Elbrabenbrief 11.11.24
ELBRABENTREFFEN ZUR VORWEIHNACHTSZEIT
30.11.- 1.12.2024
Ich lade Dich persönlich zum Elbrabentreffen Fr. 30. 11. -So. 1.12.24 auf den Rabenhof zum Musizieren und Singen ein.
Am Sonnabend kommen die dazu, die nur am Sonnabend kommen wollen.
Bist Du so lieb, mir gleich zu antworten, damit ich weiß, ob Du kommst und weiter auf der Einladungsliste bleibst?
Sag mir bitte gleich Bescheid, am liebsten telefonisch 0152 2198 3817, ob Du Deine Instrumente mitbringst, und ob Du kommst oder nicht.
Vier Elbraben aus Thüringens und drei Elbraben für Sonnabend sind schon angemeldet.
Ich hatte schon geschrieben, dass ich die großen Feste nicht mehr organisieren kann und möchte. Deshalb lade ich künftig nur noch die musizierenden Elbraben und Fans ein. Wir können viel zusammen musizieren.
Was wir zusammen machen, singen und musizieren, sprechen wir hier ab und auch, wie es mit den Elbraben weiter gehen soll. Im Herbst hatten wir abgesprochen, dass auch von mehreren eingeladen werden kann, so dass wir zu mehreren Einladungen im Jahr kommen können…Ihr wisst ja, wer einmal bei den Elbraben mitgespielt hat, kann Elbrabe sein.
Fragen hatte ich, ob wir wieder Auftritte auch außerhalb des Rabenhofes zu Geburtstagen, oder wenn Anfragen kommen. machen. Das könnte einige interessieren.
MAITREFFEN DER ELBRABEN 16.-18. Mai 2025
Vom 16.-18.5. 25 kann das nächste Rabentreffen auf dem Rabenhof sein. Die Rabentänzer haben dann ein Tanzseminar mit Huub, und wir können viel musizieren, singen und feiern. Evtl. können wir auch am Abend im Tanzsaal musizieren und beim Fokball mit Mitmachtänzen zum Tanz aufspielen. Bist du dabei?
Festkosten sind keine, Übernachtung im Bett pro Nacht € 30, Mattenlager pro Nacht € 20,zelten pro Nacht € 10.
3-teiligeBettwäsche, Verpflegung und Leckerei für die Festtafelmitbringen.
Anfahrt mit Zug bis Boizenburg und von dort Rufbus.
Wenn Du mehr über Elbrabenerfahren willst, findest Du auf der Titelseite von www.wandervogel.in einen Link, der Du anklicken kannst und alles Aktuelle zu Elbraben.
Wenn Du nicht kommst, gib bitte auch Nachricht. Dann wünsche ich Dir jetzt schon – trotz allem- eine fröhliche Weihnachtszeit.
In Freundschaft alles Liebe! hedo
ELBRABENGESCHICHTE, ELBRABENFESTE,
ELBRABENS 45.TER GEBURTSTAG 1.-4.9.23 auf dem Rabenhof in Greven-Lüttenmark.
hedo- hat ihn gegründet, zusammen mit peti .Viktor und anderen, und dann viel Jahre mit atti als Chefin auf der Bühne. Der 45. te Geburtstag war ein großes Fest, auch, weil hedo da gerade 90 wurdel. Beeinflusst durch die Elbraben wurde viele Bands und Folkfeste, besonders das Herbsttanzfest auf Burg Ludwigstein an jedem 3. Wochenende im September zu hedos Geburtstag. Seit Jahren wird der Geburtstag aufch auf dem Rabenhof gefeiert, meist am 1. Wochenende im September. Da kann noch gut gezeltet werden, so dass das Fest kaum etwas kostet. hedo hatte zehn Jahre ein kleines Haus in Mölln, wo oft kleine Feste stattfanden. lWir musizierten, der Nachbar Rainer kam dazu, brachte Annelie und Uwe aus Mölln dazu mit. So entstand die Folkszene in Mölln auf dem Bullenberg. Lümmi, Manni, Lorenz und viele kamen dazu. Die ersten Möller Folkfestivals fanden in der Eulenspiegel-Jugendherberge statt. Auch klaus Irmscher war schon dabei. Und dann schon ein größeres Fest mit über 100 Mitmachern im Gasthof Quellenhof und der Jugendherberge. Es entstand die Möllner Folkband, die Feste liefen unter Regie der Möllner weiter und der FolkClub Mölln wurde mit Uwe, Manni und hedo grgründet. So wuchsen parallel zwei umtriebige Folkszenen in Mölln und in Lüttenmakr, im Raum um Boizenburg und den Schaalsee. Wenn alles so weiterläuft, entsteht ein FolkClub Boizenburg-Schaalseeregion.
Rabenhof, Garten, Bigbandtraining der Elbraben für Interessierte zu Sessions und Mitmusizieren bei unseren Jahreszeitenfesten
OFFENE BAND HEUTE MIT ELBRABEN IM IN- UND AUSLAND, MITMACHFESTE, HOCHZEITEN
Die Elbraben sind die erste offene Folk- und Mitmachtanz-Band in Deutschland, vielleicht weltweit. Sie wachsen weiter und verjüngen sich, wie auf dem oberen Bild zu sehen ist. Dadurch, dass Elbraben aus vielen Bundesländern und aus dem Ausland kommen, sind sie auch in einem größeren Ukreis einladbar, als die meisten Folk- und Mitmachtanzbands. Sie spielen fetzige Mitmachtänze bis zum mitternächtlichen Schmusetänzen, freudebringend mitreißend flott und langsam, eindringlich, auch nachdenklich zum Erholen. eine gesunde Musik für Jung und Alt, für Stadt und Dorf.
Tänze rings um die Welt, meist aus Europa, auch regionale Tänze.
Elbrabenmitglieder – Einmal Elbrabe, immer Elbrabe – Wer von Euch noch nicht das schöne Elbrabenemblem hat, melde sich.
1. Ab Gründerzeit: Peti, Viktor, Delfino, Hans, hedo, Erich, Atti, Wolfgang K, Thomas, Ecki, Jörg F., Anne T, Jutta, Anne T., Kessy, Franky D., Reni, Andreas H., Ingrid J, Klaus W., Annette W, Wolfgang D, Gisbert A, Günter Ö, Gerhard C., Heinz D, Oliver St.
Sie kommen aus der Gründungszeit und können wohl als Gründer gelten. Peti und hedo machten den ersten Auftritt bei Festival in Osnabrück. Viktor, Peti hedo und eine blinde Musikantin, deren Namen ich nicht mehr weiß machten das erste Musizieren in Hamburg. / Wer im Miteinander in der Stiftstraße beim Namensfindungsspiel alles dabei, weiß ich nicht mehr.
Wer kann da für diese kleine Chronik helfen?
Und wer stellt die Elbraben in Wikipedia ein? Wer kann das?
2. Aufbruchsphase: Karin M, Anne M, Börge M, Gerhard C, Eumel, Jochen Wi, Hagen, Usch, schrat, Kirsten, Rainer, Rainer, Andreas T, Rainer W., Uwe Th, Annika, Heinz D, Lümmi, Dieter.
