

28.11. – 1.12.24 WinterMUSIZIEREN / 30.11.24 – 30. Waldweihnacht Wandervogel Rabenhof

28.11. Nikolaustanzen der Heinzelweibchen- Rabenhof

FR .16. – 18. MAI 2025 INTERNATIONALES TANZSEMINAR RABENHOF – MIT HUUBDEJONG 

  • Weiteres zum Fahren, zu Treffen und Festen in den den folgenden WANDERVOGELBRIEFEN.

05254D8E-9675-4E5A-993B-7454AEA053CC_1_105_c.jpeg

Wir haben sonst immer breit eingeladen. Wir machen unsere Treffen nun nur noch für ca. 15 Wandervogelfreunde UND MUSIKANTEN mit Übernachtungen und Ausnahmen. Mehrere können einladen. Schwerpunkte sind dafür Wanderung, Jurtennächte mit Feuer, Kerzen, Liedern, Geschichten und Mandeltschai. Unsere Feuersänger werden in der Jurte aktiv.

 

EIN UNGEDRUCKTES LIED

VOGELBEERBAUM Ein muffiger Priester verdammensbereit sah zwei unterm Vogelbeerbaum

https://blog.wandervogel.info/wp-content/uploads/2024/09/Ein-muffiger-Priester-1-1.pdf


WANDERVOGELLIEDER

zur Freude und Ermutigung

Wer hat euch Wandervögeln     die Wissenschaft geschenkt, dass ihr auf Land und Meeren die Flügel sicher lenkt…  hedos lieder 1

Lasst uns die Sonne,die Erde, den Wind, weil wir Wandervögel sind. Ohne Wasser und Luft, ohne Boden und Meer, ohne Wiesen und Wald wird das Leben zu schwer. hedos lieder 1

ÜBER UNS’RE WUNDERSCHÖNE ERDE   unter der Sonne, über dem Feld, wollen frei Scharen fahren in die weite, bunte Welt.  hedos lieder 4

Liedernächte Vollmondfeste sinduns Schatz und großes Glück.     Lieder nachts am Lagerfeuer bringen uns zu uns zurück.   hedos lieder 1

Was soll ich tun? fragt die weise Dame – Das Lied vom Lied zum Singen     Weshalb wird nur in Deutschland in den meisten Familien immer weniger gesungen?  hedos lieder 3

Ich bin in die Schule gegangen   und habe zu denken gelernt hedos lieder 1

Lieder sind oft die Mitte  Lieder sind oft die Mitte, Lieder sind oft Grund zur Freud‘. Lasst nun Lieder erklinen. Ein Liederfest ist heut‘.   hedos lieder 4

Gefährten des Wanderns, Freunde der Weisen  stets unterwegs, zum Singen bereit   hedos lieder 3

Das Singen ist meine Freude.   Ich singen mein liebstes Lied.  hedos lieder 4

Mancher hat eine hungrige Seele  und weiß nicht warum / manche leben im Hochhaus allein   hedos lieder 2

Wir sind wie Wellen an dem Strand – Friedenstanz-Malosditha hedos lieder 1

Meinst du die Deutschen wollen Krieg?   Keiner will in den Krieg mehr geh’n, keiner sinnlose Leiden seh’n… – hedos lieder 4

ES IST EIN MORGEN VOLLER FREUDE,    angefüllt mit Herzenslicht  hedos lieder 4

Ich mag die Blumen Ich lieb‘ die Blumen  – Kanon


ETWAS SELBSTIRONIE

Mit Vogel ist’s besser, als ohne.

Kannst Du als Wandervogel schweben, hast Du mehr vom Leben.

Ehrliche Vogelperspektive ist besser, als Arroganz.

Das Doppelleben mit ironischer Romantik hilft, sich dem Leben aufzuschließen. E

inmal Wandervogel, immer Wandervogel.

Freude Trauer Wunder

FREUDE HEIßT DIE GROßE FEDER dichtet Schiller in der Europahymne „Freude schöner Götterfunken“. Wer sich Freude zueigen machen kann und seinLeben gestaltet zu einer Frohnatur, ist dem Glück mit dreimal Lachen am Tag schon recht nahe, dass Querschläge leichter abprallen und Glückspilze und „Blaue Blumen“ wachsen. Und zu Glück kommt Glück, zieht sich magisch an. Wenn es erstmal läuft, ist es wie ein Rezept, als ob ich Glück backen und viele zur Freude bringen kann. Es ist wie ein Wunder.

Continue reading „Freude Trauer Wunder“

DENKFABRIK FÜR FRIEDEN DES WANDERVOGEL in der WELT – LÄNDER / FRIEDEN & FAHRTEN / REISEN / Weltlage mit: Zuwanderung Asyl KINDERN GLOBALISIERUNG GLOBAL Afrika Europa Amerika Australien WELT ERDE ZUKUNFT LÄNDER LAND PANZER KRIEG PROBLEME Land Staat Europa

DENKFABRIK- WELTLAGE für Frieden

Wir wollten gern unseren Fahrten und Reisen mit ihren Erfahrungen und Erlebnissen an die Spitze der Welt stellen, denn wir würden am liebsten alle Gegenden der Welt für uns erforschen, erleben. Das aber ist nicht realistisch. In vielen Gegen den der Welt ist Not. In vielen Gegenden der Welt leiden Kinder, Familien… Deshalb müssen Leid, Krieg, Unsicherheit, Not vorn an stehen und nicht das momentane „Möchte Gern“ der Einzeln Schreiber aus den Bünden. Wir können nicht ratschlagen, wohon wir am liebsten fahren und fliegen würden. Was gesagt werden muss, muss gesagt werden. BUNTER VOGEL.       —–    Danke bv, wir nehmen Dein Wort zur Richtschnur. wv

Continue reading „DENKFABRIK FÜR FRIEDEN DES WANDERVOGEL in der WELT – LÄNDER / FRIEDEN & FAHRTEN / REISEN / Weltlage mit: Zuwanderung Asyl KINDERN GLOBALISIERUNG GLOBAL Afrika Europa Amerika Australien WELT ERDE ZUKUNFT LÄNDER LAND PANZER KRIEG PROBLEME Land Staat Europa“

