140. WANDERVOGEL Zeitschrift NEUJAHRSAUSGABE 1.1.25 – 28.2.25

 In Rubriken Artikel, Berichte und Lieder.  Wandervögel können hier selbst veröffentlichen. 0152 2198 3817 wandervogel@wandervogel.info & wandervogel@wandervogel.info
Wenn Wandervogel Bestand haben will, dann braucht es Ideen. Wandervögel am Himmel haben eine Chance. Wenn wir von ihnen lernen und unsere Kultur mit der Natur zu Naturkultur verbinden, gibt es auch eine Chance für Wandervögel jung und alt, ihren Vorwärtstraum vom Doppelleben weiter zu geben: „Hier mit beiden Beinen mit Kreativität und Lernen auf der Erde und dazu in der Natur mit kreativer und ironisch – selbstkritischer Romantik für alle Menschen.“ Nutze den Tag.
Es können auch weltweit Neuinteressierte mitmachen, die nicht zum Wandervogel oder zu Elbraben (Musikanten + Sänger) gehören und das Wandervogelheim im Rabenhof in Lüttenmark nutzen.

WANDERVOGEL ZEITSCHRIFT – NR. 140

Neujahrsausgabe – Titelseite

Wandervogelschriftenreihe mit 140 Ausgaben. So lange Zeit und so viele Ausgaben gab es beim Wandervogel noch nicht.                           Als Wandervogel zu leben ist köstlicher. Weshalb? Das sagen Artikel von vielen direkt und indirekt.

Feste Wandervogelbundestermine 2025 auf dem Rabenhof

16.-18.5.25 Elbrabentreffen mit Maien / Rabentänzer / Wandervögel –  Tanzseminar 

5.-7.9.25 Wandervogel-Jahrestagung – Ernte- und Fahrtentreffen 

5.-7.12. 25 Waldweihnacht + Winterlieder 

DETAILS unter folgenden Links

1.Wandervogel-Bundestreffen – Wandervogelfeste – 3 Bundestreffen im Jahr.- Adressen     Hier Details zu den Treffen (Rahmenprogramm)  für Interessierte. Unsere Treffen sind MITMACHTREFFEN für die Teilnehmer. Festkultur des Wandervogels mit viel Freude zukunftsgerichtet seit 100 Jahren. – Feste zur Freude & Wanderungen für die Seele

2.TREFFEN / TERMINE / FESTE / ANMELDUNG / ANMELDEZETTEL / INFORMATIONEN / WANDERVOGELANTRAG / ZAHLUNGEN / KONTO / BEITRÄGE / WHATS APP / GRATIS / KOSTEN / PREISE / GRATIS / LAGER    Wie immer: Der Wandervogel ist so günstig, wie es irgend geht. Ab € 1,50 Monatsbeitrag und € 10 Zeltgebühr pro Nacht (Für Kinder bis10 J. gratis) für Wandervögel. Offen für fast alle Interessierte. —- Wer bei Treffen und Festen beim Wandervogel oder bei Elbraben / Sänger- und Musikantententrefffen mitmachen will, informiere sich hier, und rufe bei weiteren Fragen am besten an.

3.RABENHOF Nutzung für Wandervögel & Folkies, Gruppen, Sem inare, Workshops, Kurzurlaube, Wochenenden, Urlaub, Lager, 19258 Greven-Lüttenmark

4.Was keiner wagt – Konstantin Wecker   Dieser wunderbare gesungene Aufruf von Konstantin Wecker passt sehr gut zum Wandervogel, zu uns. Wir wollen es wagen. Nicht nur Demokratie wagen oder wer wagt gewinnt. – Unsere Leben in die Waagschale werfen, für das Leben, Lieben und Gedeihen aller Menschen, besonders der Kinder für Mitmenschlichkeit und Frieden und die Wandervögel am Himmel und auf Erden. Ein Lied für die Zukunft.

5. Wenn Du Wandervogel sein willst und beantragst (Monatsbeitrag am € 1) Bei uns steht Geld nicht an erster Stelle, dann kosten die Wochenenden noch weniger, z.B. Zelten € 5 pro Nacht.

Notiere Dir die Termine und schicke den Anmeldezettel gleich zu, wenn Du mitmachen willst. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt. —— (Weitere Termine: Absprache untereinander oder in gratis abonnierten Wandervogelbriefen.)


Bist Du Wandervogel? und unser Freund? unsere Freundin?

Wandervogel zu sein bringt Freude und bereichert das Leben und kostet kaum. Du kannst Fahrten und Treffen mitmachen, musizieren, singen, tanzen, gute Gespräche machen, Dich für NaturKultur einsetzen. Wir haben beim Wandervogel drei wunderbare Treffen im Jahr und dazu vieles andere für Jung und Alt, für Frieden, Fest- und Naturkultur, für Freundschaft und Mitmenschlichkeit, ohne Einengung, um mit Freude das eigene Leben zu gestalten und im Leben unterwegs zu sein, nachzudenken, mit Freude und Miteinander mitzumachen, dabei zu sein, von Fern und Nah.

Finde hier Passendes für Dich zum Lesen, zum Lernen, zum Anwenden, zur Freude, für Dein Leben, für die Familie, die Gruppe, die Schule, die Schulkasse, die Fahrt, das Fest. Impulse, Links und einiges mehr auf dieser Titelseite, Details in den Rubriken. Es schreiben und gestalten viele mit. Fast jeder kann im Wandervogel mitmachen und mitwirken.  Einfach melden und mitmachen aus der Ferne. Oder Dich zu Wandervogeltreffen anmelden für köstliche Feste, für Erleben und Aufbauen.

TEESTUBENGESPRÄCHE – Meißnerformel, Wandervogelformel Weg der Wandervögel, Weiterdenken, Wandervogelphilosophie     Dieser Link ist wichtig für Menschen, die weiterkommen wollen.     

ZAUBERNACHT MIT MANDELTSCHAI          Die Zaubernächte in der Bundesnächte am Feuer sind bei uns berühmt,besonders für die, die in der Nacht von Freitag auf Sonnabend dabei sind. Das ist bei uns die Einleitung für ein herrliches Wochenende. SängerInnen und Musikanten sehen zu, dass sie schon am Donnerstag, spätestens am Freitag bis 20 Uhr auf dem Rabenhof in Lüttenmark sein können. Nicht umsonst nennen wir die Freitagnacht die Zaubernacht mit Herzenslieder, am Feuer, wie unsere Ahnen meist bis vor so 200 Jahren. Wir singen alte und neue Lieder. Am wichtigsten ist uns, dass der Text stimmt und möglichst auf Deutsch ist für jeden. Und es gibt auch nicht wenige alte  Lieder, die wunderschön sind. Wir haben auch einige gute Erzähler. Und nicht selten gibt es auch mal einen Clown, der kommt oder einfach lustige Lieder. Das Abschiedslied ist oft Tucholskys „Gute Nacht, auf Wiederseh’n Marie“. Oft fangen wir mit Fahrtenliedern der Welt an oder mit Liebesliedern.


Interessieren Dich die Grundgedanken des Wandervogels? Bis Du  ein Nachdenker? Weißt Du, dass es viele Wandervögel gibt, die „geborene“ Wandervögel sind (so nennen wir das), die den Wandervogelbund nicht kennen gelernt haben, vielleicht nie die Chance dazu hatten? Und die das Wandervogelmilieu dringend gern hätten, brauchen würden, ohne davon zu wissen? Denn mehrere echte Wandervögel zusammen stärker sind, als eine/r zusammen, fördern die Freude gegenseitig,  bringen sich innerlich wie äußerlich lebensfördernd voran.


Startgedanken 2025

Ich hoffe, Du hattest eine wunderbare Weihnachtszeit mit lebendigen Kerzen an Tannenzweigen, mit den alten Hirten- und Marienliedern, mit Geschichten und Geschenken auf Wandervogelart.

Wenn Du dann auch noch in unserer ironischen Romantik die 7 Glücksregeln des Wandervogels lebt, dann wird Dir das Glück im neuen Jahr wahrscheinlich  näher sein.

Immer werden wir nach den täglichen Glücksregeln der Wandervögel gefragt. Sie sind nicht geheim. Die einfache Regel ist, dass dreimal am Tag gelacht schon Glück bedeutet. Schwieriger wird es schon mit den sieben Glücksregel einmal am Tag: Singen – Musizieren – Tanzen – Essen & Trinken, Lieben & Freundschaft, Gute Gespräche & Philosophieren (Smalltalk nicht mehr als 5 Minuten am Stück), Bewegung & Gesundheitstraining.

Hast Du das schon oft alles an einem Tag geübt? Dann weißt Du, was das bedeutet: Eben sein Leben gestalten, nicht einseitig, sondern mit Arbeit, mit sinnvoller Arbeit. Es geht eben weit über die Routinearbeit hinaus, die für sehr viele Menschen sich in der Routine des Alltags erschöpft. Wenn Du Dir das Privileg herausnimmst, ironisch romantisch die Wandervogelglücksregeln auf Deine Art zu praktizieren, nicht nebensächlich, sondern mit Humor, was kann Dir dann noch fehlen? Wenn Du Dein Leben glückwärts gestaltest?

Wer sein Leben in einem anregenden und helfenden Wandervogelmilieu gestalten kann oder als Kind in dieses Milieu mit hineingenommen wird – frei ohne Zwang, ohne Ideologie, mit guten Regeln zum Lernen, zur Freude, zum Glück, der ist gut dran. Was gibt es besseres?

Wer kein Wandervogelnest mit Freunden kennt, der hat Weihnachten verpennt

Es ist bei vielen üblich, sich fürs neue Jahr gute Vorsätze vorzunehmen. Bei uns kannst Du gute Ratschläge bekommen, die Dir nützlich sein können, gleich wie alt Du bist, in welchem Land oder Bundesland Du lebst, ob Du allein bist, oder Freunde hast, die ähnlich frei und zukunftsgerichtet leben wollen.

Auch bei uns ist nicht alles Gold, was glänzt. Ich mache hier niemanden schlecht, aber nicht wenige lassen sich durch das falsche Vorgaukeln der Medien verwirren oder sich Angst machen. Dagegen hilft der Bund. sich zu Tatkraft und Gestaltung mit Freude zu motivieren, Miesmachereien und Ablenkungen zu überwinden.

Hoffnungsimpulse für ein glückliches Leben sind viel wichtiger. Wenn Du für Dein Leben, Deine Aufgaben brennst, dann kannst Du dazu noch bei Wandervögeln Dein Glück mit Freude stärken. Wir treffen uns bald. 16.-18. Mai 2025 , oder eher.


NEUE ARTIKEL WANDERVOGEL 140

Neue Folkszene im Entstehen     18.1.25 Dieser Artikel ist für Musiker, Tanzmeister, Veranstalter von Wert, denn er gibt Anregungen für lebendige Treffen, Feste, Gruppenarbeit, Vernetzung – ohne Patina, einfach zur Freude besonders für Jung und auch fürAlt. Es kommt Bewegung in die Szene und die Feste.

 


WANDERVOGELGESCHICHTE + GESCHICHTEN

https://blog.wandervogel.info/rabenhof/rh-logbuch/wandervogel-schlussrunde-des-festabends-im-wandervogelsaal-wandervogellied-wir-wollen-zu-land-aus-fahren/wv-artikel/wandervogel-gesc…er-bundeslaender/


WEITERE WANDERVOGEL LINKS

Moin, Freude am Gestalten – Rundumgestaltung des Lebens für Wandervögel – jung & alt – Wohnen, Lernen, Leben, Miteinander – Wandervogelwissen     Guten Morgen Wandervogelinteressierte! Hier geht es um die Freude am Leben und um das Lebensgestalten, das Treffen, die Fahrten, das Feiern, das Leben – Jedem nach seiner Freiheit und Freude, seinem Entwickeln von Geschmack, von Stil, von Gestalten fürs eigene Leben und für unseren Bund.

Du hast die Chance dazu zu gehören und mitzumachen.

Du brauchst nur Dein Leben selbst zu gestalten, Dich unabhängig machen, von dem was Dir überall eingeflüstert und täglich wird.

Frieden, Freundschaft, Mitmenschlichkeit und NaturKultur sind uns wichtig.

Wenn Du das möchtest, melde Dich bei uns. Wir laden Dich ein.


25 JAHRE RABENTÄNZER UND TANZSEMINAR 16.-18. 5. 25 auf dem Rabenhof

Unter Vorbereitung von Martina Fichtner und Barbara Heinrich werden Fest und Seminar mit Huub deJong aus den Niederlanden mit internationalen Tänzen gestaltet. Es werden Tanzinteressierte aus anderen Tanzkreisen eingeladen, an dem Seminar teilzunehmen. Übernachtungsmöglichkeit ist gegeben. Der Flyer wird mit Anmeldung und Kosten wird hier in Kürze eingefügt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Näheres bei martinas: fichtner_m@web.de

RABENTÄNZER donnerstags 19:30 Lüttenmark 25.Rabentänzer-Geburtstag 16.-18.5.25


WANDERVÖGEL + ELBRABEN 2025 (Stand 12.24)

3 Termine: 16.-18.5.25  Maien + 5.-7.9.25 Jahrestagung + 5.-7.12. 25 Waldweihnacht jetzt zum Notieren. Wir schlagen seit Jahren die Termine im alten Jahr vor. Selten werden sie noch geändert. Es ist ratsam, sie jetzt schon einzutragen und frei zu halten und sich anzumelden, wenn Ihr mit Freude teilnehmen wollt. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Frühzeitige Anmeldung bei hedo: hedo@wandervogel.info

ELBRABEN 45 Jahre RABEN ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH, Lüttenmarker Rabenhof, Lüttenmarker Geschichte

BUND – LEBENSBUND – WANDERVOGEL e.V. – MITEINANDER – NATURKULTUR – KONVENT – ELBRABEN      mit „Wandervogel kritisch“


AKTUELLE ARTIKEL FÜR INTERESSIERTE

Obrigkeiten – Schwerter zu Pflugscharen – Religionen – Diktaturen – Faschisten – Extreme – Freiheit   Es ist mir wichtig in Freiheit zu leben, sagen zu können, was ich fürrichtig halte, was in Zukunft anzustreben ist für Kinder, Familien, Bildung und Zukunft.

BUND – LEBENSBUND – WANDERVOGEL e.V. – MITEINANDER – NATURKULTUR – KONVENT – ELBRABEN     Wer am Wandervogelbund interessiert ist oder wer zum Wandervogelbund gehört, sollte diesen Link lesen und die Details des Bundes erfahren.

FAHRT – FAHRTEN – UNTERWEGS auf Fahrt REISEN – mit FAHRTENLIEDERN, FAHRTENGESCHICHTEN, WANDERUNG       Wir sind das Leben lang unterwegs, als Kind, als Jugendlicher, als Berufstätiger, als Familie, als Älterer – allein oder gemeinsam, immer wieder vor neue Herausforderung gestellt, zu erfahren, zu lernen, zu erleben, zu gestalten.

FERNSEHEN – FERNSEHKRITIK – MEDIEN – PRESSE – MAINSTREAM – WOHLFÜHL-KONSUMINDUSTRIE – MANIPULATION   Schlimmes Fernsehen – Wer weiß Tipps?

Liederheft: 29 bekannteste Lieder von hedo    von hedos ca. 660 Liedern aus dem bündischen in den 3 Liederbüchern und persönlichen Leben sind das hier die 29 bekanntesten, veröffentlicht am 1.11 zum Gründungsdatum von tusks dj 1.11 im Jahre 1929 vor fast hundert Jahren. Schwerpunkt sind bündische Lieder der Jahreszeiten,  -Fahrten und -Feste.

BRAUCH – BRÄUCHE – FESTKULTUR – JAHRESZEIT – FESTE     Was wäre der Wandervogel ohne seine Festkultur und seine Bräuche und großartige Menschen und Ideen seit über 100 Jahren?

MÄRCHEN – SAGEN – HISTORIE   Material für Teestuben-, Kamin- und Hortenabende. Die Sammlung wird weiter ergänzt. Wer Märchen… hat aus der Geschichte des Wandervogels, kann die Liste ergänzen.

TÄNZE – TANZGESCHICHTEN – NOTEN – MUSIKEN  für Musikanten – Mitmachtanzen      Wenn du musizierst und Dir Gedanken machst, ob Du nicht mit Freunden eine kleinen Band zum Mitmachtanzen bilden möchtest, dann findest Du hier das Grundmaterial fast gratis und einiges mehr an Lernen und Beratung beim Wandervogel Die Elbraben haben dafür nützliche Notenhefte mit Beschreibungen und leichten Sätzen herausgebracht und einiges mehr.

RABENTÄNZER donnerstags 19:30 Lüttenmark 25.Rabentänzer-Geburtstag 16.-18.5.25   Wir tanzen donnerstags. Viele kommen jede Woche 30 km und mehr nach Lüttenmark zumTanzen auf den Rabenhof. Am besten einfach anrufen, wenn Du Menschen weißt, die gern mitmachen würden. Die Rabentänzer, seit 2000 in Lüttenmark, tanz europäische Tänze zu den schönsten Melodien Europas in einer guten, harmonischen Gruppe mit mehreren Tanzmeisterinnen. Fr. 16.-So.18.Mai 2025 – 25. Rabentänzer-Geburtstag mit Tanzseminar und Geburtstagsball.

TÄNZE DER RABENTÄNZER   Schöne Tänze haben wir von Marianne und Huub gelernt.

ELBRABENGESCHICHTE – RABEN ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH, Lüttenmarker Rabenhof, Lüttenmarker Geschichte     Wer akustisch musiziert und gern singt, ist bei uns willkommen. Mit Naturkultur. Elbraben seit 1978 verstreut in ganz Deutschland gründeten den Wandervogelbund nach den Verboten durch Nazis und DDR wieder und musizieren vorrangig europäische und israelische Tänze und spielen zu Hochzeiten, Geburtstagen und auf Ökohöfen. Durch viele Auftritte, Feste, 2 CDs, 1MP und 6 Tanzhefte mit Noten und Beschreibungen wurden sie bekannt. Das Folkmagazin entstand durch die Elbraben.

MEIN LEBEN LANG SINGE ICH JEDEN TAG

LEBENSGESTALTUNG – FAHRTEN-& LEBENS-REGELN – LEBEN & WEG – Weg ins Leben, Glück, Unterwegs im Leben, Liebe, Lernen, Weg der Wandervögel, UMARMEN     Wir sprechen hier Lebensfragen an, über die oft zu wenig gesprochen wird. Unsere Gesellschaft ist teils eng und klammert manche Fragen zu oft aus. Für viele ist es auch ungewohnt, teils sogar falsch peinlich darüber zu sprechen. Obwohl es so wertvoll und wichtig sein kann, dazu gute Gespräche zu führen. Wozu sind Freunde? Wozu ist der Bund, das Verbindende da? Doch zum guten Teil auch, um Dich und um das Gemeinsame vorwärts zu bringen.

RABENHOF Privatnutzung für Wandervögel & Folkies, Gruppen, Kurzurlaube, Wochenenden, Urlaub, Lager ZeltenLÜTTENMARK-SAGA – LÜTTENMARK – KRAFTORT – GRÜNES BAND – RABENHOF – TANZKREISE – TANZEN – WANDERVOGELHEIM LÜTTENMARK – SINGEN – MUSIZIEREN – NATURKULTUR – RABENTÄNZER KRAFTORT ZENTRUM DER JUGENDBEWEGUNG

LEBEN & WEG – Leben gestalten, Weg ins Leben, Glück, Unterwegs im Leben, Liebe, Lernen, Weg der Wandervögel

Ideologien lehnen wir ab. Sie sind uns zu eng und meist viel zu kurz gedacht. Bei der Religion mag jeder gern mit seiner Facon selig werden. Das Leben ist zu gestalten. Und der Weg ist das Leben. Alles fließt. Panta Rei.

