Wandervögel leben nach Jahreszeiten. Jahreszeitenlieder zu Fahrten und Festen sind uns lieb und wichtig. ——- Wie reich sind wir durch unsere Fahrten und Feste und unser Miteinander.
Vielen Bündischen, vielen Mitbürgern sind die Jahreszeiten fast entschwunden. Es ist kalt, heiß, dunkel, ungemütlich, vielleicht gar ungesund. Wandervögel feiern seit üer 100 Jahren, besinnen sich, sehen im stetigenWechsel Gutes. Darin haben wir Erfahrung.
Unsere Treffen und Feste auf dem Rabenhof bei Hamburg mit Jung und Alt können sich sehen lassen, sind eine Freude mit viel Lied, Musik, Tanz, Festtafel, Festabend und vielen Jurtennächten mit Mandeltschai.
JAHRESZEITEN & WANDERVOGEL
So wie das Jahr, geht das Leben auf und ab. Wir sehen das für die ganze Welt.
Und neben dem Christentum können wir von den Naturreligionen lernen und ihre tausend-jährigen Riten und Feste achten und für uns nutzen. Wir bereiten uns auf die Feste gut vor.
Die Wanderungen am Freitag und Sonnabend, die Jurtennächte, die Festtafel mit der Eröffnugn und dem Festabend, die Lieder- und Tanzrunden sind die Höhepunkte und die Schlussrunde. Und nun auch gemeinsames Grillen am Freitag Abend.
Vier Jahreszeitenfeste sind für uns im Wandervogel besonders wichtig. Wir treffen uns, erneuern unsere Freundschaften, laden Neue ein und begrüßen sie, stärken unseren Bund.
Es gehört dazu, dass unsere Jahreszeitenfeste Tiefe haben, Sinn in sich mit Erzählungen, Erfahrungen, Liedern, Tänzen, Musiken, Gesprächen, Zeremonien – und das unverbissen, jeder kann sich einbringen in unsere Mitmachfeste…
Das Wetter war uns wieder hold, und die Sonne lachte. Petrus ist geborener Wandervogel
SINGEN & TANZEN
Wir singen fast nur auf Deutsch, um jedem die Feinheiten nahezubringen und mit dem Gemeinsamen Liedgut einander näher zu kommen. Das Tanzen ist mit den schönsten europäischen Musiken ist uns nah, dabei auch das deutsche und etwas ringsum. Wir stärken für uns so unsere gemeinsame Naturkultur zur Freude und als Schatz für alle von uns für unser Miteinander in Freundeskreisen und Familien. Jeder, der dabei ist kann imm ein kleines Liederheft mitbekommen und gern auch unser Greifenliederheft unseren Schatz in 18.ter Auflage, zu dem es bald ein Heft 2 geben soll.
Unten hier stehen Berichte / Links und Lieder / Links zu unseren aktuellen Festen.
JAHRESFESTE DER WANDERVÖGEL
Jeder kann zaubern, jeder kann seine Ziele erreichen, wenn er denken kann, wenn er warten kann, wenn er fasten kann. (Hermann Hesse in seinem Buch Siddharta)
Zu den Festen erzählen wir jeweils eine besonders Geschichte Freitagnacht in der Jurte.
Erweitere du den Kreis der hier sehenden Anregungen und der Menschen, die dem Gefühl dafür nahe sind – Feunde für uns.
IN DIE NÄHE – IN DIE WEITE – IN DIE TIEFE
Du bist Dein Leben lang unterwegs. Wandervögel fahren in ferne Länder und erleben die Welt ganzheitlich als Person. Personare heißt, die Welt tönt durch sie hindurch aus der Weite und aus der Tiefe. Wir trinken unsere Heimat und erweitern unsere Kreise zu Wäldern, zu Städten..
So kommen wir dringen wir in die Vergangenheit, erleben das Heute, erahnen die Zukunft. Keiner braucht uns etwas vorzumachen.
Wir kommen Landschaften näher, schlafen in Wäldern, lernen aus der Geschichte, von unseren Ahnen, verbinden Natur und Kultur, kennen unseren alten Lieder und Tänze, auch die unserer Nachbarn und auch weiterer Länder. Unsere Träume, unsere Märchen, unsere Erlebnisberichte unsere Ahnungen und Planungen verbinden sich im Miteinander zum Bund.
