Renaud Garcia-Fons legt mal wieder eine CD vor, auf der sich Einflüsse aus dem Mittelmeerraum, Flamenco, Indien, Afrika und Lateinamerika mit Jazz interagieren. Die Instrumentierung mit Marimba, Vibraphon, Drums, Percussion in Verbindung mit seinem 5-saitigen Kontrabass, gestrichen und gezupft, und Gesang, schaffen ganz eigene Sounds und Stimmungen. Hier ist erstmals seine Tochter als Vocalistin dabei, es ist jedoch keine qualitästmindernde Vetternwirtschaft!
Die 9 Stücke bringen es auf etwas über 46 Minuten Spielzeit, könnte gerne auch länger sein, dürfte nicht so schnell langweilig werden.
Tamala ist eine Musikgruppe, ein Quartett aus 2 Afrikanern und 2 Holländern, die jeweils Instrumente ihres Kulturkreises spielen (Cora, Kalimba, Percussion die Afrikaner, Violine, Bluesharp und Gitarre die Holländer), aber alles passt wunderbar zusammen. Die Musik erinnert ein wenig an die Ali Farka Tourées, wobei das Zusammenspiel etwas unauffälliger ist, als die Produktion Tourées mit Ry Cooder oder Taj Mahal.
Das Ganze ist ein Projekt einer Nonprofit-Organisation namens Muziekpublique, zu den einzelnen Liedern sind im Booklet Erklärungen in Niederländisch, Französisch und Englisch abgedruckt.
Leider sind die 6 Stücke schon nach etwas über einer halben Stunde zuende. Das ist aber auch der einzige Kritikpunkt
Viele Musiker waren bei dieser CD beteiligt und haben hier eine aufregende CD produziert. Die Musik dürfte nicht jedermanns Sache sein, denn hier werden Elemente aus (Free-)Jazz munter mit Funkrhythmen, Hiphop, Reggae und Soul gemischt.
Herausgekommen ist dabei eine wilde und kreative Mischung mit überraschenden Wendungen, teils instrumental, teils mit Gesang mit Ausflügen ins scheinbare Chaos. Die unterschiedlichen Musikstile werden gekonnt kombiniert. Leider sind die 9 Stücke insgesamt nur 36 Minuten Hörgenuss, jedenfalls für Menschen, die für ungewöhnliche Musik offene Ohren haben.
Wieder ein Buch einer unserer Lieblings-Schriftstellerinnen
Auf dem Hamburger Weihnachtsmarkt im und um den Hamburger Dom ist Gedränge.
Drei Frauen suchen dort ihr Glück. Theda sucht einen Mann. Madame Augusta fühlt sich trotz des Trubels allein und hadert mit dem Tod ihrer alten Vertrauten und Elsi hat sich verliebt, doch ihr Vater ist nicht einverstanden mit der Wahl.
Drei Frauen, drei Wünsche – alle hoffen auf ein Weihnachtswunder.
HH nach Cover
Du siehst dich um woher du komst, wohin du gehst und versuchst abzuschätzen, was noch vor dir liegt. Ob es sich lohnt, Seitensprünge werden denkbar. Querfeldein oder geradezu, den Augen nach. Wohin du dich auch wendest, es ist dein Weg, dein Tag. (Barbara Krohn)
manni. (Dr. Manfred Nimax), der Gründer und langjährige Leiter des bündischen Bardentreffens auf der Mühle des Pfadfinderbundes Saar hat seit vielen Jahren viele der besten Jungeschafts-Fotos gesammelt, erbeten, zusammengestellt und präsentiert nun, finanziell unterstützt vom Mindener Kreis bei Pauli im Spurbuchverlag. 317 Seiten. (Großformat – fast DIN A 4)
In Rubriken Artikel, Berichte und Lieder. Wandervögel können hier selbst veröffentlichen. 0152 2198 3817 wandervogel@wandervogel.info & wandervogel@wandervogel.info
Wenn Wandervogel Bestand haben will, dann braucht es Ideen. Wandervögel am Himmel haben eine Chance. Wenn wir von ihnen lernen und unsere Kultur mit der Natur zu Naturkultur verbinden, gibt es auch eine Chance für Wandervögel jung und alt, ihren Vorwärtstraum vom Doppelleben weiter zu geben – Hier mit beiden Beinen mit Kreativität und Lernen auf der Erde und dazu in der Natur mit kretaiaver und ironisch – selbstkritischer Romantik für alle Menschen. Nutze den Tag.
WANDERVOGEL 138 NEUES
für Mitglieder, Gäste, Interessierte und die, die mitmachen und dabei sein möchten
Liederheft: 29 bekannte Lieder von hedo von hedos ca. 660 Liedern aus dem bündischen und persönlichen Leben sind das hier die 29 bekanntesten, veröffentlicht am 1.11 zum Gründungsdatum von tusks dj 1.11 im Jahre 1929 vor fast hundert Jahren. Schwerpunkt sind Lieder bündischer Jahreszeitentreffen und -Feste.
MEIN LEBEN LANG SINGE ICH JEDEN TAG Mit dem Singen und Musizieren habe ich viel Freude. Ich streichle damit meine Seele und tu mir Gutes schon viele Jahre. Das wirkt sich aus. Wenn die Seele gestreichelt wird, kommt das Glück, dazu Freude, Lachen, Gesundheit und tiefes Denken, das in die Zukunft und zu den Ahnen reicht. Das ist meine innere Heimat.
RABENTÄNZER donnerstags 19:30 Lüttenmark Die Rabentänzer, seit 2000 in Lüttenmark, tanz europäische Tänze zu den schönsten Melodien Europas in einer guten, harmonischen Gruppe mit mehreren Tanzmeisterinnen. Fr. 16.-So.18.Mai 2025 – 25. Rabentänzer-Geburtstag mit Tanzseminar und Geburtstagsball.
