139. WANDERVOGEL Zeitschrift WEIHNACHTSAUSGABE 1.11.24 – 31.12.24

 In Rubriken Artikel, Berichte und Lieder.  Wandervögel können hier selbst veröffentlichen. 0152 2198 3817 wandervogel@wandervogel.info & wandervogel@wandervogel.info
Wenn Wandervogel Bestand haben will, dann braucht es Ideen. Wandervögel am Himmel haben eine Chance. Wenn wir von ihnen lernen und unsere Kultur mit der Natur zu Naturkultur verbinden, gibt es auch eine Chance für Wandervögel jung und alt, ihren Vorwärtstraum vom Doppelleben weiter zu geben: „Hier mit beiden Beinen mit Kreativität und Lernen auf der Erde und dazu in der Natur mit kreativer und ironisch – selbstkritischer Romantik für alle Menschen.“ Nutze den Tag.
Es können auch weltweit Neuinteressierte mitmachen, die nicht zum Wandervogel oder zu Elbraben (Musikanten + Sänger) gehören und das Wandervogelheim im Rabenhof in Lüttenmark nutzen.

WANDERVOGEL ZEITSCHRIFT – NR. 139 Weihnachtsausgabe – Titelseite

Wandervogelschriftenreihe mit 139 Ausgaben. So lange Zeit und so viele Ausgaben gab es beim Wandervogel noch nicht.

Vorgeschlagene 3 Termine2025 : 16.-18.5.25  + 5.-7.9.25 + 5.-7.12. 25 jetzt zum Notieren.


Bist Du Wandervogel?

Wandervogel zu sein bringt Freude und bereichert das Leben und kostet kaum. Du kannst Fahrten und Treffen mitmachen, musizieren, singen, tanzen, gute Gespräche machen, Dich für NaturKultur einsetzen. Wir haben beim Wandervogel drei wunderbare Treffen im Jahr und dazu vieles andere für Jung und Alt, für Frieden, Fest- und Naturkultur, für Freundschaft und Mitmenschlichkeit, ohne Einengung, um mit Freude das eigene Leben zu gestalten und im Leben unterwegs zu sein, nachzudenken, mit Freude und Miteinander mitzumachen, dabei zu sein, von Fern und Nah.

Sieh zu, ob Du hier Passendes für Dich findest zum Lesen, zum Lernen, zum Anwenden, zur Freude, für Dein Leben, für die Familie, die Gruppe, die Schule, die Schulkasse, die Fahrt, das Fest. Impulse, Links und einiges mehr auf dieser Titelseite, Details in den Rubriken.

Im neuen Jahr um den 1. Januar 2025 gibt es den Wandervogel 130. Neujahrsausgabe Januar – Februar 2025. Es schreiben und gestalten viele mit. Fast jeder kann mitmachen und mitwirken, der für weltweite Mitmenschlichkeit ist.  Einfach melden und mitmachen aus der Ferne. Oder Dich zu Wandervogeltreffen anmelden.


GEWINN ZUM NEUEN JAHR – Gleich melden

Du brauchst Dich nur zu rechtzeitig bis  1.1.25  zu melden und bekommst eins der bei den Weihnachtsfeiern übrig gebliebenen Winterliederhefte, ein Heft usnerer „Nikoläuse“ gratis zugeschickt. Es das Heft 5 der Wandervogel-Liederheftreihe „Feuerfunken“, die es seit 20 Jahren gibt. Es sind viele der Hirten- und Marienlieder drin und viele Naturlieder zur Waldweihnacht, die wir jedes Jahr feiern, dazu auch viele weitere bekannte Lieder.


NACH WEIHNACHTEN INS NEUE JAHR

Ich hoffe, Ihr hattet eine wunderbare Weihnachtszeit mit lebendigen Kerzen an Tannenzweigen, mit den alten Hirten- und Marienliedern, mit Geschichten und Geschenken auf Wandervogelart.

Wenn Ihr dann auch noch in unserer ironischen Romantik die 7 Glücksregeln des Wandervogels gelebt habt, dann wird Euch das Glück im nächsten Jahr wahrscheinlich noch näher sein.

Immer werden wir nach den täglichen Glücksregeln der Wandervögel gefragt. Sie sind nicht geheim. Die einfache Regel ist, dass dreimal am Tag gelacht schon Glück bedeutet. Schwieriger wird es schon mit den sieben Glücksregel einmal am Tag: Singen – Musizieren – Tanzen – Essen & Trinken, Lieben & Freundschaft, Gute Gespräche & Philosophieren (Smalltalk nicht mehr als 5 Minuten am Stück), Bewegung & Gesundheitstraining.

Hast Du das schon oft alles an einem Tag geübt? Dann weißt Du, was das bedeutet: Eben sein Leben gestalten, nicht einseitig, sondern mit Arbeit, mit sinnvoller Arbeit. Es geht eben weit über die Routinearbeit hinaus, die für sehr viele Menschen sich in der Routine des Alltags erschöpft. Wenn Du Dir dasPrivileg herausnimmst, ironisch romantisch die Wandervogelglücksregeln auf Deine Art zu praktizieren, nicht nebensächlich, sondern mit Humor, was kann Dir dann noch fehlen? Wenn Du Dein Leben glückwärts gestaltest?

Wer sein Leben in einem anregenden und helfenden Wandervogelmilieu gestalten kann oder als Kind in dieses Milieu mit hineingenommen wird – frei ohne Zwang, ohne Ideologie, mit guten Regeln zum Lernen, zur Freude, zum Glück, der ist gut dran. Was gibt es besseres? Wer sich kein Wandervogelnest mit ähnlich lebenden Freunden baut, der hat Weihnachten verpennt.

Es ist bei vielen üblich, sich fürs neue Jahr gute Vorsätze vorzunehmen. Im Wandervogel kannst Du gute Ratschläge bekommen, die Dir nützlich sein können, gleich wie alt Du bist, in welchem Land oder Bundesland Du lebst, ob Du allein bist, oder Freunde hast, die ähnlich frei und zukunftsgerichtet leben wollen.

Auch bei uns ist nicht alles Gold, was glänzt. Und immer noch lassen sich welche durch das falsche Vorgaukeln der Medien verwirren, anstatt sich selbst zu Tatkraft mit Freude zu erziehen. Ich mache hier niemanden schlecht. Hoffnungsimpulse für ein glückliches Leben sind viel wichtiger. Wenn Du für Dein Leben, Deine Aufgaben brennst, dann kannst Du dazu noch bei Wandervögeln Dein Glück mit Freude stärken. Wir treffen uns bald.


WEIHNACHTEN FEIERN IM WANDERVOGEL SEIT ÜBER 100 JAHREN

Wenn Du Fragen zum Wandervogel hast, rufe an oder noch besser – schau erstmal unter www.wandervogel.info in der entsprechenden Rubrik nach such‘ Dir den Link.
Auf unserer Hausseite im  Netz steht über Weihnachten, wie im Wandervogel seit 100 Jahren Wandervogel – Weihnacht gefeiert wird.
Es ist ein naturnaher Stil mit Frühlingshoffnung, lebendigen Kerzen, Tannenbaum, nächtlichem Waldspaziergang, einem speziellen Julklapp, schönem Weihnachtsessen – im Norden Deutschlands oft mit Grünkohl, Kasseler und Pinkel, evtl. mit Weihnachtsmann und Weihnachtsmesse oder Krippenspiel in der Kirchengemeinde, wenn dort kein Leiche an der Wand hängt.
Das Musizieren und Singen gehört auch dazu. Vorgezogen werden seit über 100 Jahren Hirten- und Marienlieder, aber auch weihnachtliche Natur-, Hoffnungs-, Freude- und Friedenslieder. Die seichten überfröhlichen Lieder überblättern wir gern.
Gott, das Göttliche wird geehrt, und Segen wird gesprochen. Das Christliche, Göttliche braucht nicht stark betont zu werden, da Gott in Allem ist.

TREFFEN / FESTE /ANMELDUNG / PROGRAMMENTWURF / INFORMATIONEN / WANDERVOGELANTRAG / ZAHLUNGEN / BEITRÄGE / WHATS APP / GRATIS / KOSTEN / PREISE / FEST / TREFFEN / BEITRAG / SONNABEND / GRATIS / WOCHENENDEN / TREFFEN / LAGER / Winter / Wandervogeltag / Wandervogelmaien / Wandervogelernte / Wintertreffen / Waldweihnacht         Wer bei Treffen und Festen beim Wandervogel oder bei Elbraben / Sänger- und Musikantententrefffen mitmachen will, rufe am besten an. Sie / Er bekommen Informationen, Anmeldeformular. Wandervögel können auf der Wandervogel Whats App chatten und die Wandervogelbriefe mit Einladungen bekommen.  Die allgemeinen Neuigkeiten sind in unserer 2Monatszeitschrift Wandervogel hier auf dieser Webseite www.wandervogel.info zu finden.


Moin, Freude am Gestalten – Rundumgestaltung des Lebens für Wandervögel – jung & alt – Wohnen, Lernen, Leben, Miteinander – Wandervogelwissen     Guten Morgen Wandervogelinteressierte! Hier geht es um die Freude am Leben und um das Lebensgestalten, das Treffen, die Fahrten, das Feiern, das Leben – Jedem nach seiner Freiheit und Freude, seinem Entwickeln von Geschmack, von Stil, von Gestalten fürs eigene Leben und für unseren Bund.

Du hast die Chance dazu zu gehören und mitzumachen.

Du brauchst nur Dein Leben selbst zu gestalten, Dich unabhängig machen, von dem was Dir überall eingeflüstert und täglich wird.

Frieden, Freundschaft, Mitmenschlichkeit und NaturKultur sind uns wichtig.

Wenn Du das möchtest, melde Dich bei uns. Wir laden Dich ein.


25 JAHRE RABENTÄNZER UND TANZSEMINAR 16.-18. 5. 25 auf dem Rabenhof

Unter Vorbereitung von Martina Fichtner und Barbara Heinrich werden Fest und Seminar mit Huub deJong aus den Niederlanden mit internationalen Tänzen gestaltet. Es werden Tanzinteressierte aus anderen Tanzkreisen eingeladen, an dem Seminar teilzunehmen. Übernachtungsmöglichkeit ist gegeben. Der Flyer wird mit Anmeldung und Kosten wird hier in Kürze eingefügt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Näheres bei martinas: fichtner_m@web.de


WANDERVÖGEL + ELBRABEN 2025 (Stand 12.24)

Vorgeschlagene 3 Termine: 16.-18.5.25  + 5.-7.9.25 + 5.-7.12. 25 jetzt zum Notieren. . Bis 31.1.25 können Änderungswünsche eingebracht werden. Wir schlagen seit Jahren die Termine im alten Jahr vor. Selten werden sie noch geändert. Es ist ratsam, sie jetzt schon einzutragen und frei zu halten und sich anzumelden, wenn Ihr mit Freude teilnehmen wollt. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Frühzeitige Anmeldung bei hedo: hedo@wandervogel.info


Wintermusik und Waldweihnacht 2024 sind Geschichte, jetzt nur noch mit Elbraben, Rabensängern und Wandervogelfreunden und nicht mehr offen für jeden. Dadurch ist die Arbeit für uns nicht so groß, alle wirken inhaltlich und praktisch mit und bringen sich ein. Die Intensität ist noch stärker. Die das Glück haben,  dabei sein zu können, wollen das wiederholen. Wenn Fotos und Filme hier sind, werden wir berichten.

Waldweihnacht + Wintermusizieren

RABENHOF WALDWEIHNACHT SA.30.11., 15:00  WINTERMUSIZIEREN + -SINGEN 28.11.-1.12.

Weihnachtsmusizieren und Singen & Waldweihnacht

Waldweihnacht + Wintermusizieren —  FOTOS + LIEDER + BERICHTE

LINKS ZUM WALDWEIHNACHTS – MUSIZIEREN & SINGEN

Weihnacht und Mittwinter stehen vor der Tür, für uns das wichtigste Fest im Jahr, zu dem wir uns mit einigen treffen, das wir mit Freude füllen, zu dem wir Vorschläge machen. Wer bei unserem Musizieren und Singen vom 29.11. -1.12. in Lüttenmark mitmachen will, hat noch die Chance. Es ist auch die Chance, am 25.12. zum gemeinsamen Feiern mit vielen Liedern und Musiken auf den festlichen Rabenhof zu kommen. Wer möchte, kann Lieder, die wir singen, aufnehmen und auch Musiken von der großen Musiksammlung, die wir haben. Bring etwas von Deiner Festtafel mit. Übernachtungsmöglichkeiten sind auch da. Auch zu Mittwinter vom 21.-22.12.

AKTUELLE ARTIKEL FÜR INTERESSIERTE

Obrigkeiten – Schwerter zu Pflugscharen – Religionen – Diktaturen – Faschisten – Extreme – Freiheit   Es ist mir wichtig in Freiheit zu leben, sagen zu können, was ich fürrichtig halte, was in Zukunft anzustreben ist für Kinder, Familien, Bildung und Zukunft.

WEIHNACHTSBÜCHER & -CDS – WEIHNACHTEN – WEIHNACHTSLIEDER – WINTERLIEDER – IMPULSE ZUM WEIHNACHTEN FEIERN – WALDWEIHNACHT – Berichte von Wanderungen und Vorschläge zum Weihnachtsfest, Lieder, Gedichte, Anregungen.

BUND – LEBENSBUND – WANDERVOGEL e.V. – MITEINANDER – NATURKULTUR – KONVENT – ELBRABEN     Wer am Wandervogelbund interessiert ist oder wer zum Wandervogelbund gehört, sollte diesen Link lesen und die Details des Bundes erfahren.

FAHRT – FAHRTEN – UNTERWEGS auf Fahrt REISEN – mit FAHRTENLIEDERN, FAHRTENGESCHICHTEN, WANDERUNG       Wir sind das Leben lang unterwegs, als Kind, als Jugendlicher, als Berufstätiger, als Familie, als Älterer – allein oder gemeinsam, immer wieder vor neue Herausforderung gestellt, zu erfahren, zu lernen, zu erleben, zu gestalten.

Liederheft: 29 bekannteste Lieder von hedo    von hedos ca. 660 Liedern aus dem bündischen in den 3 Liederbüchern und persönlichen Leben sind das hier die 29 bekanntesten, veröffentlicht am 1.11 zum Gründungsdatum von tusks dj 1.11 im Jahre 1929 vor fast hundert Jahren. Schwerpunkt sind bündische Lieder der Jahreszeiten,  -Fahrten und -Feste.

BRAUCH – BRÄUCHE – FESTKULTUR – JAHRESZEIT – FESTE     Was wäre der Wandervogel ohne seine Festkultur und seine Bräuche und großartige Menschen und Ideen seit über 100 Jahren?

MÄRCHEN – SAGEN – HISTORIE   Material für Teestuben-, Kamin- und Hortenabende. Die Sammlung wird weiter ergänzt. Wer Märchen… hat aus der Geschichte des Wandervogels, kann die Liste ergänzen.

LIEDER & SINGEN – Neue Volkslieder – Folklieder – Nur für uns? – Schulliederbücherkritik     Lieder sind für uns ein guter Teil vom Glück, von den 7 Glückspunkten der Wandervögel: Singen – Tanzen – Musizieren – Essen & Trinken – Leben & Lieben – Gespräche & Philosophieren – Gesundheit & Bewegung

TÄNZE – TANZGESCHICHTEN – NOTEN – MUSIKEN  für Musikanten – Mitmachtanzen      Wenn du musizierst und Dir Gedanken machst, ob Du nicht mit Freunden eine kleinen Band zum Mitmachtanzen bilden möchtest, dann findest Du hier das Grundmaterial fast gratis und einiges mehr an Lernen und Beratung beim Wandervogel Die Elbraben haben dafür nützliche Notenhefte mit Beschreibungen und leichten Sätzen herausgebracht und einiges mehr.

RABENTÄNZER donnerstags 19:30 Lüttenmark 25.Rabentänzer-Geburtstag 16.-18.5.25   Wir tanzen donnerstags. Viele kommen jede Woche 30 km und mehr nach Lüttenmark zumTanzen auf den Rabenhof. Am besten einfach anrufen, wenn Du Menschen weißt, die gern mitmachen würden. Die Rabentänzer, seit 2000 in Lüttenmark, tanz europäische Tänze zu den schönsten Melodien Europas in einer guten, harmonischen Gruppe mit mehreren Tanzmeisterinnen. Fr. 16.-So.18.Mai 2025 – 25. Rabentänzer-Geburtstag mit Tanzseminar und Geburtstagsball.

TÄNZE DER RABENTÄNZER   Schöne Tänze haben wir von Marianne und Huub gelernt.

ELBRABEN 45 Jahre RABEN ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH, Lüttenmarker Rabenhof, Lüttenmarker Geschichte.    Wer akustisch musiziert und gern singt, ist bei uns willkommen. Mit Naturkultur. Elbraben seit 1978 verstreut in ganz Deutschland gründeten den Wandervogelbund nach den Verboten durch Nazis und DDR wieder und musizieren vorrangig europäische und israelische Tänze und spielen zu Hochzeiten, Geburtstagen und auf Ökohöfen. Durch viele Auftritte, Feste, 2 CDs, 1MP und 6 Tanzhefte mit Noten und Beschreibungen wurden sie bekannt. Das Folkmagazin entstand durch die Elbraben.

MEIN LEBEN LANG SINGE ICH JEDEN TAG

RABENHOF Privatnutzung für Wandervögel & Folkies, Gruppen, Kurzurlaube, Wochenenden, Urlaub, Lager ZeltenLÜTTENMARK-SAGA – LÜTTENMARK – KRAFTORT – GRÜNES BAND – RABENHOF – TANZKREISE – TANZEN – WANDERVOGELHEIM LÜTTENMARK – SINGEN – MUSIZIEREN – NATURKULTUR – RABENTÄNZER KRAFTORT ZENTRUM DER JUGENDBEWEGUNG

LEBEN & WEG – Leben gestalten, Weg ins Leben, Glück, Unterwegs im Leben, Liebe, Lernen, Weg der Wandervögel

Ideologien lehnen wir ab. Sie sind uns zu eng und meist viel zu kurz gedacht. Bei der Religion mag jeder gern mit seiner Facon selig werden. Das Leben ist zu gestalten. Und der Weg ist das Leben. Alles fließt. Panta Rei.

FREIHEIT   Wandervögel lieben die Freiheit. Ohne Freiheit gäbe es unseren Bund nicht. Von Nazis und von der DDR wurde er verboten. Rechte versuchten mehfach ihn zu kapern. Wir bleiben lieber demokratisch frei mit unserer Basis, frei von allen Ideologien, Bevormundungen und Verschwörungen.

BRAUCH – BRÄUCHE – FESTKULTUR – JAHRESZEIT – FESTE     Was wäre der Wandervogel ohne seine Festkultur und seine Bräuche und großartigeMenschen.  und Ideen seit über 100 Jahren?

ALLSPEEL – LIEDER DER FAHRTENLÄNDER – FAHRTEN & VORBEREITUNG – BUNDESLÄNDER – AUSLAND

TANZ – TÄNZE – DEUTSCHE TÄNZE – REGIONEN – TANZGESCHICHTEN – MITMACHTANZEN – Allspeel-Hefte + TANZ-Lieder

FEUER  & JURTE KOHTE HIMMEL MANDELTSCHAI TEESTUBENGESPRÄCHE JURTENLIEDER FESTTAFEL.   Hier ist einiges vom Eingemachten der Wandervogelfeste zu finden.

UNTERWEGS & FAHRTEN – UNTERWEGS auf Fahrt – mit FAHRTENLIEDERN, FAHRTENGESCHICHTEN      Besonders schöne Fahrtenberichte und Vorschläge für Fahrtengebiete aus aller Welt und Mecklenburg

FESTE, FREUDE , FEIERN – JAHRESZEITEN FESTE – LIEDER TANZ TÄNZE – WEIHNACHTEN – MITTWINTER -MITTSOMMER – WANDERVOGELMAIEN – WANDERVOGELERNTE – VORFRÜHLING – OSTERN     Feste zu feiern kann gelernt werden. Lockerheit mit Qualität zu verbinden, ist eine Kunst. Wir üben das seit Jahren auf dem Rabenhof. Und wir haben Glück, dass uns das meist gut gelingt. Atmosphäre – Insfrastruktur – Wille der meisten – Können der Leute, die für die einzelnen Phasen den Hut aufhaben, das passt meist und für die meisten gut zusammen bei uns.

NATUR – Tagtägliche Gedanken zu NaturKultur & Zukunft      Hier erfährst Du, dass wir vonJahr zu Jahr kritischer auf unser Leben, unsere Erde, auf Politik und Politiker, auf Medien und Zwänge der Globalisierung und des Kapitalismus schauen müssen, obwohl es so bequem, traditionell und angepasst wäre, einfach so weiter zu leben. Wir sind bei Friday for Future und all denen, die den Spagat wagen, für eine Wirklichkeit, eine menschliche Zukunft einzutreten und dabei auch mit Freude zu leben.

BÜNDISCHES SINGEN   Alle Herzenssänger können glücklich sein, dass wir unsere eigenen Lieder haben. Nichts kann uns unsere Lieder rauben. Zu Nazizeiten wurden wir verboten. Und wer ein Wandervogelliederbuch hatte, kam ins Gefängnis. Aber unsere Lieder sind Teil unseres Lebens, unserer Seele, unserer Freiheit. Sie sind ein Schatz, den die meisten Menschen nicht haben. Viele lassen sich von Mode einlullen und kennen nur Schlager. Unserer Liederschatz kennen nur wenige.

NOTENSCHREIBSYSTEME – CAPELLA   Weshalb wir Capella vorziehen?

WALDZITHER U. A.

Instrumentenspiel

Der Weg ins Leben   Wofür brennst Du? Wofür lebst Du? Wie gestaltest Du Dein Leben?

Freude & Zukunft  Nach unserem Erntefest gib es Sonnenstrahlen

Freude und Trauer   Viele unserer Lieder sind fröhlich, viele melancholisch und auch zur Trauer haben wir schöne Lieder.

FERNSEHEN – FERNSEHKRITIK – MEDIEN – PRESSE – MAINSTREAM – WOHLFÜHL-KONSUMINDUSTRIE – MANIPULATION        Weshalb Fernsehen immer mehr keinen Spaß mehr mach. Weshalb Medien Dich oft nicht vorwärtsbringen, sondern Dich langweilen oder gar verdummen können.

GELDMASCHINEN-KARRIEREN – PERSÖNLICHES VORWÄRTSKOMMEN

Wohl in mehreren Bünden, nicht nur bei uns, wird unter Älteren viel zu wenig über persönliches Vorwärtskommen und Beziehungen gesprochen. Viele Ältere, stehen bei der Suche nach ihrem Berufsweg und bei der Bildung einer Familie allein. Dabei sind wir Bünde bisher zu schwach. Würden wir das fördern, bekämen unsere Bünde stärkere Voraussetzungen, könnten Ältere besser halten und einbinden. Für mich gehört VorwärtskommensTraining dazu. Dazu gehört auch rhetorischen Training und Selbstbewusstseins-Training. Ich kann bei beidem durch ein impulsreiches Wochenend-Training helfen, am besten durch ein Brainstorming.  hedo

STAAT – POLITIK – GESELLSCHAFT – SCHWARZ – WEIß – ROT und anderes      Unter Schwarz-Weiß-Rot wurde der Wandervogel verboten. Die Rechten und viele Politiker mit Jacke Schlips und Hemd tragen wieder schwarz-weiß-rot. Da wissen wir Bescheid. Das sind nicht unsere Leute. Die kuschen nicht nur vor den Möchtigen, sondern jetzt sogar vor dem Nationalen. Heimat und Regionalkultur mögen wir gern. Engen Nationalismus lehnen wir ab. Aus eigener Erfahrung. Wofürstehen die Parteien?

ZU VERSCHENKEN            Teils auch je zehn gleiche Hefte – Nur gegen Porto – siehe Link – für Wandervogelgruppen, Bündische, Ökomenschen und Frydays.

Mitgliedsantrag – Wandervogel – Mitmachen im Wandervogel     Du kannst den Wandervogel mit einer Spende oder Monatsbeiträgen fördern und auch dazu gehören und auch mitmachen, wenn Du willst. Wir laden besonders Musikanten und Sänger gleich welchen Alters, die sich zum Mitmachen melden, laufend zu unseren Musischen Wochenenden ein.

Wir fördern diejenigen, die in ihrer Region ein Wandervogelnest bauen.

REZENSIONEN

Petra Oeker -Drei Wünsche – Eine Weihnachtswundergeschichte hh

Manfred Nimax – Jungenschaften in der Nachkriegszeit 1945 – 1970 – Spurbuchverlag hh   Ein Buch, das wahrscheinlich DAS bündische Buch des Jahres 2024 ist.

WALZERSCHRITT UND POLKAHIT – JOHANN STRAUß FÜR KINDER – MIT CD


GESELLSCHAFTLICHE ÄLTERE THEMEN

KLEINE AUSWAHL AUS WV 138 UND ÄLTEREN AUSGABEN, weiteres in den Rubriken.

BÜNDISCHES SINGEN   Alle Herzenssänger können glücklich sein, dass wir unsere eigenen Lieder haben. Nichts kann uns unsere Lieder rauben. Zu Nazizeiten wurden wir verboten. Und wer ein Wandervogelliederbuch hatte, kam ins Gefängnis. Aber unsere Lieder sind Teil unseres Lebens, unserer Seele, unserer Freiheit. Sie sind ein Schatz, den die meisten Menschen nicht haben. Viele lassen sich von Mode einlullen und kennen nur Schlager. Unserer Liederschatz kennen nur wenige.

LÜTTENMARK-SAGA – LÜTTENMARK – KRAFTORT – GRÜNES BAND – RABENHOF – TANZKREISE – TANZEN – WANDERVOGELHEIM – SINGEN – – NATURKULTUR – RABENTÄNZER KRAFTORT ZENTRUM DER JUGENDBEWEGUNG

RABENTÄNZER donnerstags 19:30 Lüttenmark   Die Rabentänzer, seit 2000 in Lüttenmark, tanz europäische Tänze zu den schönsten Melodien Europas in einer guten, harmonischen Gruppe mit mehreren Tanzmeisterinnen. Fr. 16.-So.18.Mai 2025 – 25. Rabentänzer-Geburtstag mit Tanzseminar und Geburtstagsball.

ELBRABEN 45 Jahre ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH      Elbraben seit 1978 verstreut in ganz Deutschland gründeten den Wandervogelbund nach den Verboten durch Nazis und DDR wieder und musizieren vorrangig europäische und israelische Tänze und spielen zu Hochzeiten, Geburtstagen und auf Ökohöfen. Durch viele Auftritte, Feste, 2 CDs, 1MP und 6 Tanzhefte mit Noten und Beschreibungen wurden sie bekannt. Das Folkmagazin entstand durch die Elbraben.

NOTENSCHREIBSYSTEME – CAPELLA   Weshalb wir Capella vorziehen?

TÄNZE DER RABENTÄNZER   Schöne UNTERWEGS – Auf Fahrt mit FahrtenliedernTänze haben wir von Marianne und Huub gelernt.

Marxenfahrt zur Heideblüte Kopie

Rabenhof-Umgebung Geschichte

Joiken_von Gabriele

Was mehr als die Lieder im wv

Wandervogel-Info

Was mehr als die Lieder im wv

Artikelsammler Kopie

Bachblütentänze

Warum  WV?

Zu GUTER LETZT

Romantik und Gesellschaft-  Romantiker gelten vielen als Spinner. Dabei ist das Vorwärtsträumen eins der besten Mittel für Glück und Erfolg. Mit ironischer Romantik bringt das Leben viel Freude.

Topvermögende + Steuern + Ärmere  Weshalb Parteien sich nicht trauen, Steuerschlupflöcher zu stopfen.

PARTEIENEINSCHÄTZUNG 2024    Wahlen, Richtungen, Kriege, Soziales….. Parteien haben ihr Ziel und ihren Zweck. Die 1. Frage für politisch Lernende ist, ob das Dein Ziel und Dein Zweck sind. 2. ist seit einem Jahr klar, dass noch gefährlicher als Umwelt und Klima die Weltkonflikte werden können. Kommt ein Krieg mit China, oder können wir uns versöhnen? 3. Die meisten Ukrainer wünschen die Freiheit von Russland. Die Freiheit wollen wir auch. Es gibt dort jedoch viele Nazis. Das sollte4n wir bedenken. Die Ukraine kann den Krieg nicht gewinnen. Wir wollen keinen Krieg und Kriege verhindern. Wir wollen keine Wehrpflicht. Wir wollen keine Kriegstoten und Kriegsleiden. Verhandlungen sind uns wichtiger, als vielen anderen.


HINWEISE FÜR INTERESSIERTE

LIEDERBÜCHER ZU VERSCHENKEN: Wir haben hier auf dem Rabenhof mehrere überzählige Liederbücher: Mehrfach = Historisch-politische Lieder aus acht Jahrhunderten, Das maritime Liederbuch vn Uwe Imgart,  Jahreszeitenliederhefte des Wandervogel, ältere Greifenlieder des Wandervogel. Abzuholen bei Erntefest oder auf Verabredung.   (Zu Heften auch in einer Anzahl für Gruppen.) Dass darunter viele sehr schöne weit unbekannte Lieder sind kommt dazu. Und Lüttenmark ist nur 50 km östlich Hamburgs.

WANDERVOGELBRIEFE: Die Wandervogelbriefe kannst Du gratis abonnieren.

WANDERVOGELLADEN: Es gibt mehreres bei uns, das es nirgendwo sonst gibt.

EINLADUNGEN -termine 2024

BÜNDISCHE SINGEWETTSTREITE + LIEDVORTRÄGE + Tanzen – in bündischer Solidarität

Sa. 9. November 2024 19. Überbündisches Bardentreffen, Mühlenflur 37, in 54314 Zerf / Saar www.niederzerfzermühle.de28.11.-1.12.

18.-20.10.24 Musizieren bei Gesa, Großburgwedel (Termine 18.9. verschoben.)

20.11.24 Ende der Wandervogelausstellung Hösseringen bis 30. 10. 24

28.11. – 1.12.24 WinterMUSIZIEREN / 30.11.24 – 30. Waldweihnacht Wandervogel Rabenhof

28.11. Nikolaustanzen der Heinzelweibchen- Rabenhof

FR .16. – 18. MAI 2025 INTERNATIONALES TANZSEMINAR RABENHOF – MIT HUUBDEJONG 

  • Weiteres zum Fahren, zu Treffen und Festen in den den folgenden WANDERVOGELBRIEFEN.

05254D8E-9675-4E5A-993B-7454AEA053CC_1_105_c.jpeg

Wir haben sonst immer breit eingeladen. Wir machen unsere Treffen nun nur noch für ca. 15 Wandervogelfreunde UND MUSIKANTEN mit Übernachtungen und Ausnahmen. Mehrere können einladen. Schwerpunkte sind dafür Wanderung, Jurtennächte mit Feuer, Kerzen, Liedern, Geschichten und Mandeltschai. Unsere Feuersänger werden in der Jurte aktiv.