Bei unseren Treffen und Festen sprechen, singen, tanzen Musizieren wir im Miteinander dazu.
DAS HEILENDE
Das Heilende der Jahreskreisfeste tut mir seit vielen Jahren wohl. In vielen Ländern und auch etwas in Deutschland ist eine Entwicklung im Gang, die sich viel intensiver im Wandervogel damit beschäftigt. Wir haben immer nur auf unsere Art intensiv gemacht, dass jeder sich einbringen kann. Es gibt so viele Gebiete wie Singen, Musizieren, Tanzen, Denken, Lieben, Lachen, Frohsinn, sinnvolle Arbeit, Wandern, Sehen, kulturelles Schaffen, Heilen, Geschichten Erzählen ….., die dazu gehören und bei den (leider oft rechten) Ahnen- und Ritualfans zu kurz kommen, weil sie dafür keine Zeit, kein Denken haben und oft ihre Sache zu extrem sehen.
FESTTAFEL
Die Festtafel ist der Höhepunkt. Jeder bringt von ihm geliebte schmackvolle Sachen zum Essen und Trinken mit. Wir feiern damit die Jahreszeit. Und wir danken dafür dass wir es so gut haben, besser als die meisten Eltern und Ahnen. Denen, die es nicht gut haben wünschen wir von Herzen, dass die Situation sich dort bessert, das sehen wir weltweit so. Die Festtafel wird mit wichtigen Liedern eröffnet. Die Jüngsten gehen zuerst, die Ältesten zuletzt.
DIE FESTTAFEL BEI ALLEN FESTEN
Das Gelage ist für uns derMittelpunkt der Fest, am allerliebsten im Freien zum Sinn des Festes aber zwanglos, im Miteinander mit Freude. Eine/r eröffnet die Feste mit Worten zum Anlass des Festes, mit Ehrungen und Kranken- und Totengedenken – umrahmt mit Liedern (O lioliola, und Jahreszeitenlied + Kanons im Balladenschritt).
Jeder hat – möglichst selbstgemachte – Leckereien und Getränke für die Festtafel vorbereitet, und alle haben geholfen, die Festtafel zu schmücken, und die Plätze für die Ehrengäste zu reservieren.
Zur Waldweihnacht, Anfang Dezember, wird sie mit vielen Kerzen, Leuchtern, Grün in einem der Säle oder im Kaminzimmer vorbereitet.
Die Festtafel ist der Höhepunkt. Jeder bringt von ihm geliebte schmackvolle Sachen zum Essen und Trinken mit. Wir feiern damit die Jahreszeit. Und wir danken dafür dass wir es so gut haben, besser als die meisten Eltern und Ahnen. Denen, die es nicht gut haben wünschen wir von Herzen, dass die Situation sich dort bessert, das sehen wir weltweit so. Die Festtafel wird mit wichtigen Liedern eröffnet. Die Jüngsten gehen zuerst, die Ältesten zuletzt.
GRILLEN & SCHMOREN
Zum Grillen spendet jeder von uns selbst Gemüse bzw. Fleisch, grillt und würzt, jeder wie er mag und dem Mitgebrachten (Für eine Basis sorge ich.) Also viel lebendiger, als bürgerlich üblich, wo ein Grillmeister serviert, und die anderen rumsitzen und warten, dass das, was der GM macht, schmeckt, bekommt, nicht angebraten ist.
Hauptsache, wir haben gutes Wetter. Sonst bauen wir Sonnenschirme, Planen gegen Regen und lassen uns Alternativen einfallen…. Jeder gibt dem anderen, lässt ihn schmecken….
Oder wir grillen, schmoren zusammen in der Märchenjurte weltweite Gerichte.