KULTUR-Kunst-Malerei-LIEDER-MALEREI-KREATIVITÄT-IMPULSE-VOLKSLLEHRER

KUNST – KULTUR – GESTALTUNG MIT IMPULSEN


VIGNETTEN – AN ANETT.  28.2.25

Guten Morgen, liebe Anett und Lebenskünstlerin. Ja, was Künstler schaffen, Gefühle in diesen kleinen Bildern, Vignetten umzusetzen und Freude zu schaffen. Viele freuen sich. Manche sehen solche Bilder als Kitsch und Verdummung an. Ich lasse die Bilder einfach auf mich wirken und freue mich. Und wenn ich mehr darüber nachdenke, schaffen diese kleinen Kunstwerke es sogar, ein Stückchen Liebe durch meinen Panzer zu erwecken. Es steckt darin die Urnatur die Babys und kleine Tiere in uns wecken. Vielleicht, dass die Massenproduktion solcher „Liebesaufwecker“ dazu führt, die Kraft und Kreativität der eigenen Worte schlummern zu lassen. Vielleicht auch, nicht selbst zu malen und zu gestalten. Das aber nicht zu verbieten oder zu schmälern. Ich mag diese Bildchen, bleibe aber lieber bei meinem Schreiben mit kahlen, schwarzen Buchstaben und dennoch zum Denken, zu Freude, zum Besprechen von Themen anregend, die unser eigenes Leben betreffen – Meist locker und lustig, mal nachdenklich, mal Schweres ansprechend. Das ist auch zugewandt, persönlich, nicht mit erhobenem Zeigefinger belehrend, sondern einfach meine bescheidene Art, aus dem was ist, das möglichst Wesentliche herauszufischen und von verschiedenen Seiten aus zu betrachten. Gern möchte ich so Themen unterschiedlich sehen, beschreiben und dadurch zu neuen Sichtweisen anregen. Das macht mir das Leben spannender (=freudiger) und führt – zuerst manchmal verwunderlich oder gar erschreckend – zu einem neuen, anderen Sehen und damit für mich, vielleicht auch manchmal für Dich zu einer Erleichterung, einer Leichtigkeit des Lebens. Also was ganz anderes, als die ermunternden Bilder, die -viele einfach von selbst – zu einer Ermunterung, zu einem kleinen, freudigen Aufatmen führen können. Danke, liebe Anett. Ich wünsche Dir mit diesen „Worten zum Wochenende“ einen wunderschönen Tag. hedo der Prediger. Ich hätte Pastor nicht der Kirche, sondern der Lebensfreude werden sollen. Oder bin ich das schon? Zumindest ein wenig für Dich? – Naja, alt genug bin ich ja schon. (Und das nenne ich suchende ironische Romantik des Freudebringens und (glücklichen Lebensbewältigens) glücklicher Lebensart. hedo

 

MODERNE: Moderne Malerei und Mode allgemein sind nicht unbedingt besonderes Anliegen der Wandervögel. Dafür immer noch Früh-Romantik und Jugendstil. Weshalb wohl? Weil sie näher am Menschlichen, am Leben sind und nicht nur erhoffte, erwartete oder ersponnene Fata Morgana. Früh-Romantik und Jugendstil haben sich bewährt. Und es ist für mich und viele nicht nötig dabei stehen zu bleiben. Viele von uns haben künstlerische Ambitionen. Es gilt, die bewährten Stilarten menschlich, frei und lebendig weiter zu entwickeln, vielleicht sogar, ihnen neue Namen zu geben. Die Ziele Menschlichkeit, Freiheit und Lebendigkeit sind vorgegeben. Chaos, Unheil, Trauer, Krieg werden oft auch in die Spätromantik weiterentwickelt, aber kaum im Wandervogel. hedo


MALEREI: Als in Hamburg von Bünden das Theaterstück von der menschlichen Entwicklung aufgeführt wurde, gab es die Szene über den „Blauen Reiter“ der Malerei. Seither ist Franz Marc mein Lieblingsmaler. Nolde, Sprotte und besonders Casper David Friedrich kamen hinzu. Chagall,  Hartung, Franz Hals, Rembrandt, Picasso, Toulouse-Lautrec, Dürer und die anderen Maler aus Italien, Spanien, Frankreich, Russland haben mich auch beeindruckt, Wenige ebenso.


BRIEF AN HUBERTUS SCHENDEL – 23.11.22 Lieber Hubertus. Danke für Deine Mail.

Du bist für mich einer der am intensivsten arbeitenden und wohl auch lebenden Wandervögel. Dir gebührt Ehre. Ich halte Deine Liedersammlung (im Internet: Deutsches Lied) für das Wertvollste, was zur Zeit von Wandervögeln gemacht wird. Dafür meinen herzlichen Dank. Jetzt auch für Dein Singen.

Auch wenn wir wohl wenige unterschiedliche Ansichten haben, so wollen wir im Grund das Gleiche. Für die Zukunft, die Kinder, unsere Heimat, die Mitmenschlichkeit, alle Menschen und Völker das Beste, möglichst auch für uns selbst. Und das achte ich bei jedem Menschen, der nicht hetzt, verfolgt, unterdrückt, beschimpft, verunglimpft, entwürdigt, bekriegt am meisten. Zu dem, was erhaltenswert ist, zählen für mich Lieder, Brauchtum, Tänze, Sprache, Dichtung, Malerei, Lebenskultur am meisten, so dass wir gut zusammenhalten und wirken sollten. Wer, wie Du, Deutschland von außen betrachtet, hat einen anderen, nüchternen, vielleicht klareren oder idealisierten Blick. Das ist mir klar und auch wert, beachtet zu werden.

Hier in Mecklenburg bin ich der einzige alte Wandervogelsaurier, der diese kreative Kraft hat, die aus dem Wandervogel kommt. Als ich mir hier meinen Rabenhof vor 28 Jahren erwarb, (Rabenhof u.a. nach meiner Band „Elbraben“, die weisen Musiziervögel,) hoffte ich, Dorfkultur entfalten zu können, wie ich es vorher in Hamburg und Mölln geschafft hatte. Doch es waren hier zu viele Nazis, die das militant mehrfach störten, so dass ich das leider aufgeben musste, und so fehlt heute im Wandervogel das Jungvolk, dem ich als Volks(schul)lehrer die kreative Kraft weitergeben kann. Da habe ich mich auf die Schriften Folkmagazin.de, den Wandervogel.info und bündisch.de verlegt und hinterfrage, was mir suspekt, unterdrückend, kriegerisch, „herrscherisch“ vorkommt.

Für unsere Schaffenskraft ist ein Großteil persönlicher Freiheit notwendig, Das ist eine Freiheit, die von Ideologien fast immer möglichst begrenzt wird, die ich jedoch als Lehrer vermitteln will. Kinder und Jugendliche und Erwachsene brauchen vertrauensvollen, offenen Rat für ihre Talente, Wünsche und Ziele. Dazu braucht es Freude, Begeisterung, Hartnäckigkeit, Impulse, Miteinander, Träume… , (nicht Angst, Unsicherheit, Verwirrung, „Entvolkung“.) Das ist größtenteils nicht Ziel der Medien, die einem auf vielen Ebenen falsche Popanze aufschwatzen und potjemkinsche Fassaden bauen. 

Der beigefügte Ausschnitt eines Selbstporträts (im Freiburger Münster) von Hans Baldung, (der skeptisch aufgeklärt bei einer mittelalterlichen Hinrichtung zusieht), ist einer meiner Wegweiser und hängt über meinem Schreibtisch zusammen mit dem Lautenspieler aus der Werkstatt von Frans Hals.

Ich wünsche Dir ein gutes Leben und sende Dir liebe Grüße und ein herzliches Horrido. hedo

FEIERN, FESTE UND FAHRTEN AUF WANDERVOGELART + WEG DER WANDERVÖGEL

So viele brauchen es ja nicht zu sein. Gastfreundschaft + Miteinander gehören dazu.

