131 wv wandervogel- 4/2023- 1.07.23 – 31.08.23 AKTUELLES LOGBUCH, TERMINE, Frontpage – IMPULSE (2)

Nr. 131 Juli-August 2023 
 2022-07_Viele_Icons_2.jpgWV_2MONATSZEITUNG.jpeg 
Vielleicht warst Du bei Wandervogel oder bei den Bündischen suchst Du einen Kreis von Menschen, der gern singt, musiziert, tanzt, erzählt, Deutschland und die Welt wachsam erkundet? Wir sind in Deutschland und in der Welt verstreut und feiern viermal im Jahr die  Jahreszeiten auf dem Rabenhof in Greven-Lüttenmark, 50 km östlich Hamburg. Dringend suchen wir Jüngere und Ältere, die bereit sind in ihrer Region ein Wandervogelnest aufzubauen. — Im Herbst zur Wandervogelernte besprechen wir unsere Gemeinsamkeiten, das Programm fürs neue Jahr, erzählen von unseren Fahrten und feiern unsere Wiedergründung 1998 nach den Verboten durch Nazis und DDR, Im Winter singen wir Hoffnung auf einen Frühling der Menschheit am Kamin neue Lieder und feiern die Waldweihnacht. Im Vorfrühling zum Bundestreffen gibt bei unserem BundesKonvent den Wandervogeltag mit Aufbruchsgesprächen, neuen Gedanken, Rückbesinnung, Aufgabenverteilung und einer Tschaizeremonie, im Vorsommer gibt es den Wandervogelmaien, meist Anfang Juni, mit Bundesfeier, Aufnahme von Neuen, einer großen Festtafel, dem Schmücken und Aufstellen des Maibaums. Offen für Neues, frei von Dogmen, Halten am Bewährten für Naturkultur, Frieden, Völker, Mitmenschlichkeit und Jugend. Das ist Wandervogel.  Sei wachsam.

hedos lieder I + II über uns je € 20 frei Haus – hl II erschien jetzt 2023 bei der Leipziger Messe im spurbuch-verlag. hl III ist st fast fertig. 3 Bücher mit je ca. 200 Liedern,

fff23_IMG_5001_Kopie.jpeg

Elbraben und Neue beim Wandervogelmaien 2023

Video-Thumbnail: Wandervogelmaien 2023 VON GESINE

 Film vom Allspeel der Elbraben beim Wandervogelmaien 2023 im Garten des Rabenhofs in Lüttenmark – Einfach drauf klicken und abspielen

AUFBRUCH

Es ist eine neue Zeit auch für uns. Gemeinsamkeit wird immer wichtiger, gegen die wachsenden Einsamkeiten und Egoismen. Vögel mit der Natur sind mehr zu schützen. Für die Wandervögel am Himmel wird es hier schwerer, wenn keine Mücken da sind. Natur und Kultur zu Naturkultur zu verbinden wird für viele immer mehr Bedürfnis. Es wird wichtiger zusammen zu stehen.

Mittendrin im Land gibt es unseren freien Wandervogelbund, mit tollen Menschen, schönen Festen und schönen Musiken, Liedern und Tänzen. Und schön ist die Verbundenheit mit Freunden, mit Gutbekannten und auch das Integrieren der Neuen.

Da können sich viele fragen, besonders die, die schon Wandervögel sind oder mit Wandervogelart geboren wurden,  ob sie das Wagnis wagen wollen, zu uns zu kommen und mitzumachen, dabei zu sein. Und die, die dabei sind, werden ermutigt, aktiv zu werden, Nester in ihrer Region zu bauen und so unseren Bund zu stärken.
Es gibt auch freie Wandervögel in anderen Gegenden, im In- und Ausland, die sich mit mehreren regelmäßig treffen. Sie können die Chance nutzen, für ihr Bundesland, ihre Gegend, die Wandervogelregie übernehmen. So können wir gemeinsam miteinander wirken, den Wandervogel auszubauen und zu stärken über das Erleben von Fahrten, Festen und Liedern hinaus. Die Treffen miteinander werden zum Fest. Der Bund ist wie eine große Familie, die einem zusätzlich zuwächst. Es ist Aufbruch auch für Dich – für jeden Wandervogel
Gute Fahrt und gute Tat!  hedo

wandervogel 131 – 4/23 1.7.-31.8.2023  Zu Gesprächenüber Welt, Lernen, Zukunft, Bund, Naturkultur.

Frontpage: 1. Kompass, 2. Logbuch, 3. Termine, 4. Lieder, 5. Kleine WV-Geschichte. Weiteres: Rubriken

1. KOMPASS 

1. Wandervogel für Frieden, Mitmenschlichkeit, Völker weltweit, NaturKultur und frohe 4 Jahreszeitentreffen und Feste mit NaturKultur. Gerechte Kriege gibt es nicht.
2. Wandervogelernte 1.-3. September 2023 Rabenhof.  Näheres:  ARTIKEL/ANMELDUNGEN sowie WANDERVOGELBRIEFE (Auf Anforderung)
3. Rabenhof:  Zu Ferien, Kurzurlaub, Besuch, Lager. Für Paare, kleinere und größere Gruppen, Workshops mit günstigen Preisen, 50 km östlich Hamburgs, Bahnhof Boizenburg 12 km mit Rufbus. BAB Hamburg:Berlin, Abfahrten Gudow oder Zarrentin je ca. 12 km Näheres: unter Artikel/Urlaub und Termine unter   0152 2198 3817 Besuche zu Absprachen von Urlauben oder zum Kennenlernen des Rabenhofes auf telefonische Absprache.
4. hedos lieder 2 – Liederbuch  spurbuch-verlag direkt bei uns Vorkasse € 20 incl. Versand bei Direktbestellung. 

5. Wandervogelernte: 31.8. – 3. 9. Rabenhof Wandervogelheim Greven.-Lüttenmark: Festtafel, Jurtenliederächte, Allspeel, Festabend mit Musik, Lied und Tanz, Tschaizeremonie. 50 Jahre Elbraben & 90 Jahre hedo -Rechtzeitig melden. (Do.-So., länger, kürzer oder nur Sonnabend) Musikanten, Jugendliche, Kinder haben die Festgeführ frei. Zelten für die Zeit €10    Näheres: Artikel / Anmeldung 

6. Treffen zum gemeinsamen Musizieren / Singen / Wandern auf Absprache. Tanzen donnerstags Ankunft vor 20 h auf Absprache.

2. LOGBUCH  Laufende, aktuelle Meldungen aus Bund, Land und Welt

—-

WANDERVOGELBÜNDE – Die Wandervogelbünde und die wandervogelnahen Bünde berichten zu wenig. Wir hören auch kaum Lernenswertes, also Innovationen von den Bünden. Wir bitten um mehr Nachrichten. Ihr könnt sie hier gern auch selbst setzen und Euch den Code holen. 

Da bei uns einiges laufend los ist, und wir viel berichten, möchten wir gern nicht den Eindruck erwecken, dass bei uns alles gut sei und anderwärts nichts oder wenig läuft. 

—-

Zum Fest ,- Wandervogel-Zeitung 132 + Liederbuch hedos lieder 3: Erika hat abgesagt, dafür schrieb Adreas von den Elbraben, dass er beim Fest dabei ist, er ist der erste Nachrücker. Gregra Maria musste ich auch auf die Nachrückliste setzen. —– Die Wandervogel-Zeitung 132 verspätet sich um ein paar Tage. Dafür wird dann schon vom Fest berichtet. —- hedos lieder(buch) 3 ist fertig gesetzt. Die Dateien gingen heute an den spurbuch-verlag.

DSC_0236.JPG

Zum großen Fest: Wir sind fürs Herbstfolkfest der Wandervogelernte auf dem Rabenhof in Greven-Lüttenmark vom 31.8. – 3.9. leider voll ausgebucht. Es sei denn, du übernimmst eine besondere Aufgabe, musizierst mit …… Es besteht nur noch die Möglichkeit, sich für die Nachrückerliste einzutragen und auch für die nächsten Treffen oder das nächste Fest zu melden. Auf Mitmacher donnerstags für den Tanzkreis der Rabentänzer auf dem Rabenhof 20h freuen wir uns, auf Jung und Alt.

—–

0_Rabenhof.jpg

Singen & Erntezeit: Pflaumen, Tomaten, Äpfel, Birnen – Die Tage bis Dienstag bin ich ziemlich allein auf dem Hof. Zwar ist einiges fürs Fest vorzubereiten, aber ich bin doch ziemlich allein. monija musste sich wegen ihrer Boreliose mit Belastungen zur Erholung nach Drispeth zurückziehen. Wer Lust hat, eine stunde zu singen und dann zu klönen, kann sich viele Äpfel, Birnen, Pflaumen und einige Tomaten mitnehmen. Gern kleinen Obulus in die Wandervogelkasse. Es ist gerade sehr viel Obst hier. Das ich und die Vögel gemeinsam nicht schaffen. Ruf‘ am besten vorher an, damit Du mich antriffst. Noch sind die Schwalben hier. hedo

Elbraben_Kirchentag_1985_001_2_Kopie.jpg

Geburtstagstorte_allein.jpg ELBRABEN 45 JAHRE – Wer gern Geschichten der Elben, viele Fotos, viele Tänze sehen möchte, klicke in der Suche ELBRABEN an (Elbraben 45 Jahre)

Wir feiern am Sa. 2. Sept. 2023 die 45 Jahre auf dem Rabenhof . Ankunft 14:30 – Unangemeldete müssen sich einen STuhl oder eine Bank selbst holen. Ruf‘ leiber an 0152 2198 3817.

Vielleicht hast Du auch noch einpaar Fotos. Und vielleicht auch ein paar Namen und Mailanschriften von Elbraben. Einmal mitgespielt = Elbrabe, Einmal Elbrabe immer Elbrabe.