3. Ab Mittelzeit: Thea, Ursula, Anke, Jörg E, Kleo, Dörte, Doris, Hans (Mölln), Peter Ki, Ralf G., Lorenz, Monika D, Gerd Z, Karin M, Anne M, Börge M., Annette, Jörg E,
4. Ab Neuzeit: Tina, Heide, UlrikeK., bob, Marianne, Huub, Annette, Uwe I, Günther Sch., Albert, Jochen R, Lilly, Ingo, Erika, Heinrich, Dagmar T., Marina, Gero, Leo, Wodiko, Ulrike Kr, Ingrid A, Günther Sch, Franky v.M., Hans M, Gesa, Norbert, Josi, Tina, Suse, Heide, Gesa, Brigitta, Kim, Ursel A., Regina Th., Kim, Solo, Eila, Frank K, Gerhard V.,
Ergänzt das bitte. Danke. Mein Gedächtnis lässt leider nach. Liebe Grüße! hedo
Wir trauern um: schrat, Usch, Kleo, Günter Ö, Lümmi, Albert, Wodiko.
Dass es die Elbraben immer noch gibt ist fast ein Wunder. Und es kommen ab und zu noch Neue dazu. Wir spielen nur noch selten. Bei Festen auf dem Rabenhof zu runden Geburtstagen, vielleicht auch zu einer Hochzeit oder ähnlich. Hochzeiten waren ja eins unserer Spezialgebiete. Da war eine der ersten drei Mitmachtanzgruppen in Deutschland waren, und der Begriff durch hedo geprägt wurde, ist ein wenig Folkgeschichte, von der wir hier erzählen. Die Band war und ist eine offene Band. Viele, viele Jahre waren Atti und hedo bei jedem Auftritt dabei, und wir holten uns Freunde, Interessierte dazu. Und wer einmal mitgespielt hatte, war und ist Elbrabe, einmal Elbrabe, immer Elbrabe. Alle wollten gern bei den vielen Auftritten – viele Jahre fast jedes Wochenende – dabei sein. Es entstand eine Intensität, die überdurchschnittlich war und Pläne reifen ließ, zu denen das bekannte geheime und nicht geheime Folkietreffen in der CSSR gehörte, die Rabentanzhefte, die Reisenauftritte bei den Evangelischen Kirchentagen, die Feste auf Burg Ludwigstein, in Mölln, Uelzen, Braunschweig auf Burg Rieneck, die Bigbandmappe, Fahrten nach Sidmouth – Südengland und oft nach Schwedens Dalarna, besonders zu Björn Tegners Hof bei Lekasand, die vielen Fahrten in die DDR, das immer wieder Auffordern der Veranstalter von Lautental im Elsass bis Halle in der DDR, letztlich der Rabenhof und die Rabentänzer.
Wir wünschen allen Elbraben tollen Folk. Wir laden weiterhin viermal im Jahr auf den Rabenhof ein. Von vielen Elbraben haben wir keine E-Mailanschriften und freuen uns, sie auf dem Rabenhof wiederzusehenen, hedo auch außerhalb der Feste. Meldet Euch einfach. 0152 2198 3817. Die Feste sind für alle Musiker gratis. Übernachtung € 20 im Bett, Mattenlager und für 3 Tage € 20, Zelten für 3 Tage € 10. Das sind nur die Kosten. Bei den Festen gibt es Tschai und meist eine Suppe dazu. Grafik von krischan, hedo, nadja
OLIVER SCHRIEB: Hallo Anne, Sabine und ich erinnern uns noch gern an die Elbrabenzeit, das war der Beginn einer großen Liebe zu Folkmusik und Tanz, die bis heute anhält.Leider werden wir zu Hedos Geburtstag nicht kommen können, wir haben schon Theaterkarten für dieses Wochenende gekauft und sind da nicht flexibel. Wir wünschen euch ein schönes Fest, in alter Tradition wird es sicherlich hoch hergehen. Sagt Hedo bitte herzliche Glückwünsche von uns wenn es soweit ist und alles Gute auf dem Weg in die Hunderter! Liebe Grüße, Oliver Stoffregen, Frankfurt/Main (Diatonie-Laden)
Die wichtigsten, aktuellen Tanzmusiken und sonstiger liebenswerter Kladderadatsch aus 45 Jahren Elbraben
Und es gibt sie immer noch – Einmal Elbraben – immer Elbrabe – Bei so einer offenen wilden Band wohl ein Zeichen langandauernder Unvergänglichkeit. Das ist ja fast so etwas wie „Deutsche Dublines“, also „globale Hamburger“ und was Lukullisches, aber das stimmt auch wieder nicht. Die kommen ja von überall her und reisen überall hin. So wie hedo bei einem Auftritt mal richtig sagte: „Jetzt machen wir drei Schritte zur Mitte – Eins, zwei drei.“ Besser sind die Elbraben nicht zu beschreiben. Einfach ein Brodelpott mit liebenswertem Chaos zum Umarmen, Kennenlernen, miteinander Reisen und einfach los fetzen mit jedem der ein Instrument in die Hände kriegt. Eben wie das brausende Leben der Wandervögel.
Tanzbeschreibungen + Geschichten zu den Tänzen einfach bei uns anfordern.
Die Geschichte trug sich vor gar nicht SO LANGER ZEIT IN DIESER GEGEND ZU. ES BEGANN AN EINEM DIENSTGABEND IN EINEM STadDTTEILSHAUS. DORT WIE an JEDEM DIENSTAGABEND FOLKLORETANZEN ANGESAGT. Die Tanzfreaks waren ein ziemlich gemischter Haufen und hatte so alle verschiedene Interessen.
Aber eins verband sie alle miteinander, der „Hoida“. Das wusste am augenblicklich bloß noch keiner, das kam viel später. Man tanzte und schwitzte und schwitzte und tanzte und lernte ein paar nette Tänze kennen..
Man hatte viel Spaß dabei, aber irgendwie fehlte noch das gewisse Etwas. Eines Dienstags Abends kam unser fliegender Holländer Hedo ganz geheimnisvoll zur Tür herein, machte ein Gesicht wieder Weihnachtsmann zu Ostern und raunte jedem von uns zu „heute tanzen wir den Hoida“l
Es durchzuckte uns alle bei dem Namen Hoida. Der hatte irgendwie was Geheimnisvolles an sich. Wir benahmen uns alle wie in der Kirche. Gans andächtig standen wir so herum und flüsterten nur noch miteinander. Als die Spannung wie zum Zerreißen gespannt war, griff Hedo in seine Tasche und holte feierlich eine in Seidenpapier eingewickelte Musikkassette heraus. Das mussten die Zauberklänge sein. Rituell egte der die Kassette ein. Wir stellen uns zu einem Kreis auf und warteten auf den Beginn der Musik wie auf den Beginn der Bescherung.
Eigentlich hatten wir auch weihnachtliche Gefühle, nur viel schöner. Und dann ging es los Schon den ersten Takt entetanzten wir wie in Ekstase. Erst nach Stunden kamen wir aus dem Hoidarausch wieder heraus. Wir fühlten uns wie nach der Taufe. Reingewaschen und nass. Seit diesem glückseligen Abend tanzen wir fast nur noch Hoida. HEDO WURDE ZU UNsEREM GURU ernannt, und wir bildeeten die Sekte der Hoidaisten. Unsere Taufen finden meist auf Tanzveranstaltungen und Festen statt. Aber auch mitten auf der Straße kann es passieren, dass einem durch eine flotte Hoidaeinlaga der richtige Weg gezeigt wird.
Auch die Rundfunkstiationen haben sich der HOIDAWELLE ANGENOMMEN. VOR UND NACH DEN NAchrICHTEN DER DER HOIDA GESPIElT, UND DAS WORT ZUM SONNTAG DURCH DURCH DIE SENDUNG „HoIDA, DER SINN AllEN Lebens ersetzt. In den Schule wurde das Fach „Entstehung durch Durchführung des Hoida“ als Hauptfach eingeführt. Und an den Universitäten kann man Hoidaismus studieren. Es besteht jedoch ein Numerus Clausus für dieses Fach.
