Wandervogel – Struktur – Gedanken zum Zukunftsziel

Wandervogel mit 3 Sparten

  1. Rabentänzer  Donnerstagstanzen, Tanzseminare, Einladungen, Geburtstage, 25 Jahre Rabentänzer, Fahrten zu Tanztreffen, evtl. Auftritte, Videos, mp3 – Tanzsammlungen, Noten, Sprecher
  2. Miteinander Kommunikation, Unternehmungen, Wanderungen, Gesprächskreis, Lebensgestaltung, Literatur, Webseite des Wandervogels, Sprecher
  3. Elbraben Lieder- und Musizierkreis, Musikantentreffen, Noten und Musikaufnahmen, Elbraben und Wandervögel weltweit, Folkmagazin Sprecher.

 

Wandervogel e.V. – Trägerverein der Sparten, Versicherung, Vereinsstruktur. Beiträge der Förderer, Mitglieder sind die Sprecher der drei Sparten. Dazu der Kassenwart mit Jahresabrechnung und evtl. Mahnungen. Jede Sparte hat ihre Demokratie ihres Wohlbefindens. Die Mitglieder der Sektionen sind Förderer und zahlen Beitrag.

Begründung: Wenn die der Wandervogel mit seinen Ambitionen sich dauerhaft etablieren will, dann braucht er eine klare Struktur mit verantwortlichen Sprechern. Anderenfalls ist die Zukunft unsicherer, besonders, wenn der Rabenhof nicht mehr zur Verfügung steht. Ein neuer Treffpunkt für die Sparten gemeinsam wäre notwendig,( evtl. der Anbau des Rabenhofs zusammen mit  Festwiese = Streuobstwiese, Jurte, Bienenwagen, Feuerplatz.)

 

 

WANDERVOGEL KREATIV – WANDERVOGELLEBEN ENTFALTEN – WANDERVOGEL WERDEN

WANDERVOGELLEBEN ENTFALTEN – WANDERVOGEL WERDEN

Der Wandervogelgedanke führt konkret dazu, dass viele Wandervögel jung oder älter kreativer werden. Das geschieht aus einer Mischung von:dasLeben selbst gestalten, dasKlima in Bund, Gruppe und für Einzelne  und durch den Willen von vielen, über den Rand des Bundes und des eigenen Lebens hinaus zu sehen, die gesellschaftlichen Entwicklungsstränge zu kennen und Zukunft, Sicherheit, Gesundheit, freies, freudiges Leben zu schaffen

Einige Abspaltungen von Pfadfinderbünden habe es versucht, sich von ihrem ursprünglichen Bund zu lösen und selbst einen Wandervogelbund zu gründen. Das ist meist nach einigen Jahren schief gegangen oder hat nicht zu dem Erfolg geführt, der gedacht war. Das Gemeinsame wurde oft gegenüber dem individuellen Denken und Handeln vernachlässigt.

Neue und alte Lieder, besondere Fahrtenkultur und Leben mit wenig Geld, praktische, zeitlose Kleidung, weg von der Massenmode, Festkultur, Feuernächte in Kothe und Jurte, Festtafel, Mandeltschai, Jahreszeitenfeste, Wohnen, Naturnähe, Achtung für Heimat und Geschichte, Ritualien, Symbolik  und einiges mehr sind sichtbare Zeichen von Wandervögeln.

Täten sich Gruppen von Pfadfindern u. ä. direkt mit Wandervogelgruppen zusammen, würde ein Zusammenwachsen auch nicht leicht. Das Kennenlernen und häufige Erleben des Wandervogellebens könnte jedoch die Lebensart der Wandervögel leichter auch auf die Neumitglieder übertragen und gleichzeitig einen gemeinsamen Wachstums-,Zusammenhalts-  und Missionswillen der den Gruppen oder dem Wandervogelbund gut tut.

