Die wahre Fahrt – Lebensfahrt

Die wahre Fahrt

Als meine Eltern mich zwangen, lange kratzige Strümpfe mit Leibchen und einer Matrosenuniform zu tragen, da wuchs in mir ein Widerstand.

Als ich 1945 aus der SS-Schule in Seesen als 12jähriger floh und mir schwor, keine Schießwaffe zu nutzen, war es Trotz.

Als im mir im Wandervogel meinen Lebensfahrtennamen „hedo“ gab, war es Stolz.

Ich ging auf Fahrt in die Welt zu den Menschen, um meinen Panzer zu verringern, der mir mein Leben gerettet hatte, den ich mir hatte zulegen müssen.

Nun lebe ich seit vielen Jahren mein doppeltes Leben und bin unterwegs im Leben und Danken.

Das erste Leben ist, das zu lernen, zu können, zu leben, was ein Mensch in unserer Gesellschaft braucht, um bestehen zu können, um souveräner zu werden, das Leben zu gestalten.

Das 2. Leben ist die wahre Fahrt einer romantischen Traumwelt mit Freude und einer gewissen Ironie mir selbst gegenüber und dem ersten Leben mit Alltag und häufiger Oberflächlichkeit. Das starke und Vorwärtsbringende Wandervogelleben.

Ich ging auf Fahrt, mit wenig Geld, mit Lederhose und Fahrtenkluft. Nachts zeltete ich oder schlie einfach im Freien oder am Feuer, was wir „Plattereißen“ nannten.

Das Singen, das Komponieren, das Danken, das Klampfespielen wurden mir zur täglichen Freude.

Es gab kaum etwas Schöneres, als den Tag mit Kerzenlicht und einem Lied zu beginnen, oder im Wandervogelkreis zu singen und den Tag einzustimmen, wie ein Gebet eine Danksagung.

Die Lieder, die wir haben, sind etwas Besonders, teils uralt, ewig wahr, teils erzählend vom Aufbegehren gegen Steifheit, Verkrustung, gegen Spießer und sinnlose Kriege, von herrlicher Natur, von Lernfahrten in die Welt, von fremden Ländern, vom Dank an den Tag, die Sonne, das Feuer, das Wasser, die Erde.

Keine Ideologie, Keine Religion, keine Einseitigkeit hält mich fern vom Göttlichen, das in allem ist, in Menschen, Tieren, Pflanzen, in Steinen, Wasser, in Luft und Weltall. Darin bin ich nur ein Wanderer, der das findet, was er braucht. Ein Wanderer der Menschen sucht, die auch das Einfache, Ungekünstelte suchen und danken für das, was sie finden.

Jeder von uns wandernd Suchenden ist allein unterwegs, um die ewigen Weisheiten zu erleben, zu lernen und dafür zu danken.

Aufgabe und Ziel ist es, der Zerstörung der Erde, der Behinderung von Leben und Freuden Einhalt zu gebieten sowie junge Menschen zu fördern, zu formen, auf ihren Weg zu geleiten.

Und es gilt gemeinsam Menschen zu sammeln, zu fördern und sie zu lehren mit Taten gerahmt von Freude mit Lied, Tanz und Musik ihre Leben sinnvoll zu gestalten im Sinne des Ganzen und der ewigen Weisheit zu danken.

Mein Wahrzeichen sind die Farben grün-rot-gold und die Blaue Blume des Zukunftstraums mit Freude, Dankbarkeit und Liebe! hedo, 26. 11.2024

141. WANDERVOGEL 1.3.25 – 30.4.25 seit 1998

WANDERVOGEL NR 141

Frühlingsausgabe – Titelseite

Der Wandervogel e.V. für Weltfrieden, Mitmenschlichkeit, Kreatur, NaturKultur  Erzählungen, Impulse, Lieder, ironische Romantik, Ketzereien zum Spießertum Wandervogel-Monatsschau ganz unten auf dieser Seite.

WANDERVOGEL – EINLADUNGEN 2025

  •   Wir laden Interessierte zu Mitmach-Wochenenden ein

    Maifest mit Elbraben – Musizieren, Singen, Tanzen, Mitmachen, selbst Einbringen,

  • (15.) 16.-18. Mai 2025 

  • Wer guten Platz will jetzt anmelden. Anmeldeschluss 30.4.2025

  • Musizieren-Singen-Tanzen-Wandern, Elbraben, Tanzmeistern, Wandervögeln, Gästen

Danke denen, dich sich fest angemeldet haben. Wir haben noch 10 Plätze frei, besonders für Musikanten und Sänger, die etwas vortragen können, aber auch für Familien, Einzelne, Gruppen

Unter LIEDER NEU gibt es ein paar Anregungen, was bei uns so los ist. Hier blüht vieles. Das Gelände und der Maibaum laden ein, ebenso die Märchenjurte und der Rabensaal. Und vieles mehr. Und wer will kann auch tanzen. Noten- und Liederhefte sind schon fast fertig.

In der Teestube am Freitagabend, der Märchenjurte am Feuer beim Mandeltschai wird wieder was los sein. Neue Lieder – Stories zum Leben – zum Fahren – zum Lieben…


  • Fr. 5.-7.9.25 Wandervogelernte & Fahrtentreffen -Jahrestagung – Wandervogel
  • Fr. 5.-7.12. 25 Wintermusiken & -Lieder / Waldweihnachtstreffen

RABENTANZEN donnerstags 19:30 Lüttenmark – zu den schönsten Melodien Europas donnerstags 19:00 auf dem Rabenhof

TÄNZE DER RABENTÄNZER   Schöne Tänze auch von Marianne, Huub und hedo gelernt

hedos 2 Bücher “ 25 Jahre  – Geschichte der Wandervogel – Rabentänzer „ mit Fotos und Texten und vielen interessanten Artikeln, zu lesen und einzusehen im Wandervogel-Archiv auf dem Rabenhof

MAIENFEST

Blumen- und Kräuterspaziergang

Die Blumenkräuterhexen führen durch Garten, Wald und Feld und zeigen Euch die Schönheit unserer Welt, unseres Mecklenburgs und unseres Rabenhofgartens.

Origami Kranich falten Anleitung » 10 Minuten Dauer » Origami Tiere falten

Friedensfest

Ein Vorschlag ist, neben dem Singen und Musizieren einfach aus Freude zwischendurch ein musikalisches Friedensfest zu feiern: Friedenslieder – einen Friedenstanz, ein paar Friedensworte von einigen, ein Friedensgedicht, einen Origami-Friedensvogel falten – einen Friedensspaziergang -am Abend Friedenslaternen aufhängen und Friedenstschai.

Wer ist dafür?

Rabentschai – Friedenstschai

Berühmtes, ehemaliges Geheimrezept  des Mandeltschais der Raben: Guten Rotwein, ganze Mandeln, Sauerkirschen aus dem Glas, Vanille, Kaneelstangen, 2 Nelken, 1 Lorbeerblatt, 1 Schluck Mavrodavne – Gebraut durch ZaubererIn und Zauberlehrlinge – Die Geheimnisse hier verraten: 1. Es geht um das Wünschen mit Mandel + Gedicht und 2. darum, dass keiner weiß, dass der Alkohol meist fast rausgekocht ist.  Aber Wandervogel-ZaubererInnen sind eben in ihrer Ironie unterschiedlich.

.

Feuersänger am Freitag Abend

Trägst Du etwas am Abend beim Feuer in der Jurte bei Vortragen der Rabensänger? Ein Lied, einen Chanson, eine Ballade, ein Märchen, ein Gedicht, einen Sketch… zum Leben und zum Miteinander? Und jeder einen Spruch vorm Tschaitrinken. Es gibt wie immer auch Babytschai ohne Alkohol.


Was keiner wagt, das sollt ihr wagen
Was keiner sagt, das sagt heraus
Was keiner denkt, das wagt zu denken
Was keiner anfängt, das führt aus
Wenn keiner ja sagt, sollt ihr’s sagen
Wenn keiner nein sagt, sagt doch nein
Wenn alle zweifeln, wagt zu glauben
Wenn alle mittun, steht allein
Wo alle loben, habt Bedenken
Wo alle spotten, spottet nicht
Wenn alle geizen, wagt zu schenken
Wo alles dunkel ist, macht Licht
Wo alle geizen, wagt zu schenken
Wo alles dunkel ist, macht Licht ——Konstantin Wecker

 

IMPULSE UND GEDANKEN AUS DEM WANDERVOGEL-MITEINANDER

1.WANDERVOGEL-BUNDESTREFFEN – Wandervogelfeste – 3 Bundestreffen im Jahr.- Adressen   hedo@wandervogel.info

2.TREFFEN   € 10 Zeltgebühr pro Nacht (Für Kinder bis 10 J. gratis). Offen für fast alle Interessierte. Außerdem Mattenlager und Zweibettzimemr

3.RABENHOF Nutzung für Wandervögel & Folkies, Gruppen, Seminare, Workshops, Kurzurlaube, Wochenenden, Urlaub, Lager, 19258 Greven-Lüttenmark

4. Wandervogel-Dazugehören.   Monatsbeitrag am am Monatsersten ab € 1. ANMELDEZETTEL / WANDERVOGELMITGLIED.   

5.  Wandervogel Werden – Sein – Wollen – Miteinander – Geschichte – TOLERANZ & FREIHEIT – wandervogel e.v. – Berichte – Kontakt – Länder – Bundesländer – Heute 111 Jahre Wandervogel, Bundeslied 2        Mit vielem geht es bergab. Mit Fehlinformationen, Feindbildern, Brot und Spielen (Sport, Krimis, Comics, Softunterhaltung) Wohlstandsversprechen und Parteigelöbnissen versucht der Kapitalismus dem teils mit Manipulationen, teils möglichst glaubhaft entgegenzutreten. Unsere Seele hat nicht mehr viele Möglichkeiten aufzuatmen. Wer nachdenkt, findet ein paar natürliche Ecken, ein paar Menschen und den Rabenhof bei uns, die sich Gedanken  machen und Angebote anbieten, falschen Versprechungen zu entrinnen.

6. BRIEFE – Briefe des Leben Gestaltens – Denkfreiheit und Gedankenhilfen – Freunde – Familie – Wandervogel

7. TEESTUBENGEDANKEN, LEBEN, GESUNDHEIT, NAHRUNG, KLEIDUNG, FAHRTENTUCH, LEBENSGESTALTUNG, KRANKHEIT, SCHMERZEN, KLUFT, WANDERVOGEL-LEBEN, Familiengeschichte   Das eigene Leben selbst gestalten – nach unserer Meißnerformel – ist leicht gesagt. Das ist einfacher und lebensfroher, wenn Du Dir dazu ein paar eigene Regeln machst. Wir sprechen öfter darüber in der Jurten-Teestube beim Mandeltschai. Und es gibt gute Regeln, Impulse, Tipps dazu und gute Gespräche – nicht nur mit uns meist Alten.

8. LIEDER NEU – Neue Volkslieder – Folklieder – bündische Lieder – Hoffnungslieder – Liederwerkstatt – Schulliederbücherkritik Ketzerische Lieder. Hier gibt es was zum Schmökern, zum Lachen, zum Vertonen, zu Singen, zum Vortragen…. Manches mit unserer ironischen Romantik. (Wenn Dir dazu was einfällt, das unsere nicht nur ringelnätzische Wandervogelkunst bereichert, dann schick es, sag es oder frag uns.) Freude kann nie schaden, besonders außerhalb der Massenmedien. (Die ketzerischen Chansons aus dem Wandervogel ziehen schon weite Kreise.) Weshalb bleiben immer mehr Ältere bei den Bünden? Dazu gibt es ein paar wichtige Gründe. Vielleicht der wichtigste davon heißt Freiheit.

9. Naturkultur – Frieden – Freiheit – Miteinander – Mitmenschlichkeit – Zukunft – Symbolik – Soziales – Frieden   Manche sagen, der Frieden fängt bei Dir an, beim Miteinander, beim Bund. Freiheit des Handelns und der Tat einerseits, Achtsamkeit und Vorwärtsdenken andererseits fördern das Aufbauen, Wachsen und die Atmosphäre unserer Gruppen, unseres Bundes, unseres Landes, unseres Lebens.

10. Zukunft – Schulen – Bildung – Junge Menschen – Jugendliche – Kinder –  Familie – Heimat     Die Voraussetzungen in Staaten, in Bundesländern, in Orten sind unterschiedlich.

11. WEHRPFLICHT MILITÄR BUNDESWEHR SOLDATEN VERTEIDIGUNG AUßENPOLITIK neue Aufgaben? totale Veränderung? Soldaten, Bundeswehr, Atom, Waffen MILITÄR UND WANDERVOGEL FRIEDEN und Bundeswehr Wandervogel, Folk

12. EIN GUTER BRIEF -Briefe schreiben  Gute Gespräche und gute Briefe, gute Fahrten und gute Feste – Das könnte ein neuer Liedtitel sein. Aber, was sagst Du dazu? Hast Du keine Meinung? Willst Du Dein eigener Chef werden, oder sonstowo? Oder nicht?

13. Ungewöhnliches – Spinnradgeschichten – Träume – Tüdelkram – Märchen – Welt – Alleinsein  Es ist nicht seltsam: Wenn eine Tür zugeht, geht ein Fenster auf. Wenn Du ein Ziel intensiv anstrebst, ist die Chance größer. Wenn Du konsequent sowohl Deiner Seele wie Deinem Denkvermögen folgst, kommst Du dem Glück näher. Auch dreimaliges Lachen am Tag ist meist schon ein glücklicher Tag. Träumen und Denken zusammen bringen Kreativität zum Erfolg. Weshalb sind so viele Wandervögel Frohnaturen und Glückskinder? Lasst uns sprechen, lasst uns träumen, lasst uns fahren, lasst uns singen.

15. Die wahre Fahrt – Lebensfahrt  Das „Eingemachte“ vom Wollen, vom Leben, vom dauerhaften Streben. – Ein Lehrstück für jeden Wandervogel, der wirklich frei werden will für sein Glück auf seine eigene Art, frei, mit Impulsen von anderen.

16. Was soll der neue „WANDERVOGEL“ 142 bringen? Mai bis Juni 2025

17.WAS KEINER WAGT – Konstantin Wecker

Viele wichtige Artikel kamen zusammen. Einen großen Teil davon übernehmen wir für die künftigen Wandervogelschriften


ARTIKEL WANDERVOGEL 141

KREISTÄNZE, MITMACHTÄNZE, TANZLIEDER, KINDERTÄNZE, TANZ Kreistänze sind ein Schatz für viele Menschen und spenden Kraft, sind eine Kraftquelle. Wir bringen sie Dir näher. Wenn Du musizierst und einen Tanzmeister, eine Tanzmeisterin brauchst, helfen wir Dir auch mit Know How. Der Wandervogel – unsere Zeitschrift, unser Bund, sind mehr, als Information, Fahren, Feiern und Zusammenkommen. Nah an der Quelle von Herz, Kopf und Seele. Für eine menschliche, friedliche, freudige Zukunft. Jahreszeiten. Über den eigenen Schatten springen. Die Seele tanzt mit.

TOLERANZ – wandervogel e.v. – Berichte – Länder – Bundesländer – Heute 112 Jahre Wandervogel, Bundeslied 2,  Für Frieden, Freundschaft, Mitmenschlichkeit und NaturKultur .

Vignetten & CD Cover & Kultur

DENKFABRIK FÜR FRIEDEN des Wandervogel

   WELT – LÄNDER – LAND – STAATEN / FRIEDEN & FAHRTEN / REISEN / Weltlage mit: Zuwanderung / ASYL / FLUCHT / KINDER / GLOBALISIERUNG / GLOBAL / Afrika / Europa / Amerika / Australien / WELT / ERDE / KINDER / JUGEND / ZUKUNFT / LÄNDER / LAND / PANZER / KRIEG / MITMENSCHLICHKEIT / MITEINANDER / TRUMP / MUSK / PUTIN / WELTKONFLIKTE / CHINA /  CYBER / KI / DEUTSCHLAND / WAHLEN / NACHDENKEN / FRIEDEN /


HAUPTARTIKEL

FESTKULTUR  – BRÄUCHE – JAHRESZEIT – FESTE     Seit über 100 Jahren.

MÄRCHEN – SAGEN – HISTORIE   Impulse für Teestubenabende

TÄNZE – TANZGESCHICHTEN – NOTEN – MUSIKEN  für Musikanten – Mitmachtanzen      Wer eine Band gründen will, braucht Noten und mehr.

KLADDERADATTSCH, Lüttenmarker Rabenhof, Lüttenmarker Geschichte

BUND – LEBENSBUND – WANDERVOGEL e.V. – MITEINANDER – NATURKULTUR – KONVENT       mit „Wandervogel kritisch“

ELBRABEN GESCHICHTE – RABEN ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH, Lüttenmarker Rabenhof, Lüttenmarker Geschichte     Einmal mitgespielt in der offenen Band, und Du kannst Elbrabe sein.

MEIN LEBEN LANG SINGE ICH JEDEN TAG

LEBENSGESTALTUNG – FAHRTEN-& LEBENS-REGELN – LEBEN & WEG – Weg ins Leben, Glück, Unterwegs im Leben, Liebe, Lernen, Weg der Wandervögel, UMARMEN     Wir sprechen hier Lebensfragen an, über die oft zu wenig gesprochen wird.

RABENHOF Privatnutzung für Wandervögel & Folkies, Gruppen, Kurzurlaube, Wochenenden, Urlaub, Lager ZeltenLÜTTENMARK-SAGA – LÜTTENMARK – KRAFTORT – GRÜNES BAND – RABENHOF – TANZKREISE – TANZEN – WANDERVOGELHEIM LÜTTENMARK – SINGEN – MUSIZIEREN – NATURKULTUR – RABENTÄNZER KRAFTORT ZENTRUM DER JUGENDBEWEGUNG

LEBEN & WEG – Leben gestalten, Weg ins Leben, Glück, Unterwegs im Leben, Liebe, Lernen, Weg der Wandervögel

Ideologien lehnen wir ab. Sie sind uns zu eng und meist viel zu kurz gedacht. Bei der Religion mag jeder gern mit seiner Facon selig werden. Das Leben ist zu gestalten. Und der Weg ist das Leben. Alles fließt. Panta Rei.

FREIHEIT   Wandervögel lieben die Freiheit. Ohne Freiheit gäbe es unseren Bund nicht. Von Nazis und von der DDR wurde er verboten. Rechte versuchten mehfach ihn zu kapern. Wir bleiben lieber demokratisch frei mit unserer Basis, frei von allen Ideologien, Bevormundungen und Verschwörungen.

BRAUCH – BRÄUCHE – FESTKULTUR – JAHRESZEIT – FESTE     Was wäre der Wandervogel ohne seine Festkultur und seine Bräuche und großartigeMenschen.  und Ideen seit über 100 Jahren?

ALLSPEEL – LIEDER DER FAHRTENLÄNDER – FAHRTEN & VORBEREITUNG – BUNDESLÄNDER – AUSLAND

TANZ – TÄNZE – DEUTSCHE TÄNZE – REGIONEN – TANZGESCHICHTEN – MITMACHTANZEN – Allspeel-Hefte + TANZ-Lieder

FEUER – Zeit – JURTE –  KOHTE – HIMMEL – MANDELTSCHAI – TEESTUBENGESPRÄCHE JURTENLIEDER – FESTTAFEL     Hier ist einiges vom Eingemachten, vom Wandervogelsinn zu finden. Licht und sind Gegensätze zu Dunkel und Trauer.

FAHRT – FAHRTEN – UNTERWEGS auf Fahrt REISEN – mit FAHRTENLIEDERN, FAHRTENGESCHICHTEN, WANDERUNG, HOTEL  Besonders schöne Fahrtenberichte und Vorschläge für Fahrtengebiete aus aller Welt und Mecklenburg. Gern mit Witz, Schelmereien und Ironie…

FESTE, FREUDE , FEIERN – JAHRESZEITEN FESTE – LIEDER TANZ TÄNZE – WEIHNACHTEN – MITTWINTER -MITTSOMMER – WANDERVOGELMAIEN – WANDERVOGELERNTE – VORFRÜHLING – OSTERN     Feste zu feiern kann gelernt werden. Lockerheit mit Qualität zu verbinden, ist eine Kunst. Wir üben das seit Jahren auf dem Rabenhof. Und wir haben Glück, dass uns das meist gut gelingt. Atmosphäre – Insfrastruktur – Wille der meisten – Können der Leute, die für die einzelnen Phasen den Hut aufhaben, das passt meist und für die meisten gut zusammen bei uns.

NATUR – Tagtägliche Gedanken zu NaturKultur & Zukunft      Hier erfährst Du, dass wir vonJahr zu Jahr kritischer auf unser Leben, unsere Erde, auf Politik und Politiker, auf Medien und Zwänge der Globalisierung und des Kapitalismus schauen müssen, obwohl es so bequem, traditionell und angepasst wäre, einfach so weiter zu leben. Wir sind bei Friday for Future und all denen, die den Spagat wagen, für eine Wirklichkeit, eine menschliche Zukunft einzutreten und dabei auch mit Freude zu leben.

NOTENSCHREIBSYSTEM– CAPELLA   Weshalb wir Capella vorziehen?

WALDZITHER U. A.

Instrumentenspiel

Der Weg ins Leben   Wofür brennst Du? Wofür lebst Du? Wie gestaltest Du Dein Leben?

Freude & Zukunft  Nach unserem Erntefest gib es Sonnenstrahlen

Freude und Trauer   Viele unserer Lieder sind fröhlich, viele melancholisch und auch zur Trauer haben wir schöne Lieder.

REZENSIONEN – ÄLTERE BÜNDISCHE REZENSIONEN

GELDMASCHINEN-KARRIEREN – PERSÖNLICHES VORWÄRTSKOMMEN

Wohl in mehreren Bünden, nicht nur bei uns, wird unter Älteren viel zu wenig über persönliches Vorwärtskommen und Beziehungen gesprochen. Viele Ältere, stehen bei der Suche nach ihrem Berufsweg und bei der Bildung einer Familie allein. Dabei sind wir Bünde bisher zu schwach. Würden wir das fördern, bekämen unsere Bünde stärkere Voraussetzungen, könnten Ältere besser halten und einbinden. Für mich gehört VorwärtskommensTraining dazu. Dazu gehört auch rhetorischen Training und Selbstbewusstseins-Training. Ich kann bei beidem durch ein impulsreiches Wochenend-Training helfen, am besten durch ein Brainstorming.  hedo

STAAT – POLITIK – GESELLSCHAFT – SCHWARZ – WEIß – ROT und anderes      Unter Schwarz-Weiß-Rot wurde der Wandervogel verboten. Die Rechten und viele Politiker mit Jacke Schlips und Hemd tragen wieder schwarz-weiß-rot. Da wissen wir Bescheid. Das sind nicht unsere Leute. Die kuschen nicht nur vor den Möchtigen, sondern jetzt sogar vor dem Nationalen. Heimat und Regionalkultur mögen wir gern. Engen Nationalismus lehnen wir ab. Aus eigener Erfahrung. Wofürstehen die Parteien?

Mitgliedsantrag – Wandervogel – Mitmachen im Wandervogel     Du kannst den Wandervogel mit einer Spende oder Monatsbeiträgen fördern und auch dazu gehören und auch mitmachen, wenn Du willst. Wir laden besonders Musikanten und Sänger gleich welchen Alters, die sich zum Mitmachen melden, laufend zu unseren Musischen Wochenenden ein.

FESTE & FEIERN – JAHRESZEITEN FESTE – LIEDER TANZ TÄNZE – WEIHNACHTEN – MITTWINTER -MITTSOMMER – WANDERVOGELMAIEN – WANDERVOGELERNTE – VORFRÜHLING – OSTERN   Es wird gesungen, musiziert und getanzt, eingeladen. Es gibt einen oder zwei Workshops. Zwei Jurtennächte am Feuer ab Freitagabend sind immer dabei.

LEBENSFREUDE – Kennenlernen – Mitmachen – Einladungen – Mitmachfeste – Rabenhof – Folkies – Singen – Tanzen – Musizieren   Wer musiziert, Freunde/innen sucht zum Singen und Musizieren, wer Feste zu den Jahreszeiten gern mag, wer neue Leute kennenlernen will, wer Lebensfreuden mag, der ist hier richtig.

Moin, Freude am Gestalten – Rundumgestaltung des Lebens für Wandervögel – jung & alt – Wohnen, Lernen, Leben, Miteinander – Wandervogelwissen

WELT – LÄNDER – LAND – POLITIK – STAATEN / FRIEDEN & FAHRTEN / REISEN / Weltlage mit: Zuwanderung Asyl KINDERN GLOBALISIERUNG GLOBAL Afrika Europa Amerika Australien WELT ERDE ZUKUNFT LÄNDER LAND PANZER KRIEG PROBLEME Land Staat Europa

Obrigkeiten– Schwerter zu Pflugscharen – Religionen – Diktaturen – Faschisten – Extreme – Freiheit   Es ist mir wichtig in Freiheit zu leben, sagen zu können, was ich fürrichtig halte, was in Zukunft anzustreben ist für Kinder, Familien, Bildung und Zukunft.

BUND – LEBENSBUND – WANDERVOGEL e.V. – MITEINANDER – NATURKULTUR – KONVENT – ELBRABEN     Warum Wandervogel?

FAHRT – FAHRTEN – UNTERWEGS auf Fahrt REISEN – mit FAHRTENLIEDERN, FAHRTENGESCHICHTEN, WANDERUNG       Das Leben lang unterwegs und das eigene Leben gestalten.

FERNSEHKRITIK -MEDIENKRITIK – Fernsehen – MEDIEN – PRESSE – MAINSTREAM – WOHLFÜHL-KONSUMINDUSTRIE – MANIPULATION

LIEDERHEFT – 29 bekannteste Lieder von hedo    von hedos ca. 660 Liedern. t am 1.11 zum Gründungsdatum von tusks dj 1.11 im Jahre 1929


LIEDER & SINGEN – ARTIKEL

Joiken_von Gabriele

Was mehr als die Lieder im wv

LIEDER & SINGEN – Neue Volkslieder – Folklieder – Nur für uns? – Schulliederbücherkritik     Lieder sind für uns ein guter Teil vom Glück, von den 7 Glückspunkten der Wandervögel: Singen – Tanzen – Musizieren – Essen & Trinken – Leben & Lieben – Gespräche & Philosophieren – Gesundheit & Bewegung

BÜNDISCHES SINGEN   Alle Herzenssänger können glücklich sein, dass wir unsere eigenen Lieder haben. Nichts kann uns unsere Lieder rauben. Zu Nazizeiten wurden wir verboten. Und wer ein Wandervogelliederbuch hatte, kam ins Gefängnis. Aber unsere Lieder sind Teil unseres Lebens, unserer Seele, unserer Freiheit. Sie sind ein Schatz, den die meisten Menschen nicht haben. Viele lassen sich von Mode einlullen und kennen nur Schlager. Unserer Liederschatz kennen nur wenige.

ARCHIV   Im Wandervogelarchiv auf dem Rabenhof gibt es mehr als 200 Liederbücher und über 100 Tanzbücher zur Einsicht. Auf der Webseite im Webarchiv sind auch viele Lieder.

REZENSIONEN

„Ich flog mit den Schwalben“ Ulrich Maske + Franziska Harvey ***** Goya Verlag 2024, Jumbo Neue Medien & Verlag, www.goyaverlag.de Hamburg. hh

Petra Oeker -Drei Wünsche – Eine Weihnachtswundergeschichte hh

Manfred Nimax – Jungenschaften in der Nachkriegszeit 1945 – 1970 – Spurbuchverlag hh   Ein Buch, das wahrscheinlich DAS bündische Buch des Jahres 2024 ist.

WALZERSCHRITT UND POLKAHIT – JOHANN STRAUß FÜR KINDER – MIT CD


GESELLSCHAFTLICHE ÄLTERE THEMEN

KLEINE AUSWAHL AUS WV 138 UND ÄLTEREN AUSGABEN, weiteres in den Rubrikenunter: Suche

BÜNDISCHES SINGEN   Alle Herzenssänger können glücklich sein, dass wir unsere eigenen Lieder haben. Nichts kann uns unsere Lieder rauben. Zu Nazizeiten wurden wir verboten. Und wer ein Wandervogelliederbuch hatte, kam ins Gefängnis. Aber unsere Lieder sind Teil unseres Lebens, unserer Seele, unserer Freiheit. Sie sind ein Schatz, den die meisten Menschen nicht haben. Viele lassen sich von Mode einlullen und kennen nur Schlager. Unserer Liederschatz kennen nur wenige.

LÜTTENMARK-SAGA – LÜTTENMARK – KRAFTORT – GRÜNES BAND – RABENHOF – TANZKREISE – TANZEN – WANDERVOGELHEIM – SINGEN – – NATURKULTUR – RABENTÄNZER KRAFTORT ZENTRUM DER JUGENDBEWEGUNG

Rabenhof-Umgebung Geschichte

ELBRABEN 45 Jahre ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH      Elbraben seit 1978 verstreut in ganz Deutschland gründeten den Wandervogelbund nach den Verboten durch Nazis und DDR wieder und musizieren vorrangig europäische und israelische Tänze und spielen zu Hochzeiten, Geburtstagen und auf Ökohöfen. Durch viele Auftritte, Feste, 2 CDs, 1MP und 6 Tanzhefte mit Noten und Beschreibungen wurden sie bekannt. Das Folkmagazin entstand durch die Elbraben.

NOTENSCHREIBSYSTEME – CAPELLA   Weshalb wir Capella vorziehen?

Marxenfahrt zur Heideblüte Kopie

Wandervogel-Info

Artikelsammler Kopie

Bachblütentänze

Warum  WV?

 

Romantik und Gesellschaft-  Romantiker gelten vielen als Spinner. Dabei ist das Vorwärtsträumen eins der besten Mittel für Glück und Erfolg. Mit ironischer Romantik bringt das Leben viel Freude.

Topvermögende + Steuern + Ärmere + Steuerschlupflöcher:  Weshalb Parteien sich nicht trauen, Steuerschlupflöcher zu stopfen.

PARTEIENEINSCHÄTZUNG 2024    Wahlen, Richtungen, Kriege, Soziales….. Parteien haben ihr Ziel und ihren Zweck. Die 1. Frage für politisch Lernende ist, ob das Dein Ziel und Dein Zweck sind. 2. ist seit einem Jahr klar, dass noch gefährlicher als Umwelt und Klima die Weltkonflikte werden können. Kommt ein Krieg mit China, oder können wir uns versöhnen? 3. Die meisten Ukrainer wünschen die Freiheit von Russland. Die Freiheit wollen wir auch. Es gibt dort jedoch viele Nazis. Das sollte4n wir bedenken. Die Ukraine kann den Krieg nicht gewinnen. Wir wollen keinen Krieg und Kriege verhindern. Wir wollen keine Wehrpflicht. Wir wollen keine Kriegstoten und Kriegsleiden. Verhandlungen sind uns wichtiger, als vielen anderen.

Zu GUTER LETZT


HINWEISE FÜR INTERESSIERTE

LIEDERBÜCHER ZU VERSCHENKEN: Wir haben hier auf dem Rabenhof mehrere überzählige Liederbücher: Mehrfach = Historisch-politische Lieder aus acht Jahrhunderten, Das maritime Liederbuch vn Uwe Imgart,  Jahreszeitenliederhefte des Wandervogel, ältere Greifenlieder des Wandervogel. Abzuholen bei Erntefest oder auf Verabredung.   (Zu Heften auch in einer Anzahl für Gruppen.) Dass darunter viele sehr schöne weit unbekannte Lieder sind kommt dazu. Und Lüttenmark ist nur 50 km östlich Hamburgs.

WANDERVOGELBRIEFE: Die Wandervogelbriefe kannst Du gratis abonnieren.

WANDERVOGELLADEN: Es gibt mehreres bei uns, das es nirgendwo sonst gibt.


TERMINE – KONTAKTE

Du kannst das FOLKMAGAZIN laufend mit Fotos, Artikeln und Terminen informieren und wirst hier aufgeführt. Weiteres unter Rubriken: FOLK, FOLKCLUBS, KULTUR, TANZ ….

Bei Interesse bitte direkt wenden an:

BRD: Klingende Brücke – Liedstudios in mehreren Städten / Wandervogel e.V.,  Feste + Seminare / Wandervögel in vielen Bundesländern / Elbraben -Folkband bundesweit / IOGT – Verband für Folkfeste / deutsche reformjugend – Feste und Fahrten /

MV: TK Sonja Hartmann, Stellshagen bei Wismar + Schwerin / Folkfestival Windros, Schwerin, Fred-Ingo Pahl / Rabentänzer, Greven-Lüttenmark bei Boizenburg / Musikgruppe Freigeist / Folkband Elbraben / Puppenspiel Zapel, Martina Kriedel / Boltenhagen Liedfestival / Fo9lk Mölln und Umgebung, Jörg-R Geschke / Alte Synagoge, Folkkonzerte, Hagenow, Thomas Kühn /

SH: TK Schwarzenbek, FC Mölln mit Tanzhaus und Konzerten, Susan Sojak + Uwe Thomsen / LAG Folk Schleswig-Holstein / Tanzabende Kiel, Gunda Möller / Folkfest Flensburg /

HH. Folkinitiative + Tänze Hinrich von Langeloh, Hamburg-Osdorf / Spaßvögel, Atti -Astrid Kühnel, Hamburg, Hamburger Singewettstreit /  Café Chrysander, Hamb urg-Bergedorf, Ursel Arova / Ring für Heimattanz, Detlev Paebsdorf /

NS: Tanzhaus Lüneburg in Bardowiek Axel Schwoy/LAG Tanz Niedersachsen, Folkfest Folkfrühling Venne / Tanzhaus Liszter Turm, Hannover, AlbertHense / Proitzer Mühle, Tanzfeste, Folkseminare, Seminarhof /

BW: Tanzseminare Guido Zankl / Tanzmeisterin Marianne Lange / Forum der Kulturen, Stuttgart, Konzerte, Anke Bauer / Bekennende Mazurkisten, Klaus Fink / Kullturforum Schorndoerf, Konzerte, Sandra Wackehut / Peter Bursch, Liederlehrer, Bröselmaschine, Gitarrenschule, Duisburg /

BY: Tanzhaus Erlangen, Tanzseminare + Feste / Volkstanz Heute, München, Wilhelm Stappert / Bayerisches Volksliedwerk / Tanzseminare + Tanzreisen, Guido Zankl / Israelisches Tanzhaus München, Matti Goldschmidt / Sacred Dance, Friedel Kloke-Eibl, Tanzseminare /

THÜR: Folkfest Rudolstadt /

HES: Tanzfest Burg Ludwigstein, BurgFolk /

RH-PF: Rheinischer Singewettstreit, St. Goar /

BERL: Berliner Singewettstreit

NRW: Zugvogel / Tangoyim, Folkband, Daniel Marsch, Hückeswagen / Trio Doina – Folkband, Ukrainische und jiddische Lieder / Paddy Schmidt, Folksänger – irisch, Neu Isenburg /

NL: Tanzhof Uelensphieghel, Uffelte, Annette Langerhorst / Tanzmeister Huub deJong / Sacred Dance, Niederlande, Ulla Röber /

CH: StimmVolk Schweiz

BELG: De Klingende Bruk – Liedstudios

ÖSTER: Österreichisches Volksliedwerk, Wien, Elisabeth Steinberger / Steirisches Volksliedwerk, Graz, Elisabeth Steinberger, Florian Wimmer /

GB : Findhorn Foundation, Schottland, Ceilidhs /

DK: Tönder Festival /

WELT: Tanzseminare Weltweit, Helene Eriksen (auch in Deutschland), IOGT – Vrband für Folkfeste /

 


05254D8E-9675-4E5A-993B-7454AEA053CC_1_105_c.jpeg

 

EIN UNGEDRUCKTES LIED

VOGELBEERBAUM Ein muffiger Priester verdammensbereit sah zwei unterm Vogelbeerbaum

https://blog.wandervogel.info/wp-content/uploads/2024/09/Ein-muffiger-Priester-1-1.pdf


WANDERVOGELLIEDER

zur Freude und Ermutigung

Wer hat euch Wandervögeln     die Wissenschaft geschenkt, dass ihr auf Land und Meeren die Flügel sicher lenkt…  hedos lieder 1

Lasst uns die Sonne,die Erde, den Wind, weil wir Wandervögel sind. Ohne Wasser und Luft, ohne Boden und Meer, ohne Wiesen und Wald wird das Leben zu schwer. hedos lieder 1

ÜBER UNS’RE WUNDERSCHÖNE ERDE   unter der Sonne, über dem Feld, wollen frei Scharen fahren in die weite, bunte Welt.  hedos lieder 4

Liedernächte Vollmondfeste sinduns Schatz und großes Glück.     Lieder nachts am Lagerfeuer bringen uns zu uns zurück.   hedos lieder 1

Was soll ich tun? fragt die weise Dame – Das Lied vom Lied zum Singen     Weshalb wird nur in Deutschland in den meisten Familien immer weniger gesungen?  hedos lieder 3

Ich bin in die Schule gegangen   und habe zu denken gelernt hedos lieder 1

Lieder sind oft die Mitte  Lieder sind oft die Mitte, Lieder sind oft Grund zur Freud‘. Lasst nun Lieder erklinen. Ein Liederfest ist heut‘.   hedos lieder 4

Gefährten des Wanderns, Freunde der Weisen  stets unterwegs, zum Singen bereit   hedos lieder 3

Das Singen ist meine Freude.   Ich singen mein liebstes Lied.  hedos lieder 4

Mancher hat eine hungrige Seele  und weiß nicht warum / manche leben im Hochhaus allein   hedos lieder 2

Wir sind wie Wellen an dem Strand – Friedenstanz-Malosditha hedos lieder 1

Meinst du die Deutschen wollen Krieg?   Keiner will in den Krieg mehr geh’n, keiner sinnlose Leiden seh’n… – hedos lieder 4

ES IST EIN MORGEN VOLLER FREUDE,    angefüllt mit Herzenslicht  hedos lieder 4

Ich mag die Blumen Ich lieb‘ die Blumen  – Kanon

WANDERVOGEL e. V.