ELBRABEN 45 Jahre ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH Elbraben seit 1978 verstreut in ganz Deutschland gründeten den Wandervogelbund nach den Verboten durch Nazis und DDR wieder und musizieren vorrangig europäische und israelische Tänze und spielen zu Hochzeiten, Geburtstagen und auf Ökohöfen. Durch viele Auftritte, Feste, 2 CDs, 1MP und 6 Tanzhefte mit Noten und Beschreibungen wurden sie bekannt. Das Folkmagazin entstand durch die Elbraben.
KRIEG UND FRIEDEN Es sind Lieder vom 30jährigen Krieg, gesammelt, musiziert und gesungen von den großen Sängern der Folkzunft. Auf der CD ein wirklicher Liederschatz zum Thema.
VERRUCHTE CHANSONS DES WANDERVOGELS Viele Jahre waren Wandervögel brav und bieder. Das geht nicht mehr. Die Zeiten fordern uns heraus. Wir haben die Wahrheit zu singen und brauchen dafür neue Lieder, die uns die Medien vorenthalten. Es fehlt meist das Ketzerische, das, was aus dem Rahmen fällt, die tägliche Wahrheit vieler Menschen, die das Singen verlernt haben. Immer mehr Menschen sind allein und nicht richtig glücklich. Die Lieder zum gemeinsamen Singen dazu fehlen weithin. Hier sind einige, die das Thema annehmen.
ERNTEFEST – NOTENHEFT Wenn Wandervögel Feste machen, stehen die Elemente, Jahreszeiten sehr oft im Vordergrund. Deshalb haben wir alte und auch viele neue Melodien, Lieder, Tänze zu den Jahreszeiten. Bei uns sind sie zu finden und zu haben.
FREIHEIT Wandervögel lieben die Freiheit. Ohne Freiheit gäbe es unseren Bund nicht. Von Nazis und von der DDR wurde er verboten. Rechte versuchten mehfach ihn zu kapern. Wir bleiben lieber demokratisch frei mit unserer Basis, frei von allen Ideologien, Bevormundungen und Verschwörungen.
BÜNDISCHES SINGEN Alle Herzenssänger können glücklich sein, dass wir unsere eigenen Lieder haben. Nichts kann uns unsere Lieder rauben. Zu Nazizeiten wurden wir verboten. Und wer ein Wandervogelliederbuch hatte, kam ins Gefängnis. Aber unsere Lieder sind Teil unseres Lebens, unserer Seele, unserer Freiheit. Sie sind ein Schatz, den die meisten Menschen nicht haben. Viele lassen sich von Mode einlullen und kennen nur Schlager. Unserer Liederschatz kennen nur wenige.
Freude und Trauer Viele unserer Lieder sind fröhlich, viele melancholisch und auch zur Trauer haben wir schöne Lieder.
KRIEG Heute müssen Kinder wissen, was Krieg ist, was er zerstört und tötet. Eine neue Wehrpflicht bedeutet, gezwungen werden, Soldat zu werden, andere Menschen töten zu müssen, selbst grausam erschossen oder verbrannt zu werden. Die WEHRPLICHT darf nicht wieder eingeführt werden. Unser KRIEGSMINISTER fordert das. Er ist ein Menschenfeind.
Volkslieder – Folklieder Neue Volkslieder gibt es fast nicht in der Öffentlichkeit. Sie werden fast allen vorenthalten. Sie haben wunderschöne Lyrik und oft sehr schöne Melodien. Aber sie fehlen in Schulliederbüchern und in Medien. Sie lohnen sich nicht. Und viele Lehrer kennen sie nicht. Bei uns werden sie gehört, gesungen, musiziert. Wir suchen nach ihnen. Wir sind nicht nur Liederfreunde, Liederfans und Liedersucher. Wir lieben Lieder.
Romantik und Gesellschaft- Romantiker gelten vielen als Spinner. Dabei ist das Vorwärtsträumen eins der besten Mittel für Glück und Erfolg. Mit ironischer Romantik bringt das Leben viel Freude.
PARTEIENEINSCHÄTZUNG 2024 Wahlen, Richtungen, Kriege, Soziales….. Parteien haben ihr Ziel und ihren Zweck. Die 1. Frage für politisch Lernende ist, ob das Dein Ziel und Dein Zweck sind. 2. ist seit einem Jahr klar, dass noch gefährlicher als Umwelt und Klima die Weltkonflikte werden können. Kommt ein Krieg mit China, oder können wir uns versöhnen? 3. Die meisten Ukrainer wünschen die Freiheit von Russland. Die Freiheit wollen wir auch. Es gibt dort jedoch viele Nazis. Das sollte4n wir bedenken. Die Ukraine kann den Krieg nicht gewinnen. Wir wollen keinen Krieg und Kriege verhindern. Wir wollen keine Wehrpflicht. Wir wollen keine Kriegstoten und Kriegsleiden. Verhandlungen sind uns wichtiger, als vielen anderen.
HINWEISE FÜR INTERESSIERTE
LIEDERBÜCHER ZU VERSCHENKEN: Wir haben hier auf dem Rabenhof mehrere überzählige Liederbücher: Mehrfach = Historisch-politische Lieder aus acht Jahrhunderten, Das maritime Liederbuch vn Uwe Imgart, Jahreszeitenliederhefte des Wandervogel, ältere Greifenlieder des Wandervogel. Abzuholen bei Erntefest oder auf Verabredung. (Zu Heften auch in einer Anzahl für Gruppen.) Dass darunter viele sehr schöne weit unbekannte Lieder sind kommt dazu. Und Lüttenmark ist nur 50 km östlich Hamburgs.
WANDERVOGELBRIEFE: Die Wandervogelbriefe kannst Du gratis abonnieren.
WANDERVOGELLADEN: Es gibt mehreres bei uns, das es nirgendwo sonst gibt.