Einige Pfadfinderbünde haben versucht, die Wandervogelart bei sich zu integrieren. Es ist auch dabei bei einer Zuwendung für relativ kurze Zeit geblieben.

Gesellschaft, Pfadfinder und Wandervögel haben sich auf ihre Art der Zeit heute angepasst. Bei Wandervogelgruppen und -Bünden ist das teils noch wenig sichtbar, zeigt jedoch schon Wirkung.

Der Gedanke, erwachsene Menschen zu Wandervögeln und Wandervogelgruppen zu machen, ist umstritten und bisher noch nicht häufig gelungen. Allerdings gibt es Menschen, die geborene Wandervögel sind und im Kindes und Jugendalter keine Chance hatten, Wandervogel zu werden. Viele von diesen „spät geborenen Wandervögeln“ prägen heute die bunten Wandervogelszene.

Wer unbedingt Wandervogel werden will, muss oft weit reisen und sich an Ungewohntes einpassen können.

PARTEIENEINSCHÄTZUNG 2024

EINSCHÄTZUNG 2024

Mit 15 politisch Interessierten Wandervögeln haben wir uns über Parteien und Politik beschäftigt und haben 10 Pluspunkte gesammelt, vom Arbeitnehmer und Mittelstands-Standpunkt aus. Jede Partei hat ihre Vorzüge. Das Ergebnis kommt wahrscheinlich für viele Bünde und auch für uns vom Wandervogel wohl ein Durhschnittsergebnis nahe. Da in den Bünden das freie Nachdenken über Parteien  weiter entwickelt zu sein scheint als beimDurchschnitt der Bevölkerung in Deutschland, kommt dieses Ergebnis zustanden. 9 von den befragten 15 Wandervögeln wählen grün, teils mit Gewissenbissen, 3  trotz intensivem Gespräch Nichtwähler. Von den 9 Wählern wählen alle per Briefwahl. Wir geben keine Wahlempfehlung. Die SPD fiel gegenüber unserer vorigen Einschätzung zurück. Mitglieder baten darum zu schreiben, dass die SPD mit Vernachlässigung von Punkt für ca 20 % Kinderarmut in Deutschland leider mitverantwortlich ist. Die AfD ist für uns 15 unwählbar. Die Linken werden bei uns besser bewertet, als die Wahlumfragen zeigen, kommen aber leider nur auf 4 Punkte.

GRÜNE, SW, FDP,LINKE,NICHTWÄHLER

  1. Soziales, Demokratie
  2. Kinder, Jugend, Familie, Zukunft
  3. Wirtschaft, Arbeitsplätze
  4. Migration, Menschenwürde
  5. Frieden,Verhandlungen
  6. GegenWehrpflicht
  7. Umwelt, Klima
  8. Global, Europa
  9. Heimat
  10. Verkehr.

ERGEBNIS

CDU: 3. 4. 9 = 3 +

AFD: 5. 9 = 2 +

SPD: 1, 2, 3, 7, 10 = 5 +

GRÜNE: 1, 2,3, 6, 7, 10 = 6 +

SW: 1, 4, 5, = 3 +

FDP: 3. 4. = 2 +

LINKE: 1, 2, 3, 5, 9= 4 +

 

NOTENSCHREIBSYSTEME – CAPELLA

Capella Rezensionen

Capella ist das Notensystem, das in der Folkszene, im Wandervogel und in mehreren der Jugendbünde seit vielen Jahren am meisten verwendet wird – zum Notenschreiben, zum Tauschen, zum Noten Einscannen, zum Noten Einspielen.

