SIEBEN STERNE DES WANDERVOGELS – SIEBENGESTIRN – Wandervogel sein – Wandervogel werden

IMG_2235 Kopie 3.jpeg114 wv- 2 2.jpeg   

WANDERVOGEL WERDEN – ZUM ERKENNEN DES WANDERVOGEL-WUNSCHES

Viele werden als Wandervogel geboren, sind geborene Wandervögel und wissen es nicht. Sie möchten nach den Grundgedanken des Wandervogels leben: „Das eigene Leben selbst in Freiheit gestalten im Miteinander in Richtung NaturKultur.“ Siekennen aber unseren Bund noch nicht, wissen nicht von den Tausenden von Zugriffen auf unsere Webseite, wissen nicht, in wie gugter, menschlicher Atmosphäre unsere Treffen sind. Sie würden schon wegen der Grundgedanken gern dazugehören und vielleicht auch gern unser so schönes grünrotgoldenes Halstuch tragen.

Wir schreiben dazu unter „Sieben Sterne des Wandervogels“, wie Du, wie viele Wandervogel sein, als Wandervogel leben können. WennDu interessiert bist, lese über die Grundgedanken, über das Dazugehören, über das Mitmachen und Mitwirken und reagiere. Weitere Artikel dazu werden folgen. Wir wünschen die viel Freude beim Lesen und Handeln.  1. 11. 2023 wv

SIEBEN STERNE DES WANDERVOGELS – DAS WANDERVOGEL – SIEBENGESTIRN

Wer gern als freier Wandervogel leben möchte und vielleicht auch gern das grünrotgoldene Wandervogel-Halstuch tragen möchte, folgt dem Siebengestirn, den sieben Leitsternen der Wandervögel: „Das Leben selbst gestalten für Mitmenschlichkeit, Frieden, Völker, Miteinander und Heimat in Richtung NaturKultur.in Verbundenheit.“ Das bewährt sich seit über 100 Jahren und ist frei von Ideologien, Zwang und Führertum. Dafür stehen Musisches, Naturliebe, weltweites Denken, Freude am Miteinander und Vorwärtsdenken. Wenn Du damit einverstanden bist, gleich ob jung oder alt, gleich welcher Religion, welcher Herkunft, gleich welcher Nationalität, Du kannst dazu gehören, mitmachen, Dich einbringen mit Gedanken, Musik, Liedern, Vorschlägen, Nestbau in Deiner Region – frei nach Deinen  Wünschen und Fähigkeiten. Wenn Du möchtest, auch in einer unserer überregionalen Gilden, in Landesgrenzen oder darüber hinaus.

Verantwortliche Wandervögel in Gilden, Bundesländern und Ländern der Welt können Dich in den freien Wandervogelbund aufnehmen, Dir das grünrotgoldene Halstuch besorgen bzw. Dir sagen, wie Du es bekommst, können Dich zu Treffen einladen und zu Treffen und Fahrten mitnehmen. Du kannst Dich auch direkt an das Wandervogelzentrum auf dem Rabenhof in Greven-Lüttenmark wenden.

Dort sind monija und hedo oft zu erreichen: wandervogel@wandervogel.info oder +49 152 2198 3817 (meist täglich von 10 – 19 Uhr). Wenn Du Fragen hast, nähere  Informationen wünschst, Wandervogelhilfen haben möchtest, rufe gern an. Wir können auch einen Termin vereinbaren, zu dem wir länger telefonieren können. 

Der Wandervogel-Monatsbeitrag ist freiwillig. Es ist klar , dass in unserer Gesellschaft manches nicht gratis geht. Bei uns im Bund ist einiges gratis und alles hat nur Minipreise, da wir nicht auf Verdienst und Gewinn aus sind, sondern jedem das Mitmachen und Mitwirken bei uns ermöglichen wollen. Unsere Kosten werden von Wandervögeln durch Beiträge und Spenden getragen. Dafür haben wir ein Konto, und wir bitten um monatliche Dauerüberweisungen ab € 1, Jugendliche ab € 0,5 – wandervogel e.v., Spk. Mecklenburg-Schwerin, IBAN DE11 1405 2000 17289 12543.

Vielen die Chance geben, Wandervogel zu werden:  Wir sagen dagegen: Selbstverständlich können „geborene“ Wandervögel, die dem Wandervogelleben offen sind, die Chance haben, Wandervogel zu sein, auch wenn sie zuerst noch nie dabei gewesen sind. Sie sind von uns herzlich eingeladen, mit Freude dazu zu gehören. Kritiker des Wandervogels meinen, nur wer als Kind in eine Gruppe hinein gekommen ist, werde nie Wandervogel. Wir halten viel von Menschen, die gern zum Wandervogelbund gehören möchten.

Du bist herzlich eingeladen, Deinen Wünschen zu folgen, als Wandervogel im Miteinander zu leben und dazu  zu gehören. Du kannst auch durch Artikel von Dir den Wandervogel bereichern. Demnächst werden weitere Gedanken hier dazu kommen. Viele Wandervögel freuen sich, wenn Du Dich einbringst frei, wie Du möchtest bei Festen, bei Fahrten, beim Weiterdenken, beim Nestbau, bei Beitragszahlungen, bei Spenden. Vielleicht hast Du Bekannte, Freunde, Verwandte, die so denken wie Du. Dann gib ihnen unsere Einladungen zum Mitmachen und Wandervogel-Werden weiter. Du stärkst damit das, was wohl auch Dein Anliegen ist, bereicherst dadurch vielleicht sogar Dein Leben. Wir wünschen Dir ein freudereiches und erfolgreiches Wandervogelleben.     1.11.2023 wv

PRAKTISCHES ZUM MITMACHEN IM WANDERVOGEL

MITEINANDERTREFFEN: Neben Treffen, Fahrten, Wanderungen haben wir 4 Jahreszeiten-Mitmach-Treffen auf dem Rabenhof in Lüttenmark, von dem Teile vom Wandervogel gepachtet sind. Es sind der Wandervogelmaien, die Wandervogelernte und der Wandervogelwinter mit Waldweihnacht je 1 Woche oder zumindest ein Wochenende. Woche bzw. Wochenende kosten für Wandervögel meist € 30, für Kinder und Jugendliche im Bund die Hälfte. Keiner im Wandervogel verdient daran. (Referenten, Vorbereiter, Musiker, Jugendlich, Kinder brauchen keinen Tagungsbetrag zu zahlen).

MITMACHEN AUF DEM RABENHOF: Du kannst in unserem Wandervogelbund mitmachen, Dich einbringen mit Liedern, Musiken, Festen, im Naturfördern, bei Wanderungen und Fahrten nach Deinen Wünschen, Kenntnissen. Das ist schriftlich, möglich durch Mitwirken an unserer Webseite (Artikel, Gestaltung, Fotos, Grafiken, Filme), durch Mitmachen bei Fahrten, Bundeswochen, Wanderungen, Workshops, Gesprächskreis – Teestube, Musizieren – Elbraben, Wandervogelchor, durch Wandervogelaktivitäten in Deiner Region (Singekreis, Gesprächskreis), durch Mitwirken beim Vorbereiten unserer Treffen vor Ort, durch Mitbau an Jurte, Musikpavillon, beim Liederheftgestalten (Noten in Capella setzeN) durch Sach- und Geldspenden und durch eigene Aktivitäten. Der Rabenhof ist zum Großteil vom Wandervogel e. V. für €1 im jahr gepachtet.

5 Überregionale WANDERVOGELGILDEN: ELBRABEN (Musikerkreis, überregionaler Gründungskreis des Wandervogelbundes), RABENTÄNZER (Tanzkreis des Wandervogels), LIEDERKREIS (überregionaler Kreis, dabei der Wandervogelchor im Aufbau), DUFTE KUNDEN (Jurten- und Fahrtenkreis überregional). FEUERSÄNGER (Vortragskreis überregional).  – In der Entwicklung: Mecklenburger Wandervogel, Berliner Wandervogel.

FÜR DEN WANDERVOGEL: Wer für den Wandervogel ist, fördert ihn. Der Mindestbeitrag ist 1 € monatlich per Dauerauftrag. Für Kinder und Jugendliche € o,50 monatlich. Für Vollverdiener sind € 6 monatlich üblich.  

GRATIS FÜR WANDERVÖGEL GIBT ES:  Auf Wunsch Gratis-Zusendung der Liederhefte 1. ERNTEFEUER & BUNDESLIEDER, 2. MITTSOMMERLIEDER 3. LIEDER MECKLENBURG & PLATT, (fordere 1 Heft mit Noten an für den internen Gebrauch.) Ärmelaufnäher (Greif), Aufkleber (Greif), Halstuchverleihung (Grün-rot-gold), Goldgreif (Verleihung), Gratisklampfenkurse (An unseren Wochenenden auf Anfrage),  Rede- und Rhetorikkurse (auf Anfrage außerhalb der Wochenenden, Tanzkurse auch für Anfänger (an den Wochenenden), Liederrunden (Zum Einüben bzw. Lernen von Liedern). ( Weitere Goldgreifen und Halstücher je € 10), weitere Liederhefte auf Absprache. 0152 2198 3817. 

WELTWEIT unterwegs zu sein, ist zur Zeit nicht unbedingt ratsam. Bereitest Du Fahrten für die Zukunft vor? 

NESTBAU IN DER EIGENEN REGION Um NaturKultur begreifen zu können, braucht es auch das gründliche Erwandern der eigenen Region.

ZERSIEDELUNG; Wer nur beschaulich durch die Gegen spaziert, hat vielleicht keinen Blick für die Veränderungen der vergangenen 30 Jahre. Zersiedelung, Zäune, Bodenzerstörung und riesige Elektromasten versperren die Wege. Elektromasten lassen sich hier im Norden meist günstig unter die Erde bringen, als Bau und Erhalt der Riesenmasten. Windkrafträder sollten da stehen, wo sie am wenigsten stören. Und wer diese Mängel nicht sieht, der hole sich einen Wandervogel, der die Wanderung führt. Alle Wandervögel sollten sich für „Naturführungen“ fit machen, wie es zur NaturKultur gehört. Am besten mit Klampfe, für Baum-, Tier- und Blumenwanderungen.

TANZEN: Auch Anfänger*innen haben dank fachkundiger Tanzanleitung jederzeit die Möglichkeit, mit einzusteigen. Die Teilnahme ist völlig unverbindlich und ohne jede Verpflichtung –  und macht Spaß! Nähere Informationen gibt es über die Mailadresse wandervogel@wandervogel.info

WANDERVOGELHILFEN: Wenn Du Wandervogel bist, kannst Du Liederheft, Erzählhefte, Musikhefte anfordern. Evtl braucht es einen Minibeitrag dazu. Die monatlichen Wandervogelbriefe kannst Du gratis abonnieren. Für Wandervögel bibt es bei unsgratis Klampfenkurse im Schnellverfahren. (C-Dur & a-moll & Kapodaster & Singen)

Wandervogel – Förder, Mitwirkende,Gründer im wandervogel e.v. Gefördert wird durch Beitrag, durch Aktivitäten oder durch beides.

Hamburg: ursel a, michael, leo, heinrich m, hagen, sema, anne

Schleswig-Holstein: akaam, puschba, thea, uwe t, hanni, ulrike k, martina f. anne h, marla h, susanne h, gisela,

Mecklenburg: heide, Falko, Jürgen S, Ilona S, hedo, monija, ute, christiane s, anke,  anne s, andy, daggi

Baden-Württemberg: marianne

Bayern:

Berlin: oli, bob, haribo

Brandenburg:

Bremen: Ecki

Hessen: Gabi 

Niedersachsen: gesa, brigitta, gila, kim

Nordrhein-Westfalen: Ingo 

Rheinland-Pfalz:

Saar:

Thüringen: schrat (gestorben)

Belgien: maat

Niederlande: annette, huub petri

Frankreich: nadja

Finnland: michael

Schweden: Björn

 Bei Interesse unserem Bund mit Fahrten, Singen, Musizieren, Umwelt wende Dich an Wandervögel in Deinem Bundesland.  Gib bitte an, wer evtl. fehlt. Wir wollen niemanden unerwähnt lassen.

    wandervogel v Greif------ 001 Kopie.jpeg21014_1576759419318265_5476775981774575691_n.jpg Einmal Wandervogel, immer Wandervogel

#klein  bund.JPG

FOLK – FOLKLORE – FOLKIES – FOLKPERSONEN Postfolklore

FOLKIE – FOLKIES

Ein Folkie ist Musikant, Sänger und evtl.auch Tänzer, der mit Folkore unterwegs ist von Fest zu Fest, vonAuftritt zu Auftritt

FOLKLORE

Du kennst ihn anscheinend noch besser, als ich.

Ich habe ein gutes Leben und möchte nicht in Eckhards Haut stecken.

Mein Glück ist, dass ich gruppen- und menschenerfahren bin und mich nicht provozieren lasse. Eckhard steht zeitweise derart unter Strom und muss sich austoben, dass es ihm nicht reicht, körperlich zu dominieren.

Mir fiel es als Grünem nicht leicht, ihm alles Gute zu wünschen, als er nun äußerte nach Wirtschaft und rechtem katholischen Orden nun für die Rechten Furore machen zu wollen.

Für unseren schönen, blumenreichen Hof wollte er seine ehemaligen Motorradgangs mobilisieren. Wenn schöne Gedanken nicht genug Echo bringen, muss er zu Provokationen greifen.

Richard von Tom-Bombaldil war gerade hier auf dem Hof.

Mir sind erlebnisbezogene Artikel am liebsten, die die Freude über schöne neue Lieder, über handgemachte akustische Musik, über gutes Ambiente bringen.

„Folklore ist, wenn das Herz mitspielt.“


FOLKLORE – STEFAN CARLEM HUISKEN

Wir trauern um Stefan!