FREIHEIT   Wandervögel lieben die Freiheit. Ohne Freiheit gäbe es unseren Bund nicht. Von Nazis und von der DDR wurde er verboten. Rechte versuchten mehfach ihn zu kapern. Wir bleiben lieber demokratisch frei mit unserer Basis, frei von allen Ideologien, Bevormundungen und Verschwörungen.

BRAUCH – BRÄUCHE – FESTKULTUR – JAHRESZEIT – FESTE     Was wäre der Wandervogel ohne seine Festkultur und seine Bräuche und großartigeMenschen.  und Ideen seit über 100 Jahren?

ALLSPEEL – LIEDER DER FAHRTENLÄNDER – FAHRTEN & VORBEREITUNG – BUNDESLÄNDER – AUSLAND

TANZ – TÄNZE – DEUTSCHE TÄNZE – REGIONEN – TANZGESCHICHTEN – MITMACHTANZEN – Allspeel-Hefte + TANZ-Lieder

FEUER  & JURTE KOHTE HIMMEL MANDELTSCHAI TEESTUBENGESPRÄCHE JURTENLIEDER FESTTAFEL.   Hier ist einiges vom Eingemachten der Wandervogelfeste zu finden.

UNTERWEGS & FAHRTEN – UNTERWEGS auf Fahrt – mit FAHRTENLIEDERN, FAHRTENGESCHICHTEN      Besonders schöne Fahrtenberichte und Vorschläge für Fahrtengebiete aus aller Welt und Mecklenburg

FESTE, FREUDE , FEIERN – JAHRESZEITEN FESTE – LIEDER TANZ TÄNZE – WEIHNACHTEN – MITTWINTER -MITTSOMMER – WANDERVOGELMAIEN – WANDERVOGELERNTE – VORFRÜHLING – OSTERN     Feste zu feiern kann gelernt werden. Lockerheit mit Qualität zu verbinden, ist eine Kunst. Wir üben das seit Jahren auf dem Rabenhof. Und wir haben Glück, dass uns das meist gut gelingt. Atmosphäre – Insfrastruktur – Wille der meisten – Können der Leute, die für die einzelnen Phasen den Hut aufhaben, das passt meist und für die meisten gut zusammen bei uns.

NATUR – Tagtägliche Gedanken zu NaturKultur & Zukunft      Hier erfährst Du, dass wir vonJahr zu Jahr kritischer auf unser Leben, unsere Erde, auf Politik und Politiker, auf Medien und Zwänge der Globalisierung und des Kapitalismus schauen müssen, obwohl es so bequem, traditionell und angepasst wäre, einfach so weiter zu leben. Wir sind bei Friday for Future und all denen, die den Spagat wagen, für eine Wirklichkeit, eine menschliche Zukunft einzutreten und dabei auch mit Freude zu leben.

NOTENSCHREIBSYSTEME – CAPELLA   Weshalb wir Capella vorziehen?

WALDZITHER U. A.

Instrumentenspiel

Der Weg ins Leben   Wofür brennst Du? Wofür lebst Du? Wie gestaltest Du Dein Leben?

Freude & Zukunft  Nach unserem Erntefest gib es Sonnenstrahlen

Freude und Trauer   Viele unserer Lieder sind fröhlich, viele melancholisch und auch zur Trauer haben wir schöne Lieder.

FERNSEHEN – FERNSEHKRITIK – MEDIEN – PRESSE – MAINSTREAM – WOHLFÜHL-KONSUMINDUSTRIE – MANIPULATION        Weshalb Fernsehen immer mehr keinen Spaß mehr mach. Weshalb Medien Dich oft nicht vorwärtsbringen, sondern Dich langweilen oder gar verdummen können.

GELDMASCHINEN-KARRIEREN – PERSÖNLICHES VORWÄRTSKOMMEN

Wohl in mehreren Bünden, nicht nur bei uns, wird unter Älteren viel zu wenig über persönliches Vorwärtskommen und Beziehungen gesprochen. Viele Ältere, stehen bei der Suche nach ihrem Berufsweg und bei der Bildung einer Familie allein. Dabei sind wir Bünde bisher zu schwach. Würden wir das fördern, bekämen unsere Bünde stärkere Voraussetzungen, könnten Ältere besser halten und einbinden. Für mich gehört VorwärtskommensTraining dazu. Dazu gehört auch rhetorischen Training und Selbstbewusstseins-Training. Ich kann bei beidem durch ein impulsreiches Wochenend-Training helfen, am besten durch ein Brainstorming.  hedo

STAAT – POLITIK – GESELLSCHAFT – SCHWARZ – WEIß – ROT und anderes      Unter Schwarz-Weiß-Rot wurde der Wandervogel verboten. Die Rechten und viele Politiker mit Jacke Schlips und Hemd tragen wieder schwarz-weiß-rot. Da wissen wir Bescheid. Das sind nicht unsere Leute. Die kuschen nicht nur vor den Möchtigen, sondern jetzt sogar vor dem Nationalen. Heimat und Regionalkultur mögen wir gern. Engen Nationalismus lehnen wir ab. Aus eigener Erfahrung. Wofürstehen die Parteien?

ZU VERSCHENKEN            Teils auch je zehn gleiche Hefte – Nur gegen Porto – siehe Link – für Wandervogelgruppen, Bündische, Ökomenschen und Frydays.

Mitgliedsantrag – Wandervogel – Mitmachen im Wandervogel     Du kannst den Wandervogel mit einer Spende oder Monatsbeiträgen fördern und auch dazu gehören und auch mitmachen, wenn Du willst. Wir laden besonders Musikanten und Sänger gleich welchen Alters, die sich zum Mitmachen melden, laufend zu unseren Musischen Wochenenden ein.

WELT – Zur Politik gezwungen – LÄNDER – STAATEN / FRIEDEN & FAHRTEN (Reisen) / Weltlage mit: Zuwanderung Asyl KINDERN GLOBALISIERUNG GLOBAL Afrika Europa Amerika Australien WELT ERDE ZUKUNFT LÄNDER LAND PANZER KRIEG PROBLEME Land Staat Europa    Wandervögel sind für Mitmenschlichkeit, Frieden, Freiheit Naturkultur, Kinder = Zukunft. Deshalb wurden wir mehrmals von Nazis, DDR, anderen unterdrückt.

Wir fördern diejenigen, die in ihrer Region ein Wandervogelnest bauen.

LIEDER & SINGEN – ARTIKEL

Joiken_von Gabriele

Was mehr als die Lieder im wv

LIEDER & SINGEN – Neue Volkslieder – Folklieder – Nur für uns? – Schulliederbücherkritik     Lieder sind für uns ein guter Teil vom Glück, von den 7 Glückspunkten der Wandervögel: Singen – Tanzen – Musizieren – Essen & Trinken – Leben & Lieben – Gespräche & Philosophieren – Gesundheit & Bewegung

BÜNDISCHES SINGEN   Alle Herzenssänger können glücklich sein, dass wir unsere eigenen Lieder haben. Nichts kann uns unsere Lieder rauben. Zu Nazizeiten wurden wir verboten. Und wer ein Wandervogelliederbuch hatte, kam ins Gefängnis. Aber unsere Lieder sind Teil unseres Lebens, unserer Seele, unserer Freiheit. Sie sind ein Schatz, den die meisten Menschen nicht haben. Viele lassen sich von Mode einlullen und kennen nur Schlager. Unserer Liederschatz kennen nur wenige.

ARCHIV   Im Wandervogelarchiv auf dem Rabenhof gibt es mehr als 200 Liederbücher und über 100 Tanzbücher zur Einsicht. Auf der Webseite im Webarchiv sind auch viele Lieder.

REZENSIONEN

Petra Oeker -Drei Wünsche – Eine Weihnachtswundergeschichte hh

Manfred Nimax – Jungenschaften in der Nachkriegszeit 1945 – 1970 – Spurbuchverlag hh   Ein Buch, das wahrscheinlich DAS bündische Buch des Jahres 2024 ist.

WALZERSCHRITT UND POLKAHIT – JOHANN STRAUß FÜR KINDER – MIT CD


GESELLSCHAFTLICHE ÄLTERE THEMEN

KLEINE AUSWAHL AUS WV 138 UND ÄLTEREN AUSGABEN, weiteres in den Rubrikenunter: Suche

BÜNDISCHES SINGEN   Alle Herzenssänger können glücklich sein, dass wir unsere eigenen Lieder haben. Nichts kann uns unsere Lieder rauben. Zu Nazizeiten wurden wir verboten. Und wer ein Wandervogelliederbuch hatte, kam ins Gefängnis. Aber unsere Lieder sind Teil unseres Lebens, unserer Seele, unserer Freiheit. Sie sind ein Schatz, den die meisten Menschen nicht haben. Viele lassen sich von Mode einlullen und kennen nur Schlager. Unserer Liederschatz kennen nur wenige.

LÜTTENMARK-SAGA – LÜTTENMARK – KRAFTORT – GRÜNES BAND – RABENHOF – TANZKREISE – TANZEN – WANDERVOGELHEIM – SINGEN – – NATURKULTUR – RABENTÄNZER KRAFTORT ZENTRUM DER JUGENDBEWEGUNG

RABENTÄNZER donnerstags 19:30 Lüttenmark   Die Rabentänzer, seit 2000 in Lüttenmark, tanz europäische Tänze zu den schönsten Melodien Europas in einer guten, harmonischen Gruppe mit mehreren Tanzmeisterinnen. Fr. 16.-So.18.Mai 2025 – 25. Rabentänzer-Geburtstag mit Tanzseminar und Geburtstagsball.

ELBRABEN 45 Jahre ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH      Elbraben seit 1978 verstreut in ganz Deutschland gründeten den Wandervogelbund nach den Verboten durch Nazis und DDR wieder und musizieren vorrangig europäische und israelische Tänze und spielen zu Hochzeiten, Geburtstagen und auf Ökohöfen. Durch viele Auftritte, Feste, 2 CDs, 1MP und 6 Tanzhefte mit Noten und Beschreibungen wurden sie bekannt. Das Folkmagazin entstand durch die Elbraben.

NOTENSCHREIBSYSTEME – CAPELLA   Weshalb wir Capella vorziehen?

TÄNZE DER RABENTÄNZER   Schöne UNTERWEGS – Auf Fahrt mit FahrtenliedernTänze haben wir von Marianne und Huub gelernt.

Marxenfahrt zur Heideblüte Kopie

Rabenhof-Umgebung Geschichte

Wandervogel-Info

Artikelsammler Kopie

Bachblütentänze

Warum  WV?

Zu GUTER LETZT

Romantik und Gesellschaft-  Romantiker gelten vielen als Spinner. Dabei ist das Vorwärtsträumen eins der besten Mittel für Glück und Erfolg. Mit ironischer Romantik bringt das Leben viel Freude.

Topvermögende + Steuern + Ärmere  Weshalb Parteien sich nicht trauen, Steuerschlupflöcher zu stopfen.

PARTEIENEINSCHÄTZUNG 2024    Wahlen, Richtungen, Kriege, Soziales….. Parteien haben ihr Ziel und ihren Zweck. Die 1. Frage für politisch Lernende ist, ob das Dein Ziel und Dein Zweck sind. 2. ist seit einem Jahr klar, dass noch gefährlicher als Umwelt und Klima die Weltkonflikte werden können. Kommt ein Krieg mit China, oder können wir uns versöhnen? 3. Die meisten Ukrainer wünschen die Freiheit von Russland. Die Freiheit wollen wir auch. Es gibt dort jedoch viele Nazis. Das sollte4n wir bedenken. Die Ukraine kann den Krieg nicht gewinnen. Wir wollen keinen Krieg und Kriege verhindern. Wir wollen keine Wehrpflicht. Wir wollen keine Kriegstoten und Kriegsleiden. Verhandlungen sind uns wichtiger, als vielen anderen.


HINWEISE FÜR INTERESSIERTE

LIEDERBÜCHER ZU VERSCHENKEN: Wir haben hier auf dem Rabenhof mehrere überzählige Liederbücher: Mehrfach = Historisch-politische Lieder aus acht Jahrhunderten, Das maritime Liederbuch vn Uwe Imgart,  Jahreszeitenliederhefte des Wandervogel, ältere Greifenlieder des Wandervogel. Abzuholen bei Erntefest oder auf Verabredung.   (Zu Heften auch in einer Anzahl für Gruppen.) Dass darunter viele sehr schöne weit unbekannte Lieder sind kommt dazu. Und Lüttenmark ist nur 50 km östlich Hamburgs.

WANDERVOGELBRIEFE: Die Wandervogelbriefe kannst Du gratis abonnieren.

WANDERVOGELLADEN: Es gibt mehreres bei uns, das es nirgendwo sonst gibt.

 

05254D8E-9675-4E5A-993B-7454AEA053CC_1_105_c.jpeg

 

EIN UNGEDRUCKTES LIED

VOGELBEERBAUM Ein muffiger Priester verdammensbereit sah zwei unterm Vogelbeerbaum

https://blog.wandervogel.info/wp-content/uploads/2024/09/Ein-muffiger-Priester-1-1.pdf


WANDERVOGELLIEDER

zur Freude und Ermutigung

Wer hat euch Wandervögeln     die Wissenschaft geschenkt, dass ihr auf Land und Meeren die Flügel sicher lenkt…  hedos lieder 1

Lasst uns die Sonne,die Erde, den Wind, weil wir Wandervögel sind. Ohne Wasser und Luft, ohne Boden und Meer, ohne Wiesen und Wald wird das Leben zu schwer. hedos lieder 1

ÜBER UNS’RE WUNDERSCHÖNE ERDE   unter der Sonne, über dem Feld, wollen frei Scharen fahren in die weite, bunte Welt.  hedos lieder 4

Liedernächte Vollmondfeste sinduns Schatz und großes Glück.     Lieder nachts am Lagerfeuer bringen uns zu uns zurück.   hedos lieder 1

Was soll ich tun? fragt die weise Dame – Das Lied vom Lied zum Singen     Weshalb wird nur in Deutschland in den meisten Familien immer weniger gesungen?  hedos lieder 3

Ich bin in die Schule gegangen   und habe zu denken gelernt hedos lieder 1

Lieder sind oft die Mitte  Lieder sind oft die Mitte, Lieder sind oft Grund zur Freud‘. Lasst nun Lieder erklinen. Ein Liederfest ist heut‘.   hedos lieder 4

Gefährten des Wanderns, Freunde der Weisen  stets unterwegs, zum Singen bereit   hedos lieder 3

Das Singen ist meine Freude.   Ich singen mein liebstes Lied.  hedos lieder 4

Mancher hat eine hungrige Seele  und weiß nicht warum / manche leben im Hochhaus allein   hedos lieder 2

Wir sind wie Wellen an dem Strand – Friedenstanz-Malosditha hedos lieder 1

Meinst du die Deutschen wollen Krieg?   Keiner will in den Krieg mehr geh’n, keiner sinnlose Leiden seh’n… – hedos lieder 4

ES IST EIN MORGEN VOLLER FREUDE,    angefüllt mit Herzenslicht  hedos lieder 4

Ich mag die Blumen Ich lieb‘ die Blumen  – Kanon


SELBSTIRONIE VON WANDERVÖGELN

Mit Vogel ist’s besser, als ohne.

Wandervogel kannst Du tanzen und schweben? Dann hast Du mehr von Deinem Leben.

Ehrliche Vogelperspektive ist besser, als Arroganz.

Das Doppelleben mit ironischer Romantik hilft, sich dem Leben aufzuschließen.

Einmal Wandervogel, immer Wandervogel.

Hervorgehobener Beitrag

BUND – LEBENSBUND – WANDERVOGEL e.V. – MITEINANDER – NATURKULTUR – KONVENT – ELBRABEN

BUND

Bund kommt von „Miteinander verbunden“, „Bindung“  — Menschen sind geschichtlich Herdenwesen, die zusammen halten. Unsere Gesellschaft (in Deutschland) strebt zur Zeit zum Singledasein, zum Einzelkämpfer, zur Freiheit des Individuum. Ehe und Familie und auch Bund stehen dem entgegen für die Menschen, die das Miteinander, das „an einem Strang ziehen“, das „gemeinsam Erfahren, Erleben, Lernen, Feiern“ mögen oder auch mögen. Ideal ist, wenn der Bund, den Du wählst, Dir Freiheiten für Dein Denken, Deine Entwicklung, Dein Wollen lässt.

Wenn Du Dich für Deinen Bund einsetzt und dabei Freiheiten hast in Deinem Bereich (Deinem Nest, Deinem Stamm, Deiner Regionalgruppe…), dann ist der Bund gut für Dich. Wenn Du dabei von Bundesfreunden gefördert wird, ist es noch besser. Wenn Du eigene Vorschläge, Impulse im Bund außerdem noch verwirklichen kannst, ist der Bund gut für Dich.


WANDERVOGELBUND

Der Wandervogelbund ist offen für jedes Alter, für jedes Geschlecht, für jede Herkunft. Er bietet allen Wandervögel die Freiheiten, die sie brauchen. Er setzt sich für die Grundregeln für gutes Zusammenleben von Menschen ein. – Das sind: Mitmenschlichkeit, Frieden und Natur mit Kultur. Wir nennen das Naturkultur.

Formen kultivierter Lebensfreude und Festkultur sind uns wichtig wie: Singen und Lieder – Musizieren und Musikinstrumente – Tanzen – besonders Kreistänze – Essen, Trinken, und Feiern, möglichst gut bedacht – Lieben und Freundschaft gut bedacht – Gespräche und Philosophieren mit guter deutscher Sprache – Wandern und gute Bewegung in der Heimat und in der Welt.

Der Wandervogelbund ist einer der freiesten Bünde, die es gibt. Jeder Wandervogel gestasltet sein Lebens selbst praktisch und kulturell und fördert das Miteinander im Wandervogel.

hedo hat 1998 den Bund mit Elbraben gegründet und ist seither Sprecher des Bundes. Er stellt sein Amt aus Altersgründen zur Verfügung und ist bereit den Hut weiterzugeben.

Wer hedos Aufgabe übernehmen will melde sich. Es können auch Interessierte aus anderen Bünden und Gruppen sein, die sich für unseren Wandervogel einbringen wollen.


BUNDESTREFFEN & KONVENT

Unsere 3 Bundestreffen auf dem Lüttenmarker Rabenhof im Jahr sind Kennenlernen, Zusammenwirken, Lernen, Planen, Abstimmen und Feiern mit neuen Musiken und Tänzen. Alle Wandervögel und Interessierte können mitmachen.

Fragen zu den Bundestreffen, zum Bund, zu den Monatsbeiträgen werden hier geklärt. Gruppen können ihren Monatsbeitrag selbst verantworten. Bestätigung vom Verein ist notwendig.


TEESTUBENGESPRÄCHE

Bei unseren Teestubengesprächen wird philosophiert, gesungen, vorgestragen, erzählt bei vielen Kerzen, oder in derBundesjurte, oder am Kamin, oft mit Mandeltschai.


WANDERVOGEL e.V.

Der Wandervogelverein ist der Trägerverein des Wandervogels, der von allen Wandervögeln gefördert wird. Er ist für die Verwaltung zuständig, für die Finanzen, das Konto, die Versicherung, das Finanzamt, die Kasse. Sprecher lt. BGB ist hedo (Detlef Holland),  Beisitzer sind Norbert Mattheuwezen und Monija (Monika Holland). Kassenwartin ist Beate Hase. Die Aufgabe eines Schriftwartes ist offen.