EINLADUNGEN -termine 2024
BÜNDISCHE SINGEWETTSTREITE + LIEDVORTRÄGE + Tanzen – in bündischer Solidarität
28.11. Nikolaustanzen der Heinzelweibchen- Rabenhof
FR .16. – 18. MAI 2025 INTERNATIONALES TANZSEMINAR RABENHOF – MIT HUUBDEJONG
Weiteres zum Fahren, zu Treffen und Festen in den den folgenden WANDERVOGELBRIEFEN.
Wir haben sonst immer breit eingeladen. Wir machen unsere Treffen nun nur noch für ca. 15 Wandervogelfreunde UND MUSIKANTEN mit Übernachtungen und Ausnahmen. Mehrere können einladen. Schwerpunkte sind dafür Wanderung, Jurtennächte mit Feuer, Kerzen, Liedern, Geschichten und Mandeltschai. Unsere Feuersänger werden in der Jurte aktiv.
EIN UNGEDRUCKTES LIED
VOGELBEERBAUM Ein muffiger Priester verdammensbereit sah zwei unterm Vogelbeerbaum
In Rubriken Artikel, Berichte und Lieder. Wandervögel können hier selbst veröffentlichen. 0152 2198 3817 wandervogel@wandervogel.info & wandervogel@wandervogel.info
Wenn Wandervogel Bestand haben will, dann braucht es Ideen. Wandervögel am Himmel haben eine Chance. Wenn wir von ihnen lernen und unsere Kultur mit der Natur zu Naturkultur verbinden, gibt es auch eine Chance für Wandervögel jung und alt, ihren Vorwärtstraum vom Doppelleben weiter zu geben: „Hier mit beiden Beinen mit Kreativität und Lernen auf der Erde und dazu in der Natur mit kreativer und ironisch – selbstkritischer Romantik für alle Menschen.“ Nutze den Tag.
Es können auch weltweit Neuinteressierte mitmachen, die nicht zum Wandervogel oder zu Elbraben (Musikanten + Sänger) gehören und das Wandervogelheim im Rabenhof in Lüttenmark nutzen.
WANDERVOGEL ZEITSCHRIFT – NR. 139 Weihnachtsausgabe – Titelseite
Wandervogelschriftenreihe mit 139 Ausgaben. So lange Zeit und so viele Ausgaben gab es beim Wandervogel noch nicht.
Wandervogel zu sein bringt Freude und bereichert das Leben und kostet kaum. Du kannst Fahrten und Treffen mitmachen, musizieren, singen, tanzen, gute Gespräche machen, Dich für NaturKultur einsetzen. Wir haben beim Wandervogel drei wunderbare Treffen im Jahr und dazu vieles andere für Jung und Alt, für Frieden, Fest- und Naturkultur, für Freundschaft und Mitmenschlichkeit, ohne Einengung, um mit Freude das eigene Leben zu gestalten und im Leben unterwegs zu sein, nachzudenken, mit Freude und Miteinander mitzumachen, dabei zu sein, von Fern und Nah.
Sieh zu, ob Du hier Passendes für Dich findest zum Lesen, zum Lernen, zum Anwenden, zur Freude, für Dein Leben, für die Familie, die Gruppe, die Schule, die Schulkasse, die Fahrt, das Fest. Impulse, Links und einiges mehr auf dieser Titelseite, Details in den Rubriken.
Im neuen Jahr um den 1. Januar 2025 gibt es den Wandervogel 130. Neujahrsausgabe Januar – Februar 2025. Es schreiben und gestalten viele mit. Fast jeder kann mitmachen und mitwirken, der für weltweite Mitmenschlichkeit ist. Einfach melden und mitmachen aus der Ferne. Oder Dich zu Wandervogeltreffen anmelden.
GEWINN ZUM NEUEN JAHR – Gleich melden
Du brauchst Dich nur zu rechtzeitig bis 1.1.25 zu melden und bekommst eins der bei den Weihnachtsfeiern übrig gebliebenen Winterliederhefte, ein Heft usnerer „Nikoläuse“ gratis zugeschickt. Es das Heft 5 der Wandervogel-Liederheftreihe „Feuerfunken“, die es seit 20 Jahren gibt. Es sind viele der Hirten- und Marienlieder drin und viele Naturlieder zur Waldweihnacht, die wir jedes Jahr feiern, dazu auch viele weitere bekannte Lieder.
NACH WEIHNACHTEN INS NEUE JAHR
Ich hoffe, Ihr hattet eine wunderbare Weihnachtszeit mit lebendigen Kerzen an Tannenzweigen, mit den alten Hirten- und Marienliedern, mit Geschichten und Geschenken auf Wandervogelart.
Wenn Ihr dann auch noch in unserer ironischen Romantik die 7 Glücksregeln des Wandervogels gelebt habt, dann wird Euch das Glück im nächsten Jahr wahrscheinlich noch näher sein.
Immer werden wir nach den täglichen Glücksregeln der Wandervögel gefragt. Sie sind nicht geheim. Die einfache Regel ist, dass dreimal am Tag gelacht schon Glück bedeutet. Schwieriger wird es schon mit den sieben Glücksregel einmal am Tag: Singen – Musizieren – Tanzen – Essen & Trinken, Lieben & Freundschaft, Gute Gespräche & Philosophieren (Smalltalk nicht mehr als 5 Minuten am Stück), Bewegung & Gesundheitstraining.
Hast Du das schon oft alles an einem Tag geübt? Dann weißt Du, was das bedeutet: Eben sein Leben gestalten, nicht einseitig, sondern mit Arbeit, mit sinnvoller Arbeit. Es geht eben weit über die Routinearbeit hinaus, die für sehr viele Menschen sich in der Routine des Alltags erschöpft. Wenn Du Dir dasPrivileg herausnimmst, ironisch romantisch die Wandervogelglücksregeln auf Deine Art zu praktizieren, nicht nebensächlich, sondern mit Humor, was kann Dir dann noch fehlen? Wenn Du Dein Leben glückwärts gestaltest?
