Kerzenlicht
In Wien gibt es noch ein Schloss, dass seit Jahrhunderten nur mit Kerzenlicht erhellt wird. Wien, Stadt seit 2000 Jahren einzige Stadt weitgehend unzerstörtl
Unsere Jurte, unsere Festabend im Saal unten, Singen bei Tanzabenden im kleinen Saal oben. Oft mit vielen Herzen erleuchtet.
Wir lieben das Urige, das Natürliche, sitzen gern am offenen Feuer, am Kamin, bei Kerzenlicht. Da sind wir der Natur, der Natürlichkeit, der Echtheit, dem Glück der Einfachheit näher. Das ist Wandervogelart seit über 100 Jahren.
Wir leben in der verdorbenen Umwelt wie alle unser Alltagsleben. Aber an Wochenenden, auf Fahrt, an Festen nehmen wir uns die Freiheit, uns miteinander in die Natur und in die Natürlichket zu bergeben, sie für uns zu gestalten.
Auf Natürlichkeit aufzubauen und draus Glück, Gesundheit, Liebe zu entfalten, ist Wandervogelart.
Auch reformjugend, Fahrende Gesellen, Nerother, Blaue Blume und andere Wandervogelbünde wie einzelne Wandervögel sind uns da nahe.
Feuer
In der Woche habe ich gedacht, dass vor 180 Jahren, vor wenigen Generationen, unsere Vorfahren ihr Leben lang – und tausende von Jahren alle vorher – meist in Großfamilien am offenen Feuer miteinander erzählt haben. (Das ist die Hälfte meines Alters.) Dann kam die Industrie, zerriss die Familien, brachte immer neue Techniken, eine Generation mit Einzelkindern, dann wieder mit zwei Kindern. Und das Jahrtausende gelebte Miteinander (nicht nur harmonisch, sondern mit viel Krieg,Armut, Krankheit, kurzen Leben) wandelte sich schnell in Isolation, Einsamkeit, Wohlstand. Und dieser schnelle Wandel für wohl die meisten in Europa muss seelisch verkraftet werden, führt oft zu längerem Leben, zu Isolation und Egoismus, zu wenig Kindern, zu Familienlosigkeit, braucht im neue Regeln. Seelen, Politik, Gesundheit, können bei vielen nicht so schnell den roten Faden zur starken Persönlichkeit und zum Glück finden. Trotz lebenslangen Strebens zieht es mich immer wieder ans offene Feuer zusammen mit anderen. In den Armen der Liebsten und am offenen Feuer fühle ich mich am besten. Mehr noch mit Liedern, als mit Worten.
FEUERLIEDER
Mit dem Thema „Leben am Feuer“ beschäftigen wir uns schon lange. Ein kleines Heft „Feuerlieder“ ist bei uns zu bekommen.
ZAUBERNACHT MIT MANDELTSCHAI
1.Der Abend kommt heran, und ein Feuer wird entfacht, zu feiern ein wunderbares Fest.
Alle sind schon sehr gespannt. Neue Lieder kommen d’ran für das Wiedersehen nach der langen Pest.
2. Ganz neben an ist schon Jubel und Radau, denn dort brauen sie den besten Mandeltschai.
Mit den Pötten kochendheiß komm’n die Köche schon gerannt, schleppen Becher, Löffel und den Tschai herbei.
3.Bunter Mond kriecht aus den Wolken leuchtet uns zur Zaubernacht, das Ritual vom Mandelschai beginnt.
Klampfen, Flöten sind dabei und der Duft vom Mandeltschai. Ukulelen und Waldzithern sind gestimmt.
Stimmt nun an den Lobgesang, auf den Bund, den Hof, das Land
Auf die Freude und was uns zusammenhält.
Auf die Freunde und das Lied, auf die Fahrt und die Musik,
auf die Wandervögel aller Welt.
Teestube in der Märchenjurte auf dem Lüttenmarker Rabenhof
FESTTAFELN
Hier ist von Euch noch einiges zu schreiben
TSCHAI UND TEESTUBENLIEDER
Viele weitere Lieder, die Wunder wirken in hedos lieder 1 – 4.Die Bücher 1 + 2 gibt es beim Spurbuchverlag und bei uns, die noch seltenen Bücher Nr.3 + 4 nur direkt bei uns für Wandervögel. Einges davon findest Du hier auf dieser Webseite
Stimmt nun an den Lobgesang – Lied vom Zaubertschai ———-
Dank dem Feuer. ———– Das Feuerlied des Wandervogels
Nun gibt es eine bunte Nacht ———————–
Greift nun in die Saiten—— ————— Kopie
Beim Treffen_aufdem_Rabenhof_(Tschailied) —————
Hier ist noch ein Flasche Wein —————
Frau und Mann(Tschailied3) —————
Über die Täler kommt die Sage——————
Freunde seid zu unsrem Feste —————
Ist dieJurte festlich zur Nacht geschmückt. —————-