Moin, Freude am Gestalten – Rundumgestaltung des Lebens für Wandervögel – jung & alt – Wohnen, Lernen, Leben, Miteinander – Wandervogelwissen

GUTEN TAG, MOIN 

Hallo ist ein Allerweltswort, sagen wir lieber „Moin“ oder Tschüss“. Horridoh passt auch nicht richtig. Wir jagen ja nicht stets Tiere und blasen zur Jagd. Drum sagen mehrere „Fahrwohl“ als Wunsch für weitere gute Lebensfahrt.


VERGANGENHEIT & ZUKUNFT

Der Wandervogel hält das Bewährte der Vergangenheit hoch strebt aber eine gesunde, freie und achtsame Zukunft an. Passende Traditionen, Riten, Feste, Lieder, Symbole, Kultur und Wandern sind uns wichtig. Neue Entwicklungen, die uns nachhaltig nützen sind uns ebenso wichtig. Das zusammen nennen wir NATURKULTUR. 

Wir sind weder ein altbackener Kulturverein, noch ein Klub von Technik- und Modefreaks, sondern stets dafür, das Sinnvolle, Wertvolle selbst zu erkennen, zu gestalten, zu nutzen, zu leben. Das ist für uns zu lernen als lebenslange Aufgabe.


DAS EIGENE LEBEN GESTALTEN

Das eigene Leben zu gestalten um fasst im Wandervogel nicht nur Fahrt und Fest für Kinder und Jugendliche, wie für manche von uns, sondern  mehr: Das Wohnen, das Studium, das Einkommen mit der Arbeit, den Garten, das Haus, das Essen, die Kleidung, die eigene Kultur und darüber hinaus Naturgestaltung, die Umwelt, die Zukunft, die Politik.


MODEN & GESCHMACK

Die meisten Moden sind Geld zum Fenster heraus schmeißen, weil andere verdienen wollen. Mit bedruckten Hemden mit Reklame für Konzerne, ist das Gegenteil von Wandervogel. Moden sind oft nicht einmal geschmackvoll. 

Oft ist das einfache Althergebrachte gleichzeitig bewährt, praktisch und geschmackvoll


WOHNEN

Fast alle Wandervögel leben gern im Grünen, in der Nähe von Wäldern und Seen, am Stadtrand oder auf dem Dorf. Einige sparen lebenslang, um das zu können. Und dann auch möglichst in der Nähe von Wandervögeln, dort, wo es ein regionales Nest gibt.

Während des Studiums ist das Wohnen nahe der Natur oft schwer möglich. Es ist preiswertes Wohnen angesagt nahe an den Lehr- oder Studienorten. 

Für alle gilt, den Wohnraum praktisch, sinnvoll und stilvoll zu gestalten. Für manche ist sinnvolles Durchforsten von Sperrmüll ein guter Anfang so wie Bretter mit roten Ziegelsteinen.

Ikea bietet die gute, praktische Billiglösung mit hellem Holz. Alte helle, schöne, traditionelle Möbel sind oft eine Steigerung. Für viele sind die zu teuer. Bei Haushaltsauflösungen (bei Awo u.ä.) sind oft schöne, alte Sachen günstig zu bekommen. (In Schweden sehr gut in den Läden von Carl Erikson.)


LERNEN & ARBEITEN

Was lernt, was studiert ein Wandervogel? Manche gern etwas, das mit Natur, Umwelt, Gesundheit zu tun hat. Andere was mit Holzgestaltung, Stoffen, Weben, Flechten, Schmuckgestaltung oder mit Naturbau, Försterei, als Bauer, Arzt, Schiffsbauer, Instrumentenmacher oder als Pädagoge vom Kindergarten bis zum Professor.  Dazu ist ein weltweites, selbstgestaltetes soziales Lern- und Reisejahr oft nach dem Studium wertvoll.

Das Einkommen ist wichtig, aber am Anfang nicht das Wichtigste. Die Chancen zum Weiterkommen sind entscheidend. 

Es soll ein Beruf sein, der erfüllt. Dennoch sollte immer noch genügend Zeit sein, sich selbst zu entfalten, eine Familie zu gründen, Kinder zu haben, zeit für Freunde, für den Bund, für gute Gespräche und Reisen zu haben.

Wenn Du Dich selbständig machst, wird das am Anfang schwer sein. verliere aber Familie, Freundschaft und Lebensbund nicht aus den Augen. 