 

EIN UNGEDRUCKTES LIED

VOGELBEERBAUM Ein muffiger Priester verdammensbereit sah zwei unterm Vogelbeerbaum

https://blog.wandervogel.info/wp-content/uploads/2024/09/Ein-muffiger-Priester-1-1.pdf


WANDERVOGELLIEDER

zur Freude und Ermutigung

Wer hat euch Wandervögeln     die Wissenschaft geschenkt, dass ihr auf Land und Meeren die Flügel sicher lenkt…  hedos lieder 1

Lasst uns die Sonne,die Erde, den Wind, weil wir Wandervögel sind. Ohne Wasser und Luft, ohne Boden und Meer, ohne Wiesen und Wald wird das Leben zu schwer. hedos lieder 1

ÜBER UNS’RE WUNDERSCHÖNE ERDE   unter der Sonne, über dem Feld, wollen frei Scharen fahren in die weite, bunte Welt.  hedos lieder 4

Liedernächte Vollmondfeste sinduns Schatz und großes Glück.     Lieder nachts am Lagerfeuer bringen uns zu uns zurück.   hedos lieder 1

Was soll ich tun? fragt die weise Dame – Das Lied vom Lied zum Singen     Weshalb wird nur in Deutschland in den meisten Familien immer weniger gesungen?  hedos lieder 3

Ich bin in die Schule gegangen   und habe zu denken gelernt hedos lieder 1

Lieder sind oft die Mitte  Lieder sind oft die Mitte, Lieder sind oft Grund zur Freud‘. Lasst nun Lieder erklinen. Ein Liederfest ist heut‘.   hedos lieder 4

Gefährten des Wanderns, Freunde der Weisen  stets unterwegs, zum Singen bereit   hedos lieder 3

Das Singen ist meine Freude.   Ich singen mein liebstes Lied.  hedos lieder 4

Mancher hat eine hungrige Seele  und weiß nicht warum / manche leben im Hochhaus allein   hedos lieder 2

Wir sind wie Wellen an dem Strand – Friedenstanz-Malosditha hedos lieder 1

Meinst du die Deutschen wollen Krieg?   Keiner will in den Krieg mehr geh’n, keiner sinnlose Leiden seh’n… – hedos lieder 4

ES IST EIN MORGEN VOLLER FREUDE,    angefüllt mit Herzenslicht  hedos lieder 4

Ich mag die Blumen Ich lieb‘ die Blumen  – Kanon


ETWAS SELBSTIRONIE

Mit Vogel ist’s besser, als ohne.

Kannst Du als Wandervogel schweben, hast Du mehr vom Leben.

Ehrliche Vogelperspektive ist besser, als Arroganz.

Das Doppelleben mit ironischer Romantik hilft, sich dem Leben aufzuschließen. E

inmal Wandervogel, immer Wandervogel.

MUSIZIEREN – MUSIK – MUSIKER – Instrumentenspiel -INSTRUMENTE

MUSIKER SOLO

Viele Musiker sind allein, musizieren allein, singen allein, hätten gern andere zum gemeinsamen Musizieren, haben vielleicht nicht oder noch nicht die Chance, eine Band zu gründen, finden auch keine „offene“ Band, bei der jeder mitspielen kann (Wie bei Elbraben, Leinewebern, Qualmenden Socken… )

Dabei gibt es viele Musiker, meist auch in derNähe, die gern mit einander spielen würden, aber den Kontakt nicht finden, ihnen Spieler mit bestimmten Instrumenten fehlen .,….

Allein finden Musiker nicht so leicht den Zugang zur Musikantenszene, zur Folkszene, leichter ist es bei der Mittelalterszene, wo es mehrere offene Bands gibt. Teils ist derKontakt leichter über Musikersessions in einigen Städten oder über Folkfestivals.

Über das Folkmagazin ist es leichter, sich über die Szene zu informieren, über Musikertreffen, offene Musikerkreise und kleine und größere Feste. Da ist es möglich, auch einfach anzurufen und nach Kontaktmöglichkeiten, Einladungen, Festen zu fragen.

Auch Musikschulen und Volkshochschulen sind eine Möglichkeit, nur kosten die meist nicht wenig und haben oft eine feste Leitung, die junge Musiker nicht freier und unternehmungsfreudiger macht und auch klare Vorgaben macht, die persönlicher Wünsche und Ambitionen in denHintergrund treten lässt.

Am leichtesten ist es offene Musikergemeinschaften zu suchen, sie die Elbraben in Hamburg, Mecklenburg und bundesweit, die Leineweber in Mainz und Hannover, vielleicht auch Liedstudios (mitMusikanten) der Klingenden Brücke in mehreren Städten und auch andere offene Musikerkreise.

Am besten ist, Du reist gern zum Musizieren, vielleicht auch Singen und Tanzen, und triffst Dich frei und locker mit Menschen, die gern wegen ihrer Musik unterwegs sind. So kommst Du auch in dieSzene und zu Auftritten. Da kannst Du auch nach Wunsch Lieblingsstücke von Dir vortragen, wenn Du möchtest, vielleicht auch dazu erzählen. Manchmal sind Treffen auch mit Musikerworkshops und Auftrittsmöglichkeiten verbunden.

Wenn Du einen Workshop gebenmöchtest, ist das vielleicht auch eine Möglichkeit für Dich.

Am besten rufe an bei Hedo Holland, 0152 21983817. Er ist Herausgeber des Folkmagazins, viele Jahre in der Szene in Deutschland

 

Musizieren & Mitmachkultur   

am Beispiel Schwedens und der Elbraben

In der Jugendbewegung dreht sich alles um die Klampfe. Schon die Lütten fangen teils damit an. Früher war das anders Da gab es bei den Jüngeren schon Geigenschüler. Und ältere Wandervögel bevorzugten die Laute. Fürs gemeinsame Singen wurde auch viel die Waldzither genommen, die sich dafür besonders eignet und wie ein ganzes Orchester klingt. Die Klampfe ist in fast allen bündischen Gruppen heute Spitzeninstrument. Die Liederbücher haben Klampfengriffe. Und für Fahrt, Lager, Fest bilden die die Klampfer oft einen Innenkreis, vielleicht unterstützt durch einen Bassspieler. Neuerdings auch durch Ukulelelen.

In Schweden ist es ganz anders. Da gibt es bei Folkietreffen besonders Geigenspieler. Ich habe Treffen mit mehr als 500 Geigern in Bingsjö am 1. Juli-Mittwoch erlebt, die die Dalarna-Grundmelodien in Sessions auswendig spielen und fürs große Eröffnungskonzert des „Allspeel“ aus dem Internet 10 bekanntere Melodien herausgesucht und persönlich eingeübt haben. Es werden neue Stücke komponiert. Und ab und zu kommen 1, 2 neue besonders schöne Stücke dazu. Es gibt eine Geigenkultur, die in den Familien gepflegt wird. Manche Dörfer haben sogar einen Fond, für den gesammelt wird, um Kindern Geigenunterricht zu sponsern. Durch die Menge des Bedarfs gibt es fast in jedem Dorf in Dalarna Geigenlehrer und Geigenunterricht und viele Musikgruppen, die auch gern gemeinsam auftreten. Wäre das nicht ein Tipp für Bünde, so einen Fond einzurichten?

Bei uns sind die Elbraben für das Musizieren zuständig. Sie geben bei Treffen öfter Kurzkurse für Klampfe, Ukulele und auch schon für Waldzither. Die Elbraben sind unsere Musikantengilde. Musiker aller akustischen Instrumente gehören dazu. Wer einmal in der sogenannten Rabenbigband beim Allspeel mitgespielt hat, gehört dazu, kann dazu gehören und kann das Elbrabenemblem verliehen bekommen. Die Elbraben haben viele Auftritte in ganz Deutschland und in mehreren anderen Ländern gehabt, 2 LPs, mehrere CDs und Musikhefte herausgegeben. Besonders spielten sie bei evangelischen Kirchentagen zum Tanz auf, teils mit mehreren tausend Tänzern. Sie spielen jeweils in unterschiedlichen Formationen spontan und mit Tanzmeister. Die größten Auftritte waren in der alten Leipziger Kongresshalle zu DDR-Zeiten, in Rudolstadt und bei vielen Folkfesten. Und ein spezielles Hochzeits- und Geburtstags-Mitmach-Konzept hat sich besonders bewährt

Die Bigbandmappe hat sich am besten bewährt. Das sind 100 europäische Tanzmusiken in Noten mit Gitarrengriffen in einfachen Tonarten auch für Anfänger zum Mitmachen, die Elbraben sich zum Kopieren zuschicken lassen können und binnen eines Monats zurückschicken. Der Begriff „Mitmachtanzen“ ist bei den Elbraben geprägt worden. Dadurch haben alle Elbraben und auch nicht wenige Elbrabenfreunde die Noten und können gemeinsam spielen. Besonders schöne, neue, aktuelle Tanzmusiken kommen in jedem Jahr dazu, andere werden herausgenommen. Das aktuelle Programm der 100 Tänze wird ab und an veröffentlicht.

Allspeel mit allen Musikanten für alle Teilnehmer, Bigbandmappe mit Noten, leicht gesetzte musiszierbare, singbare und tanzbare Stücke sind die Grundgerüste für die musische Mitmachkultur. Das Konzept entstand bei den Elbraben in 40 Jahren, aus denen der Wandervogel e.v. wieder gegründet wurde, wo es weiterentwickelt wird. Eine Mitmachkultur, die von mehreren Bands, von mehreren Folkfestivals übernommen worden ist und für Bünde mit Jung und Alt prädestiniert ist. hedo.  (Lüttenmark, 9.1.22)

Instrumentenspiel zu lernen ist eine besondere Sache

Das Ziel ist für die meisten Schüler nicht klar. 1. Wer sehr viel Energie, Gehör, Fingerfertigkeit, Geduld und gute Lehrer hat, könnte später mal Konzerte geben. 2. Wer nicht so begabt ist, kann für sich selbst und für die Familie manchmal spielen. 3. Mehr Möglichkeiten fallen mir nicht ein. Vielleicht ein Klavier auf die Straße mitnehmen und Straßenmusik machen, das habe ich einmal gesehen, oder bei Freunden Musik machen oder mal zum Tanz aufspielen. Das machen nur sehr wenige.

Deshalb sagen Lehrer oft: Fang lieber mit Flöte, Ukulele, Gitarre an, dann hast Du nicht so große Hürden und schneller Erfolg. Diese Instrumente kannst Du überall hin mitnehmen. Du kannst sie viel öfter gebrauchen. Und wegen schnellen Erfolgs und häufigeren Gebrauchs, wird leichter durchgehalten.

Trotzdem hängen in vielen Häusern Instrumente an der Wand oder liegen auf dem Trockenboden, werden nicht gebraucht und mit der Zeit verschenkt, verkauft, abgetan.

Motivation ist nicht zu erzwingen. Durchhaltevermögen ist am besten zu erreichen, wenn das Umfeld von Kindern auch musiziert und dabei Freude entwickelt. Freude, Mitmusizieren, Mitsingen, Mitmachen, begeisternde Gespräche, Tonaufnahmen der Fortschritte und nochmals Freude sind die Hauptstützen der Familie für die Kinder.  Alles Liebe und viel unterstützende Freude. h

Ukulele – Workshop mit hedo

Mai 2018

Heute habe ich mir anfÄnglich neue Horizonte der Instrumentenwelt erschlossen. Die Ukulele breitete sich von Portugal über Hawai in die ganze Welt aus. Ein kleines Instrument mit vier Saiten und je nach Art wird diese verschieden gestimmt. Ich bin auf einem der vielen Feste, die mehrmals im Jahr auf dem Wandervogel-Rabenhof in Lüttenmark bei Boizenburg in Mecklenburg stattfinden.
Wir hatten verschiedene Instrumente, so waren verschiedene Sopran – und Tenorukulelen dabei. Das Stimmen der Saiten war der zweite Teil des Workshops, nachdem hedo uns mit auf eine kleine Reise, in die Geschichte des für mich entzückenden Instrumentes, mitnahm. Mit fünf Teilnehmern war unsere Runde beschaulich und es stellte sich für mich als eine gute Gruppengröße heraus.
Unsere Ukulelen, die uns zur Verfügung standen, wurden alle gleich gestimmt von der oberen Saite aus gesehen mit G C E und A . Das brauchte ein wenig Zeit, denn nicht jeder von uns hatte Erfahrung mit der Stimmung eines Saiteninstrumentes. Wir sprachen über die Schwierigkeiten am Anfang des Stimmens und das sich die Ukulele nach einem Neukauf allgemein und je nach Qualität schnell verstimmen kann. Wir tauschten allgemein Erfahrungen aus und unterstützten uns. Dann ging es los. Wir kamen zum ersten Griff, dem C. Es klang herrlich, gleich gestimmt und doch durch die unterschiedlichen Arten viel volumiger. Hedo wählte, wie ich es auch schon in vielen Internetvorstellungen sah, das Lied vom Bruder Jakob aus. Wir sangen nach gefühlten drei Minuten los und jeder begleitete sich selber und die ganze Gruppe. Das erste Erfolgserlebnis brannte sich in unsere Herzen und spornte zum Weitermachen an. Dann kamen G7 und zum Schluß noch F.
Nacheinander wurden diese Griffe eingeführt und zur jeder Erweiterung gab es Liedbeisspiele. Das schnelle gemeinsame Musizieren hebte die Stimmung noch einmal und mit dem Gesang waren wir Chor und Orchester zusammen. Wir spielten Kinderlieder und probierten uns aus, in dem wir die Instrumente auch einmal untereinander tauschten. Liebevoll hat Hedo uns ein Infoblatt zusammengestellt, dass uns den Einstieg auch visuell unterstützte. Wir trugen selber den Fingersatz und Griffe über den Texten ein und so hatten wir neben den Instrumenten auch mal einen Stift in der Hand. Diese kleine “ Pause “ tat gut, denn die linken Fingerkuppen taten ein wenig weh. Alle hielten durch und gaben alles. Die Einführung ins Ukulelenspiel war geschafftt und nach 1,5 Stunden Spafl hatten wir das Stimmen und vier Lieder mit Liedbegleitung erlernt. Kleines Instrument mit großem Spektrum. Meine Erwartung wurde erfüllt und es hat Riesenspaß gebracht mit den Anderen. Ein Foto unserer Gruppe als Erinnerung und dann freuten wir uns, dass einer der Teilnehmer schon eine fertige Suppe im Auto hatte.
Die Ukulele hat mich jetzt im Bann und ich bin gespannt, wie es mit ihr weitergeht. Vielen Dank, lieber Hedo, dass Du uns diese Möglichkeit heute gegeben hast. Dieses wunderbare einfache Instrument ist schnell erlernt und mitgenommen und damit endlich eine schnelle Mpglichkeit für alle, sich selbst und andere beim Singen zu begleiten.

Weitere Ukulelenkurse auf dem Rabenhof leitet JuttaSchütte.

FAHRT – FAHRTENLÄNDER – FAHRTENLIEDER, HOTELREZENSIONEN, UNTERWEGS

FAHRTENLÄNDER

Nähere Fahrtenberichte erschienen im Folkmagazin und im Wandervogel

SCHWEDEN – Wir hatten von tusk gelernt und suchten statt der Wildnis die erhaltene Kultur. Die fanden wir in Dalarna mit den Elbraben 1980. Wir lernten Björn und Anja kennen mit ihrem schönen Olasgarden in Leksand, Rättviksdansen, Folkfeste inFalun und besonders das Bingjsjöfest am 1. Mittwoch im Juli in jedem Jahr und vorher und nachher in zwei Wochen in den Dörfern ringsum mit den Spelmanslaget und der Carl-Larsson-Kultur und Geigenkultur in den Dörfern ringsum. Wir übernahmen das ALLSPEEL für unsere Feste.

RUSSLAND Mit dem Ring bündischer Jugend in Hamburg waren wir mit mehreren von unserem Hamburger Kreis in Moskau, Sankt Petersburg und Minsk als Delegation und im Austausch mit Komsomolzen 1968. In Riga waren wir auch. Mit einem Vorgtrag beim Freidetuschen Kreis in Hamburg krönten wir die Fahrt.

FINNLAND 1960 war unsere erste Finnlandfahrt des Hamburger Kreises an den Saimaasee nach Punkaharju und Savonlinna. Wir waren zu Gast beim Suomen Nuosrisson Liitto auf einer Insel und dann eingeladen in die Militärakademie, zu Pfadfindern,, zu eienr Schiffsreise auf dem See. Die Gastfreundschaft der Familien der Somemrvolkshochschule mit Deutschkursen war übverwältigend. Besonders der Familie Ranki.

FRANKREICH 1974 waren wir zuerst in der Bretagne mit dem Hamburger Kreis an den Golf von Morbihan, wo heute Nadja mit ihrer Familie wohnt und gern einlädt. Sie ist Kunstlehrerein, hat ein Atelier und ist auch als Bretagneführererin aktiv. Wer die Bretagne mit ihren schönsten Ecken und Stränden kennenlernen will…. Ich ziehe die Bretagne mit ihren schönen kleinen Dorfhäfen und ihren langen weiten Stränden und Wanderwegen anderen Gegenden vor, besonders wegen ihrer Urigkeit und ihrer tollen Geschichten mit Artus, Gräfin Anne… ELSASS Hier hatten wir zwei wunderbare Auftritte in Lauterbach mit den Elbraben. In Lourdes waren wir in der Kathedrale mit der herrlichen Rosette, in Paris im Quartier Latin und an der Seine. Die Preise dort sind oft enorm.

DDR Viel waren wir in der DDR, eingeladen durch Eumel, Klaus Jorke nach Halle, Leipzig, Berlin, Wismar, Schwerin zu Folkfesten, z. B. in die alte Kongresshalle Leipzig, wo wir mit den Elbraben spielten, nach Wismar zu einer Schiffsfahrt zur einer Diplom-Feier der Hochschulabsolventen mit Peter Kingerske und Ralf Gehler, zu Folklagern in Möllin, Mühlen-Eixen, an die Oder und Auftritten der Elbraben nach Halle, Leipzig, Berlin, Schwerin.

Die Ex-DDR hat einige Vorteile. Viele Teile sind nun restauriert und schön aufgebaut. Einiges ist preiswerter. Und es gibt herrliche Gegenden.

GRIECHENLAND Mit dem Wandervogel DB Gerhard Neudorf waren wir zu Zweit mit Bussen in Griechenland, in Athen, auf dem Peleponnes, in Lamia und auf dem Berg Athos sowie am Ort der großen Wahrsagerin.

ENGLAND Das Folkfest in Sidmouth besuchten wir auf Rat von Jutta Schütte mit mehreren Elbraben. Besonders beeindruckten mich das Gassentanzen, das Neptunfest, die Bedlams und das Bodrhanspielen. Anschliueßüend zelteten wir im Dartmoor.

DEUTSCHLAND Besondere Fahrten hatten wir in den Schwarzwald, den Bayerischen Wald, an den Chiemsee, in den Harz, in den Solling, in den Hunsrück, zur Krukenburg mit bündischem Lager 1947, nach Dithmarschen, Borgwedel,

DÄNEMARK Wir waren an mehreren Orten. Besonders beeindruckten uns die Inseln Lolland und Alsen mit Sönderburg und Kopenhagen. Auf Alsen waren wir eine Woche eingeschneit und wurdenmit dem Flugzeug versorgt. Dort hatten wir unser größtes Tschaierlebnis.

ESTLAND Hier waren wir in der Einsamkeit in Südestland Kalda Talu bei Old Church auf einem Lager 14 Tage. Wir traten in Valga beim Foolksfest auf.

LETTLAND Zweimal in Riga mit Besichtigungen, in der detuschen Kirche, gutes Essen.

ÖSTERREICH in Wien mit Heurigem und Geigenmusik.

NIEDERLANDE im Amsterdam beim Folkfest und mehrmals im Uelenspeghelhof  in Uffelte bei Annette Langerhorst zum Urlaub, Schwimmen und Tanzen. Der Tanzhof von  Annettes Eltern, die Wandervögel waren, ausgebaut.

SPANIEN Die Menschen sind superfreundlich. Im Land und auf den Inseln gibt es sagenhafte Plätze, Fincas, Hotels. Die Preise sind meist niedriger, als in Deutschland. Die Milch kosttet dreimal so viel. Gutes Wasser ist oft knapp, dass man es kaufen muss.

Zaubernacht mit Mandeltschai
Fahrtenberichte –
Welt erfahren preisgünstig-Berichte
Ausflug der Wandervögel an den Rhein
Ausflug der Wandervögel an den Rhein 2

Wandervogeltag-Bericht      mit Wanderung

OLDIES UNTERWEGS

Wenn ich als Wandervogel-Dino und als Senior des Wandervogel-Holland-Clans erzähle, so kann ich von fast 100 Jahren Wandervogelzeiten berichten, von denen, die bei Hitler nicht mitmachten, die in der sogenannten Demokratie sich durchschlängeln mussten, doch aus Armut zu Wohlstand kamen, die immer älter das grünrotgoldene Wandervogelbanner hochalten, teils aus Stolz und teils aus Trotz. Wer so alt geworden ist, wie ich – mit Freude und Glück durchs Singen, Tanzen, Musizieren, Fahren und Philosophieren, der kann sich einiges mehr leisten und herausnehmen, als die, die noch Wandervogel-Lehrlinge sind oder gerade  Chefs geworden sind. Vieles ist gelungen, manches ist gescheitert, aber die Freude am Leben, am Fahren, am Wandervogel ist geblieben. Das ist ein glückliches Wandervogel-Leben. So etwas Schönes haben nur wenige. Und wir wenigen sollen zusammenhalten und uns gegenseitig stärken und unseren Wandervogel. Mit Heil und Freude kommt das Glück. hedo (Detlef Walter Wilhelm Holland)


Als Wandervogel-Dino im Hotel

„Einst haben sie auf den Bäumen gehockt“ und „Sie sitzen den den Grandhotels“ haben wir, habe ich früher mit Erich Kästner gespottet. Ich war Rebell und bin immer noch ein Rebell geblieben, gegen die Protzigen, die Angeber, die Hochnäsigen, die Krauter, die Kriecher, die Paragraphenhengste, immer für Frieden und Mitmenschlichkeit und Achtung vor Natur und Kreatur.

Nun alt, älter, als die meisten, mit Zipperlein hier und dort sowie mit weltweitem Überblick trotz öffentlicher Irreführung der Wahrheit und Wahrhaftigkeit verpflichtet, leiste ich es mir, in Hotels zu gehen, um andere Tapeten zu sehen, frische Luft am Meer zu schnappen und Spießbürger zu beobachten und zu karikieren, mit gepitzter Feder in der Masse allein.


Morgens im Hotel

Ich sitze zwischen einer schweigende tuschelnden Masse von mehr Omas als Opas in der Februarsonne und genieße meinen Morgenkaffee mit heißer Milch und Süßstoff. Fast alles schweigt mit gesenkten Häuptern und muffelt das Müsli oder malmt das pappige Brötchen wie ich. Doch die Augen der Hockenden oder zum Buffet Rennenden sind gesenkt und abgewandt. Wäre ich nicht selbstbewusst, dächte ich wohl sie wollten mich beschämen und ausgrenzen, weil ich allein bin und bunt angezogen, in der Wärme nur im rotmelierten Hemd und in Haremshose. Sie schweigen aus Scham und Unsicherheit, Gespräche an Tischen kaum, als ob sie sich nichts zu sagen hätten, als ob die Sonne nicht scheine, als ob sie nicht als Begünstigte des Wohlstands im Überfluss leben dürften. Keine Freude, Minuten mit Totenstille bei hundert Menschen. Du armes Deutschland. Eine Servierkraft aus China lächelt mir zu wie ein erlöstes Schneewittchen. Und gleich ist es wieder wunderschön, hier in Mecklenburg, in Boltenhagen. Und ich eile, um an den Strand zu kommen, um wie immer den kreischenden Möwen zu lauschen, die wohl im freundlichen Schweden zu Hause sind. hedo


FAHRTEN + LEBENSFAHRT

Viele denken, einige sagen, wir seien verrückt mit unserem Doppelleben. Da wir Selbstbewusstein schon früh getankt haben, braucht uns das nicht zu stören. Wir können ja auch über uns selbst lachen und uns selbst durch den Kakao ziehen. Nicht umsonst haben wir so viele eigene Wandervogelchansons, mit denen wir uns verhohnepiepeln.

Die meisten von uns „Echten“ haben auch eine Lebensfreude in sich, die wohl mehr Glück verheißt, als die meisten über uns Lachenden haben. Und außerdem haben noch nicht wenige von uns den „Spott über die Spießer“ und die ironische Romantik, die uns niemand rauben kann.

Wer dann mit solcher Souveränität sein Leben gestalten darf und kann, der hat es besser, als die miesen Spießer.

Dazu kommt noch, dass wohl auch die meisten von uns in unserem Land ohne Krieg leben zu können und besser zu leben als Eltern, Großeltern und Ahnen.

Viele von uns ehren wir gern, besonders großartige Wandervögel, Freunde, die gestorben sind wie Atscheplum, Rudi, Schrat, Usch, Kleo, Ewu, Longus, Dietz, Schnecke, Harbert, Pony …. Sie erinnern uns an besonders wichtige Zeiten unseres gemeinsamen Lebens in Verbundenheit im Bund. Wir könnten mit ihnen einen Reigen herrlicher Geschichten schreiben, mit einigen sogar eine Band bilden und ihre Lieblingslieder und Tänze musizieren.


OLDIE-FAHRTEN

Mehrere Oldies von uns sind oft unterwegs. Einige noch mit Schlafsack bei Freunden, einige noch in Zelter, sogar mit Familie in einer Kohte, die meisten altersbedingt in Hütten oder Hotels. Einige gestalten ihre Fahrten und Urlaube weiterhin.

Frühstückszeremonie im Hotel

Auch im Hotel mache ich mir das Frühstück zur Zeremonie. Im Hotel habe ich keine Klampfe und keine Kerzen. Für meine häufigen Fahrten ersann ich mir meine Hotelzeremonie.

Ich hole mir Kaffee, Pappbrot, weiche Eier, Bircher Müsli und anderes und mache es mir gemütlich. Nach einem heißen, süßen Schluck Kaffee beobachte ich, wie viele zum Buffet rasen, mit den Stühlen laut scharren und sich einen Sekt nach dem anderen holen. Dann sehe ich mich unter vielen starren Gesichtern um, wer geschmackvoll gekleidet ist, wer auch zeremoniell speist, wer miteinander spricht, schmunzelt, gar lacht. Diese Menschen interessieren mich am ehesten. Oft sehe ich sie dann Hand in Hand in die Frische gehen. Es ist ein sonniger Tag.

  1. Es ist wieder ein sonniger Tag, der lädt mich lächelnd ein, an den Strand, in die Ferne, die Weite zu geh’n, zu genießen den Sonnenschein. 2. Und ist mal Nebel, Regen, Schnee, und ich sitze beim Frühstück allein, dann nehm‘ ich die Klampfe und singe ein Lied beim Kaffee und beim Kerzenschein. 3. Das Leben ist ein schöner Weg mit Schätzen am Wegesrain. Was ich d’raus mache ist meine Sache, möglichst glücklich unterwegs zu sein.

Urlaub hat für jeden auch andere Seiten. Nun bin ich zum 5. Mal allein unterwegs, sonst vorsichtshalber wegen des Alleinseins nur 8 Nächte, diesmal wegen des weiten Fluges 10 Nächte. Und erstmals ist gut, erstmals unterwegs viele Impulse, viel Freude, viel Reflektieren über mich selbst, ohne dabei zu überdrehen, das Essen zu genießen, nur das beste und nicht zu viel und zuckerfrei, möglichst zum Anfang eine Suppe oder einen Brei, ab und zu an den Strand oder in den Pool. Immer abwechselnd unterwegs sein, Wasser, Schatten, lesen, schreiben, relaxen, mich pflegen. So genieße ich den Urlaub, das herrliche Wetter und verlängere das Leben.

MIT EINEM LÄCHELN. Die Palmen glänzen grüngolden im Sonnenschein. Eine kühle Brise lädt mich ein. Mit einem Lächeln begegne ich in der Morgensonne hetzenden Menschen in eiliger Hatz, die im Arbeitstakt zum Essen marschieren. Gesichter sind abgewandt oder zu Boden gerichtet, traurig, ernst, auch verbissen. Oft bleibe ich stehen, um nicht blinden Tempo umgerissen zu werden. Ich lächle und habe einen schönen Morgen.

DAS ESSEN. ‚Ne klitzekleine Dickmadam g’rad nach Gran Canaria kam, denn auf Gran Canaria war’n schon viele Dicke da. Essen schmeckt prima, noch voll und mit Glück fliegt sie noch dicker nach Hause zurück. Da erzählt sie dann Geschichten von den kanarischen Essensgerichten. Diese Geschichte hat doppelten Sinn: Die Dicken fahr’n nach Canaria hin und braten dort in dicker Wonne im Bikinil in der kanarischen Sonne.

Ein seltsamer Morgen. Ich bin wie im Traum. G’rad war es noch dunkel. Die Sonne geht auf. Es ist der Kreislauf bei mir und vom Tag. Bald weiß ich tun will, und was ich heut‘ mag. Noch weiß ich es nicht. Bewegen und wandern im Schatten, im Licht. Ein herrlicher Tag ohne Mühsal und Pflicht.

SEIT VIELEN 100 GENERATIONEN lebten die Ahnen in Großfamilien, kaum zu Zwseit oder zhu Dritt oder gar allein. Die Alten waren meist eingebettet in die Familie am offenen Herdfeuer oder am Kamin. 2. Erst  seit  ca. 300 Jahren haben die Menschen bei uns Schornsteine. Erst vor 100, 120 Jahren lösten sich die meisten Großfamilien in Norddeutschland auf. In den Städten mussten fast alle Erwachsenen zur Arbeit fahren. 3. Nun lebe ich als 91jähriger allein auf dem Dorf, und fast alles funktioniert noch an mir und bei mir. Viele Menschen werden jetzt älter, als früher. Viele haben keine Kinder oder nur eins. Ich muss sehen, allein klar zu kommen oder meinen schönen Bauernhof aufgeben und in eine Wohngruppe gehen und mein Leben weiter gestalten, frei nach unserer herrlichen Meißner-Devise. 4. Ich habe für mich neu zu lernen und zu trainieren über meine Frohnatur hinaus, noch glücklicher zu werden und Bedächtigkeit zu üben und nicht allein zu bleiben. Das ist meine Aufgabe.

ANKUNFT: Ich kam an und fiel wie tot ins Bett und schlief wie ein Bär im Winterschlaf. Die Sonne kitzelte mich wach. Die Dusche stellte meine Freude wieder her, und das Frühstück unter Palmen war wie eine Wiedergeburt. Ich war in Spaniens Sonne angekommen, und der Morgen verzauberte mich mit Freude. Gran Canaria im Januar. Es ist Frühling.


Das Leben lang unterwegs

Immer neue Situationen meistern. Sich nicht zur Ruhe setzen, in den Ruhestand begeben, sondern offen zu sein, zu lernen, lebendig sein, um den Tag zu erleben, sich auf neue Herausforderung vorzubereiten.


DIE KOHTE

Die Kohte ist die Heimat der echten Jungenschaft: Für eine gute Horte stimmt das. Die Kohte mit offenem Feuer an einem guten Platz am See oder Fluss, vielleicht sogar mit einem Boot und einigen Tagen Zeit, die Freiheit, die Umgebung, das Miteinander, das gemeinsame Erfahren und Lernen zu erfüllen, zu genießen.

