Tamala -Diboli

 

Afriko-Folk-Fusion

Tamala – Diboli

Tamala ist eine Musikgruppe, ein Quartett aus 2 Afrikanern und 2 Holländern, die jeweils Instrumente ihres Kulturkreises spielen (Cora, Kalimba, Percussion die Afrikaner, Violine, Bluesharp und Gitarre die Holländer), aber alles passt wunderbar zusammen. Die Musik erinnert ein wenig an die Ali Farka Tourées,  wobei das Zusammenspiel etwas unauffälliger ist, als die Produktion Tourées mit Ry Cooder oder Taj Mahal.

Das Ganze ist ein Projekt einer Nonprofit-Organisation namens Muziekpublique, zu den einzelnen Liedern sind im Booklet Erklärungen in Niederländisch, Französisch und Englisch abgedruckt.

Leider sind die 6 Stücke schon nach etwas über einer halben Stunde zuende. Das ist aber auch der einzige Kritikpunkt

Muziekpublique 18

v-zero

Julian Daïan – Suppose it is Butter

Jazz, Hiphop, Funk

Julian Daïan – Suppose it is Butter

Viele Musiker waren bei dieser CD beteiligt und haben hier eine aufregende CD produziert. Die Musik dürfte nicht jedermanns Sache sein, denn hier werden Elemente aus (Free-)Jazz munter mit Funkrhythmen, Hiphop, Reggae und Soul gemischt.

Herausgekommen ist dabei eine wilde und kreative Mischung mit überraschenden Wendungen, teils instrumental, teils mit Gesang mit Ausflügen ins scheinbare Chaos. Die unterschiedlichen Musikstile werden gekonnt kombiniert. Leider sind die 9 Stücke insgesamt nur 36 Minuten Hörgenuss, jedenfalls für Menschen, die für ungewöhnliche Musik offene Ohren haben.

Die Musik ist auch auf LP erhältlich.

French paradox FP:009 (als CD)

v-zero

 

WALZERSCHRITT UND POLKAHIT – JOHANN STRAUß FÜR KINDER – MIT CD

Kinder tanzen zur Musik von Johann Strauße im Kreis.Dazu kommen wunderbare Geschichten von Strauß und herrliche Zeichnungen.

Buch und CD sind ein schöne Geschenk für Kinder zu Weihnachten.

An der schönen Blauen Dona, Radetzkymarsch, Annen-Poka, Vergnügungszug, Pzzicato-Polka, Tritsch-Tratsch-Polka und vieles mehr.

Wudnerbar auch fürTanzkreise.

Schade, dass Gruppen-Tanz-Beschreibungen nicht dabei sind.

Villeicht schickt uns eine Leserin ein paar Beschreibungen? Wir würden sie gern veröffentlichen.

Petra Oelker -Drei Wünsche – Eine Weihnachtswundergeschichte hh

Wieder ein Buch einer unserer Lieblings-Schriftstellerinnen

Auf dem Hamburger Weihnachtsmarkt im und um den Hamburger Dom ist Gedränge.

Drei Frauen suchen dort ihr Glück. Theda sucht einen Mann. Madame Augusta fühlt sich trotz des Trubels allein und hadert mit dem Tod ihrer alten Vertrauten und Elsi hat sich verliebt, doch ihr Vater ist nicht einverstanden mit der Wahl.

Drei Frauen, drei Wünsche – alle hoffen auf ein Weihnachtswunder.

HH nach Cover


Du siehst dich um woher du komst, wohin du gehst und versuchst abzuschätzen, was noch vor dir liegt. Ob es sich lohnt, Seitensprünge werden denkbar. Querfeldein oder geradezu, den Augen nach. Wohin du dich auch wendest, es ist dein Weg, dein Tag.     (Barbara Krohn)

Ehemaliger Hamburger Dom

Manfred Nimax – Jungenschaften in der Nachkriegszeit 1945 – 1970 – Spurbuchverlag hh

manni. (Manfred Nimax), der Gründer und langjährige Leiter des bündischen Bardentreffens auf der Mühle des Pfadfinderbundes Saar hat seit vielen Jahren viele der besten Jungeschafts-Fotos gesammelt, erbeten, zusammengestellt und präsentiert nun, finanziell unterstützt vom Mindener Kreis bei Pauli im Spurbuchverlag. 317 Seiten. (Großformat – fast DIN A 4)

Nach dem Vorwort werden besonders wichtige und bekannte bündische Persönlichkeiten vorgestellt. Dann folgen viele Artikel über bündische Tehem wie Hort, Kohte, Hordenpottz, Pimpfe, Gruppensingen, Sport, Kunst Lager, Segeln …

Teil 2 sind Großfahrten, Teil 3 Bundeslager des BdJ (bund deutscher jungenschaften), 4. Überbündische Treffen, 6. Epilog.

Zentrum des Buches sind die herausragenden Gruppenfotos und Einzelfotos, dokumentiert mit Zeit, Ort und oft mit den abgebildeten Personen.

Damit gehört dieses Buch zu den besten bündsichen Fotobänden, die es gibt. Ich erinnere die Fotokalender von Bünden wie der Waldjugend und besonders von Siegfried Schmidt, von Horst Fritsch. Die Regentrommel zähle ich auch dazu.

Das Buch ist nicht nur eine Geschichte aus vergangenen Zeiten, eine Dokumentation. Glorifizierende, schwärmerische Artikel aus dem Blickwinkel von Oldies fehlen. Dafür sind viele Artikel dabei, die von Themen berichten, die damals Grundlage guter Gruppen waren.

Deshalb ist das Buch nicht nur eine Erinnerung für Alte, sondern aus meiner Sicht eine großartige impulsgebende Hilfe für jüngere Gruppen, die ihre Erlebnisse intensivieren wollen und mit ihrer Aufbauarbeit besser werden möchten.

Heute, da unsere Gesellschaft sich großenteils weiter individualisiert und egoistischer wird, gibt es bei nicht wenigen Gegenbestrebungen. Jugendgruppen, die sich heute bilden, können durch dieses Buch viele bewährte Anregungen bekommen. hh


JUNGENSCHAFTEN IN DER NACHKRIEGSZEIT 1945 – 1970

Die Wiederbelebung jugendbündischer Kulturen

In der Nachfolge des legendären Jugendführers tusk (Eberhard Koebel) und seiner d.j.1.11 (1929-33) entstanden in der Nachkriegszeit in der BRD Jungenschaftsgruppen, die das tusksche Erbe sehr unterschiedlich auslegten. Eine einheitliche Deutsche Jungenschaft kam nicht zustande, stattdessen vereinzelte Bündigungen, die mehrheitlich im Zuge des 68er Kulturbruchs untergingen.

Im Spektrum der Bündischen Jugend zeigten sich die zahlenmäßig geringen Jungenschaftsgruppen als besonders engagiert und kreativ. In den meisten „Horten“ (Gruppen) herrschte ein hoher Anspruch. Bloßes Mitläufertum galt als nicht hinnehmbar. Jeder Junge sollte sich voll und ganz einbringen. Wochenendfahrten mit der Kohte bei jedem Wetter, Großfahrten auch und gerade in unwirtliche Gegenden, niveauvolles Gruppensingen und gesellschaftskritische Diskussionen waren ihr Markenzeichen.

Dieser textbegleitete Bildband versteht sich als Dokumentation der vielfältigen Aktivitäten der Jungenschaften. Er soll an eine Lebenswelt erinnern, die so manchen Jungen zu begeistern und nachhaltig zu prägen vermochte.

FEUER – Zeit – JURTE KOHTE HIMMEL MANDELTSCHAI TEESTUBENGESPRÄCHE JURTENLIEDER FESTTAFEL

 

Kerzenlicht

In Wien gibt es noch ein Schloss, dass seit Jahrhunderten nur mit Kerzenlicht erhellt wird. Wien, Stadt seit 2000 Jahren einzige Stadt weitgehend unzerstörtl

Unsere Jurte, unsere Festabend im Saal unten, Singen bei Tanzabenden im kleinen Saal oben. Oft mit vielen Herzen erleuchtet. 

Wir lieben das Urige, das Natürliche, sitzen gern am offenen Feuer, am Kamin, bei Kerzenlicht. Da sind wir der Natur, der Natürlichkeit, der Echtheit, dem Glück der Einfachheit näher. Das ist Wandervogelart seit über 100 Jahren.

Wir leben in der verdorbenen Umwelt wie alle unser Alltagsleben. Aber an Wochenenden, auf Fahrt, an Festen nehmen wir uns die Freiheit, uns miteinander in die Natur und in die Natürlichket zu bergeben, sie für uns zu gestalten.

Auf Natürlichkeit aufzubauen und draus Glück, Gesundheit, Liebe zu entfalten, ist Wandervogelart.

Auch reformjugend, Fahrende Gesellen, Nerother, Blaue Blume und andere Wandervogelbünde wie einzelne Wandervögel sind uns da nahe.


Feuer

In der Woche habe ich gedacht, dass vor 180 Jahren, vor wenigen Generationen, unsere Vorfahren ihr Leben lang – und tausende von Jahren alle vorher – meist in Großfamilien am offenen Feuer miteinander erzählt haben. (Das ist die Hälfte meines Alters.) Dann kam die Industrie, zerriss die Familien, brachte immer neue Techniken, eine Generation mit Einzelkindern, dann wieder mit zwei Kindern. Und das Jahrtausende gelebte Miteinander (nicht nur harmonisch, sondern mit viel Krieg,Armut, Krankheit, kurzen Leben) wandelte sich schnell in Isolation, Einsamkeit, Wohlstand. Und dieser schnelle Wandel für wohl die meisten in Europa muss seelisch verkraftet werden, führt oft zu längerem Leben, zu Isolation und Egoismus, zu wenig Kindern, zu Familienlosigkeit, braucht im neue Regeln. Seelen, Politik, Gesundheit, können bei vielen nicht so schnell den roten Faden zur starken Persönlichkeit und zum Glück finden. Trotz lebenslangen Strebens zieht es mich immer wieder ans offene Feuer zusammen mit anderen. In den Armen der Liebsten und am offenen Feuer fühle ich mich am besten. Mehr noch mit Liedern, als mit Worten.


FEUERLIEDER

Mit dem Thema „Leben am Feuer“ beschäftigen wir uns schon lange. Ein kleines Heft „Feuerlieder“ ist bei uns zu bekommen.

ZAUBERNACHT MIT MANDELTSCHAI

1.Der Abend kommt heran, und ein Feuer wird entfacht, zu feiern ein wunderbares Fest.
Alle sind schon sehr gespannt. Neue Lieder kommen d’ran für das Wiedersehen nach der langen Pest.

2. Ganz neben an ist schon Jubel und Radau, denn dort brauen sie den besten Mandeltschai.
Mit den Pötten kochendheiß komm’n die Köche schon gerannt, schleppen Becher, Löffel und den Tschai herbei.

3.Bunter Mond kriecht aus den Wolken leuchtet uns zur Zaubernacht, das Ritual vom Mandelschai beginnt.
Klampfen, Flöten sind dabei und der Duft vom Mandeltschai. Ukulelen und Waldzithern sind gestimmt.

Stimmt nun an den Lobgesang, auf den Bund, den Hof, das Land
Auf die Freude und was uns zusammenhält.
Auf die Freunde und das Lied, auf die Fahrt und die Musik,
auf die Wandervögel aller Welt.


Teestube in der Märchenjurte auf dem Lüttenmarker Rabenhof 

FESTTAFELN

Hier ist von Euch noch einiges zu schreiben

TSCHAI UND TEESTUBENLIEDER

Viele weitere Lieder, die Wunder wirken in hedos lieder 1 – 4.Die Bücher 1 + 2 gibt es beim Spurbuchverlag und bei uns, die noch seltenen Bücher Nr.3 + 4 nur direkt bei uns für Wandervögel. Einges davon findest Du hier auf dieser Webseite

Stimmt nun an den Lobgesang – Lied vom Zaubertschai ———-

Dank dem Feuer. ———–        Das Feuerlied des Wandervogels

Nun gibt es eine bunte Nacht ———————–

Greift nun in die Saiten—— ————— Kopie

Beim Treffen_aufdem_Rabenhof_(Tschailied) —————

Hier ist noch ein Flasche Wein —————

Freunde am Feuer-Ca ————————-

Frau und Mann(Tschailied3) —————

Über die Täler kommt die Sage——————

Freunde seid zu unsrem Feste —————

Ist dieJurte festlich zur Nacht geschmückt. —————-

 

 

 In Rubriken Artikel, Berichte und Lieder.  Wandervögel können hier selbst veröffentlichen. 0152 2198 3817 wandervogel@wandervogel.info & wandervogel@wandervogel.info
Wenn Wandervogel Bestand haben will, dann braucht es Ideen. Wandervögel am Himmel haben eine Chance. Wenn wir von ihnen lernen und unsere Kultur mit der Natur zu Naturkultur verbinden, gibt es auch eine Chance für Wandervögel jung und alt, ihren Vorwärtstraum vom Doppelleben weiter zu geben –  Hier mit beiden Beinen mit Kreativität und Lernen auf der Erde und dazu in der Natur mit kretaiaver und ironisch – selbstkritischer Romantik für alle Menschen. Nutze den Tag.