Wer sein Leben in einem anregenden und helfenden Wandervogelmilieu gestalten kann oder als Kind in dieses Milieu mit hineingenommen wird – frei ohne Zwang, ohne Ideologie, mit guten Regeln zum Lernen, zur Freude, zum Glück, der ist gut dran. Was gibt es besseres? Wer sich kein Wandervogelnest mit ähnlich lebenden Freunden baut, der hat Weihnachten verpennt.
Es ist bei vielen üblich, sich fürs neue Jahr gute Vorsätze vorzunehmen. Im Wandervogel kannst Du gute Ratschläge bekommen, die Dir nützlich sein können, gleich wie alt Du bist, in welchem Land oder Bundesland Du lebst, ob Du allein bist, oder Freunde hast, die ähnlich frei und zukunftsgerichtet leben wollen.
Auch bei uns ist nicht alles Gold, was glänzt. Und immer noch lassen sich welche durch das falsche Vorgaukeln der Medien verwirren, anstatt sich selbst zu Tatkraft mit Freude zu erziehen. Ich mache hier niemanden schlecht. Hoffnungsimpulse für ein glückliches Leben sind viel wichtiger. Wenn Du für Dein Leben, Deine Aufgaben brennst, dann kannst Du dazu noch bei Wandervögeln Dein Glück mit Freude stärken. Wir treffen uns bald.
WEIHNACHTEN FEIERN IM WANDERVOGEL SEIT ÜBER 100 JAHREN
Wenn Du Fragen zum Wandervogel hast, rufe an oder noch besser – schau erstmal unter www.wandervogel.info in der entsprechenden Rubrik nach such‘ Dir den Link.
Auf unserer Hausseite im Netz steht über Weihnachten, wie im Wandervogel seit 100 Jahren Wandervogel – Weihnacht gefeiert wird.
Es ist ein naturnaher Stil mit Frühlingshoffnung, lebendigen Kerzen, Tannenbaum, nächtlichem Waldspaziergang, einem speziellen Julklapp, schönem Weihnachtsessen – im Norden Deutschlands oft mit Grünkohl, Kasseler und Pinkel, evtl. mit Weihnachtsmann und Weihnachtsmesse oder Krippenspiel in der Kirchengemeinde, wenn dort kein Leiche an der Wand hängt.
Das Musizieren und Singen gehört auch dazu. Vorgezogen werden seit über 100 Jahren Hirten- und Marienlieder, aber auch weihnachtliche Natur-, Hoffnungs-, Freude- und Friedenslieder. Die seichten überfröhlichen Lieder überblättern wir gern.
Gott, das Göttliche wird geehrt, und Segen wird gesprochen. Das Christliche, Göttliche braucht nicht stark betont zu werden, da Gott in Allem ist.
Du hast die Chance dazu zu gehören und mitzumachen.
Du brauchst nur Dein Leben selbst zu gestalten, Dich unabhängig machen, von dem was Dir überall eingeflüstert und täglich wird.
Frieden, Freundschaft, Mitmenschlichkeit und NaturKultur sind uns wichtig.
Wenn Du das möchtest, melde Dich bei uns. Wir laden Dich ein.
25 JAHRE RABENTÄNZER UND TANZSEMINAR 16.-18. 5. 25 auf dem Rabenhof
Unter Vorbereitung von Martina Fichtner und Barbara Heinrich werden Fest und Seminar mit Huub deJong aus den Niederlanden mit internationalen Tänzen gestaltet. Es werden Tanzinteressierte aus anderen Tanzkreisen eingeladen, an dem Seminar teilzunehmen. Übernachtungsmöglichkeit ist gegeben. Der Flyer wird mit Anmeldung und Kosten wird hier in Kürze eingefügt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Näheres bei martinas: fichtner_m@web.de
WANDERVÖGEL + ELBRABEN 2025 (Stand 12.24)
Vorgeschlagene 3 Termine: 16.-18.5.25 + 5.-7.9.25 + 5.-7.12. 25 jetzt zum Notieren. . Bis 31.1.25 können Änderungswünsche eingebracht werden. Wir schlagen seit Jahren die Termine im alten Jahr vor. Selten werden sie noch geändert. Es ist ratsam, sie jetzt schon einzutragen und frei zu halten und sich anzumelden, wenn Ihr mit Freude teilnehmen wollt. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Frühzeitige Anmeldung bei hedo: hedo@wandervogel.info
Wintermusik und Waldweihnacht 2024 sind Geschichte, jetzt nur noch mit Elbraben, Rabensängern und Wandervogelfreunden und nicht mehr offen für jeden. Dadurch ist die Arbeit für uns nicht so groß, alle wirken inhaltlich und praktisch mit und bringen sich ein. Die Intensität ist noch stärker. Die das Glück haben, dabei sein zu können, wollen das wiederholen. Wenn Fotos und Filme hier sind, werden wir berichten.
Weihnacht und Mittwinter stehen vor der Tür, für uns das wichtigste Fest im Jahr, zu dem wir uns mit einigen treffen, das wir mit Freude füllen, zu dem wir Vorschläge machen. Wer bei unserem Musizieren und Singen vom 29.11. -1.12. in Lüttenmark mitmachen will, hat noch die Chance. Es ist auch die Chance, am 25.12. zum gemeinsamen Feiern mit vielen Liedern und Musiken auf den festlichen Rabenhof zu kommen. Wer möchte, kann Lieder, die wir singen, aufnehmen und auch Musiken von der großen Musiksammlung, die wir haben. Bring etwas von Deiner Festtafel mit. Übernachtungsmöglichkeiten sind auch da. Auch zu Mittwinter vom 21.-22.12.