REGIONALES WANDERVOGELNEST

Wer imBund aktiv werden möchte, gründe mit Freunden, oder auch mit Jugendlichen oderKindern in seiner Region ein Wandervogelnest – meist mit Singen, Fahrten, Erzählen, Erdjurtenbau, vielleicht auch mit Tanzen oder Theaterspiel.


FAHRTEN

Fahrten gehen zu Bundestreffen, Singewettstreiten, gegenseitigen Einladungen, Großfahrten durch Deutschland oder in andere Länder. Mehrere Vorschläge gibt es auf unserer Webseite.

Michael lädt nach Finnland ein, nadja evtl in die Bretagne, Björn evtl nach Schweden.


WORKSHOPS – KURSE – SEMINARE:  Tanzen – Klampfenspiel & Liedbegleitung – Ukulele – Tanzleitertrining –

Wer an einem Kursus auf dem Rabenhof teilnehmen will, melde sich glich bei seinem Entschluss an.Kosten sind nur € 20 zzgl Übernachtungen.


WANDERVOGELZEITSCHRIFT

Mit unserer Wandervogelzeitschrift haben wir kurz nach unserer Wiedergründung 1998 begonnen. Seither erscheint sie alle zwei Monate. Jeder Wandervogelfreund kann mitwirken. Den Zugangs-Code kannst Du anfordern.


FAHRTENNAMEN

Mehrere von uns tragen einen Fahrtennamen. Manche haben ihren Namen selbst gewählt, bei anderen entstand er – oft schon in der Jugend – aus einer Situation heraus.

Schildere, wie Du zu Deinem Fahrtennamen kamst.


MUSIZIERTREFFEN & LIEDERSINGEN

Wer an Musiziertreffen und Liedersingen interessiert ist melde sich und schaue nach unter ELBRABEN. Die ELBRABEN sind die Musikanten des Bundes, die mindestens einmal beim Musizieren und Singen der Elbraben teilgenommen haben.

Die Elbraben sind die Gründungsgruppe unseres Bundes 1998, wurden 1978 in Hamburg im Miteiander in der Stiftstraße gegründet und haben in unserer Webseite eine eigene Rubrik.

Seit 1998 spielen die Elbraben mehrmals im Jahr gratis zum Tanzen auf.  So bei Treffen der Wandervögel auf dem Rabenhof und bei Geburtstagen und besonderen Festen. Spezialisiert sind die Elbraben auf Mitmachtänze, Hochzeitsgestaltung und Mitmachtanzmusi auf Ökohöfen etc.


 

 

 

 

 

 

 

Hervorgehobener Beitrag

Wandervogel Geschichte – wandervogel e.v. – Berichte – Kontakt – Länder – Bundesländer – Heute 111 Jahre Wandervogel, Bundeslied 2,

Es kommen von alten und jungen Wandervögeln Artikel zur Geschichte, Erlebnisse, Lieder, Gedichte dazu. Auf dieser Seite alles zur Geschichte des Wandervogels und unseres Wandervogel e. V . auf dem Rabenhof in Greven -Lüttenmark.

Die Wandervogelgruppe von adsche

(Arthur Holland), ihre über 100jährige Wirkung

Mein Vater, adsche, hatte einen Wandervogelgruppe in Hamburg-Barmbek, die er von seinem älteren Freund, dem Lehrer Detlef Hildebrand,  zwischen etwa 1910 -bernahm, als dieser frühzeitig starb.  Ich wurde nach ihm „Detlef“ (Walter Wilhelm) genannt.

Die Wandervogelgruppe im Arbeiterstadtteil Hamburg-Barmbek überstand den 1. Weltkrieg und trat gemeinsam ins Volksheim Barmbek ein, um in Barmbek, dem erst vor ca. 20 Jahren aus dem Dorf enstandenen Hamburger Stadtteil, eine Art von Volkshochschul-Vorgängerverein für Arbeiterjugendliche  zu gründen – für Hochdeutsch, Plattdeutsch, Berufsausbildung, Kultur (Singen, Musizieren, Tanzen, Theater) zu schaffen mit Festen, Fahrten und Begegnungen. Das Hamburger Volksheim in Barmbek gibt es bis heute mit eigenem Theater, Freizeitheim in der Heide.

Die addsche – Wandergruppe bestand nicht nur bis 1933. als das Volksheim ein Naziverein werden musste, sondern überdauerte die Nazizeit mit einer Kriegspause. Meine Onkel und Tanten waren dabei, auch Gustav Schmidt, der Vater von Helmut Schmidt, Idl Böhnchen, ein interessanter Jude,  Helmut Dankert, Personalchef der Hamburger DAK und andere Persönlichkeiten, teils auch später dazu gekommen.

Einmal im Monat wurde sonntags gewandert. Ich war als Junge oft dabei. Mit U-Bahn, S-Bahn oder Strabahn wurde weit raus in die Umgebung Hamburgs gefahren, und dann wurde einige Kilometer gewandert bis zum einer alten dr alten Wandergaststätten am Waldrand. Da gab’s ’ne Erbsensuppe oder ein Bauernfrühstück. Onkel Alwin trug eine oft pattdeutsche Ballade vor, wie die von der Geliebten mit dem Schlüssel amHolzbein und setzte sich dann ans Klavier. Es wurden Volkslieder gesungen und dann wurde getanzt mit Lott is dot, de Bohnenpott, Mudder Witsch, Vedder Michel, Wist Nachtmütz hebbn, Suse liebe Suse, Julchens Hochzeits-Galopp, ein Schottisch, ein Walzer oder gar eine Mazurka oder ein Bunter – Der Fleegert zu Acht oder zu Sechzehnt. So kam ich früh zum Volkstanzen und später zum europäischen Folktanz. Dann zwei dreil üttje Döntjes und Geschichten aus derJugend- und Wandervogelzeit vor, aus dem beiden Weltkriegen, in denen Onkkel Bruno verschüttet wurde, meine Großeltern verbrannten, und wir uns lange ohne Arierpass durchschlagen mussten und schließlich alles verloren.

Mein Vater kam aus dem Krieg gebrochen zurück, konnte seine Firma nicht wieder aufbauen, die die Wandergruppe jedoch führte er weiter und gründete für mich in den kilometerweitenTrümmern eine Jungen-Wandervogelgruppe, dass ich Wandervogel wurde, das Singen, Tanzen und Musizieren lernte. Das hält mich fit bis heute, macht mir Freude und regt mich an, von der herrlichen Lebenszeit und den Möglichkeiten, die ich hatte zu erzählen, die ich hatte und habe und dabei den Wandervogel zu ehren und hochzuhalten, dermir alles schenkte.

Trotz der vielen Mängel, die unser Land hat, ist es für viele Menschen bis heute das beste Deutschland das wir jetzt haben, das es ja gab – besser als Eltern, Großeltern und Ahnen es hatten. Ich habe nie bessere Gruppen erfahren, als beim Wandervogel bis heute, auch seinen noch heutigen Gruppen den Elbraben und den Rabentänzern.

Dass der Wandervogel vom Staat immer klein gehalten wurde, bei Nazis und in DDR verboten und verfolgt als „Bündische Hunde“, „als „Vaterlandsverräter“ ist eine klar falsche  Diskrimi-nierung. Doch in Diktaturen und autoritären Staaten werden aufstrebende, freiheitliche  Persönlichkeiten nicht gern gesehen. Aber im Wandervogel entwickeln sich Persönlichkeiten, die ihr Leben selbst gestalten uns vielfach Chefs, Professoren, Ärzte wurden, die für ihre Sachen und für Mitmenschlichkeit brennen und brannten, die ihnen wichtig waren. Das passt vielen Parteien und Denkschulen nicht in den Kram.

Was lernte ich durch meine Eltern und den Wandervogel?: Mit wenige auszukommen, bescheiden zu sein, zu sagen, wenn ich was zu sagen habe, oder mich zurück zu halten, viel Freude in Leben zu haben, mir die Welt zu erfahren, in guten Gruppen zu sein, gern zu feiern und anderen diese Freuden zu vermitteln. So wurde ich Lehrer.

Und nun schreibe ich diese Geschichte auf Wunsch meines Vaters auf einer Bahnfahrt als 91jährige, um Lesern nahezubringen, welche Chancen nur aufzugreifen sind um durch den Wandervogel ein gückliches, freies, gesundes Leben zu gestalten  – mit Freuden zu leben, zu wohnen, zu fahren, zu singen, mit Freuden zu musizieren allein, mit Lieben und Freunden.

Der Wandervogel bietet die Chance der Freiheit,der Veränderung, der Zeitanpassung, neuer Formen, des Neuentdeckens, des sich weiter Entwickelns in Freundschaft, das Leben zu gestalten, wie kaum ein anderer Bund oder Verein. Frei wie Amöben, aber immer mit dem Wandervogel-Gen, dem gleichen kreativen Impetus.

Das Leben gestalten, möglichst in Gemeinschaft – und für die Sachen zu brennen, die wirklich wichtig sind.: für Freiheit, Mitmenschlichkeit, Beweglichkeit, kreativ für Kinder, für junge Menschen, für Zukunft, für musisches Tun und Liebe zur Natur.

Gut ist die Regel, bei dreimal Lachen am Tag zu sagen: „Heute bin ich glücklich.“              Manchen helfen auch die sieben  Glücksregeln des Wandervogels für jeden Tag: singen – tanzen – musizieren – gute Nahrung, lieben, Gespräche/Philosophieren/Nachdenken/Austauschen, wandern/sich bewegen/gestalten.

Wenn Du Rat möchtest (ein Brainstorming ist immer gut) www.wandervogel.info.Vielleicht eröffnen Dir der dieser Artikel und der Rat neue Blickwinkel oder anzupeilende Ziele. Wegweiser sind zu überprüfen. Auch ich, auch wir haben nicht für jeden die alleinige Weisheit und Wahrheit gepachtet. Es gibt 1000 Wege. Gehe selbst Deinen Weg. Überprüfe oder finde selbst, was Dein Weg ist. Panta Rei.

hedo@wandervogel.info & 0152 2198 3817.


110 JAHRE WANDERVOGELGESCHICHTE 

Mit weiter eingehenden Fotos und Berichten entwickeln wir diesen Bericht zu Wandervogel 110 Jahre  – Bisher Berichte von gabi, hedo. Fotos von beate, gabi, oli, ulli, hedo

//: LASST UNS DIE SONNE, DIE ERDE, DEN WIND, WEIL WIR WANDERVÖGEL SIND ://
OHNE WASSER UND LUFT, OHNE BODEN UND MEER, OHNE WIESEN UND WALD WIRD DAS LEBEN ZU SCHWER.
//: LASST UNS DIE SONNE, DIE ERDE, DEN WIND, WEIL WIR WANDERVÖGEL SIND ://
AUCH IHR BRAUCHT LIEBE UND FRÖHLICHKEIT UND DIE FRÜCHTE DER ERDE ZUR LEBENSZEIT.
//: LASST UNS DIE SONNE, DIE ERDE, DEN WIND, WEIL WIR WANDERVÖGEL SIND ://
FÜR KINDER UND FRIEDEN, FÜR HEIMAT UND NEST, DASS DIE ZUKUNFT UNS LEBEN LÄSST.
//: LASST UNS DIE SONNE, DIE ERDE, DEN WIND, WEIL WIR WANDERVÖGEL SIND ://

—–

AUF DEM RABENHOF IN LÜTTENMARK 13. 3. 2023

  Berichte von gabi und hedo, Fotos von beate, gabi und hedo.

110 JAHRE WANDERVOGEL

Wir hatten schon den hundertsten Geburtstag hier gefiert. Zum 110.ten haben wir das Konzept der Weiterentwicklung des Wandervogels beim Festkonvent am Sonnabendvormittag vorgestellt. Zuerst die Geschichte des Wandervogels aus unserer Sicht. Die 10 Jahre des Wandervogel e.V. von 1913 bis 1923, dann die bündische Zeit und die Verbote bei Nazis und in der DDR. Schließlich dann vor 25 Jahre 1989 – zehn Jahre nach dem Mauerfall – die Wiedergründung hier in Mecklenburg. Ein Lebensbund überregional für Naturkultur mit weltweiten Fahrten und mit frohem Miteinander zu Jahreszeitentreffen für Frieden, Mitmenschlichkeit, Miteinander und Freude.

Unknown-1.jpeg

Das Wandervogeltreffen im Rabenhof

Unser Alltag mit all seinen Verpflichtungen, Sorgen und Abhängigkeiten führt oft dazu, dass wir vergessen zu LEBEN. Was macht das Leben aus? Lachen, Freude, Singen, Tanzen und einfach so sein dürfen, wie man nun mal ist – das ist „lebendig sein“. In unserem normalen Alltag können wir oft nur „funktionieren“, um die Erwartungen zu erfüllen, die an uns gestellt werden.

Wie wohltuend ist es, dann so eine 4-tägige Auszeit bei den Wandervögeln auf dem Rabenhof zu erleben. Da haben wir genau das gemacht, was das Leben ausmacht – gelacht, gesungen, getanzt, gekocht, gegessen, uns in den Arm genommen und auch einfach nur mal tief Luft geholt.

Danke an alle, die da waren. Danke an hedo, den Chef vom Rabenhof. Danke an monija, die gute Seele der Gemeinschaft.

WANDERUNG ZUR ELFENWIESE

 

DIE ELFENWIESE IM SCHNEE

Da gibt es tatsächlich noch etwas, was hedo in Lüttenmark noch nicht erlebt hat! Die Elfenwiese im Schnee.

beate und ich sind am Donnerstag gegen 18 Uhr in Lüttenmark angekommen. Es war wunderbar, direkt nach dem Ausladen unserer Koffer mit einem gemeinsamen Lied das Wiedersehen zu feiern. Nach Tanz, Gesang und Plaudern am späteren Abend fiel Stille über den Hof und die schlafenden Freunde. Es fiel aber auch noch etwas anderes – nämlich Schnee. Über Nacht verwandelte sich die Landschaft in ein Wintermärchen, weil überall 10 cm Schnee lag und es schneite weiter.

Deshalb wurde der  „Frühjahrsbesuch“ der Elfenwiese nun ein „Winterspaziergang“. Und tatsächlich verriet uns Hedo, dass er die Elfenwiese noch nie bei Schnee besucht hätte.

Die „Elfenwiese“, der ehemalige Dorfplatz des verschwundenen Dorfes Wendisch Lieps hat eine besondere Ausstrahlung. Die in DDR-Zeiten abgesägten Linden, die um den Dorfplatz standen, hatten nach ihrer Verstümmelung neu ausgetrieben und so sind heute wieder stattliche Linden aus ihnen geworden. Sie umstellen den Platz und geben ihm somit einen besonderen Schutz. Mit ein bisschen Phantasie kann man sich vorstellen, wie der Dorfplatz damals mit Leben gefüllt war. Heutzutage sind zweimal im Jahr die Wandervögel dort um zu tanzen und zu feiern. Man könnte sogar das Gefühl haben, als würden die Linden darauf warten, wieder Lebendigkeit in ihrer Mitte zu erleben. Aber vielleicht habe ich es ja auch nur geträumt …

Unknown-1_2.jpegHier der größere Stein auf der Elfenwiese zur Geschichte

ELFENWIESE & NATURKULTUR

Am Donnerstag waren schon 10 angereist. Mit 3 PKWs fuhren wir von Lüttenmark (Kleine Festung) über Leisterförde (Kiefernfurt) nach Bürgerhof, um von dort zum verschwundenen Dorf Wendisch-Lieps zu wandern. Das uralte Dorf mit einem Gutshof lag genau an der DDR-Grenze und wurde in den 50er Jahren von der DDR platt gemecht. Nur die Latrine der alten Dorfschulte und ein paar kleine Stallmauern sind zu sehen.

Alles war hoch verschneit. Eine herrliche Landschaft war um uns, uhnd wir standen auf der Elfenwiese mitten im Wald auf einer Wiese in einem schneebedeckten Lindenkreis.

Als das Dorf zerstört und abgetragen wurde, sägte man auch die Linden des Dorfplatzes ab. Und aus den Stümpfen wuchsen mit den Jahren neue Linden inmitten eines Waldes, der zeigt, das kulturelles Land mit der Zeit von der Natur zurückerobert wird.

Wir erfuhren manches über die Geschichte des Guts und des Dorfes an der Grenze zu Schleswig-Holstein ganz nahe der Jahrhunderte alten Grenze, ehemals zwischen Slawen und Germanen, dann zwischen Schleswig-Holstein und Muecklenburg und zwischen BRD und DDR.

 

JURTENNÄCHTE

 

Die Jurtennacht am Freitag begann fetzig. schorni, unser singender Schornsteinfeger war wie üblich mit seiner Geige gekommen. Er hatte gerade keinen Auftritt und fetzte los, ein Volkslied nach einem Schlager, dann ein schönes Musikstück. Die Jurte brodelte. Eine Weinprobe war angekündigt. Wir waren wohl 20, hatten unseren neuen „Kleinen Zupf“ dabei und sangen zwischendurch die Lieder unseres festes. Besonders das neue Wandervogellied „Lasst uns die Sonne, die Erde, den Wind, weil wir Wandervögel sind“. Die Weinflaschen der Weinprobe gingen herum und wurden leer. Das Singen brodelte weiter als schorni nach Hause musste. Zu Mitternacht gab es das „Gute Nacht, auf Wiedersehn Marie“. Einige sagen weiter bis halb Zwei.

Die Tschainacht am Sonnabend nach dem Festabend im großen Rabensaal war wieder ein Lieder-Leckerbissen, verbunden mit der Tschaizeremonie und Fahrtenberichten. Tschai und Babytschai waren gut gelungen, von tina gekocht mit ihren Zauberlehrlingen.

In der Jurte abends um 8

Was für eine Wohltat, einfach laut mitsingen zu können!  Was für eine Lebenslust, wenn Bob und Frank so richtig „loslegen“ und alle anderen dazu den Takt klatschen.  Leben – laut – ungezwungen – impulsiv – und voller Freude.

Ich als Frau genieße die Männer, wenn sie so sind. Es reißt mich mit in diesem Schwung und alles andere wird völlig egal, das Gestern, das Morgen. Nur der Moment zählt – jetzt leben wir, erleben uns, die Musik und unsere Gemeinschaft.

JA, das brauche ich wieder regelmäßig. Deshalb bin ich zu allen drei weiteren Veranstaltungen in diesem Jahr schon angemeldet. An diesen Terminen hat nichts anderes Platz in meinem Kalender. 

Begrüßung in der Jurte

Liebe Freunde. Ich freue mich, dass Ihr hier seid und auf einen schönen Abend, und dass mehrere von Euch das Wandervogeltuch tragen. Es wird heute und morgen Abend Lieder aus unserem aktuellen Wandervogel-Liederbuch, dem Greifen, dem Kleinen Zupf, geben. 

Zwischendurch gibt es ein paar kleine Fahrten-Erlebnisgeschichten aus aller Welt. Gegen 24:00 singen wir das Schlusslied. Wer will macht weiter.

FESTABEND IM GROßEN RABENSAAL

FEUERSÄNGER BEIM FESTABEND

Ruth begann mit ihrer irischen Leier, ingo sang ein bündisches, beate ein eigenes Lied, bob spielte ein bezauberndes virtuoses Lied zum zum fest und tina sang mit allen zusammen. Gemeinsam sangen wir die beiden Wandervogellieder. Wie immer wurden die Vorträge mit Spannung erwartet. Gesa, schorni und uwe fehlten uns heute.