Wandervogel-Webseite – gegliedert in Rubriken: Artikel, Berichte, Lieder etc.
Wandervögel können hier selbst veröffentlichen. 0152 2198 3817 wandervogel@wandervogel.info & wandervogel@wandervogel.info
Wenn die mitmenschliche und naturnahe Idee der Wandervögel Bestand haben will, braucht es Ideen. Wandervögel am Himmel haben eine Chance. Wenn wir von ihnen lernen und unsere Kultur mit der Natur zu Naturkultur verbinden, gibt es auch eine Chance für Wandervögel jung und alt, ihren Vorwärtstraum vom Doppelleben weiter zu geben: „Hier mit beiden Beinen mit Kreativität und Lernen auf der Erde und dazu in der Natur mit kreativer und ironisch – selbstkritischer Romantik für alle Menschen.“ Nutze den Tag.
Es können Neuinteressierte dazukommen und dazu gehören, die nicht zum Wandervogel oder zu Elbraben (Musikanten + Sänger) gehören, und das Wandervogelheim im Rabenhof in Lüttenmark nutzen. Du kannst Wandervogel werden, gleich in welchem Land Du lebst.

HINTERGRUND DES WANDERVOGELBUNDES

Der Hintergrund ist nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Es braucht Reflexion und Nach-denken. Das geht nicht eindimensional – schwarz/weiß. Es ist eine Lebensart, ein Lebens-gestalten, eine Verwirklichung von Lebensträumen einerseits und dabei ganz reales Leben.

Bist Du Wandervogel? und unser Freund? unsere Freundin?

Wandervogel zu sein bringt Freude und bereichert das Leben und kostet kaum. Du kannst Fahrten und Treffen mitmachen, musizieren, singen, tanzen, gute Gespräche machen, Dich für NaturKultur einsetzen. Wir haben beim Wandervogel drei wunderbare Treffen im Jahr und dazu vieles andere für Jung und Alt, für Frieden, Fest- und Naturkultur, für Freundschaft und Mitmenschlichkeit, ohne Einengung, um mit Freude das eigene Leben zu gestalten und im Leben unterwegs zu sein, nachzudenken, mit Freude und Miteinander mitzumachen, dabei zu sein, von Fern und Nah.

Finde hier Passendes für Dich zum Lesen, zum Lernen, zum Anwenden, zur Freude, für Dein Leben, für die Familie, die Gruppe, die Schule, die Schulkasse, die Fahrt, das Fest. Impulse, Links und einiges mehr auf dieser Titelseite, Details in den Rubriken. Es schreiben und gestalten viele mit. Fast jeder kann im Wandervogel mitmachen und mitwirken.  Einfach melden und mitmachen aus der Ferne. Oder Dich zu Wandervogeltreffen anmelden für köstliche Feste, für Erleben und Aufbauen.


WANDERVOGELGESCHICHTE + GESCHICHTEN

https://blog.wandervogel.info/rabenhof/rh-logbuch/wandervogel-schlussrunde-des-festabends-im-wandervogelsaal-wandervogellied-wir-wollen-zu-land-aus-fahren/wv-artikel/wandervogel-gesc…er-bundeslaender/


TEESTUBENGESPRÄCHE – Meißnerformel, Wandervogelformel Weg der Wandervögel, Weiterdenken, Wandervogelphilosophie     Dieser Link gibt Impulse für Menschen, die weiterkommen wollen.     


ZAUBERNÄCHTE MIT MANDELTSCHAI 

Die Zaubernächte in der Bundesjurte am Feuer sind bei uns berühmt. Die Nacht von Freitag auf Sonnabend ist meist am intensivsten. Sie ist bei uns das Einstimmen zu einem herrliches Wochenende.

SängerInnen und Musikanten sehen zu, dass sie schon am Donnerstag, spätestens am Freitag bis 20 Uhr auf dem Rabenhof in Lüttenmark sein können. Nicht umsonst nennen wir die Freitagnacht die Zaubernacht mit Herzensliedern, am offenen Feuer, wie unsere Ahnen bis vor so 200 Jahren ihre Abende genossen.

Wir singen alte und neue Lieder. Am wichtigsten ist uns, dass dieAtmosphäres stimmt. Meist singen wir auf Deutsch. Feine Texte sind dann für jeden verständlich. Wir haben auch nicht wenige alte  Lieder, die wunderschön sind. Einige könnenb auch gut erzählen. Von früher, von Fahrten, von Freunden, von Notwendigem. Und nicht selten gibt es auch mal einen Clown, der kommt oder lustige Lieder.

Das Abschiedslied ist oft Tucholskys „Gute Nacht, auf Wiederseh’n Marie“. Oft fangen wir mit Fahrtenliedern der Welt an,mit Festliedern oder mit Liebesliedern. Dafür haben wir unser Liederbuch „Der Wandervogel – Greif“, das jeder in die Hand bekommen kann.


Grundgedanken des Wandervogels

Bis Du  ein Nachdenker? Weißt Du, dass es viele Wandervögel gibt, die „geborene“ Wandervögel sind (so nennen wir das), die den Wandervogelbund nicht kennen gelernt haben, vielleicht nie die Chance dazu hatten? Und die das Wandervogelmilieu dringend gern hätten, brauchen würden, ohne davon zu wissen? Denn mehrere echte Wandervögel zusammen stärker sind, als eine/r zusammen, fördern die Freude gegenseitig,  bringen sich innerlich wie äußerlich lebensfördernd voran.


Vorgedanken zu 2025

Ich hoffe, Du hattest eine wunderbare Weihnachtszeit mit lebendigen Kerzen an Tannenzweigen, mit den alten Hirten- und Marienliedern, mit Geschichten und Geschenken auf Wandervogelart.

Wenn Du dann auch noch in unserer ironischen Romantik die 7 Glücksregeln des Wandervogels lebt, dann wird Dir das Glück im neuen Jahr wahrscheinlich  näher sein.

Immer werden wir nach den täglichen Glücksregeln der Wandervögel gefragt. Sie sind nicht geheim. Die einfache Regel ist, dass dreimal am Tag gelacht schon Glück bedeutet. Schwieriger wird es schon mit den sieben Glücksregel einmal am Tag: Singen – Musizieren – Tanzen – Essen & Trinken, Lieben & Freundschaft, Gute Gespräche & Philosophieren (Smalltalk nicht mehr als 5 Minuten am Stück), Bewegung & Gesundheitstraining.

Hast Du das schon oft alles an einem Tag geübt? Dann weißt Du, was das bedeutet: Eben sein Leben gestalten, nicht einseitig, sondern mit Arbeit, mit sinnvoller Arbeit. Es geht eben weit über die Routinearbeit hinaus, die für sehr viele Menschen sich in der Routine des Alltags erschöpft. Wenn Du Dir das Privileg herausnimmst, ironisch romantisch die Wandervogelglücksregeln auf Deine Art zu praktizieren, nicht nebensächlich, sondern mit Humor, was kann Dir dann noch fehlen? Wenn Du Dein Leben glückwärts gestaltest?

Wer sein Leben in einem anregenden und helfenden Wandervogelmilieu gestalten kann oder als Kind in dieses Milieu mit hineingenommen wird – frei ohne Zwang, ohne Ideologie, mit guten Regeln zum Lernen, zur Freude, zum Glück, der ist gut dran. Was gibt es besseres?

Wer kein Wandervogelnest mit Freunden kennt, der hat Weihnachten verpennt

Es ist bei vielen üblich, sich fürs neue Jahr gute Vorsätze vorzunehmen. Bei uns kannst Du gute Ratschläge bekommen, die Dir nützlich sein können, gleich wie alt Du bist, in welchem Land oder Bundesland Du lebst, ob Du allein bist, oder Freunde hast, die ähnlich frei und zukunftsgerichtet leben wollen.

Auch bei uns ist nicht alles Gold, was glänzt. Ich mache hier niemanden schlecht, aber nicht wenige lassen sich durch das falsche Vorgaukeln der Medien verwirren oder sich Angst machen. Dagegen hilft der Bund. sich zu Tatkraft und Gestaltung mit Freude zu motivieren, Miesmachereien und Ablenkungen zu überwinden.

Hoffnungsimpulse für ein glückliches Leben sind viel wichtiger. Wenn Du für Dein Leben, Deine Aufgaben brennst, dann kannst Du dazu noch bei Wandervögeln Dein Glück mit Freude stärken. Wir treffen uns bald. 16.-18. Mai 2025 , oder eher.


SELBSTIRONIE VON WANDERVÖGELN

Mit Vogel ist’s besser, als ohne.

Wandervogel kannst Du tanzen und schweben? Dann hast Du mehr von Deinem Leben.

Ehrliche Vogelperspektive ist besser, als Arroganz.

Das Doppelleben mit ironischer Romantik hilft, sich dem Leben aufzuschließen.

Einmal Wandervogel, immer Wandervogel.


Tagesschau – Wochenschau – Monatsschau 3+4


Mich wundert, dass wir sehr viele Aufrufe unserer Webseite habe, aber es schreiben nur ein paar Wandervögel und kaum Leser. Ist das heute so üblich. Es muss doch vielen Freude bringen, ihren Senf oder ihren Zucker dazu zu geben. Wir drucken doch immer gern vieles ab.

Neu habe ich die Hotelreszensionen geschrieben 1. für Ostsee, 2. für Mallorca und Gran Canaria. Teneriffa, Frankreich, Schweden, Finnland, Polen habe ich erstmal ausgelassen, da Ostsee und Inseln vom Feeling für mich an der Spitze liegt. Und in den Nordländern ist es besser, eine Hütte zu mieten, oder in eine Jugendherberge zu gehen.

Ich habe die Blumen auf dem Rabenhof für 14 Erdentage mit der Sonne von Gran Canaria vertauscht. In Meloneras im Alsun bin ich untergekommen, habe als Pech ein schlecht gelegenes Zimmer bekommen, dafür aber einen guten Pool, schöne Erlebnisse, gutes Essen und jetzt auch Internet und WhatsApp. Kontakt, Anregungen von Euch Lesern und Schreiben laufen weiter. Ich kann schreiben, lesen, schwimmen, schauen und zuhören wie ich will. Für mich ist das Entspannung, Lebensverlängerung und Freude. Gut ist, dass ich recht gut auch allein reisen kann. Ich bin fast jeden Monat irgendwie unterwegs. Es freut mich, wenn Leser, die gern eine Fahrt mitmachen möchten, teils in Deutschland, teils ins Ausland, sich melden. Nicht allein reist es sich besser.

Nun blühen in herrlichem Sonnenschein die japanische Zierquitte, die Forsythien, die Tulpen, Marmelblumen, Stiefmütterchen, Primeln und die ersten Maiglöckchen. Die Osterglocken welken schon vor Ostern ebenso wie die Hyazinthen. /  Sie erzählen überall Geschichten von Herrn Trumps Drohgebärden. Lass Dich nicht verblüffen. Direkt betrifft es Dich, uns nicht, vielleicht mehrere Firmen und Staaten. Medien machen jeden Tag tamtam, und zu viele gelenkte Bürger kaufen ihnen zu vieles ab. Die Welt-Superreichen werden versuchen, das auszutarieren, dass die Lebensmittelpreise nicht zu sehr steigen. Nur – sie gewinnen meist an allem, mit ihren täglichen Wetten und lachen oder lächeln sie sich nicht nur ins Fäustchen. / Ich lese „Russen. und Ukrainer – Ungleiche Brüder“ von A. Kappeler bei C.H:Beck. – Das wohl beste Buch zum Verständnis des Konfliktes. Sehr zu empfehlen. ***** / Eben flogen zwei Störche über mich, ein tolles Gefühl, –  und Schmitti hat den Ökoteich des Rabenhofes wieder von Algen befreit. / Willst Du mal meine aktuelle Welteinschätzung mit Verhaltenspsychologie und Weltpolitik hören? Dann ruf mich an. / Gestern war ich mit Heike Baumgart in der Kristalltherme in Bad Wilsnack den ganzen Tag 37,5o. Sehr zu empfehlen. Da waren Architekten und Eigner, die eine Wohlfühloase geschaffen haben. Gut für mich wäre, wenn das nur nicht 2,5 Stunden von hier wären. / Der Rabenhof ist jetzt schon eine Blumenpracht und lädt zum Urlauben und zu Wochenenden im Grünen und Bunten mit Minipreisen ein. / Ich habe Geldbäume gezüchtet – noch klein, und Du weißt, dass alle, Wandervögeln, bei denen Geldbäume gedeihen, Geld leichter haben und sparen können, wenn sie die herrlich-ironische Romantik der Wandervögel haben. ich habe mehrere übrig. Du kannst Dir einen mitnehmen. / Mit dem Sparen ist es heute eine Sache: Wegen Inflation ist es nur gut für ein mittelfristiges klares Ziel zu sparen. Langfristig frisst die Inflation Bargeld und Bankgeld weg. Investition dagegen lohnt sich. / monija war da, brachte Freude und bepflanzte ein kleines Beet. /  Martina Germann ist neuer Wandervogel bei den Rabentänzern, hat Freude am Tanzen und fühlt sich gut angenommen. Ich gratuliere Martina, bei uns dazuzugehören. Wir freuen uns über neue, weitere Wandervögel, damit sind wir 21 Rabentänzer, Martina,  Du brauchst einen Wandervogel-Namen zum Unterscheiden, da wir schon eine Martina bei uns haben. / Rosi und Barbara feierten ihren Geburtstag hier. Barbara hat Gäste eingeladen, die toll mittanzten. Wir hatten am 27.3. so einen besonders wunderbaren Tanzabend mit vielen Liedern und Tanzen bei EDV-Ausfall, der lustig überbrückt wurde. / Die Störche sind da in Gresse im Nest. / Für unser Wandervogelmaien haben sich jetzt mehrere Elbraben, Sänger und Tänzer fest angemeldet. / Wandervogelbriefe erscheinen nur bei Bedarf.

 

Wandervogel Werden Sein Wollen Geschichte – TOLERANZ – wandervogel e.v. – Berichte – Kontakt – Länder – Bundesländer – Heute 111 Jahre Wandervogel, Bundeslied 2,

Besseres Leben – Was will ich?

2025.2 – Wenn es so einfach wäre. Wir bieten zwar einiges an, sind jedoch keine Heilsversprecher. Es gehört dazu, das Leben zu gestalten, selbst aktiv zu werden. Nur Wandervogel konsumieren reicht leider nicht, auch wenn es vielleicht ganz schön ist.

Heilsversprecher sagen: Gib alles auf und mache mit, in Indien, in Brasiilien, auch in Deutschland. Wer dann alles aufgegeben hat, sein Gespartes dort investiert hat und denkt als Rentner vergnüglich leben zu können, sitzt plötzlich arm da, wenn die heilsversprechende Initiative zu schwer wir, zu teuer, zu autoritär oder gar eingeht. Dann als Rentner neu und frei  anzufangen, ist schwer, oft nicht möglich.

Auch Heilsversprechen von Rechten, Nazis, AfD wie von Linken versuchen, das Brot & Spiele – System, das wir haben, nur notdürftig zu kitten. Das ist nur Augenwischerei und bewirkt in der Wirklichkeit auf Dauer das Gegenteil, zerstört das Miteinander in Freiheit und Natur.

Menschen sind eben nicht vollkommen, auch ich nicht, auch Du nicht. Jeder hat seine Macken, seine Vorlieben, seine Träume. Deshalb ist das Miteinander nie leicht, nicht zu Zweit und nicht in der Gruppe.

Deshalb ist der leichtere, fröhlichere Wandervogelansatz für mich und mehrere ein Weg, der leicht zu gehen ist, nicht viele Risiken mit sich bringt, aber Nähe zu Menschen schafft, die nachdenken.  Menschen, die in Gemeinschaft trotz der Hoffnungslosigkeit des Anpassens an die Verlogenheit Freude, Mitmacher, Mitstreiter haben möchten, hilft es.

Es gilt für die meisten Wandervögel, in der Wirklichkeit zu bestehen und gleichzeitig Freude zu haben. Das schaffen mehrere von uns.

Einerseits Wohlstand, Partner, Kinder, Enkel, Haus im Grünen und dazu unseren kleinen freudebringenden Wandervogel.


ES GIBT VIELE

2025. 2 – Viele wollen nicht mehr nur so einfach bequem dahin leben. Wenn Du Menschen kennst, die das nicht wollen, dann bringe sie zu uns.

Wir haben nur ein paar Treffen und Fahrten im Jahr und 3 etwas größere Treffen mit Natur, Festtafel, Singen, Musizieren, Tanzen, Freude, Miteinander, Kreis, Lied, Wort und Erleben.

Das ist ein natürlicher, ungezwungener Ansatz für viele, sich einfach selbst einbringen zu können. Und wem unser kleines Angebot nicht reicht, der baut ein Wandervogelnest mit Gleichgesinnten Jung und Alt in seiner Region, zum wöchentlichen oder monatlichen Miteinander.

3 Wochenenden im Jahr mit Übernachtung preiswert und freundlich. Siehe: Anmeldung. Nächstes:Wandervogelmaien 15.-18.5.25 Rabenhof, 19258 Greven-Lüttenmark. 0152 21983817


DIE WELT HEUTE -WANDERVOGEL HEUTE

Die Welt heute ist voller Ausbeutung, Zerfall von Gemeinschaften,Familien, Massenmedien, die nicht wohl tun, Egoismus, Nationalismus, Zensur, Zerstörung, Versklavung, Manipulation, Lügen, Kulturlosigkeit, Oberflächlichkeit, Feindbildern, Niedergang von Kulturen, Manipulationen, Auflösungserscheinungen, Asozialem.

Die alten Hochkulturen gingen auseinander, Inkas, Griechn, Ägypter, Rom, China…, auch unser Wandervogel. Sie hatten ihre Blütephasen. Dann sind sie dekadent geworden und zusammengebrochen. So geht es auch heute unserer westlichen Welt. Das sehen viele so.

Die Mehrheit ist bequem, manipuliert, nicht in der Lage, vom Wohlstand verwöhnt, gegangen, traut sich nicht, schwimmt weiter mit dem Strom, steckt den Kopf in den Sand und will nicht sehen, fühlt aber… Brot und Spiele wie Eh und Je halten das Manipulationssystem am Laufen.

Das will ich nicht. So mag ich nicht leben. Ich suche weiter Menschen, die intellektuell und /oder praktisch dem entgegenwirken ohne große Heilsversprechungen. Einfach offen einladen ohne Vorbehalte, so preiswert wie möglich. Und so denke ich seit langem. Deshalb habe ich mein Leben lang gespart, um den Rabenhof zuhaben und Freiräume anbieten zu können. Einerseits zu Freude, zweitens zum Nachdenken, drittens zum selbst aktiv Werden zum Mitmachen, zum selbst Anbieten.

Der Mensch steht im Mittelpunkt, am besten von Jung auf an. Kritisch gegenüber dem Falschen unserer Welt, mit aufbauend, denkend und zukunftsorientiert, hoffnungsvoll, solidarisch, miteinander, möglichst mit Freude.

Das ist für mich „Wandervogel heute“.


FROHNATUR

Der beste (AUS)Weg persönlich für mich ist es anzustreben, Frohnatur zu werden, zu sein. Beim Miteinander, bei Mitmenschlich, für andere dabei (möglichst) nicht überfordernd zu sein, auch, um einerseits den Interessierten freiere Räume zu eröffnen, andererseits mit meinen Gedanken, Versen, Liedern und auch ebenso wichtig real nicht so sehr allein zu sein.


FREIHEIT – Frei leben und denken

Hoch und heilig Wandervogelgedanken zu denken, zu verkündigen, ist eine Sache. Schwer realisierbar für die meisten. zu eng gedacht vielleicht von mir oder von Wandervogelpropheten. Vieles war richtig gegenüber der verkrusgteten, alten, verkommenen Gesellschaft. Das Raus in die Natur, Weg vom Patriarchalischen und von Hut,Spazierstock, Schlips, Anzug, gedrechselter Sprache hin zur Freude, zur Sonne, zu frischen Liedern, zum Singen amFeuer, zu lebendigen Festtafeln, zum Miteinander, zum einfachen Leben, zum preiswerten Fahren gegen Krieg und Gewalt, zur Mitmenschlichikeit gegen Führertum und Willkürherrschaft….


Es kommen von alten und jungen Wandervögeln Artikel zur Geschichte, Erlebnisse, Lieder, Gedichte dazu. Auf dieser Seite alles zur Geschichte des Wandervogels und unseres Wandervogel e. V . auf dem Rabenhof in Greven -Lüttenmark.

TOLERANZ

Ohne Toleranz, ohne Freiheit gäbe es den Wandervogel nicht und auch nicht unser freies europäisches Tanzen. Heimat ist unsere nähere Umgebung. Unsere weitere Heimat ist heute unser Europa. Dazu gehören die Sprachen, die Lieder, die Tänze, die schönen Musiken unserer Vorfahren. Enge und starre Nationalisten denken nur an ihr Eigenes, nur an ihr Land, nur an ihre Sprache, ihre Bräuche. Sie haben nicht die Freiheit, die Toleranz, die Mitmenschlichkeit, die Freude auch an dem Naheliegenden. Nazis und DDR hatten keine Toleranz. Sie haben den freien welterfahrenden Wandervogel verboten, der die Schätze der Länder sammelte und den Interessierten nahebrachten. Nicht wenige Wandervögel wurden ermordet, gefoltert, mussten ins Ausland fliehen. Wer mehr darüber wissen möchte, kann dazu bei uns, im Wandervogel-archiv vieles finden. Der Wandervogel wird bis heute vom Staat nicht gefördert, wird von Psychopaten wegen seines Freiheitswillens, seiner Mitmenschlichkeit und seines Engagement fürFrieden eher diskriminiert, als gefördert zu werden.Weil wir im Wandervogel entschieden für Freiheit, Frieden und NaturKultur eintreten, sind wir miteinander verbunden und nennen uns Bund der Wandervögel – mit unseren Gruppen. Wir sind froh darüber, dass wir in der Bundesrepublik zumindest geduldet werden und Verein sein können. Bund sein ist jedoch mehr.


Die Wandervogelgruppe von adsche

(Arthur Holland), ihre über 100jährige Wirkung

Mein Vater, adsche, hatte einen Wandervogelgruppe in Hamburg-Barmbek, die er von seinem älteren Freund, dem Lehrer Detlef Hildebrand,  zwischen etwa 1910 -bernahm, als dieser frühzeitig starb.  Ich wurde nach ihm „Detlef“ (Walter Wilhelm) genannt.

Die Wandervogelgruppe im Arbeiterstadtteil Hamburg-Barmbek überstand den 1. Weltkrieg und trat gemeinsam ins Volksheim Barmbek ein, um in Barmbek, dem erst vor ca. 20 Jahren aus dem Dorf enstandenen Hamburger Stadtteil, eine Art von Volkshochschul-Vorgängerverein für Arbeiterjugendliche  zu gründen – für Hochdeutsch, Plattdeutsch, Berufsausbildung, Kultur (Singen, Musizieren, Tanzen, Theater) zu schaffen mit Festen, Fahrten und Begegnungen. Das Hamburger Volksheim in Barmbek gibt es bis heute mit eigenem Theater, Freizeitheim in der Heide.

Die addsche – Wandergruppe bestand nicht nur bis 1933. als das Volksheim ein Naziverein werden musste, sondern überdauerte die Nazizeit mit einer Kriegspause. Meine Onkel und Tanten waren dabei, auch Gustav Schmidt, der Vater von Helmut Schmidt, Idl Böhnchen, ein interessanter Jude,  Helmut Dankert, Personalchef der Hamburger DAK und andere Persönlichkeiten, teils auch später dazu gekommen.

Einmal im Monat wurde sonntags gewandert. Ich war als Junge oft dabei. Mit U-Bahn, S-Bahn oder Strabahn wurde weit raus in die Umgebung Hamburgs gefahren, und dann wurde einige Kilometer gewandert bis zum einer alten dr alten Wandergaststätten am Waldrand. Da gab’s ’ne Erbsensuppe oder ein Bauernfrühstück. Onkel Alwin trug eine oft pattdeutsche Ballade vor, wie die von der Geliebten mit dem Schlüssel amHolzbein und setzte sich dann ans Klavier. Es wurden Volkslieder gesungen und dann wurde getanzt mit Lott is dot, de Bohnenpott, Mudder Witsch, Vedder Michel, Wist Nachtmütz hebbn, Suse liebe Suse, Julchens Hochzeits-Galopp, ein Schottisch, ein Walzer oder gar eine Mazurka oder ein Bunter – Der Fleegert zu Acht oder zu Sechzehnt. So kam ich früh zum Volkstanzen und später zum europäischen Folktanz. Dann zwei dreil üttje Döntjes und Geschichten aus derJugend- und Wandervogelzeit vor, aus dem beiden Weltkriegen, in denen Onkkel Bruno verschüttet wurde, meine Großeltern verbrannten, und wir uns lange ohne Arierpass durchschlagen mussten und schließlich alles verloren.

Mein Vater kam aus dem Krieg gebrochen zurück, konnte seine Firma nicht wieder aufbauen, die die Wandergruppe jedoch führte er weiter und gründete für mich in den kilometerweitenTrümmern eine Jungen-Wandervogelgruppe, dass ich Wandervogel wurde, das Singen, Tanzen und Musizieren lernte. Das hält mich fit bis heute, macht mir Freude und regt mich an, von der herrlichen Lebenszeit und den Möglichkeiten, die ich hatte zu erzählen, die ich hatte und habe und dabei den Wandervogel zu ehren und hochzuhalten, dermir alles schenkte.

Trotz der vielen Mängel, die unser Land hat, ist es für viele Menschen bis heute das beste Deutschland das wir jetzt haben, das es ja gab – besser als Eltern, Großeltern und Ahnen es hatten. Ich habe nie bessere Gruppen erfahren, als beim Wandervogel bis heute, auch seinen noch heutigen Gruppen den Elbraben und den Rabentänzern.

Dass der Wandervogel vom Staat immer klein gehalten wurde, bei Nazis und in DDR verboten und verfolgt als „Bündische Hunde“, „als „Vaterlandsverräter“ ist eine klar falsche  Diskrimi-nierung. Doch in Diktaturen und autoritären Staaten werden aufstrebende, freiheitliche  Persönlichkeiten nicht gern gesehen. Aber im Wandervogel entwickeln sich Persönlichkeiten, die ihr Leben selbst gestalten uns vielfach Chefs, Professoren, Ärzte wurden, die für ihre Sachen und für Mitmenschlichkeit brennen und brannten, die ihnen wichtig waren. Das passt vielen Parteien und Denkschulen nicht in den Kram.

Was lernte ich durch meine Eltern und den Wandervogel?: Mit wenige auszukommen, bescheiden zu sein, zu sagen, wenn ich was zu sagen habe, oder mich zurück zu halten, viel Freude in Leben zu haben, mir die Welt zu erfahren, in guten Gruppen zu sein, gern zu feiern und anderen diese Freuden zu vermitteln. So wurde ich Lehrer.

Und nun schreibe ich diese Geschichte auf Wunsch meines Vaters auf einer Bahnfahrt als 91jährige, um Lesern nahezubringen, welche Chancen nur aufzugreifen sind um durch den Wandervogel ein gückliches, freies, gesundes Leben zu gestalten  – mit Freuden zu leben, zu wohnen, zu fahren, zu singen, mit Freuden zu musizieren allein, mit Lieben und Freunden.

Der Wandervogel bietet die Chance der Freiheit,der Veränderung, der Zeitanpassung, neuer Formen, des Neuentdeckens, des sich weiter Entwickelns in Freundschaft, das Leben zu gestalten, wie kaum ein anderer Bund oder Verein. Frei wie Amöben, aber immer mit dem Wandervogel-Gen, dem gleichen kreativen Impetus.

Das Leben gestalten, möglichst in Gemeinschaft – und für die Sachen zu brennen, die wirklich wichtig sind.: für Freiheit, Mitmenschlichkeit, Beweglichkeit, kreativ für Kinder, für junge Menschen, für Zukunft, für musisches Tun und Liebe zur Natur.

Gut ist die Regel, bei dreimal Lachen am Tag zu sagen: „Heute bin ich glücklich.“              Manchen helfen auch die sieben  Glücksregeln des Wandervogels für jeden Tag: singen – tanzen – musizieren – gute Nahrung, lieben, Gespräche/Philosophieren/Nachdenken/Austauschen, wandern/sich bewegen/gestalten.

Wenn Du Rat möchtest (ein Brainstorming ist immer gut) www.wandervogel.info.Vielleicht eröffnen Dir der dieser Artikel und der Rat neue Blickwinkel oder anzupeilende Ziele. Wegweiser sind zu überprüfen. Auch ich, auch wir haben nicht für jeden die alleinige Weisheit und Wahrheit gepachtet. Es gibt 1000 Wege. Gehe selbst Deinen Weg. Überprüfe oder finde selbst, was Dein Weg ist. Panta Rei.

hedo@wandervogel.info & 0152 2198 3817.


110 JAHRE WANDERVOGELGESCHICHTE 

Mit weiter eingehenden Fotos und Berichten entwickeln wir diesen Bericht zu Wandervogel 110 Jahre  – Bisher Berichte von gabi, hedo. Fotos von beate, gabi, oli, ulli, hedo

//: LASST UNS DIE SONNE, DIE ERDE, DEN WIND, WEIL WIR WANDERVÖGEL SIND ://
OHNE WASSER UND LUFT, OHNE BODEN UND MEER, OHNE WIESEN UND WALD WIRD DAS LEBEN ZU SCHWER.
//: LASST UNS DIE SONNE, DIE ERDE, DEN WIND, WEIL WIR WANDERVÖGEL SIND ://
AUCH IHR BRAUCHT LIEBE UND FRÖHLICHKEIT UND DIE FRÜCHTE DER ERDE ZUR LEBENSZEIT.
//: LASST UNS DIE SONNE, DIE ERDE, DEN WIND, WEIL WIR WANDERVÖGEL SIND ://
FÜR KINDER UND FRIEDEN, FÜR HEIMAT UND NEST, DASS DIE ZUKUNFT UNS LEBEN LÄSST.
//: LASST UNS DIE SONNE, DIE ERDE, DEN WIND, WEIL WIR WANDERVÖGEL SIND ://

—–

AUF DEM RABENHOF IN LÜTTENMARK 13. 3. 2023

  Berichte von gabi und hedo, Fotos von beate, gabi und hedo.

110 JAHRE WANDERVOGEL

Wir hatten schon den hundertsten Geburtstag hier gefiert. Zum 110.ten haben wir das Konzept der Weiterentwicklung des Wandervogels beim Festkonvent am Sonnabendvormittag vorgestellt. Zuerst die Geschichte des Wandervogels aus unserer Sicht. Die 10 Jahre des Wandervogel e.V. von 1913 bis 1923, dann die bündische Zeit und die Verbote bei Nazis und in der DDR. Schließlich dann vor 25 Jahre 1989 – zehn Jahre nach dem Mauerfall – die Wiedergründung hier in Mecklenburg. Ein Lebensbund überregional für Naturkultur mit weltweiten Fahrten und mit frohem Miteinander zu Jahreszeitentreffen für Frieden, Mitmenschlichkeit, Miteinander und Freude.

Unknown-1.jpeg

Das Wandervogeltreffen im Rabenhof

Unser Alltag mit all seinen Verpflichtungen, Sorgen und Abhängigkeiten führt oft dazu, dass wir vergessen zu LEBEN. Was macht das Leben aus? Lachen, Freude, Singen, Tanzen und einfach so sein dürfen, wie man nun mal ist – das ist „lebendig sein“. In unserem normalen Alltag können wir oft nur „funktionieren“, um die Erwartungen zu erfüllen, die an uns gestellt werden.

Wie wohltuend ist es, dann so eine 4-tägige Auszeit bei den Wandervögeln auf dem Rabenhof zu erleben. Da haben wir genau das gemacht, was das Leben ausmacht – gelacht, gesungen, getanzt, gekocht, gegessen, uns in den Arm genommen und auch einfach nur mal tief Luft geholt.

Danke an alle, die da waren. Danke an hedo, den Chef vom Rabenhof. Danke an monija, die gute Seele der Gemeinschaft.

WANDERUNG ZUR ELFENWIESE

 

DIE ELFENWIESE IM SCHNEE

Da gibt es tatsächlich noch etwas, was hedo in Lüttenmark noch nicht erlebt hat! Die Elfenwiese im Schnee.

beate und ich sind am Donnerstag gegen 18 Uhr in Lüttenmark angekommen. Es war wunderbar, direkt nach dem Ausladen unserer Koffer mit einem gemeinsamen Lied das Wiedersehen zu feiern. Nach Tanz, Gesang und Plaudern am späteren Abend fiel Stille über den Hof und die schlafenden Freunde. Es fiel aber auch noch etwas anderes – nämlich Schnee. Über Nacht verwandelte sich die Landschaft in ein Wintermärchen, weil überall 10 cm Schnee lag und es schneite weiter.