Dies war also die Geschichte über die Entstehung des „Hoida-Synsdroms“. Schön, dass sie nur erdacht ist und nicht wahr. Jürgen 18.9.1981
ELBRABENGESCHICHTE
Die Urgruppe der Elbraben 1978 kam aus dem Wandervogel und ihm nahen Gruppierungen wie der Freischar. In den Zeitschriften FOLKMAGAZIN und WANDERVOGEL wurde über die Entstehung und Geschichte der Elbraben berichtet.
Wer einen dieser Artikel auftreiben und zusenden kann oder selbst einen schreibt, hat die Chance. Besonders ingteressant waren ssieben Artikel: 1. Weshalb und wie entstanden die Elbraben? 2. Die Geschichte der Namensfindung 3. Der 1. Auftritt in Osnabrück. 4. Das Hochzeitskonzept, 5. Die Bigbandmappe 6. Die Elbrabenfeste ab Mölln 7. Die Kirchentage
Zum Tanzen und Musizieren in der DDR aus eigenem Erleben
Es war ca. 1986 vor der Wende, als wir von der Folktanzband Elbraben ein paar Einzeleinladungen zum Leipziger Tanzhausfest in der alten Kongresshalle erhielten, wo ca. 1.500 Tänzer ihr jährliches Tanzhausfest tanzen wollten.
Mit dabei waren viele der wichtigsten Volkstanzpersönlichkeiten der DDR, von denen ich einige durch meine häufigen Besuche schon kannte. Wir kamen einzeln mit Eintrittskarten rein, tanzten mit, und ich wurde dann gebeten, die anderen Elbraben auf die Bühne zu holen und den Tänzern al Tanzmeister ein paar israelische Tänze zu zeigen. Meines Wissens waren von uns Atti und Jutta aus Hamburg auf der Bühne, und Andreas und Christiane, die in Mittenwald Geige studierten. Das mit dem Tanzen klappte gut. Vielleicht 600 Tänzer und Tänzerinnen konnten die sechs Tänze schnell mittanzen. Nach dem Tanzen ließ mich Christel Ulbrich (?) an ihren Tisch bitten, an dem auch mehrere andere geladene Volkstanzveteranen saßen.
Wir plauderten u.a. darüber, dass ich des Volkstanzens öfter in der DDR sei und auch bei einem der großen DDR-Tanzfeste mit der Familie Lünzmann aus Hamburg in Rudolstadt gewesen sei. Sie erzählte mir, dass sie schon seit Wandervogelzeiten Volkstanz mache und in der DDR den Volkstanz voran gebracht habe zusammen mit Eva Sollich und die Musik mit vielen, engagierten Folkbands. Sie sei schon seit vielen Jahren mit Erich Hockecker befreundet. Und einmal im Jahr würde er seine alten Freunde einladen und dann würde gemeinsame gesungen und musiziert. Er sei privat ganz anders, als er im Westen dargestellt würde, versicherte sie mir glaubhaft.Herbert Oetke habe ich zusammen mit Viktor Rengstorf in seinem Haus in Rissen besucht, als er wohl schon weit über 80 war, so wirkte er auf uns. Wir hatten uns mit mit Freude mit seinem Buch „Der Deutsche Volkstanz“ intensiv beschäftigt und hatten viele Frage. Er erzählte uns, dass er das Buch in Zusammenarbeit mit Kurt Peters vom Volkstanzarchiv heraus gegeben hätte, mit Auflage zuerst in der DDR und dann in Wilhelmshaven. Wir sprachen beim Tee besonders über die Sünnros, von der er sagte, sie sei früher nur im Hüpfgleitschritt und nicht im Wechselschritt getanzt worden.
Dann sprachen wir über Achterümtänze, Entdeckungen von Kurt Bellmann aus Neugraben und über Hochzeitstänze. Dann erzählte er uns seine Wandervogelgeschichte. Er war mit Anna-Helms Blasche und ihrem Mann, mit Erich Boettcher und den Pulmers einer der Sammler uns Tanzmeister um die Geestländer Tanzkreise. Als Tanzreferent kam er weit herum und wurde auch öfter ins Saarland von Erich Honecker eingeladen, der dort Sprecher der Sozialistischen Arbeiterjugend war, und das Tanzen und Musizieren förderte.
Nach 1945 fragte ihn Hockecker, ob er nicht Tanzreferent in der DDR fürs Volkstanzen werden wolle, er hätte die Chance, Professor zu werden. Herbert Oetke fand die Aufgabe großartig, war aber weder Kommunist noch Sozialist und verheiratet mit einer Ärztin in Hamburg. Herbert Oetke ging die Woche über nach Berlin, behielt seinen Hauptwohnsitz in Hamburg und bekam Aenne Goldschmidt als Vorgesetzte, wurde kein Professor und bekam nicht einmal einen Doktortitel. Er war der Maßgebliche Sammler in der DDR. Und Aenne Goldschmidt (hundertjährig 2020 gestorben) wurde Professorin und konnte die „Handbücher des Deutschen Volkstanzes“ herausgeben, die sachlich und nüchtern als Lehrbücher gut geeignet sind.
Das Herzblut der Begeisterung des Wandervogels für den Volkstanz, das haben dann die später erschienenen Bücher 1 +2 des „Deutschen Volkstanzes“. Die Bücher sind zwar wissenschaftlich geordnet, erzählen aber Geschichte in Geschichten mit Forschungsergebnissen und Vermutungen in plastischer Form für künftige Generationen. Jüngeren Menschen wird es so ermöglicht, alte Tänze nachzuempfinden und wieder neu zu kreieren. Mit seiner Erzählweise übertrifft Herbert Oetke nach meiner Einschätzung die Geschichtsbücher der Liedforscher Erk-Böhme und Steinitz und ist damit ein wertvoller Schatz für jeden, der deutschen Volkstanz voranbringen will.
Der 3.sehr umfangreiche Band sollte ein Volkstanz-Lexikon werden. Näheres weiß ich nicht. Auch die Wilhelmshavener vom Heinrichshofen-Verlag haben ihn bisher nicht gedruckt. Vielleicht ließe er sich durch die Deutsche Gesellschaft für Volkstanz mit Fördermitteln jetzt noch drucken? Herbert Oetke zu Ehren. hedo holland
Zukunftsaspekte:Feldforschung, Zusammenarbeit der Tanzmeister, Klezmer mit Marianne.
Wenn ich Dich oder andere vergessen habe, helft mir bitte und ergänzt die Liste. Danke. hedo
Elbrabenmitglieder– Einmal Elbrabe, immer Elbrabe – Wer von Euch noch nicht das schöne Elbrabenemblem hat, melde sich.
DDR- UND BRD-FOLK. 25.1.22 BERNHARD HANNECKEN
BERNHARD HANNECKEN, der großen deutsche FOLK-Meister kommt nach Mölln, um einen seiner wunderbaren Vorträge über DDR-und BRD-Folk zu halten.
Berhard ist Historiker, Sammler, Kenner, Schriftstelelr und hat großartige Bücher zu exotischen und nichtexotische Instrumenten geschrieben, hat die Rudolstadt-Festivals künstlerisch organisiert, ist das Kreuzass der Folkszene seit vielen Jahren auch in Radio und Fernsehen und jahrelang Chef des Folker, der größten deutschen Folkzeitschrift. Ich erlebte ihn mehrmals in Rättvik, in Rudolstadt in persönlichen Gesprächen und schätze ihn.
