„Ich flog mit den Schwalben“ Ulrich Maske + Franziska Harvey ***** Goya Verlag 2024, Jumbo Neue Medien & Verlag, www.goyacverlag.de Hamburg. hh

Ulrich Maske + Franziska Harvey ***** 

Großer Gedichtband mit vielen Zeichnungen 

„Ich flog mit den Schwalben“

Ein ganzes Jahr voller Gedichte

Schönste deutsche Poesie

 

Es ist ein wunderbares Buch. Wer Schwalben und den Frühling liebt, wer Schwalben und ihren Vogelzug bewundert, wer Vogelkundler ist oder einfach, wer zu den wenigen, begnadeten, großartigen Menschen gehört, die die schönste, deutsche Poesie lieben, braucht dieses einzigartige Buch.

DIN A 4, 239 Seiten mit Gedichten unserer größten Künstler von Chamisso bis Kästner,   von Eichendorff bis Ringelnatz,  von Goethe bis Benn, von Fallersleben bis Kaléko und vielen, vielen anderen großartigen Künstlern, Hölderlin, Heine, Rilke, Storm, Busch, Claudius, Morgenstern….

Das Buch ist großartig gestaltet, ein Buch der Superlative. Ulrich Maske hat sich nach seiner großen, lebenslang kreativen Zeit im Pensionsalter seinen Wunscherfüllt, jährlich einen großen Gedichtband herauszugeben für Poesiefreunde deutscher Sprache,

 

WEINMONAT  Friedrich von Logau

 

Nicht bei allen wächst der Wein,

Wasser hat ein jedermann

Gibt Gott Wein, gibt Wasser Gott,

nimmt man beides dankbar an.

 

Goya Verlag 2024, Jumbo Neue Medien & Verlag, www.goyacverlag.de Hamburg. hh

 

Lebensfreude – Kennenlernen – Mitmachen – Einladungen – Mitmachfeste – Rabenhof – Folkies – Singen – Tanzen – Musizieren

LEBENSFREUDE & FOLKIES

Folkie zu sein, heißt: Singen & Musizieren, vielleicht auch Tanzen. Das sind drei und fast schon die Hälfte der 7 Lebensfreuden. Wer die Lebensfreuden erkennt, praktiziert und liebt möchte gern mit anderen zusammenkommen, die ähnlich voll Freude leben, sie kennenlernen, mit mehreren von ihnen befreundet sein, in der eigenen Region Folkfreunde sammeln für Feste, Sessions, Geburtstage, Hochzeiten, Reisen, Urlaube und einfach so für gemeinsames Musizieren und Singen.

Am Anfang ist es vielleicht schwierig, da Alter, weitere Interessen, Musikfertigkeit und Sympathie stimmen müssen. Wenn es Sessions in Deiner Region gibt, ist das vielleicht ein Weg. Mehrere Feste bieten Workshops an. Und am Leichtesten ist es wohl zu Mitmachfesten zu fahren, bei denen Musizieren, Singen, vielleicht auch Tanzen angeboten werden.

Wer Freunde hat, mit denen sie/er musiziert, oder wer Familienmusik macht, wird auch viel Freude bei den Mitmach-Wochenenden der Folkies finden und gute Chancen, sie einzubringen, aufzutreten, voll mitzumachen.

Naheliegend sind die Jahreszeitenfeste. Da machst Du ein Wochenende mit und siehst einen großen Teil der Mitmacher, vielleicht der neuen Freunde, bei Jahreszeiten-Festen schon in einem Vierteljahr wieder. Die Mitmachfeste werden meist ehrenamtlich gemacht und können deshalb zu niedrigen Preisen ein ganzes Wochenende bieten. Diese Feste werden von einigen Folkies oder Folkfans oder von einem Verein gemacht und sind meist für Neue, für Neuinteressierte offen und bieten herzliche Aufnahme.

Über die Mitmachfeste ist es viel leichter, in die Folkszene einzutauchen, sich als Folkie zu bewähren, Auftritte, Tipps, Impulse zu bekommen, Kontakte zur Szene herzustellen.

Ganz allein einfach als Folkie loszuziehen, aufzutreten, Straßenmusik zu machen geht auch, braucht oft eine Zeit, bis Du in Deutschland in der Folkszene ankommst. Da ist es besser, sich bei Mitmachfesten zu vernetzen. Die Folkszene in Deutschland ist nicht so groß, dass Mitmacher gleich verdienen können. Die meisten Folkies haben das Musizieren und Singen als Hobby. Richtig davon gut leben – das können nur wenige. Aber auch hier gilt der Spruch: Beziehungen sind das halbe Leben und oft auch ein Teil der Freude.

Einige Beispiele: Lüttenmarker Rabenhof, Folkclub Mölln, Schwerin Muess, Venne bei Osnabrück, oder Anfrage bei Profolk, wandervogel e.v., LAG-Folk Schleswig-Holstein. – Einige weitere Kontaktmöglichkeiten werden auf der Titelseite des Folkmagazins genannt.

OFFENE BAND: Bei den Jahreszeitenfesten auf dem Lüttenmarker Rabenhof ( 50 km östlich Hamburgs, nahe BAB Hamburg-Berling, Abfahrt Zarrentin ) spielen die ELBRABEN. Sie sind eine „offene Band“, bei der jeder mitspielen kann, dazugehören kann. Wer einmalmitgespielt hat, kann sich als Elbrabe bezeichnen und das Elbraben-Emblem, eine Musiziermappe und ein Liederheft für € 5 erwerben.  Die Elbraben gibt es schon 47 Jahre. Das lockere und doch nachhaltige Elbraben-Konzept hat sich bewährt und ist immer weiter ausgebaut worden, vielleicht deshalb, weil zu den Elbraben viele Lehrer gehören. Andere „offene Bands“ gibt es selten. Wer eine weiß, nenne sie uns gern.

Wer nun die 7 Lebensfreuden wissen will: Singen – Musizieren – Tanzen – gut Essen und Trinken – Lieben und Freundschaft – Gute Gespräche und Philosophieren – Wandern, Bewegung, Körpertraining.