Liederheft: 29 bekannteste Lieder von hedo von hedos ca. 660 Liedern aus dem bündischen in den 3 Liederbüchern und persönlichen Leben sind das hier die 29 bekanntesten, veröffentlicht am 1.11 zum Gründungsdatum von tusks dj 1.11 im Jahre 1929 vor fast hundert Jahren. Schwerpunkt sind bündische Lieder der Jahreszeiten, -Fahrten und -Feste.
MÄRCHEN – SAGEN – HISTORIE Material für Teestuben-, Kamin- und Hortenabende. Die Sammlung wird weiter ergänzt. Wer Märchen… hat aus der Geschichte des Wandervogels, kann die Liste ergänzen.
TÄNZE – TANZGESCHICHTEN – NOTEN – MUSIKEN für Musikanten – Mitmachtanzen Wenn du musizierst und Dir Gedanken machst, ob Du nicht mit Freunden eine kleinen Band zum Mitmachtanzen bilden möchtest, dann findest Du hier das Grundmaterial fast gratis und einiges mehr an Lernen und Beratung beim Wandervogel Die Elbraben haben dafür nützliche Notenhefte mit Beschreibungen und leichten Sätzen herausgebracht und einiges mehr.
RABENTÄNZER donnerstags 19:30 Lüttenmark 25.Rabentänzer-Geburtstag 16.-18.5.25 Wir tanzen donnerstags. Viele kommen jede Woche 30 km und mehr nach Lüttenmark zumTanzen auf den Rabenhof. Am besten einfach anrufen, wenn Du Menschen weißt, die gern mitmachen würden. Die Rabentänzer, seit 2000 in Lüttenmark, tanz europäische Tänze zu den schönsten Melodien Europas in einer guten, harmonischen Gruppe mit mehreren Tanzmeisterinnen. Fr. 16.-So.18.Mai 2025 – 25. Rabentänzer-Geburtstag mit Tanzseminar und Geburtstagsball.
ELBRABEN 45 Jahre RABEN ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH, Lüttenmarker Rabenhof, Lüttenmarker Geschichte. Wer akustisch musiziert und gern singt, ist bei uns willkommen. Mit Naturkultur. Elbraben seit 1978 verstreut in ganz Deutschland gründeten den Wandervogelbund nach den Verboten durch Nazis und DDR wieder und musizieren vorrangig europäische und israelische Tänze und spielen zu Hochzeiten, Geburtstagen und auf Ökohöfen. Durch viele Auftritte, Feste, 2 CDs, 1MP und 6 Tanzhefte mit Noten und Beschreibungen wurden sie bekannt. Das Folkmagazin entstand durch die Elbraben.
Ideologien lehnen wir ab. Sie sind uns zu eng und meist viel zu kurz gedacht. Bei der Religion mag jeder gern mit seiner Facon selig werden. Das Leben ist zu gestalten. Und der Weg ist das Leben. Alles fließt. Panta Rei.
FREIHEIT Wandervögel lieben die Freiheit. Ohne Freiheit gäbe es unseren Bund nicht. Von Nazis und von der DDR wurde er verboten. Rechte versuchten mehfach ihn zu kapern. Wir bleiben lieber demokratisch frei mit unserer Basis, frei von allen Ideologien, Bevormundungen und Verschwörungen.
NATUR – Tagtägliche Gedanken zu NaturKultur & Zukunft Hier erfährst Du, dass wir vonJahr zu Jahr kritischer auf unser Leben, unsere Erde, auf Politik und Politiker, auf Medien und Zwänge der Globalisierung und des Kapitalismus schauen müssen, obwohl es so bequem, traditionell und angepasst wäre, einfach so weiter zu leben. Wir sind bei Friday for Future und all denen, die den Spagat wagen, für eine Wirklichkeit, eine menschliche Zukunft einzutreten und dabei auch mit Freude zu leben.
BÜNDISCHES SINGEN Alle Herzenssänger können glücklich sein, dass wir unsere eigenen Lieder haben. Nichts kann uns unsere Lieder rauben. Zu Nazizeiten wurden wir verboten. Und wer ein Wandervogelliederbuch hatte, kam ins Gefängnis. Aber unsere Lieder sind Teil unseres Lebens, unserer Seele, unserer Freiheit. Sie sind ein Schatz, den die meisten Menschen nicht haben. Viele lassen sich von Mode einlullen und kennen nur Schlager. Unserer Liederschatz kennen nur wenige.
Wohl in mehreren Bünden, nicht nur bei uns, wird unter Älteren viel zu wenig über persönliches Vorwärtskommen und Beziehungen gesprochen. Viele Ältere, stehen bei der Suche nach ihrem Berufsweg und bei der Bildung einer Familie allein. Dabei sind wir Bünde bisher zu schwach. Würden wir das fördern, bekämen unsere Bünde stärkere Voraussetzungen, könnten Ältere besser halten und einbinden. Für mich gehört VorwärtskommensTraining dazu. Dazu gehört auch rhetorischen Training und Selbstbewusstseins-Training. Ich kann bei beidem durch ein impulsreiches Wochenend-Training helfen, am besten durch ein Brainstorming. hedo
STAAT – POLITIK – GESELLSCHAFT – SCHWARZ – WEIß – ROT und anderes Unter Schwarz-Weiß-Rot wurde der Wandervogel verboten. Die Rechten und viele Politiker mit Jacke Schlips und Hemd tragen wieder schwarz-weiß-rot. Da wissen wir Bescheid. Das sind nicht unsere Leute. Die kuschen nicht nur vor den Möchtigen, sondern jetzt sogar vor dem Nationalen. Heimat und Regionalkultur mögen wir gern. Engen Nationalismus lehnen wir ab. Aus eigener Erfahrung. Wofürstehen die Parteien?
ZU VERSCHENKEN Teils auch je zehn gleiche Hefte – Nur gegen Porto – siehe Link – für Wandervogelgruppen, Bündische, Ökomenschen und Frydays.