Bernhard hatte Schwierigkeiten mit dem Folkmagazin und mit mir. Dass ich plötzlich in Kaustinen auftrauchte, dass monija und ich in Rättvik bei Interview mal eher mit dem FM drankamen, als er, dass ich schon wohl 1949 in Rudolstadt beim Fest war… Das Folkmagazin war und und wird von mir gemacht, mit hervorragenden Mitarbeitern. Es lebt jedoch nicht von der Wissenschaft, sondern von der Freude, der Begeisterung für den Folk. Und wenn Berhard mit Freude und Begeisterung an seine Sachen herangeht, so konnten wir doch ab und zu Trophäen der schönsten Berichte von Festen und Fahrten liefern auch in die DDR.
Von zig Fahrten, die wir in der DDR waren, oft ich allein, manchmal mit mehreren Folkies aus der Szene, tollen Menschen, die jedoch alle nicht zur Schreiberzunft zählen. Mit waren öfter Atti aus Hamburg, Wolfgang aus Kassel, Andreas, damals Geigenbauschule Mittenwald,, Jutta aus Hamburg, Monika aus Hamburg.
Und auch ich als Deutschlehrer schrieb nicht so sehr über historische oder soziologische Themen. Die Menschen, die Feste, die Höhepunkte interessieren mich mehr. Und da war ich Meister. Ich konnte gut mitreißen. Und so waren wir jeder auf seine Art Menschen, die sich viele Jahre intensiv einsetzen, unsere Folkszene in Deutschland zu fördern. Ich habe Bernhard immer hochbgeschätzt, schon, als zusammen mit Mike Kamp den Folkmichel, die Vorgängerzeitschrift des Folker, redigierte.
Neben vielen Fahrten zwischen Thüringen, Sachsen und Mecklenburg zumeist in den Jahren 1982 bis 1989 eingeladen von Eumel, Ischi, Peter, Klaus und Ralf waren wir in der DDR beim Leipziger Folk- und Tanzhausfest zweimal, bei der Folkschiffsausfahrt auf der Ostsee in Wismar, beim Tanzfest in Berlin, beim Fest in Rudolstadt, bei „Karls Enkel“ in Halle in der Moritzburg und bei unserem „Folklager“ in der CSSR in Horny Plana / Oberplan zusammen mit über 50 DDR-Folkies. Davon will ich peu á peu ein bisschen erzählen.
1.FOLK-UND TANZHAUSFESTE LEIPZIG
Damals fanden die die Feste mit etwa tausend Besuchern in der alten, respektablen Kongrsshalle statt mit einem Riesensaal. Die Creme de la Creme der DDR-Folkbands war dabei und einmal wie als Elbraben. Ich war wie immer reingeschmuggelt worden. Die FDJ machte den Einlass und Folkies meldeten sich extra dafür, um Freunde schwarz reinzulassen, denn viele der Karten gingen an bevorzugte Funktionäre und manche Folkies der DDR hatten es schwer reinzukommen. Ein Folkie kam in Uniform. Er war am Rande, fast ausgestoßen. Ich unterhielt mich mit ihm. Er brannte für Folklore und war durch die halbe DDR getrampt.
Die Bands Die Bands aus Leipzig, Dresden, Berlin, Erfurt, Chemnitz, Schwerin und andere fetzten los und zauberten meist Tanzmusiken in einer Qualität und Fetzigkeit, wie sie im Westen bei Volkstänzern kaum zu hören waren. Wir aus der Folkmitmachszene kamen in etwa mit und wurden ins Programm für eine ¾ Stunde mit den Elbraben eingeschoben, obwohl wir ja nicht offiziell dabei waren und nicht auf dem Programm standen. Wir hatten ein paar Musiken abgestimmt, Andreas hatte eine Geigenfreundin aus Mittenwald mitgebracht und mit ihr geübt. Und so standen wir mit nur vier Elbraben auf der Bühne, und ich meist als Tanzmeister vor den Musikanten und zeigte die Schritte, erklärte den Tanz und erzählte dazu eine Geschichte. Baumtanz, Mana Nawu, Fuchstanz, Mauer von Jerusalem mit der deutschen Melodie vom „mächtigsten König im Luftrevier“ in Moll und natürlich unser Hoida, mit dem wir angefangen waren. Das Publikum brodelt und sang mit. Schade, dass wir kein Aufnahmegerät dabeihatten.
Christel Ulbrich, die große alte Dame und Tanztherapeutin des DDR-Folks bat mich zu ihren Freunden an ihren Tisch und erzählte vom Tanzen in Bautzen, von den Rudolstadtfesten, vom Aufbau der Folkszene in der DDR. Als Freundin von Erich Honecker aus Weimarer Zeiten erzählte sie, dass sie Jährlich einmal von Honecker zum alten Kämpentreffen eingeladen würde, war es zum Geburtstag? wo gesungen und getanzt würde. Da seien ein paar Grundlagen besprochen worden, die sie dann umsetzen durfte. Ob wohl das wichtigste Buch der deutschen Folkszene nach dem Zupfgeigenhansel, Herbert Oetkes „Der Deutsche Volkstanz“ und Herberts Anstellung in Berlin bei diesen Gesprächen seinen Ursprung hatte?
So um Mitternacht gegen Ende kamen bei meinem 1. Fest in Leipzig ein paar Leipziger auf mich zu, ob ich nicht zu einer Nachparty mitkommen wolle. Wir trafen uns wohl in der Wohnung von Jana mit ca. 15 Folkies. Neben mir saß Jürgen Wolf, einer der Mitgründer der DDR-Folkszene, Chef der Folkländer aus Leipzig und grafischer Gestalter der Rudolstadtfeste. Wir sangen einiges miteinander „Sag mir, wo du stehst“, „Sonne erhellt unsere Welt“. Die DDR-Folkies wunderten sich, dass ich mitsingen konnte, da sich herumgesprochen hatte, dass ich kein Sozialist aber kritischer Folkie war. Dann wurde ich um 2 Lieder gebeten. Ich sang „Abends treten Elche aus den Dünen“ und „Über meiner Heimat Frühling“ und mein „Meinst du, die Deutschen wollen Krieg.“ Da bat mich Jürgen um meine Klampfe und sang mit seiner herausragenden Stimme sang zuerst eine seiner berühmten Balladen vom Fluchttrabi. Ich singe täglich gern, habe aber seither neben keinem Sänger gesessen, der mich so beeindruckt hat.
SCHIFFSFAHRT AUF DER OSTSEE
Ischi hatte mich eingeladen. Mehrere Folkies feierten in Wismar unter Obhut der FDJ ihr Examen als Diplom-Ingenieure zusammen mit Kommilitonen, Professoren, Folkies bei einer Schiffsfahrt auf der Ostsee und im Hafen von Wismar. Mich bäten sie als Tanzmeister dazu, ich möge Noten mitbringen.
Ich für vom Schneckenhaus in Mölln aus mit dem Auto über Schönberg und hatte ein paar Folkmagazine mitgebracht. An der Grenze hielt man mich stundenlang fest. Die Grenzer lasen die Folkmagazin. Brauste ich los und kam gerade an, als das Schiffshorn blökte und der Dampfer ablegen wollte. An Bord wohl an die 80 bis 100 Festteilnehmer. Ich konnte gerade parken, man wartete kurz, und ich kam an Bord und saß allein an einem Tisch, da die anderen schon ihre Plätze hatten und Ischi, Peter, Klaus, Ute, Ralf, die ich kannte, schon bei ihren Freunden saßen. Dann wurde gesungen, ich hatte mich vorzustellen, und es ging erstmal zu einem Rundtörn im Bogen um Wismar.