 

GELDMASCHINENKARRIEREN – PERSÖNLICHES VORWÄRTSKOMMEN

GELDMASCHINEN-KARRIEREN

Wenn Du unbedingt materiell reich werden willst, gibt es nicht wenige Möglichkeiten. Die meisten dann, wenn Du viel Geld einbringen kannst und recht wenige, risikoreiche und langwierige Möglichkeiten, auch aufzusteigen und wohlhabend oder gar reich zu werden. Wenn Du irgendwie Außenseiter bist, musst du dich umso mehr anstrengen.

Für Bündische gilt dieser mehr oder weniger einseitige „Spekulationsweg“ meist nicht, denn er ermöglicht meist nicht an anderes zu denken, als an Beziehungen, Vorwärtskommen und Geld.

Das Übliche ist, beruflich voran zu streben, sein Leben stets zu gestalten und Persönlichkeit, guter Chef zu werden. Das ist in vielen Berufen schwer. Es geht bei einigen Berufen leichter:

Selbständigkeit als Immobilienmakler, Apotheker, Facharzt, Zahnarzt, Rechtsanwalt, Verwaltungsfachmann, Fernsehsprecher, teils auch als Politiker, heute evtl. sogar als spezieller Handwerker, Forscher, Professor.

CUM -EX

Dies ist eine raffiniertesten Gewinnmaschinen. Über viele Konten werden einfach von Banken mit unterschiedlichen Texten Steuerrückzahlungen mehrfach beantragt oder gegengerechnet. Das ist Betrug.

 

JUNGE SUPERREICHE

18jährige aus den Familien bekommen 1 Million, um eine Nische zu finden und eine Firma zu gründen. Wenn die Gewinn abwirft, haben sie ein Taschengeld und bewähren sich als Erbe des Superreichtums, und sie bekommen eine weitere Million für eine 2. Firma und beim Aufbau Profi- und Rechtsbeistand.,

 

PRIVATES FERNSEHEN

Sie drehen kostengünstige Filme, reihen sie aneinander, spicken sie mit teuren Annoncen und füllen so ihre Fernsehzeiten. Die Anzeigen sind größer, als die Filmkosten. Ihre Verwaltung halten sie klein und haben so garantierten Gewinn. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen dagegen bezahlt viele Stars, Angestellte und Kontrollpolitiker mit riesigen Preisen, die die zig -Millionen von Zwangsabgaben an jeden Haushalt weit übersteigen.  Sie kommen immer weniger mit ihrem schlecht verwalteten Geld aus und fordern höhere Zwangssteuern.

 

FERNSEHLOTTO

Sie wissen, dass mindestens 10.000 teure Telefonanrufe, die pro Warteminute über € 1 kosten. Damit zahlen sie Fernsehkosten und kalkulieren die ausgelobten Preise.

Wenn sie dann20% für sich über haben verdienen sie bei geringen Verwaltungskosten und Abzug der Steuern trotzdem gut und gehen fast kein Risiko ein.

 

SPEKULANTEN

Es kann fast auf alles spekulativ gewettet werden. Und wer Informationen vor den anderen hat, wann ein Krieg beginnt, durch den Aktienkurse fallen, wann die Ölpreise steigen, wenn die Ernte gut ausfällt, wenn eine Partei eine Wahl gewinnt, der kann Wert- oder Spekulationsurkunden kaufen oder kaufen und gewinnt fast immer.

 

STEUERSCHLUPFLÖCHER

Superreiche nutzen Steuerschlupflöcher und zahlen weniger oder keine Steuern. Sie bauen Druckmittel auf, dass die Parteien sich nicht trauen, die Schlupflöcher zu schließen. Ähnlich ist es oft bei überzogenen Ölpreisen, Abschöpfung von Konjunkturgewinnen, sogar von Beschriftungen von Lebensmittelartikeln, Verbot von Plastikartikeln und ähnlichem.

 

AKTIEN

Wer als Lohnabhängiger auf Aktien spekuliert, muss Glück haben, oder sie muss sich jeden Tag mit Aktien beschäftigen und autodidaktisch Profi werden und sich bei Bank- und Industrieprofis durch Freundschaften Beziehungen schaffen.

 

IMMOBILIEN & CO.

Immobilien haben den Vorteil, dass Grund und Boden im Gegensatz zu fast allem nichtvermehrbar sind. Nutzt Du eine große Sandkuhle und kannst Sand verkaufen. Das ist eine Goldgrube. Besitzt Du einen Flusslauf und kannst ein Wasserkraftwerk einbauen, wirst Du reich, ohne zu arbeiten. Baust Du Windkraftwerke, verdient der Wind für Dich, hast Du Patente und kannst sie nutzen, kann das Reichtum bedeuten. Und bist Du Immobilienmakler und schaffst Dir Bekanntheit,  kassierst du bei jedem Verkauf mit, teils auch als Notar oder als Rechtsanwalt, als Aufsichtsrat oder Konzernchef, teils sogar als Gewerkschaftler oder Parteifritze.

 

AUFSSTIEGSMÖGLICHKEITEN

Du kannst natürlich Verwaltung, Recht, Steuerfachmann, Immobilienprofi studieren und Dir eine Beziehungen und eine Geldkarriere auch als Nichtvermögender aufbauen. Der Ausgang ist jedoch ungewiss und dauert Jahre.

 

ERBEN

Erben kann auch helfen, besonders, wenn Du mit Geld umgehen kannst. Dann brauchst du Dein Leben nicht nicht der täglichen Geldmaschine zu opfern. Reiche haben ihren Aufstieg viel leichter, besonders Reiche mit guter Bildung, die täglich hinzulernen. Von denen haben wir auch einige bei den Bünden, die zum Teil auch bereit sind, sich materiell für unsere Bünde einzusetzen. Mit ihnen sollten die Bünde mehr kooperieren.  Das kann für beide Seiten eine Win-Win-Situation ergeben. Einige Bünde machen das – meist außerhalb der Öffentlichkeit.