FEIERN AUF WANDERVOGELART

Natürlich feiert jeder Mensch anders. Nach der Meißnerformel gestalten wir Wandervögel unser Leben selbst, nicht unbedingt so, wie man das in der Gesellschaft einfach so macht.

Für mich selbst habe ich keinen festen Rahmen für das Geburtstagsfeiern. Zu meinem Geburtstag kommen Freunde, ich mache ein Feuer oder den Kamin oder Kerzen an, und wir singen. Vielleicht wird ein Kuchen gebacken. Ich trage meist ein Gedicht vor oder lese eine Geschichte vor oder erzähle eine Geschichte. Oft gibt es einen Spaziergang oder eine Fahrt, wohin ich gern schon länger wollte. Und ich danke denen, die an mich gedacht haben. Leider schaffe ich es nicht, allen Wandervögeln zum Geburtstag zu schreiben oder anzurufen.

Das ist so ganz locker zusammengestellt, was ich als „Feiern auf Wandervogelart“ meine. Schöne Zeiten bewusst bedenken und ausführen gegen die eigene Faulheit und gegen sonstige Widerstände.

Jürgen Reulecke, ein guter Bekannter von mir, der auch im Mindener Kreis ist, ruft zum Geburtstag immer an.  h

WAS FEIERN UND GESTALTEN WIR GEMEINSAM AN FESTEN

Im Wandervogel feiern wir in jedem Jahr mehrmals unsere Jahreszeitenfeste mit Wandervogelmaien und Maibaum und den Elbrabengeburtstag, die Wandervogelernte mit Erntekranz, Riesenfesttafel und Wandervogelgeburtstag, die Waldweihnacht mit Nikolaustanzen, Liedernacht und Weihnachtstafel, das Märztreffen als Frühjahrstreffen mit Brainstorming, Impulssammlungen, Zukunftsgedanken und Einbeziehung von Neuinteressierten.

GESTALTEN PERSÖNLICHER FESTE

Das Gestalten des eigenen Lebens ist für jeden Wandervogel wichtig und eine große Freude, möglichst mit Einbeziehung von Freunden. Geburtstage, Hochzeiten, Geburten, Beerdigungen, Jubiläen. Wir nehmen die Feste wichtig und machen möglichst jeder etwas für sich besonderes daraus.

WIE WERDEN WIR WANDERVÖGEL?

Die 4 großen WWWW Und: Wie werde ich Wandervogel?

Wer gemeinsames Singen, Ute Feste und brausende Wochenenden mag, nimmt an einem unserer drei langen Wochenenden im Jahr dem dem Rabenhof in Lüttenmark teil.
Wenn Du Dich dann wohl fühlst, Dich mit uns verstehst, gern dabei bist, kommst Du wieder und förderst unseren Bund. Du wirst dann laufend eingeladen und kannst den Bund und unsere Treffen durch Tun, Werbung, Monatsbeitrag, Sach- und Geldspenden unterstützen.
Über die 3 Wochenenden hinaus haben wir Singtreffen auf dem Ludwigstein, beim Rheinischen Singewettstreit, zum Hamburger Singewettstreit. Dazu kommen gegenseitige Einladungen zu Geburtstagen und zum Singen.

Wer fördert, gehört mit dazu, kann an unseren Treffen teilnehmen, einer Gruppe beitreten, kann selbst in seiner Region ein Wandervogelmilieu mit Freunden aufbauen, erhält unsere Zeitschrift „wandervogel“, unser Liederheft „Greifenlieder“ und kann unseren Groldgreifen verliehen bekommen. Wer musiziert auch unseren Rabenkreis der Elbraben.

Wir haben aufnahmefreudige Gruppen wie die Elbraben (Musikanten), den Wandervogel- Tanzkreis RABENTÄNZER (Fast jeden Donnerstag und bei den Festen), die Bauhüttencrew, mit dem Äußerenkreis (von denen, die 2-3 mal im Jahr kommen und die Morgenrunden gestalten, dann ganz locker den Abnonnentenkreis unserer Zeitschrift „wandervogel“ und außerdem gibt es am Rande die „Gäste“ und die „Neuen“.

Werktätige überweisen monatlich ab € 5, andere ab € 1 monatlich an Beitrag. Das ist knapp, weil Heim, Zeitschrift, Versicherung und sonstiges einiges kosten. Wir gehen jedoch sorgsam mit den Einnahmen um. Unser Bund hat einen e.V. für Konto, Versicherung etc., der dafür gerade steht. Wer möchte, fordere unsere Jahresabrechnungen an, die unsere Finanzen transparent machen.Wer nicht zahlen kann, bleibt dabei.

Wir sind weltweit und heimatverbunden, wollen unser Leben selbst gestalten, gern in Gemeinschaft, besonders gern mit freien Wandervögeln.
Unser Spruch ist „Einmal Wandervogel, immer Wandervogel“


Ein guter Brief

ist wie ein gutes Gespräch fürs Leben.
Du kannst Dich lange darüber freuen.
Wenige schreiben noch gute Briefe,
dabei sind sie ein Geschenk, das besser ist,
als manches andere.
Eine Email ist damit nicht zu vergleichen.
Briefkultur ist wie Blumen und Wohnkultur,
Zeichen der Verbundenheit, des Gebens
und Freude Schenkens.
Wer gute Briefe an Freunde schreiben kann
mit Inhalt und Aussagekraft,
sagt mehr als Oberflächlichtkeit,
denn er schreibt nicht nur virtuell,
Sondern mit dem Herzen.

Schule

Die Auswahl der Schule ist für jeden jungen Menschen von großer Wichtigkeit. Zwar gibt es in allen Schularten Klassen und Lehrer, die nicht unbedingt passen, der Schulansatz aber ist von großer Wichtigkeit. Die Staatsschulen sind Einheitsschmieden für den Durchschnitt, besondere Schulen und Gymnasien vielleicht etwas gehobener. Unser Ansatz Mensch – Natur – Kultur steht aber nicht im Vordergrund. Die Univoraussetzungen vielleicht, aber oft auch nicht. Es wird oft in erster Linie Wissen vermittelt.

Olympia-Bündische

Viele Bündische und selbst Wandervögel wissen alles bessert. Wo sie das gelernt haben, in Wolkenkuckcvuksheim oder ob sie im pädagogischen Paradies mit Weihwasser gesalbt wurden, ist doch unwichtig.
Wichtig ist nur, wo ich, wo Du das Dahingeknallte nicht einfach von denen aus dem Olymp übernehmen.
Auf jeden Fall sind kennen die meisten dieser gottähnlichen Weltmeister im Besserwissen nicht die Voraussetzungen dafür, wie Persönlichkeitzen gefördert werden können.
Unser Wandetrvogel-Olympiaspaß hat keine Götter, sondern macht qualitatives Dosenwerfen auf magisch Clowns des Olympia-Komitees und ist unser Antwortz auf deren Schiebereien. Sie seinen mit Kratzfuß gegrüßt und nicht mit den Olkympia-Besserwissern aus den Bünden zu vegleichen.
Ich komme aus Lütenmark, denn dort ist Sonnenschein.
Ich komme nach Lüttenmark, denn da will ich sein,
Da kommen alle hin, die gern singen bei Tschai und Flammenschein
Da will ich sein.