Wer solche Kohtenfahrten und Kohtenplätze erlebt hat, der möchte die Gedanken daran nie missen. Und wer solche Fahrten erlebt hat, ist daran interessiert, sie so lange wie möglich im Leben weiter zu erleben. Die Hauptsache ist, dass die Gruppe stimmt.


DIE JURTE

Die Jurte für größere Gruppen oder für Familien, vielleicht mit einem Kochzelt nebenbei ist ideal nicht nur für Lager und Fest, sondern auch für Fahrten mit Lagerplätzen in anderen Ländern und mit Feuer in der Mitte für die Gruppe.

Wer in seinem regionalen Wandervogelnest Freunde dabei hat, die ein Grundstück am Stadt- oder gar am Waldrand haben, der baut mit ihnen eine Erdjurte nach bekanntem Wandervogelmuster für Abende, Nächte, Feste am Feuer für Singen, Erzählen, für Märchenspiele und Fahrtenberichte, für Mandeltschairunden und Geburtstage, für Fahrtenplanungen und für Jugendliche zum Pläneschmieden.


DIE JUGENDHERBERGE

Die Jugendherbergen in Deutschland haben für uns fast ausgedient, es sei denn, wir brauchen sie für ein größeres Treffen, für ein Seminar, für Zusammenarbeit mit Kapazitäten, von denen wir lernen können. Die Preise sind meist zu hoch und mit unseren Minipreisen – damit jeder mitmachen kann – ist das nur in Ausnahmefällen ratsam. Oft finden sich preiswertere oder bessere, gemütlichere Räumlichkeiten, vielleicht auch mit Privatquartieren. —- Jugendherbergen im Ausland zu nutzen, ist vielleicht ratsamer.


DER BAUER

Wenn wir im Bund Bauern haben, die dazugehören, oder unsere Freunde sind, dann ist es oft gut, den Bauernhof als Quartier zu nutzen. Da wir von unserer Einstellung gut zu Ökohöfen stehen, ist es gut, solche Freundschaftsadressen zu sammeln und zu nutzen.

Mit der Kulisse von stilvollen Höfen lassen sich auch Feste oft gut gestalten. Das passt oft gut zu uns, unserem Wohlfühlen und Denken.


DIE HÜTTE – DAS FERIENHAUS

Bist Du mit mehreren unterwegs und hast zu lernen oder kleine Kinder dabei, dann ist das Ferienhaus in guter Lage oft das Beste. Dänemark, Schweden, Holland sind darauf mehr spezialisiert, als viele andere Länder, in denen jedoch mit guter Suche auch schöne Urlaubshäuser buchbar sind.

Du brauchst nur für Verpflegung zu sorgen. Wasser, Duschen, Betten, Schatten, Heizung sind meist vorhanden, oft auch ein schöner Platz draußen und Interessantes in der Umgebung.


DAS HOTEL – für alte Wandervögel

Ich bin allein auf meinem schönen Hof ohne Gardinen. Aber ab und zu muss ich mal raus. Ja, wer älter ist und allein, muss gut mit sich selbst umgehen können, um Lebensfreude zu haben. Als Älterer ist es für viele so, dass sie allein sind. Das hat viele verschiedene Gründe. Wer dann noch vielseitig ist, wach und sich über viele Fragen über Gott, die Welt,  die Politik nachdenkt, philosophiert, spricht, hat meist wenige Gesprächspartner in seiner Nähe.

Die meisten Älteren haben andere Sorgen mit Schmerzen, Tablette, Kranken in der Familie, Kuren, Fitnesstraining, Haus, Essen …. und oft nicht die Muße und Kraft, sich mit der Welt, dem Bund, der Umwelt, der Politik auseinanderzusetzen. Vielleicht schreiben sie auch ein Buch, dichten Lieder, musizieren, spazieren, reisen, sind unterwegs.

Wer nun ab und zu allein in eine erholsame Gegend flattert, um andere Tapeten zu schnuppern, der hat eine andere Situation zu meistern. Oft mit Schweigen, da er/sie nicht in das Schweigen anderer Hotelgäste eindringt und für sich allein ist.

Hier an der Ostsee mache ich mir das Frühstück zu einer kleinen Zeremonie. – Es ist mit Kerzen, Kaffee & Kakao für mich erholsam. Das Schwarzbrot ist knackig, Eier sind weich gekocht, der Kakao schmeckt wie Schokolade. Auch wenn es noch dunkel war, so war es doch ein schöner Tagesbeginn.

HOTELREZENSIONEN

Es war, als ich so 80 wurde, eine Überwindung für mich, ins Hotel zu gehen. Lebenslang hatte ich Hotels gemieden und dann ein Ferienhaus in Dalarna gemietet. Doch ich muss raus aus den schönen, eigenen Wänden, in die Sonne, die Ferne. Das bleibt.

Ich zähle ausgesuchte Ostsee-Hotels auf, die zu den besseren zählen, weil sie Schwimmbad und Sauna haben als Abwechslung und Entspannungs-Programm für diesiges Wetter.

KÜHLUNGSBORN – Ostsee, besser als Rügen, Usedom

Die Lage und der Stadtplan von Kühlungsborn sind für Ostsee das Beste, was es gibt.

Morada-Strandhotel, 4 Sterne, direkt am Meer und im Ortszentrum. Holtelkette Morada. Ausgezeichnetes Buffet, am besten abends in einem der vielen Restaurants essen gehen, besonders in 2 italienischen und einem indischen, gutes Salzwasser-Wellen-Schwimmbad und Sauna, freundliches Personal, oft ausgebucht, über Reisen 60plus oft etwas preiswerter. Schöne Promenaden, ringsum und in der Mitte des Ortes Wald. Keine Bahnstation, aber Bimmelbahnanschluss. Ich nehme das Hotel an der Ostsee am liebsten, weil es in Boltenhagen liegt, ein eigenes Schwimmbad – Salzwasser, Wellenbad hat und das Buffet morgens ist großartig. Abends gehe ich in ein Restaurant, am liebsten in den Inder oder einen Italiener.

BOLTENHAGEN

Seehotel, Großherzog von Mecklenburg, 4 Sterne, protziger Name, ins Alter gekommen, Privatbesitz, gleich hinter der Düne am Meer und im Ortszentrum. Buffet mittelprächtig, zur Zeit teils im Umbau, freundliches Personal, viele Restaurants in der Nähe. Keine Bahnstation. Abholung von Station Grevesmühlen. Gute Promenade und „Hintere Promenade“ mit Restaurants. Es fehlt ein gewisser Pfiff beim täglich gleichen Frühstücksbuffet mit Überraschung, und es fehlt ein Whirlpool für die Knochen.

Trotz bissiger Kritik, 4 Sterne sind geschmeichelt – In beiden Hotels fühle ich mich „ziemlich“ wohl. Hotels mit eigenen Schlechtwetter-Schwimmbädern sind noch selten.

Es wäre für mich schöner, wir könnten uns verabreden, und es gäbe dann für uns gute Gespräche über uns und die Welt, gern mit ironischem Touch.

Aber Boltenhagen hat viele Vorteile: Brötchen und Brote sind oft knackig. Die Sonne scheint hier öfter als vielerorts und aus dem Seehotel kannst Du das Meer, die Ostsee sehen, richtig groß, weit und ein klein wenig rund gebogen, wie die Erde. An der hinteren Promenade gibt es ein kleines Fischrestaurant mit günstiger Erbsensuppe und knackiger Thüringer, wenn Du bei Halbpension nicht jeden Abend ein Restaurant suchen willst. In der kleinen Büdnerei gibt es dreierlei Fisch zu günstigem Preis um die 12 Euro. Hat sehr gut geschmeckt.

MALLORCA WEST

Allsun – ? – Das Hotel war gut. Ich war sehr zufrieden, Baden im November war nicht möglich.  Viele Läden und Hotels schon geschlossen. Hotel gut, Lage in Paguera besser.

MALLORCA – PAGUERA

Allsun – Zentrum – Sehr zufrieden, Ende Oktober kaum noch baden, aber die meisten Läden noch geöffnet. Paguera, für mich der beste Urlaubsort auf Mallorca.  Da fahre ich wieder hin. ca. 500 m bis zum Strand.

GRAN CANARIA

Los Inglés , Lapesan , Catarina

Ein Hotel der Lopesan Familie, der ein großer Teil der Hotels in Playa des Inglés gehört. Mittelprächtig, freundlich, eingezwängte lange Lage, nicht weit von den Dünen. Los Inglés ist ein schrecklicher Ort mit wohl mehr als 100 Hotels und Beton, Beton aufgeheizt. Ich fahre da nicht wieder hin.

Mas Palomas  -. Mas Palomas, gleich neben Plyya del Inglés grün und weiträumig, einer der schönsten Touristenorte auf Gran Canaria

Maobab Gran Hotel

Das teuerste Hotel, in dem ich war, direkt an der Promenade und am Faro. Freundlich mit einem Park und Riesenpools, oft kalt, bis auf einen kleinen nicht geheizt.  An zweiter Stelle der Rezensionen.

Tabaiba Princess *****

Das beste Hotel auf GC, das ich kenne, viele Pools, geheizt, viel Animation, abends Unterhaltungsprogramm in 2 Sälen, im Allgemeinen ruhig, freundlich, gutes Essen, ein Hotelkteil AI, Park, mit dem Taxi schnell am Strand. Es ist früh ausgebucht.

Allsun Esplendido

Bungalows und Zimmer, schöne Anlage, gutes Essen, freundlich, ich hatte Pech, bekam einen Bungalow weit weg von den Restaurants. Ich bekam Hilfe, ein Zimmer nahebei, aber direkt mit einer Wand davor ohne Ausblick. Dort fühlte ich mich nicht so wohl. Es gab aber Plätze draußen und einen Aufenthaltsraum, fast immer allein für mich, mit herrlichem Blick. Hier wäre ich gern öfter, muss aber vor Buchung mit dem Hotel telefonieren, damit ich ein sehr gutes Zimmer bekomme. Fast immer früh ausgebucht,. Im Hotel ist vieles entspannter, als in den anderen Allsun – Hotels. Die Deutschen sind hier nicht ganz so missmutig und thekengierig.


Am liebsten nehme ich Allsun – Hotels über Alltours. Es ist im allgemeinen freundlich, sehr schöne Pool, nicht so gewaltige Hotels, gutes Essen, gute Lage, zum Atlantik / Mittelmeer mit Taxi leicht erreichbar, teils auch zu Fuß.


„Fahren, ja fahren“ können wir lebenslang.

Mit Fahren und Singen sind wir in unserem Element. Und dazu haben wir viele alte und neue Fahrtenlieder für unser Unterwegssein.

Sind auch die Bünde kleiner geworden, die Zahl guter Liedermacher, Dichter und Liedersammler der Bündischen ist größer geworden. Ich brauche nur in die neuen Liederbücher zu schauen…..


FAHRTENGESCHICHTEN

Das ganze Leben ist mit Freuden unterwegs zu sein. Und wenn Du gut bist, gestaltest Du mit Freuden das Leben mit Taten, mit Kultur, mit Reisen und Fahrten, mit Lernen, mit Freunden.

2024 Kolbergbericht – 17. 11. 24

Ich habe mir Kolberg als Urlaubsprobe ausgesucht, weil es eine alte Hansestadt ist, und weil ich Backsteingotik gern mag.

Als ich erfuhr, dass ich bei einem 5-Sterne-Hotel, Diune – hinter der Düne – mit Bad und Sauna am Strand für 889 Euro für 8 Tage Euro von zu Hause im Sammeltaxi abgeholt und gebracht werde, war für mich die Reise beschlossen.

Die Fahrt dauerte mit Abholumwegen 7 Stunden. Ich bekam dann aber ein sehr großes Zweibettzimmer, schön eingerichtet mit Internetanschluss und Klimaanlage. Ich wohne im Erdgeschoss, haben einen Riesenbalkon mit Ausgang auf eine Wiese vor einem Wald.

Gleich ging in zum Strand unter und spazierte im Dunkelwerden 1 km am breiten Strand. Nur noch wenige Menschen kamen mir entgegen. Zurüc gingich gleich zum Abendessen, das es hier von 16:30 – 19:30 gibt.

Nacheiner Hühnerbrühe gab es Hecht und Rinderbraten und dazu viele Leckereien am Buffet, das nicht so groß ist, wie in Kühlungsborn, dafür aber etwas qualitativer. Zum Nachtisch nahm ich Mandarinen.

Ich schlief gut bei offenem Fenster. Zum Einschlafen hatte ich den „Medicus“ von Noah Gorden herrlich und ging morgens gleich unter die Dusche. Buch

Das Frühstücksbuffet war wieder reichhaltig mit Suppen, Broten, Leckereien. Schade, dass ich keinen Kuchen esse, kein Bier trinke,  Zucker meiden soll.

Anschließend ging ich in die Schwimmhalle mit gut warmem Wellenwasser und mit Saunen und zwei Massierwhrilpools. Und mit Liegeplätzen zum ausruhen. Auch das gefiel mir gut. Ich ruhte mich viel aus, ging zum Mittagessen und Abendessen. Diesmal gab es Enten- und Schweinbraten sowie Forellen und Tintenfische sowie einen griechischen Fisch. Das Fischangebot ist biser reichlich.

Morgen fahre ich nach dem Frühstück in die Stadt. Vielleicht gehe ich gleich nochmal zum Schwimmen, oder ich lese im Medicus und schaue mir die Nachrichten an.


HIMMELFAHRT

Ach wäre ich gern in Schweden, dort, wo jetzt Frühling ist. Doch ich fahre nicht, obwohl es schön wär‘ weil Du nicht bei mir bist. Das Fahren, das ist meine Freude. Ich fahre mein Leben lang durch Länder und über Meere mit Klampfe und Gesang.

Über mir Wandervögel, die fliegen mit mir mit. Sie singen, während sie fliegen ihr stolzes Wanderlied. Willst Du nicht mit mir ziehen, bleib‘ ich nicht auf Dauer hier. Ich such’ mir neue Reisige die wandern und singen mit mir.

Und wenn ich zu alt bin zum Wandern dann lade ich Freund Hein ein, um mit mir zu zechen, am Tschaipott mit bestem Wein. Dann wird getrunken, gesungen am Feuer auf Wandervogelart. Mit Liedern und Klampfe geht‘s aufwärts zur großen Himmelfahrt.


Marxenfahrt zur Heideblüte

Es war die zweite Marxenfahrt innerhalb von 15 Jahren. Bei der ersten waren neben vielen atti, gesa, nadja, hedo, olaf und viele andere dabei.  Diesmal waren wir 11. (atti, christoph, gaby, hedo, joana, karsten, leo, monija, norbert,  thea, tina).

Unsere Fahrtengruppe vom Lüttenmarker Wandervogel hat sich zusammen gefunden. Es war Verbundenheit zu spüren, durch gute Gespräche verstärkt. Zünftig sind war nicht mehr alle, aber das herrliche Landheim ohne Strom und fließend Wasser in wunderschöner Lage am Rehberg und an der Aue ließ uns wandern, baden, Pilze sammeln, Tschai brauen und einen herrlichen Eintopf kochen.

Unser Gespräch über „Süchte“ mit der Eröffnungs-These, jeder habe seine Süchte ging in die Tiefe und forderte mehrere von uns zu Offenheit und Selbstbeobachtung heraus.

Unser Singen war rund. tina, atti und hedo stimmten an. Und wir sangen vom Volkslied über die bündischen Lieder bis zu Dauerbrennern am Freitag und am Sonnabend bis gegen Mitternacht.

Die Heidschlucker – Festtafel war lecker und blumengeschmückt. Heideblüten waren kaum noch zu finden. Der Wald hat sich so gut entwickelt, dass die kleinen Heideflecken fast verdrängt wurden.

Wir trugen uns in das Landheimbuch ein mit hedos Lied „vom kleinen Donnerhaus am Hang“ (1967 entstanden) und norberts Grafiken vom Landheim und vom grünumrankten Donnerhaus.

Wir möchten gern wieder nach Marxen zu fahren. Vielleicht können wir dabei sein, wenn im nächsten Jahr der hundertste Geburtstag des Landheims gefeiert wird und auch unseren Teil zum Fest beitragen.

Mehrere von uns haben seit Jahren eine gute Beziehung zum Landheim. Dass es gelang, das Landheim über die Nazizeit und das Wirtschaftswunder so natürlich zu halten und dann sogar entsprechend zu revonieren ist eine große Leistung. h


Blumenwanderung im Mai am 25. Mai 2008

Wir trafen uns am Rabenhof und fuhren nach Klein Bengersdorf und gingen dann vom aGalgenberg aus in Richtung Benin über herrliche Wege entlang der Schale.

n Blumen und Blüten sahen wir unterwegs: Ginster, Wiesenschaukraut, Männertreu, Kuckuckslichtnelken, Knoblauchrauke, Brunnenkresse, Waldstorchenschnabel, Wasserlilien, Schöllkraut, Hahnenfuß, Sternmiere und Gündsel (Gundermann).

Einige der fast zugewachsenen Wege waren so voller schöner, blauer und brauner Libellen, dass wir unsere Maiblumenwanderung „Libellenwanderung“ nannten. Unterwegs entdeckten wir einen waagerechten Baum, der gestürzt war und so gefallen ist, dass er nun waagerecht zwischen anderen Bäumen hängt.

Anschließend gab es wie üblich das schöne Buffet mit Liedern und dazu das Buffet vom Mitgebrachten mit Rhabarbersaft,   Bärlauchpastete mit Knackbrot, würzigen Quishe, Kräuterquark und Mettwurstbrote. Die Wanderung schlossen wir traditionell ab mit einem Spaziergang durch den schönen Garten des Rabenhofes und diesmal mit einem Rhabarberkuchenessen sowie mit dem Anschauen der Fotos von der Wanderung.

Nächstes Mal wandern wir nach unserem 3. Boize- und Erdbeerfest am Sonntag, den 22. Juni und machen einen Baum- und Poesiewanderung und dann wieder mit Buffet am Sonntag den 17. August.

Unsere Initiative „Grünes Band – Schönes Boizetal“ setzt sich für eine nachhaltige Gestaltung und umweltgerechte Zukunftsplanung der wunderschönen Gegend beiderseits der Boize bis zur ehemaligen Grenze ein und veranstaltet Wanderungen und Jahreszeitenfeste mit Musik, Tanz und Singen zusammen mit dem NABU und dem Wandervogel e. V.

Es gibt bei uns unsere neue Wanderkarte des Boizetals. Wer Interesse hat, rufe an unter 038842-20623, Rabenhof, Lüttenmark, Leisterförder Str. 37-45.

RUSSLANDFAHRT 1960

 


FAHRTENLIEDER

Gefährten des Wanderns -fahrender Gesell   Ein Leben lang unterwegs zu sein, um zu leben und das Leben zu gestalten.

Wandervogelballade 111 Jahre

1.Es war eine Zeit, noch unverbraucht. Wir zogen weit durchs Land  Als Wandervögel jung und frei. So werden wir genannt. Dann kam der Krieg. Hass und Geschrei färbte den Boden rot.Und viele von uns fanden jung voll Leben durch Pulver und Blei bitteren Tod.

2. Die Inflation brachte uns Not, wir wanderten ohne Geld. Wir fuhren, wenn es möglich war, hinaus in die herrliche Welt.Es kam Diktatur. Die Nazis zerstörten die Freiheit und unseren Bund.Wir wurden vertrieben, im Krieg ermordet. Kaum einer blieb gesund.

3. Aus Asche und Trümmern wieder geboren, zerschlagen und doch nicht zerschellt, wie Phönix schwang sich der Wandervogel wieder empor in die Welt. Und fehlen Dir Freundschaft und Liebe und Fahren, willst über die Familie hinaus,dann schwing‘ dich auf, streub‘ Dein Gefieder und fahre mit uns aus Stadt und Haus.

4. Als Wandervogel unter’m Himmel, gemeinsam und auch allein, kannst Du die Welt für Dich erfahren und Freund unter Freunden sein. Für Freiheit und Frieden, fürs Singen am Feuer, das, was uns zusammenhält.Die Freude am Fahren, die Liebe zur Heimat, zu Menschen in der Welt:


Im Fiedelers Grün gibt es keine Qual      Die Kneipe der FahrendenEin Lied zum Leben, zur Freude, zum Feiern, zum Singen, zum Musizieren – mit überschäumender Freude für Freunde von vielen gern gesungen. Für schrat, der es sich für seinen Abschied wünschte. Das wunderbare Lied ist ein Rätsel: Was bedeutet „Fiedelers Grün?“

Wir sind Wandervögel und fliegen voran          Wandervögel lieben die Freiheit, streben zur Persönlichkeit, gestalten ihr Leben selbst, sind nicht zu unterdrücken, oft verboten und verketzert, mit erfrischender Freude am Leben, mit Lieder voller Hoffnung und Freunden von Fahrten in aller Welt, mit Liebe zu Menschen und zur Natur und zur Heimat, Wandervögel wird es auf Erden geben, so lange Wandervögel am Himmel fliegen mit starkem Zukunftswillen, ohne viel Brimborium mit Wille und Tat sich zum Bund zu verbinden, gegen das Geunke für Freundschaft und Freiheit.

Wer hat euch Wandervögeln die Wissenschaft geschenkt, dass ihr auf Land und Meeren die Flügel sicher lenkt?      Es eins der Lieder, die tatsächlich sagen, was ist, und was auch unser Lebens – Wegweiser ist, der lebenslang neu justiert werden kann. Nach der ersten Strophe dieses Liedes haben Freunde ersten Wandervögel den Namen für unseren Bund gewählt. Damals waren wir noch ein Jungenbund mit einigen Männern. Später kamen Mädchengruppen dazu. Und schließlich wurden wir ein Lebensbund. Den zu verbessern für Jung und Alt, daran arbeiten wir. Wir sind ein freier Bund, der kaum Vorschriften hat, nur „Für Mitmenschlichkeit, Frieden und Naturkultur“ sowie „keine Drogen für Kinder und Jugendliche im Bund.“ Der Monatsbeitrag und Übernachtungen kosten minimal. Also kann fast jeder dabei sein und mitmachen, wenn sie/er will, der intensiv leben und gestalten will für sich und andere.

WIR WOLLEN ZU LAND AUSFAHREN – Wandervogel    Dieses schöne Lieder haben zwei Wandervögel geschrieben. Und seither ist es unser erstes und altes Bundeslied. Das neue Bundeslied heißt: Lasst uns die Sonne, die Erde, den Wind. (Zu finden im Liederbuch „hedos lieder 1“

WANDERVOGELERNTE & die Elbraben als offen Allspeel-Band 24 LÜTTTENMARK – BERICHT

Die Elbraben spielten in Offener Band auf. Die Feststimmung war sagenhaft. Elbraben, Jahfreszeitenfest, Rabenhof, Vorträge von Elbraben, Wandervögeln und Freunden, Rabensaal,Jurte, Festtafel alles wirkt zusammen und machte das Flair aus, das seit Jahren besticht, für Insider, die nicht umsonst immer wieder dabei sind.Viele reisten weit an. Continue reading „WANDERVOGELERNTE & die Elbraben als offen Allspeel-Band 24 LÜTTTENMARK – BERICHT“

FINANZEN DES WANDERVOGELS 2024

FINANZEN DES WANDERVOGELS 2024

Der Wandervogel e.V. hat 1998 Teile des Rabenhofs von Hedo Holland für € 1 im Jahr gepachtet und ist für den Unterhalt zuständig. Die Kosten sind in den Jahren stark gestiegen und fast nicht erhöht worden.

Es wird per Pauschale abgerechnet. Für Reinigung, Ganzjahresheizung, Strom, Geräte, Renovierung, Mähen, Jurte, Jurtenhoz und Kerzen, sonstiges Material wird seit vielen jahren monatlich bisher 212,50. Das reicht nicht mehr aus.

Es sind mindestens € 300 monatlich notwendig. 

Durch Mitgliedsbeiträge und Festbeiträge wird der Betrag leider nicht erreicht.

Deshalb versuchen wir durch eine Beitragserhöhung nach eigener, freiwilliger Einschätzung der Mitglieder die laufenden Kosten zu erreichen. 

KRIEG

WIR SIND IM KRIEG: Furchtbar, dass wir uns mit diesem Thema befassen müssen. Mit dem, was wir am meisten hassen. Und leider wird auch noch vieles so umständlich definiert und uns öffentlich falsch weisgemacht. Aber: Wir sind im Krieg.

1. Nach dem Völkerrecht und nach Den Haag  gibt es keine Kriegsparteien, sondern Gewaltanwendung gegen andere Staaten. Die ist nach UN_Charta verboten. Einzige Ausnahme ist Verteidigung bei einem Angriff. 2. Die Gewaltanwendung gegen andere Staaten beginnt bereits bei Lieferung und Finanzierung von Waffen und bei Ausbildung von Kämpfern einer Kriegsseite. Verboten sind für alle Seiten Angriffe auf zivile Ziele, also auch Atomangriffe. 3. Deutschland ist demnach längst im Krieg. Und das wird uns verschwiegen, und es wird so getan als ob. 4. Hintergrund snd Absprachen zwischen USA und Russland seit langem und oft wieder besprochen über einen Nichtangriff USA und Russland, und da USA in der Nato ist, wäre USA zum Einschreiten verpflichtet, wenn Russland Europa angreifen würde. Zusatzabsprache nach Kriegsbeginn zwischen Biden und Putin heißt: Weder Russland noch USA dürfen dazu beitragen, dass einer von beiden gewinnt. Diese Absprachen sind nicht weltweit verbindlich und grausam besonders gegenüber der Ukraine. 5. Weitere Eigeninitiativen Deutschlands könnten den Rahmen sprengen. 6. Wenn Trump an die Regierung kommt und die Absprachen kündigt oder ändert, habe wir völlig andere Voraussetzungen. 7. Jetzt sind wir völkerrechtlich schon im Krieg. Nur in quasi durch die USA grausam gedeckelter Form. 8. Scholz wäre verrückt, wenn er diesen Rahmen überschreiten würde. Deshalb muss er zurückhaltend sein. Wir haben Scholz z Z zu danken. 9. Taurus selbst ist nicht das Problem, sondern dass dieser auf zivile Ziele in Russland eingesetzt werden könnte.

Da wir im Krieg sind und offiziell durch den Bundestag Partei für die Ukraine ergriffen wurde, muss es Konsequenzen geben: 1. Wir müssen die Ukraine unterstützen im Rahmen der Nato und darüber hinaus. Das wird damit deklariert, die Demokratien seien durch Russland in Gefahr, da dass wir uns selbst unterstützen müssen. 2.Darüber hinaus haben wir für unsere wirtschaftliche und soziale Stabilität zu sorgen, dass Stimmen gen die Unterstützung der Ukraine nicht zu stark werden. 3. Wir müssen Mittel undWege finden, wenn Trump an die Regierung kommen sollte und Absprachen mit Russland sowie Ukraine Unterstützung kündigt. 4. Eine schwierige Situation, die Gelddruckerei und Inflation befördern würde. Geld auf er Bank wird bald weniger Wert. Grundstücke, Gold, Lebensmittel- und Immobilienpreise würden dann weiter steigen, teils auch Aktienwerte. 5. Die Waffenindustrie wird weiter Aufschwung nehmen, ihre Übergewinne werden kaum abgeschöpft. 6. Wer unwendig ist, wie die meisten einfachen Bürger, ist wieder einmal nahe daran Teile des eigenen Lebenswerkes oder des Ererbten zu verlieren. 6. Es lohnt sich, sich sprachlich und fachlich zu spezialisieren und zu vernetzen. In der Ukraine und darüber hinaus ist viel wieder aufzubauen. 

Meine Einschätzung falls Trump an die Regierung kommt: Trump wird eine Regelung finden, die „America first“ heißt und ebenfalls zum Frieden führt, dass die Ukraine die Krieg abtreten muss (oder mehr). Die USA würden alle Kriegs-, Hilfs- und sonstigen Kosten sparen und sich auf ihren Aufbau gegen China konzentrieren. Auch dort wird Trump versuchen, einen Kompromiss zu führen. Falls Biden wieder gewählt würde, geht der Kampf noch weiter, bis Europa materiell nicht weiter kann und die Mehrheiten gegen den Ukrainekrieg sind. Die USA würden weiter an Waffenlieferungen verdienen – soweit er das mit seinen, evtl. knappen Mehrheiten, durchbekommt

LIEDER NEU – Neue Volkslieder – Folklieder – bündische Lieder – Hoffnungslieder – Liederwerkstatt – Schulliederbücherkritik

NEUE LIEDER, NEUE TEXTE zum Ausdrucken

Vielleicht regt es auch Dich an, neue Texte zu finden, die Dich berühren? Wir bringen hier Texte und Lieder, zu Singen, zum Lesen, zur Freude an Dichtung & Liedpoesie, zur Stärkung der Seele, zur Wandervogelkraft…..  Es sind oft Lieder und Texte mit ironischer Romantik, wie wir sie im Wandervogel so lieben, mal lustig, mal nachdenklich, mal spitzbübisch.



Es geht eine Mühle, die heißt Uhr ————————-  Wer sich selbst einsperrt, kann sein Glück verringern.


In die USA kam die grüne Kusine —————-   Der Tanz „Di grine kusine“ auf Deutsch neu gedichtet.


Es lebte ein Bauer im Nordingaland —–kurz———–


Es waren zwei Menschenkinder–3——– Kopie


 


Steine der Weisen Wilst Du unterwegs sein Kopie


Klein Erna

1.Klein Erna ist mit auf Fahrt gegangen, weil die so schöne Lieder sangen.

R Ein Wandervogellied, wie es nichts Schön’res gibt. Sie wandert in Hosen und pflückt Rosen. Sie geht jeden Freitag auf Fahrt und wünscht sich ’nen Freund mit ’nem Bart.

2. Klein Erna fährt raus mit Mädchen und Jungen. Sie haben wieder was Schönes gesungen. Sie wandert so gerne mit ’ner Gruppe und kochte allen leckere Erbsensuppe.

3. Klein Erna ist noch ungebunden. Sie hat noch keinen Freund gefunden. Sie sucht nach dem Schönsten mit Bart. Mit dem will sie dann auf Fahrt.,

hedo 19.2.25


Max und Moritz

1. Max und Moritz gehen auf Fahrt. Sie sind noch klein und werden gekarrt.

2. Sie rennen herum und schnaufen, husten. Sie trampeln, schnaufen, rufen und pusten.

3. Sie freu’n sich. Es ist wunderbar. Sie sind unterwegs und wieder auf Fahrt.

4. Sie wandern, hüpfen mit Gezeter und sind schon hoch, über ’nen Meter.

5. Und sind dabei schon ziemlich zünftig. Schließlich sind sich schon über einsfünfzig

6. Sie rangeln sich mit Stärke und Härte und kriegen schon kleine spitze Bärte.

hedo 19.2.25


VERGESST NICHT, WAS WAR

R: Vergesst nicht was war, wir krochen zu Kreuze, vor Adel, Frieden, vor Wohlstand und Geld. Wir wollten Kriege und Tote vergessen und alles Elend auf uns‘rer Welt.