 

TÄNZE BEIM FESTABEND

viktor hat mit den Elbraben 10 Tänze für den Festabend eingeübt. Es spielten anke, beate, bob, ingo, tina, viktor. Tänze waren: Lüttenmarker Einzug, Altiruni, Am Fenster heute morgen, Perastus per Kambus, Moi moi, Zauberkreis. anke und beate wurden Elbraben. Viele Wandervögel tanzten unter Leitung von  beate h, gabi hedo und martina. Das tanzen war eine runde Sache.

WhatsApp_Image_2023-03-12_at_11.20.54_2.jpeg

Sechs von den Swattenbeeker Danzlüüd unter Leitung unserer beate h führten uns zwei deutsche Volkstänze in Trachten vor. Einige bei uns pflegen gute Traditionen und sind keineswegs rechts, andere von uns sind politisch tätig und auch nicht rechts. Wir verbinden das alte Schöne mit dem neuen Notwendigen. Und manchmal haben wir das Glück, auch schönes Neues zu finden an Lied, Tanz, Musik und Brauch. Nicht die Mode weist uns den Weg. Der Wegweiser ist in uns selbst dabei wie selbstverständlich auch in unserem gemeinsamen Miteinander europaweit. beate und den Swattenbeekern herzlich Dank. Hoffen wir, dass es gute Tradition wird, dass zu unseren Jahreszeitenfesten jedes Mal auch Tanzgruppen mit deutschen Tänzen dabei sind und uns etwas vortanzen. Ich habe mich sehr über Euch gefreut. Allen liebe Grüße! hedo

ERÖFFNUNG VOR DER FESTTAFEL

IHR LIEBEN! Wir stehen im Kreis für Naturkultur und Frieden im Wandervogel, mit Singen, Tanzen, Musizieren und Miteinander.

den Wandervogel e. V. gibt es nun 110 Jahre und den neuen Bund seit 1998 wieder 25 Jahre.  Wir haben dem Wandervogel ein neues Gesicht für die Zukunft gegeben, ohne das Alte Schöne, Wichtige zu vernachlässigen.

77 Jahre hatten wir Frieden in Europa.  Während der 12 Nazijahre und anschließend 53 Jahre DDR war unser freiheitlicher Wandervogel verboten.  Viele Bündische, die aus dem Wandervogel kamen im KZ und im 2. Weltkrieg um oder kamen gebrochen zurück. Nun kommen Klimakrise, Flüchtlingen, Inflation, Preissteigerungen, Digitalem und künstlicher Intelligenz auf uns zu, Fragen, für die wir Jüngere gebrauchen.

Um unsere Friedens- und Freiheitswünsche mit unserer Naturkultur verbinden zu wollen, brauchen wir regionale Wandervogelnester und Sprecher an vielen Orten. Sorgen wir, dass die guten Gedanken Wellen schlagen.

Corona hat uns auseinanderdividiert. Wir haben uns kaum gesehen. Freunde sind in den 2 Jahren gestorben. Lasst uns ihrer gedenken. Jochen Theuerkauf, unser Gründungsmitglied. (Gila, seine Frau ist hier), Uwe Imgart unser guter Freund, Dirk Blanke und Andreas Georgi haben uns verlassen.

Wir können mit Freude berichten, dass wir bei der Waldweihnacht Neue gewinnen konnten: Franky, Katja, Margrit, Michi, Petra, Michael aus Finnland haben sich entschlossen unser Halstuch zu tragen. Weitere bekommen heute das Halstuch verliehen

 

FESTTAFEL IM RABENSAAL + FREITAGSFRÜHSTÜCK IM SÄLCHEN

Mit dem Lüttenmarker Einzug ziehen wir zu Zweit in den Saal und gehen die Polonaise. Bänke und Stühle stehen außen herum im großen Rabensaal mit 50 Plätzen. Und das Tanzen beginnt. Zum Geburtstag gibt es einen neuen Tanz zum Wandervogel-Geburtstagsfest: Am Fenster heute morgen, da saßen ohne Sorgen die Spatzen und Meisen, was soll das wohl heißen.

Jetzt gibt es ein paar Mitmachtänze erstmals mit 6 TanzmeisterInnen und mit Liedern. Danach Darbietungen von Feuersängern. Anschließend das Wandervogellied „Wir wollen zu Land ausfahren“ und dann das Bundesfeuer draußen. Wer gern mag, kommt dann mit in die Jurte wo gesungen und erzählt wird, und es den Festtags-Mandeltschai gibt. 

 

WORKSHOPS 

MUSIZIEREN FÜR DIE 10 FESTTÄNZE, DIE FREUDE BRACHTEN

viktor und anke übten mit Elbraben 10 ausgewählte europäische Festmusiken fürs Tanzen am Festabend ein. Ensemblespiel diesmal nur zu Sechst. Das bewährte sich wieder großartig und ist doch immer wieder notwendig.

Es gab ein feuriges und schönes Mitmachtanzen, das allen viel Freude machte. Fast alle tanzten mit, so dass wir kaum Fotos davon haben.

EUROPÄISCHE TÄNZE

gabi brachte mit ihrem Tanzworkshop langsame, schöne Tänze, die vielen Freude brachten. gabi bekam viel Anerkennung, da sie viel Freude brachte. 

 

WANDERVOGELLIEDER

bob leitete das Singen von uns wichtigen Liedern. Wir sangen: Goden Abend Speelmann – Ford’re niemand mein Schicksal zu hören – Lasst uns die Sonne, die Erde den Wind – O lio lio la  /  Der Mensch kann manche Sachen ganz für sich selber machen – Über meiner Heimat Frühling – Wenn der Abend naht ganz sacht und leis – Wir Drei wir ziehen auf die Walze – Wir wollen zu Land ausfahren. Die Liedtexte hatte jder mit der Anmeldung bekommen

—-

SCHLUSSRUNDE

Wir sangen wie immer im Schlusskreis und stellten die 3 wichtigen aktuellen Punkte noch einmal vor zum Nestbau, zu den Finanzen und die Einladung zum Wandervogelmaien Anfang Juni.

—-

NESTBAU IN REGIONEN

Unser Bund stellt sich mit seinem 110 und 25jährigen Geburtstag die Aufgabe in Regionen neue Wandervogelnester zu bauen, in Verbindung mit Freundschaften, Gesprächskreisen, Lieder- und Musikgruppen, Tanzkreisen. Bisher haben wir nur 56 Wandervögel und 25 Freunde im In- und Ausland und Ortsgruppen in Lüttenmark und Berlin sowie die überregionalen Gilde der Elbraben. Das möchten wir gern ausbauen, zum Wohl unserer auswärtigen Wandervögel und ihrer Freunde. Dadurch wird es auch mehr Leben und Fahrten geben über unsere attraktiven Feste hinaus, denn es gibt viele geborene Wandervögeln die von unserem Bund und ihrem Glück noch nichts wissen. Bisher haben wir auch keine Kinder- oder Jugendgruppe. Das wird eine weitere Herausforderung, wenn wir erst mehrere Ortsgruppen haben.

hedo ist Bundessprecher und braucht nicht nur Entlastung, sondern will sein Amt gern abgeben, am liebsten an einen Landessprecher. Auch die Elbraben sowie mehrere Bundesländer brauchen einen Sprecher

—–

FINANZEN 2022

Unsere Finanzen sind durch Corona knapp geworden. Gemeinnützigkeit kann die Spendenfreudigkeit steigern, da Spendenbescheinigungen Steuernachlässe versprechen. Die Kosten für Gäste und Freunde werden wir ein klein wenig erhöhen und ausstehender Beiträge durch Daueraufträge ergänzen, so dass die Einnahmen regelmäßiger kommen, umd die gestiegenen Kosten für unser Wandervogelheim decken zu können.

Unsere Abrechnungen aus Coronazeiten zeigen ein Minus von ca. € 2.000, obwohl wir sehr sparsam waren. Besonders die Heiz-, Elektro- und Reinigungskosten sind gestiegen. Das Wandervogelheim wurde zu –Coronazeiten und nachher von uns und anderen Bünden zu wenig genutzt. Es steht oft Lager Urlaub und Wochenenden zu günstigem Preis zur Verfügung.

Jeder Interessierte Wandervogel kann Einsicht bekommen.

—-

EINLADUNG ZUM WANDERVOGELMAIEN 2023

Vom Donnerstag, den 1. Juni bis Sonntag, den 4. Juni ist unser Wandervogelmaien. Dazu haben sich mehrere schon vorangemeldet. Wer mit vorbereitet und am Dienstag, den 30.5. anreist, hat das gesamte Treffen gratis. Obwohl der Frühbuchrabatt für Erwachsene mit € 40 bis zu 4 Tage enorm günstig sein kann. Für Jugendliche, Kinder und Elbrabenmusikanten kann es gratis sein. Beim Wandervogelmaien erwartet uns die volle Juniblüte. Es kann auf der großen Streuobstwiese gezeltet werden. Wir freuen uns auf Gastgruppen, die das Treffen günstiger bekommen.

Wer bei den Feuersängern etwas vortragen will, wer einen Workshop als Referent anbietet, wer in den Jurtennächten eine Fahrtengeschichte erzählen möchte, wer neue Lieder und Tänze einbringt ist herzlich willkommen.

—-

ABSCHIED

Unser Bund hat sich weiter gestärkt und ist auf dem Weg weiter zu bestehen. Wenn das regionale Nestbauen in Gang kommt und als NachfolgerIn von hedo ein aufbauender Wandervogel eingearbeitet werden kann, haben sind wir auf dem richtigen Weg.

Wir brachten unsere Freunde zu ihren Autos und verabschiedeten sie dort mit herzlichem Umarmen. Gemeinsam freuten wir uns über das harmonische Treffen mit so viel Freude, Freundschaft und Einklang

Wir sangen zum Abschied unser altes Wandervogellied „Wir wollen zu Land ausfahren“.

 

IMG_1674.jpeg

 —–

84C9A7B5-E33F-4C07-A799-C5D51DB18154_1_201_a.jpeg


wv_Aufnäher.jpeg

GESCHICHTE DES WANDERVOGELS

  1. Entstehung + Geschichte des Wandervogels 1896

Ende des 19.Jahrhudnerts lag Unterwegssdein in der LUFT. 1879 war die Reichsbahn gegründet worden.1895 DIE S-BAHN in Berlin. Hinzu kam, dass Drill in Familien und Schule in Preußen groß geschrieben wurden. Elfjährige trugen Schlips, Hut und teils sogar Gehstock und hatten zu gehorchen. Beide Tatsachen der Zeit lockten zu Freiheit, Ungezwungenheit, zum Ausbrechen und zu Wanderungen in Grüne, in den Wald. Das kennen manche Menschen bis heute

Stenographiekurs Berlin Steglitz – Primaner + jüngere Schüler Fahrten raus ins Grüne – eine Fahrtengruppe 1901 gab es die ersten offiziellen Schülerfahrten. Schüler entdeckten auf dem Steglitzer Friedhof einen Grabstein. Namen Wandervogel Bunte, lockere Kleider – Idee der fahrenden Schüler Gruppenbildungen unterschiedlicher Couleur in Deutschland

1910 Pfingsttagung auf der Sachsenburg bei Chemnitz

  1. Wandervogel e.V. 1913 vor 110 Jahren – Zusammenschluss

Hoher Meißner einige Bünde, Reformer und Friedenskämpfer (Weg vom Hurrapatriotismus – Völkerschlacht b. Leipzig 100 J) Meißner Formel: „Ich will mein Leben in eigener Verantwortung… selbst gestalten!“ 1913 Zusammenschluss vieler WV zum Wandervogel e.V. Antikriegsäußerungen + Kriegsfreiwillige Viele Tote. – Wandervogelregimenter – Langemarck

  1. Wandervogel nach dem 1. Weltkrieg Krieg – Nie wieder Krieg

Mein Vater kam aus dem Krieg zurück und sagte auch „Nie wieder“ – Er nannte sich als Hamburger „Ich bin ein verfluchter Republikaner“. 1918 wurde er 27 und war machte sich selbständig. Wandervögel bauten die Burg Ludwigstein bei Göttingen als Jugendburg gegen den Krieg und gegen Monarchie aus. Es entstanden Wandervogelbünde in Österreich, Schweiz Deutsche Freischar, Deutsche Jungenschaft, Zugvogel, und andere. Tusk gründete die Deutsche Jungenschaft.  Stil – Jurte, Kohte, Tschai, -Kreativ bereichert.

  1. Wandervögel bei den Nazis

Die Nazis mochten keine freien Gruppen, hatten ihre HJ. Die Jugendlichen marschierten wieder. Die freien Bünde wurden verboten. Deutschland rüstete und rüstete. Die Konflikte eskalierten. Deutschland marschierte in Polen ein schloss den Hitler-Stalin-Pakt 1939. Ukrainisch Polen und die Baltenländer sprach er in einem geheimen Papier Russland zu.

In der Nazizeit wurden Wandervögel der Bünde als „Bündisches Gesindel“ bezeichnet und verfolgt. Viele kamen ins KZ, manche starben. Viele waren im Widerstand. Allgemein bekannt davon sind nur die Weiße Rose mit den Geschwistern Scholl und Helle Hirsch sowie die Edelweißpiraten.

  1. Wandervögel nach dem 2. Weltkrieg in Westdeutschland

Ältere gründeten Bünde wieder. Es gab auch eine kleine Neugründung des Wandervogel e.V. in Hannover, die bald einschlief. Näheres ist darüber nicht bekannt.

Andere Bünde bestehen bis heute.

Pfadfinder wurden gefördert. Viele englische, amerikanische Besatzungsoffiziere waren Pfadfinder. Wandervogelgründungen wurden als zu national erst spät zugelassen, skeptisch betrachtet und kaum gefördert.

Ring junger Bünde, in Hamburg RBJ, da war ich 2. Vorsitzender. Das wurde besonders in den 68er Jahren spannend.

Einige Bünde wurden kommunistisch in Zusammenarbeit mit dem KB-Nord und änderten in einer Nachtsitzung  die Satzung des RBJ mit wohl 5 Bünden. 13 Bünde gründeten schon am nächsten Tag die AGfJ Hamburg, die es bis heute gibt. Ich wurde einer der 3 Vorsitzenden.

Mittlerweile hatte ich mit bündischen Freunden das „Miteinander „ gegründet,  ein freies Stadtteilzentrum in Hamburg-St.Georg, das ich als Lehrer 20 Jahre nebenbei leitete, bis zu meiner Pensionierung und bis ich 1994 nach Lüttenmark zog.

Dort entstand auch unser Volkstanzen und daraus die -Elbraben, die ich zusammen mit Viktor Rengstorf, Petra Fink und anderen gründete.

  1. Wandervögel in der DDR

Auch in der DDR wurden die Bünde verboten und verfolgt. Auch dort gab es einige geheime Gruppen – oft getarnt in der offiziellen Organisation: Gesellschaft für Sport und Technik.

  1. Wiedergründung in Lüttenmark durch Elbraben 1989 war die Grenze offen, 1994 kaufte ich den Rabenhof und baute ihn mit den jahren weiter aus. 1994 gab es das erste Mittsommerfest auf dem Hof. 1998 gründeten wir mit den Elbraben den Wandervogel   e.V. wieder für Nutzung eines Teils des Rabenhofs und für die   Jahreszeitenfeste auf dem Hof, für Frieden, Freiheit  und Erneuerung

Gründer sind: atti Kühnel, christian Bochynek, gila Theuerkauf (dabei beim Fest), jochen Theuerkauf (verstorben), hans-peter Gromke (beim Fest),  hedo Holland (beim Fest) susanne Holland (Sehr krank).  

RABENHOF: Der wandervogel pachtet seit 1989 Teile des Rabenhofs für eine symbolische Pacht von € 1 im Jahr von hedo und übernimmt dafür die laufenden Kosten.

  1. Entwicklung des Wandervogels e.V. bis heute

2000 gründeten wir die Rabentänzer. Die Elbraben gibt es bis heute, und neue kamen dazu. Wir bauten den Bienenwagen, das Insektenhotel, den Feuerplatz, das Tipi. Und mat baute die Bundesjurte und malte die Grafiken an den Wänden. Neben unserem zeitgemäßen Eintreten für Frieden, Freiheit als Lebensbund für junge + ältere Menschen gaben wir uns den Zusatz: Naturkultur Naturkultur heißt Wandern und Achten der Natur sowie gemeinsames Singen, Tanzen und Musizieren.

Wir geben die Zeitschrift seit 1989 „wandervogel“ heraus, die bis jetzt digital alle 2 Monate erscheint. Nr. 128. Außerdem viele Lieder- und Musikhefte sowie ein Heft „Gespräche unterm Toppenstern“ mit Erzählungen, Berichten, Gedichten und Liedern.

  1. Wandervogel 110 + 25 Jahre

Wir feiern nun den Geburtstag. In unserem Bund sind wir weltweit nur 53 Wandervögel: Überregionale Elbraben, Rabentänzer, Jurtensänger und haben in Berlin eine kleine Gruppe von der bob, oli und haribo hier sind. Einige Wandervögel leben in den Niederlanden, Frankreich Belgien und Finnland (und eine Kurdin aus der Türkei.)Mat ist aus Belgien hier dabei. Die anderen schickten Grüße.

Unser der Zukunft zugewandter freier Wandervogelbund passt mit seinen Freiheits- und völkerverbindenen Friedenszielen und ebenso seiner Art von freundschaftlichem Miteinander genau in die heutige Zeit. Er könnte lautstärker werden.

  1. Aufgaben des Wandervogels

Um das, was unser Wandervogelbund inhaltlich ausmacht mit Gedanken, Treffen, Festen, Fahrten, Gruppen und Projekte zu stärken, brauchen wir Nestbau von Regionalgruppen an mehreren Orten. Für mich einen Nachfolger als Sprecher. und besonders Regionalsprecher des Wandervogels in mehreren Teilen unseres Landes. Wir brauchen auch ein schlüssiges, erfolgreiches WerbekonzeptUnd dafür Mitmachen, Mitwirken und Taten mehrerer Wandervögel. Das grünrotgoldene Wandervogeltuch verbreiteten wir nach Corona. Es hat etwas dazu beigetragen, neue Wandervögel zu gewinnen

——————–

Möge das Wasser alles ins Fließen bringen, der Wind deinen Atem weiten, die Erde dich halten, 
und das Feuer deines Herzens dir den Weg weisen.
Gute Fahrt! Farewell! Auf Wiedersehen beim Wandervogelmaien im Juni! 
Hoch leben Wandervögel aller Welt in der Luft und auf Erden.

 

—-
ZU GESTALTUNG UNSERER FESTE ALLGEMEIN

Weshalb laufen unsere Feste schon jahrelang so gut? Viel besser, als bei den meisten? Das hat nicht in erster Linie mit dem Rabenhof zu tun. Auch nicht mit der großen Gastfreundschaft von monija und hedo. Auch nicht mit der so bewährten Grundstruktur und nicht nur wegen der Wandervögeln. Unsere Festgestaltung hat einen von nur wenigen genutzten Grund.  Grund ist das „permanent-kreativen Gestalten“. Es ist ein Gestalten,  das Arbeit sparen und Qualität erzeugen kann.