Wieder an Land ging es zur Fischerkneipe, ein Fass wurde aufgemacht und dann wurde auf dem Fischermarkt getanzt. So wurde der Hoida in der halben DDR bekannt.
Es wurde mit ca. 30 Leutchen wild getanzt. Kein Tanz wurde ausgelassen. Ich machte meinen Workshop. Es war einfaches Tanzen. Die Musiker fetzten unsere Musiken. Es war ein herrlicher Folktag.
FOLKLAGER IN HORNY PLANA – Oberplan
Peter, Atti und ich kreierten den internationalen Wassertanz nach dem Mayim. Er wurde gern im Stausee von Oberplan, von Adalbert Stifters Heimatort, getanzt
.eumel hatte mich in die DDR eingeladen. Es sollte in Halle in der Moritzburg die Aufführung der folkoper „Karls Enkel“ geben. Ich aus dem Westen hatte keine FDJ-Kleidung an, hatte kein Eintrittsbillett und wurde von einiges Auserwählten stark beobachtet. Die Oper wurde von namhaften Folksängern der DDR gestaltet, die in einer Liedertheatergruppe kritischer Liedkultur 1976 -1986 zusammenwirkten. Es war eine tolle Zusammensetzung. Das Publikum war aus der ganzen DDR angereist. Und alles war total ausgebucht im alte Gewölbe-Saal auf Holzbänken im Keller.Viele FDJler waren Folkies. Sie waren am Einlass und an der Kasse und wechselten laufend. Und als ein Freund am Eingang war, gelang es Eumel, mich in den Saal zu schmuggeln. Ich war sein Gast und extra für das Konzert aus Hamburg gekommen. Und in der Szene kannten viele das Folkmagazin und mich als Macher.
Die Internationale ist nicht unser Lied, obwohl wir weltweit denken und planen. Die Internationale setzt auf Kampf und Gefecht, auf Gegeneinander, auf Links gegen Rechts auf die Spaltung. Das ist nicht unser Ding, kann es nicht sein. Wir setzen auf Miteinander, auf Frieden, auf Parlamentarismus, auf Versöhnung, auf Natur und besonders auf Bildung. Und auf Freisetzung von Intelligenzen und Bildung von Persönlichkeiten. Da war Deutschland schon mal weiter. Das ist weitsichtiger und klüger und die Zukunft. Viel zu lange wurden in Schulen, in der Pädagogik, in Lehrbetrieben und von despotischen Patriarchen ein Untertanenverhalten, mit Verzicht auf Eigenständigkeit, mit Denkverzicht, Gedankenunfreiheit und Maulhalten eingeübt, vom Stille-Machen der Babys an. Das bildet nicht den freien, selbstbewussten Menschen. Für mich, für uns gilt: Das Leben selbst zu gestalten allein und miteinander und nicht fremd gestalten zu lassen. Und Milieus zu schaffen, in denen Persönlichkeiten heran wachsen. Das haben wir alle zu fördern. Wenn Lebenskultur dazu kommt mit Singen, Musizieren, Tanzen, Spielen, guten Gesprächen und Fahrten in die Welt, ist es der richtige, lange Weg mit Selbstbewusstsein und Miteinander. Dieser Weg schafft Kraft zum selbständigen Denken, zur Berufs- und Partnerfindung, zu Freundschaften und zu selbstbewusstem, politischem Handeln und Leben. Und da ist es doch keine Frage mehr: Die Internationale brauchen wir nicht, sondern ein besseres Lied. Vielleicht „O lio lio la“! Das ist auch international, aber richtig gut. Da frage ich mich noch: Gibt denn jemanden, der diesen Weg nicht einschlagen möchte? Es müsste doch ein egoistischer Mensch sein, der auf Kosten anderer leben will oder ein Eigenbrötler. Oder beides? h
DIE ELBRABEN
Die Urgruppe der Elbraben kam aus dem Wandervogel und ihm nahen Gruppierungen wie der Freischar. In den Zeitschriften FOLKMAGAZIN und WANDERVOGEL wurde über die Entstehung und Geschichte der Elbraben berichtet. Wer einen dieser Artikel auftreiben und zusenden kann oder selbst einen schreibt, hat die Chance. Besonders ingteressant waren ssieben Artikel: 1. Weshalb und wie entstanden die Elbraben? 2. Die Geschichte der Namensfindung 3. Der 1. Auftritt in Osnabrück. 4. Das Hochzeitskonzept, 5. Die Bigbandmappe 6. Die Elbrabenfeste ab Mölln 7. Die Kirchentage
Zum Tanzen und Musizieren in der DDR aus eigenem Erleben
Es war ca. 1986 vor der Wende, als wir von der Folktanzband Elbraben ein paar Einzeleinladungen zum Leipziger Tanzhausfest in der alten Kongresshalle erhielten, wo ca. 1.500 Tänzer ihr jährliches Tanzhausfest tanzen wollten.
Mit dabei waren viele der wichtigsten Volkstanzpersönlichkeiten der DDR, von denen ich einige durch meine häufigen Besuche schon kannte. Wir kamen einzeln mit Eintrittskarten rein, tanzten mit, und ich wurde dann gebeten, die anderen Elbraben auf die Bühne zu holen und den Tänzern al Tanzmeister ein paar israelische Tänze zu zeigen. Meines Wissens waren von uns Atti und Jutta aus Hamburg auf der Bühne, und Andreas und Christiane, die in Mittenwald Geige studierten. Das mit dem Tanzen klappte gut. Vielleicht 600 Tänzer und Tänzerinnen konnten die sechs Tänze schnell mittanzen. Nach dem Tanzen ließ mich Christel Ulbrich (?) an ihren Tisch bitten, an dem auch mehrere andere geladene Volkstanzveteranen saßen.
Wir plauderten u.a. darüber, dass ich des Volkstanzens öfter in der DDR sei und auch bei einem der großen DDR-Tanzfeste mit der Familie Lünzmann aus Hamburg in Rudolstadt gewesen sei. Sie erzählte mir, dass sie schon seit Wandervogelzeiten Volkstanz mache und in der DDR den Volkstanz voran gebracht habe zusammen mit Eva Sollich und die Musik mit vielen, engagierten Folkbands. Sie sei schon seit vielen Jahren mit Erich Hockecker befreundet. Und einmal im Jahr würde er seine alten Freunde einladen und dann würde gemeinsame gesungen und musiziert. Er sei privat ganz anders, als er im Westen dargestellt würde, versicherte sie mir glaubhaft.Herbert Oetke habe ich zusammen mit Viktor Rengstorf in seinem Haus in Rissen besucht, als er wohl schon weit über 80 war, so wirkte er auf uns. Wir hatten uns mit mit Freude mit seinem Buch „Der Deutsche Volkstanz“ intensiv beschäftigt und hatten viele Frage. Er erzählte uns, dass er das Buch in Zusammenarbeit mit Kurt Peters vom Volkstanzarchiv herausgegeben hätte, mit Auflage zuerst in der DDR und dann in Wilhelmshaven. Wir sprachen beim Tee besonders über die Sünnros, von der er sagte, sie sei früher nur im Hüpfgleitschritt und nicht im Wechselschritt getanzt worden.
Dann sprachen wir über Achterümtänze, Entdeckungen von Kurt Bellmann aus Neugraben und über Hochzeitstänze. Dann erzählte er uns seine Wandervogelgeschichte. Er war mit Anna-Helms Blasche und ihrem Mann, mit Erich Boettcher und den Pulmers einer der Sammler uns Tanzmeister um die Geestländer Tanzkreise. Als Tanzreferent kam er weit herum und wurde auch öfter ins Saarland von Erich Honecker eingeladen, der dort Sprecher der Sozialistischen Arbeiterjugend war, und das Tanzen und Musizieren förderte.