ERNTE UND HERBST
HERBST + ERNTEFEST + OBST + ERNTEBAUM + HERBSTFESTTAFEL + LATERNENUMZUG + LAUBSCHMUCK + DRACHEN + HERBSTWIMPEL + KARTOFFELN RÖSTEN + STOCKKUCHEN + HOLUNDERTSCHAI + APFELMUS + ERZÄHLUNGEN VON FAHRTEN + ELFUHRELF DIE ELFENSTUNDE + RABENTANZ + LAUBFEUER + KRÄUTERFEUER + WANDERVOGEL-GEBURTSTAG 1.11.1989 + KRÄUTER SAMMELN
Wir schmücken Jurte und Festtafel, vielleicht lassen wir Drachen steigen. Die Herbsttafel und den Erntebaum schmücken wir mit Weinlaub. Zeremonien sind wichtig, doch wichtiger sind Freude und Hoffnung und Miteinander als Ziele unserer Feste
ERNTE – & HERBSTFESTE DER WANDERVÖGEL – BERICHTE, LIEDER, FOTOS ….
WINTER UND WEIHNACHT
WINTER + WEIHNACHTEN + WALDWEIHNACHT + MITTWINTER + WINTERSONNENWENDE + ERZÄHLUNGEN VON WEIHNACHTEN FRÜHER + FRAU HOLLE + WEIHNACHTSLIEDER + WINTERLEID + HOFFNUNG + LATERNEN + TOTENGEDENKEN + RABENFEST + DIEKBUKSABEND + 13 WILDE NÄCHTE + WINTERFEUER + DUNKELHEIT
Unser wichtigstes Treffen im 2. Halbjahr ist für uns verbunden mit der Waldweihnacht. Mit Laternen gehen wir zum nahen Wald und schmücken unseren kleinen Tannenbaum mit Äpfel und Möhren für die Tiere und mit den Kerzen unserer Laternen. Wir sagen ein, zwei Gedichte, singen 2,3 Lieder. Wir gedenken unserer Toten und sinnlosem Sterben. Eine spricht ein paar Worte der Hoffnung. Zum Schluss schreiten wir singend unseren Baumtanz: „Wenn wir durch die Wiesen schreiten…“ Bei Wintertreffen singen wir mit viel Kerzenlicht, haben eine schöne Festtafel und machen Lied- oder Tanzaufnahmen.
WEIHNACHT EINLADUNG ZUR WALDWEIHNACHT 4.-7. 12. 25 Lüttenmarker Rabenhof
Weihnacht Lieder, Musizieren, Singen, Waldweihnacht
MÄRZTREFFEN – FRÜHLINGSBEGINN
WALPURGIS – OSTERN – OSTARA – FRAU HOLLE FEST – OSTERFEUER – MÄRZTREFFEN – FRÜHLINGS-TAGUNDNACHTGLEICHE
WANDERVOGELMAIEN
WONNEMOND MAI UND HOHE MAIEN
FRÜHLING + HOCHZEITEN + WONNEMOND MAI + HOHEN MAIEN + MAITANZEN + WALPURGIS + MAIBAUM SCHMÜCKEN + AUFSTELLEN + MAIENGRÜN + LIEBESLIEDER + GEDICHTE + MAIEN- UND TANZ-LIEDER + MAIENKRANZ UM DIE HAARE DER FRAUEN + SCHWITZHÜTTE
Hohen Maien hat viele Lieder. „Mädel lass zum Tanz dich führen“ „Wie schön blüht uns der Maien“ und „Nun will der Lenz uns grüßen“. Heinrichs Liederblätter mit den bekanntesten Liedern fürhen dazu, dass das Singen auch für die NEUEN gleich Freude bringt.
Maienfest 2025 Wandervogelmaien
TEESTUBENGESPRÄCHE wandervogel – saga „Hochhaus & Jurte“ NATURKULTUR, GESCHICHTEN, MÄRCHENJURTE
MITTSOMMER UND SONNENWENDE
SOMMER + MITTSOMMER + SOMMERSONNENWENDE + SONNENRÄDER AN STÖCKEN + SOMMER- UND FAHRTENLIEDER + SONNENTÄNZE + SONNENWENDFEUER + FAHRTENPLANUNGEN + BAUMWANDERUNG MIT GEDICHTEN (nach Heinrich) + SOMMERKRAUT (Johanniskraut)
Sagen und Märchen, Sagen und Märchen, Jurtennächte, Mandelschai, Gechichten der schönsten Fahrten + Kranzflechten für Haare als Sommerschmuck, Feuersprünge, Feuersprüche, Feuerlieder, Sonnenlieder
SOMMER – FAHRTEN – MITTSOMMERLIEDER – SONNENWENDE Lieder & Geschichten
Schwedenfahrten – Midommarafton – Bingsjö
LEBEN GESTALTEN – rundum für Wandervögel 17.9.25
SAM HAIN – LATERNENFEST – Halloween – Herbst-Tagundnachtgleiche & dj 1.11 – Geburtstag
Ende Oktober und Anfang November – Siehe Aktuell Neu Aktuell Jetzt Treff Fahrt Fest
DIE KLEINEN TREFFEN
Zu den 4 kleinen Jahreszeiten des Jahres laden wir auf den Rabenhof zum Singen, Besinnen, Erzählen, Kennenlernen… Auf Absprache 0152 2198 3817
JAHRESZEITENLIEDER
Jede sucht sich ein schönes Lied aus der Jahreszeiten-Liedermappe aus, das gesungen wird.