FEUER – JURTE KOHTE HIMMEL MANDELTSCHAI TEESTUBENGESPRÄCHE JURTENLIEDER FESTTAFEL

 

ZAUBERNACHT MIT MANDELTSCHAI

 

Teestube in der Märchenjurte auf dem Lüttenmarker Rabenhof 

FESTTAFELN

Hier ist von Euch noch einiges zu schreiben

TSCHAI UND TEESTUBENLIEDER

Viele weitere Lieder, die Wunder wirken in hedos lieder 1 – 4.Die Bücher 1 + 2 gibt es beim Spurbuchverlag und bei uns, die noch seltenen Bücher Nr.3 + 4 nur direkt bei uns für Wandervögel. Einges davon findest Du hier auf dieser Webseite

Stimmt nun an den Lobgesang – Lied vom Zaubertschai ———-

Dank dem Feuer. ———–        Das Feuerlied des Wandervogels

Nun gibt es eine bunte Nacht ———————–

Greift nun in die Saiten—— ————— Kopie

Beim Treffen_aufdem_Rabenhof_(Tschailied) —————

Hier ist noch ein Flasche Wein —————

Freunde am Feuer-Ca ————————-

Frau und Mann(Tschailied3) —————

Über die Täler kommt die Sage——————

Freunde seid zu unsrem Feste —————

Ist dieJurte festlich zur Nacht geschmückt. —————-

 

 

MEDIEN & GESELSCHAFTSKRITIK

ZEITUNGEN

Die Schwerin Volkszeitung hat sich mit weiteren anderen Zeitungen zusammengetan. Bisher hatte sie noch gut Leitartikel und war verhältnismäßig liberal. Die Entwicklung ist abzuwarten. Sie stellen sich auf die neue gesellschaftliche Situation an. Bedauerlich ist, dass immer weniger Menschen Zeitungen abonnieren. Für mich ist es interessant, wenn ich einkaufe, beim Bäcker zu sitzen und mir eine Zeitung zu kaufen, um sie dann dort gleich zu lesen.

ÖFFENTLICHES FERNSEHEN

Das öffentliche Fernsehen nervt mich immer mehr. Sie wollen aber viel mehr Zwangsgeld. Da ist es notwendig, klar die Meinung zu sagen: Morgens sind 1 + 2. Fernsehen vielzusammengeschaltet und senden das gleiche Programm. Es gibt immer mehr Billigsendungen, wo nur zu zweit oder mit wenigen einfachgeredet. Das ist für mich meist uninteressant. Außerdem wird immer weniger von gut geschulten Fernsehleuten einfach und oft geredet, fast hektisch gesabbelt, so schnell und unangenehm, dass ich es nicht aushalte. Und dann immer öfter Themen wie: Wetten, Kochen, Herz-Schmerz, Billigsport, Aristokratie, Krimis. Dabei wird direkt und indirekt die rücksichtslose US-Politik beschönigt und den Hörern eingehämmert. Auch über die Ampel-Politiker wurde und wird laufende und unangenehm  (oft fasthetzend) hergefallen, dass es peinlich ist. Das Anwachsen der Populisten ist meiner Meinung nach auch diesem unangenehmen Berichterstattung zu verdanken. CDU und CSU kommen jedoch übertrieben gut dabei weg. Wer laufend so schlechte und billige Sendungen macht, will zwangsweise noch mehr Geld? Das ist widersinnig.

ÖFFENTLICHE MEINUNG ZU PARTEIEN

Die Parteien, gegen die die Presse schreibt, haben größere Mitgliederzuwächse. Da stimmt doch was nicht beim Fernsehen? Grüne und AfD sollen besonders viele neue Mitglieder gewonnen haben. (Neben der CDU). Ist das eine Art von Protest gegen die Art von Fernsehberichterstattung? Eine Reaktion von Bevölkerungsgruppen, die im Fernsehen zu wenig repräsentiert wird. Wahrscheinlich werden auf Zukunftsfrage, Förderung von Kindern und Familien, Fragen und Notlagen von Stadt- und Land zu wenig erörtert. Dass viele Menschen wochentäglich mehr als 100 km von und zur Arbeit fahren müssen,  kommt kaum vor. Und die interessantesten oder kritischsten Sendungen laufen oft erst nach 22 Uhr.

SCHULEN & KINDER

Schulen kommen im Fernsehen fast nicht vor. Dass viele Schulen nun auch nachmittags Unterricht geben wird nicht gezeigt. Dass deutsche Schulen trotzdem im internationalen Vergleich eher schlechter geworden sind, wird auch nicht deutlich. Die Probleme die entstehen, dass Behinderte in Schulklassen integriert werden sollen und wie das geschieht, wird nicht richtig deutlich. Und dass laufende Integrieren  von Zuwandererkindern wird fast gar nicht dargestellt. Schüler sind etwa 20% der Bevölkerung und kommen im Öffentlich-Rechtlichen Fernsehen zu kurz.  Die privaten Fernsehprogramme mit ihren häufig blödsinnigen Comics sind eine Farce.

JUGENDORGANISATIONEN

Kinder und Jugendliche, die in einer guten Gruppe sind, haben meist entschieden bessere Voraussetzungen, als andere, die nur zu Hause hocken oder ihre Freizeit auf der Straße verleben. Das wird in den Massenmedien kaum deutlich gemacht. VonJugendgruppen im Roten Kreuz bis zum Nabu, von Pfadfindern bis zu kirchlichen Gruppen wird fast nichts gesendet.

 

 

Mitgliedsantrag Wandervogel -Mitmachen im Wandervogel

Mitgliedsantrag Wandervogel e.V.

BEITRAG AB € 1 MONATLICH NACH 

 

Ich beantrage die Mitgliedschaft im Wandervogel e.V.

Mit der Verwendung meiner Daten, von Fotos, Bild- und Tonrägern für den Wamndervogel bin ich einverstanden,.

Namen + Anschrift, Geburtsdatum, Mail, Handy

Ort, Datum und Unterschrift.


Der Monatsbeitrag liegt nach Selbsteinschätzung zwischen € 1 und € 15

Mehr als die Hälfte der Mitglieder zahlen zwischen € 10 und € 15.monatlich.

Er wird per Dauerauftrag auf das Wandervogelkonto überwiesen.


Wandervogel, IBAN. DE11 1405 2000 17289 12543 Sparkasse Mecklenburg-Schwerin.

