FAHRENDE GESELLEN – FG – Lieder und Geschichten Fahrtenlieder

Geschichten, Lieder und Fotos von Fahrenden aus dem Bund der Fahrenden Gesellen, gegründet 1912, ehemals national, heute freiheitlicher Bund der Jugendbewegung und der Bünde für Natur, Gestalten, Heimat und Fahrten in die Welt. (Lt.Red.) Der Bund ist locker und freundschaftlich gegliedert (locker gesagt) in Jungenschaft, Mädelwanderbund, Altgesellen und Altchefinnen.

Titelgrafik von Nadja Holland

GESCHICHTEN DER FAHRENDEN GESELLEN

tusk und die fg

GESCHICHTEN IN DENEN DER BUND DER FAHRENDEN GESELLEN ERWÄHNT WIRD

wv 60 Marxenfahrt zur Heideblüte Kopie

jungenschaft der FG 0

Die Blaue Blume – Moni O


 

LIEDER DER FAHRENDEN GESELLEN

Am Hang des Rehbergs steht ein kleines Häuschen

Bist du in Marxen gewesen

Blüht die Heide allerwärtsDer Schatten_eines_Vogels

Der Schatten_eines_Vogels

Die Waldelfen singen und tanzen zur Nacht

Die Wandervögel wollten weltfahrten geh’n

Die Wandervögel ziehen_nach_No Kopie- F.Uhlig

Ein Fahrender auf der Fahrt durch die Welt wart gegen ein Riff

Es_dunkelt_schon_über_der_Heiden

Fahrende Gesellen fahren durch die Welt

Fahrende Gesellen sind von rechter Art.jpg

Gefährten des Wanderns —————–fahrender Gesell

Heho ihr_Kollegen vom Sommer, wir grüßen

In Marxen am Rehberg

Kennst Du noch die alte Zeit?—————– Kopie————-2———- Kopie

Kornblumen blühen im Sommerwind – Kopie

Kornblumen blühen im Sommerwind

KUNZ VON UND ZU BERGEDORF

Marxen-Gedicht

Mich lockten die Wolken am Himmelszelt

Nacht_wandert_über_die_Felder Noten

SCHIFFE TRUGEN UNS ÜBER DAS MEER

Sterne nisten in den Bäumen – Marxen 2

Über der Heiden kreisen zur Nacht (Lieder des bdj)

Wenn die Fahrenden Gesellen auf der Landstraße geh’n

Wir Fahrenden Gesellen ziehen

zwei ungestueme_deutsche-Heinweh)

Als_ich_damals_Schön_war_die_Zeit_6.jpg


AUS FG – LIEDERBLÄTTERN 1952

Heidelieder 2

Fahrende_Gesellen_Lieder

Bin ein fahrender Gesell


FOTOS + GRAFIKEN

Wir wollen zu Land ausfahren über die Fluren weit – aufwärts zu den klaren Gipfeln der Einsamkeit. Landheim Marxen

Notgeld Inflation

Lanz (Langjärhiger Landheimwart des Landheims „Marxen am Rehberg“ und der Leiter der Finkwarder Speeldeel Adje Albershardt wohl 1960

.

.

.  

  .

Was ist noch zu sagen? Wir fahr’n mit wenig Geld ohne groß zu klagen in die schöne Welt. Das war unser Motto, als wir anfingen.  

Unser Lieblingslied war das „tusklied“ „Über meiner Heimat Frühling“.

Dann hatten wir ein Boot auf der Elbe, die schönste Jurte, Russenkittel und Jujas, die Jüngerenhorte „Seeräuber“, einen Volleyballkreis, einen Volkstanzkreis, gaben Kunsthefte heraus und haten die Redaktion der Zeitschrift „briefe“

Bei Großfahrten nahmen wir Freunde aus anderen Horten mit.


Von der jungenschaft der fg zum „Miteinander“ und wandervogel e. v.

Kaum Einer weß es noch, dass es Anfang der 60er Jahre bei den Fahrenden Gesellen die Zeitschrift „briefe“ gab. Die Horden nannten sich in Horten um. Es wurde Namen und anderes klein geschrieben. tusk hatte einen hohen Stellenwert. Und die Hortenführer gründeten die jungenschaft der fahrenden gesellen.kurz fg. hedo war Schriftleiter der briefe in der Zeit, als er Wirschaftsabendabi in Hamburg machte. Er brachte auch das Finnlandheft der FG heraus und die Hortenschrift „Gespräche unter dem Toppenstern“, nach dem der Elbkutter der Horte verbrannt war. Zu der Zeit baten ihn brumbu und uwe aus der fast entmachteten Bundesführung, den Bund zu verlassen. Das nahm er sofort an.

hedo führte damals zwei Horten sowie den Sportkreis und den Volkstanzkreis der Hamburger FG. Mit der Jüngerenhorte und einigen Älteren Freunden ging er zur Freischar und wurde 2. Vorsitzender des Ring Bündischer Jugend in Hamburg.

Da der RBJ in einer Mitternachtsitzung kommunistisch wurde, gründete er 1970 mit 18 Bünden die AG freier Jugendverbände, die es bis heute gibt und übernahm zusammen mit Arno Röken und Manfred Riehle die Leitung, bis er sich vor dem Abitur aus dem RBJ zurükzog.

Den Nordkreis der Freischar leitete er dann noch mehrere Jahre. Wolfgang Schubert und Eckehard Hermann aus dem Nordkreis um hedo stellten ein Jahr lang die Bundesführung der Freichar.

Es fanden große Fahrten statt und einige wichtige Schriften wurden heraus gebracht. Der Hamburger Kreis des Freichar-Nordkreises, hatte den Stadtteiladen erst in Barmbek, dann in Sankt Georg als „Miteinander“ 20 Jahre bestand.

Aus dem Miteinander entstanden die Folkband Elbraben, der Hamburger Volkstanzkreis, die Duften Kunden als Singkreis entstanden und das Tanzen und Musizieren in und um Mölln.

Mehrere der Gruppen gibt es bis heute. hedo erwarb den Rabenhof in Mecklenburg, nahe Hamburgs. Mehrere der Aktiviäten finden heute dort statt.

Der Wandervogel e. V. wurde 1998 wieder gegründet.

hedo


 

 

 

 

 

 

 

 

Comments are closed.

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