SOMMERLIEDER – FAHRTENLIEDER – MITTSOMMERLIEDER – MITTSOMMER SONNENWENDE
HERBST- + ERNTE- LIEDER + BERICHTE WANDERVOGELERNTE-LIEDER – ERNTEFEST
FAHRT – FAHRTENLÄNDER – FAHRTENLIEDER, , HOTELREZENSIONEN
FEUERLIEDER – Zeit – JURTE KOHTE HIMMEL MANDELTSCHAI TEESTUBENGESPRÄCHE JURTENLIEDER FESTTAFEL
MORGEN MORGENRUNDE MORGENLIEDER
Bald folgen: Friedenslieder, Leise Lieder , Liebeslieder, Umweltlieder.
Dazu kommen Lieder für Frieden, für das Feste, den Bund, für Geburtstage….
Jahreszeitenfeste sind im Wandervogel wichtig.
Wir treffen uns, erneuern unsere Freundschaften, laden Neue ein und begrüßen sie, stärken unseren Bund.
Es gehört dazu, dass unsere Jahreszeitenfeste Tiefe haben, Sinn in sich mit Erzählungen, ErfahrungenJ, Liedern, Tänzen, Musiken, Gesprächen, Zeremonien – und das unverbissen, jeder kann sich einbringen in unsere Mitmachfeste…
JAHRESZEITENFESTE
Das Heilende der Jahreskreisfeste tut mir seit vielen Jahren wohl. In vielen Ländern und auch etwas in Deutschland ist eine Entwicklung im Gang, die sich viel intensiver im Wandervogel damit beschäftigt. Wir haben immer nur auf unsere Art intensiv gemacht, dass jeder sich einbringen kann. Es gibt so viele Gebiete wie Singen, Musizieren, Tanzen, Denken, Lieben, Lachen, Frohsinn, sinnvolle Arbeit, Wandern, Sehen, kulturelles Schaffen, Heilen, Geschichten Erzählen ….., die dazu gehören und bei den (leider oft rechten) Ahnen- und Ritualfans zu kurz kommen, weil sie dafür keine Zeit, kein Denken haben und oft ihre Sache zu extrem sehen.
UNSER BUND WAR VERBOTEN
1913 vor dem 1. Weltkrieg beim Zusammenschluss der meisten Wandervogelbünde waren wir der größte Bund. Die Kriege, die Nazis, der Verbot der Besatzungsmächte machten uns zu schaffen. Und ein kleiner Haufen, teils aus Wandervogelfamilien gründete unseren Bund der 1998 wieder neu, jetzt als Lebensbund mit Jung und Alt, für Frieden, Völker, Mitmenschlichkeit und Naturkultur. Lied, Musizieren, Tanzen und Fahrten in die Welt sind die Schwerpunkte mit schönen Festen führt Jung und Alt, mit Garten- und Wohnkultur.
Mein Vater war im Wandervogel e.V. Als ich den Rabenhof erwerben konnte, war es für mich ein Anliegen, auch den inneren Reichtum des Wandervogels wieder zu beleben und ihm eine Stätte zu geben.