WANDERVOGEL 138 NEUES

für Mitglieder, Gäste, Interessierte und die, die mitmachen und dabei sein möchten

42. WANDERVOGELBRIEFE 13.10.24   SEPTEMBER BIS OKTOBER 2024


Waldweihnacht + Wintermusizieren

RABENHOF WALDWEIHNACHT SA.30.11. 15H  WINTERMUSIZIEREN 28.11.-1.12.

INFOS + ANMELDUNGEN NUR BIS 31.10.24

Näheres mit Artikeln und Fotos unter dem Link

Weihnachtsmusizieren und Singen & Waldweihnacht

Waldweihnacht + Wintermusizieren —  FOTOS + LIEDER + BERICHTE

LINKS ZUM WALDWEIHNACHTS-MUSITZIEREN & SINGEN


AKTUELLE ARTIKEL FÜR INTERESSIERTE

Liederheft: 29 bekannte Lieder von hedo    von hedos ca. 660 Liedern aus dem bündischen und persönlichen Leben sind das hier die 29 bekanntesten, veröffentlicht am 1.11 zum Gründungsdatum von tusks dj 1.11 im Jahre 1929 vor fast hundert Jahren. Schwerpunkt sind Lieder bündischer Jahreszeitentreffen und -Feste.

MEIN LEBEN LANG SINGE ICH JEDEN TAG    Mit dem Singen und Musizieren habe ich viel Freude. Ich streichle damit meine Seele und tu mir Gutes schon viele Jahre. Das wirkt sich aus. Wenn die Seele gestreichelt wird, kommt das Glück, dazu Freude, Lachen, Gesundheit und tiefes Denken, das in die Zukunft und zu den Ahnen reicht. Das ist meine innere Heimat.

RABENTÄNZER donnerstags 19:30 Lüttenmark   Die Rabentänzer, seit 2000 in Lüttenmark, tanz europäische Tänze zu den schönsten Melodien Europas in einer guten, harmonischen Gruppe mit mehreren Tanzmeisterinnen. Fr. 16.-So.18.Mai 2025 – 25. Rabentänzer-Geburtstag mit Tanzseminar und Geburtstagsball.

ELBRABEN 45 Jahre ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH      Elbraben seit 1978 verstreut in ganz Deutschland gründeten den Wandervogelbund nach den Verboten durch Nazis und DDR wieder und musizieren vorrangig europäische und israelische Tänze und spielen zu Hochzeiten, Geburtstagen und auf Ökohöfen. Durch viele Auftritte, Feste, 2 CDs, 1MP und 6 Tanzhefte mit Noten und Beschreibungen wurden sie bekannt. Das Folkmagazin entstand durch die Elbraben.

BRAUCH – BRÄUCHE – FESTKULTUR – JAHRESZEIT – FESTE     Was wäre der Wandervogel ohne seine Festkultur und seine Bräuche und großartigeMenschen.  und Ideen seit über 100 Jahren?

LÜTTENMARK-SAGA – LÜTTENMARK – KRAFTORT – GRÜNES BAND – RABENHOF – TANZKREISE – TANZEN – WANDERVOGELHEIM LÜTTENMARK – SINGEN – MUSIZIEREN – NATURKULTUR – RABENTÄNZER KRAFTORT ZENTRUM DER JUGENDBEWEGUNG

KRIEG UND FRIEDEN    Es sind Lieder vom 30jährigen Krieg, gesammelt, musiziert und gesungen von den großen Sängern der Folkzunft. Auf der CD ein wirklicher Liederschatz zum Thema.

VERRUCHTE CHANSONS DES WANDERVOGELS   Viele Jahre waren Wandervögel brav und bieder. Das geht nicht mehr. Die Zeiten fordern uns heraus. Wir haben die Wahrheit zu singen und brauchen dafür neue Lieder, die uns die Medien vorenthalten. Es fehlt meist das Ketzerische, das, was aus dem Rahmen fällt, die tägliche Wahrheit vieler Menschen, die das Singen verlernt haben. Immer mehr Menschen sind allein und nicht richtig glücklich. Die Lieder zum gemeinsamen Singen dazu fehlen weithin. Hier sind einige, die das Thema annehmen.

ERNTEFEST – NOTENHEFT   Wenn Wandervögel Feste machen, stehen die Elemente, Jahreszeiten sehr oft im Vordergrund. Deshalb haben wir alte und auch viele neue Melodien, Lieder, Tänze zu den Jahreszeiten. Bei uns sind sie zu finden und zu haben.

FREIHEIT   Wandervögel lieben die Freiheit. Ohne Freiheit gäbe es unseren Bund nicht. Von Nazis und von der DDR wurde er verboten. Rechte versuchten mehfach ihn zu kapern. Wir bleiben lieber demokratisch frei mit unserer Basis, frei von allen Ideologien, Bevormundungen und Verschwörungen.

BÜNDISCHES SINGEN   Alle Herzenssänger können glücklich sein, dass wir unsere eigenen Lieder haben. Nichts kann uns unsere Lieder rauben. Zu Nazizeiten wurden wir verboten. Und wer ein Wandervogelliederbuch hatte, kam ins Gefängnis. Aber unsere Lieder sind Teil unseres Lebens, unserer Seele, unserer Freiheit. Sie sind ein Schatz, den die meisten Menschen nicht haben. Viele lassen sich von Mode einlullen und kennen nur Schlager. Unserer Liederschatz kennen nur wenige.

NOTENSCHREIBSYSTEME – CAPELLA   Weshalb wir Capella vorziehen?

WALDZITHER U. A.

Instrumentenspiel

Der Weg ins Leben   Wofür brennst Du? Wofür lebst Du? Wie gestaltest Du Dein Leben?

Freude & Zukunft  Nach unserem Erntefest gib es Sonnenstrahlen

Freude und Trauer   Viele unserer Lieder sind fröhlich, viele melancholisch und auch zur Trauer haben wir schöne Lieder.

KRIEG     Heute müssen Kinder wissen, was Krieg ist, was er zerstört und tötet. Eine neue Wehrpflicht bedeutet, gezwungen werden, Soldat zu werden, andere Menschen töten zu müssen, selbst grausam erschossen oder verbrannt zu werden. Die WEHRPLICHT darf nicht wieder eingeführt werden. Unser KRIEGSMINISTER fordert das. Er ist ein Menschenfeind.

Volkslieder – Folklieder     Neue Volkslieder gibt es fast nicht in der Öffentlichkeit. Sie werden fast allen vorenthalten. Sie haben wunderschöne Lyrik und oft sehr schöne Melodien. Aber sie fehlen in Schulliederbüchern und in Medien. Sie lohnen sich nicht. Und viele Lehrer kennen sie nicht. Bei uns werden sie gehört, gesungen, musiziert. Wir suchen nach ihnen. Wir sind nicht nur Liederfreunde, Liederfans und Liedersucher. Wir lieben Lieder.

WANDERVOGEL GESTERN UND HEUTE – Wie es zu unserem Wandervogelbund kam, und was angepeilt wird

wandervogel e.v. – Struktur 23. 1. 2014  Unsere Struktur der Basisdemokratie – soweit wie möglich.

Wandervogel – Struktur – Gedanken zum Zukunftsziel

TÄNZE DER RABENTÄNZER   Schöne Tänze haben wir von Marianne und Huub gelernt.

UNTERWEGS – Auf Fahrt mit Fahrtenliedern

MÄRCHEN SAGEN HISTORIE   Material für Teestuben-, Kamin- und Hortenabende

Zaubernacht mit Mandeltschai

Marxenfahrt zur Heideblüte Kopie

Rabenhof-Umgebung Geschichte

Joiken_von Gabriele

Was mehr als die Lieder im wv

Wandervogel-Info

Warum wv

Was mehr als die Lieder im wv

Artikelsammler Kopie

AUSFLUG AM RHEIN 2

AUSFLUG AM RHEIN

Ausflug der Wandervögel an den Rhein 2

Ausflug der Wandervögel an den Rhein

Bachblütentänze

ZU VERSCHENKEN

Zu GUTER LETZT


GESELLSCHAFTLICHE THEMEN

Romantik und Gesellschaft-  Romantiker gelten vielen als Spinner. Dabei ist das Vorwärtsträumen eins der besten Mittel für Glück und Erfolg. Mit ironischer Romantik bringt das Leben viel Freude.

Topvermögende + Steuern + Ärmere  Weshalb Parteien sich nicht trauen, Steuerschlupflöcher zu stopfen.

PARTEIENEINSCHÄTZUNG 2024    Wahlen, Richtungen, Kriege, Soziales….. Parteien haben ihr Ziel und ihren Zweck. Die 1. Frage für politisch Lernende ist, ob das Dein Ziel und Dein Zweck sind. 2. ist seit einem Jahr klar, dass noch gefährlicher als Umwelt und Klima die Weltkonflikte werden können. Kommt ein Krieg mit China, oder können wir uns versöhnen? 3. Die meisten Ukrainer wünschen die Freiheit von Russland. Die Freiheit wollen wir auch. Es gibt dort jedoch viele Nazis. Das sollte4n wir bedenken. Die Ukraine kann den Krieg nicht gewinnen. Wir wollen keinen Krieg und Kriege verhindern. Wir wollen keine Wehrpflicht. Wir wollen keine Kriegstoten und Kriegsleiden. Verhandlungen sind uns wichtiger, als vielen anderen.

 

HINWEISE FÜR INTERESSIERTE

LIEDERBÜCHER ZU VERSCHENKEN: Wir haben hier auf dem Rabenhof mehrere überzählige Liederbücher: Mehrfach = Historisch-politische Lieder aus acht Jahrhunderten, Das maritime Liederbuch vn Uwe Imgart,  Jahreszeitenliederhefte des Wandervogel, ältere Greifenlieder des Wandervogel. Abzuholen bei Erntefest oder auf Verabredung.   (Zu Heften auch in einer Anzahl für Gruppen.) Dass darunter viele sehr schöne weit unbekannte Lieder sind kommt dazu. Und Lüttenmark ist nur 50 km östlich Hamburgs.

WANDERVOGELBRIEFE: Die Wandervogelbriefe kannst Du gratis abonnieren.

WANDERVOGELLADEN: Es gibt mehreres bei uns, das es nirgendwo sonst gibt.

 

EINLADUNGEN -termine 2024

BÜNDISCHE SINGEWETTSTREITE + LIEDVORTRÄGE + Tanzen – in bündischer Solidarität

Sa. 9. November 2024 19. Überbündisches Bardentreffen, Mühlenflur 37, in 54314 Zerf / Saar www.niederzerfzermühle.de28.11.-1.12.

18.-20.10.24 Musizieren bei Gesa, Großburgwedel (Termine 18.9. verschoben.)

20.11.24 Ende der Wandervogelausstellung Hösseringen bis 30. 10. 24

28.11. – 1.12.24 WinterMUSIZIEREN / 30.11.24 – 30. Waldweihnacht Wandervogel Rabenhof

28.11. Nikolaustanzen der Heinzelweibchen- Rabenhof

FR .16. – 18. MAI 2025 INTERNATIONALES TANZSEMINAR RABENHOF – MIT HUUBDEJONG 

  • Weiteres zum Fahren, zu Treffen und Festen in den den folgenden WANDERVOGELBRIEFEN.

05254D8E-9675-4E5A-993B-7454AEA053CC_1_105_c.jpeg

Wir haben sonst immer breit eingeladen. Wir machen unsere Treffen nun nur noch für ca. 15 Wandervogelfreunde UND MUSIKANTEN mit Übernachtungen und Ausnahmen. Mehrere können einladen. Schwerpunkte sind dafür Wanderung, Jurtennächte mit Feuer, Kerzen, Liedern, Geschichten und Mandeltschai. Unsere Feuersänger werden in der Jurte aktiv.