Ich hab‘ die Welt geseh‘n, in vielerorts gewesen,
Ich hab‘ die Welt geseh‘n, bin viel gereist.
Komm‘ ich nach Lüttenmark zu Wandervögeln
Wo Freundschaft Freundschaft ist, wie Du es weißt.

Teestubengespräche für Musikanten

Unsere Teestubengespräche haben ein Hauptziel. Wir möchten Gedanken fördern, die Ergebnisse bringen, 
Treffen . Vorschläge Philosophentreffen Lüttenmark hedo Singetreffen-Tanzlieder. Lüttenmark hedo Liedertreffen. Großburgwedel Gesa Liedertreffen, xxxxxxxxxx. Walter
Wandervogel fördern O Ich bitte um Kostenlose Übersendung von Infomaterial O Ich interessierte mit für Mitmachwochenenden auf dem Rabenhof O Ich möchte teilnehmen an Fahrten zu Liedernächten O Ich möchte den Wandervogel e. V. fördern Namen Straße,Nr.Ort eMail, Telefon Spenden, Jahresförderbetrag Wandervogel e. V. IBAN BIC Spk Mecklenburg-Schwerin
97————————3

Schwedenfahrten nach Dalarna

Es gab die großen ersten Schwedenfahrten vögel noch eine Aufgabe, zumindest das Klampfenspiel zu sponsern und guten „Lagerfeuer-Unterricht“ selbst zu entwickeln. Mein Vorschlag wäre, Ukulele- und Mandolinenspiel miteinzubeziehen. Wir fahren auch immer wieder hin, weil die Menschen dort, mit dieser großartigen Einstellung, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Kinderfreundlichkeit uns beieindrucken und anregen, ihnen nachzueifern. Die Kultur-Natur-Erlebnisfahrten nach Dalarna verbunden mit Treffen von Freunden und gemeinsamem Singen, Musizieren und Tanzen ge ben uns so viel, dass wir immer wieder fahren. h
Ein gutes Gespräch Ein guter Brief ist wie ein gutes Gespräch fürs Leben. Du kannst Dich lange darüber freuen. Wenige schreiben noch gute Briefe. Dabei sind sie ein Geschenk, das besser ist, als manches Materielle. Eine Email ist damit nicht zu vergleichen. Briefkultur ist wie Blumen und Wohnkultur, Zeichen der Verbundenheit, des Gebens der Freude und des Schenkens. Wer gute Briefe an Freunde schreibt mit Inhalt und Aussagekraft, sagt meist viel mehr als Oberflächlichkeit, denn er schreibt nicht nur virtuell, sondern mit dem Herzen.

Logbuch 3 Folklorum

Das wunderschöne große Folk- und Erlebnis-Dorf. Das freundliche und fröhliche Fest ist damit international zum Anfassen. h Folklore hat für viele keinen gute Ruf. HFF Filme von Dietmar Lieber Hansi Danke für das Foto. Ich brauche gutaufgelöste Fotos für den Druck des Folkmagazins. Dafür brauche ich nie Kollagen, sondern Fotos, die ich mit „Indesign“ groß ziehen kann, mit 200 dpi, also möglichst größer als 1 mb. Es gab beim Herbstfest hier viele gute Anlässe für Fotos, wo herauskam, beim Tanzen, Singen, Essen, dass wir mehr als 4 Leute waren, sondern an die 50, wo viel „action“, viel Leben war, wo die Musik brauste und das Fest brummte. Die habe ich leider diesmal auch noch nicht. Irgendjemand hatte meinen Fotoapparat als seinen vermutet. Am Ende war er wieder da. Ich hoffte, dass Ihr aus den Videos so große Fotos machen könntet, denn da müsste einiges dabei sein. Die Videos, die Dietmar mir schickte, kann ich leider noch nicht sehen, da mein Gerät die Dateien bisher nicht bringt. Herzlichen Gruß hedo Wir haben uns besonders über die Filme von Dietmar und Olli gefreut. Dietmar ging in den Tanzkreis und filmte von dort aus. Olli und Dietmar filmten die Musikanten beim Üben. Einiges davon ist gut geworden, so dass wir es auf Facebook unter „Wandervogel“ und auf unsere Webseite unter „www.wandervogel.info“ stellen können. Wandervogel-Olympiade Alle standen herum. Die Ersten warfen auf die Dosen. leo und Eisbär, unsere Oldies, notierten. Und es gab großartige Ergebnisse. Der Witz war, dass die am meisten Punkte hatten, die mit Karacho gegen die Tenniswand warfen, so dass die wackelte und die Dosen herunter purzelten. Beim Reingeworfen war es nur Glück und das Besenwerfen war ein optischer Leckerbissen wie mirjam und monija den Besen warfen, war genial. Burkhard wurde unübertroffen Weltmeister und muss seine Urkunde noch abholen. Ukulele Jutta hatte sich überlegt, wie sie mit fetzigen Liedern die Anfänger zum Singen bringen könnte. Die übten dann und sagen so intensiv, dass viele andere kamen und mitsangen. Insofern wurde für eine Stunde der Workshop zum Mittelpunkt.- Elbraben & Ernteball Das Musizieren hat bei uns merklich an Qualität gewonnen. Und es werden immer mehr Musikanten, die sich daran beteiligen. Zwar sind die Noten noch zu klein. Und bei den Sets sind die Übergänge oft noch nicht harmonisiert. Darum will sich ewu kümmern. Als das geklärt war, und die Vorspiele auch klappten, da lief der Laden. Die Musiken schnurrten ab und wurden immer fetziger. Der „Lüttenmarker Einzug“ entpuppte sich zum Renner, und „Mary’s Dance“ aus Australien blieb neben der „Wjessolaja Kadril“ aus Russland Spitzenreiter nachher beim Ball. Früher war es immer so, dass beim Schlusstanz nur wenige mittanzen konnten, weil sie den Walzer nicht konnten. Das ist jetzt schon weit besser geworden. Vielleicht können wir ja auch bald den Hampe mit in den Mittelpunkt stellen, doch dafür braucht es wohl einen kleinen Workshop, den anne t sicher gut anleiten könnte. Die Video-Aufnahmen von Dietmar zeigen wie die Tänze gleich klappten, und die Musik sich schnell einspielte. Viele wurden vom Tanzen mitgerissen. Und die Band mit zehn Leuchten improvisierte, spielte spontan Stimmen ein, brachte einen klasse Rhythmus. Dazu trugen Günther mit seiner Canjon und Robert mit Gitarrenrhythmus wesentlich bei. jutta, ewu, tina, anne t, Erika und Mirjam sorgten für die Melodien, dass es fetzte. Die flotten Melodien der Musiker und die begeisterten Tänzer schaukelten sich gegenseitig hoch, so dass der Ball schwebte, schlingerte und walzte. Es war eine Freude, die lange nachwirkt. Feuersänger & Kultur Unser Feuersingen in der Ballpause ist zu einem kulturellen Leckerbissen für alle geworden. Und das kam so: Vor zwei Jahren
alle geworden. Und das kam so: Vor zwei Jahren begannen wir mit dem Vortragen der Lieder durch Herzenssänger, die gern den anderen von Herzen ein paar wenig bekannte Lieder schenken. Wir begannen zu Dritt. Das erste Lied, das groß einschlug war das von ewu gesungene „Rosmarienheide“ von Hermann Lens. Von Mal zu Mal kamen mehr. Diesmal schon eine ganze Reihe. akaam begann gekonnt mit einem indischen Schwerttanz. Dann kamen Liedvorträge, darunter bobli mit einem gekonnten russischen Chanson und anne als Ruhrgebietsdame mit reinstem westfälisch á la Jürgen Manger. Durch Qualität und Mischung dehnte sich die Tanzpause aus, so dass der Ball zu einem freudevollen Kulturabend notierte. Zuschauer waren hingerissen. Festtafelrede von hedo Festtafel Jurtennächte