  1. Die Kirche verbrannte weise Frauen. Christus hätte das nicht gewollt. Der Klerus versprach den Armen das Amen und hortete Reichtum, Schätze und Gold.
  1. Monarchen herrschten von Oben herab in Lügen und falschen Gotteswahn. Der Adel bracht‘ viele Soldaten ins Grab und deichselte Bürger und Untertan.
  1. Die Nazis haben dann aufgerüstet. Gehorsam, Krieg und Befehl war’n Gebot. Der Hitler hat sich mit Weisheit gebrüstet und brachte Millionen Not und Tod.
  2. Heute nun herrschen die Superreichen. Sie manipulieren Parteien zum Sieg mit Rüstung zu Millionen von Leichen. Wer nicht wie sie will, bekommt den Krieg.
  3. Nur wenige gibt‘s, die das merken und sehen, doch immer mehr spüren, woher der Wind weht. Für Menschlichkeit lasst uns zusammen gehen. Vielleicht ist es morgen schon zu spät.

Vergesst nicht was war. Wir krochen zu Kreuze. Wir wollten nicht sehen, was gut und was schlecht. Jetzt gilt’s miteinander die Zukunft gestalten Und dafür brauchen wir Geld, Macht und Recht                                                                                                             hedo 3.3.25


Das Leben ist kurz 

R: Das Leben ist kurz, das Leben ist lang. Das Leben ist voller Wunder. Das Leben kann herrlich sein, Gott sei Dank. Uns geht die Sonne nicht unter.

1. Es geht hinaus durchs Leben zu geh’n, zu lernen, zu schau’n , was unbekannt, zu spüren, wo frische Winde weh’n unterwegs sein an Land und am Strand.

2. Auf in die Bretagne, auf nach Berlin, aufatmen, erhol’n und ‘raus. Auf nach Mallorca und Zarrentin und dann wieder fröhlich nach Haus.

3. Wer weiß, was das Schicksal uns noch schenkt und welches Lied es uns singt von Reiselust und Freude gelenkt. Gut ist, wem das Leben gelingt.

hedo 5.3.25


SUPERREICH – BALLADE

  1. Gestern fuhr Herr Superreich und wollte immer mehr. War schon reicher als ein Ölscheich, fuhr die Wallstreet hin und her.
  2. Und da sah er die Madlene, die ging auch da ab und auf, mit so wunderscheene Beene, fast bis zu dem Nabel rauf.
  3. Superreich heißt Hans Walter. Der entscheidet schnell und hier. Die ist in n’nem Backfischalter, und er dacht’ die kauf ich mir.
  4. Der Mercedes bremst die Rädchen, sanft, wie das son’n Auto kann. Hans hält gerade vor dem Mädchen. Und die schaut den Hansi an.
  5. Hansi grüßt sie überschwenglich und kommt ‘raus aus seiner Tür. Spricht sie an Amerikanisch: „ Madmoiselle, will you help me?“
  6. Die Madlene ist nicht ohne und fragt gleich: „What do you want?“, denkt dabei ob es sich lohne, ist wohl’n superreicher MANN.
  7. Hansi zeigt auf seine Zeitung, wird rot und fängt zu stottern an.“Ich suche eine Stadtbegleitung, die New York mir zeigen kann“.
  8. Auch Madlene wird blass und blässer und dann rot bis an die Ohr’n. Ich kenne alle Wolkenkratzer, schließlich bin ich hier gebor’n.
  9. Hans sagt, „Das ist ja phantastisch. Tausend täglich, Du bist mein“. Madeleine reagiert elastisch und steigt graziös ins Auto ein.
  10. Ganz New York liegt ihm zu Füßen. Hansi fühlt sich wie ein Held. Er will Lady Liberty grüßen. Er fühlt sich: Ihm gehört die Welt.
  11. Die Madlen ist Hansi freundlich und denkt bei sich: Woll‘n wir mal schau’n. Sie wird Hansis Sekretärin und geht mit ihm nach China Town.
  12. Drum, ihr Mädchen von den Straßen, trefft ihr mal Prinz superreich, angelt euch den fetten Braten oder lieber, lasst es gleich.

hedo 5.3.25


WER HAT UNS DEUTSCHEN DIE LIEDER GERAUBT?

1. Wer hat uns Deutschen die Lieder geraubt? War’n es die Nazis? War es der Krieg? War es vielleicht der Morgenthauplan? Oder die Musikindustrie?

R: Ohne Lieder ist ein Land nicht mehr was es war. Ohne Lieder ist die Suchw schwer. Ohne Lieder liegt die Seele quer. Ohne Lieder ist das Herz wie leer.

hedo 15.3.25

 

IST DAS NICHT EIN SCHÖNER MORGEN?

R: Ist das nicht ein schöner Morgen in dem klaren Sonnenlicht. Alle die im Dunklen sorgen, die erreicht der Morgen nicht.

1. Kann sich denn das Leben lohnen für die, die ohne Heimat sind? die Kerker, im Dunklen wohnen? Ohne Sonne, Sturm und Wind?

2. Immer im Einzimmer leben, ganz allein ohne Mann und Kind. Alles Geld für die Piste geben, nur dass sie nicht alleine sind.

3. Nur für Schnickschnack und für Moden möcht’ ich nicht im Dunklen sein. Da geh’ ich lieber in grünem Loden und hab’ im Sonnenschein mein Daheim.

hedo 16. 3. 25


IM HIMMEL DIE STERNE NÄHER ZU SEH’N. 

Im Himmel die Sterne näher zu seh’n und über den Wolken spazieren zu geh’n, das muss ‚was Wunderbares sein im Flug um die Erde im Sonnenschein.

R: Tag für Tag sich nicht belügen, Tag für Tag sich einzufügen, Tag für Tag nicht anzugeben, Tag für Tag mit Hoffnung zu leben.

2. In der Welt die Kinder leiden zu seh’n und dabei ruhig reisen zu geh’n, das muss was Seltsames sein im Flug um die Erde im Sonnenschein.

3. Dich mit ’nem Anderen gehen zu seh‘n, zu sehen, wie Blumen blüh‘n und vergeh’n, das muss was Einsames sein im Flug um die Erde im Sonnenschein.

hedo 4.4.25


WIE EIN WARMER SOMMERREGEN

R: Wie ein warmer Sommerregen ging der Tag an mir vorbei, hoff‘ auf Freude und Abendsegen mit Liedern am Feuer und Mandeltschai.

  1. Wer weiß denn um meine Träume, die in meiner Seele sidn. Darum muss ich weiter wandern bei Regen,m Sonne, Schnee und Wind.
  2. Habe noch ein Stück zu gehen, such nicht so sehr nach Freund und Frau, such‘ den Schlüssel meiner Seele, such‘ die Schlüsselblume blau.
  3. Hab‘ den Panzer aufzuschließen, der auf meiner Seele liegt, will das Glück in mir befreien, das in mir die Liebe siegt.   (+ Refrain)

hedo 9.4.25


Geht es mir mal nicht so gut

Es gibt ein paar gute Gedanken zum Singen. Davon sind ein paar hier aufgeschrieben. Ich denke für mich, dass ich ei hohe Gut habe mit meinen Herzensliedern. Bin ich mal nicht so gut drauf schnappe ich mir meine Klampfe. Geht mir mal was verquer, dann singe ein oder mehrere Lieder, die mir zu Herzen gehen, die mich entspannen. Oder ich gehe raus zu blumen, Bäumen, zur Katze, zum Wald…. hedo

Die Deutschen sollten mehr singen

Annette Dasch über die FreuDe am Singen und die Kraft des gemeinsamen Liedes

Der weltberühmten Opernsängerin Annette Dasch bringt das Opernsingen viel Freude. Man ist selbstverantwortlich, wählt Literatur aus, befasst sich mit Lyrik und empfindet die Musik als Wege zur Spiritualität und Religiösität.

„Jeder Mensch singt gern, selbst Leute, die sagen, sie könnten es nicht…“

Das 3. Reich hat die Volksliedtradition vergiftet. Wer allerdings mal auf einer Skihütte erlebt hat, wie Schulklassen aus Estland, Italien oder England singen, und die Deutschen dagegen…“ Der Musikunterricht würde immer mehr gekürzt und eingeengt. Und viele Eltern meinten, Naturwissenschaften und Englisch seien viel wichtiger.

„Wissenschaftliche Studien beleben und der gesunde Menschenversand verrät: Musizierende, singende Menschen sind insgesamt leistungefähiger, ausgeglichner, sozialer und fröhlicher. Es geht beim Singen um Ganzheit, um Disziplin, um Gruppenerlebnis.

Wenn 50 Menschen einen Kanon singen, ist das erhebend. Und es rührt an eine Schicht im Menschen, die nicht so oft angesprochen wird. Das berührt Geheimnisse.“


NEUE VOLKSLIEDER – Nur für uns?

 

NEUE VOLKSLIEDER? Die gibt es doch gar nicht, sagen die meisten. Volkslieder sind von unbekannten Autoren aus dem Volke, bis auf einige , wie von Hoffmann von Fallersleben, Goethe, Heine und ein paar andern. Ja, die schönsten davon in Deutschland sind meist melancholisch, oft spätromantisch oder älter. Einige der schönsten haben Zupfgeigenhansel, Wader, Folkinger, Wacholder…. schön auf Tonträger eingespielt.

Aber für uns Folkies und Bündische, die wir Lieder sammeln, aufschreiben und singen, gibt es auch ein paar neue Lieder, die den Ton treffen mit Dichtung, guter, deutscher Spüache, poetisch mit besonders schönen Melodien verbunden.

Dabei sind Texte von Kramer und Hesse. Aus Mecklenburg Eckhard Wenzel hat ein wunderbares Frühlingslied und ein noch schöneres Herbstlied gemacht. Das Frühlingslied zusammen mit Erich Schmeckenbecher „An der Allee die Akazien blühen, es schweben über uns Vögel und Flieger, es wird wieder Mai“, und das wunderbare Herbstlied „Feinslieb, nun ist das Blätterbraun schon wieder in den Spitzen, wenn wir unterm Kastanienbraun auf Abend fröstelnd sitzen. Das Jahr geht fort mit schwerer Fracht, es bindet sich die Schuh….“

Die Kunst, zu wunderschöner Poesie Ohrwurm-Melodien zu machen, zu vertonen, und das dann auf Tonträger einzuspielen und bekannt zu machen, schafft Volkslieder außerhalb der Massenmedien, für die Kreise von Folkies und Liederfreunden über die Schlager hinaus. Diese Lieder sind neue Volkslieder oder auch Folklieder zu nennen. 

Die Medien schaffen es zu unserem Glück nicht, uns zu kanalisieren. Und sie bringen diese Lieder nicht. Daran ist für sie nicht zu verdienen. Das Ergebnis ist, dass die meisten Menschen die schönsten neuen, deutschen Lieder nicht oder kaum zu hören bekommen. Und wir sind eine kleine Subkultur, die daran ihre Freude haben kann. Wie musizieren und singen diese Lieder. Ein Teil davon ist bei unsere Jurtentreffen zu hören, zu singen und mitzuspielen.

hedo


Alte Volkslieder mit Popmusik-Qualitäten

Spielfreudige Folk-Formation „Grenzgänger“ begeistert Publikum im Berner Schulzentrum mit „Bettlerbankett“ „Kleinkunst ganz groß“ schrieb einst ein Kritiker über einen Auftritt der Bremer Folk-Formation „Grenzgänger“. Dem ist nichts hinzuzufügen, nachdem das Quartett im Berner Schulzentrum am Donnerstag das Publikum mit seinen „Volksliedern“ in den Bann gezogen hat und dafür mit rhythmischen Beifallsbekundungen belohnt wurde. Die „Grenzgänger“, das sind zunächst Sänger Michael Zachcial sowie Jörg Fröse (Mandoline, Geige, Hummel), die sich mit 14, 15 Jahren von Folk-Formationeninspiriert für Volkslieder früherer Tage zu interessieren begannen. Sie begannen zu spielen und immer neue vergessene Volkslieder aus Archiven und alten Büchern auszugraben, teils neu zu vertonen und auf eine so unnachahmliche Art und Weise zu interpretieren, dass man ihnen ihr Alter nicht anmerkt. Das gilt auch für ihr neues Programm „Bettlerbankett“, einer anspruchsvollenTextauswahl aus der Zeit des Vormärz bis zu Brecht und Kästner, das die Grenzgänger ohne jegliche elektronische Verstärkung wie Popmusik herüberbringen. Schon die Eröffnung, eine 1920 von einem Unbekannten verfasste Parodie auf einVolkslied („In der Heimat ist es schön, wo die Fleißigen müßig gehn, die man zwingt herumzulungern, ohne Arbeit zu verhungern, wollen sie nicht stehlen gehen. In der Heimat ist es schön.“) überzeugt durch ihren mitreißenden Sound. Ebenso ist es bei „Im düsteren Auge keine Träne“ von Heinrich Heine oder der Resolution der Kommunarden („In Erwägung unserer Schwäche machtet ihr Gesetze, die uns knechten soll´n) von Bert Brecht. Das Stück „Trotz alledem“ hat in der Grenzgänger-Interpretation gar einen dermaßen flotten Groove, dass der Hannes-Wader-Klassiker kaum wieder zu erkennen ist. Spätestens jetzt ist klar, warum sich während ihres Vormittagskonzerts selbst die Rock- und Hip-Hop-gewöhnten Schüler für die Volkslieder à la Grenzgänger begeistern konnten, seien die Texte und die Instrumentierung noch so fremd. Denn die Grenzgänger kommen nicht nur ohne Verstärker, sondern auch ohne Bass und Schlagzeug aus. Ihren Rhythmus, der mal an Blues und Soul, mal an amerikanischen Folk erinnert, besorgen sie mit ganz traditionellen Instrumenten. Dafür sind seit einiger ZeitA nnette Rettich am Cello und Felix Kroll am Akkordeon zuständig, die gerade mal im Kindergartenalter waren, als die Grenzgänger ihre ersten Auftritte absolvierten. Mit ihrem frischen wie virtuosen Spiel tragen sie ihren Teil zum flotten, jungen Sound bei.Im Mittelpunkt steht der Ex-Straßenmusiker und Liedermacher Michael Zachcial, der beim Rezitieren und Singen der Geschichten vom Leben auf der Straße, vonVerfolgten, Vogelfreien und Vagabunden, von Armut, Widerstand und Hoffnung zurHöchstform aufläuft. Sein Ausgraben vergessener Volkslieder versteht er als“Wurzeltherapie“. Das „Volk“ soll sich jenseits aller „Deutschtümelei“ wieder seiner Wurzeln erinnern. Das Publikum war begeistert.


Rheinischer Singewettstreit am 20. – 21. April 2013

Liebe Freundinnen und Freunde des bündischen Gesangs,

der 6. Rheinische Singewettstreit auf Burg Rheinfels in St. Goar war wieder ein voller Erfolg – wir danken allen Mitwirkenden und Besuchern herzlich für dieses schöne Singefest!

Der Wettstreit fand in der katholischen Pfarrkirche St. Goar statt, wo wir wie im letzten Jahr von Pastor Weber willkommen geheißen wurden. Erneut stand der Wettstreit unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters von St. Goar, Herr Mallmann, der neben einem Grußwort auch kräftig mitsang.
Zu Beginn des Wettstreits wurde den Verstorbenen Fränz und Axi gedacht.
Es folgte der Wettstreit mit insgesamt 15 angemeldeten Gruppen, die jeweils ein Lied vortrugen, darunter eine erfreuliche Anzahl von selbstgeschriebenen Liedern.
Anschließend fand in bewährter Manier oben auf der Burg im Gewölbekeller das große Begegnungsfest statt, bei dem bis in die frühen Morgenstunden ausgiebig gefeiert und gesungen wurde.

Der nächste Singewettstreit findet am 26. April – 27. April 2014 statt. Der Wettstreit wird wieder in der katholischen Pfarrkirche St. Goar ausgetragen.

CDs vom Singewettstreit 2013

Die Aufnahme des diesjährigen Wettstreits hat Ömmel übernommen, dem wir für seine spontane Bereitschaft, uns zu unterstützen, herzlich danken! Die CD kann direkt bei ihn erworben werden: www.helmut-alba.de

CDs vom Singewettstreit 2008 – 2012
Fränz vom Bündischen Audio, der für die Aufnahmen des Singewettstreites verantwortlich war, ist im Februar gestorben. Mit ihm haben wir einen treuen Mitstreiter und guten Freund verloren, den wir sehr vermissen.

Pfadfinderflohmarkt
Der bündische Flohmarkt findet wie in den vergangenen Jahren in einem regensicheren Zelt auf dem Vorhof der Burg statt. Dort können Einzelne ihre überzählige Fahrtenausrüstung verkaufen. Gleichfalls findet im Zelt der Verkauf der Händler zu Pfadfinderausrüstung, Liederbüchern, CDs etc. statt. Die Anmeldung erfolgt über Wanja: wanja@kabelmail.de

Ergebnisse der Singewettstreit 2008 – 2012
Die Ergebnisse der vergangenen Wettstreite findet ihr unter Teilnahme.

Bilder vom Singewettstreit 2008 – 2011
Eine Bilddokumentation der letzten Wettstreite findet ihr bei Andreas Winkelmann (www.andis-bilderwelt.de).


Feine Poesie in Wandervogelliedern und ihre Verbreiterung

Unsere Lieder sind voll feiner Poesie und guter, deutscher Sprache. Viel schöner, als die meisten Schlager, eher vergleichbar mit den Texten guter Liedermacher der Folkszene.

Liedermacher, mit denen wir seit Chanson Internation und den Waldeckzeiten nahe verwandt sind. Sie ooft näher am Zeitgeist, wir unterwegs auf Fahrt, beim Verweilen und in unserem Fernwehträumen am Feuer und unserer Romantik, oft auch hart am Realen.

Die Verwandtschaft der bündischen Liedpoeten und der Liedermacher, die profihaft davon leben müssen, hat dazu geführt, dass im bündischen Berich Liedpoesie eine große Rolle spielt. Eine so große Rolle, dass eine ganze Reihe von Liedermachern aus den Bünden hervor gegangen ist. Auch werden junge Liedpoeten und Sprachkünstler in den Bünden dazu angeregt, dass sie selbstbewusst neue Liedpoesien erspüren und finden lernen und so ein Selbstbewusstsein beim Liedschöpfen finden.

Sangen die Wandervögel zuerst Volkslieder, schöpften dann aus Zeit, Not und Lust neue Lieder und b rachten viele Lieder aus anderen Ländern mit und fanden dazu schöne deutsche Übersetzungen und Neudichtungen. In den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts waren die Schulliederbücher voll von Liedern der Wandervögel.

Jeder der sich mit Liedern intensiv beschäftigt und Sprache liebt, weiß, dass die Wandervogellieder mit ihren Fest- und Fahrtaussagen, ihren Stimmungen und ihrer Kraft oft das übertreffen, was heute in Schulbüchern steht.  Heutige Schulliederbuchmacher tun gut daran, den aktuellen Wandervogelliederschatz zu sichten. Sie werden feststellen, dass viele neue, jugendbewegte Lieder gut in Schulliederbücher passen und viele Übersetzungen aus den Bünden ebenfalls besonders gut gelungen sind.

In den 20er Jahren hatten sich die Schulbuchverlage viele bündische Lieder gekrallt und sich für 5 Mark pro Lied die Rechte gesichert. Das braucht uns heute nicht zu passieren. Wenn Schulliederbücher heraus kommen sollen, dann liegen heute die Rechte meist bei den Bünden oder den Autoren. Vielleicht stellt Ihr dann das eine oder andere Lied für den Abdruck zu Verfügung, behaltet Euch aber die sonstigen Rechte vor. Wenn es um mehrere Lieder geht wie bei Bünden mit vielen eigenen Liedern, z. B. bei Zugvösglen, Nerother und Wandervogel ev-ern, dann überlegt Euch, wie Ihr Eure Lieder gut verwaltet. Sie sind Schätze, sind Perlen, die man nicht ohne weiteres weggibt oder wegwirft.

Der Zugvogel, Helm König und einige weitere sind schon dabei, den Weg ihrer Lieder gut zu bedenken und sich dazu Strategien der Verbreitung und der Einnahmen zu erarbeiten.

Zwar sind die Lieder für Gruppen, für Wandervögel, für Treffen gemacht und nicht die Vermarktung. Der aggressiven Vermarktung von Verlagen ist jedoch nur mit einer festen Position zu begegnen.

Liederbücher auf dem freien Markt erscheinen immer seltener, auch, da sich das kaum noch lohnt. Ohne gute mp3 – Aufnahmen, DVDs oder ohne You-Tube werden neue Lieder immer weniger gelernt.

Selbst in den Bünden sind die schönen, handgeschriebenen Liederbücher fast aus der Mode gekommen. Verwendung und Tausch von Liedern bei den Bünden ist bisher kaum ein Problem, außer dass sich teils Nazis einiger Lieder von mac und anderen gratis bedienen wollten. Auch da könnten wir als Bünde gemeinsam auftreten und Diebstahl verwehren.

hedo


Joiken und samische Kultur

Joiken, dieser samische Gesangsstil, wird immer bekannter und ist auch hierzulande jetzt oft zu hören. Die erste Begegnung für manche hierzulande mit diesem samischen Musikstil war aber wohl der Film „Ofelas“, der erste abendfüllende samische Spielfilm (übrigens für einen Oscar nominiert). „Ofelas“ – dieses samische Wort bedeutet Pfadfinder oder Fährtensucher. In diesem Film war die Stimme von Nils Aslak Valkeapää zu hören. Allerdings: der ganze große Erfolg für den Film blieb in Deutschland aus. Der deutsche Verleih nannte den Film „The Pathfinder“, doch zweimal th in einem Titel, das ist zuviel für deutsche Filmkritiker, die ihn sich lieber gar nicht erst ansahen und ihn wegen des Titels für einen Film über den Vietnamkrieg hielten. In „Ofelas“ bildet Joik die ständige Hintergrundmusik und verschmilzt streckenweise mit der samischen Sprache zu einer ganz eigenen Melodie.

Joiken zu beschreiben, den Gesangsstil, den Nils Aslak Valkeapää erneuert und in alle Welt getragen hat, ist alles andere als einfach. Wie überhaupt einen Gesangsstil schildern, ohne ihm klangliche Beispiele beifügen zu können? Uralte Gesangsform, besondere Kehlkopftechnik, keine festgelegte Melodiefolge, kein vorgeschriebenes Tempo, hochentwickelte Improvisation, traditionell immer Sologesang, ohne Instrumentalbegleitung, das ist das theoretische Wissen. Wie sich das anhört, kann man sich noch immer nicht vorstellen. Wie lange die Sami schon joiken, wissen wir nicht. Sie haben keine Geschichtsbücher verfasst, hatten einen zyklischen, dem Kreislauf der Natur angepassten Zeitbegriff und lernten Jahreszahlen erst kennen, als sie „zivilisiert“ wurden. Jahrhunderte ist dieser Gesangsstil jedenfalls alt, wenn nicht Jahrtausende. Männer und Frauen joikten, nicht nur Noaiden, wie manchmal zu lesen ist. Allerdings nicht alle gleich gut, es hat immer berühmte JoikerInnen gegeben und solche, die nur leise in der Sauna joikten. Die vorhandenen Berichte über Joiken reichen nur wenige Jahrhunderte zurück, bezeichnenderweise ist die erste Erwähnung ein dänisches Gesetz von 1607, das Joiken mit der Todesstrafe belegte. Damals wurde offenbar bei religiösen Zeremonien gejoikt, bei Festen, bei Auseinandersetzungen, aber Joiken erschien auch als das geeignete Mittel, um über die Geschichte der Sami oder der eigenen Sippe zu berichten. Aufschlussreich ist ein Beispiel, das zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgezeichnet wurde. Es ging um einen „Sängerkrieg“ zwischen Noaide (der als Vertreter des heidnischen „Barbarentums“ besonders der Verfolgung durch die Kolonialmächte und ihre frommen Missionare ausgesetzt war) und Dieb (Symbol für die Eroberer). Die Noaiden standen in dem Ruf, Rentiere in die Arme der samischen Jäger joiken zu können. Sollte es ihnen da nicht gelingen, auch die fremden Eindringlinge wegzujoiken? Und der Noaide sang: „Scher dich weit weg von hier, dahin, wo du gekommen bist, ich werfe dich weit weg von hier.“

Eine schöne Vorstellung, leider schlug der Versuch fehl. Joikforscher sehen darin einen Grund für den Niedergang der Joikkultur seit dem 19. Jahrhundert. Die Gesellschaft, die diese Kultur entwickelt hatte, gab es nicht mehr, für die neuentstandenen Probleme bot Joiken keine Hilfe, und wer überleben wollte, musste sich der Kultur der norwegischen, schwedischen, finnischen oder russischen Eroberer anpassen, in der es für samische Dinge keinen Platz gab.

Doch manches überlebte, oft im Verborgenen. So erinnerte sich um 1990 der damals siebenundsiebzig Jahre alte Same Gaebpien Gästa: „Wir Südsami hielten Joik für ausgestorben. Im Norden, wo die Sami in der Mehrheit waren, trotzten sie dem Verbot jahrhundertelang. Im Süden war der Druck stärker. Aber dann stellte sich heraus, dass Joiken überlebt hatte, fast in einem Komazustand. Eine kulturelle Äußerung lässt sich nur schwer durch ein Verbot ersticken, und in meiner Generation kam es immer noch vor, dass die Menschen im Joiken ihre Zuflucht suchten.“ Heute kennen wir vor allem kürzere Personenjoiks oder Tier- und Naturbeschreibungen als Kombination von Wort und Melodie. Hier ein hübsches kleines Beispiel von Nils Aslak Valkeapää:

„Der Rentierstier ist so mächtig, sein starkes Halshaar, sein mächtiges Geweih. In der Brunftzeit verspüre ich sonderbaren Neid.“

Diesen Stil also reformierte der samische Dichter Nils Aslak Valkeapää fast im Alleingang (auch wenn er das nie hören wollte und abwehrend auf die vielen Freunde und Kollegen verwies, mit denen er bei immer neuen Projekten zusammenarbeitete) und trug ihn in alle Welt. Seine Aktivitäten brachten ihm nicht von Anfang an nur Lob von Seiten seiner Landsleute ein, Puristen hielten manche seiner Neuerungen für „uneheliche Kinder“, wie er selbst das ausdrückte. Dass der Joiker sich von Synthesizer begleiten ließ, erboste sie ebenso wie ein frecher Text. Und vor beidem schreckte Valkeapää nie zurück:

„Die Sommersonne scheint, brennt vom offenen Meer weht ein warmer Wind, ich liege auf dem Rasen gebe mich dem Sonnenlicht hin und trinke Bier.“ Mit dem Bier wollte er den strengen Laestadianern eins auswischen, die ja jeglichen Alkoholgenuss ablehnen. Die anfängliche Kritik verstummte bald, einerseits, weil die jungen Leute sich von Valkeapääs Beispiel begeistern ließen, andererseits (sagte er mit einem Grinsen): „Weil viele von den alten Tugendwächtern eben jetzt zu alt sind, um noch groß rumzuschreien!“ Wie nachhaltig er das Joiken reformiert und neubelebt hat, hat er selbst nicht mehr erleben dürfen.

1996 wurde Nils Aslak Valkeapää Opfer eines schweren Autounfalls, brauchte mehrere Jahre, um sich einigermaßen von den Folgen dieses Unfalls zu erholen. Im Jahre 2000 teilte er mit, er fühle sich endlich stark genug für einen neuen Anfang, ein CD-Projekt stand als erstes auf dem Programm. Aber vollendet wurde das Werk nie, er hatte seiner noch immer labilen Gesundheit zuviel zugemutet, und 2001 starb Nils Aslak Valkepää im Alter von nur 58 Jahren ganz überraschend an einer Lungenembolie. In Erinnerung bleibt er als größter Joiker und bedeutendster samischer Dichter seiner Generation, vielleicht sogar aller Zeiten. Und als Wegweiser für eine neue Generation von samischen Joikern und Joikerinnen, die zwar alle versuchen, ihren eigenen Stil zu entwickeln, doch bei allen ist zu hören, daß sie ausgiebig Valkeapää gehört haben.

Zum Einstieg: bei YouTube Nils-Aslak Valkeapää eingeben, es gibt eine Menge zu hören, und am Rand tauchen dann andere Vorschläge zu Joik auf. Weitersuchen!

Und mehr über Sami, Joik und Valkeapää in: 111 Gründe, Norwegen zu lieben, Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf  346 S., 14, 99 www.  https://schwarzkopf-verlag.info/ Gabriele Haefs


 

Hermann Claudius

HERMANN CLAUDIUS

Hermann Claudius 1938(c)Franz Laghammer

Claudius, Hermann.

Lyriker, Erzähler und Vorstandsmitglied des nationalsozialistischen Eutiner Dichterkreises

Geboren in Langenfelde am 19. Oktober 1878
Gestorben in Grönwohld am 8. September 1980

Hermann Claudius 1938

WERKE

  • Mank Muern. Hamburg: Verlag der Fehrs-Gilde 1982. (erstmals: 1912).
  • Hörst Du nicht den Eisenschritt. Zeitgedichte. Hamburg: Janßen 1915. (erstmals: 1914).
  • Das Silberschiff. Die Geschichte einer Sehnsucht. Lübeck, Leipzig: Antäus-Verlag 1940. (erstmals: 1923).
  • Daß dein Herz fest sei. Neue Gedichte. München : Albert Langen/Georg Müller 1934.

Wachsam am Gashebel harrt meine Hand.

Die Straße rollt ab, ein gleitendes Band.
Scheu in der Runde hebt sich das Land.

Ich trinke die Wälder, die Hügel im Schwung
wie einen tollen, berauschenden Trunk,
der kühn macht und blühn macht und ewig jung!

Hermann Claudius: HH 28 266. In: ders., Der ewige Tor. Hamburg 1928. S. 19. Hier zit. n.: ders., Jubiläums-Ausgabe in drei Bänden, Bd. 2, München 1978, S. 109.

Bundeskanzler Willy Brandt hat ihm zum 95. Geburtstag ein Glückwunschtelegramm geschickt #1 – und der Schriftstellerkollege Werner Bergengruen ihn als „schwächliches, aufgeplustertes, selbstzufriedenes Halbtalentchen“ #2 kritisiert: Hermann Claudius, der Urenkel des Dichters Matthias Claudius (1746–1815). Tatsächlich gehörte er „zu der kleinen Anzahl deutscher Schriftsteller, die vor 1933 der linken Seite des politischen Spektrums zugerechnet, im ‚Dritten Reich‘ aber vom NS-Regime lobend anerkannt und angenommen wurden“. #3 Eine ungewöhnliche Karriere – wenn es denn wirklich eine war.

Hermann Claudius wird 1878 in bescheidene Verhältnisse hineingeboren und arbeitet ab 1900 als Lehrer; im Lauf von dreißig Jahren wird er an über zehn Schulen tätig sein. Die längste Zeit seines Lebens lebte er in Hamburg; seine Großstadtlyrik verarbeitet Erfahrungen seiner städtischen Lebenswelt. 1904 heiratete er Franziska Blaschka, mit der er vier Kinder hat, und veröffentlicht 1912 sein erstes Buch, die plattdeutsche Gedichtsammlung Mank Muern. Am Ersten Weltkrieg nimmt er als Kanonier teil. 1933 erleidet er einen Motoradunfall, als dessen Folge Claudius allmählich ertaubt; er wird im Folgejahr pensioniert und arbeitet fortan als freier Schriftsteller.