EIN UNGEDRUCKTES LIED

VOGELBEERBAUM Ein muffiger Priester verdammensbereit sah zwei unterm Vogelbeerbaum

https://blog.wandervogel.info/wp-content/uploads/2024/09/Ein-muffiger-Priester-1-1.pdf

WANDERVOGELLIEDER

Wer hat euch Wandervögeln

ÜBER UNS’RE WUNDERSCHÖNE ERDE

Liedernächte Vollmondfeste sinduns Schatz und großes Glück

Ich bin in die Schule gegangen

Lieder sind oft die Mitte

Gefährten des Wanderns – fahrender Gesell —

Das Singen ist meine Freude

Mancher hat eine hungrige Seele manche leben im Hochhaus allein

Wir sind wie Wellen – Friedenstanz-Malosditha

Meinst du die Deutschen wollen Krieg?

Lasst uns die Sonne,die Erde, den Wind, weil wir Wandervögel sind

ES IST EIN MORGEN VOLLER FREUDE

Ich mag die Blumen Ich lieb‘ die Blumen  – Kanon

139. WANDERVOGEL Zeitschrift WEIHNACHTSAUSGABE 1.11.24 – 31.12.24

 In Rubriken Artikel, Berichte und Lieder.  Wandervögel können hier selbst veröffentlichen. 0152 2198 3817 wandervogel@wandervogel.info & wandervogel@wandervogel.info
Wenn Wandervogel Bestand haben will, dann braucht es Ideen. Wandervögel am Himmel haben eine Chance. Wenn wir von ihnen lernen und unsere Kultur mit der Natur zu Naturkultur verbinden, gibt es auch eine Chance für Wandervögel jung und alt, ihren Vorwärtstraum vom Doppelleben weiter zu geben: „Hier mit beiden Beinen mit Kreativität und Lernen auf der Erde und dazu in der Natur mit kreativer und ironisch – selbstkritischer Romantik für alle Menschen.“ Nutze den Tag.
Es können auch weltweit Neuinteressierte mitmachen, die nicht zum Wandervogel oder zu Elbraben (Musikanten + Sänger) gehören und das Wandervogelheim im Rabenhof in Lüttenmark nutzen.

WANDERVOGEL ZEITSCHRIFT – NR. 139 Weihnachtsausgabe – Titelseite

Wandervogelschriftenreihe mit 139 Ausgaben. So lange Zeit und so viele Ausgaben gab es beim Wandervogel noch nicht.

Vorgeschlagene 3 Termine2025 : 16.-18.5.25  + 5.-7.9.25 + 5.-7.12. 25 jetzt zum Notieren.


Bist Du Wandervogel?

Wandervogel zu sein bringt Freude und bereichert das Leben und kostet kaum. Du kannst Fahrten und Treffen mitmachen, musizieren, singen, tanzen, gute Gespräche machen, Dich für NaturKultur einsetzen. Wir haben beim Wandervogel drei wunderbare Treffen im Jahr und dazu vieles andere für Jung und Alt, für Frieden, Fest- und Naturkultur, für Freundschaft und Mitmenschlichkeit, ohne Einengung, um mit Freude das eigene Leben zu gestalten und im Leben unterwegs zu sein, nachzudenken, mit Freude und Miteinander mitzumachen, dabei zu sein, von Fern und Nah.

Sieh zu, ob Du hier Passendes für Dich findest zum Lesen, zum Lernen, zum Anwenden, zur Freude, für Dein Leben, für die Familie, die Gruppe, die Schule, die Schulkasse, die Fahrt, das Fest. Impulse, Links und einiges mehr auf dieser Titelseite, Details in den Rubriken.

Im neuen Jahr um den 1. Januar 2025 gibt es den Wandervogel 130. Neujahrsausgabe Januar – Februar 2025. Es schreiben und gestalten viele mit. Fast jeder kann mitmachen und mitwirken, der für weltweite Mitmenschlichkeit ist.  Einfach melden und mitmachen aus der Ferne. Oder Dich zu Wandervogeltreffen anmelden.


GEWINN ZUM NEUEN JAHR – Gleich melden

Du brauchst Dich nur zu rechtzeitig bis  1.1.25  zu melden und bekommst eins der bei den Weihnachtsfeiern übrig gebliebenen Winterliederhefte, ein Heft usnerer „Nikoläuse“ gratis zugeschickt. Es das Heft 5 der Wandervogel-Liederheftreihe „Feuerfunken“, die es seit 20 Jahren gibt. Es sind viele der Hirten- und Marienlieder drin und viele Naturlieder zur Waldweihnacht, die wir jedes Jahr feiern, dazu auch viele weitere bekannte Lieder.


NACH WEIHNACHTEN INS NEUE JAHR

Ich hoffe, Ihr hattet eine wunderbare Weihnachtszeit mit lebendigen Kerzen an Tannenzweigen, mit den alten Hirten- und Marienliedern, mit Geschichten und Geschenken auf Wandervogelart.

Wenn Ihr dann auch noch in unserer ironischen Romantik die 7 Glücksregeln des Wandervogels gelebt habt, dann wird Euch das Glück im nächsten Jahr wahrscheinlich noch näher sein.

Immer werden wir nach den täglichen Glücksregeln der Wandervögel gefragt. Sie sind nicht geheim. Die einfache Regel ist, dass dreimal am Tag gelacht schon Glück bedeutet. Schwieriger wird es schon mit den sieben Glücksregel einmal am Tag: Singen – Musizieren – Tanzen – Essen & Trinken, Lieben & Freundschaft, Gute Gespräche & Philosophieren (Smalltalk nicht mehr als 5 Minuten am Stück), Bewegung & Gesundheitstraining.

Hast Du das schon oft alles an einem Tag geübt? Dann weißt Du, was das bedeutet: Eben sein Leben gestalten, nicht einseitig, sondern mit Arbeit, mit sinnvoller Arbeit. Es geht eben weit über die Routinearbeit hinaus, die für sehr viele Menschen sich in der Routine des Alltags erschöpft. Wenn Du Dir dasPrivileg herausnimmst, ironisch romantisch die Wandervogelglücksregeln auf Deine Art zu praktizieren, nicht nebensächlich, sondern mit Humor, was kann Dir dann noch fehlen? Wenn Du Dein Leben glückwärts gestaltest?

Wer sein Leben in einem anregenden und helfenden Wandervogelmilieu gestalten kann oder als Kind in dieses Milieu mit hineingenommen wird – frei ohne Zwang, ohne Ideologie, mit guten Regeln zum Lernen, zur Freude, zum Glück, der ist gut dran. Was gibt es besseres? Wer sich kein Wandervogelnest mit ähnlich lebenden Freunden baut, der hat Weihnachten verpennt.

Es ist bei vielen üblich, sich fürs neue Jahr gute Vorsätze vorzunehmen. Im Wandervogel kannst Du gute Ratschläge bekommen, die Dir nützlich sein können, gleich wie alt Du bist, in welchem Land oder Bundesland Du lebst, ob Du allein bist, oder Freunde hast, die ähnlich frei und zukunftsgerichtet leben wollen.

Auch bei uns ist nicht alles Gold, was glänzt. Und immer noch lassen sich welche durch das falsche Vorgaukeln der Medien verwirren, anstatt sich selbst zu Tatkraft mit Freude zu erziehen. Ich mache hier niemanden schlecht. Hoffnungsimpulse für ein glückliches Leben sind viel wichtiger. Wenn Du für Dein Leben, Deine Aufgaben brennst, dann kannst Du dazu noch bei Wandervögeln Dein Glück mit Freude stärken. Wir treffen uns bald.


WEIHNACHTEN FEIERN IM WANDERVOGEL SEIT ÜBER 100 JAHREN

Wenn Du Fragen zum Wandervogel hast, rufe an oder noch besser – schau erstmal unter www.wandervogel.info in der entsprechenden Rubrik nach such‘ Dir den Link.
Auf unserer Hausseite im  Netz steht über Weihnachten, wie im Wandervogel seit 100 Jahren Wandervogel – Weihnacht gefeiert wird.
Es ist ein naturnaher Stil mit Frühlingshoffnung, lebendigen Kerzen, Tannenbaum, nächtlichem Waldspaziergang, einem speziellen Julklapp, schönem Weihnachtsessen – im Norden Deutschlands oft mit Grünkohl, Kasseler und Pinkel, evtl. mit Weihnachtsmann und Weihnachtsmesse oder Krippenspiel in der Kirchengemeinde, wenn dort kein Leiche an der Wand hängt.
Das Musizieren und Singen gehört auch dazu. Vorgezogen werden seit über 100 Jahren Hirten- und Marienlieder, aber auch weihnachtliche Natur-, Hoffnungs-, Freude- und Friedenslieder. Die seichten überfröhlichen Lieder überblättern wir gern.
Gott, das Göttliche wird geehrt, und Segen wird gesprochen. Das Christliche, Göttliche braucht nicht stark betont zu werden, da Gott in Allem ist.

TREFFEN / FESTE /ANMELDUNG / PROGRAMMENTWURF / INFORMATIONEN / WANDERVOGELANTRAG / ZAHLUNGEN / BEITRÄGE / WHATS APP / GRATIS / KOSTEN / PREISE / FEST / TREFFEN / BEITRAG / SONNABEND / GRATIS / WOCHENENDEN / TREFFEN / LAGER / Winter / Wandervogeltag / Wandervogelmaien / Wandervogelernte / Wintertreffen / Waldweihnacht         Wer bei Treffen und Festen beim Wandervogel oder bei Elbraben / Sänger- und Musikantententrefffen mitmachen will, rufe am besten an. Sie / Er bekommen Informationen, Anmeldeformular. Wandervögel können auf der Wandervogel Whats App chatten und die Wandervogelbriefe mit Einladungen bekommen.  Die allgemeinen Neuigkeiten sind in unserer 2Monatszeitschrift Wandervogel hier auf dieser Webseite www.wandervogel.info zu finden.


Moin, Freude am Gestalten – Rundumgestaltung des Lebens für Wandervögel – jung & alt – Wohnen, Lernen, Leben, Miteinander – Wandervogelwissen     Guten Morgen Wandervogelinteressierte! Hier geht es um die Freude am Leben und um das Lebensgestalten, das Treffen, die Fahrten, das Feiern, das Leben – Jedem nach seiner Freiheit und Freude, seinem Entwickeln von Geschmack, von Stil, von Gestalten fürs eigene Leben und für unseren Bund.

Du hast die Chance dazu zu gehören und mitzumachen.

Du brauchst nur Dein Leben selbst zu gestalten, Dich unabhängig machen, von dem was Dir überall eingeflüstert und täglich wird.

Frieden, Freundschaft, Mitmenschlichkeit und NaturKultur sind uns wichtig.

Wenn Du das möchtest, melde Dich bei uns. Wir laden Dich ein.


25 JAHRE RABENTÄNZER UND TANZSEMINAR 16.-18. 5. 25 auf dem Rabenhof

Unter Vorbereitung von Martina Fichtner und Barbara Heinrich werden Fest und Seminar mit Huub deJong aus den Niederlanden mit internationalen Tänzen gestaltet. Es werden Tanzinteressierte aus anderen Tanzkreisen eingeladen, an dem Seminar teilzunehmen. Übernachtungsmöglichkeit ist gegeben. Der Flyer wird mit Anmeldung und Kosten wird hier in Kürze eingefügt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Näheres bei martinas: fichtner_m@web.de


WANDERVÖGEL + ELBRABEN 2025 (Stand 12.24)

Vorgeschlagene 3 Termine: 16.-18.5.25  + 5.-7.9.25 + 5.-7.12. 25 jetzt zum Notieren. . Bis 31.1.25 können Änderungswünsche eingebracht werden. Wir schlagen seit Jahren die Termine im alten Jahr vor. Selten werden sie noch geändert. Es ist ratsam, sie jetzt schon einzutragen und frei zu halten und sich anzumelden, wenn Ihr mit Freude teilnehmen wollt. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Frühzeitige Anmeldung bei hedo: hedo@wandervogel.info


Wintermusik und Waldweihnacht 2024 sind Geschichte, jetzt nur noch mit Elbraben, Rabensängern und Wandervogelfreunden und nicht mehr offen für jeden. Dadurch ist die Arbeit für uns nicht so groß, alle wirken inhaltlich und praktisch mit und bringen sich ein. Die Intensität ist noch stärker. Die das Glück haben,  dabei sein zu können, wollen das wiederholen. Wenn Fotos und Filme hier sind, werden wir berichten.

Waldweihnacht + Wintermusizieren

RABENHOF WALDWEIHNACHT SA.30.11., 15:00  WINTERMUSIZIEREN + -SINGEN 28.11.-1.12.