Logbuch 4  Fahrten

Vom Mittelmeer zum Atlantik durch die spanische Hitze – 9 Freunde auf gemeinsamer Fahrt Es war Sonen einzelnen. (Lilja aus der drj) Ich ka HFF Filme von Dietmar Lieber Hansi Danke für das Foto. Ich brauche gutaufgelöste Fotos für den Druck des Folkmagazins. Dafür brauche ich nie Kollagen, sondern Fotos, die ich mit „Indesign“ groß ziehen kann, mit 200 dpi, also möglichst größer als 1 mb. Es gab beim Herbstfest hier viele gute Anlässe für Fotos, wo herauskam, beim Tanzen, Singen, Essen, dass wir mehr als 4 Leute waren, sondern an die 50, wo viel „action“, viel Leben war, wo die Musik brauste und das Fest brummte. Die habe ich leider diesmal auch noch nicht. Irgendjemand hatte meinen Fotoapparat als seinen vermutet. Am Ende war er wieder da. Ich hoffte, dass Ihr aus den Videos so große Fotos machen könntet, denn da müsste einiges dabei sein. Die Videos, die Dietmar mir schickte, kann ich leider noch nicht sehen, da mein Gerät die Dateien bisher nicht bringt. Herzlichen Gruß hedo Wir haben uns besonders über die Filme von Dietmar und Olli gefreut. Dietmar ging in den Tanzkreis und filmte von dort aus. Olli und Dietmar filmten die Musikanten beim Üben. Einiges davon ist gut geworden, so dass wir es auf Facebook unter „Wandervogel“ und auf unsere Webseite unter „www.wandervogel.info“ stellen können. Wandervogel-Olympiade Alle standen herum. Die Ersten warfen auf die Dosen. leo und Eisbär, unsere Oldies, notierten. Und es gab großartige Ergebnisse. Der Witz war, dass die am meisten Punkte hatten, die mit Karacho gegen die Tenniswand warfen, so dass die wackelte und die Dosen herunter purzelten. Beim Reingeworfen war es nur Glück und das Besenwerfen war ein optischer Leckerbissen wie mirjam und monija den Besen warfen, war genial. Burkhard wurde unübertroffen Weltmeister und muss seine Urkunde noch abholen. Ukulele Jutta hatte sich überlegt, wie sie mit fetzigen Liedern die Anfänger zum Singen bringen könnte. Die übten dann und sagen so intensiv, dass viele andere kamen und mitsangen. Insofern wurde für eine Stunde der Workshop zum Mittelpunkt.- Elbraben & Ernteball Das Musizieren hat bei uns merklich an Qualität gewonnen. Und es werden immer mehr Musikanten, die sich daran beteiligen. Zwar sind die Noten noch zu klein. Und bei den Sets sind die Übergänge oft noch nicht harmonisiert. Darum will sich ewu kümmern. Als das geklärt war, und die Vorspiele auch klappten, da lief der Laden. Die Musiken schnurrten ab und wurden immer fetziger. Der „Lüttenmarker Einzug“ entpuppte sich zum Renner, und „Mary’s Dance“ aus Australien blieb neben der „Wjessolaja Kadril“ aus Russland Spitzenreiter nachher beim Ball. Früher war es immer so, dass beim Schlusstanz nur wenige mittanzen konnten, weil sie den Walzer nicht konnten. Das ist jetzt schon weit besser geworden. Vielleicht können wir ja auch bald den Hampe mit in den Mittelpunkt stellen, doch dafür braucht es wohl einen kleinen Workshop, den anne t sicher gut anleiten könnte. Die Video-Aufnahmen von Dietmar zeigen wie die Tänze gleich klappten, und die Musik sich schnell einspielte. Viele wurden vom Tanzen mitgerissen. Und die Band mit zehn Leuchten improvisierte, spielte spontan Stimmen ein, brachte einen klasse Rhythmus. Dazu trugen Günther mit seiner Canjon und Robert mit Gitarrenrhythmus wesentlich bei. jutta, ewu, tina, anne t, Erika und Mirjam sorgten für die Melodien, dass es fetzte. Die flotten Melodien der Musiker und die begeisterten Tänzer schaukelten sich gegenseitig hoch, so dass der Ball schwebte, schlingerte und walzte. Es war eine Freude, die lange nachwirkt.

SCHRIFTENREIHE DES MINDENER KREISES

Lieber Hedo, ich möchte dich bitten, in das nächste Heft des Folkmagazins folgende Information aufzunehmen: Die zwischen 2010 und 2014 erschienenen 10 Hefte der Schriftenreihe in Verbindung mit dem Mindener Kreis sind wieder vollständig auf Lager und können bestellt werden. Für den vollständigen Satz der zehn Hefte gilt ein Sonderpreis von 60- Euro. Bestelladresse: Email < eckard.holler@t-online.de > Es geht in diesen Heften um die Dokumentation der Jungenschaftsszene nach 1945 in verschiedenen Regionen Westdeutschlands (u.a. Nürnberg, Aachen,Lüneburg, Karlsruhe, Heidelberg, Minden, Hannover, Bergisches Land, Ostseeküste (Kuttercrew), Augsburg/Bobingen) aus der Sicht der ehemaligen Beteiligten. Ein Schwerpunkt ist die jungenschaftliche Linke und tusks KPD-Eintritt. Erstmals wird die Untersuchung der Sexualmoral der Jugendbewegung von 1936 von Fritz Jungmann (Pseud. Franz Borkenau) nachgedruckt, ebenfalls erstmals Walter Benjamins Kritik am Meißner-Fest von 1913 und sein „Abschiedsbrief“ an Gustav Wyneken. Thematische Hefte widmeten sich der Mongolei, dem Naturverhältnis und dem 100jährigen Meißner-Jubiläum 2013. Die Schriftenreihe wird im Spurbuchverlag von fouché im Auftrag des Mindener Kreises weitergeführt. Kürzlich ist das Heft Nr. 15 zum 90. Geburtstag von Oss Kröher erschienen.