300261561_5620296338021148_6960761457510077346_n.jpg

KINDER, JUGEND + WIRTSCHAFT: Neben unseren laufenden Problemen wie Klima, Ukraine, Inflation hat die Politik momentan von unseren Hauptthemen „Frieden und Kinder“ nun Wirtschaft und Kinder entdeckt. Beide sollen für unsere Zukunft gefördert werden , lt. Herrn Lindner die Wirtschaft mit 120 Millionen, die Kinder mit 12 Millionen. Förderung beider Seiten finde ich sehr gut, nun die Relationen nicht. Mit Brücken, Straßen, Bahn, Krankenhäusern, Exportwirtschaft ist vieles im Argen. Das ist deutlich zu sehen. Deutschland Steuern sind hoch und belasten die Exportindustrie. Auch das ist klar. Kinderleid ist nicht so klar zu sehen. Und bei der Förderung ist viel zu tun. Nicht nur Zuschüsse an vielen Ecken. Und die Medien sind eine Aufbaupolitik nicht gewohnt. Deutliche Information ist nötig. Doch das Zerreden wichtiger Reformvorhaben führt zu Politikverdrossenheit, zu Meinungsmanipulation und zum Stärken der Rechten. Es gibt also mehrere „Dilemmas“ (Ein Plural ist hier eigentlich nicht vorgesehen.) Die Bremserpartei FDP zusätzlich in der Klemme, unter die 5% -Klausel zu fallen und bremst deshalb doppelt und fordert lauthals die schwarze Null, die nur so weit gelten dürfte, soweit sie nicht für die Zukunft sorgt. Die Ampel ist großenteils ausgebremst. Neuwahlen würden nur wieder zu einer großen Koalition und Stagnation führen. Damit sind sie auch so gut wie unmöglich. Hinzu kommt, dass viele Behörden bereits grottenschlecht sind und außerdem mit Verordnungen ausgebremst. Sehr viele Wähler sehen diese vielfachen Bremsen, Probleme und Behinderungen. Wir auch. Also Schwerpunkte: Verordnungen weitgehend entwirren, Digitales stark ausbauen, mit Medien einen Vertrag schließen, stärker für Frieden in der Welt eintreten und Kinder und Jugend entschieden mehr fördern.

Welt und Du / Nah und Fern: Deutschland macht seit 2 Jahren Weltpolitik. Vorher waren war Deutschland durch die USA abgesichert. Jetzt wird unser Land mitverantwortlich für die Weltpolitik gemacht, bei der es uns bisher recht gut geht. Konflikte mit Russland, Ukrainekrieg, China, dann Inflation, Kinderarmut und Armut Kranker und Rentner, verwahrloste Bundeswehr,  schlechte Schule, schlechtes Internet.. , Krisen und Klimaschwierigkeiten mit Bränden, Hitze, Stürmen etc. verunsichern. Das Gesparte verfällt. Das ist die eine Seite. Ich habe erfahren und erlebe täglich, dass das Leben im Grünen auf eigenem Grundstück mit natürlicher Selbstgestaltung, Blumen vor der Tür, Katzen und Vögel, die Futter möchten, Rehe im Garten und schöne, kaum zersiedelte Landschaft ringsum, daß das ein Gegengewichtig zu den vielen Verunsicherungen ist. Hier ist Ruhe, Auftanken, gute Luft, Möglichkeit schnell zum Wasser, zum Schwimmen, zur Küste zu fahren, Wanderwege, ein Feuer machen, donnerstags der Tanzkreis, Freunde einladen…..  Wälder, Weiden, Tiere, Pflanzen ringsum. Wenn Du Dir auch ein Refugium im Freien schaffen kannst, kann ich Dir das raten. – Besuche hier auf dem Rabenhof sind willkommen.

—–

LIEDERBUCH 3: Ich arbeite die nächste Zeit intensiv am 3. Liederbuch. (hedos lieder III) (Einige Vorbestellungen liegen vor.) Die Liederbücher I + II (je ca. 200 Lieder) sind bei mir für je € 22 incl. Versand bestellbar. Wegen des Gratisversandes günstiger, als beim Verlag. Die ca. 200 Lieder fürs 3. Liederbuch sind seit Jahren gesammelt, schon fertig getippt, teils noch von Uwe Imgart vorbereitet und müssen nur nochmal überprüft werden. Deshalb schreibe ich wenig für das Folkmagazin und den Wandervogel. Mit den WANDERVOGELBRIEFEN habe ich über die Wandervogelernte 31.8.-3.9. informiert. Anmeldungen sind schon eine Reihe hier. Für höchstens 50 Teilnehmer haben wir Platz. Mehr möchte ich auch nicht. Ich bin meist per Händi zu erreichen. hedo

——

WAS LÄUFT FÜR UNS VERKEHRT? Wenn Du mich fragst: Kampagnen für Frieden, Kinder, Klima, Natur und für Miteinander-Kultur. Einiges wird besser. In diesem Monat wurden in Deutschland bisher 70% erneuerbare Energien genutzt. Das ist ein steiler Anstieg. Es ist nicht alles verkehrt. Bei mir sind jedoch in den letzten 4 Monaten die Lebensmittel um 25 % gestiegen. Das geht so nicht auf Dauer. Da sitzen auch viele Krisengewinnler. Und die Geldentwertungspolitik durch Gelddruckmaschinen der EU läuft weiter. Dadurch ist Europas Inflation selbstgemacht meist zum Schaden der Armen, der Sparenden, der Rentner und der weniger Reichen. Und die sogenannt bürgernahen Volksbanken sahnen besonders ab. Ich wünsche mir ein Absahn-Gesetz. Die Linke würde sicherlich sofort dafür sein, die Grünen evtl., die SPD kaum und die anderen dagegen. Da das Absahnen nicht durch einen gesunden Markt passiert, sondern fast immer durch Krisen und Seltenheit, deshalb fehlt so ein Gesetz, um „Soziale Marktwirtschaft“ erst einmal wieder herzustellen. Die fehlt lange schon.

——

Jahreszeitenlieder: Wenn Du für Dich, deine Gruppe, das Fest zur Jahreszeit Jahreszeitenlieder suchst, dann tipp‘ einfach die Jahreszeit (Maienfest, Frühling, Sommer, Mittsommer, Ernte, Herbst, Winter, Weihnacht…) an. Dann findest Du neue und schöne Lieder, meist aus dem Wandervogel, und teils auch Anregungen fürs Jahreszeitenfest.

—–

KINDERARMUT VON ÜBER 20% ENDLICH SENKEN: Kinderarmut ist weltweit nach Kriegen und Klimanot das 3. große Thema. In Deutschland, eins der reichsten Länder gibt es über 21%. Die Sozialdemokraten, deren innenpolitisches Hauptthema das sein sollte, haben das verschuldet. Es ist DIE Schande der SPD. (Sie haben sich lange von CDU und FDP, die sich noch weniger um Kinderarmut gekümmert haben, ausbremsen lassen.) Nun will sie zaghaft etwas verbessern und wird von Frau Paus, von den Grünen, gedrängt konkreter zu werden. Olav Scholz zögert. Es wird nun wochenlang über Beträge gefeilscht. Frau Paus sagt: € 780 pro Kind Förderung  für Kinder sind nötig, um die Kinderarmut zu beseitigen. Die FDP bietet ca. € 150. Den Betroffenen und der Bevölkerung allgemein machen diese Summen das nicht begreifbar. Es gilt deutlich zu machen, wie Kinderarmut sich auswirkt: Chancenlosigkeit, Clans in Städten, Kriminalität, kein warmes Essen, keine Urlaube, Arbeitsunfähigkeit, Verzweiflung, Alkohol… Und auch, dass selbst die bisherige Hilfe nicht richtig ankommt, angefordert wird, im Antragssumpf stecken bleibt. Immerhin gab es jetzt eine Sendung bei Anne Will, am Sonntag bei ARD 1. Doch das genügt nicht. Die FDP bremst noch immer. Hier wieder mal doppelt: 1. Bei der Förderungssumme. 2. im Detail. Ende August soll es nun eine Einigung geben. Dass Kinder die Zukunft sind, bestreitet niemand. Sogar die FDP und am Rande die CDU sind für die Kindergrundsicherung. Jeder kann mit seinem Nachdenken, mit Artikeln, dazu beitragen, das Thema zu verdeutlichen, dazu beizutragen, dass es in diesem Jahr eine wirkliche Kindergrundsicherung in Deutschland geben wird, die ihren Namen verdient. (Die AfD verweigert das Thema. Sie ist einerseits gegen Ghettos, aber koppelt andererseits die Hilfen für Kinder mit dem Lohnabstandsgebot und damit dem Verdienst der Eltern und sieht nicht die Kinder im Mittelpunkt.) Die Kernfrage dieses Themas ist: Worum geht es in erster Linie? Zuallererst um jedes Kind in Armut und Not.

DIR FREUDE MACHEN: Wenn du dir selber eine Freude machen willst, dann denk‘ an die Vorzüge deiner Mitmenschen, bei dem einen, an seine Tatkraft, bei dem anderen an seine Bescheidenheit, bei einem anderen an anderes, denn nichts macht eine solche Freude, wie die Abbilder der Tugenden, die in den Charakteren unserer Mitmenschen zur Erscheinung kommen und, soweit möglich, alle auf einmal zusammentreffen. Daher ist es freudebringend, sie auch stets im Bewusstsein zu haben. Marc Aurel 

—–

Die CD der weißen Fahne – The Stokes: Die Stokes sind meine Brüder aus vielen Dingen. Eine herrliche CD mit Antikriegs- und Friedensliedern.  Wer „Where have all the flowers gone“ und andere Lieder mit Tanzmusiken beginnt und zwischendurch spielt und die Lieder mit Power und Freude singt, der überzeugt.  Meine Brüder sind sie, weil sie überzeugend sind, (wie einige meiner Antikriegslieder, der ich in 50 Jahren in jedem Jahr mindestens ein Antikriegslied mache ( in hedos liedern 1 – 3, teils  in hedos lieder vom zerlumpten friedensspatzen vor über 40 Jahren“).  „Die Stokes“ singen auf dieser neuen Meister-CD viele der altbekannten, weltberühmten Lieder englischer Sprache. Friedens- und Protestlieder wie Johnny, Arthur McBride, The town I loved so well (ganz langsam als zarte Hymne, wunderbar gesungen), Blowin‘ in the Wind wieder wie ein Tanz, The Green Fields of France, The Universal Soldier und weitere wunderbare Lieder auf Stokes mitreißende Art. Nicht so martialische wie die Ex Dubliners, sondern leichter, beschwingter, fast zum Tanzen.  Wir brauchen einige dieser Lieder unbedingt auf Deutsch, damit sie breitere Kreise ziehen. Sie könnten dazu beitragen, das Singen, das Antikriegssingen durch die mitreißende Art der Stokes auch hier bei uns in Deutschland zu fördern, wo die Friedensbewegung wieder mal in einem Tranceschlaf dahindämmert.  Ladet die Stokes nach Deutschland ein. Ich bin auf eine große Tour gespannt, zu der jeder von uns vorbereitet zum Mitsingen und Friedensfeiern fahren sollte. Die Flöte, die Mandoline, die Geige – die Stokes werden Dich mit ihrer Kunst und Leidenschaft bezaubern. Dass sie mit den „Moorsoldaten“ (natürlich amit englischer Version) abschließen, ist die Krönung. Bisher die beste CD des Jahres 2023. So eine CD auf Deutsch wäre auch was für „Die Wandervögel“ aus Wien oder „die Grenzgänger“ aus Bremen. Oder – Wer traut sich so etwas zu? ES IST WIEDER ZEIT, DIE ALTEN LIEDER ZU SINGEN.  The Stokes, (Traditional Irish Music) The White Album, erhältlich als CD, Download & Stream.  www.sub-sounds.com. (Eine ganz persönliche Rezension von hedo holland)

—–

UNSER BUND – bündisch: kommt von Bund, miteinander verbunden, miteinander, Bindung. 1. Das Glück der Verbundenheit zu erreichen ist einer der Wünsche des Miteinander. Das ist eine der inneren Aufgaben für jeden, der zu einem Bund gehört. Im Wandervogel sprechen wir davon, dass diejenigen, das glück erreichen, die die 7 Glücksregeln beachten und leben: Singen, Musizieren, Tanzen, Essen+Trinken, Lieben, Wandern+Philosophieren. 2. Längerfristig gilt dann die Meißnerformel, sein Leben selbst zu gestalten mit anderen, 3. Wenden sich die meisten der Naturkultur zu, indem sie einerseits Kultur selbst gestalten zusammen mit der Natur. (Mode, kurzfristige Horrormeldungen, Massengaudi mit Bespaßung,  Oberflächlichkeit passen nicht gut „zum uneingelullten bündisch Sein“.)