Deshalb wurde der  „Frühjahrsbesuch“ der Elfenwiese nun ein „Winterspaziergang“. Und tatsächlich verriet uns Hedo, dass er die Elfenwiese noch nie bei Schnee besucht hätte.

Die „Elfenwiese“, der ehemalige Dorfplatz des verschwundenen Dorfes Wendisch Lieps hat eine besondere Ausstrahlung. Die in DDR-Zeiten abgesägten Linden, die um den Dorfplatz standen, hatten nach ihrer Verstümmelung neu ausgetrieben und so sind heute wieder stattliche Linden aus ihnen geworden. Sie umstellen den Platz und geben ihm somit einen besonderen Schutz. Mit ein bisschen Phantasie kann man sich vorstellen, wie der Dorfplatz damals mit Leben gefüllt war. Heutzutage sind zweimal im Jahr die Wandervögel dort um zu tanzen und zu feiern. Man könnte sogar das Gefühl haben, als würden die Linden darauf warten, wieder Lebendigkeit in ihrer Mitte zu erleben. Aber vielleicht habe ich es ja auch nur geträumt …

Unknown-1_2.jpegHier der größere Stein auf der Elfenwiese zur Geschichte

ELFENWIESE & NATURKULTUR

Am Donnerstag waren schon 10 angereist. Mit 3 PKWs fuhren wir von Lüttenmark (Kleine Festung) über Leisterförde (Kiefernfurt) nach Bürgerhof, um von dort zum verschwundenen Dorf Wendisch-Lieps zu wandern. Das uralte Dorf mit einem Gutshof lag genau an der DDR-Grenze und wurde in den 50er Jahren von der DDR platt gemecht. Nur die Latrine der alten Dorfschulte und ein paar kleine Stallmauern sind zu sehen.

Alles war hoch verschneit. Eine herrliche Landschaft war um uns, uhnd wir standen auf der Elfenwiese mitten im Wald auf einer Wiese in einem schneebedeckten Lindenkreis.

Als das Dorf zerstört und abgetragen wurde, sägte man auch die Linden des Dorfplatzes ab. Und aus den Stümpfen wuchsen mit den Jahren neue Linden inmitten eines Waldes, der zeigt, das kulturelles Land mit der Zeit von der Natur zurückerobert wird.

Wir erfuhren manches über die Geschichte des Guts und des Dorfes an der Grenze zu Schleswig-Holstein ganz nahe der Jahrhunderte alten Grenze, ehemals zwischen Slawen und Germanen, dann zwischen Schleswig-Holstein und Muecklenburg und zwischen BRD und DDR.

 

JURTENNÄCHTE

 

Die Jurtennacht am Freitag begann fetzig. schorni, unser singender Schornsteinfeger war wie üblich mit seiner Geige gekommen. Er hatte gerade keinen Auftritt und fetzte los, ein Volkslied nach einem Schlager, dann ein schönes Musikstück. Die Jurte brodelte. Eine Weinprobe war angekündigt. Wir waren wohl 20, hatten unseren neuen „Kleinen Zupf“ dabei und sangen zwischendurch die Lieder unseres festes. Besonders das neue Wandervogellied „Lasst uns die Sonne, die Erde, den Wind, weil wir Wandervögel sind“. Die Weinflaschen der Weinprobe gingen herum und wurden leer. Das Singen brodelte weiter als schorni nach Hause musste. Zu Mitternacht gab es das „Gute Nacht, auf Wiedersehn Marie“. Einige sagen weiter bis halb Zwei.

Die Tschainacht am Sonnabend nach dem Festabend im großen Rabensaal war wieder ein Lieder-Leckerbissen, verbunden mit der Tschaizeremonie und Fahrtenberichten. Tschai und Babytschai waren gut gelungen, von tina gekocht mit ihren Zauberlehrlingen.

In der Jurte abends um 8

Was für eine Wohltat, einfach laut mitsingen zu können!  Was für eine Lebenslust, wenn Bob und Frank so richtig „loslegen“ und alle anderen dazu den Takt klatschen.  Leben – laut – ungezwungen – impulsiv – und voller Freude.

Ich als Frau genieße die Männer, wenn sie so sind. Es reißt mich mit in diesem Schwung und alles andere wird völlig egal, das Gestern, das Morgen. Nur der Moment zählt – jetzt leben wir, erleben uns, die Musik und unsere Gemeinschaft.

JA, das brauche ich wieder regelmäßig. Deshalb bin ich zu allen drei weiteren Veranstaltungen in diesem Jahr schon angemeldet. An diesen Terminen hat nichts anderes Platz in meinem Kalender. 

Begrüßung in der Jurte

Liebe Freunde. Ich freue mich, dass Ihr hier seid und auf einen schönen Abend, und dass mehrere von Euch das Wandervogeltuch tragen. Es wird heute und morgen Abend Lieder aus unserem aktuellen Wandervogel-Liederbuch, dem Greifen, dem Kleinen Zupf, geben. 

Zwischendurch gibt es ein paar kleine Fahrten-Erlebnisgeschichten aus aller Welt. Gegen 24:00 singen wir das Schlusslied. Wer will macht weiter.

FESTABEND IM GROßEN RABENSAAL

FEUERSÄNGER BEIM FESTABEND

Ruth begann mit ihrer irischen Leier, ingo sang ein bündisches, beate ein eigenes Lied, bob spielte ein bezauberndes virtuoses Lied zum zum fest und tina sang mit allen zusammen. Gemeinsam sangen wir die beiden Wandervogellieder. Wie immer wurden die Vorträge mit Spannung erwartet. Gesa, schorni und uwe fehlten uns heute.

 

TÄNZE BEIM FESTABEND

viktor hat mit den Elbraben 10 Tänze für den Festabend eingeübt. Es spielten anke, beate, bob, ingo, tina, viktor. Tänze waren: Lüttenmarker Einzug, Altiruni, Am Fenster heute morgen, Perastus per Kambus, Moi moi, Zauberkreis. anke und beate wurden Elbraben. Viele Wandervögel tanzten unter Leitung von  beate h, gabi hedo und martina. Das tanzen war eine runde Sache.

WhatsApp_Image_2023-03-12_at_11.20.54_2.jpeg

Sechs von den Swattenbeeker Danzlüüd unter Leitung unserer beate h führten uns zwei deutsche Volkstänze in Trachten vor. Einige bei uns pflegen gute Traditionen und sind keineswegs rechts, andere von uns sind politisch tätig und auch nicht rechts. Wir verbinden das alte Schöne mit dem neuen Notwendigen. Und manchmal haben wir das Glück, auch schönes Neues zu finden an Lied, Tanz, Musik und Brauch. Nicht die Mode weist uns den Weg. Der Wegweiser ist in uns selbst dabei wie selbstverständlich auch in unserem gemeinsamen Miteinander europaweit. beate und den Swattenbeekern herzlich Dank. Hoffen wir, dass es gute Tradition wird, dass zu unseren Jahreszeitenfesten jedes Mal auch Tanzgruppen mit deutschen Tänzen dabei sind und uns etwas vortanzen. Ich habe mich sehr über Euch gefreut. Allen liebe Grüße! hedo

ERÖFFNUNG VOR DER FESTTAFEL

IHR LIEBEN! Wir stehen im Kreis für Naturkultur und Frieden im Wandervogel, mit Singen, Tanzen, Musizieren und Miteinander.

den Wandervogel e. V. gibt es nun 110 Jahre und den neuen Bund seit 1998 wieder 25 Jahre.  Wir haben dem Wandervogel ein neues Gesicht für die Zukunft gegeben, ohne das Alte Schöne, Wichtige zu vernachlässigen.

77 Jahre hatten wir Frieden in Europa.  Während der 12 Nazijahre und anschließend 53 Jahre DDR war unser freiheitlicher Wandervogel verboten.  Viele Bündische, die aus dem Wandervogel kamen im KZ und im 2. Weltkrieg um oder kamen gebrochen zurück. Nun kommen Klimakrise, Flüchtlingen, Inflation, Preissteigerungen, Digitalem und künstlicher Intelligenz auf uns zu, Fragen, für die wir Jüngere gebrauchen.

Um unsere Friedens- und Freiheitswünsche mit unserer Naturkultur verbinden zu wollen, brauchen wir regionale Wandervogelnester und Sprecher an vielen Orten. Sorgen wir, dass die guten Gedanken Wellen schlagen.

Corona hat uns auseinanderdividiert. Wir haben uns kaum gesehen. Freunde sind in den 2 Jahren gestorben. Lasst uns ihrer gedenken. Jochen Theuerkauf, unser Gründungsmitglied. (Gila, seine Frau ist hier), Uwe Imgart unser guter Freund, Dirk Blanke und Andreas Georgi haben uns verlassen.

Wir können mit Freude berichten, dass wir bei der Waldweihnacht Neue gewinnen konnten: Franky, Katja, Margrit, Michi, Petra, Michael aus Finnland haben sich entschlossen unser Halstuch zu tragen. Weitere bekommen heute das Halstuch verliehen

 

FESTTAFEL IM RABENSAAL + FREITAGSFRÜHSTÜCK IM SÄLCHEN

Mit dem Lüttenmarker Einzug ziehen wir zu Zweit in den Saal und gehen die Polonaise. Bänke und Stühle stehen außen herum im großen Rabensaal mit 50 Plätzen. Und das Tanzen beginnt. Zum Geburtstag gibt es einen neuen Tanz zum Wandervogel-Geburtstagsfest: Am Fenster heute morgen, da saßen ohne Sorgen die Spatzen und Meisen, was soll das wohl heißen.

Jetzt gibt es ein paar Mitmachtänze erstmals mit 6 TanzmeisterInnen und mit Liedern. Danach Darbietungen von Feuersängern. Anschließend das Wandervogellied „Wir wollen zu Land ausfahren“ und dann das Bundesfeuer draußen. Wer gern mag, kommt dann mit in die Jurte wo gesungen und erzählt wird, und es den Festtags-Mandeltschai gibt. 

 

WORKSHOPS 

MUSIZIEREN FÜR DIE 10 FESTTÄNZE, DIE FREUDE BRACHTEN

viktor und anke übten mit Elbraben 10 ausgewählte europäische Festmusiken fürs Tanzen am Festabend ein. Ensemblespiel diesmal nur zu Sechst. Das bewährte sich wieder großartig und ist doch immer wieder notwendig.

Es gab ein feuriges und schönes Mitmachtanzen, das allen viel Freude machte. Fast alle tanzten mit, so dass wir kaum Fotos davon haben.

EUROPÄISCHE TÄNZE

gabi brachte mit ihrem Tanzworkshop langsame, schöne Tänze, die vielen Freude brachten. gabi bekam viel Anerkennung, da sie viel Freude brachte. 

 

WANDERVOGELLIEDER

bob leitete das Singen von uns wichtigen Liedern. Wir sangen: Goden Abend Speelmann – Ford’re niemand mein Schicksal zu hören – Lasst uns die Sonne, die Erde den Wind – O lio lio la  /  Der Mensch kann manche Sachen ganz für sich selber machen – Über meiner Heimat Frühling – Wenn der Abend naht ganz sacht und leis – Wir Drei wir ziehen auf die Walze – Wir wollen zu Land ausfahren. Die Liedtexte hatte jder mit der Anmeldung bekommen

—-

SCHLUSSRUNDE

Wir sangen wie immer im Schlusskreis und stellten die 3 wichtigen aktuellen Punkte noch einmal vor zum Nestbau, zu den Finanzen und die Einladung zum Wandervogelmaien Anfang Juni.

—-

NESTBAU IN REGIONEN

Unser Bund stellt sich mit seinem 110 und 25jährigen Geburtstag die Aufgabe in Regionen neue Wandervogelnester zu bauen, in Verbindung mit Freundschaften, Gesprächskreisen, Lieder- und Musikgruppen, Tanzkreisen. Bisher haben wir nur 56 Wandervögel und 25 Freunde im In- und Ausland und Ortsgruppen in Lüttenmark und Berlin sowie die überregionalen Gilde der Elbraben. Das möchten wir gern ausbauen, zum Wohl unserer auswärtigen Wandervögel und ihrer Freunde. Dadurch wird es auch mehr Leben und Fahrten geben über unsere attraktiven Feste hinaus, denn es gibt viele geborene Wandervögeln die von unserem Bund und ihrem Glück noch nichts wissen. Bisher haben wir auch keine Kinder- oder Jugendgruppe. Das wird eine weitere Herausforderung, wenn wir erst mehrere Ortsgruppen haben.

hedo ist Bundessprecher und braucht nicht nur Entlastung, sondern will sein Amt gern abgeben, am liebsten an einen Landessprecher. Auch die Elbraben sowie mehrere Bundesländer brauchen einen Sprecher

—–

FINANZEN 2022

Unsere Finanzen sind durch Corona knapp geworden. Gemeinnützigkeit kann die Spendenfreudigkeit steigern, da Spendenbescheinigungen Steuernachlässe versprechen. Die Kosten für Gäste und Freunde werden wir ein klein wenig erhöhen und ausstehender Beiträge durch Daueraufträge ergänzen, so dass die Einnahmen regelmäßiger kommen, umd die gestiegenen Kosten für unser Wandervogelheim decken zu können.

Unsere Abrechnungen aus Coronazeiten zeigen ein Minus von ca. € 2.000, obwohl wir sehr sparsam waren. Besonders die Heiz-, Elektro- und Reinigungskosten sind gestiegen. Das Wandervogelheim wurde zu –Coronazeiten und nachher von uns und anderen Bünden zu wenig genutzt. Es steht oft Lager Urlaub und Wochenenden zu günstigem Preis zur Verfügung.

Jeder Interessierte Wandervogel kann Einsicht bekommen.

—-

EINLADUNG ZUM WANDERVOGELMAIEN 2023

Vom Donnerstag, den 1. Juni bis Sonntag, den 4. Juni ist unser Wandervogelmaien. Dazu haben sich mehrere schon vorangemeldet. Wer mit vorbereitet und am Dienstag, den 30.5. anreist, hat das gesamte Treffen gratis. Obwohl der Frühbuchrabatt für Erwachsene mit € 40 bis zu 4 Tage enorm günstig sein kann. Für Jugendliche, Kinder und Elbrabenmusikanten kann es gratis sein. Beim Wandervogelmaien erwartet uns die volle Juniblüte. Es kann auf der großen Streuobstwiese gezeltet werden. Wir freuen uns auf Gastgruppen, die das Treffen günstiger bekommen.

Wer bei den Feuersängern etwas vortragen will, wer einen Workshop als Referent anbietet, wer in den Jurtennächten eine Fahrtengeschichte erzählen möchte, wer neue Lieder und Tänze einbringt ist herzlich willkommen.

—-

ABSCHIED

Unser Bund hat sich weiter gestärkt und ist auf dem Weg weiter zu bestehen. Wenn das regionale Nestbauen in Gang kommt und als NachfolgerIn von hedo ein aufbauender Wandervogel eingearbeitet werden kann, haben sind wir auf dem richtigen Weg.

Wir brachten unsere Freunde zu ihren Autos und verabschiedeten sie dort mit herzlichem Umarmen. Gemeinsam freuten wir uns über das harmonische Treffen mit so viel Freude, Freundschaft und Einklang

Wir sangen zum Abschied unser altes Wandervogellied „Wir wollen zu Land ausfahren“.

 

IMG_1674.jpeg

 —–

84C9A7B5-E33F-4C07-A799-C5D51DB18154_1_201_a.jpeg


wv_Aufnäher.jpeg

GESCHICHTE DES WANDERVOGELS

  1. Entstehung + Geschichte des Wandervogels 1896

Ende des 19.Jahrhudnerts lag Unterwegssdein in der LUFT. 1879 war die Reichsbahn gegründet worden.1895 DIE S-BAHN in Berlin. Hinzu kam, dass Drill in Familien und Schule in Preußen groß geschrieben wurden. Elfjährige trugen Schlips, Hut und teils sogar Gehstock und hatten zu gehorchen. Beide Tatsachen der Zeit lockten zu Freiheit, Ungezwungenheit, zum Ausbrechen und zu Wanderungen in Grüne, in den Wald. Das kennen manche Menschen bis heute

Stenographiekurs Berlin Steglitz – Primaner + jüngere Schüler Fahrten raus ins Grüne – eine Fahrtengruppe 1901 gab es die ersten offiziellen Schülerfahrten. Schüler entdeckten auf dem Steglitzer Friedhof einen Grabstein. Namen Wandervogel Bunte, lockere Kleider – Idee der fahrenden Schüler Gruppenbildungen unterschiedlicher Couleur in Deutschland

1910 Pfingsttagung auf der Sachsenburg bei Chemnitz

  1. Wandervogel e.V. 1913 vor 110 Jahren – Zusammenschluss

Hoher Meißner einige Bünde, Reformer und Friedenskämpfer (Weg vom Hurrapatriotismus – Völkerschlacht b. Leipzig 100 J) Meißner Formel: „Ich will mein Leben in eigener Verantwortung… selbst gestalten!“ 1913 Zusammenschluss vieler WV zum Wandervogel e.V. Antikriegsäußerungen + Kriegsfreiwillige Viele Tote. – Wandervogelregimenter – Langemarck

  1. Wandervogel nach dem 1. Weltkrieg Krieg – Nie wieder Krieg

Mein Vater kam aus dem Krieg zurück und sagte auch „Nie wieder“ – Er nannte sich als Hamburger „Ich bin ein verfluchter Republikaner“. 1918 wurde er 27 und war machte sich selbständig. Wandervögel bauten die Burg Ludwigstein bei Göttingen als Jugendburg gegen den Krieg und gegen Monarchie aus. Es entstanden Wandervogelbünde in Österreich, Schweiz Deutsche Freischar, Deutsche Jungenschaft, Zugvogel, und andere. Tusk gründete die Deutsche Jungenschaft.  Stil – Jurte, Kohte, Tschai, -Kreativ bereichert.

  1. Wandervögel bei den Nazis

Die Nazis mochten keine freien Gruppen, hatten ihre HJ. Die Jugendlichen marschierten wieder. Die freien Bünde wurden verboten. Deutschland rüstete und rüstete. Die Konflikte eskalierten. Deutschland marschierte in Polen ein schloss den Hitler-Stalin-Pakt 1939. Ukrainisch Polen und die Baltenländer sprach er in einem geheimen Papier Russland zu.

In der Nazizeit wurden Wandervögel der Bünde als „Bündisches Gesindel“ bezeichnet und verfolgt. Viele kamen ins KZ, manche starben. Viele waren im Widerstand. Allgemein bekannt davon sind nur die Weiße Rose mit den Geschwistern Scholl und Helle Hirsch sowie die Edelweißpiraten.

  1. Wandervögel nach dem 2. Weltkrieg in Westdeutschland

Ältere gründeten Bünde wieder. Es gab auch eine kleine Neugründung des Wandervogel e.V. in Hannover, die bald einschlief. Näheres ist darüber nicht bekannt.

Andere Bünde bestehen bis heute.

Pfadfinder wurden gefördert. Viele englische, amerikanische Besatzungsoffiziere waren Pfadfinder. Wandervogelgründungen wurden als zu national erst spät zugelassen, skeptisch betrachtet und kaum gefördert.

Ring junger Bünde, in Hamburg RBJ, da war ich 2. Vorsitzender. Das wurde besonders in den 68er Jahren spannend.

Einige Bünde wurden kommunistisch in Zusammenarbeit mit dem KB-Nord und änderten in einer Nachtsitzung  die Satzung des RBJ mit wohl 5 Bünden. 13 Bünde gründeten schon am nächsten Tag die AGfJ Hamburg, die es bis heute gibt. Ich wurde einer der 3 Vorsitzenden.

Mittlerweile hatte ich mit bündischen Freunden das „Miteinander „ gegründet,  ein freies Stadtteilzentrum in Hamburg-St.Georg, das ich als Lehrer 20 Jahre nebenbei leitete, bis zu meiner Pensionierung und bis ich 1994 nach Lüttenmark zog.

Dort entstand auch unser Volkstanzen und daraus die -Elbraben, die ich zusammen mit Viktor Rengstorf, Petra Fink und anderen gründete.

  1. Wandervögel in der DDR

Auch in der DDR wurden die Bünde verboten und verfolgt. Auch dort gab es einige geheime Gruppen – oft getarnt in der offiziellen Organisation: Gesellschaft für Sport und Technik.

  1. Wiedergründung in Lüttenmark durch Elbraben 1989 war die Grenze offen, 1994 kaufte ich den Rabenhof und baute ihn mit den jahren weiter aus. 1994 gab es das erste Mittsommerfest auf dem Hof. 1998 gründeten wir mit den Elbraben den Wandervogel   e.V. wieder für Nutzung eines Teils des Rabenhofs und für die   Jahreszeitenfeste auf dem Hof, für Frieden, Freiheit  und Erneuerung

Gründer sind: atti Kühnel, christian Bochynek, gila Theuerkauf (dabei beim Fest), jochen Theuerkauf (verstorben), hans-peter Gromke (beim Fest),  hedo Holland (beim Fest) susanne Holland (Sehr krank).  

RABENHOF: Der wandervogel pachtet seit 1989 Teile des Rabenhofs für eine symbolische Pacht von € 1 im Jahr von hedo und übernimmt dafür die laufenden Kosten.

  1. Entwicklung des Wandervogels e.V. bis heute

2000 gründeten wir die Rabentänzer. Die Elbraben gibt es bis heute, und neue kamen dazu. Wir bauten den Bienenwagen, das Insektenhotel, den Feuerplatz, das Tipi. Und mat baute die Bundesjurte und malte die Grafiken an den Wänden. Neben unserem zeitgemäßen Eintreten für Frieden, Freiheit als Lebensbund für junge + ältere Menschen gaben wir uns den Zusatz: Naturkultur Naturkultur heißt Wandern und Achten der Natur sowie gemeinsames Singen, Tanzen und Musizieren.

Wir geben die Zeitschrift seit 1989 „wandervogel“ heraus, die bis jetzt digital alle 2 Monate erscheint. Nr. 128. Außerdem viele Lieder- und Musikhefte sowie ein Heft „Gespräche unterm Toppenstern“ mit Erzählungen, Berichten, Gedichten und Liedern.

  1. Wandervogel 110 + 25 Jahre

Wir feiern nun den Geburtstag. In unserem Bund sind wir weltweit nur 53 Wandervögel: Überregionale Elbraben, Rabentänzer, Jurtensänger und haben in Berlin eine kleine Gruppe von der bob, oli und haribo hier sind. Einige Wandervögel leben in den Niederlanden, Frankreich Belgien und Finnland (und eine Kurdin aus der Türkei.)Mat ist aus Belgien hier dabei. Die anderen schickten Grüße.

Unser der Zukunft zugewandter freier Wandervogelbund passt mit seinen Freiheits- und völkerverbindenen Friedenszielen und ebenso seiner Art von freundschaftlichem Miteinander genau in die heutige Zeit. Er könnte lautstärker werden.

  1. Aufgaben des Wandervogels

Um das, was unser Wandervogelbund inhaltlich ausmacht mit Gedanken, Treffen, Festen, Fahrten, Gruppen und Projekte zu stärken, brauchen wir Nestbau von Regionalgruppen an mehreren Orten. Für mich einen Nachfolger als Sprecher. und besonders Regionalsprecher des Wandervogels in mehreren Teilen unseres Landes. Wir brauchen auch ein schlüssiges, erfolgreiches WerbekonzeptUnd dafür Mitmachen, Mitwirken und Taten mehrerer Wandervögel. Das grünrotgoldene Wandervogeltuch verbreiteten wir nach Corona. Es hat etwas dazu beigetragen, neue Wandervögel zu gewinnen

——————–

Möge das Wasser alles ins Fließen bringen, der Wind deinen Atem weiten, die Erde dich halten, 
und das Feuer deines Herzens dir den Weg weisen.
Gute Fahrt! Farewell! Auf Wiedersehen beim Wandervogelmaien im Juni! 
Hoch leben Wandervögel aller Welt in der Luft und auf Erden.

 

—-
ZU GESTALTUNG UNSERER FESTE ALLGEMEIN

Weshalb laufen unsere Feste schon jahrelang so gut? Viel besser, als bei den meisten? Das hat nicht in erster Linie mit dem Rabenhof zu tun. Auch nicht mit der großen Gastfreundschaft von monija und hedo. Auch nicht mit der so bewährten Grundstruktur und nicht nur wegen der Wandervögeln. Unsere Festgestaltung hat einen von nur wenigen genutzten Grund.  Grund ist das „permanent-kreativen Gestalten“. Es ist ein Gestalten,  das Arbeit sparen und Qualität erzeugen kann.

Unser Programm ist nicht festgeschrieben, sondern wird vor Ort noch beraten. Die Elbrabenband hat keine feste Besetzung, sondern so, wie es am besten geht und jeder sich einbringen kann. die Tänze des Abends und ihre Reihenfolge liegen nicht fest, sondern können von den Tanzmeistern stets passend gewählt werden. Die Liederwahl geht -bis auf ein paar „Festlieder“ – auf Wunsch rum. Die Festtafel wird von jedem bunt bestückt und ist jedes Mal anders und wanderbar mit Blumen und Kerzen. Selbst die Einladungen werden als Konzept geschrieben und schreiben nichts endgültig vor.

Diese „variable Gestaltung“ ermöglicht es, sofort zu ändern, wenn von mehreren dringender Wunsch besteht, wenn ein Referent sich nicht wohl fühlt, wenn sich für ein Angebot nicht genügend Teilnehmer finden. So eine freiere Gestaltung ermöglicht es nicht nur Pannen vorher auszubügeln, sondern Qualität zu maximieren.

 

Ein Fazit für Nachdenkliche

Ok, das Treffen war gut vorbereitet. Keiner hat gemeckert. Einige haben besonders gelobt. Es waren wohl alle zufrieden oder mehr. Das ist nur das Eine. Insgesamt gesehen zeigt sich, jetzt schon über den Zeitraum mehrerer Jahre, dass die Treffen, die Feste, die Lieder , das Tanzen und die Freundschaften ein Pool sind, der sich bewährt. Der Wandervogel schafft es, auf Dauer ein Kraftquell zu sein.

Ein Kraftquell für Gesundheit, Freundschaften, Freude, Miteinander. Ein Gegenpool zur Gesellschaft mit fremder Arbeit, Stress, Einsamkeit und die Routine einer Mühle.

Für die Wandervögel, die sich wöchentlich Treffen , in ihren Nestern zusammen kommen vielleicht noch mehr.

Einige sind sich dessen bewusst – Der Kraft der Lieder am Feuer, des Miteinander im Kreis, der Wandervögel weltweit.

Die Geschichte hat das Rüstzeug dazu gegeben. Der Rabenhof trägt auch dazu bei. Zum Wegweiser für die Zukunft.

Und Du? Bist Du dabei? Wirkst du mit? Schreibst Du dazu? Förderst Du den Wandervogel-Kraftquell für Dich, an Deinem Ort? Und für Deine Freunde und Liebsten? Für den Wandervogel?

———

….und die Lebensfreude steigert sich, zusammen mit den ersten Sonnenstrahlen.

Lust am Leben, Lust an der Wandervogelreflektion, am gemeinsamen reflektieren der Alltagsharmonie in Lüttenmark. Naturverbundenheit, mit einem wertschätzenden Miteinander auf dem Rabenhof 2023 – das war erfüllte Lebensfreude pur ! Unternehmungslustige Menschen, die ein gepflegtes, gemütliches Zuhause zu schätzen wußten.

Schlaflose Nächte habe ich mehrere gehabt. Teilweise litt ich an/unter massivem Sauerstoffmangel. Der belgische Zimmergenosse verbrauchte offensichtlich eine ganze Menge besten Lüttenmarkschen Sauerstoff . Ich bin ein konsequenter Mensch. Ich tue mich nicht schwer, eine eigene Meinung zu bilden.  In der Folge wurde das Fenster zur Nacht geöffnet – basta – die gestörte Schlafarchitektur war wie weggeblasen !

Allerdings ging mir so mancher Gedanke durch den Kopf und an die Nieren.Vor allem Dingen, wenn es um kleine Alltagssituationen ging . Der Pastor mit großer  Affinität zur französischen Kultur. Die Favoriten des Opern-Freundes:  ……… Die Vermittlung von Werten setzt sich im privaten Kreis, fort. Kirche ist für mich ein Anlaufpunkt, deren diakonische Arbeit ungemein wichtig ist. Es war eine tolle Woche, mit einer herausragenden Alltags-Philosophie.

Unser Gastgeber hat sich nicht nur philosophischem Gedankengut hin gegeben, er brillierte auch als Poet. Besonders herausragend waren seine brillanten Ausführungen zur Geschichte des Wandervogels. Und immer wieder blitzte diese/seine Euphorie, diese zärtliche Zuneigung, verbunden mit größter Wertschätzung gegenüber der Wandervogelidee/philosophie, durch.

Herausragend war der Autokorso zum Parkplatz der Stileiche ( Querus rotur). Im Anschluss wanderten wir durch den Winterwald, der frisch gefallene Schnee becirzte auch Ulrike zu einem Fotomarathon. Unser Ziel war die Feenwiese. Dort angekommen, dozierte Hedo in seiner sehr, sehr sympathischen Art und Weise über die Geschlechter, derer von……  Auch die historischen Fakten, die grenzwertigen, widerwärtigen Politikbüro-Entscheidungen, das Platt machen der gewachsenen Dorfstruktur, fanden Berücksichtigung bei seinen Ausführungen. 

Dieser Flecken Erde hat für mich eine ganz subtile, fast magische Anziehungskraft – ich wollte diesen Ort gar nicht mehr verlassen. Stichwort: Natur Natur sein lassen ! Dieses Fleckchen Erde zeichnet sich durch eine besondere Vielfalt, Eigenart und landschaftliche Schönheit aus und ist deshalb besonders schützenswert. Ein Kraftort umgeben von himmlischer Ruhe. Dieser Zauber der Urkraft, dieser ursprüngliche und ehrliche Wald lässt mich innehalten und durchatmen. Am stärksten berührt mich, dass die Natur im Feenwald keine Inszenierung ist, sondern Ehrlichkeit und Klarheit einer Landschaft. Sie lässt dich eintauchen, nimmt einen in sich auf. Die Natur ist überwältigend und inspirierend zugleich. Man kann dort immer wieder Kraft schöpfen ! Ein Schatz, der beschützt werden muss.            

Schön war die anregende Diskussionskultur  auf dem  Rabenhof. Wir befreiten uns aus familiären und gesellschaftlichen Konventionen. Trotz allem ging es um eine Art der Selbstfindung im Alltag. Ich habe von den eigensinnigen und wagemutigen Frauen sehr, sehr viel gelernt .

pastor

—-

ROMANTIK & WANDERVOGEL – LEBENSSCHULE

Vielfach wird sie verächtlich gemacht als spinneriger Traum Altgestriger, als wirklichkeitsverweigernde Folklore, als hilflose Ersatzreligion. Wer so denkt, hat die Kraft der Romantik nicht gar nicht erkannt. Wehalb sind so viele Menschen romantisch? Weil sie wissen, dass die wichtigen Teile des Lebens einen Anstrich, ein Timbre, ein Ambiente brauchen. Wie eine bunt leuchtende Schutzhülle, um das Gute zu bewahren. Das ist glücksbringende Frühromantik. Gegenüber der schwarzen, düsteren Spätromantik, die von den meisten Menschen nur selten gebraucht wird. Und gegenüber der Fernseh- und Medienrealität, die mit täglichem Greuel permanente Gehirnabstumpfung betreibt und viele Menschen hilflos macht und ihnen ihren inneren Wegweiser raubt.

Wer dann diese herrliche Frühromantik mit einem Augenzwinkern ironisch singt, erzählt, malt oder musiziert und für sein Leben nutzt, macht sich damit unangreifbar. Stärkt sich und stellt die puren Realisten in den Schatten, lässt die Wirklichkeit kalt und nüchtern aussehen und schafft sich selbst ein strahlendes, freudebringendes, zielgerichtetes Leben. 

Wer diese glücksbringende Romantik mit Ritualen, mit einem Zauber von Blumen, von Kerzen, von Liedern umgibt, stellt viele Ablenkungen beiseite, stärkt sich und schafft sich -klar erkennbar – glückliche Stunden und Tage, ein glücklicheres Leben.

FREIE WANDERVOGEL-REGELN

Deshalb beginnen viele Wandervögel allein, zu Zweit, in der Familie den Morgen vor dem Kerzenfrühstück mit einem passenden Lied.

Deshalb singen Wandervögel so gern am Feuer gemeinsam ihre stärkenden Lieder, möglichst auf Deutsch, damit für uns deutschsprachige, die Feinheiten hörbar, fühlbar werden.

Deshalb machen wir die Festtafel zum Mittelpunkt unserer Treffen, um mit herrlichem Mitgebrachten das Essen zum Speisen, zum Fest zu machen und den Frieden zu stärken, zu feiern. Am liebsten mit Tafelmusik.

Deshalb ehren wir unseren festlichen Mandeltschai mit dem Dichten und Vortragen eines eigenen Spruchs vor dem Trinken, um den Zauber der Nacht voranzustellen, auch wenn der Alkohol fast herausgekocht ist, und jeder auch den alkoholfreien „Früchtetschai“ bekommen kann.

Darum feiern wir bei unseren Wandervogeltreffen Jahreszeitenfeste um mit Naturkultur der Natur nahe zu sein, unsere eigenen kulturellen Fähigkeiten zu fördern, zu nutzen und uns mindestens viermal im Jahr zu treffen, um besser Freundschaften, einen Freundschaftskreis bilden zu können, auch für die, die allein, isoliert leben müssen und so dennoch den Wandervogelbund zur Stärkung haben.

Deshalb bilden wir Nester des Wandervogels, besuchen uns, sprechen, singen, tanzen, musizieren miteinander, um unsere Lebensqualität zu verbessern, um unser Leben möglichst in Gemeinschaft und freien Wandervogelformen selbst zu gestalten.

Deshalb entwickeln wir Wegweiser für die Zukunft, den Frieden, die Mitmenschlichkeit, auch für die Kinder, die Jugend, die Alten, die Benachteiligten und bringen sie uns gegenseitig nahe, lernen voneinander, wie die Vögel in der Luft. Deshalb ist der Wandervogel eine Lebensschule.

hedo 

—- 

Kennst Du die 7 Glücksarten der Wandervögel, die es möglichst alle oft (täglich) zu praktizieren gilt? Das sind: Singen, Tanzen, Musizieren, Essen/Trinken, Lieben, Wandern, Gespräche / Philosophieren / Dichten / Schreiben…       dino

——

Wer fühlt, dass sie/er Wandervogel ist, unserem Bündnis nahe ist, ist eingeladen, mitzuwirken, mitzudenken, mitzumachen, teilzuhaben, oft fern in anderen Ländern, ob nahebei, ob mit der Chance, an unseren Treffen und Festen teilzuhaben, zu singen, zu tanzen, zu musizieren, zu wandern, der melde sich. Du kannst auch in Gedanken dabei sein. Du kannst etwas für das Bündnis spenden. Du kannst schreiben, mailen, telefonieren, auch aus der Ferne dabei sein. Ich meine sagen zu können, die meisten von uns sind offen und sind gern in Kontakt mit neuen Menschen, die Wandervögel sein wollen und gleichzeitig bereit sind mit uns an einem Strang zu ziehen.