Weihnachtsmusizieren und Singen & Waldweihnacht

Waldweihnacht + Wintermusizieren —  FOTOS + LIEDER + BERICHTE

LINKS ZUM WALDWEIHNACHTS – MUSIZIEREN & SINGEN

Weihnacht und Mittwinter stehen vor der Tür, für uns das wichtigste Fest im Jahr, zu dem wir uns mit einigen treffen, das wir mit Freude füllen, zu dem wir Vorschläge machen. Wer bei unserem Musizieren und Singen vom 29.11. -1.12. in Lüttenmark mitmachen will, hat noch die Chance. Es ist auch die Chance, am 25.12. zum gemeinsamen Feiern mit vielen Liedern und Musiken auf den festlichen Rabenhof zu kommen. Wer möchte, kann Lieder, die wir singen, aufnehmen und auch Musiken von der großen Musiksammlung, die wir haben. Bring etwas von Deiner Festtafel mit. Übernachtungsmöglichkeiten sind auch da. Auch zu Mittwinter vom 21.-22.12.

AKTUELLE ARTIKEL FÜR INTERESSIERTE

Obrigkeiten – Schwerter zu Pflugscharen – Religionen – Diktaturen – Faschisten – Extreme – Freiheit   Es ist mir wichtig in Freiheit zu leben, sagen zu können, was ich fürrichtig halte, was in Zukunft anzustreben ist für Kinder, Familien, Bildung und Zukunft.

WEIHNACHTSBÜCHER & -CDS – WEIHNACHTEN – WEIHNACHTSLIEDER – WINTERLIEDER – IMPULSE ZUM WEIHNACHTEN FEIERN – WALDWEIHNACHT – Berichte von Wanderungen und Vorschläge zum Weihnachtsfest, Lieder, Gedichte, Anregungen.

BUND – LEBENSBUND – WANDERVOGEL e.V. – MITEINANDER – NATURKULTUR – KONVENT – ELBRABEN     Wer am Wandervogelbund interessiert ist oder wer zum Wandervogelbund gehört, sollte diesen Link lesen und die Details des Bundes erfahren.

FAHRT – FAHRTEN – UNTERWEGS auf Fahrt REISEN – mit FAHRTENLIEDERN, FAHRTENGESCHICHTEN, WANDERUNG       Wir sind das Leben lang unterwegs, als Kind, als Jugendlicher, als Berufstätiger, als Familie, als Älterer – allein oder gemeinsam, immer wieder vor neue Herausforderung gestellt, zu erfahren, zu lernen, zu erleben, zu gestalten.

Liederheft: 29 bekannteste Lieder von hedo    von hedos ca. 660 Liedern aus dem bündischen in den 3 Liederbüchern und persönlichen Leben sind das hier die 29 bekanntesten, veröffentlicht am 1.11 zum Gründungsdatum von tusks dj 1.11 im Jahre 1929 vor fast hundert Jahren. Schwerpunkt sind bündische Lieder der Jahreszeiten,  -Fahrten und -Feste.

BRAUCH – BRÄUCHE – FESTKULTUR – JAHRESZEIT – FESTE     Was wäre der Wandervogel ohne seine Festkultur und seine Bräuche und großartige Menschen und Ideen seit über 100 Jahren?

MÄRCHEN – SAGEN – HISTORIE   Material für Teestuben-, Kamin- und Hortenabende. Die Sammlung wird weiter ergänzt. Wer Märchen… hat aus der Geschichte des Wandervogels, kann die Liste ergänzen.

LIEDER & SINGEN – Neue Volkslieder – Folklieder – Nur für uns? – Schulliederbücherkritik     Lieder sind für uns ein guter Teil vom Glück, von den 7 Glückspunkten der Wandervögel: Singen – Tanzen – Musizieren – Essen & Trinken – Leben & Lieben – Gespräche & Philosophieren – Gesundheit & Bewegung

TÄNZE – TANZGESCHICHTEN – NOTEN – MUSIKEN  für Musikanten – Mitmachtanzen      Wenn du musizierst und Dir Gedanken machst, ob Du nicht mit Freunden eine kleinen Band zum Mitmachtanzen bilden möchtest, dann findest Du hier das Grundmaterial fast gratis und einiges mehr an Lernen und Beratung beim Wandervogel Die Elbraben haben dafür nützliche Notenhefte mit Beschreibungen und leichten Sätzen herausgebracht und einiges mehr.

RABENTÄNZER donnerstags 19:30 Lüttenmark 25.Rabentänzer-Geburtstag 16.-18.5.25   Wir tanzen donnerstags. Viele kommen jede Woche 30 km und mehr nach Lüttenmark zumTanzen auf den Rabenhof. Am besten einfach anrufen, wenn Du Menschen weißt, die gern mitmachen würden. Die Rabentänzer, seit 2000 in Lüttenmark, tanz europäische Tänze zu den schönsten Melodien Europas in einer guten, harmonischen Gruppe mit mehreren Tanzmeisterinnen. Fr. 16.-So.18.Mai 2025 – 25. Rabentänzer-Geburtstag mit Tanzseminar und Geburtstagsball.

TÄNZE DER RABENTÄNZER   Schöne Tänze haben wir von Marianne und Huub gelernt.

ELBRABEN 45 Jahre RABEN ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH, Lüttenmarker Rabenhof, Lüttenmarker Geschichte.    Wer akustisch musiziert und gern singt, ist bei uns willkommen. Mit Naturkultur. Elbraben seit 1978 verstreut in ganz Deutschland gründeten den Wandervogelbund nach den Verboten durch Nazis und DDR wieder und musizieren vorrangig europäische und israelische Tänze und spielen zu Hochzeiten, Geburtstagen und auf Ökohöfen. Durch viele Auftritte, Feste, 2 CDs, 1MP und 6 Tanzhefte mit Noten und Beschreibungen wurden sie bekannt. Das Folkmagazin entstand durch die Elbraben.

MEIN LEBEN LANG SINGE ICH JEDEN TAG

RABENHOF Privatnutzung für Wandervögel & Folkies, Gruppen, Kurzurlaube, Wochenenden, Urlaub, Lager ZeltenLÜTTENMARK-SAGA – LÜTTENMARK – KRAFTORT – GRÜNES BAND – RABENHOF – TANZKREISE – TANZEN – WANDERVOGELHEIM LÜTTENMARK – SINGEN – MUSIZIEREN – NATURKULTUR – RABENTÄNZER KRAFTORT ZENTRUM DER JUGENDBEWEGUNG

LEBEN & WEG – Leben gestalten, Weg ins Leben, Glück, Unterwegs im Leben, Liebe, Lernen, Weg der Wandervögel

Ideologien lehnen wir ab. Sie sind uns zu eng und meist viel zu kurz gedacht. Bei der Religion mag jeder gern mit seiner Facon selig werden. Das Leben ist zu gestalten. Und der Weg ist das Leben. Alles fließt. Panta Rei.

FREIHEIT   Wandervögel lieben die Freiheit. Ohne Freiheit gäbe es unseren Bund nicht. Von Nazis und von der DDR wurde er verboten. Rechte versuchten mehfach ihn zu kapern. Wir bleiben lieber demokratisch frei mit unserer Basis, frei von allen Ideologien, Bevormundungen und Verschwörungen.

BRAUCH – BRÄUCHE – FESTKULTUR – JAHRESZEIT – FESTE     Was wäre der Wandervogel ohne seine Festkultur und seine Bräuche und großartigeMenschen.  und Ideen seit über 100 Jahren?

ALLSPEEL – LIEDER DER FAHRTENLÄNDER – FAHRTEN & VORBEREITUNG – BUNDESLÄNDER – AUSLAND

TANZ – TÄNZE – DEUTSCHE TÄNZE – REGIONEN – TANZGESCHICHTEN – MITMACHTANZEN – Allspeel-Hefte + TANZ-Lieder

FEUER  & JURTE KOHTE HIMMEL MANDELTSCHAI TEESTUBENGESPRÄCHE JURTENLIEDER FESTTAFEL.   Hier ist einiges vom Eingemachten der Wandervogelfeste zu finden.

UNTERWEGS & FAHRTEN – UNTERWEGS auf Fahrt – mit FAHRTENLIEDERN, FAHRTENGESCHICHTEN      Besonders schöne Fahrtenberichte und Vorschläge für Fahrtengebiete aus aller Welt und Mecklenburg

FESTE, FREUDE , FEIERN – JAHRESZEITEN FESTE – LIEDER TANZ TÄNZE – WEIHNACHTEN – MITTWINTER -MITTSOMMER – WANDERVOGELMAIEN – WANDERVOGELERNTE – VORFRÜHLING – OSTERN     Feste zu feiern kann gelernt werden. Lockerheit mit Qualität zu verbinden, ist eine Kunst. Wir üben das seit Jahren auf dem Rabenhof. Und wir haben Glück, dass uns das meist gut gelingt. Atmosphäre – Insfrastruktur – Wille der meisten – Können der Leute, die für die einzelnen Phasen den Hut aufhaben, das passt meist und für die meisten gut zusammen bei uns.

NATUR – Tagtägliche Gedanken zu NaturKultur & Zukunft      Hier erfährst Du, dass wir vonJahr zu Jahr kritischer auf unser Leben, unsere Erde, auf Politik und Politiker, auf Medien und Zwänge der Globalisierung und des Kapitalismus schauen müssen, obwohl es so bequem, traditionell und angepasst wäre, einfach so weiter zu leben. Wir sind bei Friday for Future und all denen, die den Spagat wagen, für eine Wirklichkeit, eine menschliche Zukunft einzutreten und dabei auch mit Freude zu leben.

BÜNDISCHES SINGEN   Alle Herzenssänger können glücklich sein, dass wir unsere eigenen Lieder haben. Nichts kann uns unsere Lieder rauben. Zu Nazizeiten wurden wir verboten. Und wer ein Wandervogelliederbuch hatte, kam ins Gefängnis. Aber unsere Lieder sind Teil unseres Lebens, unserer Seele, unserer Freiheit. Sie sind ein Schatz, den die meisten Menschen nicht haben. Viele lassen sich von Mode einlullen und kennen nur Schlager. Unserer Liederschatz kennen nur wenige.

NOTENSCHREIBSYSTEME – CAPELLA   Weshalb wir Capella vorziehen?

WALDZITHER U. A.

Instrumentenspiel

Der Weg ins Leben   Wofür brennst Du? Wofür lebst Du? Wie gestaltest Du Dein Leben?

Freude & Zukunft  Nach unserem Erntefest gib es Sonnenstrahlen

Freude und Trauer   Viele unserer Lieder sind fröhlich, viele melancholisch und auch zur Trauer haben wir schöne Lieder.

FERNSEHEN – FERNSEHKRITIK – MEDIEN – PRESSE – MAINSTREAM – WOHLFÜHL-KONSUMINDUSTRIE – MANIPULATION        Weshalb Fernsehen immer mehr keinen Spaß mehr mach. Weshalb Medien Dich oft nicht vorwärtsbringen, sondern Dich langweilen oder gar verdummen können.

GELDMASCHINEN-KARRIEREN – PERSÖNLICHES VORWÄRTSKOMMEN

Wohl in mehreren Bünden, nicht nur bei uns, wird unter Älteren viel zu wenig über persönliches Vorwärtskommen und Beziehungen gesprochen. Viele Ältere, stehen bei der Suche nach ihrem Berufsweg und bei der Bildung einer Familie allein. Dabei sind wir Bünde bisher zu schwach. Würden wir das fördern, bekämen unsere Bünde stärkere Voraussetzungen, könnten Ältere besser halten und einbinden. Für mich gehört VorwärtskommensTraining dazu. Dazu gehört auch rhetorischen Training und Selbstbewusstseins-Training. Ich kann bei beidem durch ein impulsreiches Wochenend-Training helfen, am besten durch ein Brainstorming.  hedo

STAAT – POLITIK – GESELLSCHAFT – SCHWARZ – WEIß – ROT und anderes      Unter Schwarz-Weiß-Rot wurde der Wandervogel verboten. Die Rechten und viele Politiker mit Jacke Schlips und Hemd tragen wieder schwarz-weiß-rot. Da wissen wir Bescheid. Das sind nicht unsere Leute. Die kuschen nicht nur vor den Möchtigen, sondern jetzt sogar vor dem Nationalen. Heimat und Regionalkultur mögen wir gern. Engen Nationalismus lehnen wir ab. Aus eigener Erfahrung. Wofürstehen die Parteien?

ZU VERSCHENKEN            Teils auch je zehn gleiche Hefte – Nur gegen Porto – siehe Link – für Wandervogelgruppen, Bündische, Ökomenschen und Frydays.

Mitgliedsantrag – Wandervogel – Mitmachen im Wandervogel     Du kannst den Wandervogel mit einer Spende oder Monatsbeiträgen fördern und auch dazu gehören und auch mitmachen, wenn Du willst. Wir laden besonders Musikanten und Sänger gleich welchen Alters, die sich zum Mitmachen melden, laufend zu unseren Musischen Wochenenden ein.