Lieber Stefan

Unser Folkmagazin ist eine Sache auf Gegenseitigkeit seit vielen Jahren. Und das bewährt sich auf Dauer. In unserer Szene gibt es ja nur wenige, die es wagen, davon leben zu wollen. Das geht wohl am besten, wenn man singen, spielen, texten, kompnieren, unterrichten, auch Kinder, akquirieren, werben – alles recht gut bis besser kann. Auftritte mit Schülern bringen wohl bei Familien und regionaler Presse am besten eine Imagebildung. Wie ich damals ein Schüler-Lehrerorchester gegründet habe, obwohl ich kein großer Musikant bin, nur guter Lehrer. Das ging locker zu, brachte viel Freude, der Schulleiter spielte Querflöte.

Beim FM ist es ebenso. Mit unsere Mitarbeitern, Freunden, inserierende Mitmachfestivals arbeiten wir besonders gern zusammen. Und so hat sich eine Mitmachszene entwickelt, die mit „Mitmachern“ besonders Freude macht. Eben nicht nur Konsumenten.

Sicher, in der Szene sind die Macher gut in Kontakt. Bei den Mitmachfestivals wird ja fast nie gezahlt. Aber die Profis darunter sind so bekannt, dass sich das schnell herum spricht.

Heute sitzen in den Städten ja schon oft Kulturmanager. Und wenn man die und ihre Möglichkeiten, ihr Geschick, ihr Ambieten kennt, dann ist man ein Stück weiter und fast im Sattel. Das hängt ja auch vom eigenen Radius und von der eigenen Repertoirebreite ab. Folk ist keine leichte Szene, wenigsten nich so verlogen, wie andere.

Das Folkmagazin 6x im Jahr um den Beginn des geraden Monats mit Endredaktion zum Ende des gerade Monats und möglöichst früher, am liebsten mit Fotos und Grafiken, hat mit Nr. 340 diesmal Weihnachtskurzgeschichten als Schwerpunkt. In den Jahren vorher haben wir Weihnachtsbräuche, -Zeremonien, Festvorschläge aus Deutschland und mehreren Ländern gebracht. Die Geschichten in diesem Jahr sind für Folkies da, die sie im Kreise ihrer Lieben vorlesen. Vielleicht fällt Dir ja etwas ein, oder Du hast was in petto.

Liebe Grüße von monija und mir.


Von: Stefan Carl em Huisken <info@emhuisken.de>
Datum: Montag, 1. Oktober 2018 um 14:43
An: Hedo Folkmagazin <hedo@folkmagazin.de>
Betreff: Re: Stefan

Lieber hedo,

besten dank für deine Mail. Termine fallen im Augenblick bei mir beschränkt viele an – außerdem hatte ich sehr große private Belastungen in den letzten Wochen, wodurch ich lange nicht alles tun konnte, was ich wollte, und sicherlich einiges versäumt habe. Mitarbeiterbriefe empfange ich gerne, und schaue dann auch mal, was ich evtl. beisteuern kann. Ich muss allerdings immer dazu sagen: Geld verdienen geht einfach vor, und da ich nunmal als freischaffender Künstler (ohne zusätzlichen Brotjob) eigentlich immer damit zu tun habe (schreiben, üben, Konzerte, Akquisition), wird sich das in Grenzen halten. Aber wer weiß, was sich ergibt.

Einen regelmäßigen Termin habe ich noch (das läuft seit inzwischen mehr als drei Jahren und wird immer mehr): Akustik-Session mit Musikertreff, immer am dritten Donnerstag in jedem Monat in Norden, Alte Backstube. Kontakt: Stefan info@emhuisken.de


FOLKKONTAKTE, FOLKCLUBS, FOLKFESTE

LIEDER + SINGEN + TANZEN + MUSIZEIREN +KONZERTE + FESTIVALS + SINGENWETTSTREITE – EINIGE BEISPIELE

TANZEN:  Kiel, Hof Akkerboom

 FESTIVALS:  EUROPEADE

WOCHENENDEN ZUM TREFFEN, SINGEN, FEIERN, SPRECHEN: Rabenhof Lüttenmark

SINGEWETTSTREITE: Berliner Singewettstreit,  Hamburger Singewettstreit, Audimax,   Ulmer Singewettstreit, . Rheinischer Singewettstreit St. Goar,  Bamberger Singewettstreit, Ebelsbach,


FOLKKONTAKTE – DEUTSCHLAND   

PROFOLK  Folkinitiative Deutschland:  info@profolk.de   033054 – 8696 65 Mitgliederversammlung

AKADEMIE FÜR SINGEN, NATUR UND GESUNDHEIT singdichfrei@healingsongs.de Katharina und Wolfgang Bossinger –

KLINGENDE BRÜCKE: – Termine@klingende-bruecke.de Pascale Fritz, Liederblätter mail@klingende-bruecke.de, 24.-26.2. Treffen auf dem Annaberg – demski@klingende-bruecke.de

HAMBURG

BERGEDORF CAFÉ CHRYSANDER WV-URSEL AROVA  post@crysander.de.  post@cafe-chrysander.de Chrysander Str. 61.  Termine wöchentlich.

MECKLENBURG-VORPOMMERN folkmagazin@folkmagazin.de    0152 2198 3817 – www.wandervogel.info    wandervogel@wandervogel.info LÜTTENMARK   folkmagazin@folkmagazin.de www.wandervogel.info Weiteres Programm unter www.wandervogel.info 0152 21983817  RABENTÄNZER meist DONNERSTAGS 19:30 H Tanzen  SONJA_HARTMANN@GMX.NET

ALTE SYNAGOGE HAGENOW  WWW.MUSEUM-HAGENOW.DE.    t.kuehn@hagenow.de Thomas Kühn  hegenow-info@hagenow.de Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend –

SCHLESWIG-HOLSTEIN

LAG FOLK SCHLESWIG HOLSTEIN Jugendhof Scheersberg  www.lagfolk.de . TOLLES EREIGNIS FOLK VOM BESTEN. –

FOLKCLUB MÖLLN  www. folkclubmoelln.de   Begegnungsstätte Lohgerberei, Bahide-Arslan-Gang Mölln  –  SWATTENBEKER DANZLÜÜD:  Deutsche und europäische Tänze diesntags,

HOF AKKERBOOM KIEL: 0431/524260 (MoMiFr9-12) HOF-AKKERBOOM@WEB.DE    15:30 Folk-Tanz-Café

NIEDERSACHSEN

HANNOVER-GROßBURGWEDEL-MUSIKANTENSESSION BEI GESA:   GESAFOESE@WEB.DE

VENNER FOLKFRÜHLING im Osnabrücker Land, Venne –

TANZHAUS LÜNEBURG:   18H WORKSHOP  TANZHAUS in Bardowiek, Am Bahnhof 6, Straßenverlängerung. –

TANZHAUS HANNOVER  0511-450 67 99 – tanzhaus@gmx.net

LAG-TANZ  NIEDERSACHSEN  info @lag-tanz-nds.de  –

WINSEN LUHE / MUSEUM IM MARSTALL: www.museum-im-marstall.de   –

FOLKCLUB PROITZER MÜHLE  kurs@proitzer-muehle.de

NORDRHEIN-WESTFALEN –   office@musikvonwelt.de „Hommage für Liedermacher Frank Baier –

SACHSEN-ANHALT – NAUMBURGER NÄCHTE, Naumburg –

HESSEN – Burg Fürsteneck:   bildung@burg-fuersteneck.de  Nykkelharpa-Fortbildung, Fürstenecker Gitarrengipfel, Fürstenecker Akkordeonale – Workshops, Historisches Harfenspiel, Japanisches Trommeln Fürstenecker Folkwerkstatt, Irish in den Mai, World Fiddle Project, Saxophon Sommer A-capella-Gesang, Blue-Grass-Music American Old-Time,  Noten-Rhythmus-Gehörbildung, Percussiontraining & Beatbox, Orientalische Musik –

BAYERN – Giorgio Zankl tanz@giorgio-zankl.de –

FOLKCLUB WÜRZBURG: www.wuefolk.de –

Volkstanz im Großraum München: www.boarisch-tanzen.de  willi.stappert@gmail.com 089-8346 726  0176-8696 9043 –

NÜRNBERG:  Kulturladen Villa Leon, Schlachthofstr. / Philipp-Koerber-Weg 1, manfred.beck@stadt.nuernberg.de 0911 231 7408 46 Di, Mi, Fr.

FC MÜNCHEN: Willi.stappert@gmail.com: Laufend Münchentermine: Tanzkreis Westkreuz

BADEN-WÜRTTEMBERG – AG DER SING-, TANZ- UND SPIELKREISE, LAG-TANZ BW, HEIMATZUNFT

BRANDENBURG –  ZEGG, BAD BELZIG empfang@zegg.de

THÜRINGEN – Sorbisches National Ensemble LAB für sorbische traditionelle Musik Jana Krueger j.krueger@sne-gmbh.com  –

AUSLAND

NIEDERLANDE – FC DE UELENSPIEGHEL NL.annette@uelenspieghel.nl    Dansen.uelenspeghel@gmail.com   – Nicht weit von Cloppenburg und Papenburg in den Niederlanden ist in Drenthe das Dorf Uffelte, in dem Annette Langerhorst ihren herrlichen Uelenspieghelhof mit Park, Campingplatz und Gästehaus hat und 2 großen Tansälen. Ein wunderschöner alter Bauernguthof mit Park. Es ist herrlich für einen Ausflug zum Anschauen oder für ein Tanz- oder Campingwochenenden. Dazu kommt noch, dass es dort anspruchsvolle Tanz- und Gesundheitswochenenden gibt für Einzelne und für Familien. Lass dich überraschen: Winkelsteeg 5, NL 7975 PV Uffelte, Drenthe, mitten in der Natur. –

ÖSTERREICH  STEIRISCHES VOLKSLIEDWERK Elisabeth Steinberger (Steirisches Volksliedwerk) <Elisabeth.Steinberger@steirisches-volksliedwerk.at> –

ÖSTERREICHISCHES VOLKSLIEDWERK. OFFICE@VOLKSLIEDWERK.AT Der Teilnachlass der FamilieMautner ist nun digital,  Singen von senioren auf Tablets zur Altenbetreuung mit Firma media4Care Lieder zur Verfügung gestellt, Symposien Oktober: Der Himmel volelr Geigen, Rudi Pietsch Trilogie, November_ Menschenrechte Musikrechte und Sound in the City – Musik in mitteleuropäischen Städten.

Steirisches Volksliedwerk – LIEDER:

SKANDINAVIEN– FOLKMUSIK + FOLKDANS. medlen@rfod.se –

SCHWEIZ: STIMMVOLK SING@STIMMVOLK.CH


POSTFOLKLORE

Der Begriff Postfolklore wurde von der Gruppe „Iļģi“ geprägt, als sie in den 1990ern für sich und das Publikum definieren mussten, was genau sie mit den traditionellen lettischen Volksliedern – den Dainas – taten, als sie Gitarre und Drum Set zu spielen begannen, den Rhythmus und die Melodien veränderten und die alten Lieder für das heutige Publikum hör- und tanzbar machten. Anfang dieses Milleniums begann die Dudelsack und Trommelgruppe Auļi den traditionellen Dudelsack in Lettland wiederzubeleben und inzwischen hat sich diese Gruppe zu einer international Festivalband entwickelt, die unter Anderem im Rainforest Festival in Malaysien und beim Rudolfstadt Festival gespielt haben und dieses Jahr auf Konzerttour nach Japan fahren. Ein entscheidender Aspekt in der Entwicklung der lettischen Folkszene war die Einführung des Studiengangs für Ethnomusikologie an der Lettischen Musikakademie Jāzeps Vītols. Zu den ersten Absolventen gehören herausragende Talente wie die Koklespielerin Laima Jansone, die zusammen mit DJ Monsta die Gruppe ZeMe bildet, die Sängerin Kristīne Kalniņa, die in der Gruppe Raxtu Raxti und vielen anderen Bands singt, der Koklespieler Ansis Jansons, der nun aktiv an der Renaissance des Saiteninstruments Kokle arbeitet, indem er internationale Online-Kurse für das Koklespielen einführt, und viele mehr. Die jungen Musiker vergreifen sich viel mutiger an das traditionelle Material, suchen und finden Einflüsse aus der ganzen Welt, sowie aus anderen musikalischen Genres. Inzwischen haben sich sehr verschiedene musikalische Gruppen zusammengefunden, die jede ihre eigene Vorgehensweise an das traditionelle musikalische Material haben. Zu den heißesten Tips gehört zur Zeit Tautumeitas, die traditionelle Dainas sozusagen Bühnenreif machen, doch gleichzeitig bleibt die Gesangsart der sechs Teilnehmerinnen, die alle ausgebildete Ethnomusikologinnen sind, der Tradition treu. Zu nennen ist auch die einzige lettische Folktronica Gruppe aus Liepāja „Zari“, die Fotoambiente Gruppe „Vētras Saites“, die Folk-Rockgruppe “Jauno Jāņu Orķestris“, sowie die Gruppen „Lata Donga“ und „ImantaDimanta“, die nicht vor experimentellen Einflüssen zurückscheuen und somit jede ihren eigenen und einzigartigen Klang gefunden haben. Eine andere Richtung hat die traditionelle Gesangsgruppe “Saucējas“ angetreten, indem sie die traditionellen Gesangsarten akademisch erforschen und wiedergeben und auch hier international Anerkennung finden. Entscheidend für die Entwicklung der Folkszene ist auch die Möglichkeit, sich öffentlich zu präsentieren. Einen großen Beitrag dazu gibt der Label UPE TT, der schon seit Ende der 1990er Jahre lettische Folk CDs herausgab, und der Folklabel Lauska, der seit 2003 verschiedene Gruppen herausgibt, Konzerte und Festivals veranstaltet und lettische Musik auch international hörbar macht. Im Folkklub ALA Pagrabs in der Rigaer Altstadt haben die Gruppen Gelegenheit, regelmäßig vor Publikum zu spielen. Zu den renommiertesten Worldmusik Festivals in Lettland gehört das Festival PORTA, das jeden Herbst eine Reihe von Konzerten veranstaltet, internationale Gruppen einlädt und Zusammenarbeiten mit lettischen Musikern fördert. Im Frühjahr gibt das Festival “Gaviles” in Riga einen Überblick über die aktuellsten Musikgruppen und Vereinigungen. Ein richtiges Outdoor Festival ist das Ethnofestival SVIESTS, das im Juni in dem malerischen Ort Valmiermuiža lettische und internationale Musikgruppen zusammenbringt, sowie lokale Handwerkskünste und kulinarische Besonderheiten präsentiert. Einen aktuellen Überblick der Szene gibt es auf der 2-CD Compilation “Folk and great tunes from Latvia”, dass in Deutschland auf CPL-Music herausgebracht wurde. Daina Zalāne Fotografen: DSC Juris Zalāns SAULGRIEZIS und SVIESTS – Roberts Ä€boltiņš Laima Jansone und Tatumeitas – Jordi NN