Claudius gehörte der Wandervogelbewegung an, die auf die Industrialisierung mit einer gesteigerten Hinwendung an Natur und Tradition reagierte, und deren modernitätskritische Haltung er teilte. Später verstand er sich als Sozialdemokrat und trat 1917 der SPD bei. Mit Wann wir schreiten Seit‘ an Seit‘ gelang ihm 1914 ein Gedicht, das in der Vertonung von Michael Englert zu einem „Kampflied“ der Arbeiterbewegung wurde, auch wenn es nachfolgend – mit Textänderungen – von rechten wie linken Bewegungen vereinnahmt wurde. Seit den 1960er Jahren dient es als Schlusslied auf Parteitagen der SPD. Tatsächlich begann Claudius mit dem unkonventionellen Ansatz, plattdeutsch über das Motiv der Großstadt zu schreiben; die meisten seiner Gedichte kreisen – tendenziell unpolitisch und christlich grundiert – um die Begriffe Heimat und Natur. Zudem hat er das Niederdeutsche gefördert.

Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde Claudius 1933 an der Preußischen Akademie der Künste aufgenommen und gehörte – wie Hans Friedrich Blunck, allerdings auch Gottfried Benn – zu jenen Autoren, die das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler unterzeichneten, dem er später noch einen gebetsähnlichen Vers widmete. #4 Der einen Lesart nach war er kein überzeugter Nationalsozialist, sondern lediglich aus materiellen Gründen „Helfershelfer des Regimes“: #5

Nach seiner krankheitsbedingten Pensionierung war Claudius ständig in Geldsorgen und lebte in bescheidenen Verhältnissen. Er war abhängig von Veröffentlichungen, um seine Familie zu ernähren. Dies ermöglichte ihm die NS-Kulturpolitik.

zitiert nach: hermann-claudius.de.

Eigenhändiger Brief Hermann Claudius an einen schwedischen Leser (Ljungerud), Hamburg, 17.06.1951. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek.Eigenhändiger Brief Hermann Claudius an einen schwedischen Leser (Ljungerud), Hamburg, 17.06.1951. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek.

Der anderen Lesart nach dienten seine vielgedruckten Schriften nicht zuletzt dazu, die Fassade des Dritten Reichs aufzupolieren und „die Diktatur mittels Gemeinschaftserlebnissen auf ‚sanfte‘ Weise zu befestigen“. #6 Hierzu passt, dass Claudius zwischen 1933 und 1945 vier bedeutende Literaturpreise erhalten hat, darunter den Klaus-Groth-Preis für plattdeutsche Lyrik (1941) und den Lessing-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg (1942).

Nach dem krankheitsbedingten Tod seiner ersten Frau im Jahr 1941 heiratet Claudius 1944 Gisela von Voight. Er starb – hochgeehrt – 1980 im Alter von 101 Jahren. Sein Haus in Gröhnwohld hat heute die Adresse Hermann-Claudius-Weg 16.

135 wv wandervogel- 2/2024- 1.3.24 – 30.4.24 AKTUELLES LOGBUCH, TERMINE, Frontpage – IMPULSE (4)

BUNDESSCHRIFT wandervogel Nr. 135 MÄRZ-APRIL 2024 

WANDERVOGEL e.V. – BUNDESKONTAKTE: 0152 2198 3817, wandervogel@wandervogel.info – RABENHOFBESUCHE: Auf Anfrage, am besten an Wochenenden auf Absprache. INFOS: Lieder, Liederhefte, Tänze, Tanzhefte – Wer Wandervogel werden möchte, wende sich an uns. Monatsbeitrag ab € 1,- per Dauerauftrag, MITMACH-WOCHENENDEN: Ab  € 30. Kinder, Jugendliche, Musikanten frei. BETTEN RABENHOF: € 20 pro Nacht. MITMACHEN. Wer mitmachen oder dazugehören möchte, rufe am besten an.wir können die Wünsche besprechen. ZUSAMMENSCHLUSS von Wandervögeln aus dem In- und Ausland. Wer bei uns mitmachen möchte und für Frieden, Mitmenschlichkeit, NaturKultur, Völker, Heimat ist, hat die Chance und melde sich.

WIE ENTWICKELT SICH DIE WANDERVOGELWEBSEITE? Einige Wandervögel aus mehreren Bünden schreiben Artikel und geben Anregungen mit Nachdenklichem, Neuen, Bewährtem, fotografieren und bringen Lieder. Da jeder eine andere Meinung hat, sind die Beiträge unterschiedlich, überschneiden sich, beleuchten Themen von unterschiedlichen Seiten. Auf der Titelseite gibt es Aktuelles und Anregungen. In den Rubriken – besonders unter „Artikel“ gibt es viele Impulse zum „das Leben gestalten, allein und gemeinsam“.  Am 26.3.24 – in drei Wochen – hatte diese Webseite über 10.000 Zugriffe.

Für ein Leben miteinander

Wer über den aktuellen lebendigen Wandervogel mehr erfahren will, der hat hier die umfassende Wandervogel-Webseite alle 2 Monate neu mit Informationen, Geschichten, Berichten, Rezensionen, Aktuellem, Einladungen zum Mitmachen, Impulsen, Fahrten, Selbstaktivitäten weltweit für Dich zum Miterleben und Mitgestalten.t.

——- 

„wandervogel“ zeitschrift nr. 135 – 2/24 = 1.3.2024-30.4.2024 titelseite 

Titelseite mit 1. Kompass, 2. Logbuch, 3. Termine, 4. Lieder, 5. Kleine WV-Geschichte. Weiteres unter Rubriken

Wandervohelvppen.jpeg  LOGBUCH  Meldungen aus Bund, Land und Welt

425623236_880395137423625_469118342660244344_n.jpg  clara.cartoon@t-online.de

3C284528-6D33-4A6E-91EA-87B7DF179EE4_1_105_c.jpeg GRAFIK: harbert kok – jungenschaft fg  (hamburg-barmbek)

IMG_0302.jpeg—-

WALPURGISNACHT IST HEUTE: Hast Du Lust, den Mai auf dem Rabenhof mit mir einzusingen? Dann ruf‘ bis 14 Uhr an. 

—–

UNSERE LIEDER – UNSER SINGEN: Ich freue mich sehr über unseren monatlichen Lieder-, Sing- und Musizierkreis vom Wandervogel in Lüttenmark auf dem Rabenhof, dass wir mit so viel Freude und vollem Herzen singen, die schönsten Lieder in deutscher Sprache, dass Ihr Neue, wirklich Interessierte mitbringt, dass es ein ein herzliches, harmonisches Miteinander ist. Freude an unseren Herzensliedern soll immer im Vordergrund stehen. Und unser Singen ist freudig, klar und rein. Schön ist, dass zum Singen nun noch ein kleiner Themen-Schwerpunkt, zum Beispiel zu den Jahreszeiten, dazu gekommen ist. Unsere Liedermappe „Vom Ohr zum Herzen“ bewährt sich und kann ergänzt werden. Einen schönen Vorschlag habe ich: Höre Dir mal bei Google „Die Wandervögel“ aus Wien an. Wir hatten sie schon mal hier bei einem unserer Jahreszeitenfeste zum Wandervogelmaien hier auf dem Hof. Sie singen und musizieren wunderschön einige unserer herrlichen Lieder. Bei uns steht immer die Freude im Vordergrund beim Treffen, Singen und Musizieren. Wer eine zweite Stimme dazu singen kann, der singt sie einfach, wer improvisieren kann, der improvisiert, wer mit Theaterkunst ein Lied vortragen möchte, der ist dazu eingeladen, allein zu Zweit, zu Dritt. Beim Wandervogelmaien – beim Abendfest im Rabensaal oder Freitag nachts in der Jurte am Feuer kann jeder von uns ein, zwei Lieblingsstücke vortragen. Und es wäre schön, wenn einige von uns sich dazu melden. Wir können auch gemeinsam ein, zwei Stücke vortragen, einfach zum Mitsingen für alle…. Gut für die Freude ist, dass neben unserem gemeinsamen Singen sich jeder mit seinen aktuellen Liedwünschen und Herzensliedern einbringen kann. Ich freue mich auf das nächste Singen am Sonntag, den 12. Mai. hedo  

—-

LÜTTENMARKER LIEDERKREIS IM WANDERVOGEL: Unser Liederkreis für Jung und Alt hat sich inhaltlich wie personell gut entwickelt,  beachtlich dafür, dass es ihn erst seit Januar gibt. Wir haben neben dem allgemeinen Singen jedes Mal ein Thema. Anschließend gibt es einen Imbiss vom Mitgebrachten mit Klönen, Kennenlernen in gemütlichem Miteinander.

Im April war Thema neue und alte Frühlingslieder. Im Mai werden es neue und alte Maienlieder, im Juni Mittsommerlieder. Unsere Termine sind am 2. Sonntag im Monat 15 h auf dem Rabenhof. 12.5, 9.6., 14.7., 11. 8. wahrscheinlich ohne Sommerpause.

WANDERVOGEL HEUTE: Unsere Wandervogel – Zweimonatsschrift hat sich zu einem periodischen Arbeitsblatt mit Neuigkeiten entwickelt. Und der 135. Periode folgt in wenigen die 136. Es ist an der Zeit, den Wandervogelstandpunkt wieder zu bestimmen. Der Wandervogel ist wieder in. Die Fragefolge Zukunft-Umwelt-Wandervögel ist wichtig, unsere Gruppen laufen gut, die Wandervogelgeschichte mit Freiheit, Verbot, Fahrten und Ritualen, Liedern, Feuer, Kreis, Tänzen und Fest ist für viele von uns wichtig. Mit regionalen Nestgründungen und Engagement für den Bund hapert es, obwohl es ohne nicht gut,  wachsen kann. Der grundlegende Artikel ist unter WANDERVOGEL HEUTE zu finden. Echo mit Ergänzungen, Impulsen, Kritiken ist erwünscht.

DEUTSCHLAND: LASSEN WIR UNS DAS GEFALLEN? In der großen Koalition gab es Mehr einnahmen, und es gingen mit CDI imd SPD bergab: Schulen, Straßen, Brücken, Krankenhäuser, Bundeswehr.Das Digitale ging nicht voran, Lehrer und Ärzte fehlen.  Und mit dem Russland-Gas wurde eine Abhängigkeit geschaffen, die bis heute nachwirkt. Die anderen Parteien wurden schlecht gemacht. Viele Menschen wurden so enttäuscht und unsicher, dass sie bis heute für die rückwärts gewandte, rechte populistische AfD stimmen. Es ist eine gefährlich, besonders auf die zu hören, die nur meckern. Riesenfehler, die die vorherige große Koalition CDU/SPD gemacht hat, sind nicht so schnell zu beseitigen, da z. B. die 100 Milliarden für die Bundeswehr die Gelder für die Ukraine fehlen, und mehrere Teile der Wirtschaft konkret Hilfen brauchen. Deshalb geht es zwar vorwärts, aber leider nur langsam. Die Ampel jedoch ist viel besser, als ihr Ruf, weil sie sowohl Soziales, Wirtschaft, Klima und Umwelt voran bringt. Für Kinder und ihre Bildung muss mehr gemacht werden. Kinder sind unsre Zukunft und deshalb wichtiger, als vieles andere. Dass wir 2,9 Millionen Kinder in Kinderarmut, ca. 25,5%  junger Menschen unter 18. So viele  Kinder in Armut, haben, ist eine deutliche Schande. Das war einmal das Kernthema der SPD. Grüne und Linke wollen die Kinderarmut verringern, die SPD endlich auch. Besonders Familien mit Alleinerziehenden geht es besonders schlecht. DAS GEHT NICHT SO WEITER.

BAUT WANDERVOGELNESTER AUF UND FÖRDERT KINDER. WIR TUN WAS FÜR KINDER, JUGENDLICHE, JUNGE MENSCHEN, WO WIR ES KÖNNEN. WIR BRINGEN JUNGE MENSCHEN IN DIE NATUR UND ZUR KULTUR, LASSEN SIE DIE WELT ERFAHREN UND MACHEN SIE SELBSTBEWUSST UND SELBSTÄNDIG. 

Lasst_uns_die_Sonne_D_2st_Uwe---------------.jpg

 Neben „Wir wollen zu Land ausfahren“ ist „Lasst uns die Sonne, die Erde, den Wind“ unser neues Bundeslied.

—–

FRIEDEN FÜR DIE UKRAINE: Die Schwierigkeiten des Friedens machen Verhandlungen fast unmöglich. Ein Frieden hätte höchstwahrscheinlich schlimme Folgen für die Ukraine, evtl. auch für Russland. Deshalb ist Russland ohne Gewinne nicht interessiert. — Weiter unter UKRAINE

Wir sind wie Wellen – Friedenstanz-Malosditha —


 

FRIEDENSTÄNZE: Vor ca. 40 Jahren ist bei uns der Friedenstanz, den wir oft bei Kirchentagen und anderen großen Auftritten gespielt und getanzt haben. Der Tanz wurde dadurch in der Folkszene und bei Wandervögeln bekannt. Er wird getanzt nach der bretonischen von den Elbraben aufgenommenen Melodie „Hej torah Malosditha“. mp3, Noten jpg oder pdf, Tanzbeschreibung sind bei uns gratis zu bekommen.Wir sind wie Wellen – Friedenstanz-Malosditha —


ÄRGERT ES DICH AUCH?: Russland bekriegt die Ukraine und Transsylvanien, Türkei bekriegt Nordsyrien, besonders die Kurden, USA unterstützen Israel trotz allem und sagen America first, oft auf Kosten anderer. In Deutschland sind wir besonders für Frieden, trotz des des immer noch wirkenden Raubtier-Kapitalismus, der hier herrscht. Was können wir machen? Wir können mitwirken in der Gesellschaft für bedrohte Völker. Wir können die Politiker wählen, die für Frieden eintreten. Wir können wahrnehmen, dass es seit Menschengedenken immer eine Schwarz – Weiß-Poltik gab, und dass Frau Baerbock das erstmals überwindet, indem sie sowohl in Israel wie in Palästina/Gaza beidseits klare Worte sagt. So schwer es ist: Deutschland ist von der harten USA – Politik abhängig, nicht nur, weil unsere Bundeswehr ein Wrack ist. Und Deutschland muss nun wieder nicht nur Europa- sondern Weltpolitik machen, möglichst zusammen mit vielen europäischen Ländern. Da gilt es die freiheitlichen Tendenzen zu unterstützen, ebenso friedliche und konfliktlösende Ambitionen anderer. Und das vorsichtig gegen die üblichen sehr oft aggressiven Handlungen der USA. Da unser Kriegsminister und Frau Strack-Zimmermann von der Kriegsindustrie- und Waffenlobby lauthals nach neuer Wehrpflicht schreien, gilt es für jeden, sich dagegen zu wehren und vorzubereiten auf neue innenpolitische Auseinandersetzungen. Trage dazu bei, dass es eine neue, starke Friedensbewegung gibt. Hast Du dazu eine Meinung? 


VERANTWORTUNG FÜR DEN WANDERVOGEL: Wir haben seit unserer Wiedergründung 1998 seit dem Nazi- und DDR-Verbot keine Führer, sondern Sprecher für den Bund, Tanzmeister fürs Tanzen, Liedermeister für das Singen und bei Treffen und Fahrten, die die „den Hut aufhaben“, und dann noch welche, die die WhatsApp-Gruppen übernehmen. Das variiert und bewährt sich. Jeder kann seine Kompetenzen mit Freude einbringen, bei Veranstaltungen mehrere. Und den Hut können auch Freunde des Bundes und Gäste auch aus dem Ausland aufhaben. Es sind z.Z. besonders Anke, Beate, bob, hedo, Huub, Jürgen, Martina, Monija, Ulrike, Uwe. Beim überregionalen Liederkreis entwickeln sich gerade Verantwortlichkeiten. Die Elbraben, unsere überregionalen Musikanten, sind dabei, sich neu zu konstituieren. Auch der Trägerverein braucht eine Neuaufstellung. Alle Wandervögel können für diese Zeitung hier schreiben und Impulse geben. Vorschläge sind auch von Interessierten an unserem Bund gern gesehen. Die Außenvertretung hat hedo. hedo@wandervogel.info oder 0152 2198 3817.

Mancher hat eine hungrige Seele manche leben im Hochhaus allein ————- Kopie


LIEDER SINGEN – HERZENSFREUDE – WANDERVOGELFREUDE: Das Wichtige ist für die meisten, mit den ich darüber gesprochen habe, die Freude am Singen, die Liederfreude, das Singen der eigenen Herzenslieder oder Lieblingslieder. Herzenslieder sind für jeden etwas besonderes. Nicht wenige von uns haben sich darüber Gedanken gemacht. Was sind meine Herzenslieder? Weshalb sind sie es? Oft war es ein Erlebnis oder rein besonderes Ereignis, das dir, mir ein Lied zum Herzenslied hat werden lassen. Oder war es ein Mensch? War es die Liebe?

Es können Friedens-, Liebes-, Gemeinschafts-, Festlieder sein. Partei, Krieg, Pathos, Tränendrüse, und Herz-Schmerz gehören meist nicht dazu. Alte, schöne Lieder haben das leider oft und werden deshalb kaum noch gesungen. Auch alte Lieder mit aufgesetzter Fröhlichkeit, z. B. zu Weihnachten, Lieder mit Wörter von Freude, Wonne, Jubel. Weshalb wurden wohl deshalb schon vor 100 Jahren im Wandervogel die alten Hirten- und Marienlieder besonders vorgezogen? Sie haben nicht dieses „Lasst endlich mal wieder uns fröhlich sein !!!!“ Sonder sie haben zumeist eine tiefempfundene Herzensfreude.

Wer die Lieder gut auswählt, die Reihenfolge nach Lieder der Stimmung, des Tempos, des Themas wählt, fördert die Freude am Singen. Freude und Melancholie immer durcheinander passt nicht so gut. Neulich fragte eine Freundin beim Singen: „Weshalb singen unsere Freunde oft so melancholisch oder melodramatisch? Ich hätte gern mehr wirklich fröhliche Lieder.“ Die Frage blieb bisher unbeantwortet. Sie meinte damit nicht auf die deutsche Geschichte, die dazu wohl beigetragen hat. Und auch nicht die nicht häufigen Lieder, die die Freude besingen. Sie fragte mehr nach unserer Liedauswahl. Wenn wir genau hinschauen, haben wir nicht viele wirklich fröhliche Lieder, aber es sind doch einige, so dass wir sehen können, dass diese Lieder dann dazu gehören, den Liederschatz der Lieder bereichern, die wir häufig singen.

Beim Wandervogel kommen immer noch einiges hinzu, das schwer zu beschreiben ist. Teils wird es bei den Ritualien fühlbar – bei dem gemeinsamen Kreis, bei der Tschaizermonie, bei der Festtafel, bei Liedern, Musiken und Tänzen. Es ist etwas Geheimnisvolles, Unbeschreibbares aus dem Gestalten es Lebens, aus Träumen, aus dem Vorwärtsträumen, aus Vogelrufen, aus Wolkenbildern, aus Mondschattenlicht, aus dem Ahnen der Ahnen….

Wer das „fröhlich-ernst“ nehmen kann, ohne sich in Spinnkram zu verlieren, vielleicht mit einem Schuss Selbstironie in der Romantik, der hat ein reicheres, stärkeres Leben. Mehrere von uns nennen es „das Doppelleben der Wandervögel“. Und das ist wohl, was nicht viele Menschen haben. Aber es wird deutlich: Viele, die den Wandervogelbund noch nicht gefunden haben, sind „geborene Wandervögel“, ohne das Glück des Bundes, des Miteinander, des lebenslang Verbundenseins mit Menschen, die intensiv sind und ähnlich sind und ähnlich denken.

Das ist es wohl auch, weshalb wir durch Moden nicht verunsichert werden, weshalb wir – auch als Städter – die Jahreszeiten feiern wollen, die Lieder dazu kennen und gern singen, Weshalb wir manche Bräuche, die in manchen Dörfern noch gelebt werden, besonders schätzen, wie den Maibaum, den Weihnachtsbaum, den Erntekranz, das Sonnenwendfeuer, die Trachten, schöne Festkleidung, schöne Häuser, Wohnungen, Zimmer…. – Das ist uns sichtbare Heimat, die wir lieben, ohne es zu überschätzen und zu verherrlichen. Es ist ganz schlicht eine Grundeinstellung, nach der wir unser Leben jeder für sich und doch gemeinsam gestalten. h

Das Singen ist meine Freude Kopie


FOLK + FREUDE: In allen Regionen gibt es Menschen, die zu ihrer Lebensfreude auch das Singen, das Tanzen, das Musizieren zählen. Wenn sich ein paar Menschen zusammentun, um einfach locker, froh und frei zu singen, zum tanzen, zu musizieren, geht das am besten mit Mitmachsingen, Mitmachtanzen, Mitmachmusizieren einfach so, eben: Freude ist die erste, oberste Qualität. Das MITEINANDER MIT FREUDE zählt besonders, nicht der Druck, die Leitung, der Anspruch, die Masse. Wenn es in Deiner Region ein paar solcher lockerer Gruppen gibt, die das für sich intensiv aufbauen, dann wäre der Mutterboden für eine regionale Folkszene schon gelegt. Wenn dann 2, 3 Bands einmal im Jahr ein kleines Folkfest gründen, einerseits auf dem Ökohof oder so, mit ein paar Auftritten auf dem Markt und die kleinen Freudegruppen einbeziehen, dann lernen sich Menschen kennen, die schon Folkies sind oder auf dem Weg dahin. Und zusammen mit diesen neuen Folkfreunden haben die Bands mit ihren Programmen nicht nur mehr Publikum, sondern alle bringen ihre Familien und Freunde mit, die Anfänger mit ihren Gruppen gut einbezogen mit Miniauftritten wie 3 Lieder, oder 3 Tänze oder beides. Und dann beim gemeinsamen Schmaus wird der Erfolg gefeiert und ein wenig weiter überlegt. Vielleicht bildet sich dann bald ein FolkClub, der die Kultur der Region ein wenig mitprägt. So sind die Folkszenen in Venne, in Mölln, in Rendsburg, in Lüttenmark und anderswo langsam mit den Jahren entstanden und gewachsen. Man kennst sich, schätzt sich, freut sich und fährt auch mit einigen besonders Interessierten zu Folkfesten in anderen, in Nachbarregionen. Das stärkt die Freude und unseren Folk. 

Das ist natürlich ein Prozess und dauert. Doch wenn 2, 3, Freunde es wirklich wollen und am Ball bleiben, dann ist es nicht schwer. Viele andere würden so etwas auch gern haben, sind aber allein. Wenn aber Vertrauen aufgebaut wird und Wille da ist, dann geht das selbst in unserer egoistischen, materiellen Gesellschaft. Dann steht das Geld mal nicht an erster Stelle. Und die Feste, die Mitmachtanzabende mit Livemusik, die Konzerte erreichen dann mit er Zeit reale Preise, weil die Freude an erster Stelle steht und überspringt.   

So ist es auch mit dem Nestbau des Wandervogels in Regionen. Hinzu kommt, dass beim Wandervogel gern Singen, Musizieren und Tanzen miteinander verbunden werden und dass Freude und befreundet Gruppen eingeladen werden, dass ganz Familien mitmachen und so auch in den Familien die Wandervogel-Familien-Kultur wachsen kann. Dann sind Jung und Alt bei Treffen zusammen. Und wenn die Jüngeren, die Sänger, die Musikanten, die Tänzer ein Selbstbewusstsein erwerben, treten sie auch mit ein paar Sachen bei ihren Fahrten zu Freunden und Festen auf. Das stärkt die Familien, die Gruppen, die Freunde, den Wandervogel.

Einmal einfach loszusingen 4 STROPHEN—————– Kopie 2


MITMACHEN BEIM WANDERVOGELMAIEN: vom 31.Mai -2.Juni 24. ist das 30. Wandervogelmaien auf dem Rabenhof in Greven-Lüttenmark. Es ist Mitmach-Bundestreffen des wandervogel e.v. zum 111. Geburtstag, zu 30 Jahren Rabenhof mit viel Freude, keinem Pathos und viel Gemeinsamem mit Singen, Musizieren, Tanzen. Und wer ehr kommen kann, ist schon ab Donnerstag, den 30.5.24 willkommen. Da beginnt schon der Tanzworkshop mit unserem großartigen Huub de Jong aus den Niederlanden, dem besten Tanzmeister, den wir kennen, und der immer wieder gern zu uns auf den Rabenhof kommt. Anmeldungen bis 30. April unter wandervogel@wandervogel.info. Wer nähere Informationen braucht, rufe gern an. Ihr könnt mitsingen, mittanzen, vortragen, mitmusizieren, mitgestalten, selbst Tänze und Lieder einbringen, Euch freuen auf Festtafel, Mandeltschai in der Jurtennacht am Freitag, eine Wanderung zum verschwundenen Dorf und der Elfenwiese, zur Zukunftsrunde, zum Sonntagsbrunch, zum Kennenlernen und zum Festabend…..

48.jpg

MEHRERE VON UNS FREUEN SICH: Die vielen Aufrufe unserer Webseite tragen dazu bei. Es melden sich mehr und mehr ältere Bündische, die gern weiter bündisch bleiben wollen mit Liedern, Fahrten, teils auch mit Tanzen, Musizieren und NaturKultur. Sie habe gesehen, gehört, erlebt, dass vieles bei bei uns mit großer Freude läuft, auch das Kritische. Und was uns am meisten freut ist, dass auch Neue dabei sind, die dazu kommen, weil es in ihren Familien Wandervogelvorfahren gibt, sogar das dem Osten. Und auch, dass unsere freiheitlich-demokratische Entwicklung mit Liedern, Heimat und europäischen Tänzen so gut akzeptiert wird. Das ist uns eine große Freude: Ohne Einseitigkeit und Nabelschau das Alte des Wandervogels bewahren, das Heute schaffen und in die Zukunft schauen, besonders für die Kinder. Danke.


FRÜHLINGSSINGEN: Unser Frühlingssingen mit der Horte meiner Jugend war dreistimmig und aufnahmewürdig. Leider gibt es davon keine Tonaufnahmen, nur diese Grafik und ein paar Fotos. Dadurch, dass wir auch eigene schöne Frühlingslieder erfanden und mit den wunderbaren, alten Frühlingsliedern verbanden schufen wir uns ei Repertoire, das sich erweitert aus unserem aktuellen Liederheft widerspiegelt. Wir nennen einige kaum bekannte Titel: Alle Birken grünen in Moor und Heid, Alle Birkenzweige, An derAllee die Akazien blühen, Der lang genug mit viel Bedacht des Hauses Haft ertragen, Der Winter ist vorüber, vorbei ist der April, Du, lass dich nicht verhärten, Grüne Wiesen, weite Wälder, Ich lieb die Blumen und das Kornblumenblau, Mädel, lass zum Tanz dich führen, sieh‘ wie alles ringsum blüht, Rosmarienheide zur Maienzeit blüht, Sonne im Mai lockt alle die bunten Blumen herbei, Tanzen. den Sonnentanz, Wenn der Frühling kommt, Zum Reigen herbei. – Sonntag, 14.4. kannst Du mit den Rabensängern in Greven-Lüttenmark mitsingen. (Heft in pdf zusendbar.)

 

Ich mag die Blumen Ich lieb‘ die Blumen — x—————————————-


BEN SANDS: Der große Liedermacher der SANDS FAMILY (zB. das Lied „The Winds are singing Freedom“ kommt gerade von Deutschland-Tour zurück und schreibt: Ein herzliches Hallo von Ben aus dem windigen Irland – und ein ebenso herzliches Willkommen für die „Neuen“ auf der Mailing List! Ein weiterer Sturm namens „Kathleen“ ist gerade vorüber gezogen und hat glücklicherweise nicht allzu viel Schaden angerichtet.Und ein weiteres Osterfest ist auch schon wieder vorbei, ebenfalls nur mit kleineren Schäden von ein bisschen zu viel Schokolade! Meine zurück liegenden Konzerte in Deutschland haben mir sehr viel Spaß gemacht und, wie immer, habe ich viele alte Freunde getroffen — also nicht SO alt — und auch etliche neue Freunde.Mein neues Songbook „We All Need a Hug“ wurde während meiner Tour veröffentlicht und ist sehr gut aufgenommen worden, sowohl zu Hause als auch im Ausland.Bei meiner Arbeit an einem neuen Song, einer neuen CD, oder wie in diesem Fall an einem Buch, werde ich gegen Ende manchmal ein bisschen „müde“.   Aber dieses Buchprojekt hat mich echt begeistert und immer wieder blättere ich durch die Seiten, deren Worte, Musik und Fotografien viele wichtige Abschnitte meines Lebens fest-halten bzw. widerspiegeln.Und es macht mir immer wieder Freude! Egal, ob du Sänger/in oder Musiker/in bist, ich denke auch du wirst Vieles darin finden, was dir Spaß macht!Du kannst dein Exemplar hier bestellen: https://www.bensands.com/new-song-book Ich freue mich schon darauf in den kommenden Monaten zu Hause in Irland zu sein und an neuen Songs und Melodien zu arbeiten und vielleicht mache ich auch ein online „Home Konzert“ … oder auch drei?!? Bald gibt es mehr Neuigkeiten, ich werde euch auf dem Laufenden halten. Vorerst alles Gute — genießt den Frühling.Und wie immer würde ich mich freuen von euch zu hören. Ben  Übertragung aus dem Englischen: Brigid Scholz

Mit Gitarre und Mandoline sowie seiner unvergleichlichen Stimme, die sanft und kraftvoll zugleich sein kann, nimmt Ben Sands seine Zuhörer mit auf eine besondere musikalische Reise.  Viele seiner gefühlvollen Songs gehen unter die Haut und sind in Irland zu Hits geworden.  
„Augen schließen und träumen!“, könnte Ben Sands‘ Empfehlung an seine Zuhörer lauten.  
Seine musikalischen Wurzeln liegen in der Folkmusik-Tradition der Grünen Insel.  –  Ute.Johow@dynamed.de


GUNDERMANN: ich weiß, dass nicht wenige von Euch Gundermann-Freunde sind und seine Lieder und seine Lyrik sehr zu schätzen wissen. Seine kritischen vier Hauptthemen waren Sieger und Verlierer – Deindustrialisierung – Immigration und Umwelt. Damit trifft er bis heute vieles, das uns auch bewegt. Nun íst gesungen und musiziert von irischen Musikern Gundemann folkrockig auf Englisch erschienen unter der Leitung von Dave Ross mit dem Titel „Filling Station for Losers – Songs of Gundermann“ Eine tolle CD.  Die Humanität Gundermanns passt zum aktuellen humanitären Kant-Artikel bei wandervogel.info. Die CD ist bei BUSCHFUNK mit extra Textbeiheft auf Englisch und Deutsch zu bekommen. Gundermann kam aus dem Osten, Peter Rohland aus dem Westen mit Themen Landstreicher, Jiddische Lieder, Demokratie und Villon.“Pitter“ hat mehr Lieder gesammelt, aber auch schöne Lieder gemacht und wunderbar gesungen. Er kam aus der Jungenschaft mit Wandervogelwurzeln, wie mehrere westliche Liedermacher. Wer nur ein paar der Lieder von Gundermann gehört, gelesen, begriffen hat, weiß, dass Gundermann zu den ganz Großen deutscher Sprache mit herrlicher Poesie gehört. Gundermann und pitter sind früh gestorben und haben beide in wenigen Jahren Wunderbares geschaffen. h


KANT: Ich freue mich so sehr über Helmuts Aktivität und Ebys Brief (vom Mindener Kreis), dass ich sie gleich hier mit der Einladung nach Hamburg wiedergebe: Liebe Mitglieder des Mindener Kreises, soeben erhalte ich zum obigen Thema umfangreiche sechs DIN A 4 Seiten umfassende Post von unserem Freund und Mitglied Helmut Steckel, mit der Bitte, Euch alle darüber zu informieren, dass übermorgen, am 11. April 2024  um 18 Uhr im Reimarus-Saal des Hauses der Patriotischen Gesellschaft Hamburg, Trostbrücke 8, der emeritierte Berliner Philosphie-Professor Volker Gerhardt einen Vortrag über „Kant als politischer Theoretiker“ halten wird. Von außerhalb Hamburgs wird deswegen kaum einer von Euch nach Hamburg kommen, dennoch mag dieser Vortrag für die vier Hamburger Mitglieder außer ihm und mir von Interesse sein. Über Kant und seine bahnbrechende Aufklärungsphilosophie brauche ich Euch nicht das zu berichten, was mein „beschränkter Juristenverstand“ neben wage es,  Dich Deines Verstandes  zu bedienen und „Aufklärung ist der Ausweg aus einer selbst verschuldeten Unwissenheit“ aus der gelegentlichen Lektüre in meiner 10-bändigen 1964 in der wissenschaftlichen Buchgesellschaft erschienenen Kant-Ausgabe behalten hat. Als „politischer Theoretiker“ hat sich Kant hauptsächlich in seinem philosphischen Entwurf „Zum ewigen Frieden“ geäußert, in dessen Vorrede er es dahingestellt sein lässt, „Ob diese satirische Überschrift auf dem Schilde jenes holländischen Gastwirts, worauf ein Friedhof gemalt war, die M e n s c h e n überhaupt, oder besonders die Staatsoberhäupter, die des Krieges nie satt werden können, oder wohl gar nur die Philosophen gelte, die jenen süßen Traum träumen“. Es wäre in der Tat interessant anzuhören, was ein „akademischer Philosoph“  zu berichten weiß über Kants Überlegungen zur optimalen Gestaltung der Beziehungen der Regierungen zu ihren Bevölkerungen und den anderen Staaten. Die hehren Gedanken, die 1945 zur Gründung der UN führten, sind leider nicht zur Grundlage der Staatspraxis geworden. Mit besten nachösterlichen Grüßen und guten Wünschen für sonnige Frühlingstage bleibe ich Euer Eby – Dr. Eberhard Schürmann Groten Hoff 7 22359 Hamburg Tel.: 040 86 56 06 – Danke Helmut und Eby


hedos 30 bekannteste Lieder: Das Heft ist heute am 8.4.24 erschienen und für Herstellungs- und Versandkosten in € 5 in Briefmarken für Wandervögel zu haben. Die Dateien gibt es ebenso auch gratis für Wandervögel, die per Whatsapp oder Telegram bestellen.