WV Avantgarde

UNSERE LIEDER unsere HERZENSSÄNGER 

Was sind unsere Lieder? Die Lieder mit der feinen Wandervogelsprache, bei denen sich jeder über die Wortwahl freut. Wenn dann die Melodie eingängig ist und von vielen gut gekannt wird. Dann singe ich sie von Herzen, eben als Herzenssänger. Die echten Lieder der Romantik sind frei von Sentimentalitäten singe ich auch sehr gern. Oft sind Inhalte und Wortwahl schon historisch und nicht Lebenswirklichkeit. Die Lieder aber sind wunderschöne. Sehr gern mag ich auch neue Lieder, die unsere Feste und Fahrten in guter Wortwahl und Melodie besingen. Wenn beim Singen dann ein guter Wechsel zwischen Viele Lieder meiner Kindheit und Jugend im Wandervogel singe ich nicht mehr gern. Sie sind mir zu martialisch Lied, die Sentimental oder gar schwülstig sind, singe ich teils nicht mit Ich diskutiere das nicht, um Gegen Schlager und Musikantenstadlgesänge habe ich Vorbehalte. Sie gehen mir gegen die Hutschnur. Da bei uns fast kein Alkohol getrunken wird, habe ich mit Singerunden mit Alkohol wenig Erfahrung, habe aber gehört, dass es solche Runden in Mengen geben soll. Ich fahre gern zu Liedernächten. In unserem Wandervogel wird auch auf vielen bündischen Liedertreffen hingewiesen. Gut fände ich, wenn alkoholisierte Ankündigungen mit einen „A“ gekennzeichnet würden und darüber auch geschrieben würde, denn Kindern und Jugendlichen sollten wir das nicht empfehlen. Gegen Lieder mit Kampf, Mord, Missbrauch und Unterdrückung erhebe ich Einspruch. Meiner Meinung sollten das alle tun. In den Bünden ist dazu schon viel gesagt worden. In Singerunden habe ich oft kein so gutes Gefühl, wenn markige und männliche Lieder das Singen der Frauen und Mädchen unterdrücken. Ein gute Mischung zwischen „fein“ und „laut“ ist mir besonders lieb. Das ist ein sensiblerer Singestil, als bei Liedern im Nerotherstil, bei denen markig als schön gilt. Und das passt eher, wenn nur Männer zusammen kommen. Wenn aber buntes Volk miteinander singt, dann ist die Liedwahl etwas schwieriger. Der Klang aber entschädigt für vieles, wenn jeder auch beim Singen den anderen berücksichtigt. Das sind dann für mich die richtigen Herzenssänger. Vergebt mir, dass ich mich selbst kaum höre, wenn ich wegen meiner vielen Organisiertere heiser bin und dann mit meiner lauten, freudigen Stimme manche Ohren beleidige. Doch das Singen tut mir derart wohl, auch „als Elbrabe krächzend“, das ich nicht darauf verzichten möchte. Und so ist es ja allgemein bei uns. Dem Einen tut das wohl, dem Anderen was anderes. Und so ergibt es ein großes Ganzes, das dazu beiträgt, dass trotz allem die Liedernächte bei gutem Holz am Feuer mit viel Kerzenlicht für viele Labsal und Neckar sind, von dem sie im Alltag noch lange schlürfen. So sind die gemeinsam gesungenen Lieder zusammen mit vielen Klampfen, Geigen, Cajon, Löffeln und Gedöns Erholung pur und Seelenspeise. Wer will denn da noch schweigen?

WV-archiv Danke für Zusendungen für das Wandervogel-Archiv. Bündische Interessierte haben auf Absprache Zugang zum Wandervogel-Archiv hier in Lüttenmark. Über jede Bücher- und Heftspende freuen wir uns. Wir bitten Leser, unser Archiv bekannter zu machen und zu nutzen. Bitte nichts wegwerfen, sondern uns schicken. Danke! wandervogel e.v. Leisterförder Str. 23 19258 Lüttenmark 038842-21888 Spk. Mecklb-Schwerin BIC: NOLANDE21LWL IBAN: DE1114052000 1728912543

Wandervogelgeschichten 3

Finnland 2 

100 Jahre Waldweihnachtslieder der Wandervögel 100 Jahre Waldweihnachtslieder der Wandervögel Geschrieben von hedo holland am 30. September 2017. 100 Jahre Waldweihnachtslieder der Wandervögel Vor 100 Jahren feierten Wandervögel Waldweihnacht. Das Feiern im Wald um eine Tanne und danach im Landheim verbreitete sich rasch in den Bünden über das ganze Land. Es wurden dann passender Weise die schönen alten molligen Weihnachtslieder und Hirtenlieder der Natur gesungen wie: Maria durch ein Dornwald ging, Es kommt ein Schiff gefahren, der „Quempas“ und die Tannenbaumlieder, Es ist ein Schnee gefallen, Es saß ein klein wild Vögelein, Kommet ihr Hirten. Schneeflöckchen, Weißröckchen (von Hedwig Haferkorn), Es wird ja schon dunkel. Die süßlich frömmelnden Lieder wurden gemieden. Es wurde dann das nun 100 Jahre alte, erste Weihnachtsliederheft des Wandervogels heraus gebracht, das wir nachdruckten. Mit einem heute noch beachteten Artikel dazu. Der Zupfgeigenhansel und das später erschienene Sankt Georgs Liederbuch bringen dann wenig weitere Lieder. 
In der 30iger Und 40iger Jahren kamen bei den Hitlernazis oft völkische Lieder auf mit Mütterverherrlichung und Markigkeit. Sie haben sich kaum verankert. Geblieben sind uns “Es ist für uns eine Zeit angekommen“ und das französische „Haben Engel wir vernommen“, „Heut’ ist ein Sternlein vom Himmel gefallen“, „O du stille Zeit“, „Tal und Hügel sind verschneit“ aus der DDR dann „Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet sehr“.
Nach dem 2. Krieg brachte Siegfried Schmidt aus der Tatgemeinschaft das erste bündische Liederheft heraus. Die Lieder drangen wegen Melodie und Sprache nicht weit vor. In den Bünden wurden „Bruder, schlanker Schneeschuh“ und „Schließ Aug’ und Ohr für eine Weil“ gesungen. Es fehlten aber weiter passende Waldweihnachtslieder. Um nicht in das immer noch weit verbreitete „süße Gesäusel“ zu verfallen, wurden neue Lieder aufgegriffen wie Kiesewetters „Fresenhof“, das ukrainische „Dnejs Pojutsche“ und das herrliche Lied vom griechischen „Narkas im Dornenwald“.
Die Suche nach Liedern, die gut zur Waldweihnacht passten, ging weiter. Bei den Falken, und bei plattdeutschen und Folkszene-Liedern wurde einige gefunden wie „Lasst uns zu der Tanne geh’n“, Waders „Leben einzeln und frei, wie ein Baum“, „Weißer Winter und wir wandern (mit der russischen Melodie von „Schlaf mein Bub“), Zukowskis „Klock soeben wart all duster“ 
In einem kleinen Heft haben wir diese Lieder zusammengestellt, musizieren und singen sie zu unserem jährlichen Waldweihnacht- und Musiziertreffen im Dezember auf dem Lüttenmarker Rabenhof. Einige Waldweihnachtslieder kamen dazu: Kleine Meise, Zwei kleine Wölfe, Hasenbraten ist ein schönes Essen, Laut ruft es von den Bergen (Go tell it from the mountain), Durch den Winterwald (Jingle Bells), Der lang genug mit viel Bedacht, Das wünsch’ ich sehr, dass immer Einer bei Dir wär, Laut sind die Norwichglocken – England, Mädels lass zum Tanz – Weihnahtsversion, Leis das Glöckchen ertönt Adnaswutschno – Russland, Durch die stille Nacht – Parappapapam – Der keine Trommler – England, Dat Jahr geit to End,In der Weihnachtsbäckerei.
Und wie es in der Internetzeitfür Kinderzukunft und  Mensch- und Naturerhalt nötig ist, kommen auch einige weltweite Lieder dazu wie das Kinderlied „Ich schenk’ dir lieber einen Teddybär, das ist besser als ein Schießgewehr“ und für Ältere das „Die Blauen Blumen brauchen nicht zu welken, sie müssen nur gefunden sein“. „Freunde, dass der Mandelzweig“ und das neue Wandervogellied.  Hedo Holland Das 100 Jahre alte Heft und das neue sind bei uns gegen eine Briefmarkenspende zu bekommen.  Unter „Lieder“ findest Du auch neue Eintragungen. Im Wandervogel-Logbuch laden wir ein zur Waldweihnacht, zum Waldweihnachtsliederworkshop und zum Wintermusizieren. 7.-10.12.17. Nähere Infos bei mir: 038842-21888 hedo