Nach 1945 fragte ihn Hockecker, ob er nicht Tanzreferent in der DDR fürs Volkstanzen werden wolle, er hätte die Chance, Professor zu werden. Herbert Oetke fand die Aufgabe großartig, war aber weder Kommunist noch Sozialist und verheiratet mit einer Ärztin in Hamburg. Herbert Oetke ging die Woche über nach Berlin, behielt seinen Hauptwohnsitz in Hamburg und bekam Aenne Goldschmidt als Vorgesetzte, wurde kein Professor und bekam nicht einmal einen Doktortitel. Er war der Maßgebliche Sammler in der DDR. Und Aenne Goldschmidt (hundertjährig 2020 gestorben) wurde Professorin und konnte die „Handbücher des Deutschen Volkstanzes“ herausgeben, die sachlich und nüchtern als Lehrbücher gut geeignet sind.
Das Herzblut der Begeisterung des Wandervogels für den Volkstanz, das haben dann die später erschienenen Bücher 1 +2 des „Deutschen Volkstanzes“. Die Bücher sind zwar wissenschaftlich geordnet, erzählen aber Geschichte in Geschichten mit Forschungsergebnissen und Vermutungen in plastischer Form für künftige Generationen. Jüngeren Menschen wird es so ermöglicht, alte Tänze nachzuempfinden und wieder neu zu kreieren. Mit seiner Erzählweise übertrifft Herbert Oetke nach meiner Einschätzung die Geschichtsbücher der Liedforscher Erk-Böhme und Steinitz und ist damit ein wertvoller Schatz für jeden, der deutschen Volkstanz voranbringen will.
Der 3.sehr umfangreiche Band sollte ein Volkstanz-Lexikon werden. Näheres weiß ich nicht. Auch die Wilhelmshavener vom Heinrichshofen-Verlag haben ihn bisher nicht gedruckt. Vielleicht ließe er sich durch die Deutsche Gesellschaft für Volkstanz mit Fördermitteln jetzt noch drucken? Herbert Oetke zu Ehren. hedo holland
Zukunftsaspekte:Feldforschung, Zusammenarbeit der Tanzmeister, Klezmer mit Marianne.
Wenn ich Dich oder andere vergessen habe, helft mir bitte und ergänzt die Liste. Danke. hedo
hedo, Peti, Delfino, Hans – 2. Auftritt im Audimax 1980. Der 1. Auftritt war beim Folkfest in Osnabürck mit Peti und hedo
Das Hoidasyndrom – Wie es dazu kam
Die Geschichte trug sich vor gar nicht SO LANGER ZEIT IN DIESER GEGEND ZU. ES BEGANN AN EINEM DIENSTaGABEND IN EINEM STaDTTEILSHAUS. DORT WIE aN JEDEM DIENSTAGABEND FOLKLORETANZEN ANGESAGT. DIE TRANZfREAKS WAREN EIN ZIEMLICH GEMISCHTER HAUFen UND HATTEN SO ALL VERSCHiEdENE Interessen. Aber eins verband sie alle miteinander, der Hoida, das wusste am Anfang bloß noch keiner, das kam viel später. Man tanzte und schwitzte und schwitzte und tanzte und lernte ein paar nette Tänze kennen..
Man hatte vie Spaß dabei, aber irgendwie fehlte noch das gewisse Etwas. Eines Dienstagsabends kam unser fliegender Holländer Hedo ganz geheimnisvoll zur Tür herein, machte ein Gesicht wie der Weihnachtsmann zu Ostern und raunte jedem von uns zu „heute tanzen wir den Hoida“l
Es durchzuckte uns alle bei dem Namen Hoida. Der hatem hatte igendwie was Geheimnisvolles an sich. Wir benahmen uns alle wie in der Kirche. Gans andächtig standen wir so herum und flüsterten nur noch miteinander. Als die Spannung wie zum Zerreißen gespannt war, gritff Hedo in seine Tasche und holte feierlich eine in Seidenpapier eingewickelte Musikikassette heraus. Das mussten die Zauberklänge sein. Rituell legte er die Kassette ein. Wir stellen uns zu einem Kreis auf und warteten auf den Beginn der Musik wie auf den Beginn der Bescherung.
Eigentlich hatten wir auch weihnachtliche Gefühle, nur viel schöner. Und dann ging es los. Schon nach den ersten Takten tanzten wir wie in Ekstase Erst nach Stunden kamen wir aus dem Hoidarausch wieder heraus. Wir fühlten uns sie nach der Taufe. Reingewaschen und nass. Seit diesem glückseligen Abend tanzen wir fast nur noch Hoioa. HEDO WURDE ZU USNEREM GURU ernannt, und wir bildeten die Sekte der Hooidaisten. Unsere Taufen finden meist auf Tanzveranstaltungen und Festen statt. Aber auch mitten auf der Straße kann es passieren, dass einem durch eine flotte Hoidaeinlage der richtige Weg gezeigt wird.
Auch die Rundfunkstationen haben sich der HOIDAWELLE ANGENOMMEN. VOR UND NACH DEN NACHRICHTEN wurde DER HOIDA GESPIELT, UND DAS WORT ZUM SONNTAG DURCH durch DIE SENDUNG „HOIDA, DER SINN allEN Lebens“ ersetzt. In den Schule wurde das Fach „Entstehung und Durchführung des Hoida“ das Hauptfach eingeführt. Und an den Universitäten kann man Hoidaismus studieren. Es besteht jedoch ein Numerus Clausus für dieses Fach.
Dies war also die Geschichte über die Entstehung des „Hoida-Synsdroms“. Schön, dass sie nur erdacht ist und nicht wahr. Jürgen 18.9.1981
Jeden 2. Monat war ich als Hamburger drüben, oft mit mehreren Elbraben, wohne jetzt in Mecklenburg und verfolge mit großem Interesse, wie Ost und West mit ihrer Folkie – Vergangenheit umgehen. Im Westen war es die Waldeck mit den Festivals Chanson International, im Osten waren Gundi, Karls Enkel und trotz allem die Liedbewegung, beim Tanzen einige Ideen von Christel Ulbrich und Ensembles.