Wir fördern diejenigen, die in ihrer Region ein Wandervogelnest bauen.

REZENSIONEN

Petra Oeker -Drei Wünsche – Eine Weihnachtswundergeschichte hh

Manfred Nimax – Jungenschaften in der Nachkriegszeit 1945 – 1970 – Spurbuchverlag hh   Ein Buch, das wahrscheinlich DAS bündische Buch des Jahres 2024 ist.

WALZERSCHRITT UND POLKAHIT – JOHANN STRAUß FÜR KINDER – MIT CD


GESELLSCHAFTLICHE ÄLTERE THEMEN

KLEINE AUSWAHL AUS WV 138 UND ÄLTEREN AUSGABEN, weiteres in den Rubriken.

BÜNDISCHES SINGEN   Alle Herzenssänger können glücklich sein, dass wir unsere eigenen Lieder haben. Nichts kann uns unsere Lieder rauben. Zu Nazizeiten wurden wir verboten. Und wer ein Wandervogelliederbuch hatte, kam ins Gefängnis. Aber unsere Lieder sind Teil unseres Lebens, unserer Seele, unserer Freiheit. Sie sind ein Schatz, den die meisten Menschen nicht haben. Viele lassen sich von Mode einlullen und kennen nur Schlager. Unserer Liederschatz kennen nur wenige.

LÜTTENMARK-SAGA – LÜTTENMARK – KRAFTORT – GRÜNES BAND – RABENHOF – TANZKREISE – TANZEN – WANDERVOGELHEIM – SINGEN – – NATURKULTUR – RABENTÄNZER KRAFTORT ZENTRUM DER JUGENDBEWEGUNG

RABENTÄNZER donnerstags 19:30 Lüttenmark   Die Rabentänzer, seit 2000 in Lüttenmark, tanz europäische Tänze zu den schönsten Melodien Europas in einer guten, harmonischen Gruppe mit mehreren Tanzmeisterinnen. Fr. 16.-So.18.Mai 2025 – 25. Rabentänzer-Geburtstag mit Tanzseminar und Geburtstagsball.

ELBRABEN 45 Jahre ELBRABENGESCHICHTEN RABENHEFTE TÄNZE, KLADDERADATTSCH      Elbraben seit 1978 verstreut in ganz Deutschland gründeten den Wandervogelbund nach den Verboten durch Nazis und DDR wieder und musizieren vorrangig europäische und israelische Tänze und spielen zu Hochzeiten, Geburtstagen und auf Ökohöfen. Durch viele Auftritte, Feste, 2 CDs, 1MP und 6 Tanzhefte mit Noten und Beschreibungen wurden sie bekannt. Das Folkmagazin entstand durch die Elbraben.

NOTENSCHREIBSYSTEME – CAPELLA   Weshalb wir Capella vorziehen?

TÄNZE DER RABENTÄNZER   Schöne UNTERWEGS – Auf Fahrt mit FahrtenliedernTänze haben wir von Marianne und Huub gelernt.

Marxenfahrt zur Heideblüte Kopie

Rabenhof-Umgebung Geschichte

Joiken_von Gabriele

Was mehr als die Lieder im wv

Wandervogel-Info

Was mehr als die Lieder im wv

Artikelsammler Kopie

Bachblütentänze

Warum  WV?

Zu GUTER LETZT

Romantik und Gesellschaft-  Romantiker gelten vielen als Spinner. Dabei ist das Vorwärtsträumen eins der besten Mittel für Glück und Erfolg. Mit ironischer Romantik bringt das Leben viel Freude.

Topvermögende + Steuern + Ärmere  Weshalb Parteien sich nicht trauen, Steuerschlupflöcher zu stopfen.

PARTEIENEINSCHÄTZUNG 2024    Wahlen, Richtungen, Kriege, Soziales….. Parteien haben ihr Ziel und ihren Zweck. Die 1. Frage für politisch Lernende ist, ob das Dein Ziel und Dein Zweck sind. 2. ist seit einem Jahr klar, dass noch gefährlicher als Umwelt und Klima die Weltkonflikte werden können. Kommt ein Krieg mit China, oder können wir uns versöhnen? 3. Die meisten Ukrainer wünschen die Freiheit von Russland. Die Freiheit wollen wir auch. Es gibt dort jedoch viele Nazis. Das sollte4n wir bedenken. Die Ukraine kann den Krieg nicht gewinnen. Wir wollen keinen Krieg und Kriege verhindern. Wir wollen keine Wehrpflicht. Wir wollen keine Kriegstoten und Kriegsleiden. Verhandlungen sind uns wichtiger, als vielen anderen.


HINWEISE FÜR INTERESSIERTE

LIEDERBÜCHER ZU VERSCHENKEN: Wir haben hier auf dem Rabenhof mehrere überzählige Liederbücher: Mehrfach = Historisch-politische Lieder aus acht Jahrhunderten, Das maritime Liederbuch vn Uwe Imgart,  Jahreszeitenliederhefte des Wandervogel, ältere Greifenlieder des Wandervogel. Abzuholen bei Erntefest oder auf Verabredung.   (Zu Heften auch in einer Anzahl für Gruppen.) Dass darunter viele sehr schöne weit unbekannte Lieder sind kommt dazu. Und Lüttenmark ist nur 50 km östlich Hamburgs.

WANDERVOGELBRIEFE: Die Wandervogelbriefe kannst Du gratis abonnieren.

WANDERVOGELLADEN: Es gibt mehreres bei uns, das es nirgendwo sonst gibt.

EINLADUNGEN -termine 2024

BÜNDISCHE SINGEWETTSTREITE + LIEDVORTRÄGE + Tanzen – in bündischer Solidarität

Sa. 9. November 2024 19. Überbündisches Bardentreffen, Mühlenflur 37, in 54314 Zerf / Saar www.niederzerfzermühle.de28.11.-1.12.

18.-20.10.24 Musizieren bei Gesa, Großburgwedel (Termine 18.9. verschoben.)

20.11.24 Ende der Wandervogelausstellung Hösseringen bis 30. 10. 24

28.11. – 1.12.24 WinterMUSIZIEREN / 30.11.24 – 30. Waldweihnacht Wandervogel Rabenhof

28.11. Nikolaustanzen der Heinzelweibchen- Rabenhof

FR .16. – 18. MAI 2025 INTERNATIONALES TANZSEMINAR RABENHOF – MIT HUUBDEJONG 

  • Weiteres zum Fahren, zu Treffen und Festen in den den folgenden WANDERVOGELBRIEFEN.

05254D8E-9675-4E5A-993B-7454AEA053CC_1_105_c.jpeg

Wir haben sonst immer breit eingeladen. Wir machen unsere Treffen nun nur noch für ca. 15 Wandervogelfreunde UND MUSIKANTEN mit Übernachtungen und Ausnahmen. Mehrere können einladen. Schwerpunkte sind dafür Wanderung, Jurtennächte mit Feuer, Kerzen, Liedern, Geschichten und Mandeltschai. Unsere Feuersänger werden in der Jurte aktiv.

 

EIN UNGEDRUCKTES LIED

VOGELBEERBAUM Ein muffiger Priester verdammensbereit sah zwei unterm Vogelbeerbaum

https://blog.wandervogel.info/wp-content/uploads/2024/09/Ein-muffiger-Priester-1-1.pdf


WANDERVOGELLIEDER

zur Freude und Ermutigung

Wer hat euch Wandervögeln     die Wissenschaft geschenkt, dass ihr auf Land und Meeren die Flügel sicher lenkt…  hedos lieder 1

Lasst uns die Sonne,die Erde, den Wind, weil wir Wandervögel sind. Ohne Wasser und Luft, ohne Boden und Meer, ohne Wiesen und Wald wird das Leben zu schwer. hedos lieder 1

ÜBER UNS’RE WUNDERSCHÖNE ERDE   unter der Sonne, über dem Feld, wollen frei Scharen fahren in die weite, bunte Welt.  hedos lieder 4

Liedernächte Vollmondfeste sinduns Schatz und großes Glück.     Lieder nachts am Lagerfeuer bringen uns zu uns zurück.   hedos lieder 1

Was soll ich tun? fragt die weise Dame – Das Lied vom Lied zum Singen     Weshalb wird nur in Deutschland in den meisten Familien immer weniger gesungen?  hedos lieder 3

Ich bin in die Schule gegangen   und habe zu denken gelernt hedos lieder 1

Lieder sind oft die Mitte  Lieder sind oft die Mitte, Lieder sind oft Grund zur Freud‘. Lasst nun Lieder erklinen. Ein Liederfest ist heut‘.   hedos lieder 4

Gefährten des Wanderns, Freunde der Weisen  stets unterwegs, zum Singen bereit   hedos lieder 3

Das Singen ist meine Freude.   Ich singen mein liebstes Lied.  hedos lieder 4

Mancher hat eine hungrige Seele  und weiß nicht warum / manche leben im Hochhaus allein   hedos lieder 2

Wir sind wie Wellen an dem Strand – Friedenstanz-Malosditha hedos lieder 1

Meinst du die Deutschen wollen Krieg?   Keiner will in den Krieg mehr geh’n, keiner sinnlose Leiden seh’n… – hedos lieder 4

ES IST EIN MORGEN VOLLER FREUDE,    angefüllt mit Herzenslicht  hedos lieder 4

Ich mag die Blumen Ich lieb‘ die Blumen  – Kanon


ETWAS SELBSTIRONIE

Mit Vogel ist’s besser, als ohne.

Kannst Du als Wandervogel schweben, hast Du mehr vom Leben.

Ehrliche Vogelperspektive ist besser, als Arroganz.

Das Doppelleben mit ironischer Romantik hilft, sich dem Leben aufzuschließen. E

inmal Wandervogel, immer Wandervogel.

MUSIZIEREN – MUSIK – Instrumentenspiel -INSTRUMENTE

 

 

Musizieren & Mitmachkultur   am Beispiel Schwedens und der Elbraben

In der Jugendbewegung dreht sich alles um die Klampfe. Schon die Lütten fangen teils damit an. Früher war das anders Da gab es bei den Jüngeren schon Geigenschüler. Und ältere Wandervögel bevorzugten die Laute. Fürs gemeinsame Singen wurde auch viel die Waldzither genommen, die sich dafür besonders eignet und wie ein ganzes Orchester klingt. Die Klampfe ist in fast allen bündischen Gruppen heute Spitzeninstrument. Die Liederbücher haben Klampfengriffe. Und für Fahrt, Lager, Fest bilden die die Klampfer oft einen Innenkreis, vielleicht unterstützt durch einen Bassspieler. Neuerdings auch durch Ukulelelen.

In Schweden ist es ganz anders. Da gibt es bei Folkietreffen besonders Geigenspieler. Ich habe Treffen mit mehr als 500 Geigern in Bingsjö am 1. Juli-Mittwoch erlebt, die die Dalarna-Grundmelodien in Sessions auswendig spielen und fürs große Eröffnungskonzert des „Allspeel“ aus dem Internet 10 bekanntere Melodien herausgesucht und persönlich eingeübt haben. Es werden neue Stücke komponiert. Und ab und zu kommen 1, 2 neue besonders schöne Stücke dazu. Es gibt eine Geigenkultur, die in den Familien gepflegt wird. Manche Dörfer haben sogar einen Fond, für den gesammelt wird, um Kindern Geigenunterricht zu sponsern. Durch die Menge des Bedarfs gibt es fast in jedem Dorf in Dalarna Geigenlehrer und Geigenunterricht und viele Musikgruppen, die auch gern gemeinsam auftreten. Wäre das nicht ein Tipp für Bünde, so einen Fond einzurichten?

Bei uns sind die Elbraben für das Musizieren zuständig. Sie geben bei Treffen öfter Kurzkurse für Klampfe, Ukulele und auch schon für Waldzither. Die Elbraben sind unsere Musikantengilde. Musiker aller akustischen Instrumente gehören dazu. Wer einmal in der sogenannten Rabenbigband beim Allspeel mitgespielt hat, gehört dazu, kann dazu gehören und kann das Elbrabenemblem verliehen bekommen. Die Elbraben haben viele Auftritte in ganz Deutschland und in mehreren anderen Ländern gehabt, 2 LPs, mehrere CDs und Musikhefte herausgegeben. Besonders spielten sie bei evangelischen Kirchentagen zum Tanz auf, teils mit mehreren tausend Tänzern. Sie spielen jeweils in unterschiedlichen Formationen spontan und mit Tanzmeister. Die größten Auftritte waren in der alten Leipziger Kongresshalle zu DDR-Zeiten, in Rudolstadt und bei vielen Folkfesten. Und ein spezielles Hochzeits- und Geburtstags-Mitmach-Konzept hat sich besonders bewährt

Die Bigbandmappe hat sich am besten bewährt. Das sind 100 europäische Tanzmusiken in Noten mit Gitarrengriffen in einfachen Tonarten auch für Anfänger zum Mitmachen, die Elbraben sich zum Kopieren zuschicken lassen können und binnen eines Monats zurückschicken. Der Begriff „Mitmachtanzen“ ist bei den Elbraben geprägt worden. Dadurch haben alle Elbraben und auch nicht wenige Elbrabenfreunde die Noten und können gemeinsam spielen. Besonders schöne, neue, aktuelle Tanzmusiken kommen in jedem Jahr dazu, andere werden herausgenommen. Das aktuelle Programm der 100 Tänze wird ab und an veröffentlicht.