Oft und für viele ist „Bund“ besonders wichtig. Vielleicht hat dein Umgang mit deinen „Liebsten“ Schwächen, starke Unterschiede, andere Ziele, vielleicht gar starke Belastungen, Ungeklärtes, Unausgesprochenes, Nichtsagbares. Dann ist der Bund für dich da mit klugen Menschen. Vielleicht kannst du mit einem sprechen und klären? Oder der Bund als Lebensbund ist Ausgleich, Großfamilie, vielleicht sogar Flucht, Rettung? 

Wenig von dem, was du sonst täglich hast ist „Bund“. Arbeit und Chefs, Regierung und Verwaltung, Handel und Einkauf, Schule und Lernen, Nachbarn und Bekannte. Sportkameraden oder Naturschützer? All das ist nicht Bund. Vielleicht hast du ein paar Freunde außerhalb unseres Bundes? Wenn sie sie zu dir passen, liegt es nahe, dass sie auch zu unserem menschenfreundlichen, naturnahen und kulturellen Bund passen, der für Menschenwürde, für Naturerhalt und gemeinsames Tun eintritt und wirkt. Dann lade sie zu unserem Treffen ein. Und wenn ihr 3, 4 seid, dann gründet ein Wandervogelnest bei euch in eurer Region. So stärkt ihr den Wandervogel. Das gemeinsame Singen, das Tanzen, das Sprechen, das Wandern hilft dabei. Und du hast einen (täglich) stärkenden Gegenpol zu dem, was bei dir sonst nicht so läuft mit Freundschaft und Bund, selbst wenn ihr euch nur wöchentlich oder nur einmal im Monat an einem passenden Ort trefft. Einige haben sich auf ihrem Grundstück eine Erdjurte gebaut, ähnlich der, die wir auf dem Grundstück unseres Bundeszentrums beim Rabenhof haben.  

Gerade unser kleiner Bund braucht die Form des Miteinander der kleinen Zellen an möglichst vielen Orten. Zum einen, weil unsere positive und fröhliche Art des Widerstandes gegen Oberflächlichkeiten, Einseitigkeiten und Frevel an Kindern, Völkern, Kultur und Natur durch Engagement und Mitmachen notwendig ist und wohl immer notwendiger wird. Und auch, weil unser kleiner Bund viele Ältere hat, deren Leben und Tatkraft sich dem Ende zuneigt. Wir brauchen deshalb engagierte Menschen, die sich für unseren Bund kräftig einsetzen, besonders jüngere, hoffentlich auch Jugendliche in vielen Regionen. Interessierte Menschen, die zu uns kommen, mitmachen und aufbauen wollen, sind bei uns herzlich willkommen und werden freundlich empfangen und aufgenommen.

—– 

50 JAHRE ELBRABEN + 90 Jahre hedo, Sa. 2.Sept.2023: Beim Herbstfolkfest auf dem Rabenhof in Lüttenmark -Workshops 1.Tanzen 2. Musizieren 3. Naturkultur. Für Musikanten: Sessions / Allspeel, Festabend Aufspielen zum Tanz,  Vortragen beim Festabend, Liedernächte. (Musikanten Fest gratis, nur Übernachtung – Zelten ab € 10 und Mitbringen einer Leckerei für die Festtafel.) 0152 2198 3817. folkmagazin@folkmagazin.de

 —-

HERBSTFOLKFEST : 1.-3.9.23 auf dem Rabenhof bei uns in Lüttenmark. Musiker haben das Fest incl. Workshops gratis. Zelten: € 10 incl. Fr.. Tschai, Sa.Suppe, Sa. Leckerei mitbringen für die große Festtafel. Lieder- und Musiksessions, Allspeel Sa 16:30, Nachtdurchsingen, Festabend mit Vorträgen und Tänzen…..

—–

OSTSEEKÜSTE: Sie eignet sich besonders für Sommerauftritte. Es gibt sehr gute Plätze nicht nur direkt an der Küste. Oft muss man die Auftritte für Straßenmusik anmelden. Wer kann eine gute Liste mit Auftrittsplätzen und Telefonnummern schicken? 

RABENHOF: Singen am Feuer / Liedertreff, für Gruppen, Paare, Wochenenden Kurzurlaube, Bündisches Archiv, Archivbesuche, Annahme von bündischer Litaeratur, Liederbuchsammlung,herrliche Umgebung. Übernachtung € 20 im Haus, Zelt € 10, (Mindestens € 40 bei Selbstreinigung). Evtl. Liedernacht in der Jurte   mit herrlichem Mandeltschai. (Zzgl. Kosten für Holz und Tschai) 0152 2198 3817

——

PANZERKRIEGE SIND OUT! Neue kriegsentscheidende Techniken werden erwartet. Auch deshalb der Stellvertreter-Durchhalte-Krieg in der Ukraine. China ist in Kriegs-KI führend und kann Herrn Scholz gern „Keine Atomwaffen im Kriegen“ versprechen“. Lies mehr über (preisgünstige und menschenschonende) „Panzerfaustameisten“. ARTIKEL / PANZER
—-
FREIHEIT IM DENKEN: Wir haben das Glück, dass wir im Wandervogelbund möglichst angst-, ideologie- und zwangsfrei denken, sprechen, handeln und schreiben und niemandem etwas aufoktroyieren. Dadurch werden die Ablenkungsmnöver der Politik und Bagatellen und Fehler im Wandervogels umgangen. Wichtige alte Fragen werden einmal gründlich besprochen und dann in den Rubriken unserer Netzseite abrufbar geparkt. Wenn wir guten Rat und Verbesserungsvorschläge aus dem Bund oder von Außen bekommen, gehen wir oft darauf ein. Durch diese bewährte Archivweise, sind Themen vielfach gleich sichtbar, griffbereit, Gesprächsanküpfungen möglichund Probleme entstehen selten. 
Dadurch können wir es uns leisten, laufend über uns und unseren Bund laufend zu sprechen, ohne uns zu verheddern und ohne ständig auf Widersprüche reagieren zu müssen. Mitglieder aus unserem „Inneren Kreis“ haben die Möglichkeit die Webseite mitzugestalten. Alle anderen können Artikel einbringen.

Zum Inneren Kreis gehören 2023: bob, hedo, mato, monija. anke und uwe von den Rabentänzern fragen wir öfter um Rat. 

—-
EINLADUNG ZUR WANDERVOGELERNTE + WANDERVOGELBRIEFE: Wandervogelernte 1.-3.23 oder ganze Woche mit Erntefest, Großfahrenberichten, Rabengeburtstag, Konvent, Jurtennächte am Feuer, Referenten:_huub, marianne, tina, Ernteliedern, Näheres unter ANmELDUNG. Die 1-2 monatlichen WANDERVOGELBRIEFE mit Details über den Wandervogel unter WANDERVOGELBRIEFE
—–
FINNLANDFAHRT: 

 OLAVINLINNA_987.jpg Burg Olavinlinna bei Punkaharju GESCHENK-PAKET_89.jpgUHR_98.jpg

Finnland für Abenteurer/innen,  ein Geburtstagsgeschenk….. 4.9. bis 15.9. 23 geplant für  5 – max. 7 Personen. Herzlich Willkommen nach der Wandervogelernte und hedos 90. Geburtstagsfeier ab Lüttenmark/ Travemünde mit dem Kleinbus/ Auto überdie Ostsee. (Travemünde – Helsink – Travemünde) nach Hankasalmi:  Am 4.9.23 um 22 Uhr ab Travemünde/ Lüttenmark nach Helsinki, 32 Stunden Kreuzfahrt ohne Verpflegung…mit Finnlines. Nach einer kleinen Stadtrundfahrt in Helsinki gehts nach Hankasalmi (300Km). 40 Euro im Ruhesessel,120 Euro im Herren/Damenbett, hin und zurück. Am 14.9.23 um 14 Uhr ab Helsinki nach Travemünde , am 15.9.23 um 21:30 Uhr in TravemündeWohnen im Gästehaus auf dem Moisio-Beerenbauernhof für 12 Euro mit Frühstück pro Nacht und tourischtischen Begegnungen im Landkreis  sowie in Jyväskylä (mittelfinnische Hauptstadt) mit Benzinbeteiligung. Rückfahrt mit der Bahn von Hankasalmi nach Helsinki (Bus) für ca.30 Euro. Gesamtkosten zirka, je nach Überfahrtkosten 270 Euro / 190 Euro ohne Verpflegung. Bitte schnell melden, die Preise beziehen sich auf ein Angebot in der 23.Woche. michael  Mobil: 01577 2363767