 

„Wandervogel-Formel“ fürs Morgen gefasst  2013

„Menschheit, Umweltprobleme, globale Spannungen und Kapitalanhäufungen wachsen,  Rohstoffe, Entfernungen und Löhne werden geringer. Menschen müssen Jugend für daraus folgende, riesigen Probleme stark machen.“   Als Wandervogelbund ist es uns Aufgabe, unsere Kinder zu stärken und diese Gedanken weiter bekannt machen. Dazu zählt das gute Miteinander mit Musischem, Natur, Basiskultur (Naturkultur) und Gemeinschaft. Hierbei wollen wir mit befreundeten Gruppierungen zusammen arbeiten.

 Weg der Wandervögel 1 – hedo holland

Gestalte Dein Leben mit innerer Wahrhaftigkeit verantwortlich selbst in Gemeinschaft. Gestalte Dein Wirken konstruktiv, aufbauend, solidarisch.Singe und musiziere jeden Morgen vor dem Frühstück, und wann Du Zeit hast allein und mit denen, die Du magst.

Wo man singt, da lass‘ Dich fröhlich nieder. Böse Menschen haben (meist) keine Lieder.

Bau Dir ein Milieu, ein Nest mit Wandervögeln und wandervogel nahen Menschen, um ihnen und dem Bund zu nutzen und besser Glück entfalten zu können.

Lerne mit Alt und Jung am gleichen Strang zu ziehen. 

Denke, dass zu Glück oft Glück kommt, zu Geld oft Geld, zu Armut oft Armut und zu Gesundheit oft Gesundheit und zu Krankheit oft Krankheit. Das Leben und Wirken in Familie, Beruf und Bund sei gut bedacht und stimmig. 

Lebe möglichst naturnah, iss möglichst gesund, lerne, was Dir das Leben für Chancen bietet und ergreif sie, ohne Dich selbst zu verraten. 

Lerne zu reden, zu musizieren, zu beobachten, zu lieben, den Bund und das Milieu zu stärken.

Nutze Deine Kapazitäten und Kreativitäten und werde Dein eigener Meister.

Erkenne Deine Ziele und verliere sie nicht aus den Augen. Bleib am Ball. Eins der Ziele sei, dass Deine Freunde, Deine Nächsten Wandervögel sind, und Du an Deinem Ort möglichst viele Wandervögel gewinnst, um damit auch Dein Wandervogel-Mileu zu stärken. 

Du hast die Chance, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Von den realen Gegebenheiten her. Von oben als Wandervogel, und als Frühromantiker – dort wo sie zur Liebe und zur Blauen Blume führt. Denke, dass Menschenwürde das oberste Gesetz für Dich und für alle Menschen ist in nachhaltig bewahrter und gestalteter Umwelt. 

Trag dazu bei, dass Du und die Dir nahe stehenden Menschen die Lehren der Wandervögel beherzigen, und dass diese Lehren stets verbessert werden.

Wandervögel sind immer unterwegs, in allen Ländern, in Wandlung, in Bewegung, Alt und Jung, am liebsten in Freude und Freundschaft.                             Panta Rei und gute Fahrt!

——

meißnerformel  1988 modifiziert

„Mit Betroffenheit verfolgen wir den Weg, auf dem die heutige menschliche Zivilisation voran schreitet.

Die unverantwortliche Zerstörung der Natur, die Vereinsamung der Menschen und die Abkehr von den Qualitäten des Lebens gefährden die Existenz der Erde und ihrer Geschöpfe.

In der Suche nach einem würdigen Weg der menschlichen Kultur sehen wir die Aufgabe eines jeden, der der heutigen Zeit gerecht werden will.“  

——

WEG DER WANDERVÖGEL 2 – Dr. Uwe Imgart

Ich habe über den „Weg der Wandervögel“ nachgedacht.

hedo, ich finde den Text sehr schön, weil er so vieles sehr konkret und greifbar macht. Oft fehlten die Worte, um diese Erfahrungen zu beschreiben. Da ist Dein Text wirklich ein Fortschritt gegenüber den sehr sterilen Meißnerformeln. Je konkreter man wird, um so eher wird es aber auch den einen oder anderen geben, der sich bevormundet fühlt…

Gleichzeitig ist der Text so für mich etwas unstrukturiert (ich bin nun mal ein Mensch, der alles kondensiert und in wenige Kisten packen muß). Ich habe also versucht, Deine zusammengetragenen Inhalte noch mehr zu komprimieren, damit die Kernbotschaft besser zu handhaben ist. (Nicht alles habe ich hineinpacken können…)
Vielleicht für Euch eine Anregung? Soviel für heute! Gute Grüße aus der (heißen!) Nordheide Uwe
Und bei mir sähe das dann so aus:

„Weg der Wandervögel“

Der Weg (was kennzeichnet ihn?) Wandervögel haben sich entschieden, ihr Leben mit innerer Wahrhaftigkeit selbst zu gestalten. Sie leben es, wann immer es geht in Gemeinschaft mit Menschen, die dies ebenso tun

Mein Tun (was muss ich tun?) Wir leben unser eigenes Leben, jeder auf seine ihm gemäße Art.  uwe

——-

WEG DER WANDERVÖGEL 3 – DANIEL SCHANKIN

Wir sind ein Bund mit Jung und Alt, aus Ost und West. Es kann nicht alles im alten Stil wie vor hundert Jahren weiter gemacht werden. Es wird im Bund kritisch und zielführend diskutiert. Um den Lesern die Offenheit zu zeigen, habe ich daniel gebeten, seinen Brief an mich hier drucken zu dürfen.

Lieber hedo. Ich mache mir einige Gedanken über den WV.  Bevor ich diese wieder vergesse oder nur für mich behalte, möchte ich sie jetzt einmal niederschreiben. Es ist alles als KONSTUKTIVE KRITIK bzw. Anregung gemeint, und nicht als Angriff oder weitere Nörgelei, ich bin voller Hochachtung für Deine Initiative und Impulse.

Auch wenn ich als Handwerker so diplomatisch formuliere als wollte ich einen Seidenschlüpper mit der Kettensäge häkeln. Es geht mir genau wie Dir darum die Sache voran zu bringen, daher meine ich:

Was viele verschreckt ist übermäßiges Gerede (und Geschreibe von WV Ideologie. Man muss die Leute da abholen wo sie gerade stehen (und das ist bei weitem nicht da wo Du meinst)  und sie LANGSAM in die Bündische Gemeinschaft herein führen.

In diesem Sinne auch Vorsicht mit Namen und Worten, wie z.B. Heidschlucker und Wandervogeltag (letzterem habe ich nur Dir zuliebe zugestimmt…) Das versteht keiner, kommt zu befremdlich rüber.

Du sollst die Flamme nähren nicht die Asche bewahren!

Es heißt ja Jugendbewegung, weil man damals etwas neues, noch nicht akzeptiertes, Revolutionäres bewegen wollte.

Es ist richtig den Geist und die Form zu bewahren, aber wenn wir ein Publikum unter 50 Ansprechen wollen, so können wir doch nicht immer sagen, das war vor 100 Jahren aber „Der letzte Schrei“ .

 Z.B.  die Lieder – gerne mal „die schöne Winzerin die ihre gelben Pfirsiche  übers Geländer hängt „ aber dann auch mal was von den Toten Hosen den Ärzten einen Schlager (Übrigens meist auch schon 50 Jahre alt) ein Protest Song oder sonst was Frisches, womit sich auch die junge Generation identifizieren kann.

Jetzt kommt doch noch mal das mit der Disco. Folkstanz ist sehr gut und wichtig und auch genau das richtige Medium für unsere Sache, aber man kann ja auch mal was neues probieren.   Wie Disco oder so … Das Leben ist viel zu kurz um es nur ernst zu nehmen.

Ich habe von Christoph gehört, Du hättest etwas (was spielt grade keine Rolle) als „SPAßKULTUR“ abgetan, in dem Moment ist mir folgendes aufgefallen:

Du nimmst vieles einfach viel zu ernst was eigentlich leicht und beschwingt daherkommt wird plötzlich zum Philosophischen Dogma…

So etwas wie die Jugendbewegung muss man erLEBEN nicht erklären, die Leute wollen doch bei uns Gemeinschaft und Freude UND SPAß finden und keine Belehrung über die Dogmen einer Bewegung die sie gerade erst kennen lernen und mit der sich leider außer hedo, atti, monija, maitre, steffi und daniel kaum einer identifiziert.

 (Hier erlaube ich mir auch noch anzumerken, dass Du manchmal einen schönen Moment z.B. Singen am Feuer zerredest in dem du sagst:“ Leute, ist das nicht ein besonderer Moment.“  Ist der Zauber leider schon dahin….  Ich hoffe Du verstehst…)

Lieber hedo natürlich greife ich Dich mit diesem Brief etwas an, aber nur weil ich finde Du stehst Dir manchmal selbst im Wege und wunderst Dich dann warum man Dich nicht  versteht.      daniel schankin

hedos Antwort: Daniel, Du hast recht. Zwar trage ich durch Einladung, Gestaltung, lockeres Klima unserer Treffen meist zu Freude und Ungezwungenheit bei.  Auch Kritik kann ich einigermaßen ab, da meine Frustrationstoleranz recht gut ist. Nur ich selbst nehme vieles auch vielleicht zu sehr ernst. Wohl deshalb, weil es mir so wichtig ist, und weil ich das große Glück, das mir durch den Wandervogel erfahren ist, gern weiter geben möchte. Ernst und locker, mit nur guten Traditionen und viel Denken für die Zukunft.

——

Freude am Wandervogel

Wenn ich für etwas bin, dann tu ich etwas dafür. Ich arbeite gern, träume und denke mich vorwärts. Das habe ich im Wandervogel gelernt. Dadurch empfinde ich so viel Freude am Wandervogel. Das wisst Ihr, die Ihr mich kennt.

Und was ist es, das mich so sehr an den Wandervogel, an unseren Bund bindet, mich treibt, ihn vorwärts zu bringen, das möchte ich gern weitergeben, an Euch, die Ihr ähnlich denkt und mir nahe seid.

Die Wandervogelphilosophie ist in mir verankert, da wir in der Familie seit drei Generationen Wandervögel sind, und da wir mit Riten, Symbolen, Mythen neben der Realität in der Gedankenwelt ein künstlerisches Doppelleben führen. Ein Doppelleben, das wir Romantik nennen, kühn definiert nach Wandervogelart: Nicht weg von der oberflächlichen Wirklichkeit und nicht weg von harter Realität und Politik, sondern als Bereicherung. Manche nannten das „jungenschaftlich“, wir heute NaturKultur.

Wenn es den Wandervögeln am Himmel nicht gut geht, wird es uns auch nicht gut gehen. Darüber sind wir uns einig. Deutlich sehen wir das, besonders, wenn wir uns als Wandervögel bezeichnen und fühlen.

Wenn wir die Jahreszeiten besonders betonen, weil es für Menschen, sonders für Stadtmenschen gut ist, mit Jahreszeitenfesten, Maibaum, Erntebaum und Waldweihnacht zu leben und zu feiern.

Wenn wir die Festtafel mit den Speisen ehren. Wenn wir betonen, dass es uns zumeist besser geht, als den Generationen vorher.

Wenn wir die Erde und die Vielfalt der Kulturen der Völker lieben und auch unsere Kultur und für den Erhalt kämpfen.

Wenn wir Geld und Egoismus nicht an die erste Stelle stellen.

Wenn wir Natur schützen und uns verlebendigen, vorwärtsdenken und  auch -träumen mit Elfen, Riesen, Zwergen, Sagengestalten

Wenn wir Geschichte und Heimat betonen, ohne sie zu glorifizieren.

Wenn wir am Feuer singen, die alten Tänze tanzen und dazu musizieren.

Wenn wir dafür schreiben, denken, sprechen, malen, fotografieren, filmen.

Ja, damit nehmen wir von unseren Treffen einen Reichtum in unseren Herzen mit nach Hause, den uns keiner nehmen kann, der uns Freude bringt und Kraft gibt.

Dafür lohnt es sich zu arbeiten, zu denken, zu werben, auch anderen Menschen diese Freude und diese Kraft zu schenken und unseren Wandervogel-Bund zu stärken.

Es lebe der Wandervogel. Es lebe unser Bund!               hedo

Ihr Wandervögel! Was ist Bund, Bündnis, das mich an den Wandervogel bindet,

mich treibt, ihn vorwärts zu bringen? Das möchte ich gern an Euch weitergeben, an Euch, die ihr ähnlich denkt und mir nahe seid.

Die Wandervogelphilosophie ist in mir verankert, da wir in der Familie seit mehreren Generationen Wandervögel sind, und da wir mit Riten, Symbolen, Mythen neben der Realität in der Gedankenwelt ein künstlerisches Doppelleben führen.

Ein Doppelleben, das wir Romantik nennen, kühn definiert nach Wandervogelart: Nicht weg von der oberflächlichen Wirklichkeit und nicht weg von harter Realität und Politik, sondern als Bereicherung für unser Leben. (Manche nannten das „jungenschaftlich“, wir nennen es jetzt NaturKultur.)

Wenn es den Wandervögeln am Himmel nicht gut geht, wird es uns auch nicht gut gehen. Darüber sind wir uns alle einig.

Deutlich sehen wir das besonders, wenn wir uns als Wandervögel bezeichnen und fühlen.

Wenn wir die Jahreszeiten besonders betonen, weil es für Stadtmenschen notwendig ist, mit Jahreszeitenfesten, Maibaum, Erntebaum und Waldweihnacht.

Wenn wir bei unseren Festen mit machen, die Festtafel mit den Speisen ehren, nicht nur das Fest konsumieren.

Wenn wir betonen, dass es uns zumeist besser geht, als den Generationen vorher.

Wenn wir die Erde und die Vielfalt der Kulturen der Völker lieben und auch unsere Kultur.

Wenn wir Geld und Egoismus nicht an die erste Stelle stellen.

Wenn wir Natur schützen und uns verlebendigen mit Elfen, Riesen, Zwergen, Sagengestalten.

Wenn wir unsere Sprache, das Platt und die Dialekte lieben.

Wenn wir Geschichte und Heimat betonen, ohne sie zu glorifizieren.

Wenn wir am Feuer singen, die alten Tänze tanzen und dazu musizieren.

Wenn wir dafür schreiben, denken, sprechen, malen, fotografieren, filmen.

Mit diesem Wissen und Erleben nehmen wir von unseren Treffen einen Reichtum mit nach Hause, den uns keiner nehmen kann, der uns Freude bringt und Kraft gibt.

Dafür lohnt es sich zu arbeiten, zu denken, zu werben, auch anderen Menschen diese Freude und diese Kraft zu schenken und unseren Wandervogel-Bund zu stärken.

Es lebe der Wandervogel Es lebe unser Bund! 

——

WEG DER WANDERVÖGEL (Königskinder) 4  WOLFRAM

Was ist uns allen gemeinsam? Wenn wir uns in der Betrachtung des Menschsein auf das Wesentliche konzentrieren, stellen wir womöglich überrascht fest, dass Menschen viel mehr Gemeinsames verbindet als sie Unterschiede zu trennen vermögen. Im Innern gleichen wir einander und im Äußerlichen grenzen Menschen sich voneinander ab.

In einer Gemeinschaft wie dem Wandervogel geht es uns zuvorderst um jene innere Verbundenheit als Mensch. Wir teilen unser Brot und unsere Sehnsucht. Wir singen, tanzen und spielen.  Wir hoffen und bangen miteinander. Wir teilen unsere Freude am Leben mit allen Menschen, die unseren Weg begleiten.

Die jungen Wandervögel lieben den Flug ins Ungewisse. Sie treibt der Wunsch, die eigenen Möglichkeiten zu erkunden, die Gemeinschaft auf Fahrt und der lebendige Funke, dieser wunderbaren Welt einen eigenen, neuen Klang hinzuzufügen. Jeder Wandervogel findet hier seine ganz eigene Gabe, lernt sie in der Gemeinschaft erproben und Verantwortung für sich selbst, für seine Freunde und schließlich für die Gemeinschaft selbst zu tragen.

Die Fahrt des Lebens bleibt nicht stehen. Nach den Jahren der Jugend erwachsen uns neue Aufgaben: Ehe, Familie und Beruf. Die jungen Wandervögel haben Ihr Nest  bezogen, Ihren Platz in der Gesellschaft gefunden. Es ist gut, wenn wir in jungen Jahren gelernt haben, für uns zu stehen und für ein Ideal zu stehen. Jetzt gilt es, einem größeren Kreis von Menschen ein Beispiel zu geben und unseren Platz zu behaupten. Die Wogen des Lebensflusses können recht bewegt sein; da tut es gut, im Freundeskreis der Wandervögel zusätzlichen Halt und Geborgenheit zu finden.

Freundschaft und  jugendbewegte Gemeinschaft verbinden auch die Altwandervögel. Manches ist nicht mehr ganz so wichtig wie in jungen Jahren, doch singen, tanzen und musizieren erfüllen uns noch immer mit Freude. Vielleicht konnte mit der Erfahrung der Jahre etwas Weisheit entstehen und womöglich lockt uns das Streben nach Erkenntnis und Wahrheit auf eine Fahrt des Geistes.

Jetzt stelle Dir einmal vor, Du wärest Teil einer solchen Gemeinschaft und mehr noch: Teil eines Lebensbundes von Wandervögeln gleich welchen Alters und Geschlecht. Hast Du jemals das Glück erfahren, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die so vielfältig und lebendig in der Zeit steht?

Nun, es liegt an Dir: Sei‘ uns dreimal herzlich willkommen!

Wolfram

STÄRKENDES MITEINANDER

Elfenkind im Elfenkreis – Ein Wandervogelnmärchen

Ein junger Mann war aus der Stadt gekommen, um sein Zelt auf einer Wiese aufzuschlagen. Da erlebte er ein Wunder. Dort bei den Eichen tanzten wunder-schöne Elfen ihren Vollmondreigen. Wie verzaubert blieb er stehen und verliebte sich in eine junge Elfe. Auch sie erfreute sich an dem Jungen und willigte ein, seine Frau zu werden.

Sie ging mit dem jungen Mann zu seinem Zelt, tanzte und sang mit ihm, verließ ihre Elfenheimat und folgte ihm in die Stadt. Und es war noch kein Jahr vergangen, da hatten die beiden ein wunderschönes Kind. Beide freuten sich sehr, aber die Mutter wurde von Jahr zu Jahr unglücklicher. Und sie erzählte ihrem Kind vom Elfenleben, von den Vollmondwiesen und dem Morgentau. Und auch das Elfenkind bekam Sehnsucht nach Mond, Wiesen, Wald und Wind.

Eines Tages, als der junge Mann von der Arbeit heimkam, fand er die Wohnung verlassen. Frau und Kind waren nach einem warmen Sommerregen mit Wind und Wolken zurück ins Elfenreich gegangen. Und alle freuten sich dort über ihre Ankunft, nur in der Stadt weinte unser junger Mann, denn das hatte er von seiner Elfe gelernt. Nur den Weg zum Elfenreich fand er nicht wieder. Stadt, Geld  und Technik hielten ihn gefangen.

Das Elfenkind wuchs heran und wurde anmutig wie seine Mutter, doch es wurde nicht glücklich. Es wünschte sich zurück in die Stadt zu seinem Vater und bat die Mutter flehentlich, dass es zurückkehren könne. Voll Kummer und Liebe gab die Mutter nach und sagte: „Kehre heim zu Deinem Vater nur denke stets daran, dass Du das Kind zweier Welten bist. Wenn Du in der einen lebst, wirst Du Dich nach der anderen sehnen.“

————————————————————-

Das Elfenkind kehrte in die Stadt zurück, und es erlebte, was die Mutter ihm ge-sagt hatte. Es sehnte sich nach Vollmondnächten, Elfentänzen, Wald, Wiesen, und nach geheimnisvollen Liedern und Geschichten. Und alles das fand es weder in der Stadt noch im Fernsehen.

————————————————————

Und so wie ihm, war es manchen Elfenkindern ergangen. Und als einige sich,  wie das Leben spielt, durch Zufall kennengelernt hatten, gründeten sie den Elfenkreis und forschten nach weiteren Elfenkindern. Sie fanden mehr davon, als sie gedacht hatten. Und allen war der Wunsch zueigen. Sie sehnten sich nach Wald, Wasser, Wind mit Elfen und Festen. Und dann wieder nach den Menschen in ihren Dörfern und Städten.

—————————————————————————–

Wer nun heutzutage bei einer Nachtwanderung unterwegs ist und im Wald oder auf einer Wiese Zelte findet und ein Feuer davor mit Tanzen, Musik und Singen, der hat einen Elfenkreis gefunden.

Ob Junge oder Mädchen, ob Frau oder Mann, gleich wer Du bist. Du solltest in Dich lauschen, ob nicht auch Elfensehnsucht in Dir wohnt. Vielleicht wird dann der Wunsch geweckt, den Alltag abzustreifen und zum Elfenkreis dazu zu gehören mit Leib und Seele. Mit Elfenfreunden zu feiern, zu singen zu tanzen und zwischen den beiden Welten zu wandern ein Leben lang.             Nach Rüdiger Dahlke von hedo

—–

 110 JAHRE WANDERVOGEL: Dies ist wohl die wichtigste Artikelsammlung der vergangenen Jahre – mit dem Bericht und des Fotos vom Treffen und Fest zu 110 Jahren, mit Artikeln zum Wandervogel wie Weg der Wandervögel 1-4,  Elfenkind im Elfenkreis (+Elfenwiese), Lasst und sie Sonne, die Erde, den Wind, Nestbau in Regionen, Geschichte des Wandervogels – Entstehung bis heute, Rabenhofpacht, Gestaltung unserer Feste, Ein Fazit für Nachdenkliche, … und die Lebensfreude, Romantik & Wandervogel – Lebensschule, Freie Wandervogel-Regeln, Wandervogel-Formel, meißnerfomel 1988 modifiziert, Freude am Wandervogel, Was ist Bund, Bündnis, das mich an den Wandervogel bindet?, Regionalsprecher, grünrotgoldenes Wandervogeltuch, Tschai-Zeremonie, Festtafel, Liederjurte, Festabend, Schlussrunde, Wandervogel-KONVENT – also Wegweiser zu Freude und Freundschaft

WANDERVOGELBUNDESLIED 2

Lasst uns die Sonne D 2st Uwe copy Kopie

Das Bundeslied ergänzt das weit bekannte Bundeslied des Wandervogels „Wir wollen zu Land ausfahren“, indem es für Menschen und Vögel zeigt, dass es ohne NaturKultur nicht weiter geht.

In unserem Bund gibt es ähnliche Lieder, die Fahrt, NaturKultur und Leben miteinander verbinden. Wir stehen fürs Leben, für Menschen und Tiere und Pflanzen und für Kultur – mit Freiheit ohne Zwang und Ideologien. DEben für Frieden und Mitmenschlichkeit. Auch gegen Pesonenkult.

SYMBOLE & ZEREMONIEN

Unsere Symbole und Zeremonien sind: Festtafel, Feuerkreis/Schlusskreis, Tschaizeremonie, Festtafeleröffnung, Hoida als erster Tanz, Wandervogellieder 1 + 2, Lüttenmrker Einzug / Polonaise, Singen vor dem Essen, Steinkreis am Feuer, Teestube in der Jurte oder am Kamin manchmal: Wandervogelolympiade, Geburtstagstanz, 3 Geburtstagslieder, Kerze beim Schlusstanz, Verleihung von Halstuch, Wandervogel- und Elbrabenzeichen. Liederkeis auf der Elfenwiese

Magischer Feuerkreis

Symbole wv – Hermann—t_tmp

Symbole wv – Hermann—t

Symbole_Zeremonien

 

SPITZE DES WANDERVOGELBUNDES + DES e.V.

hedo (noch immer klein geschrieben) (Detlef Holland) hat 1978 die Elbraben gegründet und mit ihnen 1998 den Wandervogel wieder gegründet. Er hat lebenslang auf den Rabenhof als Bundesheim gespart und ist sein 1998 Sprecher von Wandervogelbund und e.V.

Seit 1998 sind das 2024 schon 26 Jahre. So lange hat es nie einen Verantwortlichen gegeben, der den Wandervogel leitet und für ihn spricht. Seit Jahren ruft hedo nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin, die den Wandervogel nicht nur verwalten, sondern auf Wandervogelart ausbauen. Es hat sich niemand gemeldet.

hedo kann gut abgeben, da ihm der Wandervogel wichtiger ist, als er sich selbst, da er genug andere Aufgaben – z. B. seine Lieder, Hefte, Wandervogelarchiv und Fahrten gern abrunden möchte, da er 91 Jahre jung ist. Und auch, weil er denkt, dass Jüngere es besser, grundsätzlicher und intensiver könnten, als er heute.  Der WV könnte gemeinnnützig werden, er könnte evtl. über eine Stiftung den Rabenhof erhalten, er könnte Nester in weiteren Regionen aufbauen. Der e.V. könnte als Trägerverein mehr kooperieren und vieles erreichen, der Bund könnte an Dynamik gewinnen. Wandervögel in der Luft und auf der Erde sind heute notwendig. Ein junger Lehrer könnte im Hof nach hedo mit seiner Familie leben und durch seine Miete und seine Wandervogel-Aktivitäten den Hof erhalten.

Der Rabenhof sollte möglichst nicht verkauft werden oder für irgendwas Soziales herhalten, sondern den Wandervogelgedanken mit Echtheit, Ehrlichkeit, Dynamik bekannter machen und beleben. Dafür wurde er ausgebaut ist dafür fast ideal im Nordosten Deutschlands in herrlicher Gegend und sorgt für preisgünstige Bedingungen und damit gute Voraussetzungen. Wenn das altruistisch erreicht werden kann, wäre hedo noch glücklicher, und der Bund besser aufgestellt.

 

WANDERVOGEL E. V. 

Bund für Frieden, Völker, NaturKultur weltweit

—Seite zum Weiterausbau—-

—-

WANDERVOGEL HEUTE: Es gibt mehrere Wandervogelbünde. Und es gibt Internetartikel, die das, was ist Wandervogel ist, verzerren. Wandervögel waren und sind für Freiheit und eine menschlichere Zukunft der Welt. Deshalb wurden sie bei Nazis, DDR und nach 45 von Besatzern teils verboten, und nicht gefördert. Warum? Weil wir die Freiheit lieben, uns keiner Ideologie anschließen, nicht reden, was Meinungsmache ist und Mode kritisch sehen und oft verweigern. Also nicht unbedingt kapitalistisch sind, nicht das Geld, sondern den Menschen mit Miteinander in den Mittelpunkt rücken. – Das Lebens selbst gestalten, möglichst auch in Gemeinschaft.

Wandervogel hat sich weiter entwickelt, nicht nach Rechts und nicht nach Links, sondern einen eigenen Weg gefunden. Einerseits für Zukunft, Frieden, Mitmenschlichkeit, Völker, Jugend und NaturKultur und weiterhin für Miteinander (gegen Einsamkeit und Isolation), für Heimat, bewährte Traditionen, Persönlichkeitsbildung, Selbstbewusstsein und Aufbau neuer Nester aus sich selbst heraus. Wir brauchen keine Führer im Bund und benutzen auch den Namen „Führer“ nicht. Bei Gruppen für die Kleinsten wollen wir es Leiter oder Lenker nennen.

Das ist leichter gesagt, als getan. Hier auf unserer Webseite und in unseren Schriften bieten wir Impulse und bei unseren Treffen Arbeitsmaterialien. Wenn Wandervögel sich ihre Nester mit Kindern, Jugendlichen, Gleichgesinnten bauen und dabei mit anderen Wandervögeln zusammenkommen und zusammenhalten, dann erreichen wir das, was Freude bringt und Menschen und menschliches Glück fördert. So können wir auch mit verhältnismäßig wenig Geld für uns und unsere Freude viel erreichen. 

Bei uns im Wandervogelarchiv gibt es viele herrliche IMPULSE aus über 100 Jahren. Unsere Bundesfarben grün-rot-gold(gelb) spiegeln uns freiheitliche Fröhlichkeit und damit unseren Bund.  hedo

—-

WANDERVOGEL HAMBURG

1905 ca. Erste Wandervögel in Hamburg, 1913 Gründung Wandervogel e.V., 1918 Wandervogel – Nie wieder Krieg, 1934 Verbot des Wandervogels in Hamburg, 1946 Wieder erste Wandervogelgruppen in Hamburg (Wandervogel DB, Nerother, 1946 Barmbeker Wandervogel) 1989 Gründung der Elbraben – Mitmachtanzband (Gründungsgruppe des Wandervogel e.V.), 1998 Wiedergründung Wandervogel e.V. – Mehrere Wandervögel in Hamburg. (U.a. Folklore-Tanzen in der rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergedorf und im Café Chrysander – Hamburg-Bergedorf.)

WANDERVOGEL MECKLENBURG-VORPOMMERN

Ca. 1903 erste Wandervögel IN MV, Gruppen in Rostock, Greifswald, Waren, Schwerin bis zum Verbot 1934. Dann auch Verbot in der DDR. Wiedergründung  des wandervogel e.v. 1989 in Greven-Lüttenmark auf dem Rabenhof, 2000 Gründung der Rabentänzer, viele Feste, 2010 Gründung der Feuersänger. Bundessitz und Bundestreffen auf dem Rabenhof,  Kontakt:hedo holland, hedo@wandervogel.info

WANDERVOGEL SCHLESWIG-HOLSTEIN

Ca. 1905 erste Wandervögel in SH, 

WANDERVOGEL NIEDERSACHSEN

1905 erste Wandervögel in SH, 

WANDERVOGEL BERLIN

Gründungsort des Wandervogels 1900, erste Wandervögel ca. 1895 am Steglitzer Gymnasium mit Schülern und Lehrern, Verbot 1934, dann auch Verbot in der DDR, Wiedergründung wandervogel e.V. 2018, mehrere Wandervögel, Kontakt: bob Lietzke, bobli@

WANDERVOGEL NORDRHEIN-WESTFALEN

WANDERVOGEL FRANKREICH

WANDERVOGEL NIEDERLANDE

WANDERVOGEL BELGIEN

140. WANDERVOGEL – Zeitschrift mit Impulsen + Einladungen – NEUJAHRSAUSGABE 1.1.25 – 28.2.25

WANDERVOGEL-ZEITSCHRIFT – NR. 140

Seit 1998 – Neujahrsausgabe – Titelseite

Der Wandervogel e. V. bringt Impulse und Überraschungen für Bünde, Familien und Gesellschaft mit Festen, Artikeln, Berichten, Liedern, ironischer Romantik und Ketzereien zum Spießertum – besonders für Mitmenschlichkeit, Frieden, Kreatur, Natur und Kultur – Dir zugewandt.
                   Wandervogelschriftenreihe mit 140 Ausgaben. So viele Jahre und so viele Ausgaben gab es beim Wandervogel bisher nie.                   Als Wandervogel zu leben ist intensiveres Leben. Weshalb? Das ist aus Artikel vieler Wandervögel direkt und indirekt hier in Zeitschrift und Rubriken spürbar. Wer als „Wandervogel geboren ist“,melde sich bei uns.

WANDERVOGEL – TERMINE  2025

  • Fr. 16.-18.5.25  Rabentänzer -Tanzseminar / Elbrabentreffen + Wandervogelmaien
  • Fr. 5.-7.9.25 Wandervogelernte & Fahrtentreffen -Jahrestagung – Wandervogel
  • Fr. 5.-7.12. 25 Wintermusiken & -Lieder / Waldweihnachtstreffen

Wer Zeit hat, kann schon am Donnerstag anreisen. Am besten jetzt informieren/anmelden. Anmeldeformular:  ANMELDEZETTEL / PROGRAMMENTWURF / KOSTEN  

DETAILS unter folgenden Links

1.Wandervogel-Bundestreffen – Wandervogelfeste – 3 Bundestreffen im Jahr.- Adressen     Hier Details zu den Treffen (Rahmenprogramm)  für Interessierte. Unsere Treffen sind MITMACHTREFFEN für die Teilnehmer. Festkultur des Wandervogels mit viel Freude zukunftsgerichtet seit 100 Jahren. – Feste zur Freude & Wanderungen für die Seele

2.TREFFEN    Wie immer: Der Wandervogel ist so günstig, wie es irgend geht. Ab € 1,50 Monatsbeitrag und € 10 Zeltgebühr pro Nacht (Für Kinder bis10 J. gratis) für Wandervögel. Offen für fast alle Interessierte. —- Wer bei Treffen und Festen beim Wandervogel oder bei Elbraben / Sänger- und Musikantententrefffen mitmachen will, informiere sich hier, und rufe bei weiteren Fragen am besten an.

3.RABENHOF Nutzung für Wandervögel & Folkies, Gruppen, Seminare, Workshops, Kurzurlaube, Wochenenden, Urlaub, Lager, 19258 Greven-Lüttenmark

4.Was keiner wagt – Konstantin Wecker

Dieser wunderbare gesungene Aufruf von Konstantin Wecker passt sehr gut zum Wandervogel, zu uns. Wir wollen es wagen. Nicht nur Demokratie wagen oder wer wagt gewinnt. – Unser Leben in die Waagschale werfen, für das Leben, Lieben und Gedeihen aller Menschen, besonders der Kinder für Mitmenschlichkeit und Frieden und die Wandervögel am Himmel und auf Erden. Ein Lied für die Zukunft.

5. Wenn Du Wandervogel sein willst, hast Du die Chance.   Melde Dich an.(Monatsbeitrag am am Monatsersten ab € 1. ANMELDEZETTEL / WANDERVOGELMITGLIED.   Bei uns steht Geld nicht an erster Stelle, dann kosten die Wochenenden noch weniger, z.B. Zelten € 5 pro Nacht.


NEUE ARTIKEL WANDERVOGEL 140

KREISTÄNZE UND LIEDER ZUM MITMACHEN   Die Kreistänze sind ein Schatz für viele Menschen und spenden Kraft, sind eine Kraftquelle. Wir bringen sie Dir näher. Wenn Du musizierst und einen Tanzmeister, eine Tanzmeisterin brauchst, helfen wir Dir auch mit Know How. Der Wandervogel – unsere Zeitschrift, unser Bund, sind mehr, als Information, Fahren, Feiern und Zusammenkommen. Nah an der Quelle von Herz, Kopf und Seele. Für eine menschliche, friedliche, freudige Zukunft.

Lebensfreude – Kennenlernen – Mitmachen – Einladungen – Mitmachfeste – Rabenhof – Folkies – Singen – Tanzen – Musizieren   Wer musiziert, Freunde/innen sucht zum Singen und Musizieren, wer Feste zu den Jahreszeiten gern mag, wer neue Leute kennenlernen will, wer Lebensfreuden mag, der ist hier richtig. Neue werden freundlich aufgenommen, Preise sind niedrig, weil keiner dran verdient. Der Lüttenmarker Rabenhof ist 50 km östlich Hamburgs, BAB HH-BErlin, Abfahrt Zarrentin oder Bahn Richtung Schwerin/Rostock bis Boizenburg von dort mit dem Rufbus bis Lüttenmark.

Neue Folkszene im Entstehen     18.1.25 Dieser Artikel ist für Musiker, Tanzmeister, Veranstalter von Wert, denn er gibt Anregungen für lebendige Treffen, Feste, Gruppenarbeit, Vernetzung – ohne Patina, einfach zur Freude besonders für Jung und auch fürAlt. Es kommt Bewegung in die Szene und die Feste.