Allspeel mit allen Musikanten für alle Teilnehmer, Bigbandmappe mit Noten, leicht gesetzte musiszierbare, singbare und tanzbare Stücke sind die Grundgerüste für die musische Mitmachkultur. Das Konzept entstand bei den Elbraben in 40 Jahren, aus denen der Wandervogel e.v. wieder gegründet wurde, wo es weiterentwickelt wird. Eine Mitmachkultur, die von mehreren Bands, von mehreren Folkfestivals übernommen worden ist und für Bünde mit Jung und Alt prädestiniert ist. hedo.  (Lüttenmark, 9.1.22)

Instrumentenspiel zu lernen ist eine besondere Sache

Das Ziel ist für die meisten Schüler nicht klar. 1. Wer sehr viel Energie, Gehör, Fingerfertigkeit, Geduld und gute Lehrer hat, könnte später mal Konzerte geben. 2. Wer nicht so begabt ist, kann für sich selbst und für die Familie manchmal spielen. 3. Mehr Möglichkeiten fallen mir nicht ein. Vielleicht ein Klavier auf die Straße mitnehmen und Straßenmusik machen, das habe ich einmal gesehen, oder bei Freunden Musik machen oder mal zum Tanz aufspielen. Das machen nur sehr wenige.

Deshalb sagen Lehrer oft: Fang lieber mit Flöte, Ukulele, Gitarre an, dann hast Du nicht so große Hürden und schneller Erfolg. Diese Instrumente kannst Du überall hin mitnehmen. Du kannst sie viel öfter gebrauchen. Und wegen schnellen Erfolgs und häufigeren Gebrauchs, wird leichter durchgehalten.

Trotzdem hängen in vielen Häusern Instrumente an der Wand oder liegen auf dem Trockenboden, werden nicht gebraucht und mit der Zeit verschenkt, verkauft, abgetan.

Motivation ist nicht zu erzwingen. Durchhaltevermögen ist am besten zu erreichen, wenn das Umfeld von Kindern auch musiziert und dabei Freude entwickelt. Freude, Mitmusizieren, Mitsingen, Mitmachen, begeisternde Gespräche, Tonaufnahmen der Fortschritte und nochmals Freude sind die Hauptstützen der Familie für die Kinder.  Alles Liebe und viel unterstützende Freude. h

Ukulele – Workshop mit hedo

Mai 2018

Heute habe ich mir anfÄnglich neue Horizonte der Instrumentenwelt erschlossen. Die Ukulele breitete sich von Portugal über Hawai in die ganze Welt aus. Ein kleines Instrument mit vier Saiten und je nach Art wird diese verschieden gestimmt. Ich bin auf einem der vielen Feste, die mehrmals im Jahr auf dem Wandervogel-Rabenhof in Lüttenmark bei Boizenburg in Mecklenburg stattfinden.
Wir hatten verschiedene Instrumente, so waren verschiedene Sopran – und Tenorukulelen dabei. Das Stimmen der Saiten war der zweite Teil des Workshops, nachdem hedo uns mit auf eine kleine Reise, in die Geschichte des für mich entzückenden Instrumentes, mitnahm. Mit fünf Teilnehmern war unsere Runde beschaulich und es stellte sich für mich als eine gute Gruppengröße heraus.
Unsere Ukulelen, die uns zur Verfügung standen, wurden alle gleich gestimmt von der oberen Saite aus gesehen mit G C E und A . Das brauchte ein wenig Zeit, denn nicht jeder von uns hatte Erfahrung mit der Stimmung eines Saiteninstrumentes. Wir sprachen über die Schwierigkeiten am Anfang des Stimmens und das sich die Ukulele nach einem Neukauf allgemein und je nach Qualität schnell verstimmen kann. Wir tauschten allgemein Erfahrungen aus und unterstützten uns. Dann ging es los. Wir kamen zum ersten Griff, dem C. Es klang herrlich, gleich gestimmt und doch durch die unterschiedlichen Arten viel volumiger. Hedo wählte, wie ich es auch schon in vielen Internetvorstellungen sah, das Lied vom Bruder Jakob aus. Wir sangen nach gefühlten drei Minuten los und jeder begleitete sich selber und die ganze Gruppe. Das erste Erfolgserlebnis brannte sich in unsere Herzen und spornte zum Weitermachen an. Dann kamen G7 und zum Schluß noch F.
Nacheinander wurden diese Griffe eingeführt und zur jeder Erweiterung gab es Liedbeisspiele. Das schnelle gemeinsame Musizieren hebte die Stimmung noch einmal und mit dem Gesang waren wir Chor und Orchester zusammen. Wir spielten Kinderlieder und probierten uns aus, in dem wir die Instrumente auch einmal untereinander tauschten. Liebevoll hat Hedo uns ein Infoblatt zusammengestellt, dass uns den Einstieg auch visuell unterstützte. Wir trugen selber den Fingersatz und Griffe über den Texten ein und so hatten wir neben den Instrumenten auch mal einen Stift in der Hand. Diese kleine “ Pause “ tat gut, denn die linken Fingerkuppen taten ein wenig weh. Alle hielten durch und gaben alles. Die Einführung ins Ukulelenspiel war geschafftt und nach 1,5 Stunden Spafl hatten wir das Stimmen und vier Lieder mit Liedbegleitung erlernt. Kleines Instrument mit großem Spektrum. Meine Erwartung wurde erfüllt und es hat Riesenspaß gebracht mit den Anderen. Ein Foto unserer Gruppe als Erinnerung und dann freuten wir uns, dass einer der Teilnehmer schon eine fertige Suppe im Auto hatte.
Die Ukulele hat mich jetzt im Bann und ich bin gespannt, wie es mit ihr weitergeht. Vielen Dank, lieber Hedo, dass Du uns diese Möglichkeit heute gegeben hast. Dieses wunderbare einfache Instrument ist schnell erlernt und mitgenommen und damit endlich eine schnelle Mpglichkeit für alle, sich selbst und andere beim Singen zu begleiten.

Weitere Ukulelenkurse auf dem Rabenhof leitet JuttaSchütte.

FAHRT – FAHRTEN – UNTERWEGS auf Fahrt – REISEN – mit FAHRTENLIEDERN, FAHRTENGESCHICHTEN, WANDERUNG, HOTEL

OLDIES UNTERWEGS

Wenn ich als Wandervogel-Dino und als Senior des Wandervogel-Holland-Clans erzähle, so kann ich von fast 100 Jahren Wandervogelzeiten berichten, von denen, die bei Hitler nicht mitmachten, die in der sogenannten Demokratie sich durchschlängeln mussten, doch aus Armut zu Wohlstand kamen, die immer älter das grünrotgoldene Wandervogelbanner hochalten, teils aus Stolz und teils aus Trotz. Wer so alt geworden ist, wie ich – mit Freude und Glück durchs Singen, Tanzen, Musizieren, Fahren und Philosophieren, der kann sich einiges mehr leisten und herausnehmen, als die, die noch Wandervogel-Lehrlinge sind oder gerade  Chefs geworden sind. Vieles ist gelungen, manches ist gescheitert, aber die Freude am Leben, am Fahren, am Wandervogel ist geblieben. Das ist ein glückliches Wandervogel-Leben. So etwas Schönes haben nur wenige. Und wir wenigen sollen zusammenhalten und uns gegenseitig stärken und unseren Wandervogel. Mit Heil und Freude kommt das Glück. hedo (Detlef Walter Wilhelm Holland)


Als Wandervogel-Dino im Hotel

„Einst haben sie auf den Bäumen gehockt“ und „Sie sitzen den den Grandhotels“ haben wir, habe ich früher mit Erich Kästner gespottet. Ich war Rebell und bin immer noch ein Rebell geblieben, gegen die Protzigen, die Angeber, die Hochnäsigen, die Krauter, die Kriecher, die Paragraphenhengste, immer für Frieden und Mitmenschlichkeit und Achtung vor Natur und Kreatur.

Nun alt, älter, als die meisten, mit Zipperlein hier und dort sowie mit weltweitem Überblick trotz öffentlicher Irreführung der Wahrheit und Wahrhaftigkeit verpflichtet, leiste ich es mir, in Hotels zu gehen, um andere Tapeten zu sehen, frische Luft am Meer zu schnappen und Spießbürger zu beobachten und zu karikieren, mit gepitzter Feder in der Masse allein.


Morgens im Hotel

Ich sitze zwischen einer schweigende tuschelnden Masse von mehr Omas als Opas in der Februarsonne und genieße meinen Morgenkaffee mit heißer Milch und Süßstoff. Fast alles schweigt mit gesenkten Häuptern und muffelt das Müsli oder malmt das pappige Brötchen wie ich. Doch die Augen der Hockenden oder zum Buffet Rennenden sind gesenkt und abgewandt. Wäre ich nicht selbstbewusst, dächte ich wohl sie wollten mich beschämen und ausgrenzen, weil ich allein bin und bunt angezogen, in der Wärme nur im rotmelierten Hemd und in Haremshose. Sie schweigen aus Scham und Unsicherheit, Gespräche an Tischen kaum, als ob sie sich nichts zu sagen hätten, als ob die Sonne nicht scheine, als ob sie nicht als Begünstigte des Wohlstands im Überfluss leben dürften. Keine Freude, Minuten mit Totenstille bei hundert Menschen. Du armes Deutschland. Eine Servierkraft aus China lächelt mir zu wie ein erlöstes Schneewittchen. Und gleich ist es wieder wunderschön, hier in Mecklenburg, in Boltenhagen. Und ich eile, um an den Strand zu kommen, um wie immer den kreischenden Möwen zu lauschen, die wohl im freundlichen Schweden zu Hause sind. hedo


FAHRTEN + LEBENSFAHRT

Viele denken, einige sagen, wir seien verrückt mit unserem Doppelleben. Da wir Selbstbewusstein schon früh getankt haben, braucht uns das nicht zu stören. Wir können ja auch über uns selbst lachen und uns selbst durch den Kakao ziehen. Nicht umsonst haben wir so viele eigene Wandervogelchansons, mit denen wir uns verhohnepiepeln.

Die meisten von uns „Echten“ haben auch eine Lebensfreude in sich, die wohl mehr Glück verheißt, als die meisten über uns Lachenden haben. Und außerdem haben noch nicht wenige von uns den „Spott über die Spießer“ und die ironische Romantik, die uns niemand rauben kann.

Wer dann mit solcher Souveränität sein Leben gestalten darf und kann, der hat es besser, als die miesen Spießer.

Dazu kommt noch, dass wohl auch die meisten von uns in unserem Land ohne Krieg leben zu können und besser zu leben als Eltern, Großeltern und Ahnen.

Viele von uns ehren wir gern, besonders großartige Wandervögel, Freunde, die gestorben sind wie Atscheplum, Rudi, Schrat, Usch, Kleo, Ewu, Longus, Dietz, Schnecke, Harbert, Pony …. Sie erinnern uns an besonders wichtige Zeiten unseres gemeinsamen Lebens in Verbundenheit im Bund. Wir könnten mit ihnen einen Reigen herrlicher Geschichten schreiben, mit einigen sogar eine Band bilden und ihre Lieblingslieder und Tänze musizieren.


OLDIE-FAHRTEN

Mehrere Oldies von uns sind oft unterwegs. Einige noch mit Schlafsack bei Freunden, einige noch in Zelter, sogar mit Familie in einer Kohte, die meisten altersbedingt in Hütten oder Hotels. Einige gestalten ihre Fahrten und Urlaube weiterhin.

Frühstückszeremonie im Hotel

Auch im Hotel mache ich mir das Frühstück zur Zeremonie. Im Hotel habe ich keine Klampfe und keine Kerzen. Für meine häufigen Fahrten ersann ich mir meine Hotelzeremonie.