1998 Rabenhof
Der Rabenhof hatte früher einen alten Lehmbackofen, einen Räucherschornstein und einen alten Ziehbrunnen. Als ich ihn übernahm, waren die schon weg. ralf baute den kleinen Lehmbackofen, den wir jetzt haben und der viel zu wenig von euch genutzt wird. Den alten Bienenwagen bauten wir für ein Paar um, das gern abseits übernachtet, legten den Steinkreis am Feuer an, norbert, schmitti und ralf bauten die Bundeserdjurte nach tollem Plan. Das Wandervogelheim baute ich aus mit Tanzsaal, Zweibettzimmern, Matratzenlager, Duschen, Klos und Tanzsaal.
Durch Efeu über Beton, der zu DDR-Zeiten das Haus teils verschandelte und durch einen kleinen Vorbau (nach Vorbild von Björns Haus in Dalarna) verschönen das Haus. Meisterleistung wurde der Übergang vom Anbau zum Tanzsaal, den schmitti baute. (Näheres zur Rabenhofgeschichte unter „Rabenhof“.)
Das Feuer weitergeben
Wir laden alle ein, jung und alt, die für das Bündische brennen. 17 Jahre bauen wir nun an unserem Wandervogelbund im wandervogel ev. Unser Rabenhof in Lüttenmark, unsere Zeitschrift und unsere Liederhefte unterstützen das Aufbauen. Unsere Feste, unser Singen, unser Tanzen, unsere Gespräche und unser Tun zielen darauf, die Glut zu schüren, das Feuer lodern zu lassen und die entzündeten Fackeln weiter zu geben. Das ist notwendig, damit die Liebe zu Natur und Kultur – durch Fahrten und Wandern, durch Singen, Musizieren und Tanzen entfacht wird. die Freude an Gemeinschaft, Weitergeben und gemeinsamen Treffen und Festen sich entfaltet. die Gründung von Wandervogelmilieus an vielen Orten voran geht. Wir regen dazu an, fördern und unterstützen es und helfen mit, wo wir können Durch das Miteinander, durch das Kennenlernen, das Vernetzen, durch Treffen kommen wir weiter.
Mitwirkungsmöglichkeiten gibt es auf der Webseite, auf Facebook und in unserer Zeitschrift Wandervogel. Wir laden mit unserem Lied „Dank, dem Feuer, das leuchtet und wärmt“ zum Mitwirken ein und zum Singen zu unseren Treffen und Jahreszeitenfesten.
NAMEN + GESTALTUNG DER FESTE – LIEDER GESTALTEN OFFENHEIT + FREIHEIT
Wenn die Treffen als Höhepunkt ein “Fest haben (z.B. Sonnabend Nachmittag oder Sonnabend Abend oder beides), ist es gut, den Festen einen Namen zu geben und das Dorf, das Volk, die Eltern einzuladen. Wir feiern die Jahreszeiten, also einen Jahreszeitennamen, vielleicht auch aus alten Zeiten und mit Erinnerung an ein Miteinander, ans Erzählen am Feuer, an alte Bräuche… Dazu passen dann die schönsten, alten Jahreszeitenlieder und auch neue. Wenn eine Zeit offen ist für alle, dann gibt es gemeinsames Singen, Tanzen, einen Eröffnungskreis um den Festbaum als Zeremonie für dieFesttafel, vielleicht den Festabend mit Vorgetragenen Liedern, Sketches, Konzerte, Spiele, Scharaden, Vorträge…. Vielleicht wollen einige länger bleiben, mitmachen, dazu gehören. Da gibt es viele Möglichkeiten. Wer Feste gestalten will, fahre zu anderen, zu fremden Festen und schaue sich an, was bei Jung und Alt ankommt. „Stehl die watt, denn hest Du watt“ sagte meine Großmutter und meinte damit, schaue Dir das beste ab. Lerne von anderen, ohne dass jemand das merkt. Da geht manches besser, als durch Kurse, durch Lehrer, durch Bücher….
FEMDE FESTE
WillstDu wirklich guten Festen fahren, wogut musiziert, getanzt, gesungenwird fahrezu:
- Bingjo / Rättvik, Schweden Dalarna 1. Mittwoch im Monat und die 1. Wochen vorher und nachher in den Dörfern ringsum.
- Burg Ludwigstein, Tanzfest 3.Wochenende im September
- Windros,Schwerin,a. oder 2. Sonnabend September
- RheinischerSingewettstreit, St. Goar
- Venner Folkfrühling.