Deutschland & Armut: Für mich ist das Deutschland von Heute das Beste aller Zeiten, da ich im Leben viel Glück hatte. Und im Gegensatz zu meinen Vorfahren konnte ich als Erster studieren, habe als Erster ein Haus und hab eine gute Rente. Vielen aber -besonders im Osten – geht es nicht so gut. Und die politischen Parteien des Staates halten vielfach nicht die Mindestvoraussetzungen für Kinder, Kranke, Arme, Rentner, Alleinerziehende ein. Nun sind außerdem noch viele gegenüber Flüchtlingen benachteiligt. Über 21% Kinderarmut haben die Sozialdemokraten in ihren Regierungszeiten zugelassen bzw. gegenüber der CDU nicht durchsetzt. So geht das nicht, meine Damen und Herren. Es braucht dringend eine menschenwürdige Politik gegenüber allen stark Benachteiligten. Von meinen Freuden stimmen dieser dringenden Forderung alle zu, mit denen ich darüber gesprochen habe. hedo
FOLKTANZ, FOLKSTANZ, FOLXTANZ, VOLKSTANZ, SPAßTANZ…: Kurse / Workshops, Feste, Wochenenden, Material, Musik, Noten, Singtänze, Ausland, Mitmachen, Freude und Gesundheit, Urlaub. Mehreres dazu unter Tanzen
—–
NATURKULTUR: Der Maibaum ist ein Zeichen für 100 Jahre Wandervogelfeste. Sowie der Tannenbaum bei der Waldweihnacht mitKerzen und Äpfeln wird er geschmückt mit Bändern grünrotgold in Wandervogelfarben als Zeichen für NATURKULTUR. Wir bilden einen Kreis mit allen um den Baum, sprechen ein paar wichtige Gedanken, ehren Bewährte und Bewährtes, nehmen neue Mitglieder auf und singen Lieder, tanzen einen Tanz, eröffnen die Festtafel. Wichtig ist, dass es uns in Deutschland meist materiell gut geht, besser, als vielen Generationen vor uns, dass wir uns jedoch Sorgen machen um die Entwicklung der Menschheit weltweit, um das Klima, um die Konflikte, um die Natur, um die Möglichkeiten von Parteien, Verbänden und Medien. Bei (welt)weiten Fahrten, Wanderungen und Ausflügen von Wandervögeln beobachten wir Entwicklungen, die uns besorgt sein lassen. Diese Besorgnis werden wir mehr und mehr zum Ausdruck bringen und positive Beispiele von Weiterentwicklungen bekannt machen. Bäume zu pflanzen ist ein Anliegen von uns, ebenso wie Unterstützen von Bauern gegen Umweltvergiftung durch Nitrate und Lebensmittelvergeudung.  An den Pranger gehören diejenigen, die der Umwelt schaden oder auch Schäden negieren. Unser reiches Land braucht immer mehr Tafeln? Da läuft vieles verkehrt. Was ist sonst zu tun, dass es besser läuft?  
——
BURGFOLK AUF BURG LUDWIGSTEIN: www.burgfolk.de – Herbstliches Tanz- und Musikfest – meist am 3. Wochenende im Jahr für Insider der Folkszene. Vor ca. 40 Jahren habe ich das Herbstfest für den Wandervogel zusammen mit den Elbraben zu meinem Geburtstag begründet. Nach ca. 20 Jahren 1994 habe ich den Rabenhof in Mecklenburg gekauft. Ich gab da meine Arbeit für Burg Ludwigstein und das Fest auf, das Miteinander-Kulturzentrum in Hamburg ebenso und auch mein Mitwirken an der bündischen Kulturinitiative auf Burg Ludwigstein und die FFF FolkFrühjahrsfeste in Mölln, Uelzen, Braunschweig und anderswo, um den Rabenhof hier in Greven-Lüttenmark auszubauen und die 4 Jahreszeitenfeste hier in kleinerem Rahmen zu installieren und die sind gut angekommen. Mit Elbraben zusammen gründete ich den Wandervogel e.V wieder, der nun in mehreren Gegenden aktiv ist und weitere Nester ausbaut. Die Elbraben sind älter geworden, so dass wir ein paar Musikanten (besonders mit Melodieninstrumenten) brauchen, die die freie, lockere Art de rüberregionalen Elbrabenband mit ihrer fetzigen Musik in die Hand nehmen, wiederbeleben und Auftritte machen. Auf Burg Ludwigstein läuft das nun seit Jahren gut weiter. Junge Eltern und ihre Kinder und weitere Herzensmusiker spielen einmal im Jahr zusammen. Ich übergab damals die Initiative an Klaus Grimm (aus Offenburg und Flözlingen bei Rottweil), der mir versprach, die fröhlich, locker und zukunftsgerichtet unter dem Namen Wandervogel weiter zu führen. Nach 10 Jahren mit Klaus Grimm bildete sich ein Team, das die Feste mit Festtafel und in lockerer Elbrabenart fortführt, und das trotz gestiegener Preise auf Burg Ludwigstein nun schon seit Jahren Ende September Freude entfaltet. Wer Interesse hat, bei den Elbraben mit zu musizieren und selbst aktiv zu sein, melde sich bei mir. hedo

ABLENKUNG: Wer lenkt Dich davon ab, ein glückliches Leben zu führen? Nach Auffassung vieler Wandervögel gehört es dazu, das eigene glückliche selbstgestaltete Leben in den Vordergrund zu stellen. Einverstanden? Wer lenkt Dich nun doch ab möglichst glücklich zu leben? Sind es die Arbeit und ein schlechter Chef? Sind es die eigene Beziehung, die Verwandtschaft, die Kinder, die Nachbarn? Ist es Einsamkeit? Ist es die falsche Wohnung? Sind es die Preise und der zu geringe Verdienst?  Also Deine Lebenssituation? Oder sind es die Sensatiönchen, die uns täglich vorgebraten werden? Die Mode? Die Schlager? die Weltmeldungen mit Krieg, Klima, Katastrophen? Vieles davon wird produziert als „Glücksersatz“, um nicht nachzudenken, Dein Leben nicht selbst zu gestalten. Zwei Beispiele: Sie behaupten jetzt einfach, die Mehrheit sei dafür, dass Atomkraftwerke weiter laufen. Ich habe gestern und heute mit ca. 30 Erwachsenen gesprochen. Alle waren fürs Abschalten. Vielleicht ist das hier in Mecklenburg anders, als die Medien sagen. Die Inflation bedrückt alle, die lebenslang gespart haben. Sie ist in Deutschland besonders von 3 Parteien (CDU, CSU, FDP) indirekt riskiert und produziert worden. Nach Einführung des Euro wurde jahrelang in Europa Geld gedruckt, dass der Geldwert über kurz oder lang sinken musste. Nun steht die Ampel bei steigenden Zinsen hilflos vor der Frage: Entweder Banken retten und Geld darein pumpen, damit keine neue Weltwirtschaftskrise entsteht oder mit aller Kraft die Inflation bekämpfen. Auf der Strecke bleiben die Sparer, darunter viele kleine Leute, die lebenslang auf ein Häuschen gespart haben. Eine andere Lösung gibt es nicht, es sei denn, der Staat macht weiter Schulden auf Kosten der „kommenden Generation“, unserer Kindeskinder. Die Verschulder der Inflation schieben wie gehabt alles wieder einfach auf die Ampel, die nun den „Lügenkram und Betrug“ auszubaden haben. Die Medien mischen vielfach da mit und decken den Kram nicht laufend, gut erklärt und zu guten Sendezeiten für Dich auf. Die frechen Meldungen der Verschulder bringen sie aber oft, laufend und lange. Lass Dich nicht ablenken von Deinem Weg zum Glück.

Du steckst nun in diesem Dilemma und willst doch gern glücklich sein und nicht stets von mehreren Seiten in die Pfanne gehauen werden? Was ist da zu machen? 1. Meide diese Ablenkungen und tu für Dich möglichst viel gegen dieses ablenkenden und frustrierenden Meldungen. 2. Wohne, esse, kaufe, kleide Dich nach Deinem eigenen Geschmack auf gute, nachhaltige, gesunde Dich fördernde Art. 3. Lerne ein Instrument zu spielen, singe und spiele morgens vor dem Frühstück ein Lied zum guten Gelingen des Tages. 4. Treffe Dich mit Menschen, die das ähnlich sehen. 4. Komme zu den Treffen und festen des Wandervogels und schaffe Dir um Dich herum ein Wandervogelnest, ein Milieu von Menschen, in dem Du Du selbst sein kannst, die respektieren, dass Du Dein Leben selbst gestaltest, mit denen Du singen, musizieren, tanzen, die Gemeinschaft und die Natur erleben kann. Lege Deine Termine so, dass Du die gemeinsamen Termine wahrnehmen kannst. Sprich Deine Sorgen an. Wenn Du es schaffst, aktiv zu sein wirst Du Boden unter den Füßen haben und Wegweiser für Deinen eigenen Weg mit Freunden innerhalb unseres Bündnisses.

—-

Wandervogel & die Beliebtheit der Massen: Es ist ein Thema, über das bei uns im Bund bisher noch nicht geschrieben wurde, obwohl es manchen von uns im Kopf herumspukt. Über den „Weg der Wandervögel“ haben wir hier einige hervorragende Artikel hier auf dieser Webseite. Aber darüber, wie ein Mensch den Wandervogel erst einmal kennenlernen kann, ihn findet, darüber gibt es kaum schriftliches. 

—-

TÄNZE: Dass bei uns beim Wandervogel vorrangig Folktänze und auch Volkstänze getanzt werden, ist bekannt. Unter ARTIKEL/TÄNZE schreiben wir wieder etwas zu unseren Tänzen. Ostertänze gibt es auch einige, aber sie sind keine Mitmachtänze und müssen lange eingeübt werden. Wir schreiben diesmal besonders über Hamburger Tänze, die in Dänemark noch viel getanzt werden.

Nun haben wir doch noch einen wunderschönen Ostertanz gefunden und unter TÄNZE veröffentlicht.

EINLADUNG AUCH FÜR DICH – WANDERVOGELMAIEN – FFF FRÜHLINGSFOLKFEST 1.-4.JUNI 2023: Treffen auf dem Rabenhof mit FRIEDENSKONVENT UND INITIATIVE, Zukunft, Naturkultur. – Festtafel, Workshops, Singen, Tanzen, Musizieren, Jurtennächte etc.  (Die Einladung gilt für alle mit wenigen Ausnahmen: Nicht für Nazis, Rassisten, Verschwörer, Missbräucher und sonstige Mörder und Ächter der Menschen-und Lebenswürde wandervogel@wandervogel.info

Artikelsammlungen – Archiv zu vielen Themen

Einladungen – Jahreszeitentreffen – Termine – Anmeldungen- Preise -Geschichte &110 Jahre Wandervogel – Weiterentwicklung – zu Heute – Archiv – Akademie – Lieder &Liedersammlungen & Jahreszeitenlieder – Tanzkreise -Elbraben – Tanznoten – Tanzmeister – Jurten- Teestubengespräche – Tschaizeremonie – Festtafel – Festabend – Wandervogel-Olympiade – Naturkultur – Mitmachkultur – Rabenhof – Wandervogel-Nester -Hut auf – Referenten – Wandervogelzukunft.  