Ich hole mir Kaffee, Pappbrot, weiche Eier, Bircher Müsli und anderes und mache es mir gemütlich. Nach einem heißen, süßen Schluck Kaffee beobachte ich, wie viele zum Buffet rasen, mit den Stühlen laut scharren und sich einen Sekt nach dem anderen holen. Dann sehe ich mich unter vielen starren Gesichtern um, wer geschmackvoll gekleidet ist, wer auch zeremoniell speist, wer miteinander spricht, schmunzelt, gar lacht. Diese Menschen interessieren mich am ehesten. Oft sehe ich sie dann Hand in Hand in die Frische gehen. Es ist ein sonniger Tag.

  1. Es ist wieder ein sonniger Tag, der lädt mich lächelnd ein, an den Strand, in die Ferne, die Weite zu geh’n, zu genießen den Sonnenschein. 2. Und ist mal Nebel, Regen, Schnee, und ich sitze beim Frühstück allein, dann nehm‘ ich die Klampfe und singe ein Lied beim Kaffee und beim Kerzenschein. 3. Das Leben ist ein schöner Weg mit Schätzen am Wegesrain. Was ich d’raus mache ist meine Sache, möglichst glücklich unterwegs zu sein.

Urlaub hat für jeden auch andere Seiten. Nun bin ich zum 5. Mal allein unterwegs, sonst vorsichtshalber wegen des Alleinseins nur 8 Nächte, diesmal wegen des weiten Fluges 10 Nächte. Und erstmals ist gut, erstmals unterwegs viele Impulse, viel Freude, viel Reflektieren über mich selbst, ohne dabei zu überdrehen, das Essen zu genießen, nur das beste und nicht zu viel und zuckerfrei, möglichst zum Anfang eine Suppe oder einen Brei, ab und zu an den Strand oder in den Pool. Immer abwechselnd unterwegs sein, Wasser, Schatten, lesen, schreiben, relaxen, mich pflegen. So genieße ich den Urlaub, das herrliche Wetter und verlängere das Leben.

MIT EINEM LÄCHELN. Die Palmen glänzen grüngolden im Sonnenschein. Eine kühle Brise lädt mich ein. Mit einem Lächeln begegne ich in der Morgensonne hetzenden Menschen in eiliger Hatz, die im Arbeitstakt zum Essen marschieren. Gesichter sind abgewandt oder zu Boden gerichtet, traurig, ernst, auch verbissen. Oft bleibe ich stehen, um nicht blinden Tempo umgerissen zu werden. Ich lächle und habe einen schönen Morgen.

DAS ESSEN. ‚Ne klitzekleine Dickmadam g’rad nach Gran Canaria kam, denn auf Gran Canaria war’n schon viele Dicke da. Essen schmeckt prima, noch voll und mit Glück fliegt sie noch dicker nach Hause zurück. Da erzählt sie dann Geschichten von den kanarischen Essensgerichten. Diese Geschichte hat doppelten Sinn: Die Dicken fahr’n nach Canaria hin und braten dort in dicker Wonne im Bikinil in der kanarischen Sonne.

Ein seltsamer Morgen. Ich bin wie im Traum. G’rad war es noch dunkel. Die Sonne geht auf. Es ist der Kreislauf bei mir und vom Tag. Bald weiß ich tun will, und was ich heut‘ mag. Noch weiß ich es nicht. Bewegen und wandern im Schatten, im Licht. Ein herrlicher Tag ohne Mühsal und Pflicht.

SEIT VIELEN 100 GENERATIONEN lebten die Ahnen in Großfamilien, kaum zu Zwseit oder zhu Dritt oder gar allein. Die Alten waren meist eingebettet in die Familie am offenen Herdfeuer oder am Kamin. 2. Erst  seit  ca. 300 Jahren haben die Menschen bei uns Schornsteine. Erst vor 100, 120 Jahren lösten sich die meisten Großfamilien in Norddeutschland auf. In den Städten mussten fast alle Erwachsenen zur Arbeit fahren. 3. Nun lebe ich als 91jähriger allein auf dem Dorf, und fast alles funktioniert noch an mir und bei mir. Viele Menschen werden jetzt älter, als früher. Viele haben keine Kinder oder nur eins. Ich muss sehen, allein klar zu kommen oder meinen schönen Bauernhof aufgeben und in eine Wohngruppe gehen und mein Leben weiter gestalten, frei nach unserer herrlichen Meißner-Devise. 4. Ich habe für mich neu zu lernen und zu trainieren über meine Frohnatur hinaus, noch glücklicher zu werden und Bedächtigkeit zu üben und nicht allein zu bleiben. Das ist meine Aufgabe.

ANKUNFT: Ich kam an und fiel wie tot ins Bett und schlief wie ein Bär im Winterschlaf. Die Sonne kitzelte mich wach. Die Dusche stellte meine Freude wieder her, und das Frühstück unter Palmen war wie eine Wiedergeburt. Ich war in Spaniens Sonne angekommen, und der Morgen verzauberte mich mit Freude. Gran Canaria im Januar. Es ist Frühling.


Das Leben lang unterwegs

Immer neue Situationen meistern. Sich nicht zur Ruhe setzen, in den Ruhestand begeben, sondern offen zu sein, zu lernen, lebendig sein, um den Tag zu erleben, sich auf neue Herausforderung vorzubereiten.


DIE KOHTE

Die Kohte ist die Heimat der echten Jungenschaft: Für eine gute Horte stimmt das. Die Kohte mit offenem Feuer an einem guten Platz am See oder Fluss, vielleicht sogar mit einem Boot und einigen Tagen Zeit, die Freiheit, die Umgebung, das Miteinander, das gemeinsame Erfahren und Lernen zu erfüllen, zu genießen.

Wer solche Kohtenfahrten und Kohtenplätze erlebt hat, der möchte die Gedanken daran nie missen. Und wer solche Fahrten erlebt hat, ist daran interessiert, sie so lange wie möglich im Leben weiter zu erleben. Die Hauptsache ist, dass die Gruppe stimmt.


DIE JURTE

Die Jurte für größere Gruppen oder für Familien, vielleicht mit einem Kochzelt nebenbei ist ideal nicht nur für Lager und Fest, sondern auch für Fahrten mit Lagerplätzen in anderen Ländern und mit Feuer in der Mitte für die Gruppe.

Wer in seinem regionalen Wandervogelnest Freunde dabei hat, die ein Grundstück am Stadt- oder gar am Waldrand haben, der baut mit ihnen eine Erdjurte nach bekanntem Wandervogelmuster für Abende, Nächte, Feste am Feuer für Singen, Erzählen, für Märchenspiele und Fahrtenberichte, für Mandeltschairunden und Geburtstage, für Fahrtenplanungen und für Jugendliche zum Pläneschmieden.


DIE JUGENDHERBERGE

Die Jugendherbergen in Deutschland haben für uns fast ausgedient, es sei denn, wir brauchen sie für ein größeres Treffen, für ein Seminar, für Zusammenarbeit mit Kapazitäten, von denen wir lernen können. Die Preise sind meist zu hoch und mit unseren Minipreisen – damit jeder mitmachen kann – ist das nur in Ausnahmefällen ratsam. Oft finden sich preiswertere oder bessere, gemütlichere Räumlichkeiten, vielleicht auch mit Privatquartieren. —- Jugendherbergen im Ausland zu nutzen, ist vielleicht ratsamer.


DER BAUER

Wenn wir im Bund Bauern haben, die dazugehören, oder unsere Freunde sind, dann ist es oft gut, den Bauernhof als Quartier zu nutzen. Da wir von unserer Einstellung gut zu Ökohöfen stehen, ist es gut, solche Freundschaftsadressen zu sammeln und zu nutzen.

Mit der Kulisse von stilvollen Höfen lassen sich auch Feste oft gut gestalten. Das passt oft gut zu uns, unserem Wohlfühlen und Denken.


DIE HÜTTE – DAS FERIENHAUS

Bist Du mit mehreren unterwegs und hast zu lernen oder kleine Kinder dabei, dann ist das Ferienhaus in guter Lage oft das Beste. Dänemark, Schweden, Holland sind darauf mehr spezialisiert, als viele andere Länder, in denen jedoch mit guter Suche auch schöne Urlaubshäuser buchbar sind.

Du brauchst nur für Verpflegung zu sorgen. Wasser, Duschen, Betten, Schatten, Heizung sind meist vorhanden, oft auch ein schöner Platz draußen und Interessantes in der Umgebung.


DAS HOTEL – für alte Wandervögel

Ich bin allein auf meinem schönen Hof ohne Gardinen. Aber ab und zu muss ich mal raus. Ja, wer älter ist und allein, muss gut mit sich selbst umgehen können, um Lebensfreude zu haben. Als Älterer ist es für viele so, dass sie allein sind. Das hat viele verschiedene Gründe. Wer dann noch vielseitig ist, wach und sich über viele Fragen über Gott, die Welt,  die Politik nachdenkt, philosophiert, spricht, hat meist wenige Gesprächspartner in seiner Nähe.

Die meisten Älteren haben andere Sorgen mit Schmerzen, Tablette, Kranken in der Familie, Kuren, Fitnesstraining, Haus, Essen …. und oft nicht die Muße und Kraft, sich mit der Welt, dem Bund, der Umwelt, der Politik auseinanderzusetzen. Vielleicht schreiben sie auch ein Buch, dichten Lieder, musizieren, spazieren, reisen, sind unterwegs.

Wer nun ab und zu allein in eine erholsame Gegend flattert, um andere Tapeten zu schnuppern, der hat eine andere Situation zu meistern. Oft mit Schweigen, da er/sie nicht in das Schweigen anderer Hotelgäste eindringt und für sich allein ist.

Hier an der Ostsee mache ich mir das Frühstück zu einer kleinen Zeremonie. – Es ist mit Kerzen, Kaffee & Kakao für mich erholsam. Das Schwarzbrot ist knackig, Eier sind weich gekocht, der Kakao schmeckt wie Schokolade. Auch wenn es noch dunkel war, so war es doch ein schöner Tagesbeginn.

2 HOTELS

Es war, als ich so 80 wurde, eine Überwindung für mich, ins Hotel zu gehen. Lebenslang hatte ich Hotels gemieden und dann ein Ferienhaus in Dalarna gemietet. Doch ich muss raus aus den schönen, eigenen Wänden, in die Sonne, die Ferne. Das bleibt.

Ich zähle ausgesuchte Ostsee-Hotels auf, die zu den besseren zählen, weil sie Schwimmbad und Sauna haben als Abwechslung und Entspannungs-Programm für diesiges Wetter.

KÜHLUNGSBORN, Morada-Strandhotel, 4 Sterne, direkt am Meer und im Ortszentrum. Holtelkette Morada. Ausgezeichnetes Buffet, am besten abends in einem der vielen Restaurants essen gehen, besonders in 2 italienischen und einem indischen, gutes Salzwasser-Wellen-Schwimmbad und Sauna, freundliches Personal, oft ausgebucht, über Reisen 60plus oft etwas preiswerter. Schöne Promenaden, ringsum und in der Mitte des Ortes Wald. Keine Bahnstation, aber Bimmelbahnanschluss.

BOLTENHAGEN, Seehotel, Großherzog von Mecklenburg, 4 Sterne, protziger Name, ins Alter gekommen, Privatbesitz, gleich hinter der Düne am Meer und im Ortszentrum. Buffet mittelprächtig, zur Zeit teils im Umbau, freundliches Personal, viele Restaurants in der Nähe. Keine Bahnstation. Abholung von Station Grevesmühlen. Gute Promenade und „Hintere Promenade“ mit Restaurants. Es fehlt ein gewisser Pfiff beim täglich gleichen Frühstücksbuffet mit Überraschung, und es fehlt ein Whirlpool für die Knochen.

Trotz bissiger Kritik, 4 Sterne sind geschmeichelt – In beiden Hotels fühle ich mich „ziemlich“ wohl. Hotels mit eigenen Schlechtwetter-Schwimmbädern sind noch selten.

Es wäre für mich schöner, wir könnten uns verabreden, und es gäbe dann für uns gute Gespräche über uns und die Welt, gern mit ironischem Touch.

Aber Boltenhagen hat viele Vorteile: Brötchen und Brote sind oft knackig. Die Sonne scheint hier öfter als vielerorts und aus dem Seehotel kannst Du das Meer, die Ostsee sehen, richtig groß, weit und ein klein wenig rund gebogen, wie die Erde. An der hinteren Promenade gibt es ein kleines Fischrestaurant mit günstiger Erbsensuppe und knackiger Thüringer, wenn Du bei Halbpension nicht jeden Abend ein Restaurant suchen willst. In der kleinen Büdnerei gibt es dreierlei Fisch zu günstigem Preis um die 12 Euro. Hat sehr gut geschmeckt.