Weg der Wandervögel 1

Jeder Wandervogel findet hier seine ganz eigene Gabe, lernt sie sowohl allein wie in der Gemeinschaft zu erpro­ben und Verantwortung für sich selbst, für seine Freunde und schließlich für die Gemeinschaft und den Bund zu tragen. Weg der Wandervögel ist das, was allen Menschen gut tut. Menschen verbindet viel mehr Gemeinsames, als Unterschiedliches sie trennt. Im Inneren gleichen wir einander, und im Äußerlichen grenzen wir uns voneinander ab. Wir wollen jeder unser eigenes Leben mit innerer Wahrhaftigkeit in Gemeinschaft selbst gestalten. Wer das sieht und lebt, ist auf unserem Weg. Auf der Suche sein und lernen. Mit den Füßen fest auf dem Boden, mit gestreckten Armen Ster­ne angeln, im Traum die Blaue Blume, die Mitmenschlichkeit suchen, die Schöpfung erhalten. Das heißt vorwärts kommen und in die Tiefe gehen.

Das Tun (was muss ich tun?) Wir leben unser eigenes Leben, jeder auf seine Art. Wir nutzen unsere Gaben, achten auf die Schätze der Erde und die Würde des Nächsten. Wir streben danach, die Welt durch unser Wirken zu bereichern und gehen mit offenen Augen durch unser Leben, gehen auf Fahrt, wann immer es geht und üben uns in unseren Künsten. Uns Wandervögeln ist es wichtig, zu singen, zu musizie­ren, zu tanzen, zu spielen am liebsten gemeinsam miteinander. Wenn wir mit Gleichgesinnten – egal ob alt oder jung, arm oder reich, aus Büchern oder vom Leben klug geworden – zusammen sind, respektieren wir einander in all unserer Vielfalt. Einen Bund nennen wir es, wenn Menschen mit dieser Vorstellung eines erfüllten Lebens zueinan­der finden, um gemeinsam etwas zu schaffen und miteinander Gemeinschaft zu erleben. Um das vor Ort zu können, baut sich jeder von uns mit Freunden und Gewillten in seiner Region ein Wandervogelmilieu mit Liedertreffen. Das Ziel (was habe ich davon?) Ziel ist es, der eigene Meister zu werden. Persönlichkeit kommt von „personare“, vom Hindurchtö­nen. Wenn ich in der Jugend auf Fahrt in der Welt meinen Horizont erweitere, ist mein Urteil klarer. Wenn ich mich dann neuen Aufgaben stelle wie Beruf, Ehe und Familie und ein Nest schaffe, tut es gut, im Freundeskreis der Wandervögel zusätzlich Freude, Halt, Geborgenheit und Freunde zu finden. Geborgenheit verbindet alle Wandervögel im Lebensbund. Hast Du jemals das Glück erfahren, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die so vielfältig und leben­dig in der Zeit steht? Hier ist eine Chance für Dich mit uns zu streiten und zu feiern in Streit- und in Festkultur. Bist Du interessiert? Du kannst Dich melden, Dich weiter informieren, ein Gratisheft unserer Zeitschrift anfordern. Du kannst diese Gedanken weiter geben. Du kannst ein Treffen besuchen. Du kannst Dich einbringen mit nachhaltigen und musischen Interessen. Du kannst – ob jung oder alt- dazu gehören und unseren Bund mit Deiner Kraft unterstützen.

tand 2017- Sptember

Es gibt nur wenige Wandervögel. Die leben weit verstreut. Förderer gibt es mehr. Und Interessierte am Wandervogel viel mehr. Weshalb? Weil viele die Feste,die Kreativitäten, die Zukunftsgedanken im Wandervogel, das Miteinander bei den Treffen und Festen, die Liedernächte, das Musizieren, die Tanzabende mögen. Oft hindert nur die Entfernung, sonst wären viele immer dabei. Wir rufen nun auf, den Wandervogel zu fördern durch Schreiben, durch Abonnieren der Zeitschrift, durch Spenden und Beiträge. Wir wollen beim Rabenhof einen Musikpavillon bauen, um unser Musizieren weiter zu verbessern. Wir fördern regionales Wandervogelmusizieren und Singen, mit monatlichen Liedernächten in Bundesländern, verbunden mit dem Aufbau von Wandervogelmilieus für Jung und Alt und jährlich drei überregionalen Treffen auf dem Rabenhof. Wer interessiert ist, wer es ausprobieren will, kann über Handzettel und Presse Musikanten und Liederfreunde für eine regionale Wandervogelgruppe gewinnen. Auch von Musikanten und Liederfreunden gibt es viele, die gern eine lockere Musik- und Liedergruppe des Wandervogels in ihrer Nähe, ihrer Region hätten. Auch das Wandervogel-Lied- und Musikrepertoire ist für viele attraktiv. Ruf bei Interesse einfach an und sei willkommen. Wir freuen uns über Dich, wenn Du aktiv wirst. Wandervogellied Lasst uns die Sonne, die Erde, den Wind, weil wir Wandervögel sind. Ohne Wasser und Luft, ohne Boden und Meer, ohne Wiesen und Wald gibt‘s kein Leben mehr. Lasst uns die Sonne, die Erde, den Wind, weil wir Wandervögel sind. 1. Miteinander in der Nacht Lieder am Feuer und Freude gebracht. Auch Ihr braucht Liebe zur Lebenszeit, Brot, Früchte der Erde und Fröhlichkeit. 2. Wandervögel auf Lebenswacht, haben Hoffnung mitgebracht, für Kinder und Frieden, für Heimat und Nest, dass die Zukunft uns Leben lässt. hedo