30 Lieder für gemeinsames Singen: Dank dem Feuer, De Dag beginnt, Der Morgen schmeckt wie Pfefferminz, Du bindest von Blüten den Mittsommerkranz, Es lebte ein Bauer im Nordingaland, Geh‘ ich des Abends durch Mecklenburg, Goden Abend Speelmann (Festeröffnung), Grüne Wiese, weite Wälder, Gut Nacht, der Abend mit Euch hier war schön, Heho, ihr Kollegen vom Sommer, Hol‘ die Gitarre, die Flöte (Geburtstagslied – Mazurka), Ich bin in die Schule gegangen, Ich schenk‘ dir lieber einen Teddybär, Ich sitz‘ zu Haus allein (Geburtstagslied), Ihr Boys von Virginia, Im Fiedelers Grün ist der Tisch voll gedeckt, In meiner alt, schönen Stadt Kommt der Wind mit Wolkenschiffen, Lasst uns die Sonne, die Erde, den Wind, Mädel, lass zum Tanz dich führen (Frühlingsversion), Die Mähne entfesselt, die Gurgel so nackt, Mancher hat eine hungrige Seele, Mein Gespenst, das krabbelt an der Wand, Meinst du, die Deutschen wollen krieg? Nach Fischland, na Fischland (De Fischer un sien Söhn), Rastet mal ein Wandervogel, To Enn geit dat Johr, wenn Wiehnachten is, Weißer Winter, und wir wandern (Bajuschki). Wenn im Dunkeln am Feuer (Nachtigallwalzer).

WAS IST DAS WICHTIGSTE FÜR WANDERVÖGEL, FÜR UNS?:

Vor allem viel Freude miteinander für Jung und Alt mit Frieden, Freiheit, Liedern und Singen, Tanzen, Unterwegssein in der Welt, Musik, Miteinander, Mitmenschlichkeit, Leben gestalten, Kinder/Jugend – Zukunft, Familie, Feuer, Kreis, Festkultur, Heimat, NaturKultur – Mutter Erde mit ihren Völkern und Lebewesen, das in freudiger Langatmigkeit.

Die Schwerpunkt-Reihenfolge dieser Aufzählung ist bei jedem unterschiedlich. Wir stehen dazu, unser Leben SELBST zu gestalten. Wir sind zeitgemäß. Indoktrinationen, Moden und unnötigen Konsum meiden wir gern. Auch uns selbst und unseren Bund sehen wir kritisch – positiv, wollen ihn stärken und ausbauen. So können wir der „Künstlichen Intelligenz“ widerstehen.

Von wem können wir lernen? Was gibt es besseres, als Wandervogel? Wen sollten wir einladen? Lasst uns beratschlagen. 

—-

WERBUNG FÜR DEN WANDERVOGEL: Im letzten halben Jahr ist unser Bund, der Wandervogel, etwas gewachsen, wie immer zumeist durch Mundpropaganda. Es sind Neuinteressierte, die besonders an unseren guten Gruppen interessiert sind. Nestgründungen in anderen Regionen finden bisher kaum statt. Da unser Bund Einzelmitglieder in mehreren Bundesländern hat, müsste es für unseren Bund gut sein, wenn wir in diesen Bundesländern auch zumindest ein Nest, eine Gruppe, einen Liederkreis oder einen Tanzkreis hätten. Dafür brauchen wir Ideen, Anregungen, Unterstützungen. Wer hat Anregungen? Wer bringt sich ein? Wer gründet ein Nest? Welche Familie wird aktiv? Wer macht als Neue/r mit?

Nächstes Wandervogel-Bundestreffen: (28.) 30.5.-2.6.24 Wandervogelmaien auf dem Rabenhof, 111 Jahre Wandervogel, 30 Jahre Rabenhof. wandervogel e.v. Workshops bisher: tina – Tanzlied, huub – Tänze Europas, hedo – Lieder. Band: Elbraben (Offene Band, bundesweit).


FRIEDEN: Alle möchten Frieden. Die Russen auch. Die Ukrainer würden bei Frieden Milliarden an Aufbauhilfe bekommen. Wohlstand würde dort schneller als in Russland steigen. Da würden viele Russen sehen und dann auch lieber in Wohlstand leben, als ewig für ein Großreich zu kämpfen, bei dem junge Russen im Krieg gemordet werden. Auch deshalb kann Putin sich gegenwärtig lieber Chancen für einen langen Krieg ausmalen, als zu verhandeln. Wenn wir Frieden wollen, sollte bei Kriegsende Russland auch Wohlstandswachstum zugestanden werden. Das wäre eine Chance für den Frieden. Was meinst Du dazu?


WANDERVOGELTERMINE: Wer die Wandervogeltermine für Feste, Gruppen und Fahrten wissen möchte, vielleicht auch gern teilnehmen möchte, kann über Whatsapp die WANDERVOGELTERMITE bestellen, auch unter hedo@wandervogel.info oder unter 0152 2198 3817.

An einige Außenstehende: Merkt Ihr, dass Ihr Ideologien und Glaubensrichtungen vertretet. Wir als Wandervögel brauchen keine ideologischen und religiösen Wegweiser, sondern arbeiten jeder selbst oder mit mehreren gemeinsam an unserem Lebensweg. Liebe Wünsche sind gut für alle. Fromme Worte könnt Ihr Euch sparen. Und auch den Gedanken, Wandervogel zu einer eigenen Blase zu erheben. Mitmenschlichkeit, Freiheit, Frieden, Liebe, Freundschaft, Natur und Kulturen stehen für sich und für jeden von uns Wandervögeln. Einige Nichtwandervögel, die Ideologien vertreten, wollen uns eine heile, geglaubte oder eingebildete Welt verkaufen, die es leider nicht gibt. Wir sind nicht gegen Religionen, aber gegen Indoktrinationen und Missionarisches. Das gehört nicht in eine Terminliste und auch nicht in unseren Bund. hedo

—–

WIR WOLLEN NICHT IN EINE RICHTUNG GEDRÄNGT WERDEN: Die Wandervogelliste bei Whats App, in die sich bisher jeder eintragen kann und jeder schreiben kann, wurde mehrfach missbraucht. Alle Wandervögel wollen das nicht, wollen aber gern sehen, ob wir es schaffen, die Liste für Termine, Anmeldungen, Grüße offen zu halten. hedo schrieb nach mehreren religiösen Chats folgenden Artikel: 

Merkt Ihr Einseitigen, dass Ihr Ideologien und Glaubensrichtungen uns aufdrängt? Wir als Wandervögel brauchen keine ideologischen und religiösen Wegweiser, sondern arbeiten jeder selbst oder mit mehreren gemeinsam an unserem Lebensweg. Liebe Wünsche sind gut für alle. Fromme Worte könnt Ihr Euch sparen. Und auch den Gedanken, Wandervogel zu einer eigenen Blase zu erheben. Mitmenschlichkeit, Freiheit, Frieden, Liebe, Natur und Kultur stehen für sich und auch für jeden von uns Wandervögeln. Nichtwandervögel, die mit Ideologien kommen, müssen wir künftig leider ausschließen, da sie uns eine heile, geglaubte Welt verkaufen wollen, die es leider nicht gibt hedo


WELTWEITE KONFLIKTE: Sie werden seit Menschheitsgedenken erst geschürt und dann gezündelt. Wer hat bei Ukraine, Gaza, Taiwan, Russland, China geschürt und verbreitet laufend aufhetzende, einseitige Negativmeldungen, um die Meinungen der Bürger einseitig zu etablieren? Durch Klimawandel, Künstliche Intelligenz und durch Ressourcenmangel, Inflation haben wir Probleme genug. Wir brauchen nicht dieses Schüren und Zündeln. So werden Fluchtbewegungen verstärkt, Rüstungsbedarf angeheizt, und die Schere zwischen Arm und Reich wird größer. Das ist nicht fie Friedenspolitik, die wir wünschen.

—-

ZUKUNFT DER JUGEND, DER MENSCHEN: Kritischer Artikel zu Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und Wirtschafts-/Berufsentwicklung ARTIKEL


AHA-ERLEBNISSE DER MUSIK: Wenn wir miteinander sprechen, mit Elbraben, mit anderen Folkies, mit Wandervögeln, kommen wir oft auf die schönsten Musikerlebnisse unseres Lebens zu sprechen, Erlebnisse allein oder gemeinsam. Oft sind diese Gespräche Erzählungen von Erlebnissen, die wir nicht missen möchten, die uns vielleicht sogar geprägt haben, die uns an die Musik – jeden auf seine Art – binden. Deshalb wollen wir auf unseren Webseiten diese wichtigen Erlebnisse von Interessierten als Kurzgeschichten auch anderen nahebringen – am Ende oder am Anfang. Auch Du kannst uns als docx – Datei mit Erzählung, Fotos und Liedern hier bringen. 


KONFLIKTLÖSUNGEN – GESPRÄCHE FÜR EIN GUTES MITEINANDER: Mit einem Thema zu beginnen, auf das alle Teilnehmer, alle Interessierten sich freuen, ohne ein Muss, ohne Richtungsvorgabe, und das Gespräch so zu lenken, dass es für jeden in der Runde leicht ist, seine Gedanken einzubringen, das ist eine Kunst. Das ist eine Kunst, die geübt, gelernt sein will. Ein Gespräch, das ankommt und angenommen wird. Selbst zu Zweit ein gutes Gespräch zu führen, ohne zu monologisieren, ist nicht leicht. Kurz ein Thema anzureißen und damit das Thema einzuleiten, Fragen zu stellen, am Schluss rechtzeitig zu enden und vielleicht zusammen zu fassen, kann gut sein. Wenn auch die Atmosphäre stimmt, vielleicht in schönem Raum, vielleicht mit Kerzen, Wein, einem Imbiss – Auch das kann ein gutes Gespräch fördern, damit vielleicht auch ein gutes Miteinander.—–


FREUDE UND TRAUER: Freudelieder singen wir am meisten, oft auch melancholisch „Bündisch Moll“. Sie auf den Wandervogelseiten viel und bunt verteilt. Unsere Trauerlieder haben wir vielfach fast vergessen. Und die alten Trauersoldatenlieder haben wir abgelegt. Hier gibt es nun neue, neuere und einige alte Trauerlieder und -Gedichte. Die alten Soldatenlieder haben wir abgelegt, weil wir radikal den Kriegsdienst ablehnen. Und noch mehr lehnen wir die zwangsweise Wehrpflicht ab. Da mag der Kriegsminister der SPD noch so toben. Wir sind für eine funktionierende Verteidigungs – Bundeswehr, aber gegen jegliche Expansionsgelüste und gegen jeglichen Militarismus. Wieder gewinnen diese schrecklichen Kriegstreiber an Macht, die ins Kriegshorn der USA stoßen. Wehrpflicht ist ein zwangsweise in einen sinnlosen Tod Schicken. Das ist jedem von uns ein Grusel. ich habe mir einfach das Wort genommen. Da darf ich doch für jeden von uns sprechen? ich denke, manche für uns sind noch für mehr. Deutscher Stolz heißt nicht, ‚auf Teufel komm raus‘ morden und sterben. Er heißt verteidigen, aber nicht zwangsweise verteidigen. Freiwillig Soldat zu sein in dieser Art von Bundeswehr – schlecht und militant – passt nicht recht zum Friedens-Wandervogel. Weiter zu Liedern und Gedichten unter FREUDE UND TRAUER.


KINDER – JUGEND – SCHULE – BILDUNG – LEBEN GESTALTEN: Siehe dort eine Reihe von Artikeln, die für Dich und Deine Familie wichtig sein können. Einiges davon ist meiner Meinung nach brennend interessant und besonders lesenswert.


WIR SIND IM KRIEG: Furchtbar, dass wir uns mit diesem Thema befassen müssen. Mit dem, was wir am meisten hassen. Und leider wird auch noch vieles so umständlich definiert und uns öffentlich falsch weisgemacht. Aber: Wir sind im Krieg. ARTIKEL/KRIEG


EIN ÜBERLEBTER ALTER BÜNDISCHER SCHLAGER AUF NEU:

Feuerlied in alter rheinbündischer Form – Rauschende Melodie:  Weiße Husaren. Ihr lieben Kam’raden seid eingeladen zur großen Fahrt. Wir brauchen kaum Geld. //: Wir wollen fahren in all unseren Jahren heraus in die Weite, hinaus in die Welt. :// 2. Es ist vielen Jungen die Fahrt schon gelungen. Sie haben längst noch nicht alles geseh‘n. Wir alten Eisen, wir woll’n’s uns beweisen und weiterreisen. Die Welt ist so schön. 3. Und kommen wir wieder, dann singen wir Lieder und feiern am Feuer auf unsere Art. Muss einer bleiben, dann wollen wir schweigen und sagen ihm Dank auf unsere Art. h


NEUE LIEDER: Bei uns entstehen laufen neue Lieder, die sich gut in unseren Gruppen singen lassen. Unter LIEDER wird unsere Webseite und auch unsere Zeitschrift auf der Frontpage bei weitem am meisten aufgerufen.  Zwar ist das Echo verhältnismäßig gering, aber auf Nachfrage bekamen wir in den letzten beiden Monaten (im März schon über 2.900 Aufrufe.) Nachfragen kamen jetzt besonders nach Frühlingsliedern und jetzt auch nach alten bündischen Liedern mit neuem Text. Militärlieder sind nicht unsere Sache. Im Gegenteil lieber Lieder zu Fahrten und Festen. Es wurde sogar gewünscht, neue Lieder laufend, wenn sie entstanden sind, hier auf die Frontpage zu setzen. Da fragen wir Dich als Leser, ob dazu Widerspruch entsteht, denn die Frontpage würde ja viel länger. Bisher stehen einige er neuen unter „Neue Lieder“. Was ist Dir lieber? Kurz eine Mail an uns. Die Wünsche zu Liedern mit alten bündischen Melodien und neuen Texten erschienen mir zuerst kurios, sie sind aber Liederheimat für viele unserer alten Liederfreunde, Jugendmelodien nahe an der Seele. Nur die alten Texte lassen einen verstummen und vergraulen mich und viele andere.


MÖNCH IN DER KLAUSE: Ich geh‘ ins Hotel und verzichte aufs Singen, aufs Musizieren, aufs Tanzen und auf das Zuhaus‘. Lass Blumen und Garten, Kochen und Schreiben, lass‘ Suchen und Trautes und geh‘ ins Hotel. – Da sitz‘ ich im Zimmer der fünften Etage, schau aus dem Fenster und bin ganz bei mir. So wie ein Mönch in seiner Klause, sitz‘ ich bei Saft und Müsli hier. Ich schreibe auf, was ich so denke und fülle so ein Blatt Papier. — Leben heißt unterwegs zu sein, zu lernen und Neues zu seh’n. Sitzt Du nur zu Hause, ohne zu fahren, kannst Du die Weite nicht versteh’n. Konkret ist der Alltag. Die Weite, die Tiefe brauchen das Licht. Romantik und Freude erhellen die Zukunft. Bist Du unterwegs, lern‘ und öffne Dich. (hedo aus Paguera 21.3.24


WANDERVOGELMAIEN: Jetzt am 20.3. hat sich Gesa angemeldet. Tina, Huub und ich wollen Tanzen und Musizieren einbringen. Für unseren Tanzkreis allein werde ich Huub nicht bitten aus den Niederlanden so weit zu fahren. Gern hätte ich auch eine Folkband oder zumindest einen Folkkünstler hier gehabt. Ich bin gespannt, wie sich der Anmeldestand bis zum Ende des Monats entwickelt.


FAHRTEN – REISEN – URLAUBE: Jetzt bin ich in Spanien. Über Ostern geht es mit einigen in den Ostharz in die Märchenlandschaft. Über das Fahren und Reisen gibt es Berichte für Jung und Alt. –Unter FAHRTEN oder REISEN oder Länder – Willst Du die Artikel ergänzen? Noch besteht die Chance für Dich Ostern dabei zu sein.


KLEINSCHREIBUNG: In der „jungenschaft“ wird noch alles Kleingeschrieben. Bei uns einiges, ab und zu und von mehreren die Namen. tusk und seine Freunde hatten das vor hundert Jahren in den Zwanzigern eingeführt, um sich abzusetzen, einer Kleinschreibe-Bewegung folgend. Wer kann dazu näheres sagen? Ich wurde mehrfach gefragt, weiß aber keine schlüssige Antwort.  hedo


SPRECHER UND LEISTUNG FÜR DEN WANDERVOGEL:  Ich bin nicht Sprecher des Wandervogels, um Dich wachzurütteln. Du bist dazu da, zu berichten, was Du für den Wandervogel leistest oder geleistet hast. hedo


NEUE VOLKSLIEDER?: Die


gibt es doch gar nicht? – Artikel / Volkslieder :Folklieder.


FRÜHLINGSEINSINGEN: Einige von uns haben vor sich zum Frühlingsanfang zum gemeinsamen Singen am Feuer oder bei Kerzenschein am Kamin auf dem Rabenhof am Sonnabend , den 23. 3. um 17 Uhr zu treffen.Bei guter Wetterlager singen wir zuerst ein paar Lieder draußen am Feuer oder in der großen Erdjurte. Vielleicht singen wir auch nur am Kamin oder beides. Das entscheiden wir vor Ort. Unsere Liedermappe haben wir. Jeder kann auf Wunsch weitere Frühlingslieder einbringen und dafür Liederblätter mitbringen, die zu unserem Stil und Milieu passen. Einige möchten auch gern zum Beginn der Jahreszeiten gern singen.

 

MÄRZ – LIEDER + MUSIZIERKREIS WANDERVOGEL MIT TEESTUBE AUF DEM RABENHOF: Wir treffen uns am 2. Dienstag im Monat ab 14 Uhr. (Vorheriges gemeinsames Mittagessen oder auch Übernachten auf dem Rabenhof ist möglich.)Manche kommen von bis zu 150 km angereist., da der Kreis innovativ ist mit neuen Liedernotenheftenheften, pdf-Verteilung, Volksliedern, Wandervogelliedern, Wunschliedern und jeweils einem Themenliederteil als 2. Schwerpunkt. Es wird etwa 2 Stunden hintereinander gesungen, dabei viele unbekannte bzw. neue Lieder. Diesmal war FRÜHLING das Wahlthema. Es war das 3. Singen und Musizieren im 3. Monat seit Januar. Neu kamen diesem Gunhild aus Rostock und Franky aus Wittenburg dazu. Das Singen, teils mehrstimmig, und das Lernen neuer Lieder waren diesmal wieder überdurchschnittlich gut unter Anleitung von hedo. Das Treffen war reine Freude. Wir beenden das Singen jeweils mit einem kleinen Imbiss. Wir überlegen, ob wir statt Kaffee und Tee jeder einen kleinen Abendimbiss und Getränke mitbringen. Die Letzten fahren gegen 19 Uhr. Unseren Kranken, besonders Sylvia, wünschen wir gute Besserung. Das Treffen und die Liederhefte werden durch den Monatsbeitrag der Wandervögel getragen. Wir freuen uns über weitere MitsängerInnen. Frühlingslieder sind beim 4. Treffen am Sonntag, den 14. April, ab 14 Uhr auch 2. Schwerpunkt. Wenn Du kommen willst, melde Dich vorher an unter 0152 2198 3817. Der Kreis hat noch keinen festen Namen. Rabensänger ist z Z der Arbeitstitel mit 9 Mitgliedern und 2 Anwärtern. Alles gute bis dann. Ich freue mich, dass nun unsere 2. regelmäßige Gruppe auf dem Rabenhof neben den Rabentänzern auch Qualität auf ihre Art erlangt hat. Drei haben dabei musiziert und Maßstab für die Qualität sind bisher das gemeinsame, gut moderierte Singen und Liederlernen mit Freude, Schwung und Feinfühligkeit, durch Instrumente zurückhaltend getragen. Weitere angedachte 2. Schwerpunktthemen: 


WANDERVOGEL HEUTE: Wenn Du über die Wandervogelgrundgedanken von Heute und über unsere mehr als hundertjährige Geschichte mehr wissen möchtest, brauchst Du es nur zu lesen. Da siehst Du auch, dass wir den Menschen vor Ideologien stellen und besonders für Freiheit, Frieden und Mitmenschlichikeit sind.  WANDERVOGEL / GESCHICHTE / HEUTE


DEIN INTENSIVES LEBEN & DEIN TAG: Eine Sammlung von Artikeln unter TAG oder LEBEN


MODERNE: Manche sehen die Wandervogelgedanken als alt und verstaubt an. Dem ist keineswegs so. Auch wenn wir 1913 als Wandervogel e. v. gegründet wurden und von Nazi- und DDR-Ideologie verdammt wurden, haben wir uns positiv weiter entwickelt mit dem Ja zu Frieden, Freiheit, Mitmenschlichkeit und NaturKultur mit besonderem Vorrang für Kinder, Jugend und Zukunft. Für Frieden und Freiheit waren schon fast alle Wandervögel ab 1918 nach den schrecklichen Erfahrungen des ersten Weltkrieges. Späteres gab viel Idealismus, so dass auch manche Wandervögel meinten die Nazis unterwandern zu können. Das war ein Traum. Nicht umsonst haben die Freunde der Weißen Rose aufbegehrt. Und viele andere auch. Wer das weiß und akzeptiert, sieht auch, was für ein Müll über den Wandervogel von manchen verbreitet wird., weil sie es nicht besser wissen und können, oder weil heute noch dem Wandervogel geschadet werden soll. (An Dich die Frage: Weshalb wohl?) Näheres über MODERNE in der Suche unserer Webseite unter ARTIKEL / MODERNE


FRÜHLINGSLIEDER: Ein Heft „Frühlingslieder“ mit 36 Seiten A4 mit Noten und – 5 Euro in Briefmarken, dann Lieferung frei Haus – ist gerade erschienen. Darunter: Alle Birken grünen, Alle Birkenzweige schwenken, An der Alle die Akazien, An dem reinsten Frühlingsmorgen, Bei Regen und bei Sonnenschein,  Der lang genug, Der Winter ist vorüber, vorbei ist der April, Du lass dich nicht verhärten, Es geht eine helle Flöte, Jeder Teil dieser Erde, Frühling dringt in den Norden, Grüne Wiesen, weite Wälder, Ich mag die Blumen Ich reise übers grüne Land, Jetzt fängt das schöne Frühjahr an, Kuckuck ruft im Tannenwald, Mädel, lass zum Tanz dich führen (Frühlingsversion), Nach grüner Farb‘, Rosmarienheide zu Maienzeit blüht, Sonne im Mai, Tanzen den Sonnentanz (mit Tanzbeschreibung), Wenn der Frühling kommt, Zum Reigen herbei sowie Kanons und weit bekannte Lieder. Suche auch unter Jahreszeit, Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Mai, Weihnacht. – Hefte teils auch als pdf zum Selbstausdruck gratis.

—-

Liederkreis Rabenhof-Café – mit Musikanten: Nächstes Liedertreffen mit Musikanten So. 10. März 2024 – 15 Uhr, Musikanten etwas eher – Bitte anmelden. Wenn Du zum ersten Mal kommst, komm‘ bitte eher. Auch, wenn Du musizierst. Dann bringe Dein akustisches Instrument mit. 0152 2198 3817. Leisterförder Str. 23, 19258 Greven-Lüttenmark.


ELBRABEN FOLKBAND – Wir suchen 1 Geiger/in + 1 Akkordeonisten/in 100 km um Hamburg – 0152 2198 3817 hedo


WOHLFÜHLEN + ZUKUNFT: Du und ich möchten uns wohlfühlen und keine Verluste, eine Einkommensverzichte. Und wir konsumieren viele Sachen auf Kosten der Zukunft. Wir leben und profitieren vom kapitalistischen System, sind also Kapitalistennutzer, ob wir wollen oder nicht. Wir konsumieren, die meisten noch immer mehr. Autos, Benzin, Energie, Lebensmitteltransporte, Straßen, Auslandsflüge und vieles auch indirekt….  Während Geld fehlt für Klimaschutz, Schaffung und Transport neuer nicht fossiler Energien, Erhaltung und Schaffung ganzer Industriezweige blieb Jahrzehnte vieles in der Infrastruktur zu Zeiten der CDU-Regierungen (teils mit SPD)  liegen: Schlecht sind Schulen, Straßen, Nahverkehr, Bundesbahn Fernverkehr,  Alten- und Medizinwesen, Bundeswehr, Bauernpolitik, Einwanderungspolitik, Wohnungsbau und vieles mehr. Populisten wie AfD + BSW hacken darauf wild mit Holzhammer gefährlich herum. Die FDP bremst alles zu Gunsten der Reichen aus. Die Linken schwächen sich selbst. Übrig bleiben die Grünen werden, die zwar von den rechts-liberalen Massenmedien schlecht gemacht werden, aber redlich daran arbeiten, dass es Deutschland – und auch den Lohnempfängern, Kindern und Jugendlichen heute und in Zukunft besser geht. 


hedos 3. LIEDERBUCH UND hedo ALS LIEDERMACHER: hedo hat mit seinen beiden Liederbüchern mit je ca. 200 Liedern, die im Pfadverlag erschienen sind, Lieder aus seinem Leben veröffentlich. Mit 17 war er Fahrender Geselle, hatte dort seine Horte, besonders  war er im Vorstand des Ringes Bündischer Jugend in Hamburg und im Vorstand des Hamburger Landesjugendringes. Er ging nach zehn Jahren zur Deutschen Freischar, in der er heute noch Mitglied ist und gründete mit Freunden aus den Elbraben 1998 den musischen Wandervogel e. V. wieder, der bei Nazis und in der DDR verboten war und noch nicht wieder gegründet worden war (zumindest wissen wir nicht um kurzzeitige Wiedergründungen und wüssten gern davon!). Die erschienenen Liederbücher hedos sind bei uns für je € 20 frei Haus zu bekommen.

Das 3. Liederbuch ist fertig und könnte in der Form der Liederbuch-Reihe des spurbuch-verlagesgedruckt werden. Pauli vom spurbuch-verlagwürde dafür in aber € 3.000 von hedo im Voraus gebrauchen, die hedo nicht ohne weiteres aufbringt. Wer weiß dafür Rat?


MECKLENBURG-LIEDER: Vor 100 Jahren gab der Wandervogel bereits eine große Reihe von Liederheften verschiedener deutsche Regionen heraus. Wir haben jetzt nach einem Hamburgheft ein Heft mit Mecklenburgliedern herausgebracht, das sich sehen, lesen und singen lassen kann, und die wir ALLSPEELLIEDER nennen. Jetzt sind es 2 Hefte (je € 5 incl Versand Zahlung im Voraus). Vor 100 Jahren wurden die einfach Volkslieder für die Hefte von Jugendlichen gesammelt, jetzt sind sie von Liederfans gesammelt worden, die sich in Gruppen gern und gut singen lassen.


USA : RUSSLAND – Wirtschaftskrieg – Waffentests oder Weltkrieg?  Wer ideologiefrei ist und weder Russland noch USA mehr Recht zubilligt und den Frieden will, wird sich fragen, wie der Krieg zu einem Ende kommen kann.USA und Russland sind Atommächte, wollen und können sich deshalb nicht bekriegen.

USA unterstützt die Ukraine, sagt, sie wird nur so unterstützt, dass sie nicht gewinnen kann und verweigerte ein Gespräch mit Putin über Frieden, das Putin angeboten hatte.  Ein gleichberechtigtes Verhandeln mit der Ukraine schlug Putin aus. Was bleibt? Keiner will verlieren. Die Ukraine bekommt nur so viel Waffen, dass sie die Krim nicht zurück erobern kann und blutet sich langsam aus, bleibt aber beim Ziel, alle verlorenen Gebiete zurück haben zu wollen in der Hoffnung, die russische Bevölkerung würde aufbegehren, so dass Putin nachgeben würde, doch mit der Ukraine zu verhandeln. Vor seiner eigenen Wählerschaft kann er 1. die Krim nicht aufgeben, die strategisch gebraucht wird. 2. Muss er ein schnellen Aufbau und Wohlstandswachstum in der Ukraine befürchten, was seine großrussischen Pläne vielleicht unmöglich machen würde.

Die russische Bevölkerung würde auch so einen Wohlstand wollen. Russland aber müsste seine Bodenschätze immer weiter plündern und zu Minipreisen an den Westen und an China verscherbeln, ohne intensives wirtschaftliches Wachstum dabei erreichen zu können. Diese schlechte Zukunftsaussicht hindert Russland ebenfalls daran, an gebietsaufgebende Friedensangebote zu denken. Die Nato und wir als Deutschland besonders sind Abhängige des Ja oder Nein der USA. Und unsere Militärstärke und der Nato ist bisher schwach und nicht in der Lage, die Ukraine ohne die USA zu unterstützen. Deshalb wird es eine Zäsur geben, falls Herr Trump in den USA wieder Präsident wird und Europa und vielleicht auch der Ukraine Unterstützung entzieht. Da sich alles ändert und auch Herr Putin und Herr Trump nicht ewig leben, und die Ukraine nicht ewig standhalten kann, ist wohl 2025 oder früher ein großer Umbruch zu erwarten, selbst mit Gefahr eines neuen Weltkrieges über Europa hinaus. 