Zusenden an Wandervogel e. V., Rabenhof, Leisterförder Str. 23, D-19258 Greven-Lüttenmark. 0049 – 01512  2198 3817

 

Liederheft: 30 bekannte Lieder von hedo

Liederheft: 30 bekannte Lieder von hedo

hedo hat in seinen 3 bisher veröffentlichten Liederbüchern ca. 600 Lieder veröffentlicht, die zu ca. je € 20 bei Ebay, amazon etc. zu haben sind, beim Fokmagazin incl. Versand bei Vorkasse. Das Heft „hedos 29 bekannte Lieder“ ist für € 5 frei Haus zu bekommen.

Hier die Titel der 29 Lieder. Die meisten der Lieder sind in T + M von hedo, teils die Melodie, teils der Text oder ein Teil des Textes.

Darunter sind vier plattdeutsche Lieder.

Die Lieder sind gut in Gruppen singbar.

Ein Teil der Lieder wurde für Wandervogelfeste getextet und vertont.

Viel Freude mit den Liedern.

Wandervogel e. V. 0152 2198 3817 – wandervogel@wandervogel.info

INHALT

Dank dem Feuer das leuchtet und wärmt – Nachdenklich / Feuerlied
De Dag beginnt – Morgen
Der Morgen schmeckt wie Pfefferminz – Morgen
Du bindest von Blüten den Mittsommerkranz – Mittsommer
Es lebte ein Bauer im Nordingaland – Geburtstag
Geh ich des Abends durch Mecklenburg – Abend / Mecklenburg
Goden Abend Speelmann – Abendtanz
Grüne Wiesen, weite Wälder – Mecklenburg
Gut Nacht der Abend mit uns hier war schön – Abendftanz / Abschied
Heho, ihr Kollegen vom Sommer – Sommerfahrt
Hol die Gitarre, die Flöte – Geburtstag
Ich bin in die Schule gegangen – Nachdenklich
Ich schenk‘ die lieber einen Teddybär – Kinder / Weihnachten
Ihr Boys von Virginia / Fahrt + Arbeit
Im Fiedelers Grün ist der Tisch voll gedeckt
Kommt der Wind mit Wolkenschiffen – Herbstfest
Lasst uns die Sonne, die Erde, den Wind – Neues Wandervogellied / Naturkultur
Mädel lass zum Tanz – Frühling – Maientanz
Mancher hat eine hungrige Seele – Nachdenklich
Mein Gespenst das krabbelt – Spiellied für Kinder
Na Fischland – De Fischer un sien Söhn – Naturkultur / Tanz
Rastet mal ein Wandervogel – Fahrt
To Enn geit das Johr wenn Wiehnachten is – Fahrt
Weißer Winter und wir wandern – Waldweihnacht
Wenn im Dunkeln am Feuer und unter der Sternenpracht – Nachtigallwalzer / Mittsommer

Weihnachtsmusizieren und Singen & Waldweihnacht

Weihnachtsmusik

Ich lade Dich persönlich zum Weihnachtsmusizieren und gemeinsamem Feiern für Elbraben, Liederfreunde + auswärtige Musikanten und Engagierte. 0152 2198 3817

 

MUSIZIEREN: Wir musiuzieren einige unserer für viele bekannten Musiken aus dem Elbrabenheft 1,das Du vorher zum Üben zugeschickt bekommen kannst oder beim Fest erhältst. Wer mitmacht, kann auch das schöne Elbrabenemblem bekommen.

Wer hat Lust zu Mitmachtanzauftritten? Es gibt ab und zu ein Auftrittsangebot.

 

LIEDER: Heft speziell Waldweihnachtslieder – So was gibt es noch nicht in Deutschland. Das Liederheft kannst Du beim Fest bekommen. Ich schicke es auch zu, wenn Du Lieder einüben möchtest.

WALDWEIHNACHT: Wir wandern oder fahren zu unserer Waldweihnachtstanne, nicht weit weg vom Rabenhof, schmücken die Tanne, Singen, sagen an,was wir empfinden oder tragen ein Gedicht vor, singen und schreiten unseren Baumtanz.

TSCHAI: Unser Mandeltschai darf nicht fehlen. Für Autofahrergibt es selbstverständlich auch Tschai ohne Alkohol mit gutem Wein mit Kirschen.  Dazu gibt es die traditionelle Tschaizeremonie und 2 Tschaikanons und dem Lied Roter Tschai im Becher.

SCHMUCK: Wir schmücken das große Kaminzimmer in der Wohnung mitvieloenKerzen und Tannengrün und unseren großen Weihnachtstischdecken.

FESTTAFEL: Am festlichen Weihnachtstisch gibt es nach der Rückkehr aus dem Wald die Festtafel von herrlichen mitgebrachten Leckereien.

Und dann anschließend ein paarkleine Geschichten, Gedichte und viele Lieder.

Traditionell ist unsere Waldweihnacht mit Lieder und der Weihnacht im Wald naturbezogen und kaum christlich / kirchlich.

Damit haben wir mit Elbraben und Wandervogel seit vielen Jahren eine eigene kleine Weihnachtskultur entwickelt.

Wir schmücken die Tanne im Wald mit Kerzen, Äpfeln und Möhren.

Und singen draußen bekannte, schöne Hirten- und Marienlieder z. B.:  Es ist für uns eine Zeit angekommen, Maria durch ein Dornwald ging, O Tannenbaum, du trägst viel grüne Zweig, O du stille Zeit, Es saß ein klein wild Vögelein, O Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter, Dona nobis, Jeder Teil dieser Erde, Es ist ein Ros entsprungen,  Ihr Kinderlein kommet, Auf dem Berge, da wehet der Wind, Haben Engel wir vernommen, Lasst uns zu der Tanne geh’n, Wir wollen zu Land ausfahren,

und wir schreiten den Baumtanz um die Tanne- deutsch,

Und drinnen schlage ich ab Freitag vor: Weißer Winter und wir wandern (Bajuschki), Tal und Hügel sind verschneit, Zwei kleine Wölfe geh’n des Nachts im Dunkeln, Durch den grauen Winter Hellas, Heut ist ein Sternlein vom Himmel gefallen, Gehen wir im Wald spazieren, Durch den Winterwald (Jingle Bells), Dat Johr geit to End, wenn Wiehnachten is, Kleine Meise, kleine Meise, Meerstern ich dich grüße, Över de stillen Straten, Wenn der Abend naht ganz sacht und leis, Nun Freunde, lasst es mich einmal sagen, Ich schenk‘ dir lieber einen Teddybär, das ist besser, als ein Schießgewehr

Wer Lieder und Noten vorher habenmöchte, dem schicke ich sie zu.