Wir rezensieren Capella seit Jahren. Unserer Erfahrung zeigt, dass

Es praktisch für Folkies und Jugendbewergte ist Capella zu wählen, weil es praktisch ist, preisgünstig ist, von vielen Bekannten benutzt wird.  hh

Capella. 27.6.24

Das Hauptfenster ist dreigeteilt: In der Mitte ist die Partitur, darüber angeordnet das Mausklavier und alle Einstellungen für die Noteneingabe. Links sehen Sie wahlweise das Mustersystem, die Seitennavigation oder die Galerie. Der Bearbeitungsbereich rechts enthält alle Befehle für die Bearbeitung Ihrer Noten. Oberhalb der Noteneingabe können Sie die verschiedenen Fenster ein- und ausschalten (das geht natürlich auch über Menü – Ansicht). Menü- und Symbolleiste sind oberhalb, die Vorspielleiste unterhalb des Hauptfensters angeordnet.capella bietet verschiedene Möglichkeiten zur Noteneingabe an:

 

über die Computertastatur, das Mausklavier, ein angeschlossenes MIDI-Instrument und die Maus. Bei allen Eingabevarianten müssen sowohl die Tondauer als auch die Tonhöhe festgelegt werden. Die Notenwerte können entweder im Feld Noteneingabe über dem Mausklavier ausgewählt oder über die Ziffern der Computertastatur festgelegt werden. Ganze Halbe Viertel Achtel Sechzehntel Wir wählen hier zuerst die Eingabe über die Computertastatur. Die Noten werden dann über die Buchstaben eingegeben: Bitte geben Sie die folgende Melodie ein. Achten Sie darauf, dass der Cursor zu Beginn hinter der Taktangabe steht. capella merkt sich den Notenwert, bis Sie ihn ändern (vierter Takt). Die Taktstriche setzt capella automatisch. Taktstriche setzt capella automatisch. Selbstverständlich können Sie die Noten auch über das Mausklavier auf dem Bildschirm eingeSelbstverständlich können Sie die Noten auch über das Mausklavier auf dem Bildschirm eingeben.  Zeilenumbrüche erzeugen Sie wie in der Textverarbeitung mit „Enter“ . Pausen geben Sie über die Leertaste der Tastatur ein, die Länge der Pausen wird wie bei den Noten über die Zahlen festgelegt. Bitte probieren Sie es aus! Sie haben sich verschrieben? Kein Problem. Das Löschen von Noten erfolgt wie in der Textverarbeitung mit            oder  von Noten erfolgt wie in der Textverarbeitung mit            oder Länge Die Länge einzelner Noten verändern Sie stufenweise mit den Pfeilen „kleiner“ und „größer“ . Setzen Sie den Cursor vor einzelne Noten oder markieren Sie mehrere Noten und verändern Sie dann ihren Wert. Für das Verändern der Tonhöhe setzen Sie den den Cursor vor die betroffene Note. Mit  und den Pfeilen  v erschieben Sie die Note diatonisch, mit  chromatisch.

Günther Schättiger

Capella feiert Geburtstag!

Das Software-Unternehmen, das die bekannte Software „Capella“ vertreibt, wird 20 Jahre alt. 1989 begann alles als Ein-Mann-Betrieb mit der allerersten Version von Tonica. Zwei Jahre später kam mit Hartmut Rings Capella das namengebende „Zugpferd“ hinzu.

Um dieses Jubiläum zu feiern, wurden zwei Pakete mit Software geschnürt die bis zum 07.01.2010 zum Sonderpreis erworben werden können:

Das Notensatzpaket mit den Programmen Capella professional, Capella Scan und Capella PlayAlong für 368,00 Euro statt 484,00 Euro (Summe der Einzelprogramme).

Das Musiklehrepaket mit Audite, Rondo und Tonica fugata für 288,00 Euro statt 374,00 Euro (Summe der Einzelprogramme).

Über Capella Scan hatten wir bereits früher berichtet. Die Software kann gescannte Notenblätter erkennen und in Dateien umwandeln, die mit Capella professional weiter bearbeitet werden können. Sie macht somit das Abtippen von Notenblättern überflüssig.

Capella PlayAlong macht aus Ihren Capella-Notensätzen Übungs-CDs oder MP3-Dateien. Dabei werden das Vienna Orchestra oder andere Sample-Player unterstützt. Aber auch ohne solche Plugins erzeugt Capella PlayAlong beste Tonqualität, unabhängig von Ihrer Soundkarte.