Unser Programm ist nicht festgeschrieben, sondern wird vor Ort noch beraten. Die Elbrabenband hat keine feste Besetzung, sondern so, wie es am besten geht und jeder sich einbringen kann. die Tänze des Abends und ihre Reihenfolge liegen nicht fest, sondern können von den Tanzmeistern stets passend gewählt werden. Die Liederwahl geht -bis auf ein paar „Festlieder“ – auf Wunsch rum. Die Festtafel wird von jedem bunt bestückt und ist jedes Mal anders und wanderbar mit Blumen und Kerzen. Selbst die Einladungen werden als Konzept geschrieben und schreiben nichts endgültig vor.

Diese „variable Gestaltung“ ermöglicht es, sofort zu ändern, wenn von mehreren dringender Wunsch besteht, wenn ein Referent sich nicht wohl fühlt, wenn sich für ein Angebot nicht genügend Teilnehmer finden. So eine freiere Gestaltung ermöglicht es nicht nur Pannen vorher auszubügeln, sondern Qualität zu maximieren.

 

Ein Fazit für Nachdenkliche

Ok, das Treffen war gut vorbereitet. Keiner hat gemeckert. Einige haben besonders gelobt. Es waren wohl alle zufrieden oder mehr. Das ist nur das Eine. Insgesamt gesehen zeigt sich, jetzt schon über den Zeitraum mehrerer Jahre, dass die Treffen, die Feste, die Lieder , das Tanzen und die Freundschaften ein Pool sind, der sich bewährt. Der Wandervogel schafft es, auf Dauer ein Kraftquell zu sein.

Ein Kraftquell für Gesundheit, Freundschaften, Freude, Miteinander. Ein Gegenpool zur Gesellschaft mit fremder Arbeit, Stress, Einsamkeit und die Routine einer Mühle.

Für die Wandervögel, die sich wöchentlich Treffen , in ihren Nestern zusammen kommen vielleicht noch mehr.

Einige sind sich dessen bewusst – Der Kraft der Lieder am Feuer, des Miteinander im Kreis, der Wandervögel weltweit.

Die Geschichte hat das Rüstzeug dazu gegeben. Der Rabenhof trägt auch dazu bei. Zum Wegweiser für die Zukunft.

Und Du? Bist Du dabei? Wirkst du mit? Schreibst Du dazu? Förderst Du den Wandervogel-Kraftquell für Dich, an Deinem Ort? Und für Deine Freunde und Liebsten? Für den Wandervogel?

———

….und die Lebensfreude steigert sich, zusammen mit den ersten Sonnenstrahlen.

Lust am Leben, Lust an der Wandervogelreflektion, am gemeinsamen reflektieren der Alltagsharmonie in Lüttenmark. Naturverbundenheit, mit einem wertschätzenden Miteinander auf dem Rabenhof 2023 – das war erfüllte Lebensfreude pur ! Unternehmungslustige Menschen, die ein gepflegtes, gemütliches Zuhause zu schätzen wußten.

Schlaflose Nächte habe ich mehrere gehabt. Teilweise litt ich an/unter massivem Sauerstoffmangel. Der belgische Zimmergenosse verbrauchte offensichtlich eine ganze Menge besten Lüttenmarkschen Sauerstoff . Ich bin ein konsequenter Mensch. Ich tue mich nicht schwer, eine eigene Meinung zu bilden.  In der Folge wurde das Fenster zur Nacht geöffnet – basta – die gestörte Schlafarchitektur war wie weggeblasen !

Allerdings ging mir so mancher Gedanke durch den Kopf und an die Nieren.Vor allem Dingen, wenn es um kleine Alltagssituationen ging . Der Pastor mit großer  Affinität zur französischen Kultur. Die Favoriten des Opern-Freundes:  ……… Die Vermittlung von Werten setzt sich im privaten Kreis, fort. Kirche ist für mich ein Anlaufpunkt, deren diakonische Arbeit ungemein wichtig ist. Es war eine tolle Woche, mit einer herausragenden Alltags-Philosophie.

Unser Gastgeber hat sich nicht nur philosophischem Gedankengut hin gegeben, er brillierte auch als Poet. Besonders herausragend waren seine brillanten Ausführungen zur Geschichte des Wandervogels. Und immer wieder blitzte diese/seine Euphorie, diese zärtliche Zuneigung, verbunden mit größter Wertschätzung gegenüber der Wandervogelidee/philosophie, durch.

Herausragend war der Autokorso zum Parkplatz der Stileiche ( Querus rotur). Im Anschluss wanderten wir durch den Winterwald, der frisch gefallene Schnee becirzte auch Ulrike zu einem Fotomarathon. Unser Ziel war die Feenwiese. Dort angekommen, dozierte Hedo in seiner sehr, sehr sympathischen Art und Weise über die Geschlechter, derer von……  Auch die historischen Fakten, die grenzwertigen, widerwärtigen Politikbüro-Entscheidungen, das Platt machen der gewachsenen Dorfstruktur, fanden Berücksichtigung bei seinen Ausführungen. 

Dieser Flecken Erde hat für mich eine ganz subtile, fast magische Anziehungskraft – ich wollte diesen Ort gar nicht mehr verlassen. Stichwort: Natur Natur sein lassen ! Dieses Fleckchen Erde zeichnet sich durch eine besondere Vielfalt, Eigenart und landschaftliche Schönheit aus und ist deshalb besonders schützenswert. Ein Kraftort umgeben von himmlischer Ruhe. Dieser Zauber der Urkraft, dieser ursprüngliche und ehrliche Wald lässt mich innehalten und durchatmen. Am stärksten berührt mich, dass die Natur im Feenwald keine Inszenierung ist, sondern Ehrlichkeit und Klarheit einer Landschaft. Sie lässt dich eintauchen, nimmt einen in sich auf. Die Natur ist überwältigend und inspirierend zugleich. Man kann dort immer wieder Kraft schöpfen ! Ein Schatz, der beschützt werden muss.            

Schön war die anregende Diskussionskultur  auf dem  Rabenhof. Wir befreiten uns aus familiären und gesellschaftlichen Konventionen. Trotz allem ging es um eine Art der Selbstfindung im Alltag. Ich habe von den eigensinnigen und wagemutigen Frauen sehr, sehr viel gelernt .

pastor

—-

ROMANTIK & WANDERVOGEL – LEBENSSCHULE

Vielfach wird sie verächtlich gemacht als spinneriger Traum Altgestriger, als wirklichkeitsverweigernde Folklore, als hilflose Ersatzreligion. Wer so denkt, hat die Kraft der Romantik nicht gar nicht erkannt. Wehalb sind so viele Menschen romantisch? Weil sie wissen, dass die wichtigen Teile des Lebens einen Anstrich, ein Timbre, ein Ambiente brauchen. Wie eine bunt leuchtende Schutzhülle, um das Gute zu bewahren. Das ist glücksbringende Frühromantik. Gegenüber der schwarzen, düsteren Spätromantik, die von den meisten Menschen nur selten gebraucht wird. Und gegenüber der Fernseh- und Medienrealität, die mit täglichem Greuel permanente Gehirnabstumpfung betreibt und viele Menschen hilflos macht und ihnen ihren inneren Wegweiser raubt.

Wer dann diese herrliche Frühromantik mit einem Augenzwinkern ironisch singt, erzählt, malt oder musiziert und für sein Leben nutzt, macht sich damit unangreifbar. Stärkt sich und stellt die puren Realisten in den Schatten, lässt die Wirklichkeit kalt und nüchtern aussehen und schafft sich selbst ein strahlendes, freudebringendes, zielgerichtetes Leben. 

Wer diese glücksbringende Romantik mit Ritualen, mit einem Zauber von Blumen, von Kerzen, von Liedern umgibt, stellt viele Ablenkungen beiseite, stärkt sich und schafft sich -klar erkennbar – glückliche Stunden und Tage, ein glücklicheres Leben.

FREIE WANDERVOGEL-REGELN

Deshalb beginnen viele Wandervögel allein, zu Zweit, in der Familie den Morgen vor dem Kerzenfrühstück mit einem passenden Lied.

Deshalb singen Wandervögel so gern am Feuer gemeinsam ihre stärkenden Lieder, möglichst auf Deutsch, damit für uns deutschsprachige, die Feinheiten hörbar, fühlbar werden.

Deshalb machen wir die Festtafel zum Mittelpunkt unserer Treffen, um mit herrlichem Mitgebrachten das Essen zum Speisen, zum Fest zu machen und den Frieden zu stärken, zu feiern. Am liebsten mit Tafelmusik.

Deshalb ehren wir unseren festlichen Mandeltschai mit dem Dichten und Vortragen eines eigenen Spruchs vor dem Trinken, um den Zauber der Nacht voranzustellen, auch wenn der Alkohol fast herausgekocht ist, und jeder auch den alkoholfreien „Früchtetschai“ bekommen kann.

Darum feiern wir bei unseren Wandervogeltreffen Jahreszeitenfeste um mit Naturkultur der Natur nahe zu sein, unsere eigenen kulturellen Fähigkeiten zu fördern, zu nutzen und uns mindestens viermal im Jahr zu treffen, um besser Freundschaften, einen Freundschaftskreis bilden zu können, auch für die, die allein, isoliert leben müssen und so dennoch den Wandervogelbund zur Stärkung haben.

Deshalb bilden wir Nester des Wandervogels, besuchen uns, sprechen, singen, tanzen, musizieren miteinander, um unsere Lebensqualität zu verbessern, um unser Leben möglichst in Gemeinschaft und freien Wandervogelformen selbst zu gestalten.

Deshalb entwickeln wir Wegweiser für die Zukunft, den Frieden, die Mitmenschlichkeit, auch für die Kinder, die Jugend, die Alten, die Benachteiligten und bringen sie uns gegenseitig nahe, lernen voneinander, wie die Vögel in der Luft. Deshalb ist der Wandervogel eine Lebensschule.

hedo 

—- 

Kennst Du die 7 Glücksarten der Wandervögel, die es möglichst alle oft (täglich) zu praktizieren gilt? Das sind: Singen, Tanzen, Musizieren, Essen/Trinken, Lieben, Wandern, Gespräche / Philosophieren / Dichten / Schreiben…       dino

——

Wer fühlt, dass sie/er Wandervogel ist, unserem Bündnis nahe ist, ist eingeladen, mitzuwirken, mitzudenken, mitzumachen, teilzuhaben, oft fern in anderen Ländern, ob nahebei, ob mit der Chance, an unseren Treffen und Festen teilzuhaben, zu singen, zu tanzen, zu musizieren, zu wandern, der melde sich. Du kannst auch in Gedanken dabei sein. Du kannst etwas für das Bündnis spenden. Du kannst schreiben, mailen, telefonieren, auch aus der Ferne dabei sein. Ich meine sagen zu können, die meisten von uns sind offen und sind gern in Kontakt mit neuen Menschen, die Wandervögel sein wollen und gleichzeitig bereit sind mit uns an einem Strang zu ziehen.

 

„Wandervogel-Formel“ fürs Morgen gefasst  2013

„Menschheit, Umweltprobleme, globale Spannungen und Kapitalanhäufungen wachsen,  Rohstoffe, Entfernungen und Löhne werden geringer. Menschen müssen Jugend für daraus folgende, riesigen Probleme stark machen.“   Als Wandervogelbund ist es uns Aufgabe, unsere Kinder zu stärken und diese Gedanken weiter bekannt machen. Dazu zählt das gute Miteinander mit Musischem, Natur, Basiskultur (Naturkultur) und Gemeinschaft. Hierbei wollen wir mit befreundeten Gruppierungen zusammen arbeiten.

 Weg der Wandervögel 1 – hedo holland

Gestalte Dein Leben mit innerer Wahrhaftigkeit verantwortlich selbst in Gemeinschaft. Gestalte Dein Wirken konstruktiv, aufbauend, solidarisch.Singe und musiziere jeden Morgen vor dem Frühstück, und wann Du Zeit hast allein und mit denen, die Du magst.

Wo man singt, da lass‘ Dich fröhlich nieder. Böse Menschen haben (meist) keine Lieder.

Bau Dir ein Milieu, ein Nest mit Wandervögeln und wandervogel nahen Menschen, um ihnen und dem Bund zu nutzen und besser Glück entfalten zu können.

Lerne mit Alt und Jung am gleichen Strang zu ziehen. 

Denke, dass zu Glück oft Glück kommt, zu Geld oft Geld, zu Armut oft Armut und zu Gesundheit oft Gesundheit und zu Krankheit oft Krankheit. Das Leben und Wirken in Familie, Beruf und Bund sei gut bedacht und stimmig. 

Lebe möglichst naturnah, iss möglichst gesund, lerne, was Dir das Leben für Chancen bietet und ergreif sie, ohne Dich selbst zu verraten. 

Lerne zu reden, zu musizieren, zu beobachten, zu lieben, den Bund und das Milieu zu stärken.

Nutze Deine Kapazitäten und Kreativitäten und werde Dein eigener Meister.

Erkenne Deine Ziele und verliere sie nicht aus den Augen. Bleib am Ball. Eins der Ziele sei, dass Deine Freunde, Deine Nächsten Wandervögel sind, und Du an Deinem Ort möglichst viele Wandervögel gewinnst, um damit auch Dein Wandervogel-Mileu zu stärken. 

Du hast die Chance, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Von den realen Gegebenheiten her. Von oben als Wandervogel, und als Frühromantiker – dort wo sie zur Liebe und zur Blauen Blume führt. Denke, dass Menschenwürde das oberste Gesetz für Dich und für alle Menschen ist in nachhaltig bewahrter und gestalteter Umwelt. 

Trag dazu bei, dass Du und die Dir nahe stehenden Menschen die Lehren der Wandervögel beherzigen, und dass diese Lehren stets verbessert werden.

Wandervögel sind immer unterwegs, in allen Ländern, in Wandlung, in Bewegung, Alt und Jung, am liebsten in Freude und Freundschaft.                             Panta Rei und gute Fahrt!

——

meißnerformel  1988 modifiziert

„Mit Betroffenheit verfolgen wir den Weg, auf dem die heutige menschliche Zivilisation voran schreitet.

Die unverantwortliche Zerstörung der Natur, die Vereinsamung der Menschen und die Abkehr von den Qualitäten des Lebens gefährden die Existenz der Erde und ihrer Geschöpfe.

In der Suche nach einem würdigen Weg der menschlichen Kultur sehen wir die Aufgabe eines jeden, der der heutigen Zeit gerecht werden will.“  

——

WEG DER WANDERVÖGEL 2 – Dr. Uwe Imgart

Ich habe über den „Weg der Wandervögel“ nachgedacht.

hedo, ich finde den Text sehr schön, weil er so vieles sehr konkret und greifbar macht. Oft fehlten die Worte, um diese Erfahrungen zu beschreiben. Da ist Dein Text wirklich ein Fortschritt gegenüber den sehr sterilen Meißnerformeln. Je konkreter man wird, um so eher wird es aber auch den einen oder anderen geben, der sich bevormundet fühlt…

Gleichzeitig ist der Text so für mich etwas unstrukturiert (ich bin nun mal ein Mensch, der alles kondensiert und in wenige Kisten packen muß). Ich habe also versucht, Deine zusammengetragenen Inhalte noch mehr zu komprimieren, damit die Kernbotschaft besser zu handhaben ist. (Nicht alles habe ich hineinpacken können…)
Vielleicht für Euch eine Anregung? Soviel für heute! Gute Grüße aus der (heißen!) Nordheide Uwe
Und bei mir sähe das dann so aus:

„Weg der Wandervögel“

Der Weg (was kennzeichnet ihn?) Wandervögel haben sich entschieden, ihr Leben mit innerer Wahrhaftigkeit selbst zu gestalten. Sie leben es, wann immer es geht in Gemeinschaft mit Menschen, die dies ebenso tun

Mein Tun (was muss ich tun?) Wir leben unser eigenes Leben, jeder auf seine ihm gemäße Art.  uwe

——-

WEG DER WANDERVÖGEL 3 – DANIEL SCHANKIN

Wir sind ein Bund mit Jung und Alt, aus Ost und West. Es kann nicht alles im alten Stil wie vor hundert Jahren weiter gemacht werden. Es wird im Bund kritisch und zielführend diskutiert. Um den Lesern die Offenheit zu zeigen, habe ich daniel gebeten, seinen Brief an mich hier drucken zu dürfen.

Lieber hedo. Ich mache mir einige Gedanken über den WV.  Bevor ich diese wieder vergesse oder nur für mich behalte, möchte ich sie jetzt einmal niederschreiben. Es ist alles als KONSTUKTIVE KRITIK bzw. Anregung gemeint, und nicht als Angriff oder weitere Nörgelei, ich bin voller Hochachtung für Deine Initiative und Impulse.

Auch wenn ich als Handwerker so diplomatisch formuliere als wollte ich einen Seidenschlüpper mit der Kettensäge häkeln. Es geht mir genau wie Dir darum die Sache voran zu bringen, daher meine ich:

Was viele verschreckt ist übermäßiges Gerede (und Geschreibe von WV Ideologie. Man muss die Leute da abholen wo sie gerade stehen (und das ist bei weitem nicht da wo Du meinst)  und sie LANGSAM in die Bündische Gemeinschaft herein führen.

In diesem Sinne auch Vorsicht mit Namen und Worten, wie z.B. Heidschlucker und Wandervogeltag (letzterem habe ich nur Dir zuliebe zugestimmt…) Das versteht keiner, kommt zu befremdlich rüber.

Du sollst die Flamme nähren nicht die Asche bewahren!

Es heißt ja Jugendbewegung, weil man damals etwas neues, noch nicht akzeptiertes, Revolutionäres bewegen wollte.

Es ist richtig den Geist und die Form zu bewahren, aber wenn wir ein Publikum unter 50 Ansprechen wollen, so können wir doch nicht immer sagen, das war vor 100 Jahren aber „Der letzte Schrei“ .

 Z.B.  die Lieder – gerne mal „die schöne Winzerin die ihre gelben Pfirsiche  übers Geländer hängt „ aber dann auch mal was von den Toten Hosen den Ärzten einen Schlager (Übrigens meist auch schon 50 Jahre alt) ein Protest Song oder sonst was Frisches, womit sich auch die junge Generation identifizieren kann.

Jetzt kommt doch noch mal das mit der Disco. Folkstanz ist sehr gut und wichtig und auch genau das richtige Medium für unsere Sache, aber man kann ja auch mal was neues probieren.   Wie Disco oder so … Das Leben ist viel zu kurz um es nur ernst zu nehmen.

Ich habe von Christoph gehört, Du hättest etwas (was spielt grade keine Rolle) als „SPAßKULTUR“ abgetan, in dem Moment ist mir folgendes aufgefallen:

Du nimmst vieles einfach viel zu ernst was eigentlich leicht und beschwingt daherkommt wird plötzlich zum Philosophischen Dogma…

So etwas wie die Jugendbewegung muss man erLEBEN nicht erklären, die Leute wollen doch bei uns Gemeinschaft und Freude UND SPAß finden und keine Belehrung über die Dogmen einer Bewegung die sie gerade erst kennen lernen und mit der sich leider außer hedo, atti, monija, maitre, steffi und daniel kaum einer identifiziert.