Mitgliedsantrag – Wandervogel – Mitmachen im Wandervogel Du kannst den Wandervogel mit einer Spende oder Monatsbeiträgen fördern und auch dazu gehören und auch mitmachen, wenn Du willst. Wir laden besonders Musikanten und Sänger gleich welchen Alters, die sich zum Mitmachen melden, laufend zu unseren Musischen Wochenenden ein.
Wir fördern diejenigen, die in ihrer Region ein Wandervogelnest bauen.
KLEINE AUSWAHL AUS WV 138 UND ÄLTEREN AUSGABEN, weiteres in den Rubriken.
BÜNDISCHES SINGEN Alle Herzenssänger können glücklich sein, dass wir unsere eigenen Lieder haben. Nichts kann uns unsere Lieder rauben. Zu Nazizeiten wurden wir verboten. Und wer ein Wandervogelliederbuch hatte, kam ins Gefängnis. Aber unsere Lieder sind Teil unseres Lebens, unserer Seele, unserer Freiheit. Sie sind ein Schatz, den die meisten Menschen nicht haben. Viele lassen sich von Mode einlullen und kennen nur Schlager. Unserer Liederschatz kennen nur wenige.
RABENTÄNZER donnerstags 19:30 Lüttenmark Die Rabentänzer, seit 2000 in Lüttenmark, tanz europäische Tänze zu den schönsten Melodien Europas in einer guten, harmonischen Gruppe mit mehreren Tanzmeisterinnen. Fr. 16.-So.18.Mai 2025 – 25. Rabentänzer-Geburtstag mit Tanzseminar und Geburtstagsball.
ELBRABEN 45 Jahre ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH Elbraben seit 1978 verstreut in ganz Deutschland gründeten den Wandervogelbund nach den Verboten durch Nazis und DDR wieder und musizieren vorrangig europäische und israelische Tänze und spielen zu Hochzeiten, Geburtstagen und auf Ökohöfen. Durch viele Auftritte, Feste, 2 CDs, 1MP und 6 Tanzhefte mit Noten und Beschreibungen wurden sie bekannt. Das Folkmagazin entstand durch die Elbraben.
Romantik und Gesellschaft- Romantiker gelten vielen als Spinner. Dabei ist das Vorwärtsträumen eins der besten Mittel für Glück und Erfolg. Mit ironischer Romantik bringt das Leben viel Freude.
PARTEIENEINSCHÄTZUNG 2024 Wahlen, Richtungen, Kriege, Soziales….. Parteien haben ihr Ziel und ihren Zweck. Die 1. Frage für politisch Lernende ist, ob das Dein Ziel und Dein Zweck sind. 2. ist seit einem Jahr klar, dass noch gefährlicher als Umwelt und Klima die Weltkonflikte werden können. Kommt ein Krieg mit China, oder können wir uns versöhnen? 3. Die meisten Ukrainer wünschen die Freiheit von Russland. Die Freiheit wollen wir auch. Es gibt dort jedoch viele Nazis. Das sollte4n wir bedenken. Die Ukraine kann den Krieg nicht gewinnen. Wir wollen keinen Krieg und Kriege verhindern. Wir wollen keine Wehrpflicht. Wir wollen keine Kriegstoten und Kriegsleiden. Verhandlungen sind uns wichtiger, als vielen anderen.
HINWEISE FÜR INTERESSIERTE
LIEDERBÜCHER ZU VERSCHENKEN: Wir haben hier auf dem Rabenhof mehrere überzählige Liederbücher: Mehrfach = Historisch-politische Lieder aus acht Jahrhunderten, Das maritime Liederbuch vn Uwe Imgart, Jahreszeitenliederhefte des Wandervogel, ältere Greifenlieder des Wandervogel. Abzuholen bei Erntefest oder auf Verabredung. (Zu Heften auch in einer Anzahl für Gruppen.) Dass darunter viele sehr schöne weit unbekannte Lieder sind kommt dazu. Und Lüttenmark ist nur 50 km östlich Hamburgs.
WANDERVOGELBRIEFE: Die Wandervogelbriefe kannst Du gratis abonnieren.
WANDERVOGELLADEN: Es gibt mehreres bei uns, das es nirgendwo sonst gibt.
EINLADUNGEN -termine 2024
BÜNDISCHE SINGEWETTSTREITE + LIEDVORTRÄGE + Tanzen – in bündischer Solidarität
28.11. Nikolaustanzen der Heinzelweibchen- Rabenhof
FR .16. – 18. MAI 2025 INTERNATIONALES TANZSEMINAR RABENHOF – MIT HUUBDEJONG
Weiteres zum Fahren, zu Treffen und Festen in den den folgenden WANDERVOGELBRIEFEN.
Wir haben sonst immer breit eingeladen. Wir machen unsere Treffen nun nur noch für ca. 15 Wandervogelfreunde UND MUSIKANTEN mit Übernachtungen und Ausnahmen. Mehrere können einladen. Schwerpunkte sind dafür Wanderung, Jurtennächte mit Feuer, Kerzen, Liedern, Geschichten und Mandeltschai. Unsere Feuersänger werden in der Jurte aktiv.
EIN UNGEDRUCKTES LIED
VOGELBEERBAUM Ein muffiger Priester verdammensbereit sah zwei unterm Vogelbeerbaum
Lieder sind oft die Mitte Lieder sind oft die Mitte, Lieder sind oft Grund zur Freud‘. Lasst nun Lieder erklinen. Ein Liederfest ist heut‘. hedos lieder 4
Viele Musiker sind allein, musizieren allein, singen allein, hätten gern andere zum gemeinsamen Musizieren, haben vielleicht nicht oder noch nicht die Chance, eine Band zu gründen, finden auch keine „offene“ Band, bei der jeder mitspielen kann (Wie bei Elbraben, Leinewebern, Qualmenden Socken… )
Dabei gibt es viele Musiker, meist auch in derNähe, die gern mit einander spielen würden, aber den Kontakt nicht finden, ihnen Spieler mit bestimmten Instrumenten fehlen .,….