„Fahren, ja fahren“ können wir lebenslang.

Mit Fahren und Singen sind wir in unserem Element. Und dazu haben wir viele alte und neue Fahrtenlieder für unser Unterwegssein.

Sind auch die Bünde kleiner geworden, die Zahl guter Liedermacher, Dichter und Liedersammler der Bündischen ist größer geworden. Ich brauche nur in die neuen Liederbücher zu schauen…..


FAHRTENGESCHICHTEN

Das ganze Leben ist mit Freuden unterwegs zu sein. Und wenn Du gut bist, gestaltest Du mit Freuden das Leben mit Taten, mit Kultur, mit Reisen und Fahrten, mit Lernen, mit Freunden.

2024 Kolbergbericht – 17. 11. 24

Ich habe mir Kolberg als Urlaubsprobe ausgesucht, weil es eine alte Hansestadt ist, und weil ich Backsteingotik gern mag.

Als ich erfuhr, dass ich bei einem 5-Sterne-Hotel, Diune – hinter der Düne – mit Bad und Sauna am Strand für 889 Euro für 8 Tage Euro von zu Hause im Sammeltaxi abgeholt und gebracht werde, war für mich die Reise beschlossen.

Die Fahrt dauerte mit Abholumwegen 7 Stunden. Ich bekam dann aber ein sehr großes Zweibettzimmer, schön eingerichtet mit Internetanschluss und Klimaanlage. Ich wohne im Erdgeschoss, haben einen Riesenbalkon mit Ausgang auf eine Wiese vor einem Wald.

Gleich ging in zum Strand unter und spazierte im Dunkelwerden 1 km am breiten Strand. Nur noch wenige Menschen kamen mir entgegen. Zurüc gingich gleich zum Abendessen, das es hier von 16:30 – 19:30 gibt.

Nacheiner Hühnerbrühe gab es Hecht und Rinderbraten und dazu viele Leckereien am Buffet, das nicht so groß ist, wie in Kühlungsborn, dafür aber etwas qualitativer. Zum Nachtisch nahm ich Mandarinen.

Ich schlief gut bei offenem Fenster. Zum Einschlafen hatte ich den „Medicus“ von Noah Gorden herrlich und ging morgens gleich unter die Dusche. Buch

Das Frühstücksbuffet war wieder reichhaltig mit Suppen, Broten, Leckereien. Schade, dass ich keinen Kuchen esse, kein Bier trinke,  Zucker meiden soll.

Anschließend ging ich in die Schwimmhalle mit gut warmem Wellenwasser und mit Saunen und zwei Massierwhrilpools. Und mit Liegeplätzen zum ausruhen. Auch das gefiel mir gut. Ich ruhte mich viel aus, ging zum Mittagessen und Abendessen. Diesmal gab es Enten- und Schweinbraten sowie Forellen und Tintenfische sowie einen griechischen Fisch. Das Fischangebot ist biser reichlich.

Morgen fahre ich nach dem Frühstück in die Stadt. Vielleicht gehe ich gleich nochmal zum Schwimmen, oder ich lese im Medicus und schaue mir die Nachrichten an.


HIMMELFAHRT

Ach wäre ich gern in Schweden, dort, wo jetzt Frühling ist. Doch ich fahre nicht, obwohl es schön wär‘ weil Du nicht bei mir bist. Das Fahren, das ist meine Freude. Ich fahre mein Leben lang durch Länder und über Meere mit Klampfe und Gesang.

Über mir Wandervögel, die fliegen mit mir mit. Sie singen, während sie fliegen ihr stolzes Wanderlied. Willst Du nicht mit mir ziehen, bleib‘ ich nicht auf Dauer hier. Ich such’ mir neue Reisige die wandern und singen mit mir.

Und wenn ich zu alt bin zum Wandern dann lade ich Freund Hein ein, um mit mir zu zechen, am Tschaipott mit bestem Wein. Dann wird getrunken, gesungen am Feuer auf Wandervogelart. Mit Liedern und Klampfe geht‘s aufwärts zur großen Himmelfahrt.


Marxenfahrt zur Heideblüte

Es war die zweite Marxenfahrt innerhalb von 15 Jahren. Bei der ersten waren neben vielen atti, gesa, nadja, hedo, olaf und viele andere dabei.  Diesmal waren wir 11. (atti, christoph, gaby, hedo, joana, karsten, leo, monija, norbert,  thea, tina).

Unsere Fahrtengruppe vom Lüttenmarker Wandervogel hat sich zusammen gefunden. Es war Verbundenheit zu spüren, durch gute Gespräche verstärkt. Zünftig sind war nicht mehr alle, aber das herrliche Landheim ohne Strom und fließend Wasser in wunderschöner Lage am Rehberg und an der Aue ließ uns wandern, baden, Pilze sammeln, Tschai brauen und einen herrlichen Eintopf kochen.

Unser Gespräch über „Süchte“ mit der Eröffnungs-These, jeder habe seine Süchte ging in die Tiefe und forderte mehrere von uns zu Offenheit und Selbstbeobachtung heraus.

Unser Singen war rund. tina, atti und hedo stimmten an. Und wir sangen vom Volkslied über die bündischen Lieder bis zu Dauerbrennern am Freitag und am Sonnabend bis gegen Mitternacht.

Die Heidschlucker – Festtafel war lecker und blumengeschmückt. Heideblüten waren kaum noch zu finden. Der Wald hat sich so gut entwickelt, dass die kleinen Heideflecken fast verdrängt wurden.

Wir trugen uns in das Landheimbuch ein mit hedos Lied „vom kleinen Donnerhaus am Hang“ (1967 entstanden) und norberts Grafiken vom Landheim und vom grünumrankten Donnerhaus.

Wir möchten gern wieder nach Marxen zu fahren. Vielleicht können wir dabei sein, wenn im nächsten Jahr der hundertste Geburtstag des Landheims gefeiert wird und auch unseren Teil zum Fest beitragen.

Mehrere von uns haben seit Jahren eine gute Beziehung zum Landheim. Dass es gelang, das Landheim über die Nazizeit und das Wirtschaftswunder so natürlich zu halten und dann sogar entsprechend zu revonieren ist eine große Leistung. h


Blumenwanderung im Mai am 25. Mai 2008

Wir trafen uns am Rabenhof und fuhren nach Klein Bengersdorf und gingen dann vom aGalgenberg aus in Richtung Benin über herrliche Wege entlang der Schale.

n Blumen und Blüten sahen wir unterwegs: Ginster, Wiesenschaukraut, Männertreu, Kuckuckslichtnelken, Knoblauchrauke, Brunnenkresse, Waldstorchenschnabel, Wasserlilien, Schöllkraut, Hahnenfuß, Sternmiere und Gündsel (Gundermann).

Einige der fast zugewachsenen Wege waren so voller schöner, blauer und brauner Libellen, dass wir unsere Maiblumenwanderung „Libellenwanderung“ nannten. Unterwegs entdeckten wir einen waagerechten Baum, der gestürzt war und so gefallen ist, dass er nun waagerecht zwischen anderen Bäumen hängt.

Anschließend gab es wie üblich das schöne Buffet mit Liedern und dazu das Buffet vom Mitgebrachten mit Rhabarbersaft,   Bärlauchpastete mit Knackbrot, würzigen Quishe, Kräuterquark und Mettwurstbrote. Die Wanderung schlossen wir traditionell ab mit einem Spaziergang durch den schönen Garten des Rabenhofes und diesmal mit einem Rhabarberkuchenessen sowie mit dem Anschauen der Fotos von der Wanderung.

Nächstes Mal wandern wir nach unserem 3. Boize- und Erdbeerfest am Sonntag, den 22. Juni und machen einen Baum- und Poesiewanderung und dann wieder mit Buffet am Sonntag den 17. August.

Unsere Initiative „Grünes Band – Schönes Boizetal“ setzt sich für eine nachhaltige Gestaltung und umweltgerechte Zukunftsplanung der wunderschönen Gegend beiderseits der Boize bis zur ehemaligen Grenze ein und veranstaltet Wanderungen und Jahreszeitenfeste mit Musik, Tanz und Singen zusammen mit dem NABU und dem Wandervogel e. V.

Es gibt bei uns unsere neue Wanderkarte des Boizetals. Wer Interesse hat, rufe an unter 038842-20623, Rabenhof, Lüttenmark, Leisterförder Str. 37-45.

RUSSLANDFAHRT 1960

Zaubernacht mit Mandeltschai
Fahrtenberichte –
Welt erfahren preisgünstig-Berichte
Ausflug der Wandervögel an den Rhein
Ausflug der Wandervögel an den Rhein 2

Wandervogeltag-Bericht      mit Wanderung


FAHRTENLIEDER

Gefährten des Wanderns -fahrender Gesell   Ein Leben lang unterwegs zu sein, um zu leben und das Leben zu gestalten.

Wandervogelballade 111 Jahre

1.Es war eine Zeit, noch unverbraucht. Wir zogen weit durchs Land  Als Wandervögel jung und frei. So werden wir genannt. Dann kam der Krieg. Hass und Geschrei färbte den Boden rot.Und viele von uns fanden jung voll Leben durch Pulver und Blei bitteren Tod.

2. Die Inflation brachte uns Not, wir wanderten ohne Geld. Wir fuhren, wenn es möglich war, hinaus in die herrliche Welt.Es kam Diktatur. Die Nazis zerstörten die Freiheit und unseren Bund.Wir wurden vertrieben, im Krieg ermordet. Kaum einer blieb gesund.

3. Aus Asche und Trümmern wieder geboren, zerschlagen und doch nicht zerschellt, wie Phönix schwang sich der Wandervogel wieder empor in die Welt. Und fehlen Dir Freundschaft und Liebe und Fahren, willst über die Familie hinaus,dann schwing‘ dich auf, streub‘ Dein Gefieder und fahre mit uns aus Stadt und Haus.

4. Als Wandervogel unter’m Himmel, gemeinsam und auch allein, kannst Du die Welt für Dich erfahren und Freund unter Freunden sein. Für Freiheit und Frieden, fürs Singen am Feuer, das, was uns zusammenhält.Die Freude am Fahren, die Liebe zur Heimat, zu Menschen in der Welt:


Im Fiedelers Grün gibt es keine Qual      Die Kneipe der FahrendenEin Lied zum Leben, zur Freude, zum Feiern, zum Singen, zum Musizieren – mit überschäumender Freude für Freunde von vielen gern gesungen. Für schrat, der es sich für seinen Abschied wünschte. Das wunderbare Lied ist ein Rätsel: Was bedeutet „Fiedelers Grün?“

Wir sind Wandervögel und fliegen voran          Wandervögel lieben die Freiheit, streben zur Persönlichkeit, gestalten ihr Leben selbst, sind nicht zu unterdrücken, oft verboten und verketzert, mit erfrischender Freude am Leben, mit Lieder voller Hoffnung und Freunden von Fahrten in aller Welt, mit Liebe zu Menschen und zur Natur und zur Heimat, Wandervögel wird es auf Erden geben, so lange Wandervögel am Himmel fliegen mit starkem Zukunftswillen, ohne viel Brimborium mit Wille und Tat sich zum Bund zu verbinden, gegen das Geunke für Freundschaft und Freiheit.

Wer hat euch Wandervögeln die Wissenschaft geschenkt, dass ihr auf Land und Meeren die Flügel sicher lenkt?      Es eins der Lieder, die tatsächlich sagen, was ist, und was auch unser Lebens – Wegweiser ist, der lebenslang neu justiert werden kann. Nach der ersten Strophe dieses Liedes haben Freunde ersten Wandervögel den Namen für unseren Bund gewählt. Damals waren wir noch ein Jungenbund mit einigen Männern. Später kamen Mädchengruppen dazu. Und schließlich wurden wir ein Lebensbund. Den zu verbessern für Jung und Alt, daran arbeiten wir. Wir sind ein freier Bund, der kaum Vorschriften hat, nur „Für Mitmenschlichkeit, Frieden und Naturkultur“ sowie „keine Drogen für Kinder und Jugendliche im Bund.“ Der Monatsbeitrag und Übernachtungen kosten minimal. Also kann fast jeder dabei sein und mitmachen, wenn sie/er will, der intensiv leben und gestalten will für sich und andere.

WIR WOLLEN ZU LAND AUSFAHREN – Wandervogel    Dieses schöne Lieder haben zwei Wandervögel geschrieben. Und seither ist es unser erstes und altes Bundeslied. Das neue Bundeslied heißt: Lasst uns die Sonne, die Erde, den Wind. (Zu finden im Liederbuch „hedos lieder 1“

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