Zusammen mit Deinem Bund, Deinen Freunden, Deinen Liebsten bist Du mehr. Lernen, Arbeit und Lieben gehören zusammen.


ZUSAMMENLEBEN & NEST

Allein zu leben ist schwer. Gemeinsam zu leben ist auch nicht leicht. Und doch ist es gut, wenn Du kein alleinlebender Eigenbrötler werden willst, sondern Deine Kraft mit Deinen Liebsten bündeln lernst. Für viele ist es wichtig, wenn sie darüber hinaus ihrer Region einen Kreis von Wandervögeln haben. Einen Raum, in dem sich Wandervögel regelmäßig treffen, nennen wir „Wandervogelnest“. Dort wird mindestens einmal im Monat gesungen, gesprochen, musiziert, getanzt, sich zum Wandern und zu Fahrten verabredet.

Vielleicht wird dort auch eine Jugendgruppe gegründet, damit Wandervogelkinder und ihre Freunde ähnliche so großartige Chancen haben, wie wir.

Und es kommen auch Freunde dazu, werden auch Wandervögel. Das sind die freien Wurzeln, aus denen sich Wandervogel immer wieder neu wächst und gemeinsam gestaltet, vielleicht ein Heim baut, in der Gegend bekannt wird, an Schulen mitwirkt oder in der Gemeinde.

Treffen, Fahrten und Projekte mit Freunden aus anderen Regionalgruppen und mit dem Bunde kommen dazu. Bei uns Wandervögeln für viele zu den vier Jahreszeiten und zu besonderen Jubiläen oder Jahrestagen wie Mittsommer, Mittwinter & Weihnachten, Walpurgisnacht zu Treffen am Feuer oder Feuer und Mandeltschai in Erdjurten.


ERNTE

Unser Wandervogel-Erntefest ist vorbei. Wie haben unsere Jahresernte gefeiert und von unseren  Fahrten erzählt und mitgebrachte Lieder gesungen und gefundene Kontakte und Freundschaften weitergegeben.

Was hatten wir zu ernten?:

Einige wunderschöne, neue Lieder, 2 kraftvolle Liedernächte am Feuer beim Tschai in der Jurte, die große Festtafel und den starken Festabend mit 10 Musikanten und 10 Feuersängern und vor allem die Eintracht und Übergabe der Treffen von hedo an ein Team.


ZUKUNFT UNSERES KLEINEN WANDERVOGELBUNDES

Es bleibt offen, wer davon hedos Sprecheramt übernimmt. Eine/r muss der einladende, abstimmende Motor sein. Sonst läuft nichts. Immerhin steht der Rabenhof wohl noch einige Jahre zur Verfügung. Das gilt es zu nutzen und ein Quartier für die Zukunft zu suchen.


WANDERVOGELMENSCHEN

Wir versuchen zu erkennen, was uns am besten tut, viele von uns streben danach lebenslang. Und doch sind wir auch nur Menschen mit unseren Fehlern, Ecken, Macken.

Mehrere von uns können gut sprechen, philosphieren, ohne Angst und ohne sich ständig durch die verunsichernden Medien ablenken zu lassen. Ja, das ist doch schon was, zu wissen was wir wollen, brauchen, anstreben. 

Und doch macht fast jeder Fehler, kommt vom Weg ab, ondoliert sich durchs Leben.

Aber immerhin. Dann sind die Freude, die Freunde, die Familie, der Bund da. Und das zusammen bringt Freude und gibt Halt. Vertrauen, Zuversicht.

Wer nicht allein ist, ist besser dran. Gemeinsam sind wir stärker.

Und bei runden Geburtstagen singen und musizieren wir immer öfter.


WAS MIR DER WANDERVOGEL GIBT

Viele Jahre bin ich schon dabei. 

Ich habe so viel durch den Wandervogel erfahren, erlebt, an Freude und Glück erfahren. 

Mein Leben ist dadurch viel reicher geworden, dass ich das, was den Wandervogel ausmacht oft intensiv gelebt habe. 

Das möchte ich nicht missen.


GLÜCKSREGELN DES WANDERVOGEL

Wer dreimal am Tag gelacht hat, ist glücklich.

Wer Streicheleinheiten bekommen, wird nicht so leicht krank.

Die 7 Glücksregeln von uns. Wer möglichst wöchentlich sie befolgt, ist glücklich:

Singen – Musizieren – Tanzen – Gut Essen & Trinken – Lieben & Zuwenden – Gute Gespräche & Philosophieren – Gesundes Leben mit Wandern & Bewegen.