Allein finden Musiker nicht so leicht den Zugang zur Musikantenszene, zur Folkszene, leichter ist es bei der Mittelalterszene, wo es mehrere offene Bands gibt. Teils ist derKontakt leichter über Musikersessions in einigen Städten oder über Folkfestivals.
Über das Folkmagazin ist es leichter, sich über die Szene zu informieren, über Musikertreffen, offene Musikerkreise und kleine und größere Feste. Da ist es möglich, auch einfach anzurufen und nach Kontaktmöglichkeiten, Einladungen, Festen zu fragen.
Auch Musikschulen und Volkshochschulen sind eine Möglichkeit, nur kosten die meist nicht wenig und haben oft eine feste Leitung, die junge Musiker nicht freier und unternehmungsfreudiger macht und auch klare Vorgaben macht, die persönlicher Wünsche und Ambitionen in denHintergrund treten lässt.
Am leichtesten ist es offene Musikergemeinschaften zu suchen, sie die Elbraben in Hamburg, Mecklenburg und bundesweit, die Leineweber in Mainz und Hannover, vielleicht auch Liedstudios (mitMusikanten) der Klingenden Brücke in mehreren Städten und auch andere offene Musikerkreise.
Am besten ist, Du reist gern zum Musizieren, vielleicht auch Singen und Tanzen, und triffst Dich frei und locker mit Menschen, die gern wegen ihrer Musik unterwegs sind. So kommst Du auch in dieSzene und zu Auftritten. Da kannst Du auch nach Wunsch Lieblingsstücke von Dir vortragen, wenn Du möchtest, vielleicht auch dazu erzählen. Manchmal sind Treffen auch mit Musikerworkshops und Auftrittsmöglichkeiten verbunden.
Wenn Du einen Workshop gebenmöchtest, ist das vielleicht auch eine Möglichkeit für Dich.
Am besten rufe an bei Hedo Holland, 0152 21983817. Er ist Herausgeber des Folkmagazins, viele Jahre in der Szene in Deutschland
Musizieren & Mitmachkultur
am Beispiel Schwedens und der Elbraben
In der Jugendbewegung dreht sich alles um die Klampfe. Schon die Lütten fangen teils damit an. Früher war das anders Da gab es bei den Jüngeren schon Geigenschüler. Und ältere Wandervögel bevorzugten die Laute. Fürs gemeinsame Singen wurde auch viel die Waldzither genommen, die sich dafür besonders eignet und wie ein ganzes Orchester klingt. Die Klampfe ist in fast allen bündischen Gruppen heute Spitzeninstrument. Die Liederbücher haben Klampfengriffe. Und für Fahrt, Lager, Fest bilden die die Klampfer oft einen Innenkreis, vielleicht unterstützt durch einen Bassspieler. Neuerdings auch durch Ukulelelen.
In Schweden ist es ganz anders. Da gibt es bei Folkietreffen besonders Geigenspieler. Ich habe Treffen mit mehr als 500 Geigern in Bingsjö am 1. Juli-Mittwoch erlebt, die die Dalarna-Grundmelodien in Sessions auswendig spielen und fürs große Eröffnungskonzert des „Allspeel“ aus dem Internet 10 bekanntere Melodien herausgesucht und persönlich eingeübt haben. Es werden neue Stücke komponiert. Und ab und zu kommen 1, 2 neue besonders schöne Stücke dazu. Es gibt eine Geigenkultur, die in den Familien gepflegt wird. Manche Dörfer haben sogar einen Fond, für den gesammelt wird, um Kindern Geigenunterricht zu sponsern. Durch die Menge des Bedarfs gibt es fast in jedem Dorf in Dalarna Geigenlehrer und Geigenunterricht und viele Musikgruppen, die auch gern gemeinsam auftreten. Wäre das nicht ein Tipp für Bünde, so einen Fond einzurichten?
Bei uns sind die Elbraben für das Musizieren zuständig. Sie geben bei Treffen öfter Kurzkurse für Klampfe, Ukulele und auch schon für Waldzither. Die Elbraben sind unsere Musikantengilde. Musiker aller akustischen Instrumente gehören dazu. Wer einmal in der sogenannten Rabenbigband beim Allspeel mitgespielt hat, gehört dazu, kann dazu gehören und kann das Elbrabenemblem verliehen bekommen. Die Elbraben haben viele Auftritte in ganz Deutschland und in mehreren anderen Ländern gehabt, 2 LPs, mehrere CDs und Musikhefte herausgegeben. Besonders spielten sie bei evangelischen Kirchentagen zum Tanz auf, teils mit mehreren tausend Tänzern. Sie spielen jeweils in unterschiedlichen Formationen spontan und mit Tanzmeister. Die größten Auftritte waren in der alten Leipziger Kongresshalle zu DDR-Zeiten, in Rudolstadt und bei vielen Folkfesten. Und ein spezielles Hochzeits- und Geburtstags-Mitmach-Konzept hat sich besonders bewährt
Die Bigbandmappe hat sich am besten bewährt. Das sind 100 europäische Tanzmusiken in Noten mit Gitarrengriffen in einfachen Tonarten auch für Anfänger zum Mitmachen, die Elbraben sich zum Kopieren zuschicken lassen können und binnen eines Monats zurückschicken. Der Begriff „Mitmachtanzen“ ist bei den Elbraben geprägt worden. Dadurch haben alle Elbraben und auch nicht wenige Elbrabenfreunde die Noten und können gemeinsam spielen. Besonders schöne, neue, aktuelle Tanzmusiken kommen in jedem Jahr dazu, andere werden herausgenommen. Das aktuelle Programm der 100 Tänze wird ab und an veröffentlicht.