FESTE & FREUDE & FEIERN – JAHRESZEITEN FESTE – LIEDER TANZ TÄNZE – WEIHNACHTEN – MITTWINTER -MITTSOMMER – WANDERVOGELMAIEN – WANDERVOGELERNTE – VORFRÜHLING – OSTERN   Unter Wandervögeln geht es fröhlich zu. Es wird gesungen, musiziert und getanzt, eingeladen. Es gibt einen oder zwei Workshops. Zwei Jurtennächte am Feuer ab Freitagabend sind immer dabei, am Freitag ist es fast immer der beste. Und es gibt eine Menge an Überraschungen. Du kannst bei den Feuersängern üben und am Sonnabend-Festabend mit vortragen, vorspielen, mittanzen, mitmusizieren, mitsingen.


WEITERE WANDERVOGEL LINKS

Moin, Freude am Gestalten – Rundumgestaltung des Lebens für Wandervögel – jung & alt – Wohnen, Lernen, Leben, Miteinander – Wandervogelwissen     Guten Morgen Wandervogelinteressierte! Hier geht es um die Freude am Leben und um das Lebensgestalten, das Treffen, die Fahrten, das Feiern, das Leben – Jedem nach seiner Freiheit und Freude, seinem Entwickeln von Geschmack, von Stil, von Gestalten fürs eigene Leben und für unseren Bund.

Du hast die Chance dazu zu gehören und mitzumachen.

Du brauchst nur Dein Leben selbst zu gestalten, Dich unabhängig machen, von dem was Dir überall eingeflüstert und täglich wird.

Frieden, Freundschaft, Mitmenschlichkeit und NaturKultur sind uns wichtig.

Wenn Du das möchtest, melde Dich bei uns. Wir laden Dich ein.


25 JAHRE RABENTÄNZER UND TANZSEMINAR 16.-18. 5. 25 auf dem Rabenhof

Unter Vorbereitung von Martina Fichtner und Barbara Heinrich werden Fest und Seminar mit Huub deJong aus den Niederlanden mit internationalen Tänzen gestaltet. Es werden Tanzinteressierte aus anderen Tanzkreisen eingeladen, an dem Seminar teilzunehmen. Übernachtungsmöglichkeit ist gegeben. Der Flyer wird mit Anmeldung und Kosten wird hier in Kürze eingefügt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Näheres bei martinas: fichtner_m@web.de

RABENTÄNZER donnerstags 19:30 Lüttenmark 25.Rabentänzer-Geburtstag 16.-18.5.25


WANDERVÖGEL + ELBRABEN 2025 (Stand 12.24)

3 Termine: 16.-18.5.25  Maien + 5.-7.9.25 Jahrestagung + 5.-7.12. 25 Waldweihnacht jetzt zum Notieren. Wir schlagen seit Jahren die Termine im alten Jahr vor. Selten werden sie noch geändert. Es ist ratsam, sie jetzt schon einzutragen und frei zu halten und sich anzumelden, wenn Ihr mit Freude teilnehmen wollt. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Frühzeitige Anmeldung bei hedo: hedo@wandervogel.info

ELBRABEN 45 Jahre RABEN ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH, Lüttenmarker Rabenhof, Lüttenmarker Geschichte

BUND – LEBENSBUND – WANDERVOGEL e.V. – MITEINANDER – NATURKULTUR – KONVENT – ELBRABEN      mit „Wandervogel kritisch“


AKTUELLE ARTIKEL FÜR INTERESSIERTE

KREISTÄNZE ZUM MITMACHEN     Über den Schatten springen – Die Seele tanzt mit – Jahreszeiten – Europa

Obrigkeiten– Schwerter zu Pflugscharen – Religionen – Diktaturen – Faschisten – Extreme – Freiheit   Es ist mir wichtig in Freiheit zu leben, sagen zu können, was ich fürrichtig halte, was in Zukunft anzustreben ist für Kinder, Familien, Bildung und Zukunft.

BUND – LEBENSBUND – WANDERVOGEL e.V. – MITEINANDER – NATURKULTUR – KONVENT – ELBRABEN     Wer am Wandervogelbund interessiert ist oder wer zum Wandervogelbund gehört, sollte diesen Link lesen und die Details des Bundes erfahren.

FAHRT – FAHRTEN – UNTERWEGS auf Fahrt REISEN – mit FAHRTENLIEDERN, FAHRTENGESCHICHTEN, WANDERUNG       Wir sind das Leben lang unterwegs, als Kind, als Jugendlicher, als Berufstätiger, als Familie, als Älterer – allein oder gemeinsam, immer wieder vor neue Herausforderung gestellt, zu erfahren, zu lernen, zu erleben, zu gestalten.

FERNSEHEN – FERNSEHKRITIK – MEDIEN – PRESSE – MAINSTREAM – WOHLFÜHL-KONSUMINDUSTRIE – MANIPULATION        Weshalb Fernsehen immer mehr keinen Spaß mehr mach. Weshalb Medien Dich oft nicht vorwärtsbringen, sondern Dich langweilen oder gar verdummen können. Schlimmes Fernsehen – Wer weiß Tipps?

29 bekannteste Lieder von hedo    von hedos ca. 660 Liedern aus dem bündischen in den 3 Liederbüchern und persönlichen Leben sind das hier die 29 bekanntesten, veröffentlicht am 1.11 zum Gründungsdatum von tusks dj 1.11 im Jahre 1929 vor fast hundert Jahren. Schwerpunkt sind bündische Lieder der Jahreszeiten,  -Fahrten und -Feste.

BRAUCH – BRÄUCHE – FESTKULTUR – JAHRESZEIT – FESTE     Was wäre der Wandervogel ohne seine Festkultur und seine Bräuche und großartige Menschen und Ideen seit über 100 Jahren?

MÄRCHEN – SAGEN – HISTORIE   Material für Teestuben-, Kamin- und Hortenabende. Die Sammlung wird weiter ergänzt. Wer Märchen… hat aus der Geschichte des Wandervogels, kann die Liste ergänzen.

TÄNZE – TANZGESCHICHTEN – NOTEN – MUSIKEN  für Musikanten – Mitmachtanzen      Wenn du musizierst und Dir Gedanken machst, ob Du nicht mit Freunden eine kleinen Band zum Mitmachtanzen bilden möchtest, dann findest Du hier das Grundmaterial fast gratis und einiges mehr an Lernen und Beratung beim Wandervogel Die Elbraben haben dafür nützliche Notenhefte mit Beschreibungen und leichten Sätzen herausgebracht und einiges mehr.

RABENTÄNZER 25 JAHRE donnerstags 19:30 Lüttenmark 25.Rabentänzer-Geburtstag 16.-18.5.25   Wir tanzen donnerstags. Viele kommen jede Woche 30 km und mehr nach Lüttenmark zum Tanzen auf den Rabenhof. Am besten einfach anrufen, wenn Du Menschen weißt, die gern mitmachen würden. Die Rabentänzer, seit 2000 in Lüttenmark, tanz europäische Tänze zu den schönsten Melodien Europas in einer guten, harmonischen Gruppe mit mehreren Tanzmeisterinnen.

Fr. 16.-So.18.Mai 2025 – 25. Rabentänzer-Geburtstag mit Tanzseminar und Geburtstagsball.

TÄNZE DER RABENTÄNZER   Schöne Tänze haben wir von Marianne und Huub gelernt.

ELBRABEN GESCHICHTE – RABEN ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH, Lüttenmarker Rabenhof, Lüttenmarker Geschichte     Wer akustisch musiziert und gern singt, ist bei uns willkommen. Mit Naturkultur. Elbraben seit 1978 verstreut in ganz Deutschland gründeten den Wandervogelbund nach den Verboten durch Nazis und DDR wieder und musizieren vorrangig europäische und israelische Tänze und spielen zu Hochzeiten, Geburtstagen und auf Ökohöfen. Durch viele Auftritte, Feste, 2 CDs, 1MP und 6 Tanzhefte mit Noten und Beschreibungen wurden sie bekannt. Das Folkmagazin entstand durch die Elbraben.

MEIN LEBEN LANG SINGE ICH JEDEN TAG

LEBENSGESTALTUNG – FAHRTEN-& LEBENS-REGELN – LEBEN & WEG – Weg ins Leben, Glück, Unterwegs im Leben, Liebe, Lernen, Weg der Wandervögel, UMARMEN     Wir sprechen hier Lebensfragen an, über die oft zu wenig gesprochen wird. Unsere Gesellschaft ist teils eng und klammert manche Fragen zu oft aus. Für viele ist es auch ungewohnt, teils sogar falsch und peinlich, darüber zu sprechen. Obwohl es so wertvoll und wichtig sein kann, dazu gute Gespräche zu führen. Wozu sind Freunde? Wozu ist der Bund, das Verbindende da? Doch zum guten Teil auch, um Dich, und um das Gemeinsame vorwärts zu bringen.

RABENHOF Privatnutzung für Wandervögel & Folkies, Gruppen, Kurzurlaube, Wochenenden, Urlaub, Lager ZeltenLÜTTENMARK-SAGA – LÜTTENMARK – KRAFTORT – GRÜNES BAND – RABENHOF – TANZKREISE – TANZEN – WANDERVOGELHEIM LÜTTENMARK – SINGEN – MUSIZIEREN – NATURKULTUR – RABENTÄNZER KRAFTORT ZENTRUM DER JUGENDBEWEGUNG

LEBEN & WEG – Leben gestalten, Weg ins Leben, Glück, Unterwegs im Leben, Liebe, Lernen, Weg der Wandervögel

Ideologien lehnen wir ab. Sie sind uns zu eng und meist viel zu kurz gedacht. Bei der Religion mag jeder gern mit seiner Facon selig werden. Das Leben ist zu gestalten. Und der Weg ist das Leben. Alles fließt. Panta Rei.

FREIHEIT   Wandervögel lieben die Freiheit. Ohne Freiheit gäbe es unseren Bund nicht. Von Nazis und von der DDR wurde er verboten. Rechte versuchten mehfach ihn zu kapern. Wir bleiben lieber demokratisch frei mit unserer Basis, frei von allen Ideologien, Bevormundungen und Verschwörungen.

BRAUCH – BRÄUCHE – FESTKULTUR – JAHRESZEIT – FESTE     Was wäre der Wandervogel ohne seine Festkultur und seine Bräuche und großartigeMenschen.  und Ideen seit über 100 Jahren?

ALLSPEEL – LIEDER DER FAHRTENLÄNDER – FAHRTEN & VORBEREITUNG – BUNDESLÄNDER – AUSLAND

TANZ – TÄNZE – DEUTSCHE TÄNZE – REGIONEN – TANZGESCHICHTEN – MITMACHTANZEN – Allspeel-Hefte + TANZ-Lieder

FEUER  & JURTE KOHTE HIMMEL MANDELTSCHAI TEESTUBENGESPRÄCHE JURTENLIEDER FESTTAFEL.   Hier ist einiges vom Eingemachten der Wandervogelfeste zu finden.

FAHRT – FAHRTEN – UNTERWEGS auf Fahrt REISEN – mit FAHRTENLIEDERN, FAHRTENGESCHICHTEN, WANDERUNG, HOTEL  Besonders schöne Fahrtenberichte und Vorschläge für Fahrtengebiete aus aller Welt und Mecklenburg. Gern mit Witz, Schelmereien und Ironie…

FESTE, FREUDE , FEIERN – JAHRESZEITEN FESTE – LIEDER TANZ TÄNZE – WEIHNACHTEN – MITTWINTER -MITTSOMMER – WANDERVOGELMAIEN – WANDERVOGELERNTE – VORFRÜHLING – OSTERN     Feste zu feiern kann gelernt werden. Lockerheit mit Qualität zu verbinden, ist eine Kunst. Wir üben das seit Jahren auf dem Rabenhof. Und wir haben Glück, dass uns das meist gut gelingt. Atmosphäre – Insfrastruktur – Wille der meisten – Können der Leute, die für die einzelnen Phasen den Hut aufhaben, das passt meist und für die meisten gut zusammen bei uns.

NATUR – Tagtägliche Gedanken zu NaturKultur & Zukunft      Hier erfährst Du, dass wir vonJahr zu Jahr kritischer auf unser Leben, unsere Erde, auf Politik und Politiker, auf Medien und Zwänge der Globalisierung und des Kapitalismus schauen müssen, obwohl es so bequem, traditionell und angepasst wäre, einfach so weiter zu leben. Wir sind bei Friday for Future und all denen, die den Spagat wagen, für eine Wirklichkeit, eine menschliche Zukunft einzutreten und dabei auch mit Freude zu leben.

NOTENSCHREIBSYSTEM– CAPELLA   Weshalb wir Capella vorziehen?

WALDZITHER U. A.

Instrumentenspiel

Der Weg ins Leben   Wofür brennst Du? Wofür lebst Du? Wie gestaltest Du Dein Leben?

Freude & Zukunft  Nach unserem Erntefest gib es Sonnenstrahlen

Freude und Trauer   Viele unserer Lieder sind fröhlich, viele melancholisch und auch zur Trauer haben wir schöne Lieder.

GELDMASCHINEN-KARRIEREN – PERSÖNLICHES VORWÄRTSKOMMEN

Wohl in mehreren Bünden, nicht nur bei uns, wird unter Älteren viel zu wenig über persönliches Vorwärtskommen und Beziehungen gesprochen. Viele Ältere, stehen bei der Suche nach ihrem Berufsweg und bei der Bildung einer Familie allein. Dabei sind wir Bünde bisher zu schwach. Würden wir das fördern, bekämen unsere Bünde stärkere Voraussetzungen, könnten Ältere besser halten und einbinden. Für mich gehört VorwärtskommensTraining dazu. Dazu gehört auch rhetorischen Training und Selbstbewusstseins-Training. Ich kann bei beidem durch ein impulsreiches Wochenend-Training helfen, am besten durch ein Brainstorming.  hedo

STAAT – POLITIK – GESELLSCHAFT – SCHWARZ – WEIß – ROT und anderes      Unter Schwarz-Weiß-Rot wurde der Wandervogel verboten. Die Rechten und viele Politiker mit Jacke Schlips und Hemd tragen wieder schwarz-weiß-rot. Da wissen wir Bescheid. Das sind nicht unsere Leute. Die kuschen nicht nur vor den Möchtigen, sondern jetzt sogar vor dem Nationalen. Heimat und Regionalkultur mögen wir gern. Engen Nationalismus lehnen wir ab. Aus eigener Erfahrung. Wofürstehen die Parteien?

ZU VERSCHENKEN            Teils auch je zehn gleiche Hefte – Nur gegen Porto – siehe Link – für Wandervogelgruppen, Bündische, Ökomenschen und Frydays.

Mitgliedsantrag – Wandervogel – Mitmachen im Wandervogel     Du kannst den Wandervogel mit einer Spende oder Monatsbeiträgen fördern und auch dazu gehören und auch mitmachen, wenn Du willst. Wir laden besonders Musikanten und Sänger gleich welchen Alters, die sich zum Mitmachen melden, laufend zu unseren Musischen Wochenenden ein.

WELT – LÄNDER – LAND – POLITIK – STAATEN / FRIEDEN & FAHRTEN / REISEN / Weltlage mit: Zuwanderung Asyl KINDERN GLOBALISIERUNG GLOBAL Afrika Europa Amerika Australien WELT ERDE ZUKUNFT LÄNDER LAND PANZER KRIEG PROBLEME Land Staat Europa

LIEDER & SINGEN – ARTIKEL

Joiken_von Gabriele

Was mehr als die Lieder im wv

LIEDER & SINGEN – Neue Volkslieder – Folklieder – Nur für uns? – Schulliederbücherkritik     Lieder sind für uns ein guter Teil vom Glück, von den 7 Glückspunkten der Wandervögel: Singen – Tanzen – Musizieren – Essen & Trinken – Leben & Lieben – Gespräche & Philosophieren – Gesundheit & Bewegung

BÜNDISCHES SINGEN   Alle Herzenssänger können glücklich sein, dass wir unsere eigenen Lieder haben. Nichts kann uns unsere Lieder rauben. Zu Nazizeiten wurden wir verboten. Und wer ein Wandervogelliederbuch hatte, kam ins Gefängnis. Aber unsere Lieder sind Teil unseres Lebens, unserer Seele, unserer Freiheit. Sie sind ein Schatz, den die meisten Menschen nicht haben. Viele lassen sich von Mode einlullen und kennen nur Schlager. Unserer Liederschatz kennen nur wenige.

ARCHIV   Im Wandervogelarchiv auf dem Rabenhof gibt es mehr als 200 Liederbücher und über 100 Tanzbücher zur Einsicht. Auf der Webseite im Webarchiv sind auch viele Lieder.

REZENSIONEN

„Ich flog mit den Schwalben“ Ulrich Maske + Franziska Harvey ***** Goya Verlag 2024, Jumbo Neue Medien & Verlag, www.goyaverlag.de Hamburg. hh

Petra Oeker -Drei Wünsche – Eine Weihnachtswundergeschichte hh

Manfred Nimax – Jungenschaften in der Nachkriegszeit 1945 – 1970 – Spurbuchverlag hh   Ein Buch, das wahrscheinlich DAS bündische Buch des Jahres 2024 ist.

WALZERSCHRITT UND POLKAHIT – JOHANN STRAUß FÜR KINDER – MIT CD


GESELLSCHAFTLICHE ÄLTERE THEMEN

KLEINE AUSWAHL AUS WV 138 UND ÄLTEREN AUSGABEN, weiteres in den Rubrikenunter: Suche

BÜNDISCHES SINGEN   Alle Herzenssänger können glücklich sein, dass wir unsere eigenen Lieder haben. Nichts kann uns unsere Lieder rauben. Zu Nazizeiten wurden wir verboten. Und wer ein Wandervogelliederbuch hatte, kam ins Gefängnis. Aber unsere Lieder sind Teil unseres Lebens, unserer Seele, unserer Freiheit. Sie sind ein Schatz, den die meisten Menschen nicht haben. Viele lassen sich von Mode einlullen und kennen nur Schlager. Unserer Liederschatz kennen nur wenige.

LÜTTENMARK-SAGA – LÜTTENMARK – KRAFTORT – GRÜNES BAND – RABENHOF – TANZKREISE – TANZEN – WANDERVOGELHEIM – SINGEN – – NATURKULTUR – RABENTÄNZER KRAFTORT ZENTRUM DER JUGENDBEWEGUNG

RABENTÄNZER donnerstags 19:30 Lüttenmark   Die Rabentänzer, seit 2000 in Lüttenmark, tanz europäische Tänze zu den schönsten Melodien Europas in einer guten, harmonischen Gruppe mit mehreren Tanzmeisterinnen. Fr. 16.-So.18.Mai 2025 – 25. Rabentänzer-Geburtstag mit Tanzseminar und Geburtstagsball.

ELBRABEN 45 Jahre ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH      Elbraben seit 1978 verstreut in ganz Deutschland gründeten den Wandervogelbund nach den Verboten durch Nazis und DDR wieder und musizieren vorrangig europäische und israelische Tänze und spielen zu Hochzeiten, Geburtstagen und auf Ökohöfen. Durch viele Auftritte, Feste, 2 CDs, 1MP und 6 Tanzhefte mit Noten und Beschreibungen wurden sie bekannt. Das Folkmagazin entstand durch die Elbraben.

NOTENSCHREIBSYSTEME – CAPELLA   Weshalb wir Capella vorziehen?

TÄNZE DER RABENTÄNZER   Schöne UNTERWEGS – Auf Fahrt mit FahrtenliedernTänze haben wir von Marianne und Huub gelernt.

Marxenfahrt zur Heideblüte Kopie

Rabenhof-Umgebung Geschichte

Wandervogel-Info

Artikelsammler Kopie

Bachblütentänze

Warum  WV?

Zu GUTER LETZT

Romantik und Gesellschaft-  Romantiker gelten vielen als Spinner. Dabei ist das Vorwärtsträumen eins der besten Mittel für Glück und Erfolg. Mit ironischer Romantik bringt das Leben viel Freude.

Topvermögende + Steuern + Ärmere  Weshalb Parteien sich nicht trauen, Steuerschlupflöcher zu stopfen.

PARTEIENEINSCHÄTZUNG 2024    Wahlen, Richtungen, Kriege, Soziales….. Parteien haben ihr Ziel und ihren Zweck. Die 1. Frage für politisch Lernende ist, ob das Dein Ziel und Dein Zweck sind. 2. ist seit einem Jahr klar, dass noch gefährlicher als Umwelt und Klima die Weltkonflikte werden können. Kommt ein Krieg mit China, oder können wir uns versöhnen? 3. Die meisten Ukrainer wünschen die Freiheit von Russland. Die Freiheit wollen wir auch. Es gibt dort jedoch viele Nazis. Das sollte4n wir bedenken. Die Ukraine kann den Krieg nicht gewinnen. Wir wollen keinen Krieg und Kriege verhindern. Wir wollen keine Wehrpflicht. Wir wollen keine Kriegstoten und Kriegsleiden. Verhandlungen sind uns wichtiger, als vielen anderen.


HINWEISE FÜR INTERESSIERTE

LIEDERBÜCHER ZU VERSCHENKEN: Wir haben hier auf dem Rabenhof mehrere überzählige Liederbücher: Mehrfach = Historisch-politische Lieder aus acht Jahrhunderten, Das maritime Liederbuch vn Uwe Imgart,  Jahreszeitenliederhefte des Wandervogel, ältere Greifenlieder des Wandervogel. Abzuholen bei Erntefest oder auf Verabredung.   (Zu Heften auch in einer Anzahl für Gruppen.) Dass darunter viele sehr schöne weit unbekannte Lieder sind kommt dazu. Und Lüttenmark ist nur 50 km östlich Hamburgs.

WANDERVOGELBRIEFE: Die Wandervogelbriefe kannst Du gratis abonnieren.

WANDERVOGELLADEN: Es gibt mehreres bei uns, das es nirgendwo sonst gibt.


TERMINE – KONTAKTE

Du kannst das FOLKMAGAZIN laufend mit Fotos, Artikeln und Terminen informieren und wirst hier aufgeführt. Weiteres unter Rubriken: FOLK, FOLKCLUBS, KULTUR, TANZ ….

Bei Interesse bitte direkt wenden an:

BRD: Klingende Brücke – Liedstudios in mehreren Städten / Wandervogel e.V.,  Feste + Seminare / Wandervögel in vielen Bundesländern / Elbraben -Folkband bundesweit / IOGT – Verband für Folkfeste / deutsche reformjugend – Feste und Fahrten /

MV: TK Sonja Hartmann, Stellshagen bei Wismar + Schwerin / Folkfestival Windros, Schwerin, Fred-Ingo Pahl / Rabentänzer, Greven-Lüttenmark bei Boizenburg / Musikgruppe Freigeist / Folkband Elbraben / Puppenspiel Zapel, Martina Kriedel / Boltenhagen Liedfestival / Fo9lk Mölln und Umgebung, Jörg-R Geschke / Alte Synagoge, Folkkonzerte, Hagenow, Thomas Kühn /

SH: TK Schwarzenbek, FC Mölln mit Tanzhaus und Konzerten, Susan Sojak + Uwe Thomsen / LAG Folk Schleswig-Holstein / Tanzabende Kiel, Gunda Möller / Folkfest Flensburg /

HH. Folkinitiative + Tänze Hinrich von Langeloh, Hamburg-Osdorf / Spaßvögel, Atti -Astrid Kühnel, Hamburg, Hamburger Singewettstreit /  Café Chrysander, Hamb urg-Bergedorf, Ursel Arova / Ring für Heimattanz, Detlev Paebsdorf /

NS: Tanzhaus Lüneburg in Bardowiek Axel Schwoy/LAG Tanz Niedersachsen, Folkfest Folkfrühling Venne / Tanzhaus Liszter Turm, Hannover, AlbertHense / Proitzer Mühle, Tanzfeste, Folkseminare, Seminarhof /

BW: Tanzseminare Guido Zankl / Tanzmeisterin Marianne Lange / Forum der Kulturen, Stuttgart, Konzerte, Anke Bauer / Bekennende Mazurkisten, Klaus Fink / Kullturforum Schorndoerf, Konzerte, Sandra Wackehut / Peter Bursch, Liederlehrer, Bröselmaschine, Gitarrenschule, Duisburg /

BY: Tanzhaus Erlangen, Tanzseminare + Feste / Volkstanz Heute, München, Wilhelm Stappert / Bayerisches Volksliedwerk / Tanzseminare + Tanzreisen, Guido Zankl / Israelisches Tanzhaus München, Matti Goldschmidt / Sacred Dance, Friedel Kloke-Eibl, Tanzseminare /

THÜR: Folkfest Rudolstadt /

HES: Tanzfest Burg Ludwigstein, BurgFolk /

RH-PF: Rheinischer Singewettstreit, St. Goar /

BERL: Berliner Singewettstreit

NRW: Zugvogel / Tangoyim, Folkband, Daniel Marsch, Hückeswagen / Trio Doina – Folkband, Ukrainische und jiddische Lieder / Paddy Schmidt, Folksänger – irisch, Neu Isenburg /

NL: Tanzhof Uelensphieghel, Uffelte, Annette Langerhorst / Tanzmeister Huub deJong / Sacred Dance, Niederlande, Ulla Röber /

CH: StimmVolk Schweiz

BELG: De Klingende Bruk – Liedstudios

ÖSTER: Österreichisches Volksliedwerk, Wien, Elisabeth Steinberger / Steirisches Volksliedwerk, Graz, Elisabeth Steinberger, Florian Wimmer /

GB : Findhorn Foundation, Schottland, Ceilidhs /

DK: Tönder Festival /

WELT: Tanzseminare Weltweit, Helene Eriksen (auch in Deutschland), IOGT – Vrband für Folkfeste /

 


05254D8E-9675-4E5A-993B-7454AEA053CC_1_105_c.jpeg

 

EIN UNGEDRUCKTES LIED

VOGELBEERBAUM Ein muffiger Priester verdammensbereit sah zwei unterm Vogelbeerbaum

https://blog.wandervogel.info/wp-content/uploads/2024/09/Ein-muffiger-Priester-1-1.pdf


WANDERVOGELLIEDER

zur Freude und Ermutigung

Wer hat euch Wandervögeln     die Wissenschaft geschenkt, dass ihr auf Land und Meeren die Flügel sicher lenkt…  hedos lieder 1

Lasst uns die Sonne,die Erde, den Wind, weil wir Wandervögel sind. Ohne Wasser und Luft, ohne Boden und Meer, ohne Wiesen und Wald wird das Leben zu schwer. hedos lieder 1

ÜBER UNS’RE WUNDERSCHÖNE ERDE   unter der Sonne, über dem Feld, wollen frei Scharen fahren in die weite, bunte Welt.  hedos lieder 4

Liedernächte Vollmondfeste sinduns Schatz und großes Glück.     Lieder nachts am Lagerfeuer bringen uns zu uns zurück.   hedos lieder 1

Was soll ich tun? fragt die weise Dame – Das Lied vom Lied zum Singen     Weshalb wird nur in Deutschland in den meisten Familien immer weniger gesungen?  hedos lieder 3

Ich bin in die Schule gegangen   und habe zu denken gelernt hedos lieder 1

Lieder sind oft die Mitte  Lieder sind oft die Mitte, Lieder sind oft Grund zur Freud‘. Lasst nun Lieder erklinen. Ein Liederfest ist heut‘.   hedos lieder 4

Gefährten des Wanderns, Freunde der Weisen  stets unterwegs, zum Singen bereit   hedos lieder 3

Das Singen ist meine Freude.   Ich singen mein liebstes Lied.  hedos lieder 4

Mancher hat eine hungrige Seele  und weiß nicht warum / manche leben im Hochhaus allein   hedos lieder 2

Wir sind wie Wellen an dem Strand – Friedenstanz-Malosditha hedos lieder 1

Meinst du die Deutschen wollen Krieg?   Keiner will in den Krieg mehr geh’n, keiner sinnlose Leiden seh’n… – hedos lieder 4

ES IST EIN MORGEN VOLLER FREUDE,    angefüllt mit Herzenslicht  hedos lieder 4

Ich mag die Blumen Ich lieb‘ die Blumen  – Kanon

WANDERVOGEL e. V.

Wandervogel-Webseite – gegliedert in Rubriken: Artikel, Berichte, Lieder etc.
Wandervögel können hier selbst veröffentlichen. 0152 2198 3817 wandervogel@wandervogel.info & wandervogel@wandervogel.info
Wenn die mitmenschliche und naturnahe Idee der Wandervögel Bestand haben will, braucht es Ideen. Wandervögel am Himmel haben eine Chance. Wenn wir von ihnen lernen und unsere Kultur mit der Natur zu Naturkultur verbinden, gibt es auch eine Chance für Wandervögel jung und alt, ihren Vorwärtstraum vom Doppelleben weiter zu geben: „Hier mit beiden Beinen mit Kreativität und Lernen auf der Erde und dazu in der Natur mit kreativer und ironisch – selbstkritischer Romantik für alle Menschen.“ Nutze den Tag.
Es können Neuinteressierte dazukommen und dazu gehören, die nicht zum Wandervogel oder zu Elbraben (Musikanten + Sänger) gehören, und das Wandervogelheim im Rabenhof in Lüttenmark nutzen. Du kannst Wandervogel werden, gleich in welchem Land Du lebst.

HINTERGRUND DES WANDERVOGELBUNDES

Der Hintergrund ist nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Es braucht Reflexion und Nach-denken. Das geht nicht eindimensional – schwarz/weiß. Es ist eine Lebensart, ein Lebens-gestalten, eine Verwirklichung von Lebensträumen einerseits und dabei ganz reales Leben.

Bist Du Wandervogel? und unser Freund? unsere Freundin?

Wandervogel zu sein bringt Freude und bereichert das Leben und kostet kaum. Du kannst Fahrten und Treffen mitmachen, musizieren, singen, tanzen, gute Gespräche machen, Dich für NaturKultur einsetzen. Wir haben beim Wandervogel drei wunderbare Treffen im Jahr und dazu vieles andere für Jung und Alt, für Frieden, Fest- und Naturkultur, für Freundschaft und Mitmenschlichkeit, ohne Einengung, um mit Freude das eigene Leben zu gestalten und im Leben unterwegs zu sein, nachzudenken, mit Freude und Miteinander mitzumachen, dabei zu sein, von Fern und Nah.

Finde hier Passendes für Dich zum Lesen, zum Lernen, zum Anwenden, zur Freude, für Dein Leben, für die Familie, die Gruppe, die Schule, die Schulkasse, die Fahrt, das Fest. Impulse, Links und einiges mehr auf dieser Titelseite, Details in den Rubriken. Es schreiben und gestalten viele mit. Fast jeder kann im Wandervogel mitmachen und mitwirken.  Einfach melden und mitmachen aus der Ferne. Oder Dich zu Wandervogeltreffen anmelden für köstliche Feste, für Erleben und Aufbauen.


WANDERVOGELGESCHICHTE + GESCHICHTEN

https://blog.wandervogel.info/rabenhof/rh-logbuch/wandervogel-schlussrunde-des-festabends-im-wandervogelsaal-wandervogellied-wir-wollen-zu-land-aus-fahren/wv-artikel/wandervogel-gesc…er-bundeslaender/


TEESTUBENGESPRÄCHE – Meißnerformel, Wandervogelformel Weg der Wandervögel, Weiterdenken, Wandervogelphilosophie     Dieser Link gibt Impulse für Menschen, die weiterkommen wollen.     


ZAUBERNÄCHTE MIT MANDELTSCHAI 

Die Zaubernächte in der Bundesjurte am Feuer sind bei uns berühmt. Die Nacht von Freitag auf Sonnabend ist meist am intensivsten. Sie ist bei uns das Einstimmen zu einem herrliches Wochenende.

SängerInnen und Musikanten sehen zu, dass sie schon am Donnerstag, spätestens am Freitag bis 20 Uhr auf dem Rabenhof in Lüttenmark sein können. Nicht umsonst nennen wir die Freitagnacht die Zaubernacht mit Herzensliedern, am offenen Feuer, wie unsere Ahnen bis vor so 200 Jahren ihre Abende genossen.

Wir singen alte und neue Lieder. Am wichtigsten ist uns, dass dieAtmosphäres stimmt. Meist singen wir auf Deutsch. Feine Texte sind dann für jeden verständlich. Wir haben auch nicht wenige alte  Lieder, die wunderschön sind. Einige könnenb auch gut erzählen. Von früher, von Fahrten, von Freunden, von Notwendigem. Und nicht selten gibt es auch mal einen Clown, der kommt oder lustige Lieder.

Das Abschiedslied ist oft Tucholskys „Gute Nacht, auf Wiederseh’n Marie“. Oft fangen wir mit Fahrtenliedern der Welt an,mit Festliedern oder mit Liebesliedern. Dafür haben wir unser Liederbuch „Der Wandervogel – Greif“, das jeder in die Hand bekommen kann.


Grundgedanken des Wandervogels

Bis Du  ein Nachdenker? Weißt Du, dass es viele Wandervögel gibt, die „geborene“ Wandervögel sind (so nennen wir das), die den Wandervogelbund nicht kennen gelernt haben, vielleicht nie die Chance dazu hatten? Und die das Wandervogelmilieu dringend gern hätten, brauchen würden, ohne davon zu wissen? Denn mehrere echte Wandervögel zusammen stärker sind, als eine/r zusammen, fördern die Freude gegenseitig,  bringen sich innerlich wie äußerlich lebensfördernd voran.


Vorgedanken zu 2025

Ich hoffe, Du hattest eine wunderbare Weihnachtszeit mit lebendigen Kerzen an Tannenzweigen, mit den alten Hirten- und Marienliedern, mit Geschichten und Geschenken auf Wandervogelart.

Wenn Du dann auch noch in unserer ironischen Romantik die 7 Glücksregeln des Wandervogels lebt, dann wird Dir das Glück im neuen Jahr wahrscheinlich  näher sein.

Immer werden wir nach den täglichen Glücksregeln der Wandervögel gefragt. Sie sind nicht geheim. Die einfache Regel ist, dass dreimal am Tag gelacht schon Glück bedeutet. Schwieriger wird es schon mit den sieben Glücksregel einmal am Tag: Singen – Musizieren – Tanzen – Essen & Trinken, Lieben & Freundschaft, Gute Gespräche & Philosophieren (Smalltalk nicht mehr als 5 Minuten am Stück), Bewegung & Gesundheitstraining.

Hast Du das schon oft alles an einem Tag geübt? Dann weißt Du, was das bedeutet: Eben sein Leben gestalten, nicht einseitig, sondern mit Arbeit, mit sinnvoller Arbeit. Es geht eben weit über die Routinearbeit hinaus, die für sehr viele Menschen sich in der Routine des Alltags erschöpft. Wenn Du Dir das Privileg herausnimmst, ironisch romantisch die Wandervogelglücksregeln auf Deine Art zu praktizieren, nicht nebensächlich, sondern mit Humor, was kann Dir dann noch fehlen? Wenn Du Dein Leben glückwärts gestaltest?

Wer sein Leben in einem anregenden und helfenden Wandervogelmilieu gestalten kann oder als Kind in dieses Milieu mit hineingenommen wird – frei ohne Zwang, ohne Ideologie, mit guten Regeln zum Lernen, zur Freude, zum Glück, der ist gut dran. Was gibt es besseres?