Tonica fugata wurde vor nicht allzu langer Zeit besprochen. Es handelt sich hier um eine Automatik für Fugen. Dabei kann das Programm in weiten Grenzen beeinflusst werden. Sogar Jazz-Harmonik ist möglich. Rechtzeitig zum Jubiläum erscheint die Version 9.5.

Die beiden Programme Audite und Rondo sind eher einfache Prdukte. Audite bietet ein Gehörtrainig für Musiker an (Intervalle erkennen, Melodien, Akkorde und Skalen aufschreiben und nachspielen), Rondo ist eine komplette Musiklehre „für Kinder und Erwachsene“ (Notenschrift, Tonleitern, Rhytmus, Dreiklänge, Quintenzirkel, Quiz-Spiele zum Testen).

Unerwähnt blieb bis jetzt Capriccio. Dies ist ein Sequenzer mit MIDI- und Audiospuren. Mit diesem können Musiker mit einem Keyboard und einem Mikrofon ihre Musik aufnehmen wie in einem großen Studio. Capriccio arbeitet eng mit Capelle professional zusammen. So können Musikaufnahmen als Partituren gedruckt werden.

Günther Schättiger

Capella-Scan Notenerkennung

 

Was für die Textverarbeitung die Texterkennung (OCR, Optical Character Recognition),

ist Capella-Scan für den Notensatz. Das Programm „erkennt“ eingescannte Noten

und wandelt sie in eine bearbeitbare Form um. Das Programm ist darauf spezialisiert, mit

dem Noten-Satzprogramm Capella aus dem gleichen Hause (www.capella.de) zusammen

zu arbeiten.

Die Noten können direkt von Scanner ¸ber die TWAIN-Schnittstelle gelesen

werden oder aus einer Grafikdatei importiert werden. Das Programm unterstützt

diverse Grafikformat, darunter TIF, TGA, BMP, JPG, PNG, PCX und WMF. Wenn

Ghostscript installiert ist, können auch PDF und PS gelesen werden.

Die Erkennungsleistung bei gedruckten Vorlagen ist sehr hoch, über 90% werden

auf Anhieb richtig erkannt. Bei einfachen Notenbildern wird oft sogar 100%

erreicht. Man sollte allerdings bei handgeschriebenen Noten keine Wunder

erwarten. Bei sehr „hingehuschten“ Noten hätte auch ein Mensch es schwer,

alles richtig zu erkennen. Hier ist die Erkennung oft so gering, dass man

besser gleich alles neu setzt.

 

Ab Version 5.0 ist die Texterkennung von Abbyy Fine Reader eingebaut.

Das befähigt Capella-Scan, sogar Lieder-Texte, Titel, Kommentare und Akkord-

Symbole zu erkennen. Es können Sprachmodule für die alte und neue deutsche

Rechtschreibung geladen werden sowie für die wichtigsten europäischen

Sprachen, darunter englisch, französisch, spanisch, italienisch.

 

Nach der Erkennung werden die erkannten Noten über das Original gelegt. So

fallen Abweichungen sofort ins Auge und können noch im Programm

korrigiert werden. Dabei können die Noten in der grafischen Oberfläche direkt

eingefügt, bzw. verschoben oder verändert werden. Ein Zwischenstand der

Bearbeitung bzw. der Erkennung kann jederzeit gespeichert werden.

 

Am Ende der Erkennung, wenn alles fehlerfrei ist, kann das Ergebnis als

Capella-Datei gespeichert werden. Es werden die Dateiformate von Capella 1000

und Capella 2000 unterstützt. Außerdem kann ins MIDI-Format exportiert werden.

 

Capella-Scan kann alles erkennen und darstellen, was mit dem Noten-Satzprogramm

Capella  gemacht werden kann: Mehrstimmigkeit, Akkorde, Instrumenten-

Bezeichnungen, alle Takt- und Vorzeichen-Arten, Stichnoten, Liedertexte, Taktstriche,

Bögen, Klammern, Dynamik- und Vortragszeichen.