Allspeel mit allen Musikanten für alle Teilnehmer, Bigbandmappe mit Noten, leicht gesetzte musiszierbare, singbare und tanzbare Stücke sind die Grundgerüste für die musische Mitmachkultur. Das Konzept entstand bei den Elbraben in 40 Jahren, aus denen der Wandervogel e.v. wieder gegründet wurde, wo es weiterentwickelt wird. Eine Mitmachkultur, die von mehreren Bands, von mehreren Folkfestivals übernommen worden ist und für Bünde mit Jung und Alt prädestiniert ist. hedo. (Lüttenmark, 9.1.22)
Instrumentenspiel zu lernen ist eine besondere Sache
Das Ziel ist für die meisten Schüler nicht klar. 1. Wer sehr viel Energie, Gehör, Fingerfertigkeit, Geduld und gute Lehrer hat, könnte später mal Konzerte geben. 2. Wer nicht so begabt ist, kann für sich selbst und für die Familie manchmal spielen. 3. Mehr Möglichkeiten fallen mir nicht ein. Vielleicht ein Klavier auf die Straße mitnehmen und Straßenmusik machen, das habe ich einmal gesehen, oder bei Freunden Musik machen oder mal zum Tanz aufspielen. Das machen nur sehr wenige.
Deshalb sagen Lehrer oft: Fang lieber mit Flöte, Ukulele, Gitarre an, dann hast Du nicht so große Hürden und schneller Erfolg. Diese Instrumente kannst Du überall hin mitnehmen. Du kannst sie viel öfter gebrauchen. Und wegen schnellen Erfolgs und häufigeren Gebrauchs, wird leichter durchgehalten.
Trotzdem hängen in vielen Häusern Instrumente an der Wand oder liegen auf dem Trockenboden, werden nicht gebraucht und mit der Zeit verschenkt, verkauft, abgetan.
Motivation ist nicht zu erzwingen. Durchhaltevermögen ist am besten zu erreichen, wenn das Umfeld von Kindern auch musiziert und dabei Freude entwickelt. Freude, Mitmusizieren, Mitsingen, Mitmachen, begeisternde Gespräche, Tonaufnahmen der Fortschritte und nochmals Freude sind die Hauptstützen der Familie für die Kinder. Alles Liebe und viel unterstützende Freude. h
Ukulele – Workshop mit hedo
Mai 2018
Heute habe ich mir anfÄnglich neue Horizonte der Instrumentenwelt erschlossen. Die Ukulele breitete sich von Portugal über Hawai in die ganze Welt aus. Ein kleines Instrument mit vier Saiten und je nach Art wird diese verschieden gestimmt. Ich bin auf einem der vielen Feste, die mehrmals im Jahr auf dem Wandervogel-Rabenhof in Lüttenmark bei Boizenburg in Mecklenburg stattfinden.
Wir hatten verschiedene Instrumente, so waren verschiedene Sopran – und Tenorukulelen dabei. Das Stimmen der Saiten war der zweite Teil des Workshops, nachdem hedo uns mit auf eine kleine Reise, in die Geschichte des für mich entzückenden Instrumentes, mitnahm. Mit fünf Teilnehmern war unsere Runde beschaulich und es stellte sich für mich als eine gute Gruppengröße heraus.
Unsere Ukulelen, die uns zur Verfügung standen, wurden alle gleich gestimmt von der oberen Saite aus gesehen mit G C E und A . Das brauchte ein wenig Zeit, denn nicht jeder von uns hatte Erfahrung mit der Stimmung eines Saiteninstrumentes. Wir sprachen über die Schwierigkeiten am Anfang des Stimmens und das sich die Ukulele nach einem Neukauf allgemein und je nach Qualität schnell verstimmen kann. Wir tauschten allgemein Erfahrungen aus und unterstützten uns. Dann ging es los. Wir kamen zum ersten Griff, dem C. Es klang herrlich, gleich gestimmt und doch durch die unterschiedlichen Arten viel volumiger. Hedo wählte, wie ich es auch schon in vielen Internetvorstellungen sah, das Lied vom Bruder Jakob aus. Wir sangen nach gefühlten drei Minuten los und jeder begleitete sich selber und die ganze Gruppe. Das erste Erfolgserlebnis brannte sich in unsere Herzen und spornte zum Weitermachen an. Dann kamen G7 und zum Schluß noch F.
Nacheinander wurden diese Griffe eingeführt und zur jeder Erweiterung gab es Liedbeisspiele. Das schnelle gemeinsame Musizieren hebte die Stimmung noch einmal und mit dem Gesang waren wir Chor und Orchester zusammen. Wir spielten Kinderlieder und probierten uns aus, in dem wir die Instrumente auch einmal untereinander tauschten. Liebevoll hat Hedo uns ein Infoblatt zusammengestellt, dass uns den Einstieg auch visuell unterstützte. Wir trugen selber den Fingersatz und Griffe über den Texten ein und so hatten wir neben den Instrumenten auch mal einen Stift in der Hand. Diese kleine “ Pause “ tat gut, denn die linken Fingerkuppen taten ein wenig weh. Alle hielten durch und gaben alles. Die Einführung ins Ukulelenspiel war geschafftt und nach 1,5 Stunden Spafl hatten wir das Stimmen und vier Lieder mit Liedbegleitung erlernt. Kleines Instrument mit großem Spektrum. Meine Erwartung wurde erfüllt und es hat Riesenspaß gebracht mit den Anderen. Ein Foto unserer Gruppe als Erinnerung und dann freuten wir uns, dass einer der Teilnehmer schon eine fertige Suppe im Auto hatte.
Die Ukulele hat mich jetzt im Bann und ich bin gespannt, wie es mit ihr weitergeht. Vielen Dank, lieber Hedo, dass Du uns diese Möglichkeit heute gegeben hast. Dieses wunderbare einfache Instrument ist schnell erlernt und mitgenommen und damit endlich eine schnelle Mpglichkeit für alle, sich selbst und andere beim Singen zu begleiten.
Weitere Ukulelenkurse auf dem Rabenhof leitet JuttaSchütte.