Für den Einzelnen: Leg Dein Geld in Grundstücken oder Häusern an und lass es nicht auf der Bank. Grundstücke behalten auf Dauer längerfristig in etwa ihren Wert, da Grundstücke nicht vermehrbar sind. Inflation, Staats-und Bankenschwierigkeiten machen Geldwerte unsicher. Da nützt auch kein Sparstrumpf. 


EIN NEUES LIED: „Lieder sind oft die Mitte“


WANDERVOGEL – LIEDER– UND MUSIZIERKREIS AUF DEM RABENHOF GEGRÜNDET:  Wir haben den Kreis am 14.1.23 gegründet. Näheres findest Du unter der Rubrik auf dieser Webseite. Gruppen  Dort ein Artikel, wie unsere Liedkreisgründung gut vorbereitet lief, welche Lieder wir für den Start nahmen, was wir kurz und knapp absprachen, wie jeder sich einbringen kann. Die Musikanten werden wir künftig klar mehr einbinden. Wir sangen allbekannte Lieder aus dem Greifenheft des Wandervogels. Dann gb es ein Wunschprogramm und neue Lieder.


LIEDERHEFTE: Wer an Liederheften, z. B. zu Jahreszeiten, interessiert ist und Kommentare dazu möchte, der schlage nach unter LIEDERBUCH.


DIE ZUPFGEIGE: Bei Wandervögeln wurden anfangs Gitarre und Laute gespielt , aber vorrangig  die Zupfgeige, eine Gitarrenlaute, auch Wandervogelgitarre oder Wandervogelklampfe genannt.  Ein weiterhin vor 100 Jahren bei Wandervögeln deutschlandweit viel gespieltes Instrument war die Hamburger Waldzither oder Böhm-Waldzither mit einer besonderen Technik, die seit einiger Zeit wieder gebaut und kaufbar ist. Mehrere Wandervögel sammeln heute Waldzithern wegen ihren sagenhaften Klangs.


ALLSANG: An der Siljanskola in Tällberg (Dalarna, Schweden) führte Fritz Jöde das ALLSANG (Offenes Singen) ein.  Außerdem wirkte er in vielen Ländern, besonders im Norden und auf dem Balkan und der Schweiz. In Hamburg Wirkte er auch weiter im HAMBURGER VOLKSHEIM (Marschnerstraße in Barmbek und damals auch Eimsbüttel) mit. Jöde war Gründer der Musikantengilde (Liederbuch „Der Musikant“) mit höheren Ansprüchen, auch des Offenen Singens in vielen Gegenden Deutschlands. Er war einer der führenden Köpfe der Jugendmusikerziehung in den 1920er Jahren und auch noch nach den Nazis 1945.

Auf dem heiligen Berg, dem uralten Tällberg mit einer riesigen glatten Steinplatte oben, findet im Frühling und Sommer bis heute eine offenes Singen und Tanzen von Liedertänzen unter einer „Majstangen“ jede Woche einmal statt. (Ist es dienstags gegen 16 Uhr?) Eine alte Geigerin spielt. Die alte, urige, reformerische Siljanskola war verschuldet und musste etwa 2020 vond der alten Besitzerin aufgegeben werden und musste in der herrlichenb Gegend einem Toristenhotel weichen.


Wandervogelballade 111 Jahre

Es war eine Zeit, noch unverbraucht. Wir zogen weit durchs Land

Als Wandervögel jung und frei. So werden wir weiter genannt.

Dann kam der Krieg. Hass und Geschrei färbte den Boden rot.

Und viele von uns fanden lebnsjung durch Pulver und Blei bitt’ren Tod.

2. Die Inflation brachte uns Not, wir wanderten ohne Geld.

Wir fuhren, wenn es möglich war, hinaus in die herrliche Welt.

Es kam Diktatur. Die Nazis zerstörten die Freiheit und unseren Bund.

Wir wurden vertrieben, im Krieg ermordet. Kaum einer blieb gesund.

3. Aus Asche und Trümmern wieder geboren, zerschlagen und doch nicht zerschellt

wie Phönix schwang sich der Wandervogel wieder empor in die Welt.

Und fehlen Dir Freundschaft und Liebe und Fahren, willst über die Familie hinaus,

dann schwing‘ dich auf, streub‘ Dein Gefieder und fahre mit uns aus Stadt und Haus.

4. Als Wandervogel unter’m Himmel, gemeinsam und auch allein,

kannst Du die Welt für Dich erfahren und Freund unter Freunden sein.

Für Freiheit und Frieden, fürs Singen am Feuer, das, was uns zusammenhält.

Die Freude am Fahren, die Liebe zur Heimat, zu Menschen in der Welt

 

Druck Dir den Text der Wandervogelballade aus und schreibe oder klebe ihn in Dein Wandervogel-Stundenbuch oder dein Fahrtenbuch


Wer hat euch Wandervögeln  die Wissenschaft geschenkt

 

WANDERVOGELWISSEN

—-

DAS MITEINANDER DES WANDERVOGELS: Mit Gesprächen, Wandern, Singen, Musizieren, Tanzen, Planen, Festen, Fahrten zu anderen…. MITEINANDER

LEBENSWERTE WELT: Wir haben Schlagwörter wie: „Für Mitmenschlichkeit, Frieden und Völker“. Und wir haben uns für NaturKultur entschlossen. Das nachhaltig  zu proklamieren ist der Anfang. Kinder und Jugendliche sprechen wir als unsere Hauptzielgruppe an. Obwohl wir hauptsächlich Erwachsene und Senioren sind. Singen, Musizieren, Tanzen, Wandern, Feiern und Fahrten in die Welt meist in der Natur mit Kultur sind unsere gemeinsamen Haupttätigkeiten und Ausbildungsgebiete. Kinder, Jugendliche, Musiker und besonders Engagierte, die bei uns sind und mitmachen, werden von uns nach Kräften unterstützt. So sehen wir unsere Aufgabe für unsere lebenswerte Wandervogelwelt.  Wohl alle, die bei uns mitmachen, sehen das so. Jung und Alt, die den Wunsch des gemeinsamen Mitmachens haben, können bei uns dabei sein, Freude und Freundschaft gewinnen, mitmachen, lernen, sich einbringen und dazu gehören. Du kannst Deine Freunde auf uns aufmerksam machen, zu uns mitbringen, zu uns einladen. Der Wandervogel steht als gute Gemeinschaft für eine gute Zukunft für alle Menschen, die sich gern einbringen und mitmachen. Das auch, wenn Du noch nicht dabei warst, wenn Du zu einem anderen Bund gehörst, wenn Du nach Freunden suchst, wenn Du Dich einbringen willst.


ELBRABEN: Die Elbraben, teils ältere Bündische, gibt es seit 46 Jahren und aus ihnen wurde am 1.11.1998 der Wandervogel e. V. wieder gegründet mit den großartige alten Gedanken und in mitmenschlich, zeitgemäßer Form für Alt und Jung – nach Wunsch auch mit Kluft und unseren schönen Farben grün-gold-rot. Die Elbraben sind eine weit verstreute Band mit Musikanten und Sängern weltweit. Jede/r Musikant/in die/der mitmachen will und zu uns passt, kann mitmachen. Wer einmal bei einem Treffen oder Auftritt mitgespielt kann Elbrabe sein. Die Band spielt seit ihrer Gründung immer in offener Form. Jeder Elbrabe spielt gern mit. Neue kommen dazu und spielen erst einmal in der zweiten Reihe. Noten (meist europäische Folktänze) gibt es mit den ALLSPEELTÄNZEN-Hefte 1-6 je € 5. Und wer dazu gehört, hat mehrereweitere Möglichkeiten durch die Kontakte untereibnander . Wir tauschen auch viel Noten untereinander. Wir trauern um Franky Dürschner aus Darmstadt, der vor kurzem verstorben ist.


RABENTÄNZER: Wir sind Wandervögel und tanzen seit 2000 donnerstags 19:30 – ca. 21:30/22:00 auf dem Rabenhof mit anschließenden Gesprächen und Singen. Wir sind jetzt 33 davon 30 Aktive und laden ein. Wir haben den schönsten Tanzsaal in weiter Umgebung mit Schwingfußboden. bei 4 von unseren 5 Festen im Jahr mit Livemusik, meist mit mehreren der Elbraben, der offenen Musikerband des Wandervogels. Unser Tanzkreis war noch nie so gut und so groß wie jetzt. Alter z Z von ca. 40 – 90 und dabei recht flott mit nicht zu schweren Tänzen für fast alle Neuen gleich zum Mittanzen. Unsere Tanzmeister sind Martina Fichtner aus Roseburg, Beate Hase aus Schwarzenbek,  Uwe Thomsen aus Mölln, Jürgen Schmahl aus Boizenburg, Hedo Holland aus Greven-Lüttenmark und bei einigen Festen Gastreferenten z. B. der der Supertanzmeister Huub van den Jong aus Holland. (Auch Zu den Rabentänzern gehören mehrere Wandervögel, die weit entfernt wohnen und nur zu den Jahreszeitentreffen, manchmal auch zum Vollmondtanzen und -Singen kommen..)


RABENSÄNGER – VOM OHR ZUM HERZEN – zur Förderung unserer Lieder

Der neue Lieder-+ Musizierkreis hat auch die 2. Probe bestanden.

Treffen nur einmal im Monat (2. Sonntag im Monat (15 oder bald 14 Uhr), sind immer ein Risiko, da es zu selten für Zuverlässigkeit ist. Es sind mehrere Herzenssinger dabei, die fürs gemeinsame Singen brennen. Das Musizieren könnte auf Dauer das 2. Standbein der Gruppe werden. Mein Moderieren und Gitarrenspiel lässt uns teils schon aus dem Stegreif mehrstimmig singen. Das ist leichter da das Repertoire großenteils aus weitbekannten Liedern besteht, die sich gut in Gruppen singen lassen, und die wir „Mitmachlieder“ nennen.

Lockerheit und Freiheit in der Gruppe haben meist die Folge das bei größeren (monatlichem) Abstand zwischen den Treffen mehreren eher was dazwischen kommt. Ein neuer Kreis braucht deshalb eine Größe, um sowohl stabliler als vertrauter zu werden. Wir müssen also werben, und da möchten manche am liebsten schon bremsen, da es ja so gut klappt und so harmonisch ist.

Beim ersten Mal waren wir neun, jetzt beim 2. Mal sieben. Ich freue mich auf das 3. mal und denke, dass fast alle, die dabei waren, gern wieder dabei sind. Mit etwas Werbung, Fotos, Zeitungsartikel kommen vielleicht auch Neue dazu. Das gelungene neue Lieder-Sammelheft (A4, Noten, Gitarrengriffe, große Schrift, vorrangig schöne Volkslieder und Übersetzungen ins Deutsche) trägt wesentlich zum Gelingen bei. Wandervögeln, die die Mappe haben möchten, können sie anfordern und als pdf bekommen. Wir werden an den Abenden künftig auch einige  (5?) Themenlieder einüben. (Jahreszeit, Mecklenburglieder, hedos lieder, Geburtstagslieder… )

Es gibt im bündischen Bereich einige intensive Liederkreise. Vielleicht wird es Kontakte geben, so dass wir voneinander lernen können.

Vor Jahren führte Heinrich Merz bei uns Baumwanderungen (Blumenwanderungen) ein und erarbeitete dafür Mappen, dass z.B. bei einem schönen Baum eine kleine Rast gemacht wurde, mit Gedichten, Liedern, Geschichten zur Baumart. Das wurde sehr gern angenommen. Vielleicht veröffentlichen wir so eine Mappe bald mal in pdf, dass davon auch mehrere solche Wanderungen mit Freude durchführen können zur Förderung des Singens.


SCHATTEN und LIEBE: Jeder hat seine Schatten, über die er nicht springen kann, nur Liebe kann sie umschiffen. (hedo) – Als ich klein war, saßen wir zu Dritt um den Tannenbaum. Die Kerzen warfen Schatten an die Decke. Nach und nach erloschen die goldenen Lichter, und die Schatten wurden stärker. So ist es mit dem Leben. Und das Leben braucht Liebe. Frohe Weihnacht Euch allen. hedo


JAHRESZEITEN LIEDER + TÄNZE: Unter „Weihnachten“ haben wir uns liebe Weihnachtslieder, die für Dich auch lieb sein können. Unter „Jahreszeiten“ haben wir Gedanken zu Jahreszeiten, die das Jahreszeitensingen  und -Jahreszeitentanzen stärken können. 

GEGEN RECHTS GEHÖRT AUCH ZU WEIHNACHTEN: Von Rechten wurden die Wandervögel unterdrückt, eingesperrt, verboten, verhöhnt. Volkslieder und Volkstänze wurden missbraucht, Kinder in denTod gechickt. Ich sollte in der SS-Schule Seesen am Harz zur Panzerfaust ausgebildet werden und floh als 11jähriger und schwor mir damals, nicht Schießgeräte zu gebrauchen und nie zum Militär zu gehen. Das ich das Verspfrechen halten konnte, verdanke ich unserer Demokratie. Trotz aller Mängel ist unsere Demokratie besser, als fast alle Staatswesen und besser, als die Generationen vorher leben mussten. Deshalb gehört ein „Gegen Rechts“ für mich zu Weihnachten und zum Frieden. hedo. (Sie auch TANZEN)

GLÜCK:  Hast du Pech, Leid, Ärger oder Einsamkeit? Dann lese unter ARTIKEL über GLÜCK

——

ROMANTIK: 250 Jahre Caspar David Friedrich ist für Wandervögel interessant. Mehr unter Artikel / Romantik

UNTERWEGS SEIN – VAGANTEN: Mehrere von uns sind oft unterwegs und nennen sich VAGANTEN. Sie machen Fahrten untereinander bekannt, um mit anderen unterwegs zu sein oder sich zu treffen. Auch Du kannst zu den VAGANTEN gehören und Deine Fahrten bekannt machen. Im laufenden Jahren fanden viele Fahrten statt und mehrere wären gern mit mehreren gefahren oder nicht nur allein oder zu zweit. Es geht um Fahrten auch in andere Länder, an die See, mit Zelt, Schiff, Flugzeug, Wohmobilen, ins Hotel, in Länder, an die See, frei und möglichst umweltschonend. wandervogel@wandervogel.info

WESHALB BLEIBEN ANDERE WANDERVOGELBÜNDE OFT IM HINTERGRUND? Die meisten Wandervögel haben mit Öffentlichkeit im Internet keine gute Erfahrungen gemacht. Verschiedene Gründen halten sie zurück. Sie wurden angegriffen. Sie wurden von anderen belästigt. Sie wollen nicht in die Breite gehen. Sie möchten ihre Kraft lieber den eigenen Sachen widmen. Sie wollen sich lieber in alten Traditionen bewegen. Sie halten die heutige Gesellschaft und die Medien für oberflächlich. Sie bleiben lieber unter sich. Sie stellen sich nicht den Herausforderungen von Heute. Weil sie Alte oder Frauen und Mädchen ausschließen. Dennoch haben Wandervogelbünde unter sich eine Verbundenheit, oft auch eine Gestaltungskraft, wie sie heute wenig zu finden ist. Manche bleiben unter sich, weil sie sich nicht verwässern wollen, nicht Kraft dafür aufwenden, die Falschen zu werben, nicht Perlen vor die Allgemeinheit werfen. Sie setzen voll auf Vertrauen und Freundschaft, dass bei Mundpropaganda Wandervögel nur Wandervögel mitbringen, die voll dazu stehen wollen. Auch das ist ein Ansatz. Hunderte, die geborene Wandervögel sind, lernen dann das selbstgestaltete Leben mit Freundschaft, Gemeinschaft, Fahrten, Liedern und Festen nicht kennen. Suchen wir nach Werbeformen, die es möglich machen, dass die geborenen Wandervögel auch dazu kommen können.


WANDERVOGEL-ARCHIV- MITHILFE: Das Wandervogel-Archiv ist auf dem Rabenhof (50 km östl. von Hamburg) und ist mit etwa 1000 Büchern und Heften (Schwerpunkte Lied und Tanz) . Wer hat Lust, das  Wandervogel-Archivv zu kategorisieren und zu ordnen, ehrenamtlich gegen Kost und Logie?


KLINGENDE BRÜCKE Seit 1949 gibt es die Klingende Brücke, eine Liedergemeinschaft in mehreren Orten in Deutschland und Belgien. Es treffen sich in mehreren Städten monatlich Liederfreunde, ursprünglich meist aus den Bünden, um Lieder aus vielen europäischen Landern sprachlich gut einzustudieren und Hintergründe der Lieder zu erfahren. Die Liedersammlung ist in mehreren Bänden „Liederatlas genannt“ zusammengefasst. Für Gruppen, die ihr Singen gern verbessern, spezialisieren, intensieren möchten, kann von Liederkreisen  der Klingenden Brücke in deren „Liedstudios“, wie die Liederabende geannt werden, gut gelernt werden. Der große Liedermeister der belgischen Klingenden Brücke „De Zingende Bruck“ ist Mick de Boes. Termine unter www.wandervogel.info – KLINGENDE BRÜCKE


Innere Heimat: Für viele ist Heimat selbstverständlich, ob sie nun aus Afrika, China oder Deutschland kommen. Für uns bündisch „Weltweite“ sind auch die Welt und Europa Heimat in weiterem Sinn, da wir alle Menschen, alle Völker wertschätzen. Und doch gibt es das Eingemachte von Heimat, das uns oft zu kurz kommt. Es ist nicht klar zu beschreiben, hat aber viel mit Sprache, Familie, Herkunft, Freundschaft, naher Landschaft, mit Liedern, Nachbarn, Vertrautheit, Gewohnheit, mit Eingebundensein, mit Sicherheit zu tun. Das Zuhause ist eine Geborgenheit, die sich oft über Generationen in Familien entwickelt hat, eine Heimatliebe, die ich auch in einem anderen Land behalte, die mich stärkt gleich wo ich bin, eine Heimatliebe, die ich auch bei anderen Menschen achte. Nicht wenige Menschen haben nur noch wenig davon. Und doch keimen Gedanken dazu immer wieder auf, wollen gestärkt werden und geben Stärke. Viele weltweite Menschen, die ihre Lieder, ihre Sprache, ihre Heimatträume verloren haben, haben Sehnsucht nachverlorener inneren Heimat. 

MITARBEIT: Nicht nur ich, sondern drei Mitarbeiter sind der Meinung, dass an unserer Wandervogel-Zeitschrift  von vielen Wandervogeln, nicht nur aus unserem Bund zu wenig mitgearbeitet wird. Vereinzelung und Egoismus führen oft zu sehr weg von dem, was uns wichtig ist: Miteinander, Verbundenheit, Freundschaft, Gruppe.  Auch von Fahrten, Festen, guten Gesprächen. Hast du dazu beizutragen? Wir laden deshalb interessierte aus Bünden und Gesellschaft ein, uns Beiträge, Fotoberichte, neue Lieder zu schicken, mit uns zu telefonieren. 


WALDWEIHNACHT:  Die Fotos, die Dankesanrufe zeigen es. Es war wieder ein Fest, das des Wandervogels würdig war. Vorher gab es ein Raunen im Bund. Wir hatten noch nie, das so viele aus Krankheitsgründen nicht kommen konnten. Wir gedachten unserer Kranken und Toten und sagen für sie „Es saß ein klein wild Vögelein“. Viele der schönesten alten Weihnachtslieder wurden gesungen. Wie immer bei uns meist die alten, zu Herzen gehende Marien- und Hirtenlieder. Das alte Weihnachtsliederheft des Wandervogels von 1923 ging herum, ebenso das Weihnachtsfestbuch von hedo. „Weißer Winter und wir wandern“ mit den schönen neuen Strophen wurde am meisten gesungen. Natürlich auch das Lied vom alten Griechen, Narkas Karvantais. Schade, dass der ukrainische Weihnachtschor „Dneis pojutsche kupnoi greimo“ (Alle Christen loben unser’n kleinen König) diesmal ausfiel, da ingo aus Hamm nicht dabei war. Die Gesichter der Mitwirkenden zeigen, dass Atmosphäre, Raumschmuck, Miteinander und Festtafel stimmten. Das Wintertreffen begann schon am Freitag Abend. Am Sonnabend nach Kaffee und Kuchen wanderten wir mit Laternen zu unserem Baum im Wald, sangen dort. monija sprach für uns und alle, die in 30 Jahren dabei waren. Zurück auf dem Rabenhof eröffnete hedo die Festtafel mit Tschai und mit vielen Leckereien. Und es wurde eine lange Nacht mit Liedern und Geschichten bei Kerzenschein intensiv mit Freundschaft und Miteinander.


KLINGENDE BRÜCKE Seit 1949 gibt es die Klingende Brücke, eine Liedergemeinschaft in mehreren Orten in Deutschland und Belgien. Es treffen sich in mehreren Städten monatlich Liederfreunde, ursprünglich meist aus den Bünden, um Lieder aus vielen europäischen Landern sprachlich gut einzustudieren und Hintergründe der Lieder zu erfahren. Die Liedersammlung ist in mehreren Bänden „Liederatlas genannt“ zusammengefasst. Für Gruppen, die ihr Singen gern verbessern, spezialisieren, intensieren möchten, kann von Liederkreisen  der Klingenden Brücke in deren „Liedstudios“, wie die Liederabende geannt werden, gut gelernt werden. Der große Liedermeister der belgischen Klingenden Brücke „De Zingende Bruck“ ist Mick de Boes. Termine unter KLINGENDE BRÜCKE


TITELBILD Plästinenserin und Israeli: Da tanzt eine Palästinenserin auf ein Israeli zu. So wünsche ich mir das. Leider ist das nicht so. Die Gazamenschen sind eingesperrt seit vielen Jahren. Sie können nirgends hin. Und sie werden aufgehetzt, wie in vielen Ländern, teils auch in Deutschland. Immerhin konnten Deutschland und Dänemark in ihren Grenzregionen um Flensburg und Süderjütland ein Muster für die Welt schaffe, wie gutes kulturelles Zusammenleben geht., dass für alle gut und nützlich ist. Ließe sich dieses gute Beispiel nicht für die Welt exportieren? Dagegen könnten nur Konfliktschürer und Unruhestifter sein, vielleicht einige verbissene Nationalisten. Da aber das Zusammenleben so gut klappt und die meisten überzeugt würden die Miesmacher in Abseits gestellt. Das ist ein guter Impuls und Tipp für Frau Baerbock.


DEN WANDERVOGEL RETTEN: Bei uns läuft es schon Jahre gut. Der Wandervogel wächst, Neue und Alte kommen dazu, da wir tolle , neue Lieder haben, da unsere Treffen gut laufen und unsere Feste erffrischend  zeitgerecht und dabei fröhlich sind, obwohl die Zukunft des Wandervogels noch nicht gut abgesichert ist. Es braucht deutschlandweit und darüber hinaus ein paar handfeste Menschen, die anpacken und den Bund voranbringen. Die Gedanken, die Feste, das Miteinander sind so gut, dass sich das für viele lebnslang lohnt. Wer mit anpacken will, ein regionales Nest aufbauen will, eine Aufgabe übernehmen könnte, der komm zu uns, jung oder alt, fern oder nah. Frau oder Mann, Gruppe oder allein. Du bist willkommen.

HASS STATT VERSÖHNEN? DAS IST NICHT UNSERE SACHE: Michael schrieb uns dazu einen Artikel zu unserem Titelbild aus der Sicht von 1000, von 100 Jahren und von heute. Siehe ISRAEL.

MITMACHFESTE BEIM FOLK + WANDERVOGEL: Wer zu Festen geht, steht oft mit Bier herum, sitzt als Konsument, steht am Feuer, ist oft außen vor, nicht voll dabei. Mitmachfeste gibt es nur wenige in Städten, mehr auf Ökohöfen, Bauernhöfen, bei Straßenfesten, bei Wandervögeln, bei Geburtstagen und Hochzeiten, bei Menschen, die erkannt haben, dass das Miteinander mehr bringt. Selbst groß beworbene Veranstaltungen sind oft armselig gegenüber Mitmachfesten. Mitmachfeste haben ihr Miteinander beim gemeinsamen Tanzen und Singen, lassen interessierte Musikaten mit auf die Bühne, räumen Gästen Bühnenplatz ein, spielen miteinander, fördern oft gute Gespräche. Es gibt eine Festtafel mit Festtagsschmaus statt einer Schlacht am Buffet. Konsum steht nicht an erster Stelle. Viele die ein Haus, einen Garten, einen Platz haben, könnten Mitmachfeste gestalten. Es gibt viel zu wenig gute Mitmachfeste. Mitmachfeste fördern die Kultur des Mitmachens und des Miteinander.


DER TAG – DAS LEBEN – WANDERVÖGELN ZUM WOHL UND ZUM GESTALTEN In Gesprächen arbeiten wir an diesem Thema, das sicherlich auch anderen Menschen wohl tun kann. Wir veröffentlichen die ersten Gedanken dazu und wollen sie erweitern , z.B. zu finden unter TAG oder LEBEN. Viele helfende Impulse. Viel Freude beim Lesen.  20.11.23


FANGE HEUTE WIEDER DAMIT AN, DEIN LEBEN TÄGLICH SELBST ZU GESTALTEN

Wir Wandervögel wollen unser Leben in eigener Verantwortung mit innerer Wahrhaftigkeit vor eigenem Gewissen unser Leben selbst und miteinander gestalten. Dafür treten wir jeder ein. Das ist die Meißnerformel unseres Wandervogels, die in der Urform 1923 vor über 100 Jahrten im Gründungsjahr unseres Bundes beschlossen wurde. Und das gilt für mich, wohl auch für Dich  bis heute.

Viele Menschen leben in unserer Wohlfühlgesellschaft vor sich hin, anstatt stets auf ihren inneren Wegweiser zum Glück zu achten. – Da es ein Hauptziel jedes Lebens ist, möglichst das eigene Glück zu entfalten, braucht es das stete Achten auf den inneren Wegweiser. Es braucht stets Korrektur und Neujustierung. – Da es jedem von uns  auch besonders um Mitmenschlichkeit, Kinder, Frieden und Konfliktlösungen geht. – Zu den liebsten Menschen heißt es: „Ich bin ich und Du bist Du – Lass uns sehen, was gemeinsam möglich ist, ohne jeden Zwang. Nicht Zwang, sondern Freude und Miteinander dürfen der Antrieb sein. – Heimat, unsere guten Bräuche mit NaturKultur sind uns wichtig, ebenso wie Lieder, Musiken und unser Wandervogel. Alles ist in ständiger Veränderung. Daran wirke jeder auf seine Art mit für eine gute Zukunft. – Zusätzlich haben wir als Wandervögel unsere   fröhlich, ironisch romantische Romantik, mit der wir Schwächen, Unbilden des Alltags und in der Welt besser bewältigen können. Wenn Du das schaffst und drei Freuden am Tag hast, bist Du glücklich.

Wandervögel sagen scherzhaft: Wenn Du die sieben Glücksbringer täglich wahrnimmst, bist Du glücklich. Du singst, musizierst, tanzt, isst+trinkst, liebst, machst gute Gespräche+philosophierst, bewegst Dich Dein Leben gestaltend+kommst voran.


KULTUR – HEIMAT – FOLK – FRIEDEN  ZUKUNFT

In letzter Zeit wird so vieles, was immer normal war, in Frage gestellt. Kleine Gruppen der Gesellschaft versuchen, der Mehrheit ihren Willen aufzuzwingen (oder  Notwendigkeiten zu zeigen= FM-Red.). Bei aller Einsicht, dass Fortschritt auch immer Veränderung heißt, muss man die Menschen mitnehmen, nicht bevormunden. Nicht jeder, der am lautesten schreit, hat am meisten recht.     KULTUR


WANDERVOGEL & HEIMAT: 6.11.23 (Überarbeitet aus einem Briefwechsel zwischen Gregor und hedo) Vor dem Verbot 1934, nach dem 2 Weltkrieg ab 1945 und jetzt in unserem Bund. Er hat seine Richtung über hundert Jahre nicht so sehr verändert. Aber  Politik und die Gesellschaft, viele Menschen denken heute anders, weniger nach der Obrigkeit, mehr menschlich, sozial, auch wenn das nicht immer so durchdringt, da unsere Behörden zu einem nicht kleinen Teil grottenschlecht sind.  Ich denke, jeder von uns ist „für menschlich faires Handeln und Verhandeln“. Wandervogel zwischen Tradition und Gegenwart mit Denkfabrik für Konfliktlösungen mit Hoffnung gegen Angstmacherei. Dazu unter Näheres   WANDERVOGEL & HEIMAT


WENN HERR TRUMP NUN  WIEDER KOMMT? Dann verändert sich auch für uns vieles. Die USA sind so hoch verschuldet, dass es auf keine Kuhhaut geht, stärker, als die meisten Länder der Welt, und das führt nicht nur zu einer Blase, sondern auf Dauer zu einer Weltwirtschaftskriese höhten Ausmaßes. Weder Herr Trump noch viele Reiche in USA werden alles verlieren wollen. Drum führen sie Importzölle ein, beenden ihre Hilfen für andere Länder auch militärisch, stoppen das Schuldenmachen in USA und zahlen vielleicht noch Kredite zurück. Selbst Militärindustrie, Computerindustrie und Fracking retten USA nicht ohne weiteres. Wir in Europa müssen vielleicht höhere Importzölle erheben, hätten riesige Exportverluste, und wohl auch die Mehrwertsteuer und andere Steuern würden steigen. Riesige weitere Militärkosten würden auf un zukommen. Viel Optimismus könnte niemand verbreiten, da es kaum jemand besser gehen würde. Gäbe es dann einen Ausweg, besser mit China und mit Autokraten zusammen zu abreiben? Kein Herr MeckerMerz, kein  Herr TrompetenSöder würde das der Mehrheit erträglicher machen können. Einziger Vorteil auf Dauer: Diese Nibelungentreue zu den USA wäre zu Ende. Europa wäre gleichberechtigt, müsste aber künftig mit den fleißigen und schlauen en anderen aufstrebenden Kräften mithalten. Und das wäre ein zweiter Schritt. Die so notwendigen Klimaverbesserungen würden verlangsamt. Vielleicht hätten wir in europa das Glück, dass Wirtschaft wieder Spitze wird und der Arbeits- und Gestaltungswiele unserer bequemen Gesellschaft zwangsweise wieder wächst. Diese Entwicklung wäre ein hater und superdrastischer Einschnittte verbunden mit Einkommens- und RErsparnisverlusten und auf Dauer wohl dennoch bei Fleiß und Engagement ein Gewinn für Europa und Deutschland. Wenn es aber so mit Herrn Biden weitergeht, dann wird vieles so weiter verschlammt, und nicht einmal die ehrlich Gestalter kommen dagegen auf Dauer an.