Herzlich

hedo

Lieder der Waldweihnacht

Waldweihnacht Sa. 30.11.-
Wintermusik 28.10.-1.12.
Anmeldung bis 30.10.24 eilt.
hedo@wandervoge.info. 0152 2198 3817.

Seit über 20Jahren feiern wir Jahreszeitenfeste. Die Waldweihnacht im Wald und im gemütlichen Rabenhof mit Tschai und vielen Liedern und Kerzen im Kaminzimmer hat besonderen Wert.

Die Waldweihnachtslieder sind Lieder der Natur, der Hoffnung auf Frieden, Frühling, Hoffnung. Das gemeinsame Musizieren und Vorbereiten passt gut dazu.

 

 

 

RABENTÄNZER Tanzen donnerstags 19:30 Lüttenmark – 25. Rabentänzer-Geburtstag Fr. 16.- So. 18.5.25

 

RABENTÄNZER 25 JAHRE 2025

FR. 16.- SO. 18. 5. 2025 auf dem Lüttenmarker Rabenhof

Die Rabentänzer laden anlässlich des Geburtstags zu einem Tanzseminar mit europäischen Tänzen ein  -mit  Huub de Jong, einem sehr bekannten und erfolgreichen Folklore-Tanzmeister aus den Niederlanden. Die Einladung ist hier: Tanzkreisjubiläum Rabentänzer   Die Grafik der Einladung ist von Christian Schütte, Offenburg (Elbrabe).

Tanzkreise und Einzelne laden wir herzlich zum Seminar und zum Fest 25 Jahre Rabentänzer ein. Es gibt auch die Möglichkeit, sich in der Umgebung einzumieten.

Am Sonnabend den 17.5.25 wird abends nach dem Seminar der 25. Geburtstag der Rabentänzer mit Erlebnis-Festtafel, gemeinsamem Tanzen u. a.  gefeiert.  Jeder bringe eine besondere, möglichst persönliche Leckerei für die Erlebnis-Festtafel mit.

Preisgünstig kann auf dem Rabenhof  übernachtet werden in Zweibettzimmern und auf Mattenlagern. Wer zelten will, kann günstig zelten. (Siehe Link Preise und Anmeldungen). Mehrere Teilnehmer reisen von Weither an.


REGELMÄßIGE DONNERSTAGS-TANZABENDE

Wir treffen uns zu unseren regelmäßigen Tanzabenden donnerstags 19:30 und tanzen europäische Tänze bis 21:00 im Rabensaal. Dann setzen wir uns im kleinen Saal im Spitzbogen bei Kerzenschein und mitgebrachtem Tee zusammen. Dann klönen wir, besprechen Gruppenfragen und Unternehmungen und singen zusammen 1-2 Lieder.

Wir tanzen europäische Tänze mit den schönsten Melodien Europas, am liebsten mazedonische Tänze. Dafür schöne, folkloristische Kleidung am Passendste, dazu schwarze Turn- oder Tanzschuhe, die bodenschonend sind und keine schwarzen Streifen auf dem Fußboden hinterlassen. Die Tänze fördern die Gesundheit durch Bewegungen des ganzen Körpers und seelisch, bringen Freude in der guten Gruppe. Die Tänze sind leicht lernbar. Die Gruppenmitglieder unterstützen Neuinteressierte beim Tanzen und helfen am Anfang, sich wohlzufühlen. Bei Festen tanzen wir gern zu Livemusik.


MEHRERE TANZMEISTER

Mehrere aus der Gruppe sind nun Tanzmeister: Martina, Uwe, Jürgen, Beate, Uta. hedo gibt die Leitung des Tanzkreises zum 25. Geburtstag weiter.


WEINACHTSFEIER

Die Rabentänzer gestalten in diesem Jahr auch ihre eigene Weihnachtsfeier im Dezember 2024 mit Festtafel, Liedern, Geschichten und Mitgestalten.


WANDERVOGEL

Die Rabentänzer gehören zum Wandervogel e. V. Monatsbeitrag ist € 15. – Rabattpreis für Hartz 3 € 10. Der Wandervogel e. V. ist für Unfälle versichert und hat das Konto.Auch die meisten Elbraben-Musikanten gehören dazu.

Wer Interessierte kennt, die gern tanzen, im Alter von 40 -70 Jahren, gern auch jünger, der weise gern auf unseren Tanzkreis in Greven-Lüttenmark hin.


Es gibt mehrere Videos der Rabentänzer. Hier eins:

 

RABENTÄNZER-WEIHNACHT 2024

Wir feiern auf dem Rabenhof an einem Donnerstag ab 18:00 die Rabentänzer-Weihnacht mit Tanz und Feier. und laden Ehemalige herzlich ein. Bringt Getränke, Leckereien für die Festtafel,Tannengrün und was zum Vortragen mit. Kommt gern eher.Es ist vorher noch zu dekorieren.

Der Termin sollte Do.der 12.12.sein, ändert sich vielleicht noch z.B. auf den 19.12…..

23 Mal haben wir die Rabentanz – Weihnacht schon gefeiert, auch schon mal inRestaurants ohne Tanzen, aber auch einige Male mit lustigen Tänze. Dann hieß der Festabend NIKOLAUSTANZEN.   Es gab sogar Nikolaustänze mit Nikolausmützen.