 

Günther Schättiger

_____________________________________________________________

Fugenkomposition

Tonica fugata 9.0 ist nach Angabe des Herstellers Capella-Software die „weltweit einzige Software für die Fugenkomposition in vielen Varianten“.

Ein kleines Video auf der Seite des Herstellers (http://www.capella.de/tonica.cfm) führt es uns gleich vor: aus einer kleinen Melodie wird in Sekunden eine vierstimmige Fuge mit allem drum und dran.

Was kann Tonica fugata? Es kann (ebenso wie die Standard-Version von Tonica) beliebige Melodien drei- oder vierstimmig harmonisieren, d.h. nur Akkordangaben machen, oder diese Sätze gleich komplett notieren, z.B. für einen gemischten Chor S-A-T-B. Dafür können verschiedene Stile gewählt werden: J.S.Bach, Max Reger oder Jazz-Stil. Mit Tonica fugata können zusätzlich neue Stile trainiert werden.

 

Es kann in großem Maße Einfluß genommen werden auf die Art und Weise, wie Tonica eine Melodie harmonisiert. Neben dem Stil kann der Harmonisierungsrhythmus (Tonica fugata: auch punktierte Noten) angepasst werden und es können Kadenzen alter Meister eingefügt werden. Die Darstellung der Harmonien kann entweder nach der Funktions- oder Stufentheorie sowie nach dem Berkeley-Standard für Jazz-Harmonien erfolgen.

 

Melodien können entweder von Hand eigegeben werden, ähnlich wie bei dem Notensatzprogramm Capella aus dem gleichen Hause, oder sie werden mit einer MIDI-Tastatur rhythmisch in Echtzeit eingespielt. Ferner ist es möglich, MIDI-Dateien zu importieren.

 

Zum Ausdrucken der eignen Werke empfielt sich eine Übergabe des Satzes an das Capella-Notensatzprogramm. Diese Funktion ist in beiden Tonica-Versionen eingebaut.

 

Ein Lob verdient das Handbuch, denn es bietet in der zweiten Hälfte der über hundert Seiten zwei Einführungen in die Harmonielehre und die Technik der Fugenkomposition. Dieser Teil ist für Einsteiger auf jeden Fall lesenswert. Das komplette Handbuch  kann als PDF-Datei von den Webseiten des Herstellers heruntergeladen werden. Im Handbuch wird auch wiederholt darauf hingewiesen, dass jemand, der die Begriffe Kadenz, Funktionstheorie, Tonika, Dominante usw. nicht kennt, sich doch erstmal anderweitig informieren soll.

 

Hier setzt meine Kritik an: Für wen ist diese Software gedacht? Tonica fugata ist keine Software, mit der völlig Ahnungslose „mal eben“ eine Fuge komponieren sollten. Sie können es tun, aber die Ergebnisse werden ein wenig an diese Programme erinnern, die „alle Ihre Fotos schön machen, Sie brauchen auch gar keine Ahnung davon zu haben, was Sie da tun“. Die Ergebnisse sind nur auf den ersten Blick schön, auf den zweiten jedoch…

 

Die Firma Capella spricht von Selbst-Studium und Musikausbildung. Nun, dafür mag Tonica sehr gut geeignet sein. In der Folk-Szene wird häufig verlangt, zu einer gegebenen Melodie mal eben eine zweite Stimme zu schreiben. Am besten wird an Hand der Harmonien eine homophone Stimme im Terz- oder Sextabstand hinzugefügt. Das ist musikalisches Grundlagenwissen. Hier kann Tonica nur bedingt helfen, denn in der Folklore kommen Fugen eher selten vor.