ALTES MECKLENBURGER HEIMATLIED

Hallo Birgit
So ist Deutschland, nicht nur Köln. Wir sind meist arm, aber die Politiker sagen teils, wir seien reich. Ich wünsche keine armen Politiker. Aber ich wünsche einen Blick für die Schwachen, für die Seele, für die Wurzeln und gleichzeitig für die Leichtigkeit und das Abbauen von Zukunftsangst. Und damit Wünsche für unsere „Zukunftswurzeln“ der Musik, der Lieder und Tänze. Da hängt einiges in der Luft und vermodert vieles, das wertvoll und hilfreich sein könnte.
Liebe Grüße
hedo

Ik weet eenen Eekboom de steiht an de See
de Noordstorm, de bruust in sien Knaest
stolt reckt he de Kroon in´e Hööcht
so is dat al dusend Johr west
Keen Minschenhand, de hett em plant
he reckt sik vun Pommern bet Nedderland

IK weet eenen Eekboom vull Knorrn un vull Knaest
op de´n faat keen Biel un keen Aext
Sien Bork is so ruuch un sien Holt is so fast
as weer he mal bannt un behext
Nix hett em dahn, he warrt noch stahn
wenn wedder mal dusend vun Johrn vergahn

Un de König un sien Königin
un sien Dochter, de gahn an de´n Strand
„Wat deiht dat för´n maechdigen Eekboom sien
de sien Telgen reckt över dat Land
´keen hett em plaegt, ´keen hett em haegt
dat he sien Blaeder so lustig röögt?“

Un as nu de König sien Antwoort begehrt
steiht vör em en junge Gesell
„Herr König, ji hebbt ju ja sunst nich d´rum scheert
ju Fru nich un ok ju Mamsell
Keen vörnaehm Lüüd, de em harrn Tiet günnt
to sehn, dat de´n Boom ok sien Recht to kümmt

Un doch gröönt so lustig de Eekboom opstunns
wi Arbeitslüüd hebbt em wahrt
de Eekboom, Herr König, de Eekboom is uns´
uns´ plattdüütsche Spraak is´t un Aart
keen vörnehm Kunst hett se uns verhunst
frie wußen, to Hööchden ahn Königsgunst.“

Gau gifft em de König sien Dochter de Hand
„Gott saegen di, Gesell, för dien Raed
Wenn de Stormwind eerst bruust dör dat düütsche Land
denn weet ik en saeker Staed
´keen eegen Aart frie winnt un wahrt
bi de´n is in Noot een to´n Besten verwahrt!“


FOLKLORE PRO UND KONTRA

Nicht nur in der Redaktion, auch bei GesprÑchen von Folkies treten unterschiedliche Meinungen auf. Wir regen hier dazu an, Gegenmeinungen zu Folkartikeln, Rezensionen, sonstigen Meldungen vorzutragen oder auch eigene Statements zu besonderen Themen zu schreiben.

Wir beginnen hier mit dem Thema FOLKCLUB

Es gibt einerseits die „Mitmach – FolkClubs mit Offener BÅhne, Festen, Gruppen. Sie bilden sich aus Freundschaften heraus, wollen kein gro·es Risiko eingehen und sind an regelmÑ·igen Treffen interessiert.
Andererseits die Konzert – FolkClubs mit Einladung von Bands – oft in StÑdte der Provinz, besonders fÅr Bands, die sonst dort nicht hinkÑmen, weil kein Veranstalter der Region sie einladen wÅrde. Oft sind die Intiatoren dieser Clubs Inahber von Kneipen, Schlîssern etc.
Drittens gibt es auch Mischformen dieser beiden Clubarten.
Wir stellen nun beide ARten zur Diskussion.


FOLKPERSONEN MIT DENEN WIR ZU TUN HABEN

ES SIND MUSIKANTEN, TANZMEISTER, VERANSTALTER, SÄNGER, WORKSHOPLEITER. Ihr könnt Eure Vita selbst schreiben, und wir tragen sie hier ein,  oder wir schreiben Stichwörter zu euch. Wir freuen uns über den Kontakt bzw. die Zusammenarbeit mit Euch.

HUUB DE JONG – Tanzmeister für internationale Tänze aus den Niederlanden. Einer der besten Tanzmeister in Europa – elgant, zuverlässig, kompetent, sympathisch. Unser Freund und häufigerBesucher auf dem Rabenhof

ANNETTE LANGERHORST

Tanzmeisterin aus Uffelte,Niederland vom Uelenspeghel-Hof, Tanzmeisterin für israelische,  jiddische,  mexikanische und internationale Tänze. Sie ist unser Freundin und waroft auf dem Rabenhof. Mehrmals haben wir sie auch auf dem Hof in den Niederlanden  besuche.

MARIANNE LANGE Marianne kommt aus Neckarsulm, war schon oft bei uns, ist eine sehr sympathischeTanzmeisterin, die auch musiziert und das Ensemblespiel leitet. Sieist auch unsere Freundin. Und wir laden sie immer wieder gern ein.

UWE THOMSEN

LORENZ STELLMACHER

SUSAN SOJAK

SCHORNI – FRANKY VON MOORSTEIN

RALF GEHLER

HINRICH VON LANGELOH

ANNE TEMPELMANN

TINA KURR

KLAUS IRMSCHER

HUBERTUS SCHENDEL

BOB ROBERT LIETZKE 

GABRIELE HAEFS

MARTIN CZECH

ECKHARD KOCH

GERHARD CORINTH

PETER WACHNER

HEDO HOLLAND

UWE IMGARD

AXEL RÖHRBORN SCHRAT

HELMUT STANTZE

USCH ANDRAE

ANDREAS GEORGI

WOLFGANG KURZ

FRANK DÜRSCHNER

KRISCHAN SCHÜTTE

JUTTA SCHÜTTE

GÜNTHER SCHÄTTIGER

HANNO BOTSCH

URSULA ALBRECHT-MROSS

MANFRED NIMAX

JOCHEN RIEMER

MARTINA FICHTNER 

URSEL AROVA 

VIKTOR RENGSTORFF

HEINRICH MERZ

HELNM KÖNIG I

NGO ERNST

WOLLE  WOLFGANG PESTER

THEA DORBANDT

BEATE HASE

CHRISTIAN SCHÜTTE

INGO RIEMER

MONIKA DICKE

RAINER LICHTERSTEIN

MAFRED NIMAX

HERBST- + ERNTE- LIEDER WANDERVOGELERNTE-LIEDER HFF

HFF_Embleme.jpeg  HERBST_WANDERVOGELERNTE.png a-raben_8467.jpg 2021_WV_flyer_S2.jpg Tanzkreis-Negativ1_Kopie.jpg

WANDERVOGELERNTE 22 BERICHT

0113D671-622F-49E1-8AD7-7E3253928A70_1_201_a.jpeg

4A5BF4CD-9A43-4D75-A778-0146CBB48146_1_105_c.jpeg

WANDERVOGELERNTE – Die Ernte an Geschichten, Erlebnissen von Sommer-Großfahrten, Trophäen an Liedern, Erkenntnissen, Erfahrungen, Gedanken und Weisheiten von Völkern, aus aller Welt von Dir für uns. Dazu Globalisiuerung aus Wandervogelsicht. Was haben die weltweiten Fahrten mit dir, mit mir gemacht?

WANDERVOGEL kommst Du nach Lüttenmark, so wirst Du die Schwalben sehen, Schwalben, die sich flugbereit machen, hungrig nach Flug, Fahrt und Wärme und hungrig wegen des fehlenden Futters, denn Mücken und Getier sind knapp geworden in unserer giftigen Zeit.

Und dennoch, sofort wenn du eintrittst in den Rabenhof der Elbraben, kommt Dir die Herzlichkeit entgegen.

Viele sind schon da, schon am Donnerstag, um Mitzuwirken, und oli allein kommt schon am Montag, und schmitti, franky und die Suhler wirkten schon vorher, um den Hof so vorzubereiten, dass Wiese, Garten, Feuerstelle und Jurte für das Bundestreffen und das Fest mit hedos vorgezog seinen Geburtstag so vorbereitet waren, wie alle es mögen.

monija ist krank und hedo ist alt. Und sie brauchen Dich zur Vorfreude und alle zum Mitwirken, um dem Miteinander der Wandervögel aus verschiedenen Bünden und aus der klaten Welt einen Rahmen der Freude zu geben, der über die Zeiten wirkt.

Viele kommen von Weither aus Finnland, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, und den Bundesländern ringsum und natürlich aus unserem schönen Mekclenburg. Und viele wären gern gekommen, wäre die Zahl nicht aus Sorgsamkeit auf 30 beschränkt worden.

Aber einige konnten nicht kommen, leo, weil ihn ein harter Schlag traf, norbert, weil er aus Antworwerpen schon unterwegs war, als wir erfuhren, dass es Risikogebiet war, dass er umkehren musste. Jochen und lily besuchten die Großmutter im Krankenhaus in Berlin, ursel und akaam fuhren zur Demo nach Berlin und einige andere packte die Angst. Auch das bei Wandervögeln, die einiges durchstehen können.

Zwängen von Zeitgeist, Vereinzelung, Mode und Oberflächlicheit stehen viele Wandervögel entgegen, viele aber sind der rauen Wirklichkeit so verhaftet, dass sie nicht bemerken, wie sie lebendig schon in einen Kokon gewickelt werden, der sie hilflos macht und nicht fliegen lässt zum herrlichen Miteinander der Freude, zum Auftanken der Seele.

marianne, bob, anne, michael und oli schenkten und mit Musik, Lied, Tanz, Märchen und Theater, mit Foto und Film glänzende Höhepunkte unserer Reichen Wandervogelernte, Glanzstücke im Laufe des Jahres zu Haus und auf Fahrt gewachsen, erabeitet und kreiert.  

Und als wir dann in zwei Nächten am Feuer saßen, fast alle der 21 übrig Gebliebenen, waren wir miteiander eins, waren wir voller Freude, kamen die schönsten Lieder aus uns heraus wie neugeboren. Wenn der Abend naht, ganz sacht und leis… Nun Freude, lasst es mich einmal sagen… Im Fiedelers Gün gibt es keine Qual… Drei Zigeuner fand ich einmal… Der Mond ist aufgegangen… Wir wollen zu Land ausfahren…

Wieder war es das Feuer, dass unseren seltsamen Haufen zum Bund brannte, und die Lieder, die uns verbanden. Und wenn dann gekonnt „In the summertime“ aufklang, als der Vollmond durch die Eichen schien, der große Wagen uns mitnahm in die Weite, die Nacht uns umhüllte und im Feuerscheint nur noch uns mit dem Feuer, dem Mond und den Sternen umfing und sehen ließ, da waren wir Eins, da waren wir Bund, da waren wir Wandervögel wie seit über hundert Jahren, und viele Geschichten klangen auf gekrönt von Michaels herrlichem Märchen von Elsa von Kamphoven erzählt von vor hundert Jahren. Und wenn wir es schaffen, die großartigen Werke der Wandervögel und ihrer Freude aus unserer Vergangenheit einzubringen in das, was Wir NaturKultur für die Zukunft nennen, dann haben wir eine Chance.. Dazu bedarf es der Aufmerksamkeit, der Sorgsamkeit, der Nachdenklichkeit, wie wir sie in unseren schönen, sorgsam geschliffenen Lieder in klarer Sprache finden und in den verbindenden europäischen Tänzen, im herrlich gestalten Garten des Rabenhofs, in der gut gewählten Kleidung der Wandervögel, in den Worten der kleinen Reden von tina, gesa, martin, bob und hedo.. Nun fahren wir wieder in alle Welt und verkünden, was wir gesehen, erlebt und gefühlt haben und bringen neue Wandervögel mit, jung und alt, und das, trotz aller Unkenrufe petrus zum Wandervogel wurde, uns ging die Sonne nicht unter.                                                                                                                   hedo

17C7B24C-B055-4DB3-B776-ADFCE05B6B2C_1_201_a.jpeg.  

Nun liebe ich nicht nur Deutschland, nicht nur meine Region, meine nähere Heimat, sondern auch Dalarna, die Bretagne, Naxos, Israel, Finnland, Lappeenranta, Sankt Petersburg, Philadelphia, Budapest, Prag und Gorni Plana, Bromberg, Amsterdam, Wien, Vierzehnheiligen, Rügen, Lüttenmarker Rabenhof, Mostar, Dubrovnik, Sönderburg, Meteora Klöster, die Alhambra, die Eremitage, den Louvre, das Bolschoi-Theater, Burg Ludwigstein, Sankt Goar, Dresden, 

Du hast sicherlich auch Ecken in Europa, in der Welt, die zu Deiner weiteren Heimat gehören und wo Menschen, Landschaften, Atmosphären Dir nahe sind.

2B89D2DD-110A-47F7-927A-5C6A91624ECA_1_201_a.jpeg

7F793F5D-5AE4-459D-82E1-754FFEE7239D_1_105_c.jpeg

WANDERVOGELERNTE 22 BERICHT

Corona wirkt noch nach. Die Vorfreude war riesengroß. Wer kommt war ungewiss. Und sie kamen am Freitag Nachmittag. Die meisten der Immerkommer, der Freunde trudelten ein. Wir umarmten und beschnackten uns bei Kuchen und Tee. Zusammen waren wir schließlich 22.