Die Kluft – Unsere Bundestracht: Es gibt öfter Nachfragen. Näheres unter KLUFT


TANZKEISGESTALTUNG: Im Allgemeinen gehen wöchentliche Folkloretanzkreise zurück, einerseits wegen des Alters, andererseits wegen der Regelmäßigkeit. Beim Mecklenburger Wandervogel-Dorftanzkreis „Rabentänzer“ in Lüttenmark ist das nicht der Fall. Wieso? Näheres unter RABENTÄNZER RABRENTÄNZER sind unser Donnerstagstanzkreis vom Mecklenburger Wandervogel in Lüttenmark. Wir sind erstmals über 20 Wandervögel. Damit haben wir die Mindestzahl eines Folk-Tanzkreises mit Europatänzen mit 18 Teilnehmern überschritten. Mindestens 18 Tänzer/innen, die gebraucht werden, das abends richtig Stimmung aufkommt. Wir tanzen, singen und feiern die Geburtstage 19:30 – 21:30. Wir sind in Mecklenburg wohl der einzige Dorftanzkreis mit europäischen Folktänze, mit guter Atmosphäre, wunderbarem Tanzsaal, nicht schweren Mitmachtänzen, tollen Musiken, gut zur Gesundheit.  Bitte weitersagen.


KLEINSCHREIBUNG BEI NAMEN:    

Vielleicht weiß Eine/r von Euch, weshalb das Kleinschreiben der Fahrtennamen von Bündischen eingeführt oder angeregt hat? Es müsste Ende der 20er Jahre vor etwa einem Jahrhundert gewesen sein. Ich habe von mehreren gelesen, dass sie ihren Wandervogel-Namen klein schreiben, auch heute in unserem Bund. Was mag der Grund gewesen sein? Vielleicht sich selbst nicht so wichtig nehmen und nicht so sehr in der Vordergrund stellen? Vielleicht auch das Eintreten für eine konsequente Rechtschreibreform? Mich beeindrucken Schriften, die konsequent klein geschrieben sind, aber auch Unterschriften von Menschen, die ihren Namen immer klein schreiben. 


WANDERVOGEL-BARETT und WANDERVOGELFARBEN:  Es wurde vorgeschlagen, dass wir wie andere Wandervogelbünde auch ein grünrotgoeldenes Barett hätten. Es müsste für unsere drei Farben am besten sechs- oder neuneckig sein. Wenn dann immer eine unserer Farben 2  oder 3 Felder nebeneinander hätte und ganz oben 3 Felder rotgrüngelb wären, dann hätten wir wohl die schönsten Baretts. Wer würde uns so ein Barett in unseren Farben als Muster nähen?  Ich mache das schon seit Gründung unseres Bundes. Vorsichtig rege ich dich an, darüber nachzudenken, ob das auch machen könntest, h

Hallo Hedo, du fragst auf der Internetseite nach dem Ursprung der Farben. Mir wurde vor langer Zeit erzählt, dass es die Farben der Schule Steglitz, Berlin (Karl Fischer) sind. Wenn ich mich recht entsinne, wurde mir gesagt, grüne Schülermützen mit rot-gelbem Band. Gruß Jan

Danke Jan für die interessante Antwort. Mich interessiert außerdem, welchen Sinn, welche Symbolkräfte damit gemeint waren. Mir wurden dazu als Wandervogelfarbenglaubwürdig gesagt: Grün für Natur,Naturerhalt (NaturKultur)  und Wandern, Rot für Liebe, Musisches und Tiefe, Gelb/Gold für Sonne, Intensität, Brennen für den Wandervogel.

—-

WANDERVOGEL WERDEN – ZUM ERKENNEN DES WANDERVOGEL-WUNSCHES

Viele werden als Wandervogel geboren, sind geborene Wandervögel und wissen es nicht. Sie möchten nach den Grundgedanken des Wandervogels leben: „Das eigene Leben selbst in Freiheit gestalten im Miteinander in Richtung NaturKultur.“ Siekennen aber unseren Bund noch nicht, wissen nicht von den Tausenden von Zugriffen auf unsere Webseite, wissen nicht, in wie gugter, menschlicher Atmosphäre unsere Treffen sind. Sie würden schon wegen der Grundgedanken gern dazaugehören und vielleicht auch gern unser so schönes grünrotgoldenes Halstuch tragen.

Wir schreiben dazu unter „Sieben Sterne des Wandervogels“, wie Du, wie viele Wandervogel sein, als Wandervogel leben können. WennDu interessiert bist, lese über die Grundgedanken, über das Dazugehören, über das Mitmachen und Mitwirken und reagiere. Wir wünschen die viel Freude bei der Lektüre und beim Handeln. 1. 11. 2023 wv (Zwei Artikel stehen schon, weitere sollen folgen.) Suche: Sterne


FERNSEHEN: Seit ein paar Jahren waren an die 60% Krimis, Kochsendungen, SoftHerzSchmerzOpern, Komik, Ratesendungen, Werbung. In letzter wird vieles mit Blödelei verbunden, was wohl als letzte Möglichkeit angesehen wird, immer noch etwas mehr Aufmerksamkeit zu erregen. Nun, gut, wir brauchen ja nicht Fernsehen. Was bleibt aber denen, die sich wegen Einsamkeit die Zeit totschlagen müssen?  Oder vom Tagwerk erschöpft auf die Couch sinken? Die müssen sich zusätzlich verdoofen lassen. Muss Fernsehen deshalb für viele zum Feind werden? Richtig gutes Fernsehen gibt es nicht mehr. Nichtmal Phönix, das nun die Meinung meist einseitig politisch verdreht. Bleiben dann nur Naturfilme? Hängen die einem nach einiger Zeit nicht auc h zum Hals heraus? Oder ist unsere Kritik zu radikal? Für mich zumindest nicht.

FRIEDEN – WIDERSTAND – DEMOKRATIE: Widerstand im Wandervogel gibt es seit Beginn für Freiheit, DemoKratie, Frieden, gegen Krieg und Menschlichkeit seit über 100 Jahren, besonders in der Nazizeit. Näheres unter WIDERSTAND

—-

LIEDERKREIS / GESPRÄCHSKREIS: Wer möchte gern einmal im Monat auf dem Rabenhof in Lüttenmark  (Dienstagabend oder Sonntag Nachmittag) mit uns singen und klönen, gern auch mit uns zum gemeinsamen Singen musizieren. 0152 2198 3817


BERLINER WANDERVÖGEL: Landesgruppe in „Berliner Wandervögel“ freut sich über weitere Wandervögel. Magst Du die Gruppe vrerstärken? (Siehe BERLIN)


ELBRABEN (Musikanten) + RABENTÄNZER + FEUERSÄNGER + RUNDGESANG: Vier unserer bundesweiten Gruppen stellen sich mit interessanten Geschichten, Fotos und teils auch Liedern vor. Einfach in der Suche den Namen der Gruppe anklicken. (Die Berichte sind auch unter ARTIKEL zu finden.)


FAMILIEN IM WANDERVOGEL

Unser Bund bietet sich für musische Familien, die gern im freien unterwegs sind, gut an. Der Rabenhof und Freizeiten dort sind dafür ideal (50 km östlich Hamburgs), unsere Feste sind locker und fröhlich, und unser Bund hat sich aufs Heute auf Frieden, Mitmenschlicheit und NaturKultur eingestellt. Da bietet es sich für Familien an, Kontakte aufzunehmen und Termine zu besprechen. Für Übernachten mit Zelten und in Wohnmobilen ist es hier auch günstig. Dazu ist es eine gute Fahrradgegend. Es wird viel gesungen, musiziert, getanzt, gesprochen, am Feuer gesungen, gewandert, spaziert. Insofern bietet sich der Wandervogelbund heute besonders an. 0152 2198 3817.

KLEIDUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR WANDERVÖGEL: Bei Festen bevorzugen wir weiße Hemden oder Blusen, da die bei weitem am bestne zu unseren grünrotgoldenen Schmucktüchern passen. Als Jacke tragen mehrere gern die rotbraunen bretonischen Seglerjacken, weniger schwarze Jujas oder blaue Seglerjacken. Eine vorgeschriebene Kluft gibt es bei uns nicht. Wir sind meist Erwachsene und schreiben niemandem etwas vor. Wir empfehlen nur. Jüngere, die bei uns dazu kommen sprechen sich mit uns ab. Nach dem ersten erfolgreichen Mitmachen kann das grünrotgoldene Halstuch verliehen werden. Aufkleber und Aufnäher mit unserem Greifen gibt es auf dem Rabenhof. Beim Tanzen bieten sich besonders schwarze Tanzschuhe bzw. schwarze Turnschuhe an.


WANDERVOGEL HEUTE: Der Wandervogel e.V. hat sich geändert. Es hat sein altes, nationales Federkleid abgelegt, ist international geworden, tritt für Mitmenschlichkeit, Freiheit, Frieden und NaturKultur ein. Frauen wind in der Mehrzahl. Die Atmosphäre der Treffen ist gut. Es gibt mehrere überregionale Treffen im Jahr, Workshops, Liedernächte am Feuer und dabei besonders Singen, Musizieren, Tanzen, Gespräche, Berichte, Kulturvorstellungen, Festtafel und den Wunsch, Nester, Gruppen in verschiedenen Regionen aufzubauen, offen für Gruppen und Interessierte. Zentrum ist heute der Rabenhof in Greven-Lüttenmark, ca. 50 km östlich Hamburgs.


WANDERVOGEL WERDEN: Unser Bund ist aufstrebend, lebendig und zukunftsorientiert. Er ist für Mitmenschlichkeit, Frieden, NaturKultur, Kinder und Jugendliche. Und er macht wunderbare Mitmachtreffen und Mitmachfeste bei denen sich jeder einbringen und mitmachen kann. Viele sind miteinander befreundet. Wer das gern möchte, kann unseren schönen Wandervogelschmuck, wenn er möchte  tragen, wenn er möchte auch unsere Luft mit weißem Festhemd und mit bretonischer Segeljacke. Unsere Wochenenden sind supergünstig. Und unseren Beitrag kann jeder selbst für sich festlegen ab € 1 im Monat. Dadurch, dass es bei uns so freundschaftlich zugeht, viel Freude, viel Singen, viel Musizieren, viel Tanzen da ist, kann jeder mitmachen, wo und wie er will, selbst aktiv werden und sich zu Fahrten, Wanderungen, Singetreffen mit Wandervögeln verabreden. Wandervögel unseres Bundes leben im In- und Ausland. Es entstehen laufend neue Freundschaften. Gern kannst Du auch in einem anderen Bund sein. Wer Interesse und Fragen hat, wird eingeladen, die Wandervogelbriefe gratis zu bestellen und sich für den Wandervogel anzumelden.


WANDERVOGELHALSTUCH: Unser Wandervogelschmuck in grünrotgold  ist  Zeichen, mit Freude zu usnerem mitmenschlichen Wandervogelbund zu gehören und Menschen unseren Bund bekanntzumachen. Wer gut mitgewirkt hat, bekommt das Tuch auf Wunsch gern überreicht und stimmt damit zu, mit Freude zu unserem bewährten und zukunftsgerichteten, naturverbundenen Wandervogelbund gehören zu wollen. Den Monatsbeitrag kann jeder für sich selbst einschätzen, so dass es jedem möglich ist, dazugehören zu können. Unser Bund hat Mitglieder in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Belgien und ist daran interessiert, auch in anderen Ländern Fuß zu fassen sowie in Deutschland Wandervogelnester zu gründen, in denen viel gesungen und auch musiziert, vielleicht auch getanzt und gewandert wird. Wenn Du dazu gehören möchtest, melde Dich gern.


WANDERVOGELEMBLEM & ELBRABENEMBLEM ALS TICKER:als Sticker: Wer von Wandervpgeln und Elbraben/Wandervogelmusikanten den Sticker noch nicht hat, möge sich melden. Dann gibt es ihm beim Wandervogelwintertreffen. Es gibt auch einen Aufnäher für das weiße Festhemd. Auch der ist zu bekommen.

 

Unser Mitmach-Oase auf dem Unsere Mitmachoase auf dem Rabenhof: Wer diesmal dabei war, hat die Intensität verspürt bei gleichzeitiger Erholung des Hirns, des Körpers, der Seele. Vielleicht noch etwas stärker, als sonst bei den Wochenenden. Es war so intensiv, dass die Tagesgäste vielleicht sogar etwas überfordert waren, dass einige vor der Festtafel gingen und auf das Schönste verzichteten. Das Erholen bei unseren Wochenenden ist für Stadtmenschen wohl noch erheblich größer, da der Unterschied zwischen Etagenwohnung und purer blühender Natur hier gewaltig ist.  hedo sprach vor der großen Festtafel vom Dank, dass wir es besser haben, als viele Menschen anderswo in der Welt: Den Frieden, das Essen, die blühende Natur, die Freizeit, die Fahrmöglichkeiten….  Jeder hat unterschiedliches Einkommen und unterschiedliche Lebensweise, viele mit wenig eigener Kultur. Wir in Deutschland sind relativ sehr gut dran. Die meisten leben besser, als ihre Eltern und Ahnen. Wir gehören zum westlichen, etwas demokratischen Bündnis, indem Menschen – trotz aller Mängel – meist recht gut leben können mit Sicherheit, medizinischer Versorgung, Bildungsmöglichkeiten, sozialen Hilfen. Nun bildet sich uns gegenüber auf unserer Erde ein Zusammenschluss der relativ armen Länder. Ein Zusammenschluss mit viel mehr Menschen und insgesamt sogar mehr an Bruttosozialprodukt. Das sind China, Indien, Südafrika, Brasilien und Russland. Es ist ein Bündnis, mit dem unsere westliche Welt konkurriert und teils Krieg führt. Es ist eine Hoffnung für viele Arme, aber auch eine Bedrohung. Denn wenn Arm und Reich einander gegenüber stehen, gibt es selbstverständlich riesige Konflikte, wie wir schon im Ukrainekrieg sehen. Was können wir nun tun, dass die durch diese Konfrontation entstehenden großen Konflikte nicht eskalieren, für uns so teuer werden, dass unser Wohlstand schwindet? Rüstung, Rettung unserer Wirtschaft und die Klimaschwierigkeiten brauchen immer mehr Geld, und unsere Gesellschaft wird immer älter. An Kinder und Jugend wird viel zu wenig gedacht. Dabei sind doch Frieden, Kinder und Jugend unsere Hauptthemen. Die „herrschenden Gruppen“ der Reichen des Westens wollen von ihrem Kuchen nichts abgeben und fördern die Universitäten, der Informationsmanipulation und pathologischen Lernmanipulation, um Gegenreaktionen, ums uns still zu halten, und das scheint großenteils zu gelingen. Aufruhr im Westen ist nicht in Sicht. Das für mich auch nur das letzte Mittel, und ich mag nicht davon sprechen, dass unfriedliche Revolution für eine Einheit der Menschheit gefördert werden soll. Ich suche für mich, für uns nach anderen mutmachenden Wegen. 1. Was wir haben, sind unsere freudebringenden Treffen der Mitmachkultur. Die stärken jeden Menschen, der mitmacht. Da tut unser kleiner Bund wohl auch mit unseren Wochenenden. 2. Jeder von uns kann beitragen, unseren Bund zu stärken, indem er selbst im Namen der Wandervögel aktiv wird. 3. Am wichtigsten ist jedoch, sich im Denken, im Gehirn fortzubilden, gleich ob jung oder alt. Fortzubilden im Singen, Musizieren, Tanzen, in Kultur und Natur (Naturkultur), das stärkt und ebenso im Lernen: Dich nicht so manipulieren zu lassen, dass Du es gar nicht mehr merkst. Nicht täglich die neuen Horror-Meldungen konsumieren und nachher selbst daran glauben. Erfahren und bemerken, dass die Digitalisierung neben ihren Vorteilen auch Nachteile für Dich hat. Bemerken, dass das, was Freude bringt, heilt, gesund macht, Schwächen ausgleicht. Gespräche führen über das, was von Oben herab manipuliert und schädigt, ebenso wie über das, was hilft, aufbaut, stärkt. Angst und Mutlosigkeit sind keine guten Helfer. Freude, gute Unternehmungen, heilsame Begegnungen, gute Gespräche und Bewegung, auch beim Tanzen und beim Singen helfen Dir. Lern‘ ein Instrument zu spielen. Das Musizieren mit anderen wird Dir besonders helfen. 

 

KINDER UND JUGEND

KINDER, JUGEND + WIRTSCHAFT: Neben unseren laufenden Problemen wie Klima, Ukraine, Inflation hat die Politik momentan von unseren Hauptthemen „Frieden und Kinder“ nun Wirtschaft und Kinder entdeckt. Beide sollen für unsere Zukunft gefördert werden , lt. Herrn Lindner die Wirtschaft mit 120 Millionen, die Kinder mit 12 Millionen. Förderung beider Seiten finde ich sehr gut, nun die Relationen nicht. Mit Brücken, Straßen, Bahn, Krankenhäusern, Exportwirtschaft ist vieles im Argen. Das ist deutlich zu sehen. Deutschland Steuern sind hoch und belasten die Exportindustrie. Auch das ist klar. Kinderleid ist nicht so klar zu sehen. Und bei der Förderung ist viel zu tun. Nicht nur Zuschüsse an vielen Ecken. Und die Medien sind eine Aufbaupolitik nicht gewohnt. Deutliche Information ist nötig. Doch das Zerreden wichtiger Reformvorhaben führt zu Politikverdrossenheit, zu Meinungsmanipulation und zum Stärken der Rechten. Es gibt also mehrere „Dilemmas“ (Ein Plural ist hier eigentlich nicht vorgesehen.) Die Bremserpartei FDP zusätzlich in der Klemme, unter die 5% -Klausel zu fallen und bremst deshalb doppelt und fordert lauthals die schwarze Null, die nur so weit gelten dürfte, soweit sie nicht für die Zukunft sorgt. Die Ampel ist großenteils ausgebremst. Neuwahlen würden nur wieder zu einer großen Koalition und Stagnation führen. Damit sind sie auch so gut wie unmöglich. Hinzu kommt, dass viele Behörden bereits grottenschlecht sind und außerdem mit Verordnungen ausgebremst. Sehr viele Wähler sehen diese vielfachen Bremsen, Probleme und Behinderungen. Wir auch. Also Schwerpunkte: Verordnungen weitgehend entwirren, Digitales stark ausbauen, mit Medien einen Vertrag schließen, stärker für Frieden in der Welt eintreten und Kinder und Jugend entschieden mehr fördern.


KINDERARMUT VON ÜBER 20% ENDLICH SENKEN: Kinderarmut ist weltweit nach Kriegen und Klimanot das 3. große Thema. In Deutschland, eins der reichsten Länder gibt es über 21%. Die Sozialdemokraten, deren innenpolitisches Hauptthema das sein sollte, haben das verschuldet. Es ist DIE Schande der SPD. (Sie haben sich lange von CDU und FDP, die sich noch weniger um Kinderarmut gekümmert haben, ausbremsen lassen.) Nun will sie zaghaft etwas verbessern und wird von Frau Paus, von den Grünen, gedrängt konkreter zu werden. Olav Scholz zögert. Es wird nun wochenlang über Beträge gefeilscht. Frau Paus sagt: € 780 pro Kind Förderung  für Kinder sind nötig, um die Kinderarmut zu beseitigen. Die FDP bietet ca. € 150. Den Betroffenen und der Bevölkerung allgemein machen diese Summen das nicht begreifbar. Es gilt deutlich zu machen, wie Kinderarmut sich auswirkt: Chancenlosigkeit, Clans in Städten, Kriminalität, kein warmes Essen, keine Urlaube, Arbeitsunfähigkeit, Verzweiflung, Alkohol… Und auch, dass selbst die bisherige Hilfe nicht richtig ankommt, angefordert wird, im Antragssumpf stecken bleibt. Immerhin gab es jetzt eine Sendung bei Anne Will, am Sonntag bei ARD 1. Doch das genügt nicht. Die FDP bremst noch immer. Hier wieder mal doppelt: 1. Bei der Förderungssumme. 2. im Detail. Ende August soll es nun eine Einigung geben. Dass Kinder die Zukunft sind, bestreitet niemand. Sogar die FDP und am Rande die CDU sind für die Kindergrundsicherung. Jeder kann mit seinem Nachdenken, mit Artikeln, dazu beitragen, das Thema zu verdeutlichen, dazu beizutragen, dass es in diesem Jahr eine wirkliche Kindergrundsicherung in Deutschland geben wird, die ihren Namen verdient. (Die AfD verweigert das Thema. Sie ist einerseits gegen Ghettos, aber koppelt andererseits die Hilfen für Kinder mit dem Lohnabstandsgebot und damit dem Verdienst der Eltern und sieht nicht die Kinder im Mittelpunkt.) Die Kernfrage dieses Themas ist: Worum geht es in erster Linie? Zuallererst um jedes Kind in Armut und Not.


FREUDE – FREIHEIT – DEUTSCHLAND – NATUR – KULTUR

DIR FREUDE MACHEN: Wenn du dir selber eine Freude machen willst, dann denk‘ an die Vorzüge deiner Mitmenschen, bei dem einen, an seine Tatkraft, bei dem anderen an seine Bescheidenheit, bei einem anderen an anderes, denn nichts macht eine solche Freude, wie die Abbilder der Tugenden, die in den Charakteren unserer Mitmenschen zur Erscheinung kommen und, soweit möglich, alle auf einmal zusammentreffen. Daher ist es freudebringend, sie auch stets im Bewusstsein zu haben. Marc Aurel 


FREIHEIT IM DENKEN: Wir haben das Glück, dass wir im Wandervogelbund möglichst angst-, ideologie- und zwangsfrei denken, sprechen, handeln und schreiben und niemandem etwas aufoktroyieren. Dadurch werden die Ablenkungsmnöver der Politik und Bagatellen und Fehler im Wandervogels umgangen. Wichtige alte Fragen werden einmal gründlich besprochen und dann in den Rubriken unserer Netzseite abrufbar geparkt. Wenn wir guten Rat und Verbesserungsvorschläge aus dem Bund oder von Außen bekommen, gehen wir oft darauf ein. Durch diese bewährte Archivweise, sind Themen vielfach gleich sichtbar, griffbereit, Gesprächsanküpfungen möglichund Probleme entstehen selten. 
Dadurch können wir es uns leisten, laufend über uns und unseren Bund laufend zu sprechen, ohne uns zu verheddern und ohne ständig auf Widersprüche reagieren zu müssen. Mitglieder aus unserem „Inneren Kreis“ haben die Möglichkeit die Webseite mitzugestalten. Alle anderen können Artikel einbringen.

Zum Inneren Kreis gehören 2023: bob, hedo, mato, monija – anke und uwe von den Rabentänzern fragen wir öfter um Rat. 


Deutschland & Armut: Für mich ist das Deutschland von Heute das Beste aller Zeiten, da ich im Leben viel Glück hatte. Und im Gegensatz zu meinen Vorfahren konnte ich als Erster studieren, habe als Erster ein Haus und hab eine gute Rente. Vielen aber -besonders im Osten – geht es nicht so gut. Und die politischen Parteien des Staates halten vielfach nicht die Mindestvoraussetzungen für Kinder, Kranke, Arme, Rentner, Alleinerziehende ein. Nun sind außerdem noch viele gegenüber Flüchtlingen benachteiligt. Über 21% Kinderarmut haben die Sozialdemokraten in ihren Regierungszeiten zugelassen bzw. gegenüber der CDU nicht durchsetzt. So geht das nicht, meine Damen und Herren. Es braucht dringend eine menschenwürdige Politik gegenüber allen stark Benachteiligten. Von meinen Freuden stimmen dieser dringenden Forderung alle zu, mit denen ich darüber gesprochen habe. hedo
—–
NATURKULTUR: Der Maibaum ist ein Zeichen für 100 Jahre Wandervogelfeste. Sowie der Tannenbaum bei der Waldweihnacht mitKerzen und Äpfeln wird er geschmückt mit Bändern grünrotgold in Wandervogelfarben als Zeichen für NATURKULTUR. Wir bilden einen Kreis mit allen um den Baum, sprechen ein paar wichtige Gedanken, ehren Bewährte und Bewährtes, nehmen neue Mitglieder auf und singen Lieder, tanzen einen Tanz, eröffnen die Festtafel. Wichtig ist, dass es uns in Deutschland meist materiell gut geht, besser, als vielen Generationen vor uns, dass wir uns jedoch Sorgen machen um die Entwicklung der Menschheit weltweit, um das Klima, um die Konflikte, um die Natur, um die Möglichkeiten von Parteien, Verbänden und Medien. Bei (welt)weiten Fahrten, Wanderungen und Ausflügen von Wandervögeln beobachten wir Entwicklungen, die uns besorgt sein lassen. Diese Besorgnis werden wir mehr und mehr zum Ausdruck bringen und positive Beispiele von Weiterentwicklungen bekannt machen. Bäume zu pflanzen ist ein Anliegen von uns, ebenso wie Unterstützen von Bauern gegen Umweltvergiftung durch Nitrate und Lebensmittelvergeudung.  An den Pranger gehören diejenigen, die der Umwelt schaden oder auch Schäden negieren. Unser reiches Land braucht immer mehr Tafeln? Da läuft vieles verkehrt. Was ist sonst zu tun, dass es besser läuft?  
—-

Schlagwörter: Einladungen – Jahreszeitentreffen – Termine – Anmeldungen- Preise -Geschichte &110 Jahre Wandervogel – Weiterentwicklung – zu Heute – Archiv – Akademie – Lieder &Liedersammlungen & Jahreszeitenlieder – Tanzkreise -Elbraben – Tanznoten – Tanzmeister – Jurten- Teestubengespräche – Tschaizeremonie – Festtafel – Festabend – Wandervogel-Olympiade – Naturkultur – Mitmachkultur – Rabenhof – Wandervogel-Nester -Hut auf – Referenten – Wandervogelzukunft.


KleineWV-Geschichte

Am So. 29.1. 23, 15h stellten wir auf dem Rabenhof in Lüttenmark das Jahresprogramm von Folkmagazin, Wandervogel und Grünes Band, schönes Boizetal vor., das zur Wandervogelernte 2022 vorläufig bekannt gemacht wurde. Das Jahr 2023 ist für uns besonders wichtig: Der Wandervogel wird 25 Jahre nach Wiedergründung. Der Urwandervogel 1913 gegründet wird 110 Jahre. Der Folkclub Hamburg e.V., Herausgeber des FM, wurde zwar erst 1978 Verein, entstand aber 1973 im Miteinander in Hamburg. Das FM gibt es seit 45 Jahren. Und hedo feieert zur Wandervogelernte 2023 am 2. September  (28.8.-3.9.23) seinen 90.ten Geburtstag. Vorläufige Anmeldung jetzt per Mail oder T elefon. Die Termine unseres Bündnisses sind auf dieser Seite unten genannt. Neuinteressierte an unserem Wandervogel können sich per Telefon melden. 0152 2198 3817.  Siehe unter Wandervogel 25 Jahre


WANDERVOGEL HEUTE: Was ist neu am Wandervogel und anders, als früher ? Es sind mehr Erwachsene als Jugendliche, Naturengagement, Musizieren haben einen höheren Stellenwert. Mit dem Geschwister-Scholl-Gesprächskreis „Weiße Rose“ setzen wir uns ein für Demokratie, Frieden, Mitmenschlichkeit Bildung und für NaturKultur. Naturschutz, Friedensbestrebungen, Familienkultur und Engagement für Mitmenschlichkeit und Bildung gab es schon immer in den Bünden. Das gab es schon vor 1910. Doch es wurde selten artikuliert. Mit unserem Wandervogel e. V. stehen wir insgesamt dafür. Rückwärts gewandte rechte nationalistische Ideologien lehnen wir ab. Durch Nazis und DDR wurden unser Bund verboten und viele freiheitliche Wandervögel wurden verfolgt. Das soll uns nicht noch einmal passieren. Wir sagen und schreiben frei das, was wir als Wahrheit und Recht sehen. Was wir sagen und schreiben wird weithin akzeptiert. Geschlossen wünschen wir, dass das weiterhin so möglich sein wird und setzen uns für diese Freiheit ein und tragen zur Willensbildung bei.   

Wandervogel – KOMPASS mit Einladungen

Wandervogel für Frieden, Mitmenschlichkeit, Völker weltweit, NaturKultur und frohe 4 Jahreszeitentreffen mit Festen und NaturKultur. Gerechte Kriege gibt es nicht.  Rabenhof:  Zu Ferien, Kurzurlaub, Besuch, Lager. Für Paare, kleinere und größere Gruppen, Workshop, Info: 0152 2198 3817 Besuche zu Absprachen von Urlauben, zum Kennenlernen des Rabenhofes auf telefonische Absprache. Treffen zum gemeinsamen Musizieren / Singen / Wandern auf Absprache. Tanzen Rabentänzer – Tanzabend auf dem Rabenhof – meist donnerstags 19:30. Wer Interesse hat mitzumachen, dabei zu sein, dazu zu gehören, gleich wer und woher ist herzlich eingeladen, sich zu melden, und auch die monatlichen gratis Wandervogelbriefe gratis zu abonnieren.

TERMINE

2024  111 Jahre Wandervogel e.V.Termine notieren + frei halten

DO 30.11.-03.DEZ. 23.  –   WANDERVOGEL-WALDWEIHNACHT RABENHOF, Nikolaustanzen der Heinzelweibchen, Jahresendtreffen, Aussprache Wandervogel – Jahresbilanz = Ist der Wandervogel gewachsen? Termine fürs nächsteJAhr werden immer auf der „Wandervogelernte“ Anfang septemberbesprochen und festgelegt.

  • 29.2.-3.3.24 Wandervogeltag – 111Jahre Wandervogel e. V. – Treffen zu Ehren von Wandervögeln – Rabenhof
  • 30.5.-2.6.24 Wandervogelmaien – Maibaumfest – 30 Jahre Rabenhof – Blumentanzen – Rabenhof
  • 05.-08.9.24 Wandervogelernte – 46. Elbrabengeburtstag – Lüttenmarker Singewettstreit – Sommerfahrtentreffen – Feuersänger- Rabenhof
  • 05.-08.12.24 Wintersingen & Musizieren – 30. Waldweihnacht – Nikolaustanzender Heinzelweibchen- Rabenhof

BÜNDISCHE SINGEWETTSTREITE + LIEDVORTRÄGE + TANZEN + KONZERTE + FESTIVALS…..

SINGEWETTSTREITE: 20.1.24 Berliner Singewettstreit, Sa. 24.2. Hamburger Singewettstreit, Audimax, 2.3.24 Neu Ulmer Singewettstreit, 12.4.-14.4. Rheinischer Singewettstreit St. Goar, 21.-23.6. Bamberger Singewettstreit, Ebelsbach, 

TANZEN: 28.1.24 15:30 Kiel, Hof Akkerboom

SINGEN: So. 11.2.24, 15:00 Wandervogel Sing-+Musizierkreis, Lüttenmark

MUSIZIEREN: So. 11.2.24, 15:00 Wandervogel Sing-+Musizierkreis, Lüttenmark

KONZERTE TOUREN FESTIVALS: 24.-28.7.24 = 59. EUROPEADE IN NUORO, SARDINIEN

NEUE CDs:: Siehe REZENSIONEN oder www.folkmagazin.de


WANDERVOGELLIEDER

 

ÜBER UNS’RE WUNDERSCHÖNE ERDE Kopie Kopie Kopie

Liedernächte Vollmondfeste sind uns Schatz und großes Glück ———-

Ich bin in die Schule gegangen ————

 

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