RABENTÄNZER 23 JAHRE

Wir hatten einige runde Termine wie 110 Jahre Wandervogel 45 Jahre Elbraben,  die wir gemeinsam feierten. Deshalb feiern wir den 23 Geburtstag nicht wie üblich im April, sondern zusammen mit unserem Weihnachtsessen. Wie wohl mehrere von uns gelernt haben, steigert sich das Wohlgefühl beim Tanzen in einem Tanzkreis ab etwa 18 Tänzern. Wir haben einige Neue herzlich begrüßen können, so dass wir jetzt erstmals 21 sind und ab und zu das gut Gefühl einer starken, freudebringenden Gruppe haben. Mit weniger als 18 bringt es natürlich auch Freude, doch es fehlt eben das schöne Tüpfelchen. Wir haben das Glück, mehrere Tanzmeister bei den Rabentänzern zu haben, tolle Menschen, die gut miteinander umgehen, einen großartigen Tanzsaal mit Schwingfußboden und die vier größeren Feste im Jahr mit Freunden aus aller Welt und öfter dabei unsere Supertanzmeister Marianne Lange und Huub de Jong, die weit für uns anreisen. Und wir tanzen das ganze Jahr über (vielleicht jetzt auch erstmals zwischen Weihnachten un Neujahr) jeden Donnerstag, jetzt neu auf Wunsch einiger ab 19:30 – 21:00 und dann eine halbe Stunde zum Klönen, Besprechen. Teetrinken, Singen bei Kerzenlicht und manchmal Geburtstagsfeiern.

Also klingt es fast wie ein Tanzkreis der Superlative., Aber es fehlt doch hier und da etwas. Wir werden älter und brauchen immer wieder Neue. Am besten geht das, wie wir erfahren, durch Erzählen von Mund zu Mund. Manchmal auch durch einen Aushang, einen Handzettel, einen Presseartikel und hier durch unsere Website. Es fehlt manchmal noch an Festkleidung bei unseren Festen und unser schönes grünrotgoldenes Wandervogel-Schmucktuch. Und es wäre auch gut, wenn wir nicht nur einmal im zum Geburtstag der Schwattenbeker Danzlüüd fahren würden, sondern auch zu anderen Gruppen und zum offenen Mitmachtanzen nach Mölln, vielleicht auch nach Bardowiek bei Lüneburg. Auftritte haben wir lange nicht gemacht. Das alles können und werden wir bei unserem „Klönen“ bescprechen.

Mit der neuen, praktischen Anlage, die wir uns leisten mussten, und den vier großen Lautsprechern im Rabentanzsaal kommen wir jetzt gut klar. Schön wäre, wenn das noch einfache programmiert werden könnte. Vielleicht kann Uwe das mit seinem so tollen Musikprogramm, damit es jeder gleich leicht bedienen und seinen Stick mit neuen Tänzen vielleicht auch verwenden kann, so dass die neuen Tänze auch sich möglichst gleich einspeichern.

Unser lockeres Programm mit einfachen Tänzen und wunderschönen Melodien macht sich großartig. Beate hat und den Sprötzer Achterrüm beigebracht. Es ist gut, wenn wir ihn können, denn er wird bei den Schwarzenbeker Festen immer getanzt. und die halbe Drehung der Frauen bei der kurzen Kette muss man einfach wissen, wenn man auch mal einen deutschen Tanz tanzen können will. Dass das Tanzen die meisten Gesichter schnell verzaubert, das wissen wir. Einige Tänze sind sind nicht nur spannend und schön in Melodie und Tanzformen, sondern bringen sofort Schung, Freude und Wohlfühlen, wenn sie gekonnt werden. Dazu gehören „Mairies Dance“ aus Austrlien, der „Virginia Reels“ in der US-Version des englischen Country Dance‘ und dem übersetzten Lied „Lebte einst ein Mann mit ’nem Doppelkinn, und der spielte gern auf der Violin…“. Natürlich noch viele weitere.

Wichtig ist, dass vor einem Tanz der Name, seine Übersetzung / Bedeutung und das Herkunftsland genannt werden. Das klappt noch nicht immer. Und wenn ein neuer Tanz eingeübt wird, gehört eine Geschichte zum Tanz dazu. Zumindest etwas mehr, damit sich jeder beim Tanzen des Tanzens den Sinn vorstellen kann. Das intensiviert das Tanzen und dabei auch bei vielen die Tanzlust und macht unser Tanzen reicher. Das ist auch so, wenn einige beim Tanzen die Melodie und vielleicht auch den Text singen können. So wie auch eine schöne  Kleidung das Tanzen bereichern kann. Schön ist auch für unsere meist europäischen Tänze, eine Folklore-Kleidung oder eine Tracht. Das wäre schön, aber muss nicht sein, Hauptsache schön.

Danke an alle, die mithelfen, unser Tanzen schöner zu machen, sich selbst, die Atmosphäre, das Zusammensitzen, das Einbringen schöner Tänze, das Werben von Neuen, das Mitgestalten unserer Feste, das Einladen von Gästen zu den Festen, das schöne Kleiden, eben – das Freude Einbringen. Und einige von uns sind darin wirklich schon gut.

Ich freue mich auf ein schönes Tanzen am Donnerstag! hedo


Weihnachtstreffen der Rabentänzer und die Waldweihnacht

Dass für uns Rabentänzer Weihnachten, Winter und Tanzen besonders gut zusammen passen, ist wohl für jeden klar, wenn er/sie darüber nachdenkt. Dass wir das zu unserer Freude nutzen würden, war uns klar.

Nach dem Tanzen einen Tee, vielleicht einen leichten Punsch oder eine Festtafel gehört dazu und dann Lieder, Gedichte, Geschichten – Jeder kann sich einbringen und Lieblingsstücke nach eigenem Wissen einbringen. Bewegung mit tanzen, und Innigkeit bei Kerzenschein oder am Feuer, oder mit Laternen an der Tanne im Wald. – Das reimt sich, das passt, das gehört dazu.

Für die Waldweihnacht, meist am 1. Wochenende im Dezember reisen mehrere von weither, sogar aus dem Ausland, an. Da lohnt es, sich frühzeitig anzumelden, da der Platz eng wird, und wir leider die Teilnehmerzahl begrenzen müssen.