Und dann die Freude mit Liedern und Abendessen und die Vorbereitung für die Feuernacht der Herzenssänger gemischt mit den schönsten Wandervogelliedern bis zu den Drei Zigeunern und Am Brunnen vor dem Tore mit gutem Feuer und 30 Kerzen. Um Elfuhrelf kam der Tschai mit und ohne. Und es wurde eine Zaubernacht, wie es nicht viele gibt.  

Festtafel, Festabend und die Sonnabendnacht waren die weiteren Früchte der Wandervogelernte.

Die Elbraben spielte so gut wie lange nicht. Drei der TanzmeisterInnen der Rabentänzer brachten Lieblingstänze zur Rabenmusik und sieben der Feuersänger brachten dann ihre Stücke, darunter Dagmar und akaam zum ersten Mal.

Die Schlussrunde sprach über die Waldweihnacht im Dezember und legte die Termine fürs neue Jahr fest. Im März soll es erstmals ein Gesprächs- und Liedertreffen geben. Nur die angedachte Sommerfahrt nach Finnland ist noch offen.  Wir waren uns einig. Es war wieder ein rauschendes Fest mit vielen Kleinoden, Lerneffekten und Mitmachengagement, dem Wandervogel würdig. h

4476A059-791B-4FBC-AD13-0B6CABA16202_1_201_a.jpeg

48A9BBBD-475D-4B2B-A2AF-CFB630A1784E_1_201_a.jpeg

Wandervogelernte 2021- 30.8. – 5.9. 21

Bundestreffen 2/21 Rabenhof Lüttenmark HerbstFolkFest

Workshops mit Marianne (Musizieren & Tänze), monija (Kräuter & Blumen), Huub (Tänze), bob (Singen), hedo (neue Lieder) und angefragt: Jochen (Instrumente, Waldzither) Interessierte rufen an. Quartier: zelten oder im Rabenhof. Selbstverpflegung und selbstgemachte Leckereien für Festtafel. Festkleidung oder Kluft

Wandervogelernte 2020

Geschrieben von Thomas König am 20. Oktober 2020.

Unser kleiner, mutiger abgespeckter Haufen, zu dem das Lied „Wir sind eine kleine verlorene Schar“ gut passte nahm petrus in den Bund auf, der uns trotz allem herrlichen Sonnenschein und wunderbare Feuernächte bescherte, auch in der Hoffnung, dass er unserem Bund viele Jahre blühenden Lebens verleihen kann. Mehrere schliefen draußen unterm Mond statt in der Gästejurte, was beim Wandervogel seit hundert Jahren „Plattereißen“ heißt.

marianne aus Schwaben sorgte für Tanzmusik und Tanzen, bob aus Berlin für Lieder von hedo und für den Wandervogelchor, beate zauberte die Erntesuppe, michael aus Finnland brachte uns Märchen aus der Türklei, oli hatte Jurte, Feuerplatz und Gelände vorbereitet und ulrike den geschmückten Erntekranz. monija, norbert, jutta, jochen, uwe und viele andere fehlten uns. Wir waren am Ende nur 23, als Anne auch noch dabei war.

Das Bundesfeuer mit Liedern aus aller Welt loderte in den Nächten von Freitag und Sonntag. Der Festabend lief trotz der Fehloenden zu großer Form auf, und alle wünschten wir uns, dass der Bund noch viele Jahre so feiern kann ujnd künftig in so lockerer Form, wie bei diesem Erntefest.

In der Runde des Konvents sprachen wir übers notwendige stärkere Mitwirken vieler im Bund, über den Musikpavillon und den Rabenhof.

Wir brauchen junges Blut, brauchen Naturkultur konkret.  Die Muschel ging herum, und jeder sagte, wie es ihm geht, was er will. Alle fühlten sich sagenhaft wohl, förderten gemeinsam die gute Stimmung und sprachen von sich aus übers Eingemachte im Bund und über die Meißnerformel

Da wir zumeist älter sind, fehlt es vielen vielleicht an heißen Herzen und an Engagement für den Bund. So gab es zu wenig konkrete Zusagen.  Nächstes Mal werden wir wohl die Muschel wieder herumgehen lassen, und dann Entscheidungen treffen müssen, denn monija und hedo brauchen Unterstützung. So wie bisher geht es nicht, mehr, besonders bei der Vorbereitung, den Einladungen und Zusagen. Und wenn der Rabenhof an den Wandervogelbund gehen soll, brauchen wir Bekenntnis, Feuer und Jüngere. Wer mitmachen und dabei sein will, der muss auch dazugehören wollen.

Wir werden wohl noch einen Wandervogel finden, der die Kasse macht, einen der die Einladungen verbreitet und einen der den Einkauf übernimmt. Das ist noch gut nebenbei zu machen. Wenn aber der Bund den Hof nicht weiter bewirtschaften kann, und er weiterverkauft werden muss, dann wird wohl recht wenig von unserem Bund bleiben – ein paar tolle Bundesschriften, Liederhefte und Erinnerungen.                                               mohn

resize_HFF HFF Feuer1-1.jpg

Weiterlesen „HERBST- + ERNTE- LIEDER WANDERVOGELERNTE-LIEDER HFF“

Wandervogel Geschichte wandervogel e.v. Berichte Kontakt Länder Bundesländer Heute

EFCADBC1-44AB-4FB0-BF08-E848C02D5973_4_5005_c.jpeg

WANDERVOGEL E. V. 

Bund für Frieden, Völker, NaturKultur weltweit

—Seite zum Weiterausbau—-

—-

WANDERVOGEL HEUTE: Es gibt mehrere Wandervogelbünde. Und es gibt Internetartikel, die das, was ist Wandervogel ist, verzerren. Wandervögel waren und sind für Freiheit und eine menschlichere Zukunft der Welt. Deshalb wurden sie bei Nazis, DDR und nach 45 von Besatzern teils verboten, und nicht gefördert. Warum? Weil wir die Freiheit lieben, uns keiner Ideologie anschließen, nicht reden, was Meinungsmache ist und Mode kritisch sehen und oft verweigern. Also nicht unbedingt kapitalistisch sind, nicht das Geld, sondern den Menschen mit Miteinander in den Mittelpunkt rücken. – Das Lebens selbst gestalten, möglichst auch in Gemeinschaft.

Wandervogel hat sich weiter entwickelt, nicht nach Rechts und nicht nach Links, sondern einen eigenen Weg gefunden. Einerseits für Zukunft, Frieden, Mitmenschlichkeit, Völker, Jugend und NaturKultur und weiterhin für Miteinander (gegen Einsamkeit und Isolation), für Heimat, bewährte Traditionen, Persönlichkeitsbildung, Selbstbewusstsein und Aufbau neuer Nester aus sich selbst heraus. Wir brauchen keine Führer im Bund und benutzen auch den Namen „Führer“ nicht. Bei Gruppen für die Kleinsten wollen wir es Leiter oder Lenker nennen.

Das ist leichter gesagt, als getan. Hier auf unserer Webseite und in unseren Schriften bieten wir Impulse und bei unseren Treffen Arbeitsmaterialien. Wenn Wandervögel sich ihre Nester mit Kindern, Jugendlichen, Gleichgesinnten bauen und dabei mit anderen Wandervögeln zusammenkommen und zusammenhalten, dann erreichen wir das, was Freude bringt und Menschen und menschliches Glück fördert. So können wir auch mit verhältnismäßig wenig Geld für uns und unsere Freude viel erreichen. 

Bei uns im Wandervogelarchiv gibt es viele herrliche IMPULSE aus über 100 Jahren. Unsere Bundesfarben grün-rot-gold(gelb) spiegeln uns freiheitliche Fröhlichkeit und damit unseren Bund.  hedo

—-

WANDERVOGEL HAMBURG

1905 ca. Erste Wandervögel in Hamburg, 1913 Gründung Wandervogel e.V., 1918 Wandervogel – Nie wieder Krieg, 1934 Verbot des Wandervogels in Hamburg, 1946 Wieder erste Wandervogelgruppen in Hamburg (Wandervogel DB, Nerother, 1946 Barmbeker Wandervogel) 1989 Gründung der Elbraben – Mitmachtanzband (Gründungsgruppe des Wandervogel e.V.), 1998 Wiedergründung Wandervogel e.V. – Mehrere Wandervögel in Hamburg. (U.a. Folklore-Tanzen in der rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergedorf und im Café Chrysander – Hamburg-Bergedorf.)

WANDERVOGEL MECKLENBURG-VORPOMMERN

Ca. 1903 erste Wandervögel IN MV, Gruppen in Rostock, Greifswald, Waren, Schwerin bis zum Verbot 1934. Dann auch Verbot in der DDR. Wiedergründung  des wandervogel e.v. 1989 in Greven-Lüttenmark auf dem Rabenhof, 2000 Gründung der Rabentänzer, viele Feste, 2010 Gründung der Feuersänger. Bundessitz und Bundestreffen auf dem Rabenhof,  Kontakt:hedo holland, hedo@wandervogel.info

WANDERVOGEL SCHLESWIG-HOLSTEIN

Ca. 1905 erste Wandervögel in SH, 

WANDERVOGEL NIEDERSACHSEN

1905 erste Wandervögel in SH, 

WANDERVOGEL BERLIN

Gründungsort des Wandervogels 1900, erste Wandervögel ca. 1895 am Steglitzer Gymnasium mit Schülern und Lehrern, Verbot 1934, dann auch Verbot in der DDR, Wiedergründung wandervogel e.V. 2018, mehrere Wandervögel, Kontakt: bob Lietzke, bobli@

WANDERVOGEL NORDRHEIN-WESTFALEN

WANDERVOGEL FRANKREICH

WANDERVOGEL NIEDERLANDE

WANDERVOGEL BELGIEN

RABENHOF Privatnutzung für Wandervögel & Folkies, Gruppen, Kurzurlaube, Wochenenden, Urlaub, Lager, 19258 Greven-Lüttenmark

RABENHOF

Rabenhof Umgebung und Geschichte

Den Rabenhof gab es seit vielen Jahrhunderten. 1892 wurde er durch einen Bauernhof aus Hamburg ersetzt.Er war eine B¸dnerei mit kleinem Land, von dem eine grofle Familie nicht allein leben konnte. Räucherei, Bienenzucht, schweine, H¸hner, Kaninchen gab es auf dem Hof. Auch ein Stück Wald gehˆrte dazu.

Heute ist der Rabenhof ein Wandervogelhof und einfaches Seminarhaus im alten Jugendherbergsstil mit Tanzsaal, Jurte, Feuerplatz, Gruppenräumen, Instrumentensammlung und Wandervogel-Archiv. Hier wird die Wandervogelzeitschrift und das Folkmagazin herausgegeben. Am Donnerstag um 20 Uhr werden europäische Volkstänze getanzt.

LÜttenmark ist fast 1000 Jahre alt, die kleine Kapelle Über 800 Jahre. Daneben ist die ehemalige Kirchenschule, die heute von der Feuerwehr renoviert wurde und genutzt wird.
‹ber die Boize hinweg ist die Eiszeitkante mit der Bungalowstraße, die zum Hatzberg führt. Dort oben brannten früher die Sonnenwendfeuer. 10 Kilometer entfernt ist die Bretziner Heide mit 29 jungsteinzeitlichen, slawischen Hünengräbern.
An der Hauptstrafle ist das beliebte Restaurant von Alexis, die Taverna Athen.

Im Westen von L¸ttenmark sind breite Eichenalleen, so breit, dass ein voller und ein leerer Erntewagen aneinander vorbei fahren konnten. Im Sommer spendeten die Alleen Schatten, im Winter boten sie Eicheln für die berühmten Lüttenmarker Schweine. Kurz dahinter ist der Wendengraben, der 200 Jahre lang die Grenze war zwischen den wendischen Obotriten und den germanischen Sachsen, bei denen kampferprobte Bauern mit der zweischneidigen Axt kämpften.Die Dörfer ˆstlich der Boize haben bis heute wendische Namen und Lättenmark als eiziges westlich an der Boize liegendes Dorf einen germansichen Namen.

Die Germanen hatten so viele Kinder, dass sie auf Landsuche waren. Die Wenden hatten so viel Land, dass das wenig fruchtbare Sandland des Elbeurstromtals in Lüttenmark nicht bebaut wurde. Da kamen germanische Jungs ¸ber den Wendengraben, um Schafe und Ziegen zu weiden und Bienen zu züchten. Die Wendenjungs kamen r¸berund klauten Ziegen. Deshalb für die „kleine Burg“ die „Lüttenmark“ angelegt.

In der weiteren Umgebung gibt es im Norden den Schaalsee mit herrlichen Badepl‰tzen, einer inser zum Wandern und mit Segelmöglichkeiten mit unseren Freunden, im Sommer oft montags und dienstags.
Im Osten gibt es den besichtigungsw¸rdigen Zukunftspark in Nieklitz und die Hünengräber der Bretziner Heide.
Im Süden liegt Boizenburg mit seinem Wall ringsum, seinem schönen Rathaus, dem vorz¸gklichen Kino und dem herrlichen Buchantiquariat von Eckhard. Weiter weg ist die Teldau mit vielen Wasserarmen für Bootfahrer, wie ein kleines dschugelartiges Venedig. Unweit Boizenburgs ist auch Lauenburg mit seinem Schloss und seiner alten Elbstraße. Im Westen dann liegt Leisterförde (Kiefernfurt) mit dem verschwundenen Dorf Wendisch-Liebs, das genau an der ehemaligen DDR-Grenze lag. Dorf gibt es auch den Grenzwanderweg, das Grenzmuseeum und mitten im Wald die Elfenwiese, ein seltsames Lindengeviert mit einer herrlichen Wiese mitten im Wald. Dorthin fahren wir ab und zu mit dem Wandervogel.Schwanheide mit dem Schwanensee hat den besten Badeplatz im groflen Baggersee weit und breit. In Schwanheide liegt auch der berühmte ehemalige Grenzbahnhof mitten auf der Weide.