IMG_5683.JPG

3. TERMINE 2023 + 2024

2022-07_Viele_Icons.jpg

WV JUBILÄUMSJAHR 2023 25 Jahre wandervogel e.v. 110 Jahre Wandervogel e.V.Termine notieren + frei halten

DO 09.-12. MÄRZ  23         WANDERVOGELTAG Fest zu 25 Jahre wandervogel e.v. + 110 Jahre alter Wandervogel e.V. / BUNDESTREFFEN / MÄRZENSZEIT / FEUERSÄNGER Rabenhof Lüttenmark,  LIEDER & GESPRÄCHE & Feuer und Fest. Zukunftsgedanken

DI   21. MÄRZ  23                 FRÜHLINGSFEUER RABENHOF

DO 01.-04. JUNI 23              WANDERVOGELMAIEN RABENHOF LÜTTENMARK mit Referenten, Wandervogel-Konvent, Feuersänger, Liedernächte, Festtafel, Festabend

MI 21.6. JUNI 23                 MITTSOMMER-FEUER  Rabenhof LÜTTENMARK

DO 31.8.-03. SEPT. 23        hedos 90.TER GEBURTSTAG + 45. ELBRABENGEBURTSTAG 1978, HERBSTFEST – WANDERVOGELERNTE – GROßFAHRTENTREFFEN

DO 30.11.-03.DEZ. 23         WANDERVOGEL-WALDWEIHNACHT RABENHOF, Nikolaustanzen am Donnerstag, Jahresendtreffen, Aussprache Wandervogel – Jahresbilanz = Ist der Wandervogel gewachsen?

Wandervogel-Termine für 2024 werden im September 2023 besprochen und festgelegt. Vorschläge sind schon jetzt erbeten. Im März ist vom Wandervogel e.V. der 111.Geburtstag zu feiern zusammen mit 30 Jahre Rabenhof. Angedacht sind wieder Anfang März, Anfang Juni,Anfang September, Anfang Dezember.

BÜNDISCHE SINGEWETTSTREITE + LIEDVORTRÄGE 

21. 01.23 , 59. Berliner Singewettstreit 25.2.23 – 45. Hamburger Singewettstreit 24.-26.3.23 Beräunertreffen Ludwigstein 21.-23.4.23 Rheinischer Singewettstreit 2.-4.6.23 Wandervogelmaien, Rabenhof Lüttenmark 31.8.-3.9. Wandervogelernte, 25 Jahre Wandervogel e.V.-Wiedergründung, 110 Jahre Wandervogel e.V. 1.-3.9. 23 , Rabenhof Lüttenmark. Peter Rohland Singewettstreit, AG Burg Waldeck – Vor der Burg ? 22.-24.9.23, Großes Tanzfest Burgfolk, Burg Ludwigstein. 30.11.-3.12.23 Wandervogel-Nikolaussingen & Waldweihnacht  15.-17.3.24 Beräunertreffen, Burg Ludwigstein.

4. LIEDER ZUM WANDERVOGEL 

Über_unsre_wunderschöne_Erde_----------------------.jpg

Zum_Wandervogelmaien_ist_bunte_Blumenzeit_-----------------------.png

Wer_hat_euch_Wandervögeln---.jpg

LIED DER IRONISCHEN ROMANTIK

Ich_bin_in_die_Schule_gegangen_-------.jpg

RABENHOF IMG_7985.jpg MAIBAUM

 5. KleineWV-Geschichte

Am So. 29.1. 23, 15h stellten wir auf dem Rabenhof in Lüttenmark das Jahresprogramm von Folkmagazin, Wandervogel und Grünes Band, schönes Boizetal vor., das zur Wandervogelernte 2022 vorläufig bekannt gemacht wurde. Das Jahr 2023 ist für uns besonders wichtig: Der Wandervogel wird 25 Jahre nach Wiedergründung. Der Urwandervogel 1913 gegründet wird 110 Jahre. Der Folkclub Hamburg e.V., Herausgeber des FM, wurde zwar erst 1978 Verein, entstand aber 1973 im Miteinander in Hamburg. Das FM gibt es seit 45 Jahren. Und hedo feieert zur Wandervogelernte 2023 am 2. September  (28.8.-3.9.23) seinen 90.ten Geburtstag. Vorläufige Anmeldung jetzt per Mail oder Telefon. Die Termine unseres Bündnisses sind auf dieser Seite unten genannt. Neuinteressierte an unserem Wandervogel können sich per Telefon melden. 0152 2198 3817. 

1130294a.JPG

133 wv wandervogel- 6/2023- 1.11.23 – 31.12.23 AKTUELLES LOGBUCH, TERMINE, Frontpage – IMPULSE (4)

BUNDESSCHRIFT wandervogel Nr. 133 November – Dezember 2023 

Wandervogelrat: Jugendliche lernen Freude am Gestalten und am Unterwegssein, Erwachsene üben sich mit Freude ironisch über das eigene Leben heute und gestern zu philosophieren.

 2022-07_Viele_Icons_2.jpgWV_2MONATSZEITUNG.jpeg 

WANDERVOGEL e.V. – BUNDESKONTAKTE: 0152 2198 3817, wandervogel@wandervogel.info – RABENHOFBESUCHE: Auf Anfrage, am besten an Wochenenden auf Absprache. INFOS: Lieder, Liederhefte, Tänze, Tanzhefte – Wer Wandervogel werden möchte, wende sich an uns. Monatsbeitrag ab € 1,- per Dauerauftrag, MITMACH-WOCHENENDEN: Ab  € 30. Kinder, Jugendliche, Musikanten frei. BETTEN RABENHOF: € 20 pro Nacht. MITMACHEN. Wer mitmachen oder dazugehören möchte, rufe am besten an.wir können die Wünsche besprechen. ZUSAMMENSCHLUSS von Wandervögeln aus dem In- und Ausland.

LESERZUSCHIRFTEN. Wer uns einen (Foto)Fahrtenbericht, eine Leserzuschrift schickt, bekommt auf Wunsch unser Greifenliederbuch oder ein anderes Liederheft zugesandt.

Friedenstanz – Für ein Leben miteinander

tanzJudeAraberin-zugewandt--n.jpg

Die umfassendste Wandervogel-Webseite mit Informationen, Geschichten, Berichten, Rezensionen, Aktuellem, Einladungen zum Mitmachen, Impulsen, Fahrten, Selbstaktivitäten weltweit für Dich.

 Erzählungen, Liederbücher MITMACHEN: Gesprächstreffen, Feste, Fahrten, Tanzabende, Liederabende und Nachmittage, überregionale MITMACHGRUPPEN: Musikanten (Elbraben), Tänzer (Rabentänzer), Sänger (Dufte Kunden) sowie Berliner Wandervogel, Mecklenburger Wandervogel, Überregionaler Wandervogel (Ausland und weitere Wandervögel). Wenn Du in Deiner Region ein Wandervogelnest gründet, wirst Du unterstützt.

Waldweihnachtsmusizieren_-für_FM.jpg

LIEDERSINGEN zur Waldweihnacht auf dem Rabenhof vor Jahren mit Heinrich Merz, Kindern und vielen

Film vom Allspeel der Elbraben beim Wandervogelmaien 2023 im Garten des Rabenhofs in Lüttenmark – Einfach auf das Bild oben  klicken und abspielen

Video-Thumbnail: Wandervogelmaien 2023 VON GESINE

„wandervogel“ zeitschrift nr. 133 – 6/23 1.11.-31.12.2023 titelseite 

1. Kompass, 2. Logbuch, 3. Termine, 4. Lieder, 5. Kleine WV-Geschichte. Weiteres: Rubriken

Wandervohelvppen.jpeg 1. KOMPASS mit Einladungen

Wandervogel für Frieden, Mitmenschlichkeit, Völker weltweit, NaturKultur und frohe 4 Jahreszeitentreffen mit Festen und NaturKultur. Gerechte Kriege gibt es nicht.  Rabenhof:  Zu Ferien, Kurzurlaub, Besuch, Lager. Für Paare, kleinere und größere Gruppen, Workshop, Info: 0152 2198 3817 Besuche zu Absprachen von Urlauben, zum Kennenlernen des Rabenhofes auf telefonische Absprache. Treffen zum gemeinsamen Musizieren / Singen / Wandern auf Absprache. Tanzen Rabentänzer – Tanzabend auf dem Rabenhof – meist donnerstags 19:30. Wer Interesse hat mitzumachen, dabei zu sein, dazu zu gehören, gleich wer und woher ist herzlich eingeladen, sich zu melden, und auch die monatlichen gratis Wandervogelbriefe zu bestellen.
Wandervohelvppen.jpeg  2. LOGBUCH  Meldungen aus Bund, Land und Welt

IMG_2316_2.jpeg   b6f74ebf-84f2-4c39-af33-b03baad3abab.jpg.  


 Geschmückter Rabenhof und Festtafel bei Kerzenschein

DAT JOAHR GEIT TO END: Ein zu Herzen gehendes Lied zum Neue Jahr. Siehe JAHRESZEITENLIEDER

NEUJAHRSBRIEF – DAS WESENTLICHE IM LEBEN – DAS LEBEN – DER TAG: Impulse aus dem Wandervogelbund, Dein Leben, Deinen Tag zu gestalten. Impulse, Dich anzuregen, dem Leben mehr abzugewinnen. Und das mit Freude. Siehe NEUJAHSBRIEF

Wandervogelballade 111 Jahre

Es war eine Zeit, noch unverbraucht. Wir zogen weit durchs Land

Als Wandervögel jung und frei. So wurden wir genannt.

Dann kam der Krieg, mit Hass und Geschrei, färbte den Boden rot.

Und viele von uns fanden jung durch Pulver und Blei bitteren Tod.

2. Die Inflation brachte uns Not, wir wanderten ohne Geld.

Wir fuhren, wenn es möglich war, hinaus in die herrliche Welt.Es kam Diktatur, die Nazis zerstörten die Freiheit und unseren Bund.

Wir wurden vertrieben, im Krieg ermordet. Kaum einer blieb gesund.

3. Aus Asche und Trümmern wiedergeboren, zerschlagen und doch nicht zerschellt

Wie Phönix schwang sich der Wandervogel wieder empor in die Welt.

Und fehlen Dir Freundschaft und Liebe und Fahren, willst über die Familie hinaus,

dann schwing‘ dich auf, streub‘ Dein Gefieder und fahre mit uns aus Stadt und Haus.

4. Als Wandervogel unter’m Himmel, gemeinsam und auch allein

Kannst Du die Welt für Dich erfahren und Freund unter Freunden sein.

Für Freiheit und Frieden, fürs Singen am Feuer, das, was uns zusammenhält.