SONNTAGSTANZEN – SONNTAGSTÄNZER

Wir hatten vor vielen Jahren in Hamburg großartige Erlebnisse mit dem Sonntagstanzen. Wir hatten noch keinen Tanzraum, waren also besonders auf turnhallen angewiesen. Und damals konnte man als Lehrer noch eine Schlüssel für Turnhallenverantwortung bekommen. Es war in keiner Turnhalle im Osten Hamburgs während der Woche für zwei oder mehr Stunden Platz. Nur der Sonntag war gerade bei uns an der Ecke Platz. Da nahmen wir ihn. Und als es sich bei Folkies und Tänzern herumgepsrpochen hatte, dass es sonntags Folktanzen gibt, da kamen sie ins Strömen. Nicht nur die eingefleischten, überzeugten Tänzer, sondern auch viele Neue, die Freude haben wollten, neue Leute kennenlernen wollten, gern international tanzen wollten, einfach, frei, fröhlich, leicht gelernt in lockerer Atmosphäre mit guten Tanzmeistern.

Aber was dann kam, war wie ein Wunder. Es kamen 50, 60 jeden Sonntag. Immer wieder Neue, bis wir nachhernoch zwei weitere Tanzkreise in der Woche hatten. Warum war das so? das hatte noch andere Gründe. Viele Menschen in Hamburg haben sich aufs Wochenende gefreut und gehofft, das sich was tut. Oft war nix und die Piste war rausgeschmissenes Geld. Unser Tanzen kostete 3 Mark, oder 10 im Monat, wenn man laufend mitmachen wollte. Es brachte aber vor allem Freude und war kein Allein-Herrumsitzen in einem Zimmer, höchstens mit Fernsehen. Da kam man raus, lernte kennen, tanzte. und oft wurde anschließend was unternommen. Also schwang man sich auf, und es brachte Freude. Für viele eine neue Erfahrung. Das Tanzen. Und nicht nur das.   —Zu einem Sonntagstanzen einzuladen ist jedem Tanzkreis, jeder Mitmachtanzband zu empfehlen.

Unser Repertoire war noch gering. Wir luden deshalb Referenten ein Dieter Balsies aus Kiel, Christ Conrad aus Bonn, schließlich nach Mölln in die Jugendherberge oder zum Schneckenhaus Gabriele von Pappenheim, Anne Tempelmann, Axel Röhrborn und viele andere, schließlich auf den Rabenhof Annette Langerhorst, die Bleckeder, Hanni aus dem USA, Huub de Jong aus den Niederlanden, Marianne Lange aus Heilbronn und viele andere. Und oft gab es dann – nach dem lockeren Lernen mit den Referenten – abends Livemusik mit den Elbraben. Das war die Krönung.


TANZEN MIT LIVEMUSIK

Wir Rabentänzer haben das große Glück, ab und zu auch mit Livemusik tanzen zu können,meist bei unseren vier Jahreszeitfesten, dem Wandervogelgeburtstag, dem Wandervogelmaien, der Wandervogelernte und dem Nikolaustanzen. Dann sind Gäste dabei und es ist auch ein Kinder-Eltern-Tanzen. Dann gibt es oft überschäumende Folkiefreude, eben ganz anders, intensiv mit Jung und Alt.  Tanzen mit Livemusik ist ein urprünglicheres Erlebnis.


RABENTÄNZER 22 JAHRE – WIR HABEN GEFEIERT 14.7.22

auf dem Rabenhof in Lüttenmark an der Boize.

VIELE, WENN SIE WÜSSTEN, WIE SCHÖN ES WAR, WÄREN GERN GEKOMMEN, DABEI GEWESEN.

Es war wieder ein Fest. Ein Fest für die Götter, ja auch für die Götterboten, uns Rabentänzer. Es gab sogar Götterspeise und Rote Grütze.

Viele, wenn sie wüssten, wie schön es war, wäen auch gern dabei gewesen.

Es war ein schöner Sommerabend wie auf Larsson-Bildern, wie gemalt zwischen Blumen, festlich gedecktem Tuch, Geigenspiel von Uwe, der 22-jährigen Rabentänzergeschichte von hedo, fröhliche Geschichten von Anke und Sylvia und gemeinsamen Liedern.

Die Festtafel war superlecker mit großartige Klopsen, mit vielen Salaten, herrlich geschmückt, dazu mit Rote Grütze, Erdebeeren und Eis. Lukullus ließ grüßen.

Dann trug Anne Temepelmann als Gast aus Witten an der Ruhr eine Geschichte, und wir tanzten bis in die Puppen.

Es ist nicht übertrieben: Die Lüttenmarker Rabentänzer sind eine tolle Gruppe und können nicht nur unsere herrlichen Tänze tanzen, sondern auch großartig feiern.


Ihr lieben RabentänzerInnen, ich wünsche uns ein schönes Sommerfest und einen guten 22. Rabentänzergeburtstag.

2000 gründete wir uns hier auf dem Rabenhof Annet, Friedel, Ingrid, Sylvia Anderson, Sylvia Waschulewski und ich waren nach meiner Erinnerung die Ersten.

Zuerst tanzten wir im Spitzbogen, wo wir bis heute nach dem Tanzen zusammensitzen. Da ist der Fußbodenlack noch abgetanzt, wie man sehen kann. Das waren wir ja auch nur 7.

Dann habe ich den Tanzsaal ausbauen lassen, Ingrid gründete einen weiteren Tanzkreis in Boizenburg, wir fuhren mit mehreren zum Tanzfest auf die Burg Ludwigstein, nahmen an Festen teil und machten mehrere Auftritte, Schafften uns eine Musikanlage an, die mittlerweile veraltet ist, sprachen über unser Wappen und traten dem Wandervogel bei.

An Tanzmeistern hatten wir Annette, Antje, Huub, Ursula, Herwig, Axel, Marina und Marianne hier, an Bands Elbraben, Boskop und Die Wandervögel aus Wien hier.

Unsere Gruppe hatte und hat ein großes Repertoire. Beate, Jürgen Martina und Uwe haben selbst Tanzkreise. Und wir wollen unsere gerade eine aktuelle, tragbare, praktische Anlage mit Verstärker und Stromspeicher anschaffen.

Mit mehreren sprechen wir gerade darüber, dass wir öfter etwas gemeinsam unternehmen wollen, indem wir Tanzfeste und andere Gruppen monatlich mit Interessierten besuchen und gern auch wieder ab und zu uns Auftritte besorgen.