Privatnutzung, Gruppen, Kurzurlaube, Wochenenden, Urlaub, Lager auf dem Rabenhof – Wandervogelheim-Nutzung – Der Wandervogel e. V. hat einen Teil des Rabenhofes gepachtet. Um die laufenden Kosten tragen zu können und die Raumnutzung mehr auszulasten, bieten wir Wandervögeln, Freunden, Bekannten die Nutzung zur Erholung und zum gemeinsamen Tun für ihre Belange an. Bei Interesse ist es erfolgversprechender, wenn sich frühzeitig gemeldet wird. Evtl. ist die Nutzung mit anderen zu teilen.

Anmeldung: Schriftlich mit Anerkennung der Wandervogelheim-Nutzung,  Telefon: 0152 2198 3817 Anschrift: Rabenhof, Leisterförder Str. 23, 19258 Greven-Lüttenmark.Anfahrt: Bahn = Bahnhof Boizenburg-Bahnhof 12 km Rufbus.Kosten per Telefon.

Konto: wandervogel e.v., Diban DE 11 1405 2000 17289 12543 Sparkasse Mecklenburg-Schwerin

Preise 1. Im Wandervogelheim:  30 pro Nacht p. P. – Mindestbetrag € 50 + Endreinigung € 10 p.P.)  – Im Winter Heizkosten auf Absprache. 2. Wohnmobile das gleiche p. Person.

Zelten auf der Zeltwiese € 10 pro Nacht p.P. – Mindestbetrag € 50 + Endreinigung € 20 (Bei Selbstmähen, sonst zusätzlich € 30 für Mähen.)

Heimordnung –  allen Teilnehmern bekannt zu machen.

1. Besenrein hinterlassen, Müll incl. leerer Flaschen selbst entsorgen, Kompost auf Absprache, Heizungen abstellen, Kaffeekocher & Kühlschränke & Spülmaschine sauber,  2. Es können Küche mit Geschirr, Küchengeräten, bezogene Schlafräume, Gruppenraum unten (2. Gruppenraum im Spitzboden nur auf Absprache), 2 Klos, Dusche, Waschraum genutzt werden, außerdem die Wiese zwischen Remise und Wandervogelheim (Teils des Rabenhofes).Feuerstelle, Zeltwiese, Bienenwagen, Jurte,  sowie Tanzsaal (ohne Instrumenten- und Musikanlagennutzung) mit Mattenlager und Waschraum, Klo oben mit Sonderkosten auf Absprache. 3. Heizungen und Licht sind sparsam zu nutzen.4. Türen sind geschlossen zu halten wegen Katzen, Mäusen… 5. Schäden sind zu ersetzen.6. Holz und Kerzen für Jurte, Leihen einer Stoffjurte und einer Kohte, Heizungsnutzung auf Absprache.7. Elektrolautsprecher, Trommeln und Lärm nach 20 Uhr auf Absprache. 8. Tanzsaalnutzung nur mit Turn- oder bodenschonenden Tanzschuhen (helle Sohlen, keine hohen Absätze), barfuß oder auf Socken gestattet. 9. Feuer: Kerzennutzung und Feuermchen nur auf Absprache.10 Erste Hilfe: Ein kleiner Erstehilfekasten ist im Klo unten  9. Ein Plan über Unternehungsmöglichkeitne in der Nähe kann besprochen werden, ebenso die Historie um Lüttenmark.11. Liederhefte und Tanzmusikhefte können erfragt und entliehen werden. Wenn gesungen wird, ist Kooperation mit den auf dem Hof anwesenden Wandervögeln erwünscht.12. Fragen: Meist ist jemand auf dem Hof erreichbar. Sonst per Absprache.13. Wir wünschen einen angenehmen, glücksbringenden Aufenthalt im Wandervogelheim des Rabenhofs.


Wandervogel e. V. auf dem Rabenhof

in Mecklenburg-Vorpommern, nahe bei Hamburgf¸r Natur-Kultur-nahe Menschen Jung und Alt.
Was haben wir im Wandervogel mehr als unsere Lieder zu bieten?

Und wohnst du weitab von anderen Wandervögeln, dann sträube Dein Gefieder und geh auf Fahrt, um Dich mit anderen zu treffen, mit ihnen zu singen, zu feiern. Unser Liedschatz ist unsere Stärke.
Die weiteren Kernpunkte unseres Bundes (Weist¸mer genannt) gilt es in Freude und Freundschaft zu leben.
Ich fasse ich zusammen:
1. Bund
Unser Bund ist eine Gemeinschaft weltweit Gleichgesinnter Wandervögel, die sich der Sache und einander verbunden haben. Gemeinschaft, Milieu, Atmosphäre werden durch sie geprägt. Wir wollen unser Leben in Gemeinschaft und Freundschaft selbst gestalten.
2. Fahrt
Leben heiflt unterwegs zu sein, gemeinsam und auch allein. Fahrt ist Bewährung, unterwegs, im Beruf, in der Nähe, in Beziehungen jeder seinen eigenen, freien, selbstbestimmten Weg zu gehen Mit Achtung vor Völkern, Menschen und Natur.
3. Kultur-Natur
Kultur ist für uns besonders Mitmachkultur mit Singen, Musizieren, Tanzen, Festen. Jurte, Festtafel, Wandervogel-Olympiade, Spiele, Bigband, Konzerte und Vorträge, Instrumente, Tanzsaal, Feuer, Lied, Wanderungen, Tschai und Tänze gehören. dazu. Vielfach finden unsere Feste draußen in der Natur statt. Vögel, andere Tiere, Bäume, Blumen sind uns wichtig. F¸r Mitmachkultur und Erhaltung von Natur und Kulturerbe setzen wir uns ein.
4. Bildung
Menschenwürde und Förderung aller Menschen sind uns Anliegen. Zu uns gehören Menschen aus merheren Völkern. Wir setzen uns für bessere Bildungsvoraussetzungen ein. Dazu gehört für uns eine gute Sprache. Mit unserer Einstellung stärken wir Menschen, schaffen Vertrauen und erzeugen Lernfreude.
Ausblick
Viele Menschen sind Wandervögel, ohne es zu wissen. Es fällt uns nicht schwer, sie zu überzeugen, in unserem Bund mitzuwirken, da unser Bund Zukunft hat.
Selten gewinnst du in unserer Gesellschaft so leicht Freunde, findest Freude, triffst ein Milieum an für Dich, für Kinder und Familien, für Atmosphäre in Gemeinschaft Natur und Kultur zu genießen.

Wenn Du gern singst, musizierst, Gruppen magst und mitmachst, dann bist Du auf dem Weg des Wandervogels. Der Weg ist das Ziel.

Wenn Du eine Zeit mitgemacht und Dich eingebracht hast, bekommst Du – wenn Du magst – den Goldgreifen des Wandervogel verliehen. Dann gehörst Du zu unserem Bund. Du brauchst keinem Verein beizutreten. Wir freuen uns, wenn Du unseren Bund durch Deine Taten förderst und unterstützt.
Gemeinsame Freude ist unsere Devise.


 

 

 

KULTUR – INNOVATIONEN UND IMPULSE FÜR FAMILIEN UND GRUPPEN MORGEN UND HEUTE HEIMAT – FOLK – FRIEDEN

HEIMAT – KULTUR – FOLK- FRIEDEN – ZUKUNFT

In letzter Zeit wird so vieles, was immer normal war, in Frage gestellt. Kleine Gruppen der Gesellschaft versuchen, der Mehrheit ihren Willen aufzuzwingen (oder  Notwendigkeiten zu zeigen= FM-Red.). Bei aller Einsicht, dass Fortschritt auch immer Veränderung heißt, muss man die Menschen mitnehmen, nicht bevormunden. Nicht jeder, der am lautesten schreit, hat am meisten recht.

Stichwort: Kulturelle Aneignung! Ich wäre sehr dafür, wenn sich die Mehrheit der deutschen Staatsbürger wieder ihre eigene Kultur aneignen würde. Nach Jahrzehnten US-amerikanischem Kulturimperialismus wäre es schön, wenn Menschen nicht Tag und Nacht mit Musik zugeschüttet würden, die nur kommerziell orientiert ist und mit Macht und Geld auf den Markt gedrückt wird.  Und wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinem Bildungsauftrag gerecht würde und auch über unsere Art der Kultur und Musik berichten würde und zwar ohne uns dabei lächerlich zu machen oder in die Nähe der rechten Ecke zu rücken. Denn dort gehören wir wahrlich nicht hin. Wir sind offen, integrativ, inklusiv und helfen den Menschen, aktiv in künstlerisches erleben zu kommen, nicht nur passiv zu konsumieren, was andere gern verkaufen wollen. Wie bieten Menschen eine sinnvolle Tätigkeit, die Saß macht, gesund ist und das Leben verschönt. In diesem Sinne last uns weitermachen.   —- Reinhold Frank, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Volkstanz e. V.

—–

PROFESSIONALISIERUNG VON FOLK

In Zeiten der Massenkultur, der Digitalisierung und von Corona wird es immer schwieriger, Verbände ehrenamtlich zu leiten, insbesondere, wenn sie hunderte, wenn nicht gar tausende an Mitgliedern haben und die Einnahmen gering sind.

Weiterlesen „KULTUR – INNOVATIONEN UND IMPULSE FÜR FAMILIEN UND GRUPPEN MORGEN UND HEUTE HEIMAT – FOLK – FRIEDEN“

MUSIKEN UND GESCHICHTEN ALLSPEEL Sonntäglicher Frühschoppen

Walther Hensel + MUSIKEN UND GESCHICHTEN

Gestern und morgen der Familien- (Natur)-Kultur in Deutschland (mit 50 Jahren Elbraben) (Über Walther Hensel und den Bärenreiter-Verlag)

Walterh_hensel_.jpg

Lieber hebbe

Danke für Deine Mail.

Nach meiner Zeit bei den Fahrenden Gesellen bin ich Lehrer geworden und habe außerdem ein Stadtteilzentrum in Hamburg, das Miteinander, gegründet und bin in die Folkszene gegangen mit meiner Band Elbraben, die nun 50.tes Jubiläum hat. Mit Hans-Peter von den FG habe ich noch immer guten Kontakt. Und nun habe ich schon 30 Jahre den Rabenhof in Mecklenburg und hier als Nabu-Vorsitzender mit den Elbraben den Wandervogel e. V. wiedergegründet mit viel singen, Tanzen, Musizieren. Mein 3. Liederbuch erscheint bald, wohl wieder im Spurbuch-Verlag mit weiteren 200 meist leichten Mitsingeliedern zu Jahreszeiten etc., auch mit Übersetzungen. Das ist die Kurzform. Schade, dass es mit den FG nicht lebenslang gepasst hat. Ich bin mehr sowohl vorwärtslenkender Motivator wie ironischer Romantiker und für beides sind die meist biederen und freundlichen FG nicht so folkig, obwohl sie Grund genug hätten, aufmüpfig zu sein. Mit der kleinen bundeinternen Zeitschrift „briefe“ nach tusk  verscuhte ich als Hortenführer die FG ein wenig künstlerischer zu machen, über die Mini-LP des damaligen Hamburger FG-Chores hinaus. Das passte der Führerschaft damals nicht. Und mein 2. Studium mit Gruppendynamik und Rollenspiel sowe mehrere  Lehrerkollegen in Hamburg führten dazu, dass ich ein Schulorchester mit Lehrern und Schülern in Gang an der damaligen Realschule setzte, was hier im Norden damals noch unüblich war. Mit der Heimat im Herzen die Welt umfahren ist Hamburger Motto und bis heut meins. Und ich weiß, die Palmers und Preisenhammers, vielleicht auch die Hankes, Einenkels und einige andere FG im Süden hatten ähnliche Gedanken mit Fahren, Liedern kulturell.

Das ist so kurz meine Kulturelle Geschichte. Schon Vater und Großvater waren Wandervögel und stark vom freien Leben inspiriert. So kam ich vor 50 Jahren dazu, das Folkmagazin zu gründen und den von Nazis verbotenen Wandervogel wieder zu gründen.

So komme ich auch hin und wieder dazu, über alte Erfahrungen, Erneuerungen, Aufbrüche, Impulse nachzudenken und zu schreiben, um vielleicht daraus zu lernen und etwas weitergeben zu können. Eben ein unverbesserlicher Lehrer, der noch immer andere etwas begeistern kann. Durch Dich und durch mein lebenslanges Singen waren mir schon lange Walther Hensel, Georg Götz und Herbert Oetke, Bernhard Wosien, Anna Helms, Christel Ulrich wurden damit direkt oder indirekt zu Lehrmeistern für mich, die Elbraben, das Mitmachsingen und Mitmachtanze und die Jahreszeitenfeste.

Im neuen Prospekt zum Jubiläum des Bärenreiter-Verlages wurde nichts über den Wandervogel geschrieben und die Impulskraft von Karl Vötterle irgendwie marktüblich ausgelassen. Auf Nachfrage bekam ich einen freundlichen Brief vom Bärenreiter-Verlag (typischer Wandervogel-Name) und jetzt auch das Buch „vom Stern“. Und deshalb stelle ich mir die Frage, weshalb die wesentlichen Impulse von Karl Vötterle heute weggelassen werden.

Der Wandervogel hatte und hat auch heute zwar kleiner noch diese Kraft des Aufbruchs, der permanenten kulturellen Erneuerung. Das zeigt sich in seinen Liedern, Fahrten, etwas auch in den Tänzen. Durch die Verbote und Unterdrückung des Wandervogels war vieles vergessen, verschüttet, verstorben und dann durch Wirtschaftswunder und Wohlstandssättigung überschattet bis vertüncht. Und die Nachfrage aus der kinder- und jugendfeindlichen Gesellschaft wurde dünner und teils zu einer Spaßkultur. Deshalb von mir der Ansatz, Freude durch Mitmachen, Erleben, mitmenschliche Gruppen, Treffen, Feste, Fahrten mit Impulsen zu bereichern gegen Konsum, Mode, Piste, Kulturersatz… Vielen und mir macht das Freude, auch wenn der Stand gegen Materielles, Modehämmer und Presse in einer Sättigungsphase nicht immer leicht ist.