Wer kein Wandervogelnest mit Freunden kennt, der hat Weihnachten verpennt

Es ist bei vielen üblich, sich fürs neue Jahr gute Vorsätze vorzunehmen. Bei uns kannst Du gute Ratschläge bekommen, die Dir nützlich sein können, gleich wie alt Du bist, in welchem Land oder Bundesland Du lebst, ob Du allein bist, oder Freunde hast, die ähnlich frei und zukunftsgerichtet leben wollen.

Auch bei uns ist nicht alles Gold, was glänzt. Ich mache hier niemanden schlecht, aber nicht wenige lassen sich durch das falsche Vorgaukeln der Medien verwirren oder sich Angst machen. Dagegen hilft der Bund. sich zu Tatkraft und Gestaltung mit Freude zu motivieren, Miesmachereien und Ablenkungen zu überwinden.

Hoffnungsimpulse für ein glückliches Leben sind viel wichtiger. Wenn Du für Dein Leben, Deine Aufgaben brennst, dann kannst Du dazu noch bei Wandervögeln Dein Glück mit Freude stärken. Wir treffen uns bald. 16.-18. Mai 2025 , oder eher.


SELBSTIRONIE VON WANDERVÖGELN

Mit Vogel ist’s besser, als ohne.

Wandervogel kannst Du tanzen und schweben? Dann hast Du mehr von Deinem Leben.

Ehrliche Vogelperspektive ist besser, als Arroganz.

Das Doppelleben mit ironischer Romantik hilft, sich dem Leben aufzuschließen.

Einmal Wandervogel, immer Wandervogel.

FEUER – Zeit – JURTE KOHTE HIMMEL MANDELTSCHAI TEESTUBENGESPRÄCHE JURTENLIEDER FESTTAFEL

 

Kerzenlicht

In Wien gibt es noch ein Schloss, dass seit Jahrhunderten nur mit Kerzenlicht erhellt wird. Wien, Stadt seit 2000 Jahren einzige Stadt weitgehend unzerstörtl

Unsere Jurte, unsere Festabend im Saal unten, Singen bei Tanzabenden im kleinen Saal oben. Oft mit vielen Herzen erleuchtet. 

Wir lieben das Urige, das Natürliche, sitzen gern am offenen Feuer, am Kamin, bei Kerzenlicht. Da sind wir der Natur, der Natürlichkeit, der Echtheit, dem Glück der Einfachheit näher. Das ist Wandervogelart seit über 100 Jahren.

Wir leben in der verdorbenen Umwelt wie alle unser Alltagsleben. Aber an Wochenenden, auf Fahrt, an Festen nehmen wir uns die Freiheit, uns miteinander in die Natur und in die Natürlichket zu bergeben, sie für uns zu gestalten.

Auf Natürlichkeit aufzubauen und draus Glück, Gesundheit, Liebe zu entfalten, ist Wandervogelart.

Auch reformjugend, Fahrende Gesellen, Nerother, Blaue Blume und andere Wandervogelbünde wie einzelne Wandervögel sind uns da nahe.


Feuer

In der Woche habe ich gedacht, dass vor 180 Jahren, vor wenigen Generationen, unsere Vorfahren ihr Leben lang – und tausende von Jahren alle vorher – meist in Großfamilien am offenen Feuer miteinander erzählt haben. (Das ist die Hälfte meines Alters.) Dann kam die Industrie, zerriss die Familien, brachte immer neue Techniken, eine Generation mit Einzelkindern, dann wieder mit zwei Kindern. Und das Jahrtausende gelebte Miteinander (nicht nur harmonisch, sondern mit viel Krieg,Armut, Krankheit, kurzen Leben) wandelte sich schnell in Isolation, Einsamkeit, Wohlstand. Und dieser schnelle Wandel für wohl die meisten in Europa muss seelisch verkraftet werden, führt oft zu längerem Leben, zu Isolation und Egoismus, zu wenig Kindern, zu Familienlosigkeit, braucht im neue Regeln. Seelen, Politik, Gesundheit, können bei vielen nicht so schnell den roten Faden zur starken Persönlichkeit und zum Glück finden. Trotz lebenslangen Strebens zieht es mich immer wieder ans offene Feuer zusammen mit anderen. In den Armen der Liebsten und am offenen Feuer fühle ich mich am besten. Mehr noch mit Liedern, als mit Worten.


FEUERLIEDER

Mit dem Thema „Leben am Feuer“ beschäftigen wir uns schon lange. Ein kleines Heft „Feuerlieder“ ist bei uns zu bekommen.

ZAUBERNACHT MIT MANDELTSCHAI

1.Der Abend kommt heran, und ein Feuer wird entfacht, zu feiern ein wunderbares Fest.
Alle sind schon sehr gespannt. Neue Lieder kommen d’ran für das Wiedersehen nach der langen Pest.

2. Ganz neben an ist schon Jubel und Radau, denn dort brauen sie den besten Mandeltschai.
Mit den Pötten kochendheiß komm’n die Köche schon gerannt, schleppen Becher, Löffel und den Tschai herbei.

3.Bunter Mond kriecht aus den Wolken leuchtet uns zur Zaubernacht, das Ritual vom Mandelschai beginnt.
Klampfen, Flöten sind dabei und der Duft vom Mandeltschai. Ukulelen und Waldzithern sind gestimmt.

Stimmt nun an den Lobgesang, auf den Bund, den Hof, das Land
Auf die Freude und was uns zusammenhält.
Auf die Freunde und das Lied, auf die Fahrt und die Musik,
auf die Wandervögel aller Welt.


Teestube in der Märchenjurte auf dem Lüttenmarker Rabenhof 

FESTTAFELN

Hier ist von Euch noch einiges zu schreiben

TSCHAI UND TEESTUBENLIEDER

Viele weitere Lieder, die Wunder wirken in hedos lieder 1 – 4.Die Bücher 1 + 2 gibt es beim Spurbuchverlag und bei uns, die noch seltenen Bücher Nr.3 + 4 nur direkt bei uns für Wandervögel. Einges davon findest Du hier auf dieser Webseite

Stimmt nun an den Lobgesang – Lied vom Zaubertschai ———-

Dank dem Feuer. ———–        Das Feuerlied des Wandervogels

Nun gibt es eine bunte Nacht ———————–

Greift nun in die Saiten—— ————— Kopie

Beim Treffen_aufdem_Rabenhof_(Tschailied) —————

Hier ist noch ein Flasche Wein —————

Freunde am Feuer-Ca ————————-

Frau und Mann(Tschailied3) —————

Über die Täler kommt die Sage——————

Freunde seid zu unsrem Feste —————

Ist dieJurte festlich zur Nacht geschmückt. —————-

 

 

139. WANDERVOGEL Zeitschrift WEIHNACHTSAUSGABE 1.11.24 – 31.12.24

 In Rubriken Artikel, Berichte und Lieder.  Wandervögel können hier selbst veröffentlichen. 0152 2198 3817 wandervogel@wandervogel.info & wandervogel@wandervogel.info
Wenn Wandervogel Bestand haben will, dann braucht es Ideen. Wandervögel am Himmel haben eine Chance. Wenn wir von ihnen lernen und unsere Kultur mit der Natur zu Naturkultur verbinden, gibt es auch eine Chance für Wandervögel jung und alt, ihren Vorwärtstraum vom Doppelleben weiter zu geben: „Hier mit beiden Beinen mit Kreativität und Lernen auf der Erde und dazu in der Natur mit kreativer und ironisch – selbstkritischer Romantik für alle Menschen.“ Nutze den Tag.
Es können auch weltweit Neuinteressierte mitmachen, die nicht zum Wandervogel oder zu Elbraben (Musikanten + Sänger) gehören und das Wandervogelheim im Rabenhof in Lüttenmark nutzen.

WANDERVOGEL ZEITSCHRIFT – NR. 139 Weihnachtsausgabe – Titelseite

Wandervogelschriftenreihe mit 139 Ausgaben. So lange Zeit und so viele Ausgaben gab es beim Wandervogel noch nicht.

Vorgeschlagene 3 Termine2025 : 16.-18.5.25  + 5.-7.9.25 + 5.-7.12. 25 jetzt zum Notieren.


Bist Du Wandervogel?

Wandervogel zu sein bringt Freude und bereichert das Leben und kostet kaum. Du kannst Fahrten und Treffen mitmachen, musizieren, singen, tanzen, gute Gespräche machen, Dich für NaturKultur einsetzen. Wir haben beim Wandervogel drei wunderbare Treffen im Jahr und dazu vieles andere für Jung und Alt, für Frieden, Fest- und Naturkultur, für Freundschaft und Mitmenschlichkeit, ohne Einengung, um mit Freude das eigene Leben zu gestalten und im Leben unterwegs zu sein, nachzudenken, mit Freude und Miteinander mitzumachen, dabei zu sein, von Fern und Nah.

Sieh zu, ob Du hier Passendes für Dich findest zum Lesen, zum Lernen, zum Anwenden, zur Freude, für Dein Leben, für die Familie, die Gruppe, die Schule, die Schulkasse, die Fahrt, das Fest. Impulse, Links und einiges mehr auf dieser Titelseite, Details in den Rubriken.

Im neuen Jahr um den 1. Januar 2025 gibt es den Wandervogel 130. Neujahrsausgabe Januar – Februar 2025. Es schreiben und gestalten viele mit. Fast jeder kann mitmachen und mitwirken, der für weltweite Mitmenschlichkeit ist.  Einfach melden und mitmachen aus der Ferne. Oder Dich zu Wandervogeltreffen anmelden.


GEWINN ZUM NEUEN JAHR – Gleich melden

Du brauchst Dich nur zu rechtzeitig bis  1.1.25  zu melden und bekommst eins der bei den Weihnachtsfeiern übrig gebliebenen Winterliederhefte, ein Heft usnerer „Nikoläuse“ gratis zugeschickt. Es das Heft 5 der Wandervogel-Liederheftreihe „Feuerfunken“, die es seit 20 Jahren gibt. Es sind viele der Hirten- und Marienlieder drin und viele Naturlieder zur Waldweihnacht, die wir jedes Jahr feiern, dazu auch viele weitere bekannte Lieder.


NACH WEIHNACHTEN INS NEUE JAHR

Ich hoffe, Ihr hattet eine wunderbare Weihnachtszeit mit lebendigen Kerzen an Tannenzweigen, mit den alten Hirten- und Marienliedern, mit Geschichten und Geschenken auf Wandervogelart.

Wenn Ihr dann auch noch in unserer ironischen Romantik die 7 Glücksregeln des Wandervogels gelebt habt, dann wird Euch das Glück im nächsten Jahr wahrscheinlich noch näher sein.

Immer werden wir nach den täglichen Glücksregeln der Wandervögel gefragt. Sie sind nicht geheim. Die einfache Regel ist, dass dreimal am Tag gelacht schon Glück bedeutet. Schwieriger wird es schon mit den sieben Glücksregel einmal am Tag: Singen – Musizieren – Tanzen – Essen & Trinken, Lieben & Freundschaft, Gute Gespräche & Philosophieren (Smalltalk nicht mehr als 5 Minuten am Stück), Bewegung & Gesundheitstraining.

Hast Du das schon oft alles an einem Tag geübt? Dann weißt Du, was das bedeutet: Eben sein Leben gestalten, nicht einseitig, sondern mit Arbeit, mit sinnvoller Arbeit. Es geht eben weit über die Routinearbeit hinaus, die für sehr viele Menschen sich in der Routine des Alltags erschöpft. Wenn Du Dir dasPrivileg herausnimmst, ironisch romantisch die Wandervogelglücksregeln auf Deine Art zu praktizieren, nicht nebensächlich, sondern mit Humor, was kann Dir dann noch fehlen? Wenn Du Dein Leben glückwärts gestaltest?

Wer sein Leben in einem anregenden und helfenden Wandervogelmilieu gestalten kann oder als Kind in dieses Milieu mit hineingenommen wird – frei ohne Zwang, ohne Ideologie, mit guten Regeln zum Lernen, zur Freude, zum Glück, der ist gut dran. Was gibt es besseres? Wer sich kein Wandervogelnest mit ähnlich lebenden Freunden baut, der hat Weihnachten verpennt.

Es ist bei vielen üblich, sich fürs neue Jahr gute Vorsätze vorzunehmen. Im Wandervogel kannst Du gute Ratschläge bekommen, die Dir nützlich sein können, gleich wie alt Du bist, in welchem Land oder Bundesland Du lebst, ob Du allein bist, oder Freunde hast, die ähnlich frei und zukunftsgerichtet leben wollen.

Auch bei uns ist nicht alles Gold, was glänzt. Und immer noch lassen sich welche durch das falsche Vorgaukeln der Medien verwirren, anstatt sich selbst zu Tatkraft mit Freude zu erziehen. Ich mache hier niemanden schlecht. Hoffnungsimpulse für ein glückliches Leben sind viel wichtiger. Wenn Du für Dein Leben, Deine Aufgaben brennst, dann kannst Du dazu noch bei Wandervögeln Dein Glück mit Freude stärken. Wir treffen uns bald.


WEIHNACHTEN FEIERN IM WANDERVOGEL SEIT ÜBER 100 JAHREN

Wenn Du Fragen zum Wandervogel hast, rufe an oder noch besser – schau erstmal unter www.wandervogel.info in der entsprechenden Rubrik nach such‘ Dir den Link.
Auf unserer Hausseite im  Netz steht über Weihnachten, wie im Wandervogel seit 100 Jahren Wandervogel – Weihnacht gefeiert wird.
Es ist ein naturnaher Stil mit Frühlingshoffnung, lebendigen Kerzen, Tannenbaum, nächtlichem Waldspaziergang, einem speziellen Julklapp, schönem Weihnachtsessen – im Norden Deutschlands oft mit Grünkohl, Kasseler und Pinkel, evtl. mit Weihnachtsmann und Weihnachtsmesse oder Krippenspiel in der Kirchengemeinde, wenn dort kein Leiche an der Wand hängt.
Das Musizieren und Singen gehört auch dazu. Vorgezogen werden seit über 100 Jahren Hirten- und Marienlieder, aber auch weihnachtliche Natur-, Hoffnungs-, Freude- und Friedenslieder. Die seichten überfröhlichen Lieder überblättern wir gern.
Gott, das Göttliche wird geehrt, und Segen wird gesprochen. Das Christliche, Göttliche braucht nicht stark betont zu werden, da Gott in Allem ist.

TREFFEN / FESTE /ANMELDUNG / PROGRAMMENTWURF / INFORMATIONEN / WANDERVOGELANTRAG / ZAHLUNGEN / BEITRÄGE / WHATS APP / GRATIS / KOSTEN / PREISE / FEST / TREFFEN / BEITRAG / SONNABEND / GRATIS / WOCHENENDEN / TREFFEN / LAGER / Winter / Wandervogeltag / Wandervogelmaien / Wandervogelernte / Wintertreffen / Waldweihnacht         Wer bei Treffen und Festen beim Wandervogel oder bei Elbraben / Sänger- und Musikantententrefffen mitmachen will, rufe am besten an. Sie / Er bekommen Informationen, Anmeldeformular. Wandervögel können auf der Wandervogel Whats App chatten und die Wandervogelbriefe mit Einladungen bekommen.  Die allgemeinen Neuigkeiten sind in unserer 2Monatszeitschrift Wandervogel hier auf dieser Webseite www.wandervogel.info zu finden.


Moin, Freude am Gestalten – Rundumgestaltung des Lebens für Wandervögel – jung & alt – Wohnen, Lernen, Leben, Miteinander – Wandervogelwissen     Guten Morgen Wandervogelinteressierte! Hier geht es um die Freude am Leben und um das Lebensgestalten, das Treffen, die Fahrten, das Feiern, das Leben – Jedem nach seiner Freiheit und Freude, seinem Entwickeln von Geschmack, von Stil, von Gestalten fürs eigene Leben und für unseren Bund.

Du hast die Chance dazu zu gehören und mitzumachen.

Du brauchst nur Dein Leben selbst zu gestalten, Dich unabhängig machen, von dem was Dir überall eingeflüstert und täglich wird.

Frieden, Freundschaft, Mitmenschlichkeit und NaturKultur sind uns wichtig.

Wenn Du das möchtest, melde Dich bei uns. Wir laden Dich ein.


25 JAHRE RABENTÄNZER UND TANZSEMINAR 16.-18. 5. 25 auf dem Rabenhof

Unter Vorbereitung von Martina Fichtner und Barbara Heinrich werden Fest und Seminar mit Huub deJong aus den Niederlanden mit internationalen Tänzen gestaltet. Es werden Tanzinteressierte aus anderen Tanzkreisen eingeladen, an dem Seminar teilzunehmen. Übernachtungsmöglichkeit ist gegeben. Der Flyer wird mit Anmeldung und Kosten wird hier in Kürze eingefügt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Näheres bei martinas: fichtner_m@web.de


WANDERVÖGEL + ELBRABEN 2025 (Stand 12.24)

Vorgeschlagene 3 Termine: 16.-18.5.25  + 5.-7.9.25 + 5.-7.12. 25 jetzt zum Notieren. . Bis 31.1.25 können Änderungswünsche eingebracht werden. Wir schlagen seit Jahren die Termine im alten Jahr vor. Selten werden sie noch geändert. Es ist ratsam, sie jetzt schon einzutragen und frei zu halten und sich anzumelden, wenn Ihr mit Freude teilnehmen wollt. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Frühzeitige Anmeldung bei hedo: hedo@wandervogel.info


Wintermusik und Waldweihnacht 2024 sind Geschichte, jetzt nur noch mit Elbraben, Rabensängern und Wandervogelfreunden und nicht mehr offen für jeden. Dadurch ist die Arbeit für uns nicht so groß, alle wirken inhaltlich und praktisch mit und bringen sich ein. Die Intensität ist noch stärker. Die das Glück haben,  dabei sein zu können, wollen das wiederholen. Wenn Fotos und Filme hier sind, werden wir berichten.

Waldweihnacht + Wintermusizieren

RABENHOF WALDWEIHNACHT SA.30.11., 15:00  WINTERMUSIZIEREN + -SINGEN 28.11.-1.12.

Weihnachtsmusizieren und Singen & Waldweihnacht

Waldweihnacht + Wintermusizieren —  FOTOS + LIEDER + BERICHTE

LINKS ZUM WALDWEIHNACHTS – MUSIZIEREN & SINGEN

Weihnacht und Mittwinter stehen vor der Tür, für uns das wichtigste Fest im Jahr, zu dem wir uns mit einigen treffen, das wir mit Freude füllen, zu dem wir Vorschläge machen. Wer bei unserem Musizieren und Singen vom 29.11. -1.12. in Lüttenmark mitmachen will, hat noch die Chance. Es ist auch die Chance, am 25.12. zum gemeinsamen Feiern mit vielen Liedern und Musiken auf den festlichen Rabenhof zu kommen. Wer möchte, kann Lieder, die wir singen, aufnehmen und auch Musiken von der großen Musiksammlung, die wir haben. Bring etwas von Deiner Festtafel mit. Übernachtungsmöglichkeiten sind auch da. Auch zu Mittwinter vom 21.-22.12.

AKTUELLE ARTIKEL FÜR INTERESSIERTE

Obrigkeiten – Schwerter zu Pflugscharen – Religionen – Diktaturen – Faschisten – Extreme – Freiheit   Es ist mir wichtig in Freiheit zu leben, sagen zu können, was ich fürrichtig halte, was in Zukunft anzustreben ist für Kinder, Familien, Bildung und Zukunft.

WEIHNACHTSBÜCHER & -CDS – WEIHNACHTEN – WEIHNACHTSLIEDER – WINTERLIEDER – IMPULSE ZUM WEIHNACHTEN FEIERN – WALDWEIHNACHT – Berichte von Wanderungen und Vorschläge zum Weihnachtsfest, Lieder, Gedichte, Anregungen.

BUND – LEBENSBUND – WANDERVOGEL e.V. – MITEINANDER – NATURKULTUR – KONVENT – ELBRABEN     Wer am Wandervogelbund interessiert ist oder wer zum Wandervogelbund gehört, sollte diesen Link lesen und die Details des Bundes erfahren.

FAHRT – FAHRTEN – UNTERWEGS auf Fahrt REISEN – mit FAHRTENLIEDERN, FAHRTENGESCHICHTEN, WANDERUNG       Wir sind das Leben lang unterwegs, als Kind, als Jugendlicher, als Berufstätiger, als Familie, als Älterer – allein oder gemeinsam, immer wieder vor neue Herausforderung gestellt, zu erfahren, zu lernen, zu erleben, zu gestalten.

Liederheft: 29 bekannteste Lieder von hedo    von hedos ca. 660 Liedern aus dem bündischen in den 3 Liederbüchern und persönlichen Leben sind das hier die 29 bekanntesten, veröffentlicht am 1.11 zum Gründungsdatum von tusks dj 1.11 im Jahre 1929 vor fast hundert Jahren. Schwerpunkt sind bündische Lieder der Jahreszeiten,  -Fahrten und -Feste.

BRAUCH – BRÄUCHE – FESTKULTUR – JAHRESZEIT – FESTE     Was wäre der Wandervogel ohne seine Festkultur und seine Bräuche und großartige Menschen und Ideen seit über 100 Jahren?

MÄRCHEN – SAGEN – HISTORIE   Material für Teestuben-, Kamin- und Hortenabende. Die Sammlung wird weiter ergänzt. Wer Märchen… hat aus der Geschichte des Wandervogels, kann die Liste ergänzen.

LIEDER & SINGEN – Neue Volkslieder – Folklieder – Nur für uns? – Schulliederbücherkritik     Lieder sind für uns ein guter Teil vom Glück, von den 7 Glückspunkten der Wandervögel: Singen – Tanzen – Musizieren – Essen & Trinken – Leben & Lieben – Gespräche & Philosophieren – Gesundheit & Bewegung

TÄNZE – TANZGESCHICHTEN – NOTEN – MUSIKEN  für Musikanten – Mitmachtanzen      Wenn du musizierst und Dir Gedanken machst, ob Du nicht mit Freunden eine kleinen Band zum Mitmachtanzen bilden möchtest, dann findest Du hier das Grundmaterial fast gratis und einiges mehr an Lernen und Beratung beim Wandervogel Die Elbraben haben dafür nützliche Notenhefte mit Beschreibungen und leichten Sätzen herausgebracht und einiges mehr.

RABENTÄNZER donnerstags 19:30 Lüttenmark 25.Rabentänzer-Geburtstag 16.-18.5.25   Wir tanzen donnerstags. Viele kommen jede Woche 30 km und mehr nach Lüttenmark zumTanzen auf den Rabenhof. Am besten einfach anrufen, wenn Du Menschen weißt, die gern mitmachen würden. Die Rabentänzer, seit 2000 in Lüttenmark, tanz europäische Tänze zu den schönsten Melodien Europas in einer guten, harmonischen Gruppe mit mehreren Tanzmeisterinnen. Fr. 16.-So.18.Mai 2025 – 25. Rabentänzer-Geburtstag mit Tanzseminar und Geburtstagsball.

TÄNZE DER RABENTÄNZER   Schöne Tänze haben wir von Marianne und Huub gelernt.

ELBRABEN 45 Jahre RABEN ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH, Lüttenmarker Rabenhof, Lüttenmarker Geschichte.    Wer akustisch musiziert und gern singt, ist bei uns willkommen. Mit Naturkultur. Elbraben seit 1978 verstreut in ganz Deutschland gründeten den Wandervogelbund nach den Verboten durch Nazis und DDR wieder und musizieren vorrangig europäische und israelische Tänze und spielen zu Hochzeiten, Geburtstagen und auf Ökohöfen. Durch viele Auftritte, Feste, 2 CDs, 1MP und 6 Tanzhefte mit Noten und Beschreibungen wurden sie bekannt. Das Folkmagazin entstand durch die Elbraben.

MEIN LEBEN LANG SINGE ICH JEDEN TAG

RABENHOF Privatnutzung für Wandervögel & Folkies, Gruppen, Kurzurlaube, Wochenenden, Urlaub, Lager ZeltenLÜTTENMARK-SAGA – LÜTTENMARK – KRAFTORT – GRÜNES BAND – RABENHOF – TANZKREISE – TANZEN – WANDERVOGELHEIM LÜTTENMARK – SINGEN – MUSIZIEREN – NATURKULTUR – RABENTÄNZER KRAFTORT ZENTRUM DER JUGENDBEWEGUNG

LEBEN & WEG – Leben gestalten, Weg ins Leben, Glück, Unterwegs im Leben, Liebe, Lernen, Weg der Wandervögel

Ideologien lehnen wir ab. Sie sind uns zu eng und meist viel zu kurz gedacht. Bei der Religion mag jeder gern mit seiner Facon selig werden. Das Leben ist zu gestalten. Und der Weg ist das Leben. Alles fließt. Panta Rei.

FREIHEIT   Wandervögel lieben die Freiheit. Ohne Freiheit gäbe es unseren Bund nicht. Von Nazis und von der DDR wurde er verboten. Rechte versuchten mehfach ihn zu kapern. Wir bleiben lieber demokratisch frei mit unserer Basis, frei von allen Ideologien, Bevormundungen und Verschwörungen.

BRAUCH – BRÄUCHE – FESTKULTUR – JAHRESZEIT – FESTE     Was wäre der Wandervogel ohne seine Festkultur und seine Bräuche und großartigeMenschen.  und Ideen seit über 100 Jahren?

ALLSPEEL – LIEDER DER FAHRTENLÄNDER – FAHRTEN & VORBEREITUNG – BUNDESLÄNDER – AUSLAND

TANZ – TÄNZE – DEUTSCHE TÄNZE – REGIONEN – TANZGESCHICHTEN – MITMACHTANZEN – Allspeel-Hefte + TANZ-Lieder

FEUER  & JURTE KOHTE HIMMEL MANDELTSCHAI TEESTUBENGESPRÄCHE JURTENLIEDER FESTTAFEL.   Hier ist einiges vom Eingemachten der Wandervogelfeste zu finden.

UNTERWEGS & FAHRTEN – UNTERWEGS auf Fahrt – mit FAHRTENLIEDERN, FAHRTENGESCHICHTEN      Besonders schöne Fahrtenberichte und Vorschläge für Fahrtengebiete aus aller Welt und Mecklenburg

FESTE, FREUDE , FEIERN – JAHRESZEITEN FESTE – LIEDER TANZ TÄNZE – WEIHNACHTEN – MITTWINTER -MITTSOMMER – WANDERVOGELMAIEN – WANDERVOGELERNTE – VORFRÜHLING – OSTERN     Feste zu feiern kann gelernt werden. Lockerheit mit Qualität zu verbinden, ist eine Kunst. Wir üben das seit Jahren auf dem Rabenhof. Und wir haben Glück, dass uns das meist gut gelingt. Atmosphäre – Insfrastruktur – Wille der meisten – Können der Leute, die für die einzelnen Phasen den Hut aufhaben, das passt meist und für die meisten gut zusammen bei uns.

NATUR – Tagtägliche Gedanken zu NaturKultur & Zukunft      Hier erfährst Du, dass wir vonJahr zu Jahr kritischer auf unser Leben, unsere Erde, auf Politik und Politiker, auf Medien und Zwänge der Globalisierung und des Kapitalismus schauen müssen, obwohl es so bequem, traditionell und angepasst wäre, einfach so weiter zu leben. Wir sind bei Friday for Future und all denen, die den Spagat wagen, für eine Wirklichkeit, eine menschliche Zukunft einzutreten und dabei auch mit Freude zu leben.

BÜNDISCHES SINGEN   Alle Herzenssänger können glücklich sein, dass wir unsere eigenen Lieder haben. Nichts kann uns unsere Lieder rauben. Zu Nazizeiten wurden wir verboten. Und wer ein Wandervogelliederbuch hatte, kam ins Gefängnis. Aber unsere Lieder sind Teil unseres Lebens, unserer Seele, unserer Freiheit. Sie sind ein Schatz, den die meisten Menschen nicht haben. Viele lassen sich von Mode einlullen und kennen nur Schlager. Unserer Liederschatz kennen nur wenige.

NOTENSCHREIBSYSTEME – CAPELLA   Weshalb wir Capella vorziehen?

WALDZITHER U. A.

Instrumentenspiel

Der Weg ins Leben   Wofür brennst Du? Wofür lebst Du? Wie gestaltest Du Dein Leben?

Freude & Zukunft  Nach unserem Erntefest gib es Sonnenstrahlen

Freude und Trauer   Viele unserer Lieder sind fröhlich, viele melancholisch und auch zur Trauer haben wir schöne Lieder.

FERNSEHEN – FERNSEHKRITIK – MEDIEN – PRESSE – MAINSTREAM – WOHLFÜHL-KONSUMINDUSTRIE – MANIPULATION        Weshalb Fernsehen immer mehr keinen Spaß mehr mach. Weshalb Medien Dich oft nicht vorwärtsbringen, sondern Dich langweilen oder gar verdummen können.

GELDMASCHINEN-KARRIEREN – PERSÖNLICHES VORWÄRTSKOMMEN

Wohl in mehreren Bünden, nicht nur bei uns, wird unter Älteren viel zu wenig über persönliches Vorwärtskommen und Beziehungen gesprochen. Viele Ältere, stehen bei der Suche nach ihrem Berufsweg und bei der Bildung einer Familie allein. Dabei sind wir Bünde bisher zu schwach. Würden wir das fördern, bekämen unsere Bünde stärkere Voraussetzungen, könnten Ältere besser halten und einbinden. Für mich gehört VorwärtskommensTraining dazu. Dazu gehört auch rhetorischen Training und Selbstbewusstseins-Training. Ich kann bei beidem durch ein impulsreiches Wochenend-Training helfen, am besten durch ein Brainstorming.  hedo

STAAT – POLITIK – GESELLSCHAFT – SCHWARZ – WEIß – ROT und anderes      Unter Schwarz-Weiß-Rot wurde der Wandervogel verboten. Die Rechten und viele Politiker mit Jacke Schlips und Hemd tragen wieder schwarz-weiß-rot. Da wissen wir Bescheid. Das sind nicht unsere Leute. Die kuschen nicht nur vor den Möchtigen, sondern jetzt sogar vor dem Nationalen. Heimat und Regionalkultur mögen wir gern. Engen Nationalismus lehnen wir ab. Aus eigener Erfahrung. Wofürstehen die Parteien?

ZU VERSCHENKEN            Teils auch je zehn gleiche Hefte – Nur gegen Porto – siehe Link – für Wandervogelgruppen, Bündische, Ökomenschen und Frydays.

Mitgliedsantrag – Wandervogel – Mitmachen im Wandervogel     Du kannst den Wandervogel mit einer Spende oder Monatsbeiträgen fördern und auch dazu gehören und auch mitmachen, wenn Du willst. Wir laden besonders Musikanten und Sänger gleich welchen Alters, die sich zum Mitmachen melden, laufend zu unseren Musischen Wochenenden ein.

Wir fördern diejenigen, die in ihrer Region ein Wandervogelnest bauen.

REZENSIONEN

Petra Oeker -Drei Wünsche – Eine Weihnachtswundergeschichte hh

Manfred Nimax – Jungenschaften in der Nachkriegszeit 1945 – 1970 – Spurbuchverlag hh   Ein Buch, das wahrscheinlich DAS bündische Buch des Jahres 2024 ist.

WALZERSCHRITT UND POLKAHIT – JOHANN STRAUß FÜR KINDER – MIT CD


GESELLSCHAFTLICHE ÄLTERE THEMEN

KLEINE AUSWAHL AUS WV 138 UND ÄLTEREN AUSGABEN, weiteres in den Rubriken.

BÜNDISCHES SINGEN   Alle Herzenssänger können glücklich sein, dass wir unsere eigenen Lieder haben. Nichts kann uns unsere Lieder rauben. Zu Nazizeiten wurden wir verboten. Und wer ein Wandervogelliederbuch hatte, kam ins Gefängnis. Aber unsere Lieder sind Teil unseres Lebens, unserer Seele, unserer Freiheit. Sie sind ein Schatz, den die meisten Menschen nicht haben. Viele lassen sich von Mode einlullen und kennen nur Schlager. Unserer Liederschatz kennen nur wenige.

LÜTTENMARK-SAGA – LÜTTENMARK – KRAFTORT – GRÜNES BAND – RABENHOF – TANZKREISE – TANZEN – WANDERVOGELHEIM – SINGEN – – NATURKULTUR – RABENTÄNZER KRAFTORT ZENTRUM DER JUGENDBEWEGUNG

RABENTÄNZER donnerstags 19:30 Lüttenmark   Die Rabentänzer, seit 2000 in Lüttenmark, tanz europäische Tänze zu den schönsten Melodien Europas in einer guten, harmonischen Gruppe mit mehreren Tanzmeisterinnen. Fr. 16.-So.18.Mai 2025 – 25. Rabentänzer-Geburtstag mit Tanzseminar und Geburtstagsball.

ELBRABEN 45 Jahre ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH      Elbraben seit 1978 verstreut in ganz Deutschland gründeten den Wandervogelbund nach den Verboten durch Nazis und DDR wieder und musizieren vorrangig europäische und israelische Tänze und spielen zu Hochzeiten, Geburtstagen und auf Ökohöfen. Durch viele Auftritte, Feste, 2 CDs, 1MP und 6 Tanzhefte mit Noten und Beschreibungen wurden sie bekannt. Das Folkmagazin entstand durch die Elbraben.

NOTENSCHREIBSYSTEME – CAPELLA   Weshalb wir Capella vorziehen?

TÄNZE DER RABENTÄNZER   Schöne UNTERWEGS – Auf Fahrt mit FahrtenliedernTänze haben wir von Marianne und Huub gelernt.

Marxenfahrt zur Heideblüte Kopie

Rabenhof-Umgebung Geschichte

Joiken_von Gabriele

Was mehr als die Lieder im wv

Wandervogel-Info

Was mehr als die Lieder im wv

Artikelsammler Kopie

Bachblütentänze

Warum  WV?

Zu GUTER LETZT

Romantik und Gesellschaft-  Romantiker gelten vielen als Spinner. Dabei ist das Vorwärtsträumen eins der besten Mittel für Glück und Erfolg. Mit ironischer Romantik bringt das Leben viel Freude.

Topvermögende + Steuern + Ärmere  Weshalb Parteien sich nicht trauen, Steuerschlupflöcher zu stopfen.

PARTEIENEINSCHÄTZUNG 2024    Wahlen, Richtungen, Kriege, Soziales….. Parteien haben ihr Ziel und ihren Zweck. Die 1. Frage für politisch Lernende ist, ob das Dein Ziel und Dein Zweck sind. 2. ist seit einem Jahr klar, dass noch gefährlicher als Umwelt und Klima die Weltkonflikte werden können. Kommt ein Krieg mit China, oder können wir uns versöhnen? 3. Die meisten Ukrainer wünschen die Freiheit von Russland. Die Freiheit wollen wir auch. Es gibt dort jedoch viele Nazis. Das sollte4n wir bedenken. Die Ukraine kann den Krieg nicht gewinnen. Wir wollen keinen Krieg und Kriege verhindern. Wir wollen keine Wehrpflicht. Wir wollen keine Kriegstoten und Kriegsleiden. Verhandlungen sind uns wichtiger, als vielen anderen.


HINWEISE FÜR INTERESSIERTE

LIEDERBÜCHER ZU VERSCHENKEN: Wir haben hier auf dem Rabenhof mehrere überzählige Liederbücher: Mehrfach = Historisch-politische Lieder aus acht Jahrhunderten, Das maritime Liederbuch vn Uwe Imgart,  Jahreszeitenliederhefte des Wandervogel, ältere Greifenlieder des Wandervogel. Abzuholen bei Erntefest oder auf Verabredung.   (Zu Heften auch in einer Anzahl für Gruppen.) Dass darunter viele sehr schöne weit unbekannte Lieder sind kommt dazu. Und Lüttenmark ist nur 50 km östlich Hamburgs.