 (Hier erlaube ich mir auch noch anzumerken, dass Du manchmal einen schönen Moment z.B. Singen am Feuer zerredest in dem du sagst:“ Leute, ist das nicht ein besonderer Moment.“  Ist der Zauber leider schon dahin….  Ich hoffe Du verstehst…)

Lieber hedo natürlich greife ich Dich mit diesem Brief etwas an, aber nur weil ich finde Du stehst Dir manchmal selbst im Wege und wunderst Dich dann warum man Dich nicht  versteht.      daniel schankin

hedos Antwort: Daniel, Du hast recht. Zwar trage ich durch Einladung, Gestaltung, lockeres Klima unserer Treffen meist zu Freude und Ungezwungenheit bei.  Auch Kritik kann ich einigermaßen ab, da meine Frustrationstoleranz recht gut ist. Nur ich selbst nehme vieles auch vielleicht zu sehr ernst. Wohl deshalb, weil es mir so wichtig ist, und weil ich das große Glück, das mir durch den Wandervogel erfahren ist, gern weiter geben möchte. Ernst und locker, mit nur guten Traditionen und viel Denken für die Zukunft.

——

Freude am Wandervogel

Wenn ich für etwas bin, dann tu ich etwas dafür. Ich arbeite gern, träume und denke mich vorwärts. Das habe ich im Wandervogel gelernt. Dadurch empfinde ich so viel Freude am Wandervogel. Das wisst Ihr, die Ihr mich kennt.

Und was ist es, das mich so sehr an den Wandervogel, an unseren Bund bindet, mich treibt, ihn vorwärts zu bringen, das möchte ich gern weitergeben, an Euch, die Ihr ähnlich denkt und mir nahe seid.

Die Wandervogelphilosophie ist in mir verankert, da wir in der Familie seit drei Generationen Wandervögel sind, und da wir mit Riten, Symbolen, Mythen neben der Realität in der Gedankenwelt ein künstlerisches Doppelleben führen. Ein Doppelleben, das wir Romantik nennen, kühn definiert nach Wandervogelart: Nicht weg von der oberflächlichen Wirklichkeit und nicht weg von harter Realität und Politik, sondern als Bereicherung. Manche nannten das „jungenschaftlich“, wir heute NaturKultur.

Wenn es den Wandervögeln am Himmel nicht gut geht, wird es uns auch nicht gut gehen. Darüber sind wir uns einig. Deutlich sehen wir das, besonders, wenn wir uns als Wandervögel bezeichnen und fühlen.

Wenn wir die Jahreszeiten besonders betonen, weil es für Menschen, sonders für Stadtmenschen gut ist, mit Jahreszeitenfesten, Maibaum, Erntebaum und Waldweihnacht zu leben und zu feiern.

Wenn wir die Festtafel mit den Speisen ehren. Wenn wir betonen, dass es uns zumeist besser geht, als den Generationen vorher.

Wenn wir die Erde und die Vielfalt der Kulturen der Völker lieben und auch unsere Kultur und für den Erhalt kämpfen.

Wenn wir Geld und Egoismus nicht an die erste Stelle stellen.

Wenn wir Natur schützen und uns verlebendigen, vorwärtsdenken und  auch -träumen mit Elfen, Riesen, Zwergen, Sagengestalten

Wenn wir Geschichte und Heimat betonen, ohne sie zu glorifizieren.

Wenn wir am Feuer singen, die alten Tänze tanzen und dazu musizieren.

Wenn wir dafür schreiben, denken, sprechen, malen, fotografieren, filmen.

Ja, damit nehmen wir von unseren Treffen einen Reichtum in unseren Herzen mit nach Hause, den uns keiner nehmen kann, der uns Freude bringt und Kraft gibt.

Dafür lohnt es sich zu arbeiten, zu denken, zu werben, auch anderen Menschen diese Freude und diese Kraft zu schenken und unseren Wandervogel-Bund zu stärken.

Es lebe der Wandervogel. Es lebe unser Bund!               hedo

Ihr Wandervögel! Was ist Bund, Bündnis, das mich an den Wandervogel bindet,

mich treibt, ihn vorwärts zu bringen? Das möchte ich gern an Euch weitergeben, an Euch, die ihr ähnlich denkt und mir nahe seid.

Die Wandervogelphilosophie ist in mir verankert, da wir in der Familie seit mehreren Generationen Wandervögel sind, und da wir mit Riten, Symbolen, Mythen neben der Realität in der Gedankenwelt ein künstlerisches Doppelleben führen.

Ein Doppelleben, das wir Romantik nennen, kühn definiert nach Wandervogelart: Nicht weg von der oberflächlichen Wirklichkeit und nicht weg von harter Realität und Politik, sondern als Bereicherung für unser Leben. (Manche nannten das „jungenschaftlich“, wir nennen es jetzt NaturKultur.)

Wenn es den Wandervögeln am Himmel nicht gut geht, wird es uns auch nicht gut gehen. Darüber sind wir uns alle einig.

Deutlich sehen wir das besonders, wenn wir uns als Wandervögel bezeichnen und fühlen.

Wenn wir die Jahreszeiten besonders betonen, weil es für Stadtmenschen notwendig ist, mit Jahreszeitenfesten, Maibaum, Erntebaum und Waldweihnacht.

Wenn wir bei unseren Festen mit machen, die Festtafel mit den Speisen ehren, nicht nur das Fest konsumieren.

Wenn wir betonen, dass es uns zumeist besser geht, als den Generationen vorher.

Wenn wir die Erde und die Vielfalt der Kulturen der Völker lieben und auch unsere Kultur.

Wenn wir Geld und Egoismus nicht an die erste Stelle stellen.

Wenn wir Natur schützen und uns verlebendigen mit Elfen, Riesen, Zwergen, Sagengestalten.

Wenn wir unsere Sprache, das Platt und die Dialekte lieben.

Wenn wir Geschichte und Heimat betonen, ohne sie zu glorifizieren.

Wenn wir am Feuer singen, die alten Tänze tanzen und dazu musizieren.

Wenn wir dafür schreiben, denken, sprechen, malen, fotografieren, filmen.

Mit diesem Wissen und Erleben nehmen wir von unseren Treffen einen Reichtum mit nach Hause, den uns keiner nehmen kann, der uns Freude bringt und Kraft gibt.

Dafür lohnt es sich zu arbeiten, zu denken, zu werben, auch anderen Menschen diese Freude und diese Kraft zu schenken und unseren Wandervogel-Bund zu stärken.

Es lebe der Wandervogel Es lebe unser Bund! 

——

WEG DER WANDERVÖGEL (Königskinder) 4  WOLFRAM

Was ist uns allen gemeinsam? Wenn wir uns in der Betrachtung des Menschsein auf das Wesentliche konzentrieren, stellen wir womöglich überrascht fest, dass Menschen viel mehr Gemeinsames verbindet als sie Unterschiede zu trennen vermögen. Im Innern gleichen wir einander und im Äußerlichen grenzen Menschen sich voneinander ab.

In einer Gemeinschaft wie dem Wandervogel geht es uns zuvorderst um jene innere Verbundenheit als Mensch. Wir teilen unser Brot und unsere Sehnsucht. Wir singen, tanzen und spielen.  Wir hoffen und bangen miteinander. Wir teilen unsere Freude am Leben mit allen Menschen, die unseren Weg begleiten.

Die jungen Wandervögel lieben den Flug ins Ungewisse. Sie treibt der Wunsch, die eigenen Möglichkeiten zu erkunden, die Gemeinschaft auf Fahrt und der lebendige Funke, dieser wunderbaren Welt einen eigenen, neuen Klang hinzuzufügen. Jeder Wandervogel findet hier seine ganz eigene Gabe, lernt sie in der Gemeinschaft erproben und Verantwortung für sich selbst, für seine Freunde und schließlich für die Gemeinschaft selbst zu tragen.

Die Fahrt des Lebens bleibt nicht stehen. Nach den Jahren der Jugend erwachsen uns neue Aufgaben: Ehe, Familie und Beruf. Die jungen Wandervögel haben Ihr Nest  bezogen, Ihren Platz in der Gesellschaft gefunden. Es ist gut, wenn wir in jungen Jahren gelernt haben, für uns zu stehen und für ein Ideal zu stehen. Jetzt gilt es, einem größeren Kreis von Menschen ein Beispiel zu geben und unseren Platz zu behaupten. Die Wogen des Lebensflusses können recht bewegt sein; da tut es gut, im Freundeskreis der Wandervögel zusätzlichen Halt und Geborgenheit zu finden.

Freundschaft und  jugendbewegte Gemeinschaft verbinden auch die Altwandervögel. Manches ist nicht mehr ganz so wichtig wie in jungen Jahren, doch singen, tanzen und musizieren erfüllen uns noch immer mit Freude. Vielleicht konnte mit der Erfahrung der Jahre etwas Weisheit entstehen und womöglich lockt uns das Streben nach Erkenntnis und Wahrheit auf eine Fahrt des Geistes.

Jetzt stelle Dir einmal vor, Du wärest Teil einer solchen Gemeinschaft und mehr noch: Teil eines Lebensbundes von Wandervögeln gleich welchen Alters und Geschlecht. Hast Du jemals das Glück erfahren, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die so vielfältig und lebendig in der Zeit steht?

Nun, es liegt an Dir: Sei‘ uns dreimal herzlich willkommen!

Wolfram

STÄRKENDES MITEINANDER

Elfenkind im Elfenkreis – Ein Wandervogelnmärchen

Ein junger Mann war aus der Stadt gekommen, um sein Zelt auf einer Wiese aufzuschlagen. Da erlebte er ein Wunder. Dort bei den Eichen tanzten wunder-schöne Elfen ihren Vollmondreigen. Wie verzaubert blieb er stehen und verliebte sich in eine junge Elfe. Auch sie erfreute sich an dem Jungen und willigte ein, seine Frau zu werden.

Sie ging mit dem jungen Mann zu seinem Zelt, tanzte und sang mit ihm, verließ ihre Elfenheimat und folgte ihm in die Stadt. Und es war noch kein Jahr vergangen, da hatten die beiden ein wunderschönes Kind. Beide freuten sich sehr, aber die Mutter wurde von Jahr zu Jahr unglücklicher. Und sie erzählte ihrem Kind vom Elfenleben, von den Vollmondwiesen und dem Morgentau. Und auch das Elfenkind bekam Sehnsucht nach Mond, Wiesen, Wald und Wind.

Eines Tages, als der junge Mann von der Arbeit heimkam, fand er die Wohnung verlassen. Frau und Kind waren nach einem warmen Sommerregen mit Wind und Wolken zurück ins Elfenreich gegangen. Und alle freuten sich dort über ihre Ankunft, nur in der Stadt weinte unser junger Mann, denn das hatte er von seiner Elfe gelernt. Nur den Weg zum Elfenreich fand er nicht wieder. Stadt, Geld  und Technik hielten ihn gefangen.

Das Elfenkind wuchs heran und wurde anmutig wie seine Mutter, doch es wurde nicht glücklich. Es wünschte sich zurück in die Stadt zu seinem Vater und bat die Mutter flehentlich, dass es zurückkehren könne. Voll Kummer und Liebe gab die Mutter nach und sagte: „Kehre heim zu Deinem Vater nur denke stets daran, dass Du das Kind zweier Welten bist. Wenn Du in der einen lebst, wirst Du Dich nach der anderen sehnen.“

————————————————————-

Das Elfenkind kehrte in die Stadt zurück, und es erlebte, was die Mutter ihm ge-sagt hatte. Es sehnte sich nach Vollmondnächten, Elfentänzen, Wald, Wiesen, und nach geheimnisvollen Liedern und Geschichten. Und alles das fand es weder in der Stadt noch im Fernsehen.

————————————————————

Und so wie ihm, war es manchen Elfenkindern ergangen. Und als einige sich,  wie das Leben spielt, durch Zufall kennengelernt hatten, gründeten sie den Elfenkreis und forschten nach weiteren Elfenkindern. Sie fanden mehr davon, als sie gedacht hatten. Und allen war der Wunsch zueigen. Sie sehnten sich nach Wald, Wasser, Wind mit Elfen und Festen. Und dann wieder nach den Menschen in ihren Dörfern und Städten.

—————————————————————————–

Wer nun heutzutage bei einer Nachtwanderung unterwegs ist und im Wald oder auf einer Wiese Zelte findet und ein Feuer davor mit Tanzen, Musik und Singen, der hat einen Elfenkreis gefunden.

Ob Junge oder Mädchen, ob Frau oder Mann, gleich wer Du bist. Du solltest in Dich lauschen, ob nicht auch Elfensehnsucht in Dir wohnt. Vielleicht wird dann der Wunsch geweckt, den Alltag abzustreifen und zum Elfenkreis dazu zu gehören mit Leib und Seele. Mit Elfenfreunden zu feiern, zu singen zu tanzen und zwischen den beiden Welten zu wandern ein Leben lang.             Nach Rüdiger Dahlke von hedo

—–

 110 JAHRE WANDERVOGEL: Dies ist wohl die wichtigste Artikelsammlung der vergangenen Jahre – mit dem Bericht und des Fotos vom Treffen und Fest zu 110 Jahren, mit Artikeln zum Wandervogel wie Weg der Wandervögel 1-4,  Elfenkind im Elfenkreis (+Elfenwiese), Lasst und sie Sonne, die Erde, den Wind, Nestbau in Regionen, Geschichte des Wandervogels – Entstehung bis heute, Rabenhofpacht, Gestaltung unserer Feste, Ein Fazit für Nachdenkliche, … und die Lebensfreude, Romantik & Wandervogel – Lebensschule, Freie Wandervogel-Regeln, Wandervogel-Formel, meißnerfomel 1988 modifiziert, Freude am Wandervogel, Was ist Bund, Bündnis, das mich an den Wandervogel bindet?, Regionalsprecher, grünrotgoldenes Wandervogeltuch, Tschai-Zeremonie, Festtafel, Liederjurte, Festabend, Schlussrunde, Wandervogel-KONVENT – also Wegweiser zu Freude und Freundschaft

WANDERVOGELBUNDESLIED 2

Lasst uns die Sonne D 2st Uwe copy Kopie

Das Bundeslied ergänzt das weit bekannte Bundeslied des Wandervogels „Wir wollen zu Land ausfahren“, indem es für Menschen und Vögel zeigt, dass es ohne NaturKultur nicht weiter geht.

In unserem Bund gibt es ähnliche Lieder, die Fahrt, NaturKultur und Leben miteinander verbinden. Wir stehen fürs Leben, für Menschen und Tiere und Pflanzen und für Kultur – mit Freiheit ohne Zwang und Ideologien. DEben für Frieden und Mitmenschlichkeit. Auch gegen Pesonenkult.

SYMBOLE & ZEREMONIEN

Unsere Symbole und Zeremonien sind: Festtafel, Feuerkreis/Schlusskreis, Tschaizeremonie, Festtafeleröffnung, Hoida als erster Tanz, Wandervogellieder 1 + 2, Lüttenmrker Einzug / Polonaise, Singen vor dem Essen, Steinkreis am Feuer, Teestube in der Jurte oder am Kamin manchmal: Wandervogelolympiade, Geburtstagstanz, 3 Geburtstagslieder, Kerze beim Schlusstanz, Verleihung von Halstuch, Wandervogel- und Elbrabenzeichen. Liederkeis auf der Elfenwiese

Magischer Feuerkreis

Symbole wv – Hermann—t_tmp

Symbole wv – Hermann—t

Symbole_Zeremonien

 

SPITZE DES WANDERVOGELBUNDES + DES e.V.

hedo (noch immer klein geschrieben) (Detlef Holland) hat 1978 die Elbraben gegründet und mit ihnen 1998 den Wandervogel wieder gegründet. Er hat lebenslang auf den Rabenhof als Bundesheim gespart und ist sein 1998 Sprecher von Wandervogelbund und e.V.

Seit 1998 sind das 2024 schon 26 Jahre. So lange hat es nie einen Verantwortlichen gegeben, der den Wandervogel leitet und für ihn spricht. Seit Jahren ruft hedo nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin, die den Wandervogel nicht nur verwalten, sondern auf Wandervogelart ausbauen. Es hat sich niemand gemeldet.

hedo kann gut abgeben, da ihm der Wandervogel wichtiger ist, als er sich selbst, da er genug andere Aufgaben – z. B. seine Lieder, Hefte, Wandervogelarchiv und Fahrten gern abrunden möchte, da er 91 Jahre jung ist. Und auch, weil er denkt, dass Jüngere es besser, grundsätzlicher und intensiver könnten, als er heute.  Der WV könnte gemeinnnützig werden, er könnte evtl. über eine Stiftung den Rabenhof erhalten, er könnte Nester in weiteren Regionen aufbauen. Der e.V. könnte als Trägerverein mehr kooperieren und vieles erreichen, der Bund könnte an Dynamik gewinnen. Wandervögel in der Luft und auf der Erde sind heute notwendig. Ein junger Lehrer könnte im Hof nach hedo mit seiner Familie leben und durch seine Miete und seine Wandervogel-Aktivitäten den Hof erhalten.

Der Rabenhof sollte möglichst nicht verkauft werden oder für irgendwas Soziales herhalten, sondern den Wandervogelgedanken mit Echtheit, Ehrlichkeit, Dynamik bekannter machen und beleben. Dafür wurde er ausgebaut ist dafür fast ideal im Nordosten Deutschlands in herrlicher Gegend und sorgt für preisgünstige Bedingungen und damit gute Voraussetzungen. Wenn das altruistisch erreicht werden kann, wäre hedo noch glücklicher, und der Bund besser aufgestellt.

 

WANDERVOGEL E. V. 

Bund für Frieden, Völker, NaturKultur weltweit

—Seite zum Weiterausbau—-

—-

WANDERVOGEL HEUTE: Es gibt mehrere Wandervogelbünde. Und es gibt Internetartikel, die das, was ist Wandervogel ist, verzerren. Wandervögel waren und sind für Freiheit und eine menschlichere Zukunft der Welt. Deshalb wurden sie bei Nazis, DDR und nach 45 von Besatzern teils verboten, und nicht gefördert. Warum? Weil wir die Freiheit lieben, uns keiner Ideologie anschließen, nicht reden, was Meinungsmache ist und Mode kritisch sehen und oft verweigern. Also nicht unbedingt kapitalistisch sind, nicht das Geld, sondern den Menschen mit Miteinander in den Mittelpunkt rücken. – Das Lebens selbst gestalten, möglichst auch in Gemeinschaft.

Wandervogel hat sich weiter entwickelt, nicht nach Rechts und nicht nach Links, sondern einen eigenen Weg gefunden. Einerseits für Zukunft, Frieden, Mitmenschlichkeit, Völker, Jugend und NaturKultur und weiterhin für Miteinander (gegen Einsamkeit und Isolation), für Heimat, bewährte Traditionen, Persönlichkeitsbildung, Selbstbewusstsein und Aufbau neuer Nester aus sich selbst heraus. Wir brauchen keine Führer im Bund und benutzen auch den Namen „Führer“ nicht. Bei Gruppen für die Kleinsten wollen wir es Leiter oder Lenker nennen.

Das ist leichter gesagt, als getan. Hier auf unserer Webseite und in unseren Schriften bieten wir Impulse und bei unseren Treffen Arbeitsmaterialien. Wenn Wandervögel sich ihre Nester mit Kindern, Jugendlichen, Gleichgesinnten bauen und dabei mit anderen Wandervögeln zusammenkommen und zusammenhalten, dann erreichen wir das, was Freude bringt und Menschen und menschliches Glück fördert. So können wir auch mit verhältnismäßig wenig Geld für uns und unsere Freude viel erreichen. 