Jetzt, wo Deutschland seit ca. 2 Jahren gezwungen ist, Weltpolitik zu machen, starke Verunsicherungen wirken, wohl auch Einschränkungen der Mehrheiten schon im Gang sind , wird es vielleicht bald wieder leichter werden, Impulse nicht materiell zu setzen. Nur mit 90 Jahren ist mein Denken zwar frisch. Praktisch bleibt nicht mehr viel Zeit bei geschmälerter Kraft. Es besteht die Hoffnung, Nachfolger zu finden, die – wenn auch nicht von klein auf an im Wandervogel – als „geborene Wandervögel“ sebst iMpulse setzen können, um die Brücke zwischen Heimat und Welt, gestern und morgen kulturell schlagen zu können, ohne dabei der Mode, dem Kleinklein zu verfallen.

Junge, das war eine kleine Abhandlung für ein kulturpädagogisches Seminar an der Uni.  Hoffentlich magst du so etwa auch einmal lesen. Denn es gibt hier und da Menschen, die beides mögen: Vorwärts denken und das Bewährte achten.

Um besser über Walther Hensel und seine Werke schreiben zu können, Freude ich mich auf die Zusendungen von Dir.

Ich weiß noch nicht einmal, wie er als Mensch war.

Und nun auf zum sonntäglichen Frühschoppen.

Liebe Grüße

hedo

Die wichtigsten aktuellen Tanzmusiken und sonstiger liebenswerter Kladderadatsch zu 50 Jahren Elbraben

Und es gibt sie immer noch – Einmal Elbraben – immer Elbrabe – Bei so einer offenen wilden Band wohl ein Zeichen langandauernder Unvergänglichkeit. Das ist ja fast so etwas wie „Deutsche Dublines“, also „globale Hamburger“ und was Lukullisches, aber das stimmt auch wieder nicht. Die kommen ja von überall her und reisen überall hin. So wie hedo bei einem Auftritt mal richtig sagte: „Jetzt machen wir drei Schritte zur Mitte – Eins, zwei drei.“ Besser sind die Elbraben nicht zu beschreiben. Einfach ein Brodelpott mit liebenswertem Chaos zum Umarmen, Kennenlernen, miteinander Reisen und einfach los fetzen mit jedem der ein Instrument in die Hände kriegt. Eben wie das brausende Leben der Wandervögel.

Tanzbeschreibungen + Geschichten zu den Tänzen einfach bei uns anfordern.

Löwenzahntanz-Astrid-Walzer2.jpg

Viva_la_feria_FIL215.jpg

Hoida.jpg

Pippi_Langstrumpf-C-Dur-1.jpg

Altiruni-Abendtanz_2.jpg

Altiruni-Abendtanz_2.jpg

Oj_maju_maju_Kopie_-------------.jpeg

Rastet_mal_ein_Wandervogel-.jpg

Von_den_Blauen_Bergen_Kopie.png

Das Hoida-Syndrom
Über den Tanz Hoida, den ersten Mitmachtanz der Elbraben

Die Geschichte trug sich vor gar nicht SO LANGER ZEIT IN DIESER GEGEND ZU. ES BEGANN AN EINEM DIENSTGABEND IN EINEM STadDTTEILSHAUS. DORT WIE an JEDEM DIENSTAGABEND FOLKLORETANZEN ANGESAGT. Die Tanzfreaks waren ein ziemlich gemischter Haufen und hatte so alle verschiedene Interessen.

Aber eins verband sie alle miteinander, der „Hoida“. Das wusste am augenblicklich bloß noch keiner, das kam viel später. Man tanzte und schwitzte und schwitzte und tanzte und lernte ein paar nette Tänze kennen..

Man hatte viel Spaß dabei, aber irgendwie fehlte noch das gewisse Etwas. Eines Dienstags Abends kam unser fliegender Holländer Hedo ganz geheimnisvoll zur Tür herein, machte ein Gesicht wieder Weihnachtsmann zu Ostern und raunte jedem von uns zu „heute tanzen wir den Hoida“l

Es durchzuckte uns alle bei dem Namen Hoida. Der hatte irgendwie was Geheimnisvolles an sich. Wir benahmen uns alle wie in der Kirche. Gans andächtig standen wir so herum und flüsterten nur noch miteinander. Als die Spannung wie zum Zerreißen gespannt war, griff Hedo in seine Tasche und holte feierlich eine in Seidenpapier eingewickelte Musikkassette heraus. Das mussten die Zauberklänge sein. Rituell egte der die Kassette ein. Wir stellen uns zu einem Kreis auf und warteten auf den Beginn der Musik wie auf den Beginn der Bescherung.

Eigentlich hatten wir auch weihnachtliche Gefühle, nur viel schöner. Und dann ging es los Schon den ersten Takt entetanzten wir wie in Ekstase. Erst nach Stunden kamen wir aus dem Hoidarausch wieder heraus. Wir fühlten uns wie nach der Taufe. Reingewaschen und nass. Seit diesem glückseligen Abend tanzen wir fast nur noch Hoida. HEDO WURDE ZU UNsEREM GURU ernannt, und wir bildeeten die Sekte der Hoidaisten. Unsere Taufen finden meist auf Tanzveranstaltungen und Festen statt. Aber auch mitten auf der Straße kann es passieren, dass einem durch eine flotte Hoidaeinlaga der richtige Weg gezeigt wird.

Auch die Rundfunkstiationen haben sich der HOIDAWELLE ANGENOMMEN. VOR UND NACH DEN NAchrICHTEN DER DER HOIDA GESPIElT, UND DAS WORT ZUM SONNTAG DURCH DURCH DIE SENDUNG „HoIDA, DER SINN AllEN Lebens ersetzt. In den Schule wurde das Fach „Entstehung durch Durchführung des Hoida“ als Hauptfach eingeführt. Und an den Universitäten kann man Hoidaismus studieren. Es besteht jedoch ein Numerus Clausus für dieses Fach.

Dies war also die Geschichte über die Entstehung des „Hoida-Synsdroms“. Schön, dass sie nur erdacht ist und nicht wahr.     Jürgen 18.9.1981

ELBRABEN
Elbrabengeschichte

Die Urgruppe der Elbraben 1978 kam aus dem Wandervogel und ihm nahen Gruppierungen wie der Freischar. In den Zeitschriften FOLKMAGAZIN und WANDERVOGEL wurde über die Entstehung und Geschichte der Elbraben berichtet.

Wer einen dieser Artikel auftreiben und zusenden kann oder selbst einen schreibt,  hat die Chance. Besonders ingteressant waren ssieben Artikel: 1. Weshalb und wie entstanden die Elbraben? 2. Die Geschichte der Namensfindung 3. Der 1. Auftritt in Osnabrück. 4. Das Hochzeitskonzept, 5. Die Bigbandmappe 6. Die Elbrabenfeste ab Mölln 7. Die Kirchentage

Zum Tanzen und Musizieren in der DDR aus eigenem Erleben

Es war ca. 1986 vor der Wende, als wir von der Folktanzband Elbraben ein paar Einzeleinladungen zum Leipziger Tanzhausfest in der alten Kongresshalle erhielten, wo ca. 1.500 Tänzer ihr jährliches Tanzhausfest tanzen wollten.

Mit dabei waren viele der wichtigsten Volkstanzpersönlichkeiten der DDR, von denen ich einige durch meine häufigen Besuche schon kannte. Wir kamen einzeln mit Eintrittskarten rein, tanzten mit, und ich wurde dann gebeten, die anderen Elbraben auf die Bühne zu holen und den Tänzern al Tanzmeister ein paar israelische Tänze zu zeigen. Meines Wissens waren von uns Atti und Jutta aus Hamburg auf der Bühne, und Andreas und Christiane, die in Mittenwald Geige studierten. Das mit dem Tanzen klappte gut. Vielleicht 600 Tänzer und Tänzerinnen konnten die sechs Tänze schnell mittanzen. Nach dem Tanzen ließ mich Christel Ulbrich (?) an ihren Tisch bitten, an dem auch mehrere andere geladene Volkstanzveteranen saßen.

Wir plauderten u.a. darüber, dass ich des Volkstanzens öfter in der DDR sei und auch bei einem der großen DDR-Tanzfeste mit der Familie Lünzmann aus Hamburg in Rudolstadt gewesen sei. Sie erzählte mir, dass sie schon seit Wandervogelzeiten Volkstanz mache und in der DDR den Volkstanz voran gebracht habe zusammen mit Eva Sollich und die Musik mit vielen, engagierten Folkbands. Sie sei schon seit vielen Jahren mit Erich Hockecker befreundet. Und einmal im Jahr würde er seine alten Freunde einladen und dann würde gemeinsame gesungen und musiziert. Er sei privat ganz anders, als er im Westen dargestellt würde, versicherte sie mir glaubhaft.Herbert Oetke habe ich zusammen mit Viktor Rengstorf in seinem Haus in Rissen besucht, als er wohl schon weit über 80 war, so wirkte er auf uns. Wir hatten uns mit mit Freude mit seinem Buch „Der Deutsche Volkstanz“ intensiv beschäftigt und hatten viele Frage. Er erzählte uns, dass er das Buch in Zusammenarbeit mit Kurt Peters vom Volkstanzarchiv heraus gegeben hätte, mit Auflage zuerst in der DDR und dann in Wilhelmshaven. Wir sprachen beim Tee besonders über die Sünnros, von der er sagte, sie sei früher nur im Hüpfgleitschritt und nicht im Wechselschritt getanzt worden.

 Dann sprachen wir über Achterümtänze, Entdeckungen von Kurt Bellmann aus Neugraben und über Hochzeitstänze. Dann erzählte er uns seine Wandervogelgeschichte. Er war mit Anna-Helms Blasche und ihrem Mann, mit Erich Boettcher und den Pulmers einer der Sammler uns Tanzmeister um die Geestländer Tanzkreise. Als Tanzreferent kam er weit herum und wurde auch öfter ins Saarland von Erich Honecker eingeladen, der dort Sprecher der Sozialistischen Arbeiterjugend war, und das Tanzen und Musizieren förderte. 

Nach 1945 fragte ihn Hockecker, ob er nicht Tanzreferent in der DDR fürs Volkstanzen werden wolle, er hätte die Chance, Professor zu werden. Herbert Oetke fand die Aufgabe großartig, war aber weder Kommunist noch Sozialist und verheiratet mit einer Ärztin in Hamburg. Herbert Oetke ging die Woche über nach Berlin, behielt seinen Hauptwohnsitz in Hamburg und bekam Aenne Goldschmidt als Vorgesetzte, wurde kein Professor und bekam nicht einmal einen Doktortitel. Er war der Maßgebliche Sammler in der DDR. Und Aenne Goldschmidt (hundertjährig 2020 gestorben) wurde Professorin und konnte die „Handbücher des Deutschen Volkstanzes“ herausgeben, die sachlich und nüchtern als Lehrbücher gut geeignet sind. 

Das Herzblut der Begeisterung des Wandervogels für den Volkstanz, das haben dann die später erschienenen Bücher 1 +2 des „Deutschen Volkstanzes“.  Die Bücher sind zwar wissenschaftlich geordnet, erzählen aber Geschichte in Geschichten mit Forschungsergebnissen und Vermutungen in plastischer Form für künftige Generationen. Jüngeren Menschen wird es so ermöglicht, alte Tänze nachzuempfinden und wieder neu zu kreieren.  Mit seiner Erzählweise übertrifft Herbert Oetke nach meiner Einschätzung die Geschichtsbücher der Liedforscher Erk-Böhme und Steinitz und ist damit ein wertvoller Schatz für jeden, der deutschen Volkstanz voranbringen will.

Der 3.sehr umfangreiche Band sollte ein Volkstanz-Lexikon werden. Näheres weiß ich nicht. Auch die Wilhelmshavener vom Heinrichshofen-Verlag haben ihn bisher nicht gedruckt. Vielleicht ließe er sich durch die Deutsche Gesellschaft für Volkstanz mit Fördermitteln jetzt noch drucken? Herbert Oetke zu Ehren.  hedo holland

Zukunftsaspekte:Feldforschung, Zusammenarbeit der Tanzmeister, Klezmer mit Marianne.

Wenn ich Dich oder andere vergessen habe, helft mir bitte und ergänzt die Liste. Danke. hedo 

Elbrabenmitglieder– Einmal Elbrabe, immer Elbrabe – Wer von Euch noch nicht das schöne Elbrabenemblem hat, melde sich.

DDR- UND BRD-FOLK.    25.1.22

BERNHARD HANNECKEN, der großen deutsche FOLK-Meister kommt nach Mölln, um einen seiner wunderbaren Vorträge über DDR-und BRD-Folk zu halten.

Berhard ist Historiker, Sammler, Kenner, Schriftstelelr und hat großartige Bücher zu exotischen und nichtexotische Instrumenten geschrieben, hat die Rudolstadt-Festivals künstlerisch organisiert, ist das Kreuzass der Folkszene seit vielen Jahren auch in Radio und Fernsehen und jahrelang Chef des Folker, der größten deutschen Folkzeitschrift. Ich erlebte ihn mehrmals in Rättvik, in Rudolstadt in persönlichen Gesprächen und schätze ihn.

Bernhard  hatte Schwierigkeiten mit dem Folkmagazin und mit mir. Dass ich plötzlich in Kaustinen auftrauchte, dass monija und ich in Rättvik bei Interview mal eher mit dem FM drankamen, als er, dass ich schon wohl 1949 in Rudolstadt beim Fest war… Das Folkmagazin war und und wird von mir gemacht, mit hervorragenden Mitarbeitern. Es lebt jedoch nicht von der Wissenschaft, sondern von der Freude, der Begeisterung für den Folk. Und wenn Berhard mit Freude und Begeisterung an seine Sachen herangeht, so konnten wir doch ab und zu Trophäen der schönsten Berichte von Festen und Fahrten liefern auch in die DDR.

Von zig Fahrten, die wir in der DDR waren, oft ich allein, manchmal mit mehreren Folkies aus der Szene, tollen Menschen, die jedoch alle nicht zur Schreiberzunft zählen. Mit waren öfter Atti aus Hamburg, Wolfgang aus Kassel, Andreas, damals  Geigenbauschule Mittenwald,, Jutta aus Hamburg, Monika aus Hamburg.