Besonders wichtig ist, dass wir doch mehr werden. Jetzt sind wir 14, die meist da sind. Etwa 25 wäre wohl die beste Zahl. Das macht erfahrungsgemäß mehr Freude und trägt auch dazu bei, dass Tanzabende kaum noch ausfallen, zum Beispiel bei Regenwetter, Kälte oder in Urlaubszeiten. Gerade zu Coronazeiten hatten wir genug davon.

Mit Aushang, Presseartikeln und besonders Mundpropaganda wollen und können wir das erreichen. Unser Tanzkreis ist so gut, dass viele gern bei uns wären, wenn sie wüssten, wie viel Freude das bereitet.

Freude durch die schönsten Melodien Europas, die schönen Tänze, die gesunde Bewegung, die gute, freundliche, außerordentliche Gruppe, die wir haben und den schönen Tanzsaal sowie die schönen Feste. Das ist so schön, dass auch andere Tanzgruppen wohl gern zu uns kommen würden, wenn wir sie einladen.

Lasst uns anstoßen auf eine gute Zukunft.

Die Rabentänzer leben hoch!

hedo.  Lüttenmark, 14.7.22


EINLADUNG ZUM SOMMERFEST DER RABENTÄNZER ZUM 22. GRUPPENGEBURTSTAG  14. JULI 22 AUF DEN RABENHOF

Ihr lieben RabentänzerInnen, ich wünsche Euch einen guten Himmelfahrtstag. Unser Tanzkreisabend fällt so oft aus, auch weil wir zu wenige sind. Über 20 Jahre habe ich den Hamburger Tanzkreis geleitet, den ich an Atti und Gerhard weitergegeben habe, als ich nach Lüttenmark zog. In der ganzen Zeit ist das Tanzen nie ausgefallen nur manchmal, wenn das Matthias-Claudius-Gymnasium die Halle selbst brauchte, und das war selten. Wir waren auch über 30 Leutchen, und das ist eine bessere Zahl für einen Tanzkreis. Wir brauchten niemanden zu drängeln, dass er kam, und fast alle kamen fast immer. Unser Tanzkreis gegenwärtig in Lüttenmark auf dem Rabenhof hat nur 14 liebe TänzerInnnen. Aber er ist klein und außerdem zu klein und recht furchtsam bei Eis, Regen, Schnee und in Urlaubszeiten. Deshalb fällt das Tanzen aus meinem Denken und Fühlen leider zu oft aus. Corona hat das zwangsweise noch verstärkt. Was machen wir nun dagegen?

1. Jeder von uns erzählt allen neuen Bekannten von unserem frohen gemeinsamen Tanzen mit schönen Tanzformen, Melodien Bewegungen, einem schönen Saal und einer guten Gruppe mit lieben Menschen, einer Gruppe, die sich auf Neue freut und sie gern annimmt und integriert, dass sie sich wohlfühlen. Das lockere „Learning bei Doing“ ist die beste Methode. Und dann vielleicht mit Hilfe des Internets etwas öfter ansehen und üben macht es noch leichter. Wir tanzen ja nicht die schweren Tänze, sondern die, die schon schnell viel Freude bringen und haben ein gutes Repertoire.

2. Huub mit seiner schönen Tanzauswahl und seiner so sympathischen Art bringt uns neues „Tanzfutter“ und ist der beste Tanzmeister, den ich überhaupt kenne. Und er kommt am am 9., 11. und 12. Juni zum Wandervogelmaien, zu dem fast alle von Euch sich angemeldet haben. Da werden wir schöne neue Tänze erleben können. Huub, der extra für uns noch immer zweimal im Jahr aus den Niederlanden kommt nur für die Fahrtkosten von 250 €, ist eine wirkliche Bereicherung und eine Attraktion, die kaum ein Tanzkreis hat.

3. Wenn jeder von uns außerdem immer ein paar Handzettel der  Rabentänzer zur Hand hat und aushängt, wir unsere Tanzeinladung auch am Rabenhof aushängen und ab und zu einen Zeitungsartikel schreiben, dann müsste es uns doch mit etwas Schwung gelingen, auch wenn wir hier in Mecklenburg auf dem Dorf sind, dass wir  mindestens 25 werden, und das Tanzen nicht mehr oft ausfällt. Was meinst Du dazu?

4. Zu den Festen, zu denen auch Huub kommt, könnten wir auch aus anderen Orten Tanzbegeisterte gewinnen, die dann extra kommen. Zumindest die aus Mölln, Schwarzenbek, Lüneburg, Bleckede, Winsen? Es sind ja Tanz-Leckerbissen, die sich niemand entgehen lassen möchte, wenn er davon weiß.

5. Wer dann noch etwas in die Tiefe geht, sich mit den Tänzen beschäftigt, der weiß mehr über die Liedtexte, die Hintergründe, kann sich zu jedem Tanz mehr vorstellen. Da geht das Tanzen noch mehr ins Wohlfühlen, stärkt die Gesundheit, die Freude noch mehr.

6. Wer öfter mal äußert, er möchte zu einem Tanz mehr wissen, der wird von dem ein oder anderen Geschichten zum Tanz hören können, die ihn bereichern. Denn fast alle Tänze sind aus Lebensfreude, für Gemeinschaften, für Feste und Frieden der Völker entstanden.

7. Für heute, Himmelfahrt, schlage ich vor, dass wir uns trotz Feiertag trotzdem treffen und gemeinsame tanzen. Ich bin gespannt, ob wir genug sind. Oder sind wir auch heute zu wenige?

Liebe Grüße hedo


RABENTÄNZER – AUFTRITTE ZU JUBILÄEN

Wir haben schon viele Auftritte zu Jubilänen gemacht. Zum Fest in Boizenburg, zu Jürgens 50tem, zu Anke und Kallis Silberhochzeit, zur Hochzeit von monija und hedo, zur Hochzeit von Daggi und Andy, zu Schmittis  rundem geburstag und zu Chistianes rundem Geburtstag, zud hedo 90.tem, und zu vielen weiteren. Manchmal zusammen mit den Elbraben und ihrer Musik. Die Fotos zeigen es: Die Raben bringen Freude rüber.

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