Bei uns im Wandervogelarchiv gibt es viele herrliche IMPULSE aus über 100 Jahren. Unsere Bundesfarben grün-rot-gold(gelb) spiegeln uns freiheitliche Fröhlichkeit und damit unseren Bund.  hedo

—-

WANDERVOGEL HAMBURG

1905 ca. Erste Wandervögel in Hamburg, 1913 Gründung Wandervogel e.V., 1918 Wandervogel – Nie wieder Krieg, 1934 Verbot des Wandervogels in Hamburg, 1946 Wieder erste Wandervogelgruppen in Hamburg (Wandervogel DB, Nerother, 1946 Barmbeker Wandervogel) 1989 Gründung der Elbraben – Mitmachtanzband (Gründungsgruppe des Wandervogel e.V.), 1998 Wiedergründung Wandervogel e.V. – Mehrere Wandervögel in Hamburg. (U.a. Folklore-Tanzen in der rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergedorf und im Café Chrysander – Hamburg-Bergedorf.)

WANDERVOGEL MECKLENBURG-VORPOMMERN

Ca. 1903 erste Wandervögel IN MV, Gruppen in Rostock, Greifswald, Waren, Schwerin bis zum Verbot 1934. Dann auch Verbot in der DDR. Wiedergründung  des wandervogel e.v. 1989 in Greven-Lüttenmark auf dem Rabenhof, 2000 Gründung der Rabentänzer, viele Feste, 2010 Gründung der Feuersänger. Bundessitz und Bundestreffen auf dem Rabenhof,  Kontakt:hedo holland, hedo@wandervogel.info

WANDERVOGEL SCHLESWIG-HOLSTEIN

Ca. 1905 erste Wandervögel in SH, 

WANDERVOGEL NIEDERSACHSEN

1905 erste Wandervögel in SH, 

WANDERVOGEL BERLIN

Gründungsort des Wandervogels 1900, erste Wandervögel ca. 1895 am Steglitzer Gymnasium mit Schülern und Lehrern, Verbot 1934, dann auch Verbot in der DDR, Wiedergründung wandervogel e.V. 2018, mehrere Wandervögel, Kontakt: bob Lietzke, bobli@

WANDERVOGEL NORDRHEIN-WESTFALEN

WANDERVOGEL FRANKREICH

WANDERVOGEL NIEDERLANDE

WANDERVOGEL BELGIEN

Neue Folkszene im Entstehen

Neue Folkszene im Enstehen

von Tänzen und Tanzliedern

Neue Tanzmusiken

In der Folktanzszene werden von einigen Folkies neue Schottische, Walzer, Mazurken, Einzüge komponiert und teils auch bei Festen sehr erfolgreich musiziert. Es hat sich sogar ein „Bundesverband für deutsche Tänze“ gegründet. Auf einer Deutschlandkarten sind Tanz- und Musikgruppen, Musizierende und Verbände angegeben, die sich mit NEUEN DEUTSCHEN TÄNZEN befassen. Feste, Folkclubs und Tanzhäuser fehlen noch .bvfdt.de

Oxdorfer

Hinrich von Langeloh aus Hamburg hat zusammen mit Ursula Albrecht, Dieter Knodel und anderen zu alten, schönen Liedern und Balladen Tanzbeschreibungen entwickelt, mit den Oxdorfern eingespielt und das Heft „De Kuckuck up den Tune satt“ mit CD und Tanzbeschreibungen zu alten Liedern herausgebracht. Mit diesen und weiteren Tänzen treten die Oxdorfer als Mitmachtanzband bei Tanzhäusern und Folkfesten erfolgreich auf. Auf einer Tanzwerkstatt in Hamburg-Osdorf wird jährlich eine Werkstatt mit  Tanzfest für neue, deutsche Tänze angeboten.Tanzheft und CD sind bestellbar. www.tanzwerkstatt-osdorf.de. Ein Newsletter ist bestellbar.

Elbraben

Zu Europäischen und israelischen Tänzen hat Hedo Holland deutsche Nachdichtungen gemacht und sie im Tanzheft „Tanzlieder der Welt auf Deutsch“ herausgebracht. Einige Tänze davon wurden von den Elbraben eingespielt. Dabei sind auch deutsche Tanzlieder. Ebenfalls hat Hedo Holland das Heft „Tänze unterm Toppenstern“ mit neuen deutschen Tanzmusiken, vom Walzer bis zur Mazurka, herausgebracht. Bei drei Jahreszeitenfeste auf dem Rabenhof in Greven-Lüttenmark werden neue Tänze getanzt. Termine unter www.wandervogel.info. Für das Einsingen auf Tonträger fehlt noch ein Sänger oder eine Sängerin. Astrid Kühnel aus Hamburg wurde angefragt.  Beide Hefte sind zur Zeit noch gratis als pdf – Datei beim Folkmagazin erhältlich. www.folkmagazin.de.

Rheinischer Singewettstreit & Rabenhof

Beim Rheinischen Singewettstreit und in mehreren Bünden hat sich das internationale Folktanzen mit begeisterten Jugendlichen entwickelt, so dass es Tanzfeste gibt, bei denen Jung und auch Alt mit viel Freude gemeinsam neue Tänze erproben, weiterentwickeln und in die Tanzszene in Deutschland weitertragen.

Was fehlt? Was kann kommen?

Die Dahlhoff – Tänze sind vor ein paar Jahren wieder entdeckt worden. Sie werden schon bundesweit bei Wochenendworkshops angeboten. Die neue deutschen Tänze und Tanzlieder sind ebenfalls dabei, sich durch Mitmachtanzbands zu verbreiten und haben schon viele Freunde gefunden, die sie mit viel Freude tanzen.

Eine große Zahl von Folkbands hat Mitmachtänze in ihr Programm aufgenommen, was ihr Programm, ihre Auftrittsmöglichkeiten und ihre Bekanntheit sehr erweitert. Von manchen noch nicht erkannt, aber eigentlich klar: Wenn gesungen und musiziert wird und vor der Bühne viele tanzen, kommt Bewegung in die Folklore, ins Folk. Und viele Zuschauer, Zuhörer und Mitmacher mischen mit. Das ist was fürs Auge, fürs Ohr und fürs Selbsttun. Du hast nicht nur Konsumenten vor Dir. Du bist von Bewegung und Aktiven umringt. Welches Fest braucht so etwas nicht?

Es fehlt noch, neue, deutsche Chansons mit witzigen Tanzbeschreibungen zu versehen, evtl. auch selbst zu komponieren. In Frankreich, den Keltenländern und England ist das schon länger in die Tanzszene integriert worden. In Deutschland gibt es erst einige Ansätze dazu. Die Chance ist da, dass sich auch hierzulande von Patina befreit Bands frisch aufspielen, neue Tänze und Tanzlieder ins Mitmachtanzprogramm aufnehmen und mit Tanzmeistern und über Tonträger verbreitern, in die Folkszene einbringen und viele junge Menschen damit begeistern.

hedo holland

0049 152 2198 3817 für Impulse –  Rabenhof 18.1.25

Was keiner wagt – Konstatin Wecker

 

Was keiner wagt – Konstatin Wecker

Was keiner wagt, das sollt ihr wagen
Was keiner sagt, das sagt heraus
Was keiner denkt, das wagt zu denken
Was keiner anfängt, das führt aus
Wenn keiner ja sagt, sollt ihr’s sagen
Wenn keiner nein sagt, sagt doch nein
Wenn alle zweifeln, wagt zu glauben
Wenn alle mittun, steht allein
Wo alle loben, habt Bedenken
Wo alle spotten, spottet nicht
Wenn alle geizen, wagt zu schenken
Wo alles dunkel ist, macht Licht
Wo alle geizen, wagt zu schenken
Wo alles dunkel ist, macht Licht

 

 

Songwriter: Konstantin Wecker, Lothar Zenetti

Nur für nicht kommerzielle Zwecke.

See more songs by Konstantin Wecker

Christof Stählin – Wie das Leben schmeckt www.christof-staehlin-gesellschaft.de nomen+omen, LC05658 v-zero LIEDERMACHER

Christof Stählin – Wie das Leben schmeckt

 

Wer Liedermacher mag und auch mal etwas ganz anderes als Hannes Wader oder Reinhard Mey hören will, dürfte mit Dieser CD von Stählin, die eine digitalisierte Neuauflage der gleichnamigen LP von 1982 plus Bonustracks ist, gut bedient sein. Die ungewöhnlichen Texte sind, bis auf die der Bonusstücke, die nur teilweise abgedruckt sind, alle im eingebauten Booklet abgedruckt.

Ungewöhnliche Instrumentierung ergibt auch ungewöhnliche Sounds, so sind neben Christof (Gitarre, Gesang, Glasharfe und Maultrommel) auch Lydie Auvray (Akkordeon), Edward Tarr (Trompete), Martin Bärenz (Cello, Kontrabass) und Dorothee von Harsdoft (Gesang) vertreten. Obwohl, oder sogar weil Christof teilweise etwas schlampig spielt, ist der Eindruck, den die CD hinterlässt positiv, alles wirkt unverkrampft und locker.

Da die ursprünglich 11 Lieder zusammen nur etwa 40 Minuten lang sind, hat die Christof-Stählin-Gesellschaft, die die Produktion dieser CD veranlasst hat, noch 8 Lieder zusätzlich als Boni hinzufügen lassen, eine Live-Aufnahme und ansonsten etwas abweichende Versionen früherer Veröffentlichungen sind dabei. Die Gesamtspielzeit beträgt dadurch eine gute Stunde. Im Booklet sind dazu auch Erklärungen abgedruckt. Die Aufnahmen wurden 2023/24 digitalisiert und remastert.

Hier gibt es mehr Informationen und Musik von und über Christof Stählin:

www.christof-staehlin-gesellschaft.de

nomen+omen, LC05658

v-zero

Christoph war Bündischer aus der jugnenschaft, sein Vater Wandervogel und Theologie -Professor

Renaud Garcia-Fons – Blue Maqam

Jazz, Latin-Jazz, Flamenco-Jazz

 

Renaud Garcia-Fons – Blue Maqam

Renaud Garcia-Fons legt mal wieder eine CD vor, auf der sich Einflüsse aus dem Mittelmeerraum, Flamenco, Indien, Afrika und Lateinamerika mit Jazz interagieren. Die Instrumentierung mit Marimba, Vibraphon, Drums, Percussion in Verbindung mit seinem 5-saitigen Kontrabass, gestrichen und gezupft, und Gesang, schaffen ganz eigene Sounds und Stimmungen. Hier ist erstmals seine Tochter als Vocalistin dabei, es ist jedoch keine qualitästmindernde Vetternwirtschaft!

Die 9 Stücke bringen es auf etwas über 46 Minuten Spielzeit, könnte gerne auch länger sein, dürfte nicht so schnell langweilig werden.

https://www.renaudgarciafons.com/index.php/en/

SSM1124

v-zero

 

Tamala -Diboli

 

Afriko-Folk-Fusion

Tamala – Diboli

Tamala ist eine Musikgruppe, ein Quartett aus 2 Afrikanern und 2 Holländern, die jeweils Instrumente ihres Kulturkreises spielen (Cora, Kalimba, Percussion die Afrikaner, Violine, Bluesharp und Gitarre die Holländer), aber alles passt wunderbar zusammen. Die Musik erinnert ein wenig an die Ali Farka Tourées,  wobei das Zusammenspiel etwas unauffälliger ist, als die Produktion Tourées mit Ry Cooder oder Taj Mahal.

Das Ganze ist ein Projekt einer Nonprofit-Organisation namens Muziekpublique, zu den einzelnen Liedern sind im Booklet Erklärungen in Niederländisch, Französisch und Englisch abgedruckt.

Leider sind die 6 Stücke schon nach etwas über einer halben Stunde zuende. Das ist aber auch der einzige Kritikpunkt

Muziekpublique 18

v-zero

Julian Daïan – Suppose it is Butter

Jazz, Hiphop, Funk

Julian Daïan – Suppose it is Butter

Viele Musiker waren bei dieser CD beteiligt und haben hier eine aufregende CD produziert. Die Musik dürfte nicht jedermanns Sache sein, denn hier werden Elemente aus (Free-)Jazz munter mit Funkrhythmen, Hiphop, Reggae und Soul gemischt.

Herausgekommen ist dabei eine wilde und kreative Mischung mit überraschenden Wendungen, teils instrumental, teils mit Gesang mit Ausflügen ins scheinbare Chaos. Die unterschiedlichen Musikstile werden gekonnt kombiniert. Leider sind die 9 Stücke insgesamt nur 36 Minuten Hörgenuss, jedenfalls für Menschen, die für ungewöhnliche Musik offene Ohren haben.

Die Musik ist auch auf LP erhältlich.

French paradox FP:009 (als CD)

v-zero

 

Gedichte undnachdenkliche Verse zur Weihnachtszeit von hedo – Wandervögel lieben Poesie

25.12.24

          Zukunft und freies Leben

Hass, Ausgrenzung und Aufsässigkeit

sind mir fremd. Ich mag lieber streben

für Kinder und Bildung und Mitmenschlichkeit,

für Zukunft und freies Leben,

hh (hedo)

 

24.12.24

 

       Weihnachtsnacht 

1.Lasst uns froh und dankbar sein.

Wir sind uns wieder nah

bei der Kerzen Lichterschein.

Weihnachtsnacht ist wieder da.

  1. Meine Eltern sind gekommen,

und die Großeltern kommen von Weit.

Seh‘ ich sie auch nur verschwommen..

Es ist wieder Weihnachtszeit.

  1. An meinem Tannenbaum Lichter glänzen.

Brüder und Schwestern sind mir nah,

und wir singen zu frohen Tänzen.

Weihnachtszeit ist wieder da.

 

  1. Ringsum Freude und Kerzenblinken.

All‘ meine Liebsten sind bei mir.

Wir speisen und feiern, wir tanzen und singen.

Die Familie ist in mir.

5.Lasst uns froh und dankbar sein.

Wir sind uns wieder nah

bei der Kerzen Lichterschein.

Weihnachtsnacht ist wieder da.

Es gibt hierzu einen Melodie

 

                   Lebe den Tag

Lebe den Tag so, dass dein Lächeln dir gelingt.

Lebe den Tag so, dass du Lieder singst.

Lebe den Tag, dass du bist ganz du.

Lebe dein Leben immerzu.

 

                       Alles fließt

1.Alles fließt auf unserer Erden und strebt nach Oben hin.

Alles ist Wachsen und Werden.Natur hat ihren Sinn.

2.Kinder, Tiere, Bäume aus dem Schlaf erwacht,

besetzen ihre Räume,träumen Tag und Nacht.

3.Reisen, Fliegen und Handel, alles hat einen Preis.

Die Welt ist wandeltsich stetig, dreht sich im Kreis.

4.Bauen, Schöpfen und Denken, Kunst, Mode und Kultur

können Menschen lenken. Alles jedoch ist Natur.

 

                        Schlaflied für Liah

1.⁠ ⁠Sind die Vöglein eingeschlafen, geht die Stadt zur Ruh.

Schlafen Möwen in dem Hafen und dann schläfst auch du.

2.⁠ ⁠Träumst von bunten Schmetterlingen, kleinen Katzen und vom Hund.

Wenn die Träume dir gelingen, träumst du dich gesund.

3.⁠ ⁠Sind die Träume fortgeflogen, ist der Morgen nah.

Lacht die Sonne, lacht der Tag, und Du bist wieder klar.

 

          Waldweihnacht

Der Himmel ist voller Sterne.
Die Nacht ist wunderschön
und leise klingt von ferne
sanftes Glockengetön.

Dass wieder Weihnacht werde
und mit der heiligen Nacht
wird auf unserer Erde
wieder Frieden gemacht.

 

          Hein Mück

1.Mit den Klampfen hinaus ins Land

Über Wiesen durch die Wälder an den Strand.

Lasst die Klampfen klingen

Herzenslieder singen.

Uns verbindet ein kostbares Band.

2.Wir fahren miteinander in die Welt

Durch die Länder über Meere kaum mit Geld.

Und wir wollen fahren

Noch nach vielen Jahren,

weil’s Unterwegssein uns gefällt.

3.Geht’d nach langer Fahrt nach Hause zurück,

blüht uns bald ein neues Glück.

Dann wollen wir uns sorgen

Für die Kinder, für das Morgen,

Und zu Haus bleibt nur Hein Mück.

 

10.12.24

         Lebe den Tag

Lebe den Tag so, dass dein Lächeln dir gelingt.

Lebe den Tag so, dass du Lieder singst.

Lebe den Tag, dass du bist ganz du.

Lebe dein Leben immerzu.

 

           Weihnachten

Weihnachten ist ein Zeichen, ein Licht,

und mancher ruft, vergesst mich nicht.

Menschen, Tiere und Pflanzen streben

zum Frühling, zur Freiheit, zum Wachsen und Leben.

Feuer und Wasser, Luft und Erden

braucht jedes Wesen, um glücklich zu werden.

Mit Liebe, Hoffnung und Menschlichkeit

kommt wunderbare Weihnachtszeit.

 

                     Schlaflied für Liah

1.⁠ ⁠Sind die Vöglein eingeschlafen, geht die Stadt zur Ruh.
Schlafen Möwen in dem Hafen und dann schläfst auch du.
2.⁠ ⁠Träumst von bunten Schmetterlingen, kleinen Katzen und vom Hund.
Wenn die Träume dir gelingen, träumst du dich gesund.
3.⁠ ⁠Sind die Träume fortgeflogen, ist der Morgen nah.
Lacht die Sonne, lacht der Tag, und Du bist wieder klar.

 

        Bei uns im Land in Mecklenburg

1.Bei uns im Land in Mecklenburg,

da fließt ein klarer Brunnen.

Wer hat ihm gold’nes Wasser geschenkt,

dass er zu uns so silbern nach Haus rinnt?

Stunden um Stunden.

2.Die Pflanzen, die Tiere, die Menschen gesunden.

Das Wasser ist das Gold im Land,

er Schatz der Erde, der uns schenkt.

Stunden um Stunden.

Sorgen wir alle,

dass das Geschenk erhalten bleibt.

 

Die Wahrheit der Elemente

                    Feuerspruch

Mensch, liebe die Sonne, den Mond und die Sterne,

die Wolken, den Wind, den Regen und lerne,

sie möchten Deine Geschwister sein.

Fühle und sehe, Du bist nie allein.

 

2.Das Wasser, die Luft, das Eis und das Feuer

Sind Enge, Durst und Kälte teuer.

Früchte, Blumen und Kräuterfarben

Stillen den Hunger, Du brauchst nicht zu darben.

 

3.Der Himmel und Mutter Erde geben

Dir alles, was Du brauchst zum Leben.

Danke für Frieden, Freunde und Liebe.

Geschwister und Eltern mit Deinem Liede.

 

       Kälte

Es saß ein Wandervögelein

In seinem Sommernest.

Es kann nicht mehr nach Süden fliegen.

Der Hunger es nicht lässt.

 

2.Das Korn wächst nicht für Brot.

Felder sind kahl und leer.

Mit Gift gedüngt und dann verbrannt

Das Vöglein singt nicht mehr.

 

3.Auch Schmetterlinge gibt’s kaum mehr.

Braun ist die grüne Heid‘.

Das Vöglein bleibt im Sommernest.

Der Weg ist ihm zu weit.

 

4.Die Felder sind nun abgemäht.

Winter ist nicht mehr kalt.

Das Vöglein zittert, hungert, friert,

hofft auf den Frühling bald.

 

    Friedenstauben

1.Waffen in die Ukraine?

Besser, der Krieg wäre aus!

Soldaten von dort , auch Russen,

wollen am liebsten nach Haus.

Wieder Kraft zu entfalten

und wieder Weltmacht zu sein,

Russland groß zu gestalten

ist nur ein äußerer Schein.

 

2.Dass Menschen glücklich sich lieben

und Kinder im Mittelpunkt steh‘n.