Die Freude am Fahren, die Liebe zur Heimat, zu Menschen in der Welt

DAS MITEINANDER DES WANDERVOGELS: Mit Gesprächen, Wandern, Singen, Musizieren, Tanzen, Planen, Festen, Fahrten zu anderen…. MITEINANDER

LEBENSWERTE WELT: Wir haben Schlagwörter wie: „Für Mitmenschlichkeit, Frieden und Völker“. Und wir haben uns für NaturKultur entschlossen. Das nachhaltig  zu proklamieren ist der Anfang. Kinder und Jugendliche sprechen wir als unsere Hauptzielgruppe an. Obwohl wir hauptsächlich Erwachsene und Senioren sind. Singen, Musizieren, Tanzen, Wandern, Feiern und Fahrten in die Welt meist in der Natur mit Kultur sind unsere gemeinsamen Haupttätigkeiten und Ausbildungsgebiete. Kinder, Jugendliche, Musiker und besonders Engagierte, die bei uns sind und mitmachen, werden von uns nach Kräften unterstützt. So sehen wir unsere Aufgabe für unsere lebenswerte Wandervogelwelt.  Wohl alle, die bei uns mitmachen, sehen das so. Jung und Alt, die den Wunsch des gemeinsamen Mitmachens haben, können bei uns dabei sein, Freude und Freundschaft gewinnen, mitmachen, lernen, sich einbringen und dazu gehören. Du kannst Deine Freunde auf uns aufmerksam machen, zu uns mitbringen, zu uns einladen. Der Wandervogel steht als gute Gemeinschaft für eine gute Zukunft für alle Menschen, die sich gern einbringen und mitmachen. Das auch, wenn Du noch nicht dabei warst, wenn Du zu einem anderen Bund gehörst, wenn Du nach Freunden suchst, wenn Du Dich einbringen willst.

SCHATTEN und LIEBE: Jeder hat seine Schatten, über die er nicht springen kann, nur Liebe kann sie umschiffen. (hedo) – Als ich klein war, saßen wir zu Dritt um den Tannenbaum. Die Kerzen warfen Schatten an die Decke. Nach und nach erloschen die goldenen Lichter, und die Schatten wurden stärker. So ist es mit dem Leben. Und das Leben braucht Liebe. Frohe Weihnacht Euch allen. hedo

JAHRESZEITEN LIEDER + TÄNZE: Unter „Weihnachten“ haben wir uns liebe Weihnachtslieder, die für Dich auch lieb sein können. Unter „Jahreszeiten“ haben wir Gedanken zu Jahreszeiten, die das Jahreszeitensingen  und -Jahreszeitentanzen stärken können. 

WEIHNACHTS-MÄRCHEN-PROGRAMM FERNSEHEN Es sind herrliche Sachen dabei, wie z. B. „Der kleine Lord“. Teils aber sind haber die Programmgestalter sich zu schämen. Figuren werden so überzogen krank oder verrückt dargestellt, dass es keine Märchen mehr sind: Comical, Aristokratiekritik, überzogene Darstellungen gehören nicht in Märchen, sondern machen sie kaputt, oberflächlich, und entzaubern sie. 

 WINTERSONNENWENDE: Heute war in Lüttenmark das Tanzen zur Sonnenwende und Vorweihnachtstanz mit einem Kerzentanz und mit einem Wintersonnenwendlied aus Wales   (21. DEZEMBER 2023). Wir waren nur neun. Das Tanzen und das anschließende Singen waren eine Freude: O Tannenbaum, du trägst ein grünen Zwei (in der alten sauerländischen Fassung) und O du stille Zeit.

GEGEN RECHTS GEHÖRT AUCH ZU WEIHNACHTEN: Von Rechten wurde die Wandervögel unterdrückt, eingesperrt, verboten, verhöhnt. Volkslieder und Volkstänze wurden missbraucht, Kinder in denTod gechickt. Ich sollte in der SS-Schule Seesen am Harz zur Panzerfaust ausgebildet werden und floh als 11jähriger und schwor mir damals, nicht Schießgeräte zu gebrauchen und nie zum Militär zu gehen. Das ich das Verspfrechen halten konnte, verdanke ich unserer Demokratie. Trotz aller Mängel ist unsere Demokratie besser, als fast alle Staatswesen und besser, als die Generationen vorher leben mussten. Deshalb gehört ein „Gegen Rechts“ für mich zu Weihnachten und zum Frieden. hedo. (Sie auch TANZEN)

GLÜCK:  Hast du Pech, Leid, Ärger oder Einsamkeit zur Weihnacht? Dann lese unter ARTIKEL über GLÜCK

BIST DU WEIHNACHTEN ALLEIN? Kommst Du Heiligabend/Weihnachten auf den geschmückten Rabenhof. Bisher bin ich auf dem Hof allein und freue mich wenn Du anrufst oder Dich anmeldest? Frohe Weihnacht. hedo 

—-

ROMANTIK: 250 Jahre Caspar David Friedrich ist für Wandervögel interessant. Mehr unter Artikel / Romantik

UNTERWEGS SEIN – VAGANTEN: Mehrere von uns sind oft unterwegs und nennen sich VAGANTEN. Sie machen Fahrten untereinander bekannt, um mit anderen unterwegs zu sein oder sich zu treffen. Auch Du kannst zu den VAGANTEN gehören und Deine Fahrten bekannt machen. Im laufenden Jahren fanden viele Fahrten statt und mehrere wären gern mit mehreren gefahren oder nicht nur allein oder zu zweit. Es geht um Fahrten auch in andere Länder, an die See, mit Zelt, Schiff, Flugzeug, Wohmobilen, ins Hotel, in Länder, an die See, frei und möglichst umweltschonend. wandervogel@wandervogel.info

WESHALB BLEIBEN ANDERE WANDERVOGELBÜNDE MEIST IM HINTERGRUND? Die meisten Wandervögel haben mit Öffentlichkeit im Internet keine gute Erfahrungen gemacht. Verschiedene Gründen halten sie zurück. Sie wurden angegriffen. Sie wurden von anderen belästigt. Sie wollen nicht in die Breite gehen. Sie möchten ihre Kraft lieber den eigenen Sachen widmen. Sie wollen sich lieber in alten Traditionen bewegen. Sie halten die heutige Gesellschaft und die Medien für oberflächlich. Sie bleiben lieber unter sich. Sie stellen sich nicht den Herausforderungen von Heute. Weil sie Alte oder Frauen und Mädchen ausschließen. Dennoch haben Wandervogelbünde unter sich eine Verbundenheit, oft auch eine Gestaltungskraft, wie sie heute wenig zu finden ist.

WANDERVOGEL-ARCHIV- MITHILFE: Das Wandervogel-Archiv ist auf dem Rabenhof (50 km östl. von Hamburg) und ist mit etwa 1000 Büchern und Heften (Schwerpunkte Lied und Tanz) . Wer hat Lust, das  Wandervogel-Archivv zu kategorisieren und zu ordnen, ehrenamtlich gegen Kost und Logie?

KLINGENDE BRÜCKE Seit 1949 gibt es die Klingende Brücke, eine Liedergemeinschaft in mehreren Orten in Deutschland und Belgien. Es treffen sich in mehreren Städten monatlich Liederfreunde, ursprünglich meist aus den Bünden, um Lieder aus vielen europäischen Landern sprachlich gut einzustudieren und Hintergründe der Lieder zu erfahren. Die Liedersammlung ist in mehreren Bänden „Liederatlas genannt“ zusammengefasst. Für Gruppen, die ihr Singen gern verbessern, spezialisieren, intensieren möchten, kann von Liederkreisen  der Klingenden Brücke in deren „Liedstudios“, wie die Liederabende geannt werden, gut gelernt werden. Der große Liedermeister der belgischen Klingenden Brücke „De Zingende Bruck“ ist Mick de Boes. Termine unter www.wandervogel.info – KLINGENDE BRÜCKE

Innere Heimat: Für viele ist Heimat selbstverständlich, ob sie nun aus Afrika, China oder Deutschland kommen. Für uns bündisch „Weltweite“ sind auch die Welt und Europa Heimat in weiterem Sinn, da wir alle Menschen, alle Völker wertschätzen. Und doch gibt es das Eingemachte von Heimat, das uns oft zu kurz kommt. Es ist nicht klar zu beschreiben, hat aber viel mit Sprache, Familie, Herkunft, Freundschaft, naher Landschaft, mit Liedern, Nachbarn, Vertrautheit, Gewohnheit, mit Eingebundensein, mit Sicherheit zu tun. Das Zuhause ist eine Geborgenheit, die sich oft über Generationen in Familien entwickelt hat, eine Heimatliebe, die ich auch in einem anderen Land behalte, die mich stärkt gleich wo ich bin, eine Heimatliebe, die ich auch bei anderen Menschen achte. Nicht wenige Menschen haben nur noch wenig davon. Und doch keimen Gedanken dazu immer wieder auf, wollen gestärkt werden und geben Stärke. Viele weltweite Menschen, die ihre Lieder, ihre Sprache, ihre Heimatträume verloren haben, haben Sehnsucht nachverlorener inneren Heimat. 

MITARBEIT: Nicht nur ich, sondern drei Mitarbeiter sind der Meinung, dass an unserer Wandervogel-Zeitschrift  von vielen Wandervogeln, nicht nur aus unserem Bund zu wenig mitgearbeitet wird. Vereinzelung und Egoismus führen oft zu sehr weg von dem, was uns wichtig ist: Miteinander, Verbundenheit, Freundschaft, Gruppe.  Auch von Fahrten, Festen, guten Gesprächen. Hast du dazu beizutragen? Wir laden deshalb interessierte aus Bünden und Gesellschaft ein, uns Beiträge, Fotoberichte, neue Lieder zu schicken, mit uns zu telefonieren. 

—-

DAS NEUE WANDERVOGELJAHR 2024 STEHT VOR DER TÜR:  Wir freuen uns auf neue Jahr und wollen es gern bregrüßen.  111 Jahre  Wandervogel e.V. haben wir im März zu feiern. Dazu erwarten wir Wandervögel aus mehreren Ländern. Bei Konvent am Sonnabend morgen wird das Gestalten für neue Jahr und für die Zukunft vorbereitet. Und wir haben natürlich wieder ausgiebig zu feiern. Als Referenten laden wir wieder Huub und Marianne fürs Tanzen ab Donnerstag ein. Für das Singen wird bob als Referent wohl auch dabei sein. 