Lass Dich nicht verführen und von Deinem guten Weg abbringen.

Wirke nicht nur für Dich, auch für andere und für den Bund.

Ich freue mich, Dir einiges von unserem „Eingemachten“, unseren Wandervogelgeheimnissen mitteilen und schenken zu dürfen. 

Federwind – CD-Rezension Gesungenes vom Schweben zwischen den Welten von Ute und Andreas Zöllner. www.andzoe.de hh

 
Federwind ist ein schönes Wort für uns alle – für im Leben im Federwind unterwegs zu sein. Fast alle Dichtungen von Andreas. Beide singen, Ute zauberhaft an der Harfe, Andreas mit wunderbaren Klampfenklängen.
Es sind Lieder des Lebens, des Aufbegehrens, des Zweifelns, teils traumhaft, teils ganz leise, teils verzweifelt, meist mit einem Quäntchen Melancholie und dabei wunderschön. Titel wie Winterschlaf, Frühlingssturm, Ein Lied zwischen Schreien und Schweigen. Dazu dann das traumhafte Lied „Sto mi e milo“. Und dann das Schlusslied „Eines Tages“ für Zukunft, Segen, Frieden und Leben.
Es wird deutlich, dass das Leben für empfindsame Dichter in unserer wankelnden Zeit herausfordernd ist und bedrückend sein kann. Eine besonders dichterische CD mit Beibuch, besonders für Menschen, die nach Poesie und Seelenspeise hungern.

MEIN LEBEN LANG SINGE ICH JEDEN TAG

Mein Leben lang singe ich jeden Tag. Am liebsten morgens ein Lied für den Tag bei Kerzenschein vor dem Frühstück. In meiner Familie wird seit Generationen gesungen, mehrere haben auch musiziert. Schon früh fing ich an, selbst Lieder zu dichten und zu komponieren. Wegen eines kleinen Hörfehlers trat ich mit meinen Liedern kaum auf. Und so sammelten sich viele Lieder, die ich erste 2022 zum spurbuch-verlag gab. Dort wurden zwei Liederbücher gedruckt, als ich sch als Musiklehrer pensioniert war. Die 700 Lieder, die ich gemacht habe, sind meist Gebrauchslieder fürs gemeinsame Singen, für den Morgen, fürs Abendfest, für Unterwegs in vielen Ländern und Landschaften, für Kinder, für die Jahreszeiten, fürs Tanzen, für alte Geschichten, für die Umwelt und leise Lieder. Darunter sind viele wunderschöne Lieder, die für Gruppen, Familien, Solovortrag, Singewettstreite, besondere Anlässe ungeahnte Leckerbissen sein können.Das 3. Liederbuch ist hier nun druckfertig, und ich arbeite am 4. Finden kannst Du mich auf dem Rabenhof in Greven-Lüttenmark. Und da ich das Folkmagazin herausgebe und die Zeitschrift „wandervogel“ auch unter hedo@folkmagazin.de oder unter 0152 2198 3817. Du kannst auch auf den Lüttenmarker Rabenhof kommen. Hier ist das Wandervogel-Archiv. Hier gibt es interessante Gespräche. Und es ist hier schön wie im Paradies.

hamburger Waldzither und Klampfe gehören dazu.  h

WANDERVOGELBRIEFE 41/2024

Wandervogelbriefe 41(2024 – 11. September 2024 – ideologiefrei weltweit für Mitmenschlicheit und Frieden  www.wandervogel.info +49 152 2198 3817. 

 

Liebe Wandervögel & Freunde

Wandervogelwebseite und Wandervogelbriefe gibt es weiterhin. Wer hat Kraft, die Redaktion zu übernehmen? Wandervogelbriefe sind gratis abonnierbar.

Die Kasse unseres Bundes übernimmt Beate.

Die Leitung der Rabentänzer werde ich zum 25. Jubiläum offiziell abgeben.

Die Elbraben brauchen einen neuen Sprecher. Wer übernimmt die Aufgabe?