WANDERVOGELBRIEFE: Die Wandervogelbriefe kannst Du gratis abonnieren.

WANDERVOGELLADEN: Es gibt mehreres bei uns, das es nirgendwo sonst gibt.

EINLADUNGEN -termine 2024

BÜNDISCHE SINGEWETTSTREITE + LIEDVORTRÄGE + Tanzen – in bündischer Solidarität

Sa. 9. November 2024 19. Überbündisches Bardentreffen, Mühlenflur 37, in 54314 Zerf / Saar www.niederzerfzermühle.de28.11.-1.12.

18.-20.10.24 Musizieren bei Gesa, Großburgwedel (Termine 18.9. verschoben.)

20.11.24 Ende der Wandervogelausstellung Hösseringen bis 30. 10. 24

28.11. – 1.12.24 WinterMUSIZIEREN / 30.11.24 – 30. Waldweihnacht Wandervogel Rabenhof

28.11. Nikolaustanzen der Heinzelweibchen- Rabenhof

FR .16. – 18. MAI 2025 INTERNATIONALES TANZSEMINAR RABENHOF – MIT HUUBDEJONG 

  • Weiteres zum Fahren, zu Treffen und Festen in den den folgenden WANDERVOGELBRIEFEN.

05254D8E-9675-4E5A-993B-7454AEA053CC_1_105_c.jpeg

Wir haben sonst immer breit eingeladen. Wir machen unsere Treffen nun nur noch für ca. 15 Wandervogelfreunde UND MUSIKANTEN mit Übernachtungen und Ausnahmen. Mehrere können einladen. Schwerpunkte sind dafür Wanderung, Jurtennächte mit Feuer, Kerzen, Liedern, Geschichten und Mandeltschai. Unsere Feuersänger werden in der Jurte aktiv.

 

EIN UNGEDRUCKTES LIED

VOGELBEERBAUM Ein muffiger Priester verdammensbereit sah zwei unterm Vogelbeerbaum

https://blog.wandervogel.info/wp-content/uploads/2024/09/Ein-muffiger-Priester-1-1.pdf


WANDERVOGELLIEDER

zur Freude und Ermutigung

Wer hat euch Wandervögeln     die Wissenschaft geschenkt, dass ihr auf Land und Meeren die Flügel sicher lenkt…  hedos lieder 1

Lasst uns die Sonne,die Erde, den Wind, weil wir Wandervögel sind. Ohne Wasser und Luft, ohne Boden und Meer, ohne Wiesen und Wald wird das Leben zu schwer. hedos lieder 1

ÜBER UNS’RE WUNDERSCHÖNE ERDE   unter der Sonne, über dem Feld, wollen frei Scharen fahren in die weite, bunte Welt.  hedos lieder 4

Liedernächte Vollmondfeste sinduns Schatz und großes Glück.     Lieder nachts am Lagerfeuer bringen uns zu uns zurück.   hedos lieder 1

Was soll ich tun? fragt die weise Dame – Das Lied vom Lied zum Singen     Weshalb wird nur in Deutschland in den meisten Familien immer weniger gesungen?  hedos lieder 3

Ich bin in die Schule gegangen   und habe zu denken gelernt hedos lieder 1

Lieder sind oft die Mitte  Lieder sind oft die Mitte, Lieder sind oft Grund zur Freud‘. Lasst nun Lieder erklinen. Ein Liederfest ist heut‘.   hedos lieder 4

Gefährten des Wanderns, Freunde der Weisen  stets unterwegs, zum Singen bereit   hedos lieder 3

Das Singen ist meine Freude.   Ich singen mein liebstes Lied.  hedos lieder 4

Mancher hat eine hungrige Seele  und weiß nicht warum / manche leben im Hochhaus allein   hedos lieder 2

Wir sind wie Wellen an dem Strand – Friedenstanz-Malosditha hedos lieder 1

Meinst du die Deutschen wollen Krieg?   Keiner will in den Krieg mehr geh’n, keiner sinnlose Leiden seh’n… – hedos lieder 4

ES IST EIN MORGEN VOLLER FREUDE,    angefüllt mit Herzenslicht  hedos lieder 4

Ich mag die Blumen Ich lieb‘ die Blumen  – Kanon


ETWAS SELBSTIRONIE

Mit Vogel ist’s besser, als ohne.

Kannst Du als Wandervogel schweben, hast Du mehr vom Leben.

Ehrliche Vogelperspektive ist besser, als Arroganz.

Das Doppelleben mit ironischer Romantik hilft, sich dem Leben aufzuschließen. E

inmal Wandervogel, immer Wandervogel.

FAHRT – FAHRTEN – UNTERWEGS auf Fahrt – REISEN – mit FAHRTENLIEDERN, FAHRTENGESCHICHTEN, WANDERUNG, HOTELREZENSIONEN

OLDIES UNTERWEGS

Wenn ich als Wandervogel-Dino und als Senior des Wandervogel-Holland-Clans erzähle, so kann ich von fast 100 Jahren Wandervogelzeiten berichten, von denen, die bei Hitler nicht mitmachten, die in der sogenannten Demokratie sich durchschlängeln mussten, doch aus Armut zu Wohlstand kamen, die immer älter das grünrotgoldene Wandervogelbanner hochalten, teils aus Stolz und teils aus Trotz. Wer so alt geworden ist, wie ich – mit Freude und Glück durchs Singen, Tanzen, Musizieren, Fahren und Philosophieren, der kann sich einiges mehr leisten und herausnehmen, als die, die noch Wandervogel-Lehrlinge sind oder gerade  Chefs geworden sind. Vieles ist gelungen, manches ist gescheitert, aber die Freude am Leben, am Fahren, am Wandervogel ist geblieben. Das ist ein glückliches Wandervogel-Leben. So etwas Schönes haben nur wenige. Und wir wenigen sollen zusammenhalten und uns gegenseitig stärken und unseren Wandervogel. Mit Heil und Freude kommt das Glück. hedo (Detlef Walter Wilhelm Holland)


Als Wandervogel-Dino im Hotel

„Einst haben sie auf den Bäumen gehockt“ und „Sie sitzen den den Grandhotels“ haben wir, habe ich früher mit Erich Kästner gespottet. Ich war Rebell und bin immer noch ein Rebell geblieben, gegen die Protzigen, die Angeber, die Hochnäsigen, die Krauter, die Kriecher, die Paragraphenhengste, immer für Frieden und Mitmenschlichkeit und Achtung vor Natur und Kreatur.

Nun alt, älter, als die meisten, mit Zipperlein hier und dort sowie mit weltweitem Überblick trotz öffentlicher Irreführung der Wahrheit und Wahrhaftigkeit verpflichtet, leiste ich es mir, in Hotels zu gehen, um andere Tapeten zu sehen, frische Luft am Meer zu schnappen und Spießbürger zu beobachten und zu karikieren, mit gepitzter Feder in der Masse allein.


Morgens im Hotel

Ich sitze zwischen einer schweigende tuschelnden Masse von mehr Omas als Opas in der Februarsonne und genieße meinen Morgenkaffee mit heißer Milch und Süßstoff. Fast alles schweigt mit gesenkten Häuptern und muffelt das Müsli oder malmt das pappige Brötchen wie ich. Doch die Augen der Hockenden oder zum Buffet Rennenden sind gesenkt und abgewandt. Wäre ich nicht selbstbewusst, dächte ich wohl sie wollten mich beschämen und ausgrenzen, weil ich allein bin und bunt angezogen, in der Wärme nur im rotmelierten Hemd und in Haremshose. Sie schweigen aus Scham und Unsicherheit, Gespräche an Tischen kaum, als ob sie sich nichts zu sagen hätten, als ob die Sonne nicht scheine, als ob sie nicht als Begünstigte des Wohlstands im Überfluss leben dürften. Keine Freude, Minuten mit Totenstille bei hundert Menschen. Du armes Deutschland. Eine Servierkraft aus China lächelt mir zu wie ein erlöstes Schneewittchen. Und gleich ist es wieder wunderschön, hier in Mecklenburg, in Boltenhagen. Und ich eile, um an den Strand zu kommen, um wie immer den kreischenden Möwen zu lauschen, die wohl im freundlichen Schweden zu Hause sind. hedo


FAHRTEN + LEBENSFAHRT

Viele denken, einige sagen, wir seien verrückt mit unserem Doppelleben. Da wir Selbstbewusstein schon früh getankt haben, braucht uns das nicht zu stören. Wir können ja auch über uns selbst lachen und uns selbst durch den Kakao ziehen. Nicht umsonst haben wir so viele eigene Wandervogelchansons, mit denen wir uns verhohnepiepeln.

Die meisten von uns „Echten“ haben auch eine Lebensfreude in sich, die wohl mehr Glück verheißt, als die meisten über uns Lachenden haben. Und außerdem haben noch nicht wenige von uns den „Spott über die Spießer“ und die ironische Romantik, die uns niemand rauben kann.

Wer dann mit solcher Souveränität sein Leben gestalten darf und kann, der hat es besser, als die miesen Spießer.

Dazu kommt noch, dass wohl auch die meisten von uns in unserem Land ohne Krieg leben zu können und besser zu leben als Eltern, Großeltern und Ahnen.

Viele von uns ehren wir gern, besonders großartige Wandervögel, Freunde, die gestorben sind wie Atscheplum, Rudi, Schrat, Usch, Kleo, Ewu, Longus, Dietz, Schnecke, Harbert, Pony …. Sie erinnern uns an besonders wichtige Zeiten unseres gemeinsamen Lebens in Verbundenheit im Bund. Wir könnten mit ihnen einen Reigen herrlicher Geschichten schreiben, mit einigen sogar eine Band bilden und ihre Lieblingslieder und Tänze musizieren.


OLDIE-FAHRTEN

Mehrere Oldies von uns sind oft unterwegs. Einige noch mit Schlafsack bei Freunden, einige noch in Zelter, sogar mit Familie in einer Kohte, die meisten altersbedingt in Hütten oder Hotels. Einige gestalten ihre Fahrten und Urlaube weiterhin.

Frühstückszeremonie im Hotel

Auch im Hotel mache ich mir das Frühstück zur Zeremonie. Im Hotel habe ich keine Klampfe und keine Kerzen. Für meine häufigen Fahrten ersann ich mir meine Hotelzeremonie.

Ich hole mir Kaffee, Pappbrot, weiche Eier, Bircher Müsli und anderes und mache es mir gemütlich. Nach einem heißen, süßen Schluck Kaffee beobachte ich, wie viele zum Buffet rasen, mit den Stühlen laut scharren und sich einen Sekt nach dem anderen holen. Dann sehe ich mich unter vielen starren Gesichtern um, wer geschmackvoll gekleidet ist, wer auch zeremoniell speist, wer miteinander spricht, schmunzelt, gar lacht. Diese Menschen interessieren mich am ehesten. Oft sehe ich sie dann Hand in Hand in die Frische gehen. Es ist ein sonniger Tag.

  1. Es ist wieder ein sonniger Tag, der lädt mich lächelnd ein, an den Strand, in die Ferne, die Weite zu geh’n, zu genießen den Sonnenschein. 2. Und ist mal Nebel, Regen, Schnee, und ich sitze beim Frühstück allein, dann nehm‘ ich die Klampfe und singe ein Lied beim Kaffee und beim Kerzenschein. 3. Das Leben ist ein schöner Weg mit Schätzen am Wegesrain. Was ich d’raus mache ist meine Sache, möglichst glücklich unterwegs zu sein.

Urlaub hat für jeden auch andere Seiten. Nun bin ich zum 5. Mal allein unterwegs, sonst vorsichtshalber wegen des Alleinseins nur 8 Nächte, diesmal wegen des weiten Fluges 10 Nächte. Und erstmals ist gut, erstmals unterwegs viele Impulse, viel Freude, viel Reflektieren über mich selbst, ohne dabei zu überdrehen, das Essen zu genießen, nur das beste und nicht zu viel und zuckerfrei, möglichst zum Anfang eine Suppe oder einen Brei, ab und zu an den Strand oder in den Pool. Immer abwechselnd unterwegs sein, Wasser, Schatten, lesen, schreiben, relaxen, mich pflegen. So genieße ich den Urlaub, das herrliche Wetter und verlängere das Leben.

MIT EINEM LÄCHELN. Die Palmen glänzen grüngolden im Sonnenschein. Eine kühle Brise lädt mich ein. Mit einem Lächeln begegne ich in der Morgensonne hetzenden Menschen in eiliger Hatz, die im Arbeitstakt zum Essen marschieren. Gesichter sind abgewandt oder zu Boden gerichtet, traurig, ernst, auch verbissen. Oft bleibe ich stehen, um nicht blinden Tempo umgerissen zu werden. Ich lächle und habe einen schönen Morgen.

DAS ESSEN. ‚Ne klitzekleine Dickmadam g’rad nach Gran Canaria kam, denn auf Gran Canaria war’n schon viele Dicke da. Essen schmeckt prima, noch voll und mit Glück fliegt sie noch dicker nach Hause zurück. Da erzählt sie dann Geschichten von den kanarischen Essensgerichten. Diese Geschichte hat doppelten Sinn: Die Dicken fahr’n nach Canaria hin und braten dort in dicker Wonne im Bikinil in der kanarischen Sonne.

Ein seltsamer Morgen. Ich bin wie im Traum. G’rad war es noch dunkel. Die Sonne geht auf. Es ist der Kreislauf bei mir und vom Tag. Bald weiß ich tun will, und was ich heut‘ mag. Noch weiß ich es nicht. Bewegen und wandern im Schatten, im Licht. Ein herrlicher Tag ohne Mühsal und Pflicht.

SEIT VIELEN 100 GENERATIONEN lebten die Ahnen in Großfamilien, kaum zu Zwseit oder zhu Dritt oder gar allein. Die Alten waren meist eingebettet in die Familie am offenen Herdfeuer oder am Kamin. 2. Erst  seit  ca. 300 Jahren haben die Menschen bei uns Schornsteine. Erst vor 100, 120 Jahren lösten sich die meisten Großfamilien in Norddeutschland auf. In den Städten mussten fast alle Erwachsenen zur Arbeit fahren. 3. Nun lebe ich als 91jähriger allein auf dem Dorf, und fast alles funktioniert noch an mir und bei mir. Viele Menschen werden jetzt älter, als früher. Viele haben keine Kinder oder nur eins. Ich muss sehen, allein klar zu kommen oder meinen schönen Bauernhof aufgeben und in eine Wohngruppe gehen und mein Leben weiter gestalten, frei nach unserer herrlichen Meißner-Devise. 4. Ich habe für mich neu zu lernen und zu trainieren über meine Frohnatur hinaus, noch glücklicher zu werden und Bedächtigkeit zu üben und nicht allein zu bleiben. Das ist meine Aufgabe.

ANKUNFT: Ich kam an und fiel wie tot ins Bett und schlief wie ein Bär im Winterschlaf. Die Sonne kitzelte mich wach. Die Dusche stellte meine Freude wieder her, und das Frühstück unter Palmen war wie eine Wiedergeburt. Ich war in Spaniens Sonne angekommen, und der Morgen verzauberte mich mit Freude. Gran Canaria im Januar. Es ist Frühling.


Das Leben lang unterwegs

Immer neue Situationen meistern. Sich nicht zur Ruhe setzen, in den Ruhestand begeben, sondern offen zu sein, zu lernen, lebendig sein, um den Tag zu erleben, sich auf neue Herausforderung vorzubereiten.


DIE KOHTE

Die Kohte ist die Heimat der echten Jungenschaft: Für eine gute Horte stimmt das. Die Kohte mit offenem Feuer an einem guten Platz am See oder Fluss, vielleicht sogar mit einem Boot und einigen Tagen Zeit, die Freiheit, die Umgebung, das Miteinander, das gemeinsame Erfahren und Lernen zu erfüllen, zu genießen.

Wer solche Kohtenfahrten und Kohtenplätze erlebt hat, der möchte die Gedanken daran nie missen. Und wer solche Fahrten erlebt hat, ist daran interessiert, sie so lange wie möglich im Leben weiter zu erleben. Die Hauptsache ist, dass die Gruppe stimmt.


DIE JURTE

Die Jurte für größere Gruppen oder für Familien, vielleicht mit einem Kochzelt nebenbei ist ideal nicht nur für Lager und Fest, sondern auch für Fahrten mit Lagerplätzen in anderen Ländern und mit Feuer in der Mitte für die Gruppe.

Wer in seinem regionalen Wandervogelnest Freunde dabei hat, die ein Grundstück am Stadt- oder gar am Waldrand haben, der baut mit ihnen eine Erdjurte nach bekanntem Wandervogelmuster für Abende, Nächte, Feste am Feuer für Singen, Erzählen, für Märchenspiele und Fahrtenberichte, für Mandeltschairunden und Geburtstage, für Fahrtenplanungen und für Jugendliche zum Pläneschmieden.


DIE JUGENDHERBERGE

Die Jugendherbergen in Deutschland haben für uns fast ausgedient, es sei denn, wir brauchen sie für ein größeres Treffen, für ein Seminar, für Zusammenarbeit mit Kapazitäten, von denen wir lernen können. Die Preise sind meist zu hoch und mit unseren Minipreisen – damit jeder mitmachen kann – ist das nur in Ausnahmefällen ratsam. Oft finden sich preiswertere oder bessere, gemütlichere Räumlichkeiten, vielleicht auch mit Privatquartieren. —- Jugendherbergen im Ausland zu nutzen, ist vielleicht ratsamer.


DER BAUER

Wenn wir im Bund Bauern haben, die dazugehören, oder unsere Freunde sind, dann ist es oft gut, den Bauernhof als Quartier zu nutzen. Da wir von unserer Einstellung gut zu Ökohöfen stehen, ist es gut, solche Freundschaftsadressen zu sammeln und zu nutzen.

Mit der Kulisse von stilvollen Höfen lassen sich auch Feste oft gut gestalten. Das passt oft gut zu uns, unserem Wohlfühlen und Denken.


DIE HÜTTE – DAS FERIENHAUS

Bist Du mit mehreren unterwegs und hast zu lernen oder kleine Kinder dabei, dann ist das Ferienhaus in guter Lage oft das Beste. Dänemark, Schweden, Holland sind darauf mehr spezialisiert, als viele andere Länder, in denen jedoch mit guter Suche auch schöne Urlaubshäuser buchbar sind.

Du brauchst nur für Verpflegung zu sorgen. Wasser, Duschen, Betten, Schatten, Heizung sind meist vorhanden, oft auch ein schöner Platz draußen und Interessantes in der Umgebung.


DAS HOTEL – für alte Wandervögel

Ich bin allein auf meinem schönen Hof ohne Gardinen. Aber ab und zu muss ich mal raus. Ja, wer älter ist und allein, muss gut mit sich selbst umgehen können, um Lebensfreude zu haben. Als Älterer ist es für viele so, dass sie allein sind. Das hat viele verschiedene Gründe. Wer dann noch vielseitig ist, wach und sich über viele Fragen über Gott, die Welt,  die Politik nachdenkt, philosophiert, spricht, hat meist wenige Gesprächspartner in seiner Nähe.

Die meisten Älteren haben andere Sorgen mit Schmerzen, Tablette, Kranken in der Familie, Kuren, Fitnesstraining, Haus, Essen …. und oft nicht die Muße und Kraft, sich mit der Welt, dem Bund, der Umwelt, der Politik auseinanderzusetzen. Vielleicht schreiben sie auch ein Buch, dichten Lieder, musizieren, spazieren, reisen, sind unterwegs.

Wer nun ab und zu allein in eine erholsame Gegend flattert, um andere Tapeten zu schnuppern, der hat eine andere Situation zu meistern. Oft mit Schweigen, da er/sie nicht in das Schweigen anderer Hotelgäste eindringt und für sich allein ist.

Hier an der Ostsee mache ich mir das Frühstück zu einer kleinen Zeremonie. – Es ist mit Kerzen, Kaffee & Kakao für mich erholsam. Das Schwarzbrot ist knackig, Eier sind weich gekocht, der Kakao schmeckt wie Schokolade. Auch wenn es noch dunkel war, so war es doch ein schöner Tagesbeginn.

HOTELREZENSIONEN

Es war, als ich so 80 wurde, eine Überwindung für mich, ins Hotel zu gehen. Lebenslang hatte ich Hotels gemieden und dann ein Ferienhaus in Dalarna gemietet. Doch ich muss raus aus den schönen, eigenen Wänden, in die Sonne, die Ferne. Das bleibt.

Ich zähle ausgesuchte Ostsee-Hotels auf, die zu den besseren zählen, weil sie Schwimmbad und Sauna haben als Abwechslung und Entspannungs-Programm für diesiges Wetter.

KÜHLUNGSBORN – Ostsee, besser als Rügen, Usedom

Die Lage und der Stadtplan von Kühlungsborn sind für Ostsee das Beste, was es gibt.

Morada-Strandhotel, 4 Sterne, direkt am Meer und im Ortszentrum. Holtelkette Morada. Ausgezeichnetes Buffet, am besten abends in einem der vielen Restaurants essen gehen, besonders in 2 italienischen und einem indischen, gutes Salzwasser-Wellen-Schwimmbad und Sauna, freundliches Personal, oft ausgebucht, über Reisen 60plus oft etwas preiswerter. Schöne Promenaden, ringsum und in der Mitte des Ortes Wald. Keine Bahnstation, aber Bimmelbahnanschluss. Ich nehme das Hotel an der Ostsee am liebsten, weil es in Boltenhagen liegt, ein eigenes Schwimmbad – Salzwasser, Wellenbad hat und das Buffet morgens ist großartig. Abends gehe ich in ein Restaurant, am liebsten in den Inder oder einen Italiener.

BOLTENHAGEN

Seehotel, Großherzog von Mecklenburg, 4 Sterne, protziger Name, ins Alter gekommen, Privatbesitz, gleich hinter der Düne am Meer und im Ortszentrum. Buffet mittelprächtig, zur Zeit teils im Umbau, freundliches Personal, viele Restaurants in der Nähe. Keine Bahnstation. Abholung von Station Grevesmühlen. Gute Promenade und „Hintere Promenade“ mit Restaurants. Es fehlt ein gewisser Pfiff beim täglich gleichen Frühstücksbuffet mit Überraschung, und es fehlt ein Whirlpool für die Knochen.

Trotz bissiger Kritik, 4 Sterne sind geschmeichelt – In beiden Hotels fühle ich mich „ziemlich“ wohl. Hotels mit eigenen Schlechtwetter-Schwimmbädern sind noch selten.

Es wäre für mich schöner, wir könnten uns verabreden, und es gäbe dann für uns gute Gespräche über uns und die Welt, gern mit ironischem Touch.

Aber Boltenhagen hat viele Vorteile: Brötchen und Brote sind oft knackig. Die Sonne scheint hier öfter als vielerorts und aus dem Seehotel kannst Du das Meer, die Ostsee sehen, richtig groß, weit und ein klein wenig rund gebogen, wie die Erde. An der hinteren Promenade gibt es ein kleines Fischrestaurant mit günstiger Erbsensuppe und knackiger Thüringer, wenn Du bei Halbpension nicht jeden Abend ein Restaurant suchen willst. In der kleinen Büdnerei gibt es dreierlei Fisch zu günstigem Preis um die 12 Euro. Hat sehr gut geschmeckt.

MALLORCA WEST

Allsun – ? – Das Hotel war gut. Ich war sehr zufrieden, Baden im November war nicht möglich.  Viele Läden und Hotels schon geschlossen. Hotel gut, Lage in Paguera besser.

MALLORCA – PAGUERA

Allsun – Zentrum – Sehr zufrieden, Ende Oktober kaum noch baden, aber die meisten Läden noch geöffnet. Paguera, für mich der beste Urlaubsort auf Mallorca.  Da fahre ich wieder hin. ca. 500 m bis zum Strand.

GRAN CANARIA

Los Inglés , Lapesan , Catarina

Ein Hotel der Lopesan Familie, der ein großer Teil der Hotels in Playa des Inglés gehört. Mittelprächtig, freundlich, eingezwängte lange Lage, nicht weit von den Dünen. Los Inglés ist ein schrecklicher Ort mit wohl mehr als 100 Hotels und Beton, Beton aufgeheizt. Ich fahre da nicht wieder hin.

Mas Palomas  -. Mas Palomas, gleich neben Plyya del Inglés grün und weiträumig, einer der schönsten Touristenorte auf Gran Canaria

Maobab Gran Hotel

Das teuerste Hotel, in dem ich war, direkt an der Promenade und am Faro. Freundlich mit einem Park und Riesenpools, oft kalt, bis auf einen kleinen nicht geheizt.  An zweiter Stelle der Rezensionen.

Tabaiba Princess *****

Das beste Hotel auf GC, das ich kenne, viele Pools, geheizt, viel Animation, abends Unterhaltungsprogramm in 2 Sälen, im Allgemeinen ruhig, freundlich, gutes Essen, ein Hotelkteil AI, Park, mit dem Taxi schnell am Strand. Es ist früh ausgebucht.

Allsun Esplendido

Bungalows und Zimmer, schöne Anlage, gutes Essen, freundlich, ich hatte Pech, bekam einen Bungalow weit weg von den Restaurants. Ich bekam Hilfe, ein Zimmer nahebei, aber direkt mit einer Wand davor ohne Ausblick. Dort fühlte ich mich nicht so wohl. Es gab aber Plätze draußen und einen Aufenthaltsraum, fast immer allein für mich, mit herrlichem Blick. Hier wäre ich gern öfter, muss aber vor Buchung mit dem Hotel telefonieren, damit ich ein sehr gutes Zimmer bekomme. Fast immer früh ausgebucht,. Im Hotel ist vieles entspannter, als in den anderen Allsun – Hotels. Die Deutschen sind hier nicht ganz so missmutig und thekengierig.


Am liebsten nehme ich Allsun – Hotels über Alltours. Es ist im allgemeinen freundlich, sehr schöne Pool, nicht so gewaltige Hotels, gutes Essen, gute Lage, zum Atlantik / Mittelmeer mit Taxi leicht erreichbar, teils auch zu Fuß.


„Fahren, ja fahren“ können wir lebenslang.

Mit Fahren und Singen sind wir in unserem Element. Und dazu haben wir viele alte und neue Fahrtenlieder für unser Unterwegssein.

Sind auch die Bünde kleiner geworden, die Zahl guter Liedermacher, Dichter und Liedersammler der Bündischen ist größer geworden. Ich brauche nur in die neuen Liederbücher zu schauen…..


FAHRTENGESCHICHTEN

Das ganze Leben ist mit Freuden unterwegs zu sein. Und wenn Du gut bist, gestaltest Du mit Freuden das Leben mit Taten, mit Kultur, mit Reisen und Fahrten, mit Lernen, mit Freunden.

2024 Kolbergbericht – 17. 11. 24

Ich habe mir Kolberg als Urlaubsprobe ausgesucht, weil es eine alte Hansestadt ist, und weil ich Backsteingotik gern mag.

Als ich erfuhr, dass ich bei einem 5-Sterne-Hotel, Diune – hinter der Düne – mit Bad und Sauna am Strand für 889 Euro für 8 Tage Euro von zu Hause im Sammeltaxi abgeholt und gebracht werde, war für mich die Reise beschlossen.

Die Fahrt dauerte mit Abholumwegen 7 Stunden. Ich bekam dann aber ein sehr großes Zweibettzimmer, schön eingerichtet mit Internetanschluss und Klimaanlage. Ich wohne im Erdgeschoss, haben einen Riesenbalkon mit Ausgang auf eine Wiese vor einem Wald.

Gleich ging in zum Strand unter und spazierte im Dunkelwerden 1 km am breiten Strand. Nur noch wenige Menschen kamen mir entgegen. Zurüc gingich gleich zum Abendessen, das es hier von 16:30 – 19:30 gibt.

Nacheiner Hühnerbrühe gab es Hecht und Rinderbraten und dazu viele Leckereien am Buffet, das nicht so groß ist, wie in Kühlungsborn, dafür aber etwas qualitativer. Zum Nachtisch nahm ich Mandarinen.

Ich schlief gut bei offenem Fenster. Zum Einschlafen hatte ich den „Medicus“ von Noah Gorden herrlich und ging morgens gleich unter die Dusche. Buch

Das Frühstücksbuffet war wieder reichhaltig mit Suppen, Broten, Leckereien. Schade, dass ich keinen Kuchen esse, kein Bier trinke,  Zucker meiden soll.

Anschließend ging ich in die Schwimmhalle mit gut warmem Wellenwasser und mit Saunen und zwei Massierwhrilpools. Und mit Liegeplätzen zum ausruhen. Auch das gefiel mir gut. Ich ruhte mich viel aus, ging zum Mittagessen und Abendessen. Diesmal gab es Enten- und Schweinbraten sowie Forellen und Tintenfische sowie einen griechischen Fisch. Das Fischangebot ist biser reichlich.

Morgen fahre ich nach dem Frühstück in die Stadt. Vielleicht gehe ich gleich nochmal zum Schwimmen, oder ich lese im Medicus und schaue mir die Nachrichten an.


HIMMELFAHRT

Ach wäre ich gern in Schweden, dort, wo jetzt Frühling ist. Doch ich fahre nicht, obwohl es schön wär‘ weil Du nicht bei mir bist. Das Fahren, das ist meine Freude. Ich fahre mein Leben lang durch Länder und über Meere mit Klampfe und Gesang.

Über mir Wandervögel, die fliegen mit mir mit. Sie singen, während sie fliegen ihr stolzes Wanderlied. Willst Du nicht mit mir ziehen, bleib‘ ich nicht auf Dauer hier. Ich such’ mir neue Reisige die wandern und singen mit mir.

Und wenn ich zu alt bin zum Wandern dann lade ich Freund Hein ein, um mit mir zu zechen, am Tschaipott mit bestem Wein. Dann wird getrunken, gesungen am Feuer auf Wandervogelart. Mit Liedern und Klampfe geht‘s aufwärts zur großen Himmelfahrt.


Marxenfahrt zur Heideblüte

Es war die zweite Marxenfahrt innerhalb von 15 Jahren. Bei der ersten waren neben vielen atti, gesa, nadja, hedo, olaf und viele andere dabei.  Diesmal waren wir 11. (atti, christoph, gaby, hedo, joana, karsten, leo, monija, norbert,  thea, tina).

Unsere Fahrtengruppe vom Lüttenmarker Wandervogel hat sich zusammen gefunden. Es war Verbundenheit zu spüren, durch gute Gespräche verstärkt. Zünftig sind war nicht mehr alle, aber das herrliche Landheim ohne Strom und fließend Wasser in wunderschöner Lage am Rehberg und an der Aue ließ uns wandern, baden, Pilze sammeln, Tschai brauen und einen herrlichen Eintopf kochen.

Unser Gespräch über „Süchte“ mit der Eröffnungs-These, jeder habe seine Süchte ging in die Tiefe und forderte mehrere von uns zu Offenheit und Selbstbeobachtung heraus.

Unser Singen war rund. tina, atti und hedo stimmten an. Und wir sangen vom Volkslied über die bündischen Lieder bis zu Dauerbrennern am Freitag und am Sonnabend bis gegen Mitternacht.

Die Heidschlucker – Festtafel war lecker und blumengeschmückt. Heideblüten waren kaum noch zu finden. Der Wald hat sich so gut entwickelt, dass die kleinen Heideflecken fast verdrängt wurden.

Wir trugen uns in das Landheimbuch ein mit hedos Lied „vom kleinen Donnerhaus am Hang“ (1967 entstanden) und norberts Grafiken vom Landheim und vom grünumrankten Donnerhaus.

Wir möchten gern wieder nach Marxen zu fahren. Vielleicht können wir dabei sein, wenn im nächsten Jahr der hundertste Geburtstag des Landheims gefeiert wird und auch unseren Teil zum Fest beitragen.

Mehrere von uns haben seit Jahren eine gute Beziehung zum Landheim. Dass es gelang, das Landheim über die Nazizeit und das Wirtschaftswunder so natürlich zu halten und dann sogar entsprechend zu revonieren ist eine große Leistung. h


Blumenwanderung im Mai am 25. Mai 2008

Wir trafen uns am Rabenhof und fuhren nach Klein Bengersdorf und gingen dann vom aGalgenberg aus in Richtung Benin über herrliche Wege entlang der Schale.

n Blumen und Blüten sahen wir unterwegs: Ginster, Wiesenschaukraut, Männertreu, Kuckuckslichtnelken, Knoblauchrauke, Brunnenkresse, Waldstorchenschnabel, Wasserlilien, Schöllkraut, Hahnenfuß, Sternmiere und Gündsel (Gundermann).

Einige der fast zugewachsenen Wege waren so voller schöner, blauer und brauner Libellen, dass wir unsere Maiblumenwanderung „Libellenwanderung“ nannten. Unterwegs entdeckten wir einen waagerechten Baum, der gestürzt war und so gefallen ist, dass er nun waagerecht zwischen anderen Bäumen hängt.

Anschließend gab es wie üblich das schöne Buffet mit Liedern und dazu das Buffet vom Mitgebrachten mit Rhabarbersaft,   Bärlauchpastete mit Knackbrot, würzigen Quishe, Kräuterquark und Mettwurstbrote. Die Wanderung schlossen wir traditionell ab mit einem Spaziergang durch den schönen Garten des Rabenhofes und diesmal mit einem Rhabarberkuchenessen sowie mit dem Anschauen der Fotos von der Wanderung.

Nächstes Mal wandern wir nach unserem 3. Boize- und Erdbeerfest am Sonntag, den 22. Juni und machen einen Baum- und Poesiewanderung und dann wieder mit Buffet am Sonntag den 17. August.

Unsere Initiative „Grünes Band – Schönes Boizetal“ setzt sich für eine nachhaltige Gestaltung und umweltgerechte Zukunftsplanung der wunderschönen Gegend beiderseits der Boize bis zur ehemaligen Grenze ein und veranstaltet Wanderungen und Jahreszeitenfeste mit Musik, Tanz und Singen zusammen mit dem NABU und dem Wandervogel e. V.

Es gibt bei uns unsere neue Wanderkarte des Boizetals. Wer Interesse hat, rufe an unter 038842-20623, Rabenhof, Lüttenmark, Leisterförder Str. 37-45.

RUSSLANDFAHRT 1960

Zaubernacht mit Mandeltschai
Fahrtenberichte –
Welt erfahren preisgünstig-Berichte
Ausflug der Wandervögel an den Rhein
Ausflug der Wandervögel an den Rhein 2

Wandervogeltag-Bericht      mit Wanderung


FAHRTENLIEDER

Gefährten des Wanderns -fahrender Gesell   Ein Leben lang unterwegs zu sein, um zu leben und das Leben zu gestalten.

Wandervogelballade 111 Jahre

1.Es war eine Zeit, noch unverbraucht. Wir zogen weit durchs Land  Als Wandervögel jung und frei. So werden wir genannt. Dann kam der Krieg. Hass und Geschrei färbte den Boden rot.Und viele von uns fanden jung voll Leben durch Pulver und Blei bitteren Tod.

2. Die Inflation brachte uns Not, wir wanderten ohne Geld. Wir fuhren, wenn es möglich war, hinaus in die herrliche Welt.Es kam Diktatur. Die Nazis zerstörten die Freiheit und unseren Bund.Wir wurden vertrieben, im Krieg ermordet. Kaum einer blieb gesund.