Und auch ich als Deutschlehrer schrieb nicht so sehr über historische oder soziologische Themen. Die Menschen, die Feste, die Höhepunkte interessieren mich mehr. Und da war ich Meister. Ich konnte gut mitreißen. Und so waren wir jeder auf seine Art Menschen, die sich viele Jahre intensiv einsetzen, unsere Folkszene in Deutschland zu fördern. Ich habe Bernhard immer hochbgeschätzt, schon, als zusammen mit Mike Kamp den Folkmichel, die Vorgängerzeitschrift des Folker, redigierte.

Neben vielen Fahrten zwischen Thüringen, Sachsen und Mecklenburg zumeist in den Jahren 1982 bis 1989 eingeladen von Eumel, Ischi, Peter, Klaus und Ralf waren wir in der DDR beim Leipziger Folk- und Tanzhausfest zweimal, bei der Folkschiffsausfahrt auf der Ostsee in Wismar, beim Tanzfest in Berlin, beim Fest in Rudolstadt, bei „Karls Enkel“ in Halle in der Moritzburg und bei unserem „Folklager“ in der CSSR in Horny Plana / Oberplan zusammen mit über 50 DDR-Folkies. Davon will ich peu á peu ein bisschen erzählen.

1.FOLK-UND TANZHAUSFESTE LEIPZIG

Damals fanden die die Feste mit etwa tausend Besuchern in der alten, respektablen Kongrsshalle statt mit einem Riesensaal. Die Creme de la Creme der DDR-Folkbands war dabei und einmal wie als Elbraben. Ich war wie immer reingeschmuggelt worden. Die FDJ machte den Einlass und Folkies meldeten sich extra dafür, um Freunde schwarz reinzulassen, denn viele der Karten gingen an bevorzugte Funktionäre und manche Folkies der DDR hatten es schwer reinzukommen. Ein Folkie kam in Uniform. Er war am Rande, fast ausgestoßen. Ich unterhielt mich mit ihm. Er brannte für Folklore und war durch die halbe DDR getrampt.

Die Bands Die Bands aus Leipzig, Dresden, Berlin, Erfurt, Chemnitz, Schwerin und andere fetzten los und zauberten meist Tanzmusiken in einer Qualität und Fetzigkeit, wie sie im Westen bei Volkstänzern kaum zu hören waren. Wir aus der Folkmitmachszene kamen in etwa mit und wurden ins Programm für eine ¾ Stunde mit den Elbraben eingeschoben, obwohl wir ja nicht offiziell dabei waren und nicht auf dem Programm standen. Wir hatten ein paar Musiken abgestimmt, Andreas hatte eine Geigenfreundin aus Mittenwald mitgebracht und mit ihr geübt. Und so standen wir mit nur vier Elbraben auf der Bühne, und ich meist als Tanzmeister vor den Musikanten und zeigte die Schritte, erklärte den Tanz und erzählte dazu eine Geschichte. Baumtanz, Mana Nawu, Fuchstanz, Mauer von Jerusalem mit der deutschen Melodie vom „mächtigsten König im Luftrevier“ in Moll und natürlich unser Hoida, mit dem wir angefangen waren. Das Publikum brodelt und sang mit. Schade, dass wir kein Aufnahmegerät dabeihatten.

Christel Ulbrich, die große alte Dame und Tanztherapeutin des DDR-Folks bat mich zu ihren Freunden an ihren Tisch und erzählte vom Tanzen in Bautzen, von den Rudolstadtfesten, vom Aufbau der Folkszene in der DDR. Als Freundin von Erich Honecker aus Weimarer Zeiten erzählte sie, dass sie Jährlich einmal von Honecker zum alten Kämpentreffen eingeladen würde, war es zum Geburtstag? wo gesungen und getanzt würde. Da seien ein paar Grundlagen besprochen worden, die sie dann umsetzen durfte. Ob wohl das wichtigste Buch der deutschen Folkszene nach dem Zupfgeigenhansel, Herbert Oetkes „Der Deutsche Volkstanz“  und Herberts Anstellung in Berlin bei diesen Gesprächen seinen Ursprung hatte?

So um Mitternacht gegen Ende kamen bei meinem 1. Fest in Leipzig ein paar Leipziger auf mich zu, ob ich nicht zu einer Nachparty mitkommen wolle. Wir trafen uns wohl in der Wohnung von Jana mit ca. 15 Folkies. Neben mir saß Jürgen Wolf, einer der Mitgründer der DDR-Folkszene, Chef der Folkländer aus Leipzig und grafischer Gestalter der Rudolstadtfeste. Wir sangen einiges miteinander „Sag mir, wo du stehst“, „Sonne erhellt unsere Welt“. Die DDR-Folkies wunderten sich, dass ich mitsingen konnte, da sich herumgesprochen hatte, dass ich kein Sozialist aber kritischer Folkie war. Dann wurde ich um 2 Lieder gebeten. Ich sang „Abends treten Elche aus den Dünen“ und „Über meiner Heimat Frühling“ und mein „Meinst du, die Deutschen wollen Krieg.“ Da bat mich Jürgen um meine Klampfe und sang mit seiner herausragenden Stimme sang zuerst eine seiner berühmten Balladen vom Fluchttrabi. Ich singe täglich gern, habe aber seither neben keinem Sänger gesessen, der mich so beeindruckt hat.

SCHIFFSFAHRT AUF DER OSTSEE

Ischi hatte mich eingeladen. Mehrere Folkies feierten in Wismar unter Obhut der FDJ ihr Examen als Diplom-Ingenieure zusammen mit Kommilitonen, Professoren, Folkies bei einer Schiffsfahrt auf der Ostsee und im Hafen von Wismar. Mich bäten sie als Tanzmeister dazu, ich möge Noten mitbringen.

Ich für vom Schneckenhaus in Mölln aus mit dem Auto über Schönberg und hatte ein paar Folkmagazine mitgebracht. An der Grenze hielt man mich stundenlang fest. Die Grenzer lasen die Folkmagazin. Brauste ich los und kam gerade an, als das Schiffshorn blökte und der Dampfer ablegen wollte. An Bord wohl an die 80 bis 100 Festteilnehmer. Ich konnte gerade parken, man wartete kurz, und ich kam an Bord und saß allein an einem Tisch, da die anderen schon ihre Plätze hatten und Ischi, Peter, Klaus, Ute, Ralf, die ich kannte, schon bei ihren Freunden saßen. Dann wurde gesungen, ich hatte mich vorzustellen, und es ging erstmal zu einem Rundtörn im Bogen um Wismar.

Wieder an Land ging es zur Fischerkneipe, ein Fass wurde aufgemacht und dann wurde auf dem Fischermarkt getanzt. So wurde der Hoida in der halben DDR bekannt.

Es wurde mit ca. 30 Leutchen wild getanzt. Kein Tanz wurde ausgelassen. Ich machte meinen Workshop. Es war einfaches Tanzen. Die Musiker fetzten unsere Musiken. Es war ein herrlicher Folktag.

FOLKLAGER IN HORNY PLANA

Wir hatten uns im Osten und Westen vorbereitet. Es kamen an die 50 Folkies aus der DDR und wir drei Elbraben: Atti aus Hamburg, Wolfgang aus Kassel , hedo damals auch noch aus Hamburg. Am Strand des Sees bauten wir unsere Jurte und Zelte auf, in einem großen Halbkreis auf. In der Mitte der Platz zum Musizieren und Tanzen. Als Themen hatten wir aus dem Westen den Hambo und Balkantänze zum Lernen für die Ostfolkies mitgebracht und zwei Vorträge von hedo über tusk und über die Edelweißpiraten. Es wurde gmeeinsam gekocht und eingekauft, gewandert und Horny Plana, ehemals Oberplan erkundert mit dem Adalbert-Stifter-Museum und dem alten deutschen und neuen tschechischen Friedhof.

Und nebenbei viel Schwimmen und auch Tanzen in Wasser.

FOLKOPER KARLS ENKEL IN HALLE

HAMMER REWÜ

Unbenannt.jpg

„Diese gedankliche Schärfe haben…“ KARLS ENKEL – Folkoper

eumel hatte mich in die DDR eingeladen. Es sollte in Halle in der Moritzburg die Aufführung der folkoper „Karls Enkel“ geben. Ich aus dem Westen hatte keine FDJ-Kleidung an, hatte kein Eintrittsbillett und wurde von einiges Auserwählten stark beobachtet. Die Oper wurde von namhaften Folksängern der DDR gestaltet, die in einer Liedertheatergruppe kritischer Liedkultur 1976 -1986 zusammenwirkten. Es war eine tolle Zusammensetzung. Das Publikum war aus der ganzen DDR angereist. Und alles war total ausgebucht im alte Gewölbe-Saal auf Holzbänken im Keller.Viele FDJler waren Folkies. Sie waren am Einlass und an der Kasse und wechselten laufend. Und als ein Freund am Eingang war, gelang es Eumel, mich in den Saal zu schmuggeln. Ich war sein Gast und extra für das Konzert aus Hamburg gekommen. Und in der Szene kannten viele das Folkmagazin und mich als Macher.

Mit dabei waren Hans-Eckardt Wenzel, Steffen Mensching, Stefan Körbel (Nebelhorn), Rolf Fischer (Boleschwistische Kurkapelle), Matthias Kießling, Dieter Beckert, Jörg Kokott (Wacholder), Matthias Kießling (Kies) (Wacholder), Matthias Wegner (Einstein), Almut Walther, Scarlett Seebold (Wacholder) u.a. mit wechelnden Besetzungen in den 11 Jahren des Bestehens.

Das Konzert, die Freundschaft und Verbundenheit der Folkies untereinander, das Milieu des besonders kritischen Teils der Folkies begeisterte mich. Und von den Kirchentagen, den Elbraben, von den jungenschaften, vom Wandervogel, und den kritischen Fahrenden Gesellen her kannte ich die Brisanz, die aufkommt, wenn Neues entstanden ist und präsentiert wird. Für mich wurde dieser Besuch in Halle bei Eumel zum wichtigsten musikalischen Erlebnis in der DDR. Hfolklager horny plana

 DIE INTERNATIONALE IST NICH UNSER LIED

Die Internationale ist nicht unser Lied, obwohl wir weltweit denken und planen. Die Internationale setzt auf Kampf und Gefecht, auf Gegeneinander, auf Links gegen Rechts auf die Spaltung. Das ist nicht unser Ding, kann es nicht sein. Wir setzen auf Miteinander, auf Frieden, auf Parlamentarismus, auf Versöhnung, auf Natur und besonders auf Bildung. Und auf Freisetzung von Intelligenzen und Bildung von Persönlichkeiten. Da war Deutschland schon mal weiter. Das ist weitsichtiger und klüger und die Zukunft. Viel zu lange wurden in Schulen, in der Pädagogik, in Lehrbetrieben und von despotischen Patriarchen ein Untertanenverhalten, mit Verzicht auf Eigenständigkeit,   mit Denkverzicht, Gedankenunfreiheit und Maulhalten eingeübt, vom Stille-Machen der Babys an. Das bildet nicht den freien, selbstbewussten Menschen. Für mich, für uns gilt: Das Leben selbst zu gestalten allein und miteinander und nicht fremd gestalten zu lassen. Und Milieus zu schaffen, in denen Persönlichkeiten  heran wachsen. Das haben wir alle zu fördern. Wenn Lebenskultur dazu kommt mit Singen, Musizieren, Tanzen, Spielen, guten Gesprächen und Fahrten in die Welt, ist es der richtige, lange Weg mit Selbstbewusstsein und Miteinander. Dieser Weg schafft Kraft zum selbständigen Denken, zur Berufs- und Partnerfindung, zu Freundschaften und zu selbstbewusstem, politischem Handeln und Leben. Und da ist es doch keine Frage mehr: Die Internationale brauchen wir nicht, sondern ein besseres Lied. Vielleicht „O lio lio la“! Das ist auch international, aber richtig gut. Da frage ich mich noch: Gibt denn jemanden, der diesen Weg nicht einschlagen möchte? Es müsste doch ein egoistischer Mensch sein, der auf Kosten anderer leben will oder ein Eigenbrötler. Oder beides? h

DIE ELBRABEN

Die Urgruppe der Elbraben kam aus dem Wandervogel und ihm nahen Gruppierungen wie der Freischar. In den Zeitschriften FOLKMAGAZIN und WANDERVOGEL wurde über die Entstehung und Geschichte der Elbraben berichtet. Wer einen dieser Artikel auftreiben und zusenden kann oder selbst einen schreibt,  hat die Chance. Besonders ingteressant waren ssieben Artikel: 1. Weshalb und wie entstanden die Elbraben? 2. Die Geschichte der Namensfindung 3. Der 1. Auftritt in Osnabrück. 4. Das Hochzeitskonzept, 5. Die Bigbandmappe 6. Die Elbrabenfeste ab Mölln 7. Die Kirchentage

Zum Tanzen und Musizieren in der DDR aus eigenem Erleben

Es war ca. 1986 vor der Wende, als wir von der Folktanzband Elbraben ein paar Einzeleinladungen zum Leipziger Tanzhausfest in der alten Kongresshalle erhielten, wo ca. 1.500 Tänzer ihr jährliches Tanzhausfest tanzen wollten.

Mit dabei waren viele der wichtigsten Volkstanzpersönlichkeiten der DDR, von denen ich einige durch meine häufigen Besuche schon kannte. Wir kamen einzeln mit Eintrittskarten rein, tanzten mit, und ich wurde dann gebeten, die anderen Elbraben auf die Bühne zu holen und den Tänzern al Tanzmeister ein paar israelische Tänze zu zeigen. Meines Wissens waren von uns Atti und Jutta aus Hamburg auf der Bühne, und Andreas und Christiane, die in Mittenwald Geige studierten. Das mit dem Tanzen klappte gut. Vielleicht 600 Tänzer und Tänzerinnen konnten die sechs Tänze schnell mittanzen. Nach dem Tanzen ließ mich Christel Ulbrich (?) an ihren Tisch bitten, an dem auch mehrere andere geladene Volkstanzveteranen saßen.