Lass Friedenstauben fliegen

und Regenbogenfarben sehn.

D‘rum hockt euch um die Flammen,

was auch immer geschieht,

das tut und singt miteinander zusammen

der Freiheit das Friedenslied.

 

3.Wir ehren die sinnlosen Toten,

als wären sie der Held,

wünschen Tode den Militaristen

in den Kriegsbüros der Welt.

Den einzelnen Menschen zu achten.

Die Freiheit bedeutet viel.

Die Kriegstreiber zu entmachten.

Das Leben ist das Ziel.

 

Sehnsucht nach Zärtlichkeit

1.Ich will dir eins singen,

mein Herz ist bei Dir.

Hätt‘ ich nur Flügel,

das wünsch‘ ich mir.

2.Die Welt ist in Unruh,

und ich muss fort.

Folge der Freude

am anderen Ort.

3.Ich möcht‘ nicht allein sein

und bin bereit.

Hauthunger ist Sehnsucht

nach Zärtlichkeit.

 

               Weihnachten ist heut‘

1.Auch wenn ich nicht gut hören kann,

fang ich doch zu singen an,

denn das Singen bringt mir Freud‘.

Ich wünsch‘, dass jeder mit mir singt,

damit dieses Lied erklingt,

denn Weihnachten ist heut,

denn Weihnachten ist heut.

2.Es ist das Fest der Menschlichkeit,

fast jeder ist zum Schenken bereit.

Und alles sich auf den Frühling freut.

3.Es ist kein Fest für sich allein,

viel mehr zum Miteinandersein.

Das wissen alle Leut‘.

  1. = 1    Der Weihnachtsmann Der Weihnachtsmann steht vor der Tür,Kann das denn wirklich sein?

    Er hat ‚nen Schlüssel stets parat

    Der passt ins Herz hinein.

 

                Meine Ahnen

Meine Ahnen sind mir willkommen.

Meine Ahnen sind in mir noch verschwommen,

Ich möchte mehr erfahren von ihrem Leid, ihrem Lachen.

und will mir ein Bild meiner Ahnen machen.

Ich bin ich und du bist du. Was können wir daraus machen?

Können wir damit lieben und handeln, weinen und lachen?

 

                 Kalevala

Selbständigkeit kommt nicht allein angeflogen,

braucht oft Verzicht für Herz und Bauch.

Persönlichkeitswerden schläft einen Bogen.

Lehrjahre und Wanderschaft braucht sie auch.

Nichts kommt umsonst, nur manchmal dem Erben,

den es ohne Dazutun erreicht.

Fast alle müssen ihr Leben lang schuften,

und nur wenige haben es leicht.

 

      Lass Dich nicht entmutigen

Lass Dich nicht entmutigen. Was sich Dir auch entgegenstellt.

Hör nicht auf zu kämpfen. Wir haben nur eine Welt.

  1. Du kannst für Dich lernen und kämpfen. Du kannst für Familie und Freunde einsteht. Du kannst Dich fürs Leben einsetzen und mit uns zusammen steh‘n.
  2. Vor allem geht es um alles Leben und um Frieden auf dieser Welt.Es geht um Zukunft und Kinder. Es geht um Aufstieg, Rang und Geld.

 

                    Zukunft

  1. Soviel Schnee liegt auf den Straßen

Soviel Leid liegt auf dem Weg.

Bin so viele Wanderjahre

Meines Lebens unterwegs.

 

2. Hab viel Städte schon gesehen

War in manchem schönen Land

Suchte nach der Blauen Blume,

die ich ab und zu mal fand.

 

3.Doch sie welkte immer wieder

Denn das Wasser war nicht rein.

Immer wieder gab es Krieg,

und die Lieb‘ ließ mich allein.

 

4. Es hat auch an mir gelegen.

Und es lag nicht nur an Dir.

Deshalb wünsche ich viel Liebe

für die Zukunft, dir und mir.

 

 

Hoffnung und Liebe

 

  1. Das Leben spielt mir manchen Streich, kein Tag kommt je zurück.

Es schenkt mir Hoffnung, macht innerlich reich mit Freude und mit Glück.

 

  1. Das Leben ist so wunderbar, gelingt auch manches nicht,

so leuchtet durch die dunkle Nacht ein frohes Hoffnungslicht.

 

  1. Die Sterne kreisen aufgestellt, Cassiopeia, großer Bär

undeutlich weit von unsrer Welt und steh‘n für Hoffnung und mehr.

 

  1. Bist Du allein mit Deinen Träumen, lass weder Hoffnung noch Liebe zurück,

ohne Taten zu versäumen. Dann blüht dir die Blume, dann blüht dir das Glück.

 

               Auf meinem Weg

  1. Auf meinem Weg am Waldesrand sehe ich vier Rehe.

Im Fernsehen gibt’s tagtäglich meist Krimi,

Krieg, Schnulzen und Schrei.

Wenn ich das alles von meiner Warte besehe

Ist vieles im Leben mir nicht einerlei.

 

  1. Nur für die Kinder fehl‘n mir Zukunft, die Liebe.

Hier in der Nähe und auch in Deutschland an manchem Ort.

beachtet man mehr die Betrüger, die Diebe.

Manche seh‘n statt der Liebe mehr Mord.

                       

                                         Lebenswander

  1. Lass uns überlegen nicht nur so eben: Was wollen wir miteinander machen, ganz besondere Sachen, Lieder, Singen, Tanzbein schwingen

Viel musizieren statt nur zu konsumieren.

 

R: Uns selber entfalten. Das Leben gestalten, Tanzen und Singen zusammenbringen mit Musik das ist Kultur hier nicht nur in der Natur, mitmachen und Fahrt. Das ist Wandervogelart.

 

  1. Du kannst beim Fußballspielen den Tag genießen.

Du kannst beim Laufen schwitzen und nachts am Fernseher sitzen.

Und in jungenJahren die Welt erfahren

Dein Gut zu verwalten, Dein Leben gestalten.

 

  1. Und wenn wir uns treffen zusammen singen,

und unsere Seelen beim Feiern schwingen

und Freunden erwachen wenn viele lachen.

 

  1. Die Welt ist in Nöten, mit Krieg und mit Töten.

Und auch Dich wolln sie kriegen, ihren Feind zu besiegen,

dabei sind sie wahre Schinder für Arme und für Kinder,.

 

  1. Die Not zu lindern, besonders für die Kinder,

Und auch mal entbehren, gegen Krieg sich zu wehren,

denn für unsere Lebenswander gilt das Miteinander.

 

             Wir sagen Dank

  1. Ihr lieben Kam‘raden seid eingeladen

zur großen Fahrt. Wir brauchen kein Geld.

Wir wollen fahren in all uns‘ren Jahren

hinaus in die Weite, hinaus in die Welt.

  1. Es ist vielen Jungen die Fahrt schon gelungen,

sie haben längst noch nicht alles geseh‘n.

Wir alten Eisen, wir wolln‘s uns beweisen

und fahren weiter. Die Welt ist so schön.

  1. Und kommen wir wieder, dann singen wir wieder

und feiern am Feuer auf unsere Alt.

Muss einer bleiben, dann wollen wir schweigen

und sagen ihm Dank auf unserer Fahrt.

 

                    Ein Blatt Papier

  1. Ich geh‘ ins Hotel und verzichte aufs Singen,

aufs Tanzen, aufs Lachen und auf das Zuhaus‘.

Lass‘ Blumen und Garten, Kochen und Schreiben,

lass‘ Suchen und Trauer und geh‘ ins Hotel

 

  1. So flieg‘ ich ans andere Ende der Welt.

Und geh‘ auf Distanz, zu allem, was bremst.

Da sitz‘ ich im Zimmer der fünften Etage

und schau‘ dem Fenster bin ganz bei dir.

 

  1. So wie der Mönch in seiner Klause,

sitz‘ ich beim Früchtemüsii hier

und schreibe auf, was ich so denke,

und fülle so ein Blatt Papier.

 

                      Die Zauberin

1.Die Zauberin wollte ihren Liebsten in ein Lamm verwandeln. Als ihr das nicht gelang, merkte sie, dass ihr Liebster selbst zaubern konnte und Gegenzaubersprüche kannte.

2.Das grämte die Zauberin , sie erstarrte und wurde zu Stein, floh aber kurz davor. In ihrer Gruft dachte sie darüber nach und erkannte, dass alles viel lieber, schöner, wäre, wenn beide Zauber zusammen doppelt so stark würden. Das kam dem nahe, was manche Liebe nennen.

 

                                    Mecklenburg

 1.Du Land met Water un Alleen, du Land met Wohlden un Glitterseen,

O Meckelnborg du büst bunt und greun. Hier will ick leven, hier is dat scheun.

  1. Du bist een Land so wunnerscheun. Du büst een Land met Blum‘ un Greun. Dat heff ick hunnertmal all dacht. Du büst een Land vull Freid un Pracht.
  2. Wenn ick an Heimat denk und drööm bit to de Kinndertied taurück,

denk ick an die, mien Mecklenborg. Du büst een Stedt för mie, mien Glück.

  1. Dat gifft veel Landen in de Welt. De kannst Du hüüt bereisen

Wenn du dor büst,is dat nich licht. Du kannst die sülms beweisen.

  1. Med wenich Geld. De Slötel för mien Hart, den find‘ ick bie die.

Die Kroon von allen Lännern is Meckelborg für mie.

  1. Ick sitt opn Barg und lug in de Rund, kiek in de Weit un int Tal.

Dor seih ick dat Water un mie ward kund, ick seih die veel dutzendmal.

  1. Da stein de Lüchten mang de Wulken. De Mand spökt guldenrot.

De Nacht is so wiet, de Düsternis wabert. Mit is so seltsam tomot.

  1. De Morgen is so wunnscheun. Ich feul mie so frisch un frie.

De Veugels singt ehr Leevensleed. De Wintertied is all vorbie.

  1. Wenn een tomeist to Huse hockt sieht nix als Fernsehn un de Wand.

De hett uns Meckelnborg verpennt un kennt die nich, mien scheunes Land.

10.Kümmt dann de Abend, und de Nacht deckt över uns ehr Hand.

Dann singt bie uns de Nachtigall und Freeden is bie uns int Land.

 

          Das Singen ist meine Freude

  1. Das Singen ist meine Freude. Ich singen mein Lebenslied.

Das passt zu dieser Stunde. Am liebsten, Du singst mit mir mit.

  1. Lieder in schön-deutscher Sprache sing‘ ich am liebsten mit Dir. Mit schönsten Herzensliedern schenkst Du Freude und Freundschaft mir.
  2. Die Lieder gehen zu Herzen, wenn dazu die Klampfe klingt, am liebsten nachts am Feuer, wenn alles mit uns singt.
  3. Es singen die Nachtigallen, der Mond und die Wolken dazu.

Es rauscht der Wasserfall bis alles träumt und schläft in guter Ruh‘.

 

                      Wandervögel

  1. Im Wald bin ich zu Hause, dort ist meine Heimat, mein Nest

und auch mein Zelt, mein Feuer. Hoch oben im Nordwest.

  1. Dort ist mein Hort, mein Leben. Hier wachsen Kinder auf.

Sie lernen hier frei zu leben ohne Neid und Geld und Kauf.

  1. Wir fliegen über die Städte, über das Meer und zurück.

Im Wald ist es am schönsten. Immer wieder kehr’n wir zurück.

  1. Denn wir sind Wandervögel. Wir brauchen Heimat und Nest

Menschen, die Freiheit lieben, ein Land, das uns leben lässt.

 

                          Heimat im Herzen

  1. Ich habe ein schönes Zuhause, wo alles ringsum blüht.,

und dennoch habe ich Fahrtendrang, der mit in die Weite zieht.

  1. Ich muss in die Länder ziehen, weil‘s mich nicht zu Hause hält,

hinaus, wo die Blaublumen blühen, hinaus in die Zauberwelt.

  1. Die Sehnsucht zu erleben, die Märchenwege zu geh‘n,

Gefahren zu bestehen, hinter die Berge zu seh‘n.

  1. Ich sehe die Wolken treiben, höre den Vogelsang,

erlebe neues Leben, tags und bei Sonnenuntergang.

  1. Ich bin unterwegs immer wieder und find‘ in der Fremde Glück,

kehre mit neuen Liedern mit Freude nach Hause zurück.

  1. Das Glück hab‘ ich oft gefunden und brauchte dazu kaum Geld.

Ich habe die Heimat im Herzen und liebe die Länder der Welt.

 

                     Einsam rauschen die Wälder 

  1. Einsam rauschen die Wälder. Die Kohte raucht in der Nacht.

Wir wandern durch Wiesen und Felder :und sind auf der Wacht.:

  1. Über uns strahlen die Sterne. Und um uns ist das Zelt.

Wir träumen von Heimat und Ferne :Und von der Fahrt in die Welt.:

  1. Und wenn auch die Alten sich härmen. Wir sind für die Fahrt bereit.

Wir wollen die Welt kennen lernen. :In neuer, friedlicher Zeit. :

 

Singen vorm Frühstück beim Kerzenschein

  1. Wir singen beide ein Morgenlied

voll Freude für den Tag,

das lässt uns manches übersteh’n.

Komme, was kommen mag.

  1. Das Morgenlied läd‘ zur Freude ein,

woher der Wind auch weht.

Es singt von Wünschen. Wir sind nicht allein.

Das Lied ist wie ein Gebet.

 

         Pfade 

Das Leben ist nie gerade.

Es geht verschlungene Pfade,

Pfade der Freude, Pfade der Triebe,

Pfade des Glücks und Pfade der Liebe.

 

            Lüttenmark

  1. Vor uralten Zeiten, als das Land

noch im Märchenschlaf lag,

kamen Wagen mit Ochsengespann

durch die Kiefernfurt an einem Tag.

 

  1. Mit Kind und Kegel vollgeladen

suchten sie Heimat und Halt,

fällten Bäume, bebauten Felder

auf Lichtungen im Wald.

 

  1. So kamen Germanen zu den Slawen,

lebten einsam arm und karg,

und zu Viert mit Bienen und Schafen.

So entstand Lüttenmark.

 

Der Nöck

  1. Der Nöck in seinen tiefen Wassern

singt sein altes Liebeslied,

dass jeden, der es klingen hört,

hinab zu ihm in die Tiefe zieht.

Keiner ihm widerstehen kann,

ob Alt oder Jung, ob Frau oder Mann.

Huldrigadei und Huldrigadann.

 

  1. Im alten Punkpunkelschloss

tief unterm See,

da klingt die Harfenmusik der Fee.

Um Elfuhrelf zum Harfenklang

tanzt alles bei Vollmond am Ufer entlang.

Und jeder, der das hört oder sieht

tanzt mit um den See oder er flieht,

bevor es ihn in die Tiefe zieht

Huldrigadei und Huldrigadi.

 

     Ich habe Lieder

Ich singe mir ein frohes Lied

an diesem schönen Morgen.

Ich freu mich, dass ich Lieder habe

und darum wenig Sorgen.

 

Deutschlands Kinder

  1. Deutsch ist besser zu verwalten. Seine Sprache ist zu erhalten. In Ost und West der Zusammenhalt deutscher HERZEBN HEIß, NICHT KALT.

WEIThin spricht man von Untergang, als sei Deutschland im Herzen krank. Verordnungen sind zu streichen, zu lichten, Schien und Brücken sind aufzurichten.

Für Zukunft und Kinder sage ich scharf:

Lever dot as Slav!     Lever dot as Slav!

 

  1. Deutschland mein schönstes Land der Welt für Güte, für Fortschritt zusammenhält, Lässt sich nicht durch Verordnungen unterkriegen, nicht von Feinden und Reibachern besiegen.

Und doch wächst Schlendrian über die Ohren, und es werden kaum deutsche Kinder geboren. Fremden helfen beim Scharten auswetzen, sie können nicht deutsche Kinder ersetzen.

 

  1. Deutschland muss Gemeinsamkeit denken, in diese Richtung die Schritte lenken, für sich und für Europa zusammen ein gemeinsames Denken ist zu entflammen mit Frankreich und Polen in Freundschaft gemein, diesseits und jenseits von Oder und Rhein.

        Darum lasst uns alles geben

        für das Wohl der Kinder, für die Zukunft, fürs Leben.

                         

Zukunftslied

Komm‘ doch sing‘ mit uns, komm‘ doch tanz mit uns, komm‘ doch lach‘ mit uns. Komm‘ einfach zu uns her.

Komm‘ doch sing‘ mit uns, komm‘ doch tanz‘ mit uns, komm‘ doch lach‘ mit uns. Mitmachen ist nicht schwer.

  1. Da waren so viele Stumme, die hatten das Schweigen gelernt. Die haben lebenslang Fernseh’n geschaut und auch das Denken verlernt.
  2. Da war’n so viel Autofahrer, die täglich zur Arbeit fahr’n, stets höhere Spritkosten brauchen und so arm geworden war’n.
  3. Da waren so viele Bahnfahrer, die täglich am Bahnsteig steh’n, viel Stunden auf Züge warten. Das ist mehr stupid als bequem.
  4. Da waren so viele Steuerzahler, die monatlich Steuern zahl’n. Die warten, dass Reiche auch zahlen müssen. Sie warten auf nächste Wahl’n.
  5. Es waren so viele Kinder, die täglich zu Schule geh’n. Sie warten, dass nicht viele Stunden ausfall’n. Bald werden sie unbequem.
  6. So viele Menschen in Deutschland haben kein eigenes Kind. Die holen dafür viele Fremde ins Land, da sie egoistisch sind.
  7. Es sind so viele Eltern, die woll’n heile Umwelt zurück. Sie wünschen für ihre Kinder auch in der Zukunft viel Glück.

        Komm, lass uns reisen

R1  Kommt lass uns reisen mit offenen Augen,

Komm lass uns reisen, reisen, reisen.

Reisen mit Menschen, die zu etwas taugen.

Wir gehören nicht zum alten Eisen.

 

  1. Stets unterwegs, wenn die Winde wehen

auf Fahrten in Länder manche gehen

Wir folgen dem „W“, das den Weg uns weist

bringen Freude dem, der mit uns reist.

 

R2 Unterwegs seit manchen Jahren

Länder erkundet, bewährt und erfahren.

 

  1. Über Meere zu Völkern geht die Fahrt. Wir schätzen ihre, sie unsere Art.

Dort lernten wir Sprachen Geschichten und Lieder. Heimgekommen berichten wir wieder.

 

  1. Erzählen am Feuer von Menschen der Welt mit goldenen herzen und wenig Geld.

Von Menschlichkeit unterwegs erlebt, von Freundschaft durch die Fahrt geprägt.

 

  1. Fahrende unterwegs zu sein bei Regen, Eisschnee und Sonnenschein

Ein Leben auf dem Weg und auf Fahrt mit Erleben Einander zugewandt ist unsere Art.

 

 

WALZERSCHRITT UND POLKAHIT – JOHANN STRAUß FÜR KINDER – MIT CD

Kinder tanzen zur Musik von Johann Strauße im Kreis.Dazu kommen wunderbare Geschichten von Strauß und herrliche Zeichnungen.

Buch und CD sind ein schöne Geschenk für Kinder zu Weihnachten.

An der schönen Blauen Dona, Radetzkymarsch, Annen-Poka, Vergnügungszug, Pzzicato-Polka, Tritsch-Tratsch-Polka und vieles mehr.

Wudnerbar auch fürTanzkreise.

Schade, dass Gruppen-Tanz-Beschreibungen nicht dabei sind.

Villeicht schickt uns eine Leserin ein paar Beschreibungen? Wir würden sie gern veröffentlichen.

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