WANDERVOGEL WAR VERBOTEN

Da, wo nicht Freiheit herrscht, wurde der Wandervogel verboten.

Es gab und gibt immer Gruppen und Herrschende, die nicht anderes neben sich dulden.

Gruppen, die von Rasse, Konfession, Vereinheitlichung, Region, Sprache, Ideologie, Bildung, Schicht, Alter, Nation . … einseitig beschränkt sind, sind in Gefahr, andere auszuschließen, abzustempeln, vielleicht gar zu entwürdigen.

Nazis und DDR wollten eine Einheitsjugend schaffen. Viele wehrten sich dagegen. Sie beschimpften die Widersprechenden als „Bündische Hunde“.  Wandervögel mussten ins Exil gehen, wenn sie widersprachen. Sie wurden verfolgt und eingesperrt, misshandelt und im Krieg zu Todeskommandos verdonnert. Die Wandervogelbünde wurde verboten.

Nach dem Krieg wurden Wandervogelbünde selten gefördert, bis viele Staatsförderung ablehnten. Im Internet werden sie bis heute vielfach diskreditiert und mit Schimpf und Schande überzogen, so dass bis heute die meisten restlichen Wandervogelbünde kaum im Internet auftreten oder ihre Auftritte knapp halten.

Wandervögel gab es nur in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Belgien. Pfadfinder – oft militärisch – gab es in vielen Länder, besonders in England und USA, die nach dem Krieg Deutschland besetzten und Pfadfindern förderten und bald Wiedergründung erlaubten. Pfadfinder werden in der Öffentlichkeit bis heute den Wandervögeln vorgezogen. In vielen Gegenden gab es keine Wandervögel mehr, so dass viele Wandervogeleltern ihre Kinde zu den Pfadfindern schickten, die in Deutschland vielfach durch Wandervögel mitgeprägt wurden. So haben sich Pfadfinderbünde entwickelt, die den Wandervogelbünden nahe sind.

Und in Deutschland entwickelten sich auch die restlichen Wandervogelbünde unterschiedlich. Meist sind sie besonders freiheitlich, viele sind noch Männerbünde wie vor 100 Jahren, manche tendieren mehr zum Musischen, zur Ökobewegung, zu Waldorf / Rudolf-Steiner-Schulen. Oft tragen sie aus vielen Gründen einen anderen Namen als Wandervogel.

Artaban – Fahrende Gesellen – Deutsche Freischar – Waldläufer – Zugvogel … aber auch wandervogel e. v., Nerother Wandervogel, Österreichischer Wandervogel, Wandervogel Deutscher Bund….Es gibt auch immer wieder Treffen von Wandervogelbünden und Zusammenarbeit.

Meines Wissens beziehen sich alle Wandervogelbünde bis heute auf die 1913 beschlossene Meißnerformel = Das eigene Leben selbst gestalten (möglichst in Gemeinschaft im Bund verbunden)“. Und auch das LIedgut ist miteinander verbunden. Singen, Fahrten, Musizieren, Miteinander spielen eine große Rolle.

Und das wird heute mehr gebraucht, denn je.

Ein freier Wandervogelbund kann nicht ohne Demokratie gedeihen und wird verboten.

 

Comments are closed.

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