Eine fast gleiche Entwicklung haben in der „Mitmachecke“ die herrlichen Mitmachfeste auf Straßen und Plätzen, in Sälen und auf Bühnen. Im Leipzig war eins der Highlight – Ursprünge die schöne, alte Leipziger Kongresshalle, im Westen waren es die ersten Festivals in Mölln und auf dem Ludwigstein. Nun hat sich vieles weiter entwickelt. Nach der Wende vereinigte Rudolstadt die Folkies in Ost und West. Als das dort mehr und mehr zum Weltmusikfestival wurde, ging es ab in die Niederungen vieler Dreißiger bis Hunderter „Feste“ und Wochenenden in Nord und Süd, in ost und West, halb privat, halb Lernen, halb tolle Atmosphäre, teils die menschlichsten Referenten. Das Hinaustragen des Politischen hat nachgelassen. Dafür wird bei den Festen – oft mit Kindern – ein zukunftsgewandtes Denken gelebt mit Singen, Tanzen und Musizieren, Kultur in der Natur, wie es selbst in Waldorf- oder Steinerschulen selten zustande gebracht wird. (Preiswert) Es zeichnet sich Trends ab. Das Singen, Tanzen und Musizieren mit Kindern könnte zuerst in diesen kleinen Nischen wieder einen höheren Stellenwert bekommt. Die gemeinsame Festtafel – ein gemeinsam gefeiertes Essen und Trinken – bildet vielfach den Mittelpunkt. Das Umgehen Miteinander ist bei manchen dieser „Feste“, mitmenschlicher und intensiver, als in der Gesellschaft üblich. Neue werden integriert, nicht nur nach ihrem Können am Instrument, beim Tanzen oder Singen, sondern nach ihren Impulsen mitzumachen und sich einzubringen. Es entstehen mehr und mehr solche „Feste“. Hinzu kommen die Tanzhäuser im Norden, die Folkbälle im Süden und Westen (Hier fehlt es im Osten noch) die Folkszene zu vernetzen und in einigen Orten zusammen mit den „Festen“ und mit der Bildung von Folkclubs oder Folkinitiativen eine subkulturelle „Folkecke“ zu schaffen, die mit Konzerten, Tanzabenden, Musiziertreffen bis in die Öffentlichkeit hinein wirkt und mit der Zeit in bestimmten Regionen den „Negativtouch“ von Folklore für die ab 40jährigen verändert. Darüber hinaus schaffen es einige Folkies, mit ihrer gesammelten Freude und Erfahrung, folkloristische Kulturfestivals in einigen (noch wenigen) Städten neu zu etablieren und wachsen zu lassen. Mit einer guten Mischung aus Internationalität und heimischen Wurzeln liegt hier eine Chance, Folklore für die Öffentlichkeit?????? zu entstauben und zu etablieren, so dass auch die Folkkünstler ein wenig zusätzlich die Chance bekommen, etwas zu verdienen, (was sonst nur wenigen möglich ist.) Beim Folk bringen Auftritte, Feste, Festivals, touren, CDs den Künstlern und Veranstaltern bis auf Ausnahmen nicht viel ein. Folkkünstler müssen anderweitig hinzu verdienen. Die Fleißigsten von ihnen haben deshalb eine neue Art alternativer kleiner Musikschulen, Tanz- und Tonstudios gegründet und halten sich so über Wasser. Wenn auch die Schwächen der heranwachsenden „neuen Folkszene“ im Öffentlichkeitsbereich, weiter im Entertainment und besonders im „Verdienen“ liegen, so zeigt sich eine „Folkielust“, ein Überlebenswille, eine große Freude zu internationalen und eigenen Folklore, dass mir um die Zukunft der Folkies in Deutschland nicht bange ist. hedo
die elbraben-geschichte
Die Elbraben wurden ca.Mai 1986 im Miteinander, Stadtteilzentrum, Hamburg-St. Georg, Sitftstraße 22.
Der Tanzkreis der Miteinander-Tänzer, später auch Rabentänzer, war auf ca. 40 Mitglieder angewachsen. Wir trafen uns sonntags in der Rostocker Str.-Schule nachmittags zum Tanzen und gingen nachher ins Miteinander zum Klönen, Essen, Singen. Das Miteinander war schräg um die Ecke. Dads Tanzen wurde von Hedo Holland geleitet.
Im Tanzkreis waren mehrere Musikanten und Folkfreunde, die gern zu Folkfestivals fahren wollten.
Gründungsmitglieder waren: Petra Fink, Heike, Viktor Rengstorf, Ingrid, Frank, Manfred, Hedo Holland
Gemeinsam bei einem Spiel gaben wir uns den Namen,.
Von da an übten wir, machten Auftritte, der Tanzkreis bekam Folkkleider, die Musiker wurden mehr in ganz Deutschland, wir gründeten das Folkmagazin und veranstalteten zuerst in Mölln selbst Festivals.
Die Elbraben waren eine offene Band. Fast jeder konnte mitspielen mit akustischen Instrumenten.
Bis heute 2022 gibt es die Elbraben, die neue Musikanten aufnehmen und bei Festen spielen.
Demnächst erscheint das Raben(Arbeits)heft 7 mit vorrangig europäischen Tanzmelodien, Noten, Tanzbeschreibungen, Liedtexten, Hintergründen. Alle Hefte sind für je € 5 incl. Versand Vorauszahlung erhältlich. Infos:_ 0152 2198 3817.
ELBRABENSTÄRKE
Die Elbraben waren enorm stark als offene Band mit ihren Wochenendauftritten. Eine teils Band mit mehreren musikalisch Wochenend-reisestarken-Lehrern und mit 10, 15 Mitmachtänzen und ein paar Liedern eine publikumswirksame Bands, die zu Stadtfesten auf großen Bühnen in ganz Deutschland sehr gern genommen wurde. Mit ein paar Grundsätzen: Für Freunde gratis, für Aiuftritte mindestens € 500, bezuschusst mindestens doppelt, meist incl. Verpflegung/Getränke, meist + Benzin- oder Bahngeld, manchmal mit Hotel, bei Hochzeiten mindestens so teuer wie die Verpflegung. Kultur darf nicht unterbewertet werden. Wir waren so viele, dass wir alle Auftritte annehmen konnten, die wir wollten. Am liebsten Ökofeste und Hochzeiten. Wer einmal mitgespielt hat, kann Elbrabe werden. Vorn auf der Bühne, die alles auswendig spielen im Halbkreis, dahinter die mit Notenständern. —— Nun da wir ein paar Neue haben und die Alten haben seit Jahren fast nur hier gemeinsam als Elbraben-Bigband mit Kurztraining vorher hier gespielt und keine großen Auftritte mehr angefordert. Ich war früher ein guter mitreißender Tanzmeister und wurde auf der Bühne nicht so gebraucht, wie unten zum Tanzen mit dem Publikum, da ich auch darauf reagieren konnte, welcher Tanz als nächster passend war, schnell, langsam, leicht lernbar, notfalls bei besonders behäbigem Publikum, schnell einen Tanz oder Kiundertanz erfindend zu Liedern, die jeder gleich spielen und singen kann. Auf der Bühne war Atti die ihre Sache großartig meisterte. Ich holte die Aufträge rein und mobilisierte die Raben, so dass wir uns vor Ort in Dortmund, Erlangen, auch in der DDR mindesten 1/2 Stunde vor Auftritt trafen und Tanz- und Spielfreude verbreiteten und dabei oft selbst sagenhafte Fotos zustande brachten. Manchmal traten wir sogar als Raben schwarz auf, manche mit Zylinder, öfter als bunte Vögel. Schließlich gründeten wir vor 25 Jahren auch den Wandervogel wieder, alles mit großer Freude. ———- Vielleicht findet sich ein guter Tanzmeister/in und Musiker oder eine Musikerin im Wandervogel, der oder die das Miteinander gut kann, und die restlichen Elbraben wieder zu Power und mitreißenden Auftritten bringt. Die Städte würden sich darum reißen! Das Spannende ist, das solche Auftritte unvorhersehbar sind mit Bühne, Mikros, Anlage, Monitoren, Tanzplätzen, Witterung… Aber das gehört zu dem RiesenRabenSpaß den wir hatten, und der sehr viele nur Liederauftritte von Bands mit dem begeisterten Mitmachpublikum und den Mitmachtänzen einfach in den Schatten stellt. Wenn ich nicht leistungseingeschränkte 89 wäre, wäre ich sofort damit beginnen. Die Freude wiegt vieles auf. Manche kleine Band, die so vor sich hinbröselt, könnte so über sich hinauswachsen. Wenn Du Freude willst und Interessehast, ruf mich an. hedo
Alstervergnügen in Hamburg, als hedo auf dem Dach des Bullys die Tänze anleitete.