3. Aus Asche und Trümmern wieder geboren, zerschlagen und doch nicht zerschellt, wie Phönix schwang sich der Wandervogel wieder empor in die Welt. Und fehlen Dir Freundschaft und Liebe und Fahren, willst über die Familie hinaus,dann schwing‘ dich auf, streub‘ Dein Gefieder und fahre mit uns aus Stadt und Haus.

4. Als Wandervogel unter’m Himmel, gemeinsam und auch allein, kannst Du die Welt für Dich erfahren und Freund unter Freunden sein. Für Freiheit und Frieden, fürs Singen am Feuer, das, was uns zusammenhält.Die Freude am Fahren, die Liebe zur Heimat, zu Menschen in der Welt:


Im Fiedelers Grün gibt es keine Qual      Die Kneipe der FahrendenEin Lied zum Leben, zur Freude, zum Feiern, zum Singen, zum Musizieren – mit überschäumender Freude für Freunde von vielen gern gesungen. Für schrat, der es sich für seinen Abschied wünschte. Das wunderbare Lied ist ein Rätsel: Was bedeutet „Fiedelers Grün?“

Wir sind Wandervögel und fliegen voran          Wandervögel lieben die Freiheit, streben zur Persönlichkeit, gestalten ihr Leben selbst, sind nicht zu unterdrücken, oft verboten und verketzert, mit erfrischender Freude am Leben, mit Lieder voller Hoffnung und Freunden von Fahrten in aller Welt, mit Liebe zu Menschen und zur Natur und zur Heimat, Wandervögel wird es auf Erden geben, so lange Wandervögel am Himmel fliegen mit starkem Zukunftswillen, ohne viel Brimborium mit Wille und Tat sich zum Bund zu verbinden, gegen das Geunke für Freundschaft und Freiheit.

Wer hat euch Wandervögeln die Wissenschaft geschenkt, dass ihr auf Land und Meeren die Flügel sicher lenkt?      Es eins der Lieder, die tatsächlich sagen, was ist, und was auch unser Lebens – Wegweiser ist, der lebenslang neu justiert werden kann. Nach der ersten Strophe dieses Liedes haben Freunde ersten Wandervögel den Namen für unseren Bund gewählt. Damals waren wir noch ein Jungenbund mit einigen Männern. Später kamen Mädchengruppen dazu. Und schließlich wurden wir ein Lebensbund. Den zu verbessern für Jung und Alt, daran arbeiten wir. Wir sind ein freier Bund, der kaum Vorschriften hat, nur „Für Mitmenschlichkeit, Frieden und Naturkultur“ sowie „keine Drogen für Kinder und Jugendliche im Bund.“ Der Monatsbeitrag und Übernachtungen kosten minimal. Also kann fast jeder dabei sein und mitmachen, wenn sie/er will, der intensiv leben und gestalten will für sich und andere.

WIR WOLLEN ZU LAND AUSFAHREN – Wandervogel    Dieses schöne Lieder haben zwei Wandervögel geschrieben. Und seither ist es unser erstes und altes Bundeslied. Das neue Bundeslied heißt: Lasst uns die Sonne, die Erde, den Wind. (Zu finden im Liederbuch „hedos lieder 1“

Grünes Band – Schönes Boizetal Blumenwanderung im Ma

Grünes Band – Schönes Boizetal
Blumenwanderung im Mai am Sonntag, den 25. Mai 2008

Wir trafen uns am Rabenhof und fuhren nach Klein Bengersdorf und gingen dann vom Galgenberg aus in Richtung Bennin über herrliche Wege entlang der Schaale.
An Blumen und Blüten sahen wir unterwegs: Ginster, Wiesenschaukraut, Männertreu, Kuckuckslichtnelken, Knoblauchrauke, Brunnenkresse, Waldstorchenschnabel, Wasserlilien, Schöllkraut, Hahnenfuß, Sternmiere und Gündsel (Gundermann). Einige der fast zugewachsenen Wege waren so voller schöner, blauer und brauner Libellen, dass wir unsere Maiblumenwanderung „Libellenwanderung“ nannten. Unterwegs entdeckten wir einen waagerechten Baum, der gestürzt war und so gefallen ist, dass er nun waagerecht zwischen anderen Bäumen hängt.

Anschlieflend gab es wie üblich das schöne Buffet mit Liedern und dazu das Buffet vom Mitgebrachten mit Rhabarbersaft, Bärlauchpasete mit Knackbrot, würzigen Quishe, Kräuterquark und Mettwurstbroten. Die Wanderung schlossen wir traditionell ab mit einem Spaziergang durch den schönen Garten des Rabenhofes und diesmal mit einem Rhabarberkuchenessen sowie mit dem Anschauen der Fotos von der Wanderung.

Nächstes mal wandern wir nach unserem 3. Boize- und Erdbeerfest am Sonntag, den 22. Juni und machen einen Baum- und Poesiewanderung und dann wieder mit Buffet am Sonntag den 17. August. Unsere Initiative „Grünes Band – Schönes Boizetal“ setzt sich für eine nachhaltige Gestaltung und umweltgerechte Zukunftsplanung der wunderschönen Gegend beiderseits der Boize bis zur ehemaligen Grenze ein und veranstaltet Wanderungen und Jahreszeitenfeste mit Musik, Tanz und Singen zusammen mit dem NABU und dem Wandervogel e. V. Es gibt bei uns unsere neue Wanderkarte des Boizetals. Wer Interesse hat, rufe an unter 038842-20623, Rabenhof, Lüttenmark, Leisterförder Str. 32

ANMELDUNG / ANMELDEZETTEL / INFOS / URLAUBE / ZAHLUNGEN / BEITRÄGE / GRATIS / PREISE / FEST / BEITRAG / GRATIS / RABENHOF MIETEN

WANDERVOGEL – ANMELDUNGEN 2025

ÜBERNACHTUNGEN Do.-So.: pro Nacht und Person in €: Zelten 10,  Mattenlager 20, Bett 30 (im Zweibettzimmer evtl. mit anderen) rechtzeitig melden.GÄSTE AUF ABSPRACHE. KINDER: gratis, JUGENDLICHE: 50% WOHNMOBILE: € 20 proNacht und Person.

SONNABENDS: Wer nur sonnabends kommen will, überweist ebenso im Voraus eine Festgebühr, E 20, Musikanten für Festabend, Kinder, Jugendliche gratis.

MITBRINGEN: 3tlg. Bettwäsche – sonst € 20 Miete /Festtafel: köstliche Leckerei mitbringen -sonst  € 10.

Anmeldezettel zu Wandervogeltreffen ausfüllen + gleich mailen
Hiermit melde ich mich an. Ich stimme zu, dass fotografiert gefilmt und Tonaufnahmen gemacht werden.

Teilnahme von – bis:…………………………………………………………………………..

Namen: ……………………………………………………………………………………………………………

PLZ, ORT, Straße: …………………………………………………………………………………………..

EMAIL / HÄNDI / Telefone: ………………………………………………………………………………….

1 .Übernachtungen ( _____ Kategorie)   von…….bis……                             € ………….

2. Nur Sonnabend                                                                                        € ………….. 

3.Spende + Sonstiges                                                                                  € ………….

ÜBERWEISUNGSBETRAG am: …………….. FESTE ANMELD.                 € ………….

Datum : ……………………..     Unterschrift: ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

Überweisung bis spätestens 30.4.25.  Danach werden keine Anmeldungen mehr angenommen. Alle Einnahmen gehen aufs Wandervogelkonto zu Gunsten des Wandervogel e.V.

IBAN: Wandervogel e.V. – DE 11 1405 2000 17289 12543, Sparkasse Meckl.-Schwerin.Für Übernachter entfällt diesmal die Festgebühr, da es ursprünglich eine Extragebühr für Seminarteilnehmer fürs ausfallende Tanzseminar von Huub geben sollte. Einnahmen alle aufs Wandervogelkonto. Anmeldung und Zahlung für alle nur bis zum 30.4.25.

Monatsbeiträge Wandervogel e.V.

Monatliche Dauerüberweisung nach Selbsteinschätzung zum Unterhalt des gepachteten Wandervogelheims Ab monatlich € 1,50  für geringes Einkommen. Beiträge von Verdienern nach Selbsteinschätzung.Mehr als die Hälfte der Wandervögel zahlen monatlich ab € 15. Rabentänzer, wöchentliches Tanzen, Monatsbeitrag zwischen €15, Sozialrabatt € 12,50,    Kinder gratis, Jugendliche € 1. Deckung der Rabenhofkosten teils durch laufende Spenden. –  Anmeldung einfach formlos mit Namen, Anschriften, Email, Telefonen, Geburtsdatum, Gruppenwunsch. Info: 0152 2198 3817.


Privaturlaube Rabenhof

Kurzurlaube – Sommerfrische: Übernachtung € 30 pro Person  + Nacht – Bettwäsche mitbringen, Anreisetag ab 15 Uhr – Abreisetag bis 14 Uhr.  Besenrein. Mindestbetrag € 50. Rabenhofnutzer sind einverstanden mit Tonaufnahmen, Fotos, Filmen für Wandervogel-Nutzung. FrühzeitigeAnmeldung erwünscht.

Wandervogel – Kosten

Der Wandervogel hat einen Teil es Rabenhofes als Wandervogelheim gepachtet.  Kosten für Renovierung, Heizung, Reinigung, Materialien, Anlagen, Sonstiges  sind  gestiegen. Alle Zahlungen von Nutzern gehen aufs Wandervogelkonto.
Eine Übernachtung hier in der Gegend kostet 70 – 90 Euro, ein Tanzabend in Hamburg Euro 17, Tanzseminare zwischen € 60 bis 120. Wir laden weiterhin besonders gute Referenten ein und wollen bei Preisen bleiben, wie beim Wandervogel immer üblich, die günstig sind, dass jeder mitmachen kann. Elbrabenmusiker brauchen keinen Beitrag zu zahlen, wenn sie sich musikalisch voll einbringen.

Sehenswürdigkeiten

Elfenwiese, 29 Hünengräber, Grünes Band, Ringwall Boizenburg, Kloster Zarrentin und Sagen, Altstadt Lauenburg, Pretziner Heide, Verschwundene Dörfer, Elfenschule und alter Dom am Neukirchener See, Eulenspiegelmal Mölln, Naturbad Schwartow, Baden im Schwanensee, Boizenburger Venedig im Elbetal, Essengehen im Athen in Boizenburg. Grenzmuseum Leisterförde, 800 Jahre alte Kapelle in Lüttenmark, Lüttenmark Eichenalleen, Hügelgrab und Schloss in Gresse, viele Wälder und Beäche, Vögel und Wild.  Lüttenmark: Kleine Festung / Leisterförde: Kiefernfurt, Gute Fahrradgegend, viele Wanderwege.


Wandervogelinfos

Laufende WANDERVOGELBRIEFE bestellen – Telegram gibt es auch das WANDERVOGELNETZ für aktuelle Infos und Korrespondenz HALSTUCH + BEITRAG: Ab € 2 monatlich (Sozialbeitrag) als Dauerauftrag.—- Falls Fragen offen telefonieren – 0152 2198 3817 / Mahlzeiten: gemeinsam Erstbesucher auf Anfrage: Sonnabend Nachmittag und Abend zum Fest gratis bei Einladung und auf Absprache. Musikanten der Elbraben auf Absprache gratis. Liederhefte für Wandervögel zum internen Gebrauch. Teilnehmer füllen gleich bei Ankunft Anmeldebogen aus und unterschreiben ihn wegen Fotos, Tonaufnahmen, Anschriften.

 Rahmenprogrammentwurf der Mitmachwochenenden

Mahlzeiten nehmen wir gemeinsam ein.

DONNERSTAG  Gemeinsames Frühstück + Tagesbesprechung / Vorbereitungen: Tische, Stühle, Jurte, Einkauf, Bänke, Gespräche, Lieder, Hut auf / Begrüßung, 19:00 Tanzen 

FREITAG 09:00 FRÜHSTÜCK   Fahrt und Wanderung / Begrüßen Willkommsszettel, Unterschriften, Kassieren / 18:00 Gemeinsames Abendessen / 19:00 Tanzen + Singen mit denen, die Tänze anbieten. 22 h Jurten-Eröffnung, TSCHAI – TSCHAIKANON Tschaikochen, Tschaiservieren, Tschaizeremonie, Schluss zu Mitternacht.

SAMSTAG – FESTTAG 09:00  Referentenvorstellung + gemeinsames FRÜHSTÜCK, 11:00 Morgentanzen mit anschließendem Picknick + Klönen / 14:30 ALLSPEEL ELBRABEN MUSIKANTEN Musizieren, Singen, Zuhören / 17:00 -18:00 Festtafelvorbereitung+Eröffnung / 18:00 – 19:30  FESTTAFEL  19:30 MUSIKER EINSPIELEN IM FESTSAAL / ANLEGEN DER FESTKEIDUNG / 20:00 BUNTER FESTABEND Polonaise – Tanzen – Feuersängervorträge – Wandervogellied 22:30 BUNDESFEUER meist in der Jurte BIS MITTERNACHT (Liederzettel liegen aus.)

SONNTAG 09:00 MORGENRUNDE + gemeinsames FRÜHSTÜCK / 09:15 Klarschiff Bänke, Stühle, Abfall, Küche, Räume, Jurte, Feuerplatz,Jurte, Müll, Kompost, Klos /10:30 Schlussrunde / 10:45 Gemeinsamer Brunch mit allem, was noch übrig ist und langsamer Ausklang mit Singen und Spazieren oder Heimfahrt.


 

LEBEN, GESUNDHEIT, NAHRUNG, KLEIDUNG, FAHRTENTUCH, LEBENSGESTALTUNG, TEESTUBENGEDANKDEN, KRANKHEIT, SCHMERZEN, KLUFT, WANDERVOGEL-LEBEN, Familiengeschichte

TEESTUBENGEDANKEN

Bei Krankheit & Schmerzen immer wieder

Ich wünsche Dir gute Gedanken, gute Gespräche und schöne Unternehmungen. Das macht das Herz frei und bringt Freude und Gesundheit. Ich weiß nicht, was Dich immer wieder zurückwirft. Ist es Ärger auch unterschwellig, ist es Trauer, sind es Ausweglosigkeit und Verzweiflung? Sind es Ungerechtigkeit und Geld? Sind es Angst, Einsamkeit, Mangel an Zärtlichkeit, wie Du sie brauchst? Dreht sich manches immer wieder nachts im Kreis? Oder ist es Wut auf Dich selbst, auf andere? Dauert Dir alles zu lange und bist Du ungeduldig?

Wenn der Grund, die Ursachen klar sind, ist es leichter, dem zu begegnen. Wenn es eine heillose Mischung der Unzufriedenheit ist, ist es komplizierter.

Leg Dir ein kleines Heft an, ein Freuden- und Sorgenbuch. Nimm für jede Sorge eine Seite und für jeden Glücksmoment – und mach Doppelseiten schön mit Fotos, Zeichnungen oder mach ein Gedicht dazu oder ein Liedchen.

So schreibst Du Dir einen Teil von der Seele und bekommst dazu Klarheit und etwas Freude.

Wenn Du dreimal am Tag lachst, hast Du schon Glück und einen schönen Tag. „Freude heißt die große Feder“ (Schiller)

Alles Liebe für gute Gedanken


Naturheilpraxis

Dr. Harald Hüther gibt viele sehr gute Ratschläge für gesunde Ernährung und gesundes Leben. Persönliche Erfahrungen und Erlebnisse bereichern die Aussagen und ermuntern dazu, Ratschläge anzunehmen. Wandern mit gesunder Kleidung ohne Stress ist für fast jeden gut


Unser Bund hat in über 100 Jahren Erfahrungen und Erlebnisse gesammelt, die von selbst einleuchten. Die Kraft der Magie und Freude, die heute bei unserer Schein-rationalen Gesellschaft vielfach unterdrückt wird, spielt für viele Menschen eine größere Rolle, die von Ärzten oft abgelehnt wird, ähnlich wie Kräuterhexen abgelehnt wurden. Nicht nur Einbildung kann eine stärkende Rolle spielen. Chinesische Heilkunde, Indianerwissen, Lebensfreude, Glauben, Familiengeschichten (kritisch reflektiert) helfen oft mehr, als eine Ärztin (Sie muss oft halbblind auf Deine Aussagen hin Rat und Medikamente geben.) Rat von zwei Ärtinnen ist oft schon besser.


In mehr als einem Jahrhundert sammeln wir. Mein Großvater war schon Wandervogel ab 1902. Medizinisch haben wir seit dieser Zeit trotz Krieg und Armut gesund gelebt und Erfahrungen aufgeschrieben. Glück und Lebensfreude waren immer unser Lebensmotto. Und das half fast immer.

Das meiste überstanden wir gut. Am meisten schadeten uns der 1. und 2. Weltkrieg. Meine Großeltern verbrannten. Wir wurden von Nazis verfolgt. Ich masste zur Sicherung als 9jähriger in die SS-Schule nach Seesen und in die dj, von wo ich vor Kriegsende floh, weil wir alle zur Panzerfaustausbildung sollten.


Gesundheit

Völlige Gesundheit gibt es nicht. Jeder Mensch hat seine geistigen, seelischen und körperlichen Macken.

Die meisten Menschen werden erzogen, lieber einen Sündenbock zu finden, möglichst Fehler, Macken, Mängel nicht bei sich selbst zu suchen.

Dr. Schinck sagte mir: Den psychosomatischen Anteil eines Leidens (mehr oder weniger 70%) müssen sie selbst bewältigen. Bei den restliche4n 30% kann ich Ihnen vielleicht helfen. Damit hat er eine Aussage getroffen, die jeder Arzt sagen muss, der sich nur mit Vermutungen von Tablettendosierungen an eine Krankheit heran experimentiert. Der Patient wird schweigend gemacht = „Patient“. Und der Arzt erdreistet sich, Dich als Versuchskaninchen zu behandeln. Seither lass ich mich nicht behandeln, sondern hinterfrage Ärzte direkt von Auge zu Auge. Meine Ärztin jetzt sagt mir oft: Da bin ich mit meinem Latein am Ende.

So viel wissen die Ärzte gar nicht, sondern sie haben nur Wirkungsweisen von Tabletten auswendig gelernt, deren Dosis (Größe, Menge, Stärke) sie auch noch vermuten müssen. Und die Zusammenwirkung verschiedener Medikamente wissen sie schon gar nicht, bis auf ein bisschen Erfahrung. Deshalb auch verschreiben viele Ärzte unterschiedlich. Und viele haben nicht umsonst ein Faible für bestimmte Hersteller. Sie bekommen Gratis-Einladungen zu Urlaubsorten in Verbindung mit Kurzseminaren. Sie verdienen einerseits an den Bahandlungen und genießen andererseits die Vorteile von Firmenangeboten. Bei den Patienten versuchen viele den Eindruck von Dr. Allwissend zu machen. Kannst Du ihnen das verdenken? Du hast jetzt Google, wenn Du nur einen Facharzt in der Nähe hast. Sie also auf der Hut und informiere Dich mehrseitig. Andererseits schieß nicht über das Ziel hinaus, denn das ist immer Deinen Lebensweg möglichst glücklich zu gestalten.


DIE KLUFT – UNSERE BUNDESFESTKLEIDUNG & WAHRZEICHEN – Für viele Jüngere oft ein Glücksgefühl

Es ist die Freiheit jedes Wandervogels, Wandergel-Kluft zu tragen oder eine eigene Festkleidung. Bei Treffen und Fahrten ist es angebracht unser grünrotgoldenes Festtuch zu tragen.

Bundes-Kluft ist: ein weißes langämeliges Festhemd oder weiße Bluse, das Festtuch mit unserem grünrotgoldenen Emblem, dem Geoldgreifen. Eingei tragen auch, wenn es kühler ist, die rotbraune bretonische Takeljakce mit dem Wandervogelaufnäher.

Die Kluft ist da, als Schmuck für Fahrt und Fest, zur Erkennung gegenüber Gästen, Nichtwandervögeln und auch als Zugehörigkeit und Miteinander für Wandervögel

Neben der Kluft haben wir noch unsere BundeSfahne, Gruppen- und Festwimpe, schöne Aufkleber für Autos, Notizhefte und Pinnwände.

Unsere Festtücher werden au an Freunde vergeben, die unseren Wandervogel und seine Treffen und Feste fördern.


ZUR KLEIDUNG, ZUR KLUFT

—-KLEIDUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR WANDERVÖGEL: Bei Festen bevorzugen wir weiße Hemden oder Blusen, da die bei weitem am bestne zu unseren grünrotgoldenen Schmucktüchern passen. Als Jacke tragen mehrere gern die rotbraunen bretonischen Seglerjacken, weniger schwarze Jujas oder blaue Seglerjacken. Eine vorgeschriebene Kluft gibt es bei uns nicht. Wir sind meist Erwachsene und schreiben niemandem etwas vor. Wir empfehlen nur. Jüngere, die bei uns dazu kommen sprechen sich mit uns ab. Nach dem ersten erfolgreichen Mitmachen kann das grünrotgoldene Halstuch verliehen werden. Aufkleber und Aufnäher mit unserem Greifen gibt es auf dem Rabenhof.

—-

Nicht nur in Österreich und Bayern ist das Dirndl Tradition, Heimatkleidung, Zeichen von Individualität. Und wem das Dirndl gut gefällt, der sollte es tragen. Es war Arbeitskleidung der Mägde, der Handarbeit, der Macher. Wir lassen uns Geschmack, Heimat und Ästhetik und auch Traditionen nicht von Rechtsradikalen klauen.

Das gilt auch für unsere Kluft. Wer bei uns gern Juja, Grünhemd, Fahrtenhemd, Rubaschka oder Bauernkittel, trägt ist gern gesehen. Das ist auch bei uns Tradition und Fahrtenalltag.

Dass wir nicht nur in Traditionen hängen, sondern mit Geschmack weiterentwickeln, was zu Fest und Fahrt, zu Tanz und Unterwegssein passt und schön ist, das passt auch gut zu uns. Nur Massengeschmack, Schlipse und T-Shirts mit Aufdrucken sind nicht unsere Sache, passen nicht zu unseren Festen und auch nicht zu unserem Alltag.

Neu eingeführt wurde durch unseren verstorbenen Freund, Uwe Imgart, die bretonische rotbraune Takelbluse und das blau-weiß gestreifte Fischerhemd. Mehrere von uns tragen das schon.

Und wir sprechen öfter über zu. uns passende Kleidung. Immerhin ist das Ausdruck unseres lebendigen, zukunftsgerichteten und praktischen Schönheitsgeschmacks. Wir lassen uns nicht unterbuttern und in eine Richtung schieben.

Für Hosen hat sich bei uns noch nichts entwickelt. Fürs Tanzen sind die Harems-Hosen besonders praktisch. Vielleicht setzt sich hier bald etwas durch, nachdem sich immer mehr zeigt, dass Jeans oft eng, heiß, schweißtreibend sind.

Die Modeindustrie hat bisher noch nichts gefunden, was gut zu uns passt. Und es ist auch nicht unser Denken, die Modeleute reich zu machen.Sie sind ja auf Masse aus, und wir auf Individualität, Praktisches für uns und außerdem auf Geschmack, der sich nicht laufend zu wandeln braucht.


LEBENSGESTALTUNG 

Seit über 100 Jahren machen sich viele Wandervögel Gedanken darüber, wie sie leben möchten. Die meisten möchten freiheitlich leben. Pippi Landstrumpf singt: „Ich mach‘ mir die Welt, wie sie mir gefällt“. Ganz so geht es nicht immer. Wir haben viele Fahrten gemacht, die Welt kennen gelernt, sind weltmännisch und weltweiblich geworden. Wir haben Geld gespart bei vielen Gelegenheiten, sind nicht laufend über die teure Piste gerast, haben Kneipen, modische Kleidung und Kunst, Schlager und Stars meist gemieden und uns unseren eigenen Geschmack gebildet und gegenseitig im Wandervogel abgestimmt, unsere Wohnkultur, unsere Berufe, unsere Kindererziehung, unsere Sprachkenntnisse, unsere Esskultur entwickelt. Essen meist ohne Plastik, mit Blumen, Kerzen, Liedern und Gitarrenspiel. Das bewährt sich bei mehreren von uns und wird verfeinert, ritualisiert.

Das bewährt sich auf Dauer immer besser, besser, als ein von der Mode diktierter Massenkonsum.  Wir lernen lieber voneinander, von Freunden, von Wandervögeln. Und wir haben es nicht nötig, das Geld zum Fenster hinaus zu werfen oder auf der Piste zu verschwenden. Mit dieser Haltung entsteht bei vielen mit den Jahren ein Souveränität, um die uns viele beneiden. Uns hilft sie, frei und unabhängig unsere Meinung zu bilden. Nicht nur zur Mode, sondern auch zur Natur, zur Kultur, zum Sozialverhalten. Damit erkennen wir, wie viel uns das Miteinander im Wandervogel uns geben kann.


DER MORGEN – DER TAG BEGINNT, DIE TAT BEGINNT

Der Morgen lockt den Glücksvogel.

Jeder neue Tag hat wunderbare Überraschungen bereit. – Mit einem guten Start in den Morgen ist es sinnvoll, die Überraschungen zu nutzen und in Freude und Erfolg zu wandeln.

Der gute Start kann ein freudiges Gebet sein.

Und ein lockerndes Lied, kann helfen, den Tag fredig zu beginnen. Klsmpfenspielen, ein gutes Liederbuch und eine gute Partnerschaft helfen dabei. 

China: Wenn ich einen grünen Zweig im Herzen trage, wird sich der Singvogel darauf niederlassen.


ERNÄHRUNG

Gemüse

Dass Gemüse besonders gut ist und Fleisch nicht so gut, ist den meisten bekannt.

Süßigkeiten

Sehr viele Nahrungsmittel, Süßwaren und Getränke sind mit zuviel Zucker gesüßt. Dabei geht es auch mit Natursüßstoff wie Stevia.

Säfte

Mit zuckerfreiem Fruchtsirup lassen sich Säfte gut  etwas süßen. Aus einem halben Liter Sirup mit Süßstoff ohne Zucker lassen sich mehr als 12 Liter Saft herstellen. Sodastream Orange gefällt uns am besten.

Fleisch

Wenn Du auf Fleisch (oft) verzichten möchtest, ist es fast immer gesunder. Wenn Du Fleisch essen willst, bevorzuge hellrotes Fleisch, besonders von Biohähnchen.  Fleischaufschnitt, Salate mit Fleisch und Wurst enthalten oft weniger gutes Fleisch.  

Fisch 

Fisch ist oft besser, als Fleisch.

Nahrungsergänzungsmittel & Vitamine

Sie sind oft gut, wenn Sonne fehlt und zuviel an schlechtem Fastfood oder Dosennahrung genommen wird.

Zink und Magnesium

Besonders die Brausetabletten sind fürs Unterwegs geeignet. Sie helfen gegen Erkältung und Krämpfe und löschen Durst.

Steifheit von Muskeln

Viele habenSteifheit, Gefühllosigkeit, Druck in Füßen, Beinen, Händen oder im Kopf. Akupunktur ist nicht überall möglich. Durch hartes Duschdruck auf Beine, Füße, Ohren, Nacken und Hände kannst Du Dir helfen.

Unterwegs

Du kannst mit dem Händi Schritte für Deine Fitness zählen. Natürlich kannst Du Dich über Deinen Standort und dieWanderrotuen gut orientieren. Und Du kannst Deinen Blutdruck messen.


Barfußschuhe

Einige von uns tragen sie täglich. Es sind die besten Schuhe, die wir je getragen haben. (Leguano – Barfußschuhe) Sie sind speziell für das Abrolllen von Füßen erfunden. 


Autos

Es ist ratsam Autos mit Automatik zu fahren. E-Autos sind fürs Kaufen zu teuer. Aich gibt es auf dem Land vielo zu wenig Tankstellen. Die sind oft weit entfernt. Und zu Hause lässt sich nicht tanken.

Fahrräder

E-Fahrräder werden immer beliebter, kosten aber noch viel Strom und sind damit nicht unbedingt umweltfreundlich. 

GREIF Vogel aus dem Ei 002dfdf.jpg.

LEBENSLANG WANDERVOGEL

Eine recht große Zahl von Wandervögeln bleibt lebenslang dabei, liebt den Lebensbund.

Der Lebensbund kommt Familien, Mann und Frau-Paaren, Geschwistern mit Jungen und Mädchen mehr entgegen, als nur der Männerbund.

Und im Lebensbund bleibt ein recht hoher Prozentsatz von Männern und Frauen lebenslang dabei. Die, die wir dabeibleiben: Sind wir besondere Typen? Mit besonderen Interessen, Sehnsüchten? Und auch Ältere, die erst in höherem Alter als bei uns so genannte „Spätgeborene“ dazukommen, sind in unserem Bund nicht wenige.

Seit Jahren frage ich mich, weshalb nur ein bestimmter Prozentsatz von Interessierten dabei bleibt. Ich habe mit vielen Gesprächen festgestellt, dass fast jeder besonders gern allein ist, oft gern in der Gruppe ist und da gut klarkommt und dann auch oft in einer Zweierbeziehung lebt. Wer dann noch nachdenkt, sich Lebensziele setzt, sich mit anderen abstimmt, von ihnen lernt, sich freut mit ähnlich Denkenden und Lebenden zusammen ist, der erlebt dann die freudenreichen Wochen- und Wochenendtreffen und -Fahrten unseres Bundes kennengelernt hat, der macht bei uns mit und bleibt dabei. 

Ein weiteres Kriterium ist, das die Interessierten gern mitmachen und gern singen, die Lieder, die bei zu unserem Bund gehören, die bei uns Freude fördern und für Mitmenschlichkeit gegen Krieg sind.

Wenn diese Beobachtung stimmen, fragt sich, ob es noch weitere Kriterien gibt? 

Menschen mit wenig Einkommen, die nicht tanzen, die nicht weit wandern können, sind bei uns willkommen und werden nicht ausgeschlossen.  

Gibt es noch andere Kriterien? h


 ALLEINLEBEN & GEMEINSAM & WANDERVOGEL

In der Stadt

Arbeit und Studium zwingen heute viele Menschen zum Alleinleben. Wohnungen und Studentenzimmer sind klein. Es fehlt an Raum für Rückzugsmöglichkeiten und Erholung. Das Wort „Raum ist in der kleinsten Hütte“ gilt nur marginal, nicht für Entfaltung. 

 Es gibt zu wenig Platz für intensives gemeinsames Arbeiten und für ein aufbauendes Leben zu Zweit. Man kann sich behelfen.

 In Städten sind größere Wohnungen für viele Menschen nicht bezahlbar, nicht nur für Singles, auch für Alleinerziehende, Kranke, Behinderte und Geringverdiener.

 Größere Wohnungen für Wohn- und Lebensgemeinschaften sind ebenfalls kaum zu finden und meist teuer. Nur deshalb hat die Entwicklung studentischer Wohngemeinschaften abgenommen.


IRONISCHE ROMANTIK 

Wir lieben die Romantik. Das Stadtleben ließ Natur vermissen, dass wir uns romantische Gedanken machten, angelten die Sterne vom Himmel, ohne die Bodenhaftung zu verlieren. Ein Symbol von uns ist der Sternenangler. Ein Traumbild mit einem Biss ironischer Freude. Unser Bund ist Realität und Traum von einer menschlicheren, naturbelassenen Welt.

Sterngreifer-neg.jpeg

Auf dem Land

Gemeinsames Leben auf dem Land bedeutet für Menschen, die in der Stadt arbeiten müssen oder die kein Auto haben, bedeutet das oft, abgeschnitten zu sein und lange Fahrwege zu haben. Ausnahmen sind Orte mit guten und preis- und zeitgünstigen Bahnverbindungen.

 Auf dem Land gibt es große Gebäude, alte Höfe, Stallungen, die ausgebaut, zurecht gewohnt werden können.Die Nähe einer Kleinstadt ist von Vorteil.

 Die planerische, sozialgerechte und architektonische Entwicklung gemeinsamer Wohnmodelle hakt, da persönliche Interessen von Organisatoren oft den Stil allein bestimmen. Es gilt die persönlichen und gemeinsamen Bedürfnisse der Interessenten gleichteilig zu berücksichtigen und zu fördern.

 Die meisten existierenden Wohnexperimente im Gründen fordern einen Grad von Idealismus, der sich auf Dauer nicht durchhalten lässt. Besser geht es, wenn konkrete gemeinsame Interessen und Arbeitsmöglichkeiten vorhanden oder entwickelbar sind.


KLUFT

Goldgreif, Fahrtentuch grünrotgold beim Fest mit weißem Hemd, Aufnäher, Bretonische rotbraune Seglerjacke (oder Juja weiß)  Kluft ist im Wandervogelbund nicht Pflicht. Unser Fahrtentuch sieht mit weißem Hemd gut und festlich aus.

Außerdem haben wir Wimpel, Autoaufkleber, Fahrtenbuchaufkleber.


Von Verwandten lernen

Tante Emma Kreuzfeldt lebte in Barlt in Dithmarschen. Dort gab es keinen Arzt. Sie war die weise Frau, die half bei Geburten, Schweinsbeulen, Furunkeln, Warzen, Rosen, Wunden, beim Sterben und allem was schnell erledigt werden musste.Mir half sie, besprach eine Warze und ein Gerstenkorn am Auge. Sie sprach Platt. Es gab so gut wie keine Autos. Bis ein Arzt kam, dauerte es Stunden.

Großonkel Gustav Frenssen, geboren 1863 war Pastor und Schriftsteller (Jörn Uhl, Peter Mooors Fahrt nach Südwest, Hilligenlei (Helgoland), Die drei Getreuen, Die Brüder), Die Sandgräfin, Otto Babendiek …) trat dann aus der Kirche aus. Er bekam in Heidelberg den Ehrendoktor, wurde zum Nobelpreis vorgeschlagen. Hamburg schenkte ihm ein Haus und benannte eine Straße nach ihm. Die Kirche kritisierte ihn, da auch er mit Magie heilte. Er war damals, wie viele unserer Familie, völkisch, antiintellektuell und egozentrisch. Wir wohnten nach Ausbombung bei ihm, als ich noch Kind war. Ich mochte den Egozentriker nicht. Kinder waren ihm fern.

Wilhelm Warmbier aus Bromberg an der Warthe (heute Polen) mit teils jüdischen Wurzeln, kam 1902 zum Wandervogel, spielte Geige, kam aus sehr armer Familie, wurde Schlosser und später Bahnbeamter. Ein lieber Großvater, von dem ich noch seine Noten und Tanzkompositionen habe. Er konnte wunderbare Geschichten erzählen.

Luis Holland, mein Großvater, kam aus Arnsberg / Thüringen und war ebenfalls ein großer Geschichtenerzähler. Er war als Findelkind vor einem Weberhaus abgelegt worden, wanderte noch als Schumacher und heiratete Ottilie Rose, die Halbzigeunerin war. Die Familie, in der mein Vater aufwuchs, war sehr belesen und sangesfreudig, lebte im Keller mit Schuhmacherwerkstatt in Hamburg – Barmbek, wo sie 1943 beim einem Luftangriff der Engländer verbrannten. Luis Holland war Mitgründer von Gewerkschaft und SPD.

Die Frauen waren gute Mütter, auch gute Erzählerinnen, verschwiegen aber noch vieles, wie damals üblich und standen öffentlich mehr im Hintergrund außer Tante Emma Kreuzfeldt. hedo

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