WEG DER WANDERVÖGEL 2

Lieber Hedo, liebe monija,
ich hatte viel zu arbeiten und konnte mich noch nicht richtig melden.
Ich wollte Euch noch mitteilen, wie gut mir die Tage in Lüttenmark gefallen haben und wie gut sie mir getan haben. Ich habe über den „Weg der Wandervögel“ nachgedacht.
Hedo, ich finde den Text sehr schön, weil er so vieles sehr konkret und greifbar macht.
Oft fehlten die Wort, um diese Erfahrungen zu beschreiben.
Da ist Dein Text wirklich ein Fortschritt gegenüber den sehr sterilen Meißnerformeln.
Je konkreter man wird, um so eher wird es aber auch den einen oder anderen geben, der sich bevormundet fühlt…
Gleichzeitig ist der Text so für mich etwas unstrukturiert (ich bin nun mal ein Mensch, der alles kondensiert und in wenige Kisten packen muß).
Ich habe also versucht, Deine zusammengetragenen Inhalte noch mehr zu komprimieren,
damit die Kernbotschaft besser zu handhaben ist. (Nicht alles habe ich hineinpacken können…)
Vielleicht für Euch eine Anregung? Soviel für heute! Gute Grüße aus der (heißen!) Nordheide
Uwe (Uwe Imgart)
Und bei mir sähe das dann so aus:

„Weg der Wandervögel“. Der Weg (was kennzeichnet ihn?)

In der Gemeinschaft der Wandervögel geht es uns um jene innere Verbundenheit als Mensch – wir teilen unser Brot und unsere Sehnsucht, teilen unsere Freude amLeben mit Menschen, die unseren Weg begleiten, diese wunderbare Welt erkunden in Gemeinschaft auf Fahrt, um ihr einen eigenen Klang hinzuzufügen, zu erproben und Verantwortung für sich selbst, für seine Freunde und schließlich für die Gemeinschaft und den Bund zu tragen. Weg der Wandervögel ist das, was allen Menschen gut tut. Menschen verbindet viel mehr Gemeinsames, als Unterschiedliches sie trennt. Im Inneren gleichen wir einander, und im Äußerlichen grenzen wir uns voneinander ab. Wir wollen jeder unser eigenes Leben mit innerer Wahrhaftigkeit in Gemeinschaft selbst gestalten. Wer das sieht und lebt, ist auf unserem Weg. Auf der Suche sein und lernen. Mit den Fü.en fest auf dem Boden, mit gestreckten Armen Sterne angeln, im Traum die Blaue Blume, die Menschlichkeit suchen, die Schöpfung erhalten. Das heißt vorwärts kommen und in die Tiefe gehen.

Das Tun (was muss ich tun?)

Wir leben unser eigenes Leben, jeder auf seine Art. Wir nutzen unsere Gaben, achten auf die Schätze der Erde und die Würde des Nächsten. Wir streben danach, die Welt durch unser Wirken zu bereichern und gehen mit offenen Augen durch unser Leben, gehen auf Fahrt, wann immer es geht und üben uns in unseren Künsten. Uns Wandervögeln ist es wichtig, zu singen, zu musizie ren, zu tanzen, zu spielen am liebsten gemeinsam miteinander. Wenn wir mit Gleichgesinnten – egal ob alt oder jung, arm oder reich, aus Büchern oder vom Leben klug geworden – zusammen sind, respektieren wir einander in all unserer Vielfalt.

Einen Bund nennen wir es, wenn Menschen mit dieser Vorstellung schaffen und miteinander Gemeinschaft zu erleben. Um das vor Ort zu können, baut sich jeder von uns mit Freunden in einer Region ein Wandervogelmilieu mit Liedertreffen.

Das Ziel (was habe ich davon?)

Ziel ist es, der eigene Meister zu werden. Persönlichkeit kommt von „personare“, vom Hindurchtönen. Wenn ich in der Jugend auf Fahrt in der Welt meinen Horizont erweitere, ist mein Urteil klarer. Wenn ich mich dann neuen Aufgaben stelle wie Beruf, Ehe und Familie und ein Nest schaffe, tut es gut, im Freundeskreis der Wandervögel zusätzlich Halt Viele sind befreundet. Hast Du jemals das Glück erfahren, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die so vielfältig und lebendig in der Zeit steht? Hier ist eine Chance für Dich. Wenn Du Interesse hast, kannst du Dich melden. Du kannst Dich weiter informieren und ein Gratisheft unserer Zeitschrift anfordern. Du kannst diese Gedanken weiter geben. Du kannst ein Treffen besuchen. Du kannst Dich einbringen mit nachhaltigen und musischen Interessen. Du kannst – ob jungoder alt- dazu gehören und unseren Bund mit Deiner Kraft unterstützen. Stand 2017-Mai

WEIHNACHTEN AUF dem Rabenhof Lüttenmark

Es gibt Grundraster für Feste und für die Hochzeitsgestaltung durch die Elbraben. Jedes Fest und jede Hochzeit haben ihre „Spezialitäten“ und „Neuigkeiten“, so dass es nie langweilig wird für Musikanten, Sänger, Tanzmeister, Tänzer, Mitmacher und Neue. Wenn diese Grundraster eingehalten werden und dazu jährlich Anderes, Neues mit Impulsen dazu kommt, dann kann auch mal das Eine oder Andere weggelegt werden, selbst, wenn es schon „gute, alte Tradition“ war. So erneuern sich unsere Feste von Jahr zu Jahr. Langweile hat es noch nie gegeben. Einladungen 2017 des wandervogels Rabenhof – Lüttenmark Interessierte erfahren näheres auf der Webseite und rufen an. 14.-17.09. HerbstFolkFest Wandervogelernte 7.-10.12. Wandervogel-Wintermusik und Waldweihnacht Weitere Lieder-+Tanztreffen Details www.wandervogel.info Fahrtenplanungen 2017 des Wandervogels 22. – 24.09.17 Burg-Folk Tanzfest Ludwigstein 28.09.-3.10.17 Überbündisches Treffen Allenspacher Hof
wEIHNACHTEN Wenn wir zusammen kommen und uns herzlich umarmt haben, hat es vorher schon einige Gesprächen und Impulse gegeben. Wir auf dem Hof wissen, wer sich wie einbringen will mit Musik und Liedern, Vorlesen, Vortragen, Tanzen, Schmuck und Überraschungen. Wir können dann die „Selbstgänger der Gastlichkeit“ harmonisch mit „Gestaltungselementen“ der engagierten Teilnehmer zusammen fügen. Und schon ist das ganze Fest in sich positiv strukturiert. Und wenn dann vom Spontanen mal ein Gedicht eines Kindes, oder die Wahl einer kleinen Vorlesegeschichte nicht klappt, dann ist das eine Kleinigkeit, weil das meiste strahlt und Freude bringt.

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