HOCHZEITEN & HOCHZEITSKONZEPT DER ELBRABEN
FÜR DAS SCHÖSTE FEST IM LEBEN
Mit diesem Konzept haben die Elbraben ca. 40 Hochzeiten gestaltet und sind weiterhin damit unterwegs. Wer heiraten will mit dem tollen, freien und kulturellen Mitmach- Konzept der Elbraben, rufe frühzeitig (ca. 1/2 Jahr vorher) an und spreche einen Termin ab. Kosten sind mindestens so viel, wie das große Hochzeitsessen kostet. Evtl., falls der Ort weit entfernt ist, dazu Unterbringung und evtl. Fahrkosten.
Die jungen und alten Elbraben haben große Lust Hochzeiten mitzugestalten.
ÜBER EIN JAHR LANG HABEN WIR VOR VIELEN JAHREN GEDANKEN ZUR HOCHZEIT IM FOLKMAGAZIN GEBRACHT UND DANN DAS HOCHZEITSKONZEPT GESCHRIEBEN, DAS UNS WUNDERSCHÖNEN HOCHZEITEN BESCHWERTE U.A. MIT RIKSCHA, GONDEL AUF DER ALTER, HOCHZEIT IM RIESENGEWÄCHSHAUS EINER GÄRTNEREI….
Hochzeitszusammenfassung Werbung – Annoncen im FM – anderswo – Hochzeitskonzept mit Erfahrung, Lied- und Tanzmappen, Tanzen, Sin gen, Musizieren, Spielen, Brauchtum, Tischmusik etc. Vorbereitung – Besuch – Besprechung – Familien- und Freundeskreis zusammenbringen Kennenlernen – Adressenliste – Weiterempfehlen Maitre du Plaisir – Rahmenplan Zeit – Kosten – Musiker – Essen – Übernachtung Tanzmeister + Kassetten-CDs Band und Tanzmeister Kurzprogramm Programm bis Mitternacht Kirche + Sektempfang Folk-Hochzeit Folkhochzeitsheft Folkfremde Elemente – Fox, Samba, Tango etc.
Das war eine Walpurgisnacht. Wir tanzten und musizeirten vor dem Rathaus von Boizenburg. Und dann erst draußen und dann oben auf dem Rabenhof. nadja malte ein Trytichon dazu. mit den 4 Bildern: Rathaus – Tanz oben – Tanz um den Maibaum und dann Ritt in die Bretagne. Tolle Vorführungen. Mitreißende Musik der Elbraben. Viele die das miterlebten, sind heute noch dabei.
RABENHOFPREISE
Preise: Für bündische zeltende Jugendgruppen ab 8 Personen pro Nacht, mit Kalt-Duschen. Dabei ist Küchennutzung. € 10 pro Nacht und Person, Feuerholz ist selbst zu besorgen.
Im Haus mit Heizung ab Oktober – MitteApril: ab 8 Personen mit Dusche, ohne Rabensaal-Nutzung € 20 pro Nacht und Person.
Andere Gruppen ab 5 Personen Zelten , im Haus . Einzelne und kleinere Gruppen auf Anfrage.
Bei den Rabenhoffesten Extraangebote mit Tschai, Mittagssuppe und Festtafel.
Rabenhof Umgebung und Geschichte
Den Rabenhof gab es seit vielen Jahrhunderten. 1892 wurde er durch einen Bauernhof aus Hamburg ersetzt.Er war eine Büdnerei mit kleinem Land, von dem eine große Familie nicht allein leben konnte. Räucherei, Bienenzucht, Schweine, Hühner, Kaninchen gab es auf dem Hof. Auch ein Stück Wald gehörte dazu.
Heute ist der Rabenhof ein Wandervogelhof mit Tanzsaal, Jurte, Feuerplatz, Gruppenräumen, Instrumentensammlung und Wandervogel-Archiv. Hier wird die Wandervogelzeitschrift und das Folkmagazin herausgegeben. Am Donnerstag um 20 Uhr werden europäische Volkstnze getanzt, die wir Folktänze nach Folklore nennen.
Lüttenmark ist fast 1000 Jahre alt, die kleine Kapelle über 800 Jahre. Daneben ist die ehemalige Kirchenschule, die heute von der Feuerwehr renoviert wurde und genutzt wird.
‹ber die Boize hinweg ist die Eiszeitkante mit der Bungalowstrafle, die zum Hatzberg führt. Dort oben brannten früher die Sonnenwendfeuer. 10 Kilometer entfernt ist die Bretziner Heide mit 29 jungsteinzeitlichen, slawischen Hünengräbern.
An der Hauptstrafle ist das beliebte Restaurant von Alexis, die Taverna Athen.
Im Westen von Lüttenmark sind breite Eichenalleen, so breit, dass ein voller und ein leerer Erntewagen aneinander vorbei fahren konnten. Im Sommer spendeten die Alleen Schatten, im Winter boten sie Eicheln für die berühmten Lüttenmarker Schweine. Kurz dahinter ist der Wendengraben, der 200 Jahre lang die Grenze war zwischen den wendischen Obotriten und den germanischen Sachsen, bei denen kampferprobte Bauern mit der zweischneidigen Axt kämpften.Die Dörfer östlich der Boize haben bis heute wendische Namen und L¸ttenmark als eiziges westlich an der Boize liegendes Dorf einen germansichen Namen.
Die Germanen hatten so viele Kinder, dass sie auf Landsuche waren. Die Wenden hatten so viel Land, dass das wenig fruchtbare Sandland des Elbeurstromtals in Lüttenmark nicht bebaut wurde. Da kamen germanische Jungs über den Wendengraben, um Schafe und Ziegen zu weiden und Bienen zu züchten. Die Wendenjungs kamen rüber und klauten Ziegen. Deshalb für die „kleine Burg“ die „Lüttenmark“ angelegt.
In der weiteren Umgebung gibt es im Norden den Schaalsee mit herrlichen Badeplätzen, einer inser zum Wandern und mit Segelmöglichkeiten mit unseren Freunden, im Sommer bisher oft montags oder dienstags.
Im Osten gibt es den besichtigungswürdigen Zukunftspark in Nieklitz und die 29 Hünengräber der Bretziner Heide.
Im Süden (12 km) liegt Boizenburg mit seinem Wall ringsum, seinem schönen Rathaus, dem vorzüglichen Kino und dem herrlichen Buchantiquariat von Eckhard. Weiter weg ist die Teldau mit vielen Wasserarmen für Bootfahrer, wie ein kleines dschungelartiges Venedig. Unweit Boizenburgs ist auch Lauenburg mit seinem Schloss und seiner alten Elbstraße. Im Westen dann liegt Leisterförde (Kiefernfurt) mit dem verschwundenen Dorf Wendisch-Liebs, das genau an der ehemaligen DDR-Grenze lag. Dorf gibt es auch den Grenzwanderweg, das Grenzmuseum und mitten im Wald die Elfenwiese, ein seltsames Lindengeviert mit einer herrlichen Wiese mitten im Wald. Dorthin fahren wir ab und zu mit dem Wandervogel.Schwanheide mit dem Schwanensee hat den besten Badeplatz im großen Baggersee weit und breit. In Schwanheide liegt auch der berühmte ehemalige Grenzbahnhof mitten auf der Weide.
Lüttenmark gehört heute zum Nachbardorf Greven und ist bei Google unter 19258 Greven – Lüttenmark zu finden, meist auch auf Navis an der B195 zwischen Zarrentin und Boizenburg. Anfahrt mit dem PkW über die BAB hamburg-Berlin, Zugfahrer bis Boizenburg und von dort mit demRufbus, Radfahrer bis Büchen und von dort 18 km mit dem Rad oder bis Schwanheide, 8 km mit dem Rad über Gresse. Das auch für Wanderer.