 

Tonica gibt es in zwei Versionen: Die „Standard“-Version und fugata. Letztere kann alles, was die Standard-Version kann, zusätzlich noch Fugen komponieren, neue Stile lernen, jede Stimme zur Melodiestimme machen.

 

Die Unterschiede schlagen sich natürlich auch im Preis nieder:

Tonica 9.0 = 98,00€,  Tonica fugata 9.0 = 188,00€

Günther Schättiger

MÄRCHEN, Erzählgeschichten, Lieder: Greifenkind, Bündische Wanderer, Blaue Blume, Wettermärchen….viele weitere

Anregungen für Teestuben-, Kamin- und Hortenabende

Märchen: Greifenkind, Bündische Wanderer, Blaue Blume, Wettermärchen, vom Flug der Gänse, Nemoj Kate, Eulenspiegel, Frau Holle, Feuer, Märchen vom Geld, Störtebeker / Klabauter / Vitalienbrüderm / Rungholt, Elfenkind, Entstehung von Naxos,  Der Riesenzwerg aus Perleberg, Märchen vom Geld, Schmugglerfest, Legebatterien, Der letzte Troll, Schaalseemärchen / Die Nonne / der Teufel/ Nonnenkloster, Klein Erna, Kalevalla, Bundestreffen am Rhein 1,2,3 (noch offen), Sagen der Schildbürger (Noch offen), Der letzte Schmetterling, Blunschli unser guter Hausgeist(Folgt),Mutter Erde, Boizenburg Märchen(folgt)

Continue reading „MÄRCHEN, Erzählgeschichten, Lieder: Greifenkind, Bündische Wanderer, Blaue Blume, Wettermärchen….viele weitere“

VERSCHENKEN & WANDERVOGELLADEN

LIEDERBÜCHER ZU VERSCHENKEN:

Wir haben hier auf dem Rabenhof mehrere überzählige Liederbücher: Mehrfach = Historisch-politische Lieder aus acht Jahrhunderten, Das maritime Liederbuch vn Uwe Imgart,  Jahreszeitenliederhefte des Wandervogel, ältere Greifenlieder des Wandervogel. Abzuholen bei Erntefest oder auf Verabredung.   (Zu Heften auch in einer Anzahl für Gruppen.) Dass darunter viele sehr schöne weit unbekannte Lieder sind kommt dazu. Und Lüttenmark ist nur 50 km östlich Hamburgs.


Abzuholen auf dem Rabenhof oder je € 4 Porto in Briefmarken zusenden.

Historisch -Politische Lieder aus acht Jahrhunderten – Werner Hinze

Das maritime Liederbuch – Uwe Imgart

Greifenliederbuch – Der kleine, neue Zupfgeigenhansel – Wandervogel e. V.

Erzbündische Lieder – Wandervogel e. V.l

Continue reading „VERSCHENKEN & WANDERVOGELLADEN“

Federwind – CD-Rezension Gesungenes vom Schweben zwischen den Welten von Ute und Andreas Zöllner. www.andzoe.de hh

 
Federwind ist ein schönes Wort für uns alle – für im Leben im Federwind unterwegs zu sein. Fast alle Dichtungen von Andreas. Beide singen, Ute zauberhaft an der Harfe, Andreas mit wunderbaren Klampfenklängen.
Es sind Lieder des Lebens, des Aufbegehrens, des Zweifelns, teils traumhaft, teils ganz leise, teils verzweifelt, meist mit einem Quäntchen Melancholie und dabei wunderschön. Titel wie Winterschlaf, Frühlingssturm, Ein Lied zwischen Schreien und Schweigen. Dazu dann das traumhafte Lied „Sto mi e milo“. Und dann das Schlusslied „Eines Tages“ für Zukunft, Segen, Frieden und Leben.
Es wird deutlich, dass das Leben für empfindsame Dichter in unserer wankelnden Zeit herausfordernd ist und bedrückend sein kann. Eine besonders dichterische CD mit Beibuch, besonders für Menschen, die nach Poesie und Seelenspeise hungern.

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