Wir plauderten u.a. darüber, dass ich des Volkstanzens öfter in der DDR sei und auch bei einem der großen DDR-Tanzfeste mit der Familie Lünzmann aus Hamburg in Rudolstadt gewesen sei. Sie erzählte mir, dass sie schon seit Wandervogelzeiten Volkstanz mache und in der DDR den Volkstanz voran gebracht habe zusammen mit Eva Sollich und die Musik mit vielen, engagierten Folkbands. Sie sei schon seit vielen Jahren mit Erich Hockecker befreundet. Und einmal im Jahr würde er seine alten Freunde einladen und dann würde gemeinsame gesungen und musiziert. Er sei privat ganz anders, als er im Westen dargestellt würde, versicherte sie mir glaubhaft.Herbert Oetke habe ich zusammen mit Viktor Rengstorf in seinem Haus in Rissen besucht, als er wohl schon weit über 80 war, so wirkte er auf uns. Wir hatten uns mit mit Freude mit seinem Buch „Der Deutsche Volkstanz“ intensiv beschäftigt und hatten viele Frage. Er erzählte uns, dass er das Buch in Zusammenarbeit mit Kurt Peters vom Volkstanzarchiv herausgegeben hätte, mit Auflage zuerst in der DDR und dann in Wilhelmshaven. Wir sprachen beim Tee besonders über die Sünnros, von der er sagte, sie sei früher nur im Hüpfgleitschritt und nicht im Wechselschritt getanzt worden.

 Dann sprachen wir über Achterümtänze, Entdeckungen von Kurt Bellmann aus Neugraben und über Hochzeitstänze. Dann erzählte er uns seine Wandervogelgeschichte. Er war mit Anna-Helms Blasche und ihrem Mann, mit Erich Boettcher und den Pulmers einer der Sammler uns Tanzmeister um die Geestländer Tanzkreise. Als Tanzreferent kam er weit herum und wurde auch öfter ins Saarland von Erich Honecker eingeladen, der dort Sprecher der Sozialistischen Arbeiterjugend war, und das Tanzen und Musizieren förderte. 

Nach 1945 fragte ihn Hockecker, ob er nicht Tanzreferent in der DDR fürs Volkstanzen werden wolle, er hätte die Chance, Professor zu werden. Herbert Oetke fand die Aufgabe großartig, war aber weder Kommunist noch Sozialist und verheiratet mit einer Ärztin in Hamburg. Herbert Oetke ging die Woche über nach Berlin, behielt seinen Hauptwohnsitz in Hamburg und bekam Aenne Goldschmidt als Vorgesetzte, wurde kein Professor und bekam nicht einmal einen Doktortitel. Er war der Maßgebliche Sammler in der DDR. Und Aenne Goldschmidt (hundertjährig 2020 gestorben) wurde Professorin und konnte die „Handbücher des Deutschen Volkstanzes“ herausgeben, die sachlich und nüchtern als Lehrbücher gut geeignet sind. 

Das Herzblut der Begeisterung des Wandervogels für den Volkstanz, das haben dann die später erschienenen Bücher 1 +2 des „Deutschen Volkstanzes“.  Die Bücher sind zwar wissenschaftlich geordnet, erzählen aber Geschichte in Geschichten mit Forschungsergebnissen und Vermutungen in plastischer Form für künftige Generationen. Jüngeren Menschen wird es so ermöglicht, alte Tänze nachzuempfinden und wieder neu zu kreieren.  Mit seiner Erzählweise übertrifft Herbert Oetke nach meiner Einschätzung die Geschichtsbücher der Liedforscher Erk-Böhme und Steinitz und ist damit ein wertvoller Schatz für jeden, der deutschen Volkstanz voranbringen will.

Der 3.sehr umfangreiche Band sollte ein Volkstanz-Lexikon werden. Näheres weiß ich nicht. Auch die Wilhelmshavener vom Heinrichshofen-Verlag haben ihn bisher nicht gedruckt. Vielleicht ließe er sich durch die Deutsche Gesellschaft für Volkstanz mit Fördermitteln jetzt noch drucken? Herbert Oetke zu Ehren.  hedo holland

Zukunftsaspekte:Feldforschung, Zusammenarbeit der Tanzmeister, Klezmer mit Marianne.

Wenn ich Dich oder andere vergessen habe, helft mir bitte und ergänzt die Liste. Danke. hedo 

Elbrabenmitglieder – Einmal Elbrabe, immer Elbrabe – Wer von Euch noch nicht das schöne Elbrabenemblem hat, melde sich.

1. Ab Gründerzeit: Peti, Viktor, Delfino, hedo, Erich, Atti, Wolfgang K, Thomas, Ecki, Jörg, Anne T, Jutta, Kessi, Franky, Andreas, Ingrid, Klaus, Annette W, Wolfgang D – Sie kommen aus der Gründungszeit und können wohl als Gründer gelten. Peti und hedo machten den ersten Auftritt bei Festival in Osnabrück, Viktor / Peti, Viktor, hedo und eine blinde Musikantin, deren namen ich nicht mehr weiß machten das erste Musizeiren. / Wer im Miteinander in der Stiftstraße beim Namensfindungsspiel alles dabei, weiß ich nicht mehr. Wer kann da für dies kleine Chronik helfen? / Und wer stellt die Elbraben in Wikipedia ein? Wer kann das?

2. Ab Mittellzeit: Thea, Tina, Suse, Ursula, Heinrich, Heide, Uwe Th, Rainer, Anke, Jörg E, 

3. Ab Neuzeit: bob, Marianne, Huub, Annette, Uwe I, Günther, Jochen, Lilly, Ingo, 

Das Hoidasyndrom – Wie es dazu kam

Der Hoida war der erste Tanz, den Elbraben bei Auftritten gespielt haben. Er wird bei uns gefeiert und ist bei jedem Fest dabei. Er wird gemeinsam gesungen, die Reihen tanzen sich an. Der Hoida stärkt die Gemeinschaft und feiert die Freude des Wiedersehens. In unseren damals drei Tanzkreisen in Haus der Jugend, in der Turnhalle Rostocker Straße und im Matthias-Claudius-Gymnasium war er lange bekannt.
Über den Tanz Hoida, den ersten Mitmachtanz den die Elbraben zuerst öffentlich beim Folkfest in Osnabrück im Klosterhof 1981 spielten.

Die Geschichte trug sich vor gar nicht SO LANGER ZEIT IN DIESER GEGEND ZU. ES BEGANN AN EINEM DIENSTaGABEND IN EINEM STaDTTEILSHAUS. DORT WIE aN JEDEM DIENSTAGABEND FOLKLORETANZEN ANGESAGT. DIE TRANZfREAKS WAREN EIN ZIEMLICH GEMISCHTER HAUFen UND HATTEN SO ALL VERSCHiEdENE Interessen. Aber eins verband sie alle miteinander, der Hoida, das wusste am Anfang bloß noch keiner, das kam viel später. Man tanzte und schwitzte und schwitzte und tanzte und lernte ein paar nette Tänze kennen.. 

Man hatte vie Spaß dabei, aber irgendwie fehlte noch das gewisse Etwas. Eines Dienstagsabends kam unser fliegender Holländer Hedo ganz geheimnisvoll zur Tür herein, machte ein Gesicht wie der Weihnachtsmann zu Ostern und raunte jedem von uns zu „heute tanzen wir den Hoida“l 

Es durchzuckte uns alle bei dem Namen Hoida. Der hatem hatte igendwie was Geheimnisvolles an sich. Wir benahmen uns alle wie in der Kirche. Gans andächtig standen wir so herum und flüsterten nur noch miteinander. Als die Spannung wie zum Zerreißen gespannt war, gritff Hedo in seine Tasche und holte feierlich eine in Seidenpapier eingewickelte Musikikassette heraus. Das mussten die Zauberklänge sein. Rituell legte er die Kassette ein. Wir stellen uns zu einem Kreis auf und warteten auf den Beginn der Musik wie auf den Beginn der Bescherung.

Eigentlich hatten wir auch weihnachtliche Gefühle, nur viel schöner. Und dann ging es los. Schon nach den ersten Takten tanzten wir wie in Ekstase Erst nach Stunden kamen wir aus dem Hoidarausch wieder heraus. Wir fühlten uns sie nach der Taufe. Reingewaschen und nass. Seit diesem glückseligen Abend tanzen wir fast nur noch Hoioa. HEDO WURDE ZU USNEREM GURU ernannt, und wir bildeten die Sekte der Hooidaisten. Unsere Taufen finden meist auf Tanzveranstaltungen und Festen statt. Aber auch mitten auf der Straße kann es passieren, dass einem durch eine flotte Hoidaeinlage der richtige Weg gezeigt wird.

Auch die Rundfunkstationen haben sich der HOIDAWELLE ANGENOMMEN. VOR UND NACH DEN NACHRICHTEN wurde DER HOIDA GESPIELT, UND DAS WORT ZUM SONNTAG DURCH durch DIE SENDUNG „HOIDA, DER SINN allEN Lebens“ ersetzt. In den Schule wurde das Fach „Entstehung und Durchführung des Hoida“ das Hauptfach eingeführt. Und an den Universitäten kann man Hoidaismus studieren. Es besteht jedoch ein Numerus Clausus für dieses Fach.

Dies war also die Geschichte über die Entstehung des „Hoida-Synsdroms“. Schön, dass sie nur erdacht ist und nicht wahr.      Jürgen 18.9.1981

Wandervogel-BigbandmappeHoidaDasHoidasyndromElbrabengeschichteWandervogelschichteGeestländer TanzkreiseAchterümVolkstanzveteranenKongresshalleLiedforscherTanzmeisterM itmachtanz Bigbandmappe Hoidasmus Hoidawelle

www.spurbuch.de

DDR –Fahrten.  Geschrieben von wv am 14. November 2020.

Unbenannt.png

Jeden 2. Monat war ich als Hamburger drüben, oft mit mehreren Elbraben, wohne jetzt in Mecklenburg und verfolge mit großem Interesse, wie Ost und West mit ihrer Folkie – Vergangenheit umgehen.  Im Westen war es die Waldeck mit den Festivals Chanson International, im Osten waren Gundi, Karls Enkel und trotz allem die Liedbewegung, beim Tanzen einige Ideen von Christel Ulbrich und Ensembles.

Eine fast gleiche Entwicklung haben in der „Mitmachecke“ die herrlichen Mitmachfeste auf Straßen und Plätzen, in Sälen und auf Bühnen. Im Leipzig war eins der Highlight – Ursprünge die schöne, alte Leipziger Kongresshalle, im Westen waren es die ersten Festivals in Mölln und auf dem Ludwigstein. Nun hat sich vieles weiter entwickelt. Nach der Wende vereinigte Rudolstadt die Folkies in Ost und West. Als das dort mehr und mehr zum Weltmusikfestival wurde, ging es ab in die Niederungen vieler Dreißiger bis Hunderter „Feste“ und Wochenenden in Nord und Süd, in ost und West, halb privat, halb Lernen, halb tolle Atmosphäre, teils die menschlichsten Referenten. Das Hinaustragen des Politischen hat nachgelassen. Dafür wird bei den Festen – oft mit Kindern – ein zukunftsgewandtes Denken gelebt mit Singen, Tanzen und Musizieren, Kultur in der Natur, wie es selbst in Waldorf- oder Steinerschulen selten zustande gebracht wird. (Preiswert) Es zeichnet sich Trends ab. Das Singen, Tanzen und Musizieren mit Kindern könnte zuerst in diesen kleinen Nischen wieder einen höheren Stellenwert bekommt.  Die gemeinsame Festtafel – ein gemeinsam gefeiertes Essen und Trinken – bildet vielfach den Mittelpunkt. Das Umgehen Miteinander ist bei manchen dieser „Feste“, mitmenschlicher und intensiver, als in der Gesellschaft üblich. Neue werden integriert, nicht nur nach ihrem Können am Instrument, beim Tanzen oder Singen, sondern nach ihren Impulsen mitzumachen und sich einzubringen.  Es entstehen mehr und mehr solche „Feste“. Hinzu kommen die Tanzhäuser im Norden, die Folkbälle im Süden und Westen (Hier fehlt es im Osten noch) die Folkszene zu vernetzen und in einigen Orten zusammen mit den „Festen“ und mit der Bildung von Folkclubs oder Folkinitiativen eine subkulturelle „Folkecke“ zu schaffen, die mit Konzerten, Tanzabenden, Musiziertreffen bis in die Öffentlichkeit hinein wirkt und mit der Zeit in bestimmten Regionen den „Negativtouch“ von Folklore für die ab 40jährigen verändert. Darüber hinaus schaffen es einige Folkies, mit ihrer gesammelten Freude und Erfahrung, folkloristische Kulturfestivals in einigen (noch wenigen) Städten neu zu etablieren und wachsen zu lassen. Mit einer guten Mischung aus Internationalität und heimischen Wurzeln liegt hier eine  Chance, Folklore für die Öffentlichkeit??????  zu entstauben und zu etablieren, so dass auch die Folkkünstler ein wenig zusätzlich die Chance bekommen, etwas zu verdienen, (was sonst nur wenigen möglich ist.) Beim Folk bringen Auftritte, Feste, Festivals, touren, CDs den Künstlern und Veranstaltern bis auf Ausnahmen nicht viel ein. Folkkünstler müssen anderweitig hinzu verdienen. Die Fleißigsten von ihnen haben deshalb eine neue Art alternativer kleiner Musikschulen, Tanz- und Tonstudios gegründet und halten sich so über Wasser. Wenn auch die Schwächen der heranwachsenden „neuen Folkszene“ im Öffentlichkeitsbereich, weiter im Entertainment und besonders im „Verdienen“ liegen, so zeigt sich eine „Folkielust“, ein Überlebenswille, eine große Freude zu internationalen und eigenen Folklore, dass mir um die Zukunft der Folkies in Deutschland nicht bange ist.

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