—-

WALDWEIHNACHT:  Die Fotos, die Dankesanrufe zeigen es. Es war wieder ein Fest, das des Wandervogels würdig war. Vorher gab es ein Raunen im Bund. Wir hatten noch nie, das so viele aus Krankheitsgründen nicht kommen konnten. Wir gedachten unserer Kranken und Toten und sagen für sie „Es saß ein klein wild Vögelein“. Viele der schönesten alten Weihnachtslieder wurden gesungen. Wie immer bei uns meist die alten, zu Herzen gehende Marien- und Hirtenlieder. Das alte Weihnachtsliederheft des Wandervogels von 1923 ging herum, ebenso das Weihnachtsfestbuch von hedo. „Weißer Winter und wir wandern“ mit den schönen neuen Strophen wurde am meisten gesungen. Natürlich auch das Lied vom alten Griechen, Narkas Karvantais. Schade, dass der ukrainische Weihnachtschor „Dneis pojutsche kupnoi greimo“ (Alle Christen loben unser’n kleinen König) diesmal ausfiel, da ingo aus Hamm nicht dabei war. Die Gesichter der Mitwirkenden zeigen, dass Atmosphäre, Raumschmuck, Miteinander und Festtafel stimmten. Das Wintertreffen begann schon am Freitag Abend. Am Sonnabend nach Kaffee und Kuchen wanderten wir mit Laternen zu unserem Baum im Wald, sangen dort. monija sprach für uns und alle, die in 30 Jahren dabei waren. Zurück auf dem Rabenhof eröffnete hedo die Festtafel mit Tschai und mit vielen Leckereien. Und es wurde eine lange Nacht mit Liedern und Geschichten bei Kerzenschein intensiv mit Freundschaft und Miteinander.

DIE KLINGENDE BRÜCKE Seit 1949 gibt es die Klingende Brücke, eine Liedergemeinschaft in mehreren Orten in Deutschland und Belgien. Es treffen sich in mehreren Städten monatlich Liederfreunde, ursprünglich meist aus den Bünden, um Lieder aus vielen europäischen Landern sprachlich gut einzustudieren und Hintergründe der Lieder zu erfahren. Die Liedersammlung ist in mehreren Bänden „Liederatlas genannt“ zusammengefasst. Für Gruppen, die ihr Singen gern verbessern, spezialisieren, intensieren möchten, kann von Liederkreisen  der Klingenden Brücke in deren „Liedstudios“, wie die Liederabende geNannt werden, gut gelernt werden. Termine ETC  KLINGENDE BRÜCKE

WINTERTREFFEN und LÜTTENMARKER WALDWEIHNACHT MIT SINGEN UND MUSIZIEREN Do. 30.11.-So. 3.12.23 

Sa. 2.12.23 – ab 14:30-ca.22h Übernachtung möglich. Du kannst mitmachen. +49 152 2198 3817 mit Liederheft schöner neuer Lieder, Glanz, Freude und Festtafel.. Ich freue mich auf Dich. DETAILS: WINTER 

KLINGENDE BRÜCKE Seit 1949 gibt es die Klingende Brücke, eine Liedergemeinschaft in mehreren Orten in Deutschland und Belgien. Es treffen sich in mehreren Städten monatlich Liederfreunde, ursprünglich meist aus den Bünden, um Lieder aus vielen europäischen Landern sprachlich gut einzustudieren und Hintergründe der Lieder zu erfahren. Die Liedersammlung ist in mehreren Bänden „Liederatlas genannt“ zusammengefasst. Für Gruppen, die ihr Singen gern verbessern, spezialisieren, intensieren möchten, kann von Liederkreisen  der Klingenden Brücke in deren „Liedstudios“, wie die Liederabende geannt werden, gut gelernt werden. Der große Liedermeister der belgischen Klingenden Brücke „De Zingende Bruck“ ist Mick de Boes. Termine unter KLINGENDE BRÜCKE

TITELBILD Plästinenserin und Israeli: Da tanzt eine Palästinenserin auf ein Israeli zu. So wünsche ich mir das. Leider ist das nicht so. Die Gazamenschen sind eingesperrt seit vielen Jahren. Sie können nirgends hin. Und sie werden aufgehetzt, wie in vielen Ländern, teils auch in Deutschland. Immerhin konnten Deutschland und Dänemark in ihren Grenzregionen um Flensburg und Süderjütland ein Muster für die Welt schaffe, wie gutes kulturelles Zusammenleben geht., dass für alle gut und nützlich ist. Ließe sich dieses gute Beispiel nicht für die Welt exportieren? Dagegen könnten nur Konfliktschürer und Unruhestifter sein, vielleicht einige verbissene Nationalisten. Da aber das Zusammenleben so gut klappt und die meisten überzeugt würden die Miesmacher in Abseits gestellt. Das ist ein guter Impuls und Tipp für Frau Baerbock.

—-

DEN WANDERVOGEL RETTEN: Bei uns läuft es schon Jahre gut. Der Wandervogel wächst, Neue und Alte kommen dazu, da wir tolle , neue Lieder haben, da unsere Treffen gut laufen und unsere Feste erffrischend  zeitgerecht und dabei fröhlich sind, obwohl die Zukunft des Wandervogels noch nicht gut abgesichert ist. Es braucht deutschlandweit und darüber hinaus ein paar handfeste Menschen, die anpacken und den Bund voranbringen. Die Gedanken, die Feste, das Miteinander sind so gut, dass sich das für viele lebnslang lohnt. Wer mit anpacken will, ein regionales Nest aufbauen will, eine Aufgabe übernehmen könnte, der komm zu uns, jung oder alt, fern oder nah. Frau oder Mann, Gruppe oder allein. Du bist willkommen.

HASS STATT VERSÖHNEN? DAS IST NICHT UNSERE SACHE: Michael schrieb uns dazu einen Artikel zu unserem Titelbild aus der Sicht von 1000, von 100 Jahren und von heute. Siehe ISRAEL.

MITMACHFESTE BEIM FOLK + WANDERVOGEL: Wer zu Festen geht, steht oft mit Bier herum, sitzt als Konsument, steht am Feuer, ist oft außen vor, nicht voll dabei. Mitmachfeste gibt es nur wenige in Städten, mehr auf Ökohöfen, Bauernhöfen, bei Straßenfesten, bei Wandervögeln, bei Geburtstagen und Hochzeiten, bei Menschen, die erkannt haben, dass das Miteinander mehr bringt. Selbst groß beworbene Veranstaltungen sind oft armselig gegenüber Mitmachfesten. Mitmachfeste haben ihr Miteinander beim gemeinsamen Tanzen und Singen, lassen interessierte Musikaten mit auf die Bühne, räumen Gästen Bühnenplatz ein, spielen miteinander, fördern oft gute Gespräche. Es gibt eine Festtafel mit Festtagsschmaus statt einer Schlacht am Buffet. Konsum steht nicht an erster Stelle. Viele die ein Haus, einen Garten, einen Platz haben, könnten Mitmachfeste gestalten. Es gibt viel zu wenig gute Mitmachfeste. Mitmachfeste fördern die Kultur des Mitmachens und des Miteinander.

DER TAG – DAS LEBEN – WANDERVÖGELN ZUM WOHL UND ZUM GESTALTEN In Gesprächen arbeiten wir an diesem Thema, das sicherlich auch anderen Menschen wohl tun kann. Wir veröffentlichen die ersten Gedanken dazu und wollen sie erweitern , z.B. zu finden unter TAG oder LEBEN. Viele helfende Impulse. Viel Freude beim Lesen.  20.11.23

SPANIEN: Bin eine Woche auf Malle, erstmals im Osten, seit langem unterwegs ohne monija. Bin fröhlich und kontaktfreudig, spreche mit vielen. Viele Deutsche mit strengen. verkniffenen Gesichtern Sie sprechen verhärtet, viele dabei arrogant und anderen gegenüber von oben herab für eine Wirtschaft auf Teufel komm raus mit Dukateneseln. Da bin ich freundlich aber widerständig. Widerständige habe ich noch nicht kennen gelernt. Also sind die Gespräche noch oberflächlich. Im Bus zum Hotel hier „Bahia del Este“ in Cala Millor war ein Direktor aus der Industrie der alle und alles negativ sieht und teil wohl auch recht hat. Doch mit Arroganz lassen sich Probleme auch nicht lösen, zumal viele Jahre nur wenig voran kam. Da bin ich mimt unserer kleinen Lüttenmark. Exklave doch ein wenig fröhlicher dran. Trotz allem läuft es für mich noch sehr gut. Die Woche wird mir hier gut tun, wegen des Sonnenscheins lebensverlängern und winterverkürzend auch novemberverkürzend, wenn ich mich achtsam verhalte. An den neuen Windows-Reiselaptop ohne groß Extratastatur muss ich mich wieder gewöhnen. Immer wieder Leben gestalten und mit Freude lernen. Wenn Du mehr zu meiner Sonnenfahrt lesen möchtest „Suche“ unter Fahrt oder Spanien

Heute waren meist so 28 ° in der Sonne, und wenn ich ins Wasser tauchte war es so angenehm, als esse ich Langnese-Eis. Das Essen ist super reichhaltig und lecker, auch die Getränke dabei, und ich holte mir günstig zwei luftige Hemden. Die Gespräche sind auch prima, und ich bin gut drauf. Wenn das so bleibt, habe ich eine fröhliche Superwoche hier, die mein Leben um mindestens eine Woche verlängert. Das Essen ist gut und reichlich. Interessant ist es, die meist Deutschen Gäste zu beobachten. Ihre Gesichter sind oft teilnahmslos apathisch, traurig oder verbissen im Urlaub, während die der Einheimischen wach, aufmerksam und lächelnd sind, auch wenn das Wetter gut ist, und die Temperaturen sind mehr als 10° höher als jetzt zu Hause. Da ist der Preis hier ein Schnäppchen, in einem der Hotels, die jetzt im November noch geöffnet haben. Wassertemperaturen zwischen 20 und 22°.Zu Hause sind Sturm und  Regen. Kurzentschlossenheit zahlt sich aus. Ich habe um fünf Tage verlängert.

ALLTOURS  Ort: Cala Millera, Ostküste Mallorcas, Hotel: allsun, Vollpension, familiengeeignet, Strandnähe, gutes bis sehr gutes Essen, Fitnessräume, Außenpool, Innenschwimmbad, Rezeption deutschsprachig, gut geeignet für Treffen, recht preisgünstig. Ich habe verlängert, so gut gefällt es mir sogar allein. Jeden Tag Sonne im November kann offenen Menschen das Leben durch Sonne um zumindest um einen Tag verlängern. <Ich habe beim Essen gute Abwechslung, da ich viele einheimische, kulinarische  Angebote hier gern nutze. Eis, Säfte, Kaffee gibt es rund um die Uhr.

Heute morgen schien nicht die Sonne, es gab sogar eine Stunde Regen. Wer sich wie ich kurzentschlossen in den Flieger setzt, und die Sonne sucht, sollte schon auf den Wetterfrosch hören. Nun brennt die Sonne wieder und mit dem längeren Spaziergang ist es mir zu heiß. Also wieder ins Meer, schreiben, telefonieren, mit Touristen Smalltalk. Mein Spanisch genügt mir nicht. Ich habe selbst das Wörterbuch vergessen. So radebreche ich mich durch, geht zum Glück ganz gut. Auch meine Hemden sind zu dick. Ich hätte dünnere mitnehmen müssen. Die Novembersonne habe ich unterschätzt.  Ebenfalls fehlt mir meine große Mallorca-Karte.