TERMINE & EINLADUNGEN 24/25

9.9.24 Bardentreffen 9.9.24  www.niederzerfzermühle.de

20.-22.9. 24 Tanztreffen Ludwigstein 20.-22.9. 24 Burgfolk

30.10.24 Wandervogelausstellung Hösseringen bis 30. 10. 24

29.11.-1.12.24 Wintertreffen/Waldweihnacht 29.11.-1.12.24 Wandervogel Rabenhof

29. 11.24 – 1. 12.24 Wintertreffen und Waldweihnacht auf dem Rabenhof

11.5.25 Trachtentanzfest in Schwarzenbek mit Beate Hase – Sa. 11. 5. 25 – im großen Saal des Gasthofs.

16.-18.5.25 – 25 Jahre Rabentänzer – Tanzseminar mit Huub de Jong aus den Niederlanden 16. – 18.5. 25 auf dem Rabenhof.  TERMIN NOCH NICHT FEST.

13.-16.6.2025 Wandervogelmaien besonders für Übernachter – Musikanten und Sänger – Greifenlieder, Mittsommerlieder, Elbrabenprogramm, Workshop auf dem Rabenhof

Wenn Du zu einem der Treffen fährst, gib mir Bescheid. Vielleicht fahre ich gern mit.


ZUM BUND

Da ich große Feste mir nicht mehr allein gestalten, übernehmen andere die Leitung und Einladungen (und sprechen die Voraussetzungen auf dem Rabenhof mit mir ab.)

Grüne planen ein WE „Toleranz &Vielfalt“ auf dem Rabenhof.

Für übernachtende Wandervögel gibt es kleine Treffen mit 15 Übernachtern, von Verschiedenen aus dem Team organisiert. Näheres dazu demnächst, ebenfalls und vielleicht zuerst die Waldweihnacht am 29.12. mit Übernachtungsmöglichkeit.

Wie sich der Wandervogel weiter entwickelt, liegt an Euch Jüngeren.


Wer weitere Meldungen hat gebe sie mir gern bekannt, damit ich sie hier in die Wandervogelbriefe weltweit einfügen kann.

Herzlichen Gruß und fahrt wohl

 Euer hedo (SPRECHER DES WANDERVOGEL E.V.). 10.9.24 (Foto von 1960)


EFCADBC1-44AB-4FB0-BF08-E848C02D5973_4_5005_c.jpeg Bundesjurte

.  WANDERVÖGEL IN FRANKREICH

EIN LIED ZU DEN WANDERVOGELBRIEFEN

Es waren zwei Menschenkinder —————————

KRIEG UND FRIEDEN. CD

Ich habe die alte CD von 1999 hervor geholt mit den Liedern vom 30jährigen Krieg. Da singen alten, deutschen Barden wie Hannes Wader. Günter Gall, Fiedel Michel, Helmut Debus, Camerata Tarjectina und Horst Grimm. Einige Stolze der Folkgarde. Es ist eine Auswahl der Auserwählten.

Die CD erschien bei Snow Motion Records, 49124 Georgsmarienhütten. # 391312. Vielleicht hast Du das Glück noch eine dieser besonderen CD zu erwischen. h

Oder versuche es bei Ebay.

BÜNDISCHES SINGEN

MORGENLIEDSINGEN Wir singen beide ein Morgenlied voll Freude für den Tag, das lässt uns manches übersteh’n. Komme, was kommen mag.

Das Morgenlied läd‘ zur Freude ein, woher der Wind auch weht,.

Es singt von Wünschen.Wir sind nicht allein. Das Lied ist mehr als Gebet.

BÜNDISCHE MELANCHOLIE? „Bündisch a-moll“ ist ein geflügeltes Wort. Und melancholische, bündische Lieder gibt es sehr viele. Die Fahrt geht ins Ungewisse. Reicht das Geld? Hält das Auto? Was erwartet mich, uns auf der Fahrt? Hält die Gruppe? Was kommt nach der Fahrt? die Schule, der Alltag, die neue Arbeit das Studium? Vielleicht auch das Leben erst einmal allein? Für viele Lieder stehen ungesagt Frage, Wagnisse, neues Ungeahntes.  Und es gibt auch Moll-Lieder, die nicht melancholisch, gar nicht traurig sind,

LIEDERBÜCHER ZU VERSCHENKEN: Wir haben hier auf dem Rabenhof mehrere überzählige Liederbücher: Mehrfach = Historisch-politische Lieder aus acht Jahrhunderten, Das maritime Liederbuch vn Uwe Imgart,  Jahreszeitenliederhefte des Wandervogel, ältere Greifenlieder des Wandervogel. Abzuholen bei Erntefest oder auf Verabredung.   (Zu Heften auch in einer Anzahl für Gruppen.) Dass darunter viele sehr schöne weit unbekannte Lieder sind kommt dazu. Und Lüttenmark ist nur 50 km östlich Hamburgs.