Solche Kleinigkeiten sind für Dich vielleicht gute Tipps. Vielleicht fliegen wir bald mit mehreren hierher, vielleicht schon Ende Februar, Anfang März – wie der Wetterfrosch meint? Notfalls auf die Kanaren? Machts gut. Euer hedo

Es waren 12 wundernbare Sonnentage, die ich dem Gruselwetter hier zum Baden im Mittelmeer entfloh. Sie verlängern ein altes Leben einfach um mindestens 12 Tage. Nun bin ich froh, zu Hause zu sein, und als ich ankam schien die Sonne.

FANGE HEUTE WIEDER DAMIT AN, DEIN LEBEN TÄGLICH SELBST ZU GESTALTEN

Wir Wandervögel wollen unser Leben in eigener Verantwortung mit innerer Wahrhaftigkeit vor eigenem Gewissen unser Leben selbst und miteinander gestalten. Dafür treten wir jeder ein. Das ist die Meißnerformel unseres Wandervogels, die in der Urform 1923 vor über 100 Jahrten im Gründungsjahr unseres Bundes beschlossen wurde. Und das gilt für mich, wohl auch für Dich  bis heute.

Viele Menschen leben in unserer Wohlfühlgesellschaft vor sich hin, anstatt stets auf ihren inneren Wegweiser zum Glück zu achten. – Da es ein Hauptziel jedes Lebens ist, möglichst das eigene Glück zu entfalten, braucht es das stete Achten auf den inneren Wegweiser. Es braucht stets Korrektur und Neujustierung. – Da es jedem von uns  auch besonders um Mitmenschlichkeit, Kinder, Frieden und Konfliktlösungen geht. – Zu den liebsten Menschen heißt es: „Ich bin ich und Du bist Du – Lass uns sehen, was gemeinsam möglich ist, ohne jeden Zwang. Nicht Zwang, sondern Freude und Miteinander dürfen der Antrieb sein. – Heimat, unsere guten Bräuche mit NaturKultur sind uns wichtig, ebenso wie Lieder, Musiken und unser Wandervogel. Alles ist in ständiger Veränderung. Daran wirke jeder auf seine Art mit für eine gute Zukunft. – Zusätzlich haben wir als Wandervögel unsere   fröhlich, ironisch romantische Romantik, mit der wir Schwächen, Unbilden des Alltags und in der Welt besser bewältigen können. Wenn Du das schaffst und drei Freuden am Tag hast, bist Du glücklich.

Wandervögel sagen scherzhaft: Wenn Du die sieben Glücksbringer täglich wahrnimmst, bist Du glücklich. Du singst, musizierst, tanzt, isst+trinkst, liebst, machst gute Gespräche+philosophierst, bewegst Dich Dein Leben gestaltend+kommst voran.

KULTUR – HEIMAT – FOLK – FRIEDEN  ZUKUNFT

In letzter Zeit wird so vieles, was immer normal war, in Frage gestellt. Kleine Gruppen der Gesellschaft versuchen, der Mehrheit ihren Willen aufzuzwingen (oder  Notwendigkeiten zu zeigen= FM-Red.). Bei aller Einsicht, dass Fortschritt auch immer Veränderung heißt, muss man die Menschen mitnehmen, nicht bevormunden. Nicht jeder, der am lautesten schreit, hat am meisten recht.     WEITER UNTER KULTUR

WANDERVOGEL & HEIMAT: 6.11.23 (Überarbeitet aus einem Briefwechsel zwischen Gregor und hedo) Vor dem Verbot 1934, nach dem 2 Weltkrieg ab 1945 und jetzt in unserem Bund. Er hat seine Richtung über hundert Jahre nicht so sehr verändert. Aber  Politik und die Gesellschaft, viele Menschen denken heute anders, weniger nach der Obrigkeit, mehr menschlich, sozial, auch wenn das nicht immer so durchdringt, da unsere Behörden zu einem nicht kleinen Teil grottenschlecht sind.  Ich denke, jeder von uns ist „für menschlich faires Handeln und Verhandeln“. Wandervogel zwischen Tradition und Gegenwart mit Denkfabrik für Konfliktlösungen mit Hoffnung gegen Angstmacherei. Dazu unter Näheres   WANDERVOGEL & HEIMAT

WENN HERR TRUMP NUN  WIEDER KOMMT? Dann verändert sich auch für uns vieles. Die USA sind so hoch verschuldet, dass es auf keine Kuhhaut geht, stärker, als die meisten Länder der Welt, und das führt nicht nur zu einer Blase, sondern auf Dauer zu einer Weltwirtschaftskriese höhten Ausmaßes. Weder Herr Trump noch viele Reiche in USA werden alles verlieren wollen. Drum führen sie Importzölle ein, beenden ihre Hilfen für andere Länder auch militärisch, stoppen das Schuldenmachen in USA und zahlen vielleicht noch Kredite zurück. Selbst Militärindustrie, Computerindustrie und Fracking retten USA nicht ohne weiteres. Wir in Europa müssen vielleicht höhere Importzölle erheben, hätten riesige Exportverluste, und wohl auch die Mehrwertsteuer und andere Steuern würden steigen. Riesige weitere Militärkosten würden auf un zukommen. Viel Optimismus könnte niemand verbreiten, da es kaum jemand besser gehen würde. Gäbe es dann einen Ausweg, besser mit China und mit Autokraten zusammen zu abreiben? Kein Herr MeckerMerz, kein  Herr TrompetenSöder würde das der Mehrheit erträglicher machen können. Einziger Vorteil auf Dauer: Diese Nibelungentreue zu den USA wäre zu Ende. Europa wäre gleichberechtigt, müsste aber künftig mit den fleißigen und schlauen en anderen aufstrebenden Kräften mithalten. Und das wäre ein zweiter Schritt. Die so notwendigen Klimaverbesserungen würden verlangsamt. Vielleicht hätten wir in europa das Glück, dass Wirtschaft wieder Spitze wird und der Arbeits- und Gestaltungswiele unserer bequemen Gesellschaft zwangsweise wieder wächst. Diese Entwicklung wäre ein hater und superdrastischer Einschnittte verbunden mit Einkommens- und RErsparnisverlusten und auf Dauer wohl dennoch bei Fleiß und Engagement ein Gewinn für Europa und Deutschland. Wenn es aber so mit Herrn Biden weitergeht, dann wird vieles so weiter verschlammt, und nicht einmal die ehrlich Gestalter kommen dagegen auf Dauer an.

—-

Die Kluft – Unsere Bundestracht: Es gibt öfter Nachfragen. Näheres unter KLUFT

—-

TANZKEISGESTALTUNG: Im Allgemeinen gehen wöchentliche Folkloretanzkreis zurück, einersets wegen des Alter, andererseits wegen der Regelmäßigkeit. Beim Mecklenburger Dorftanzkreis „Rabentänzer“ in Lüttenmark ist das nicht der Fall. Wieso? Näheres unter RABENTÄNZER

KLEINSCHREIBUNG BEI NAMEN:    

Vielleicht weiß Eine/r von Euch, weshalb das Kleinschreiben der Fahrtennamen von Bündischen eingeführt oder angeregt hat? Es müsste Ende der 20er Jahre vor etwa einem Jahrhundert gewesen sein. Ich habe von mehreren gelesen, dass sie ihren Wandervogel-Namen klein schreiben, auch heute in unserem Bund. Was mag der Grund gewesen sein? Vielleicht sich selbst nicht so wichtig nehmen und nicht so sehr in der Vordergrund stellen? Vielleicht auch das Eintreten für eine konsequente Rechtschreibreform? Mich beeindrucken Schriften, die konsequent klein geschrieben sind, aber auch Unterschriften von Menschen, die ihren Namen immer klein schreiben. 

WANDERVOGEL-BARETT und WANDERVOGELFARBEN:  Es wurde vorgeschlagen, dass wir wie andere Wandervogelbünde auch ein grünrotgoeldenes Barett hätten. Es müsste für unsere drei Farben am besten sechs- oder neuneckig sein. Wenn dann immer eine unserer Farben 2  oder 3 Felder nebeneinander hätte und ganz oben 3 Felder rotgrüngelb wären, dann hätten wir wohl die schönsten Baretts. Wer würde uns so ein Barett in unseren Farben als Muster nähen?  Ich mache das schon seit Gründung unseres Bundes. Vorsichtig rege ich dich an, darüber nachzudenken, ob das auch machen könntest, h

Hallo Hedo, du fragst auf der Internetseite nach dem Ursprung der Farben. Mir wurde vor langer Zeit erzählt, dass es die Farben der Schule Steglitz, Berlin (Karl Fischer) sind. Wenn ich mich recht entsinne, wurde mir gesagt, grüne Schülermützen mit rot-gelbem Band. Gruß Jan

Danke Jan für die interessante Antwort. Mich interessiert außerdem, welchen Sinn, welche Symbolkräfte damit gemeint waren. Mir wurden dazu als Wandervogelfarbenglaubwürdig gesagt: Grün für Natur,Naturerhalt (NaturKultur)  und Wandern, Rot für Liebe, Musisches und Tiefe, Gelb/Gold für Sonne, Intensität, Brennen für den Wandervogel.

—-

tusk – nacht = 1.11.1929 ZAUBERNACHT MIT MANDELTSCHAI – Am 1.11. 2926 gründete tusk – Eberhard Koebel – die deutsche jungenschaft 1.11 – Von tusks dj 1.11 haben wir viel gelernt. Nicht so sehr Lieder, sondern vor allem das Intensive, das Wandervogelleben mit Herzblut, mit brennendem Herzen. Die beim Wandervogel früher oft übertriebene Romantik setzen wir einerseits Freude und ironische Romantik gegenüber und ebenso praktisches, reales, logisches Aufbauen, Denken und selbst Überprüfen. Lasst uns den Tag feiern. Wer möchte, komme wieder auf den Rabenhof. — Die Nacht bei Mondschein und dann in der Jurte war wieder ein Highlight, auch wenn wir nur wenige waren.  Wir lasen aus dem großen tusk-buch von seinem Leben bei den Samen (Lappen), sangen Lieder der eisbrecher-mannschaft. – Es gab auch ein paar Geschichten die einem von uns von tusks Freunden erzählt worden waren. h

WANDERVOGEL WERDEN – ZUM ERKENNEN DES WANDERVOGEL-WUNSCHES

Viele werden als Wandervogel geboren, sind geborene Wandervögel und wissen es nicht. Sie möchten nach den Grundgedanken des Wandervogels leben: „Das eigene Leben selbst in Freiheit gestalten im Miteinander in Richtung