Wandervogel -Printausgaben bis 2022 und nun Zeitschrift & Wandervogelbriefe digital

113 AUSGABEN waren Printhefte, 114 war die erste Digitalausgabe, in der auch mehrere ältere Artikel enthalten waren. Die älteren Artikel sind ab jetzt laufend zugänglich und ausdruckbar. Der „wandervogel“ ist gut digital angelaufen und wird jetzt in Coronazeiten von vielen Lesern noch mehr gebraucht. Vielleicht kannst Du  auch ein paar Hilfsvorschläge machen?

Continue reading „Wandervogel -Printausgaben bis 2022 und nun Zeitschrift & Wandervogelbriefe digital“

WANDERVOGELERNTE 24 LÜTTTENMARK – BERICHT

DONNERSTAG ABEND 29.8.24
Wir begannen schon mit Musik- und Liedersessions zu Sechst erst draußen bis es dunkel wurde, dann drinnen am Musikantentisch im Kaminzimmer. Wir spielten Lieder der 17 Hippies, Volkslieder und Tänze von JavanoJovanke bis zur Grinen Kusine und O’Carolan bis Was wollen wir trinken bei herrlichem Wein und Kerzenschein. Claudia und Matthias haben eine guten Einstand gefeiert.Marianne gab den Ton an und hedo einige Titel. Tak‘ a Dram afore Ye Go und die Version von Plaisir-

FREITAG

Freitagmorgen fuhren und wanderten wir zu Elfenwiese, bei der die ersten Bäume des Lindenkreises im Wald absterben. Ihr kennt die Geschichte. Es war so schön, dass wir noch weiter wanderten,

Nach dem Mittag dann eine herrliche Session bis in den Abend. 

SONNABEND

Es geht weiter . Ein herrlicher Tag. Alles klappt. Jutta hat die Kasse gemacht. Die Sonne scheint. 

Der Workshop mit bob, das Tanzen mit Tina, Ukulele mit Jutta, und jetzt das große Tanzen mit Marianne laufen großartig. Und bald kommt die Festtafel. Bänke und Stühle stehen schon, und die Sonne meint es gut mit uns. Es ist eine Kette mit Glückssternen. Unser Bund blüht bei mletzten großen Fest. Wohin werden wir steuern?

Vor der Festtafel die Eröffnung im Kreis war der Abschied von hedo als Intendant der Feste. Das lief als Team schon wunderbar. Frege bleibt noch wer der Sprecher unseres Wandervogelbundes wird. Viele sprachen und dankten. Es war eine würdige Zeremonie. 

Die Festtafel war ein großes Event von eigeflogenen Wandervögeln und Elbraben zusammen mit den Rabentänzern aus Mecklenburg und Schleswig-Holstein.

Der Festabend dann zeigte, mit Lied, Tanz und Feuersänger-Vorträgen, was unser Bund zu bieten hat. Wer es nicht kennt, hat’s verpennt. Von Balldenzu Liedern, Von gutem Geigespiel zu Tai Chi, von feienr Harfenmusik zu Balladen und dann zu Humoresken á la Manger und dem Wandervogellied.

Die 2. Nacht dann in der Jurte wieder mit Tschai und Wein schenkete uns am Feuer eine Bundesnacht, wie wir sie wünschen, mögen und gestalten.mit Freude bis weit nach Mitternacht und „Gute Nacht auf Wiederseh’n. Marie.“

SONNTAG 1.9.24

Langer Brunch, viele Gespräche das letzte herrliche Tanzen mit Marianne aus Heilbronn.


ERNTEFEST-ABSCHIED 

Der Rabenhof liegt verlassen. Wandervögel flogen zurück.

In derBundesjurte blieb eine Spur von Vertrauen,

blieb eine Spur von Glück.

 

Das Erntefest auf dem Rabenhof war großartig mit vielenMusikanten, Liedern, Tänzen, Ukulelespiel, Festabend, Festtafel und besonders den nächtlichen Liedern am Teuer beim Tschai. Das letzte große Fest unter der Intendanz von hedo.hedo gab sein Amt als Intendant ab. Offen ist, wer neuer Sprecher, neue Sprecherin wird. Mit dem Bundesteam, ich nenne es die Rabengilde“ soll es weiter gehen.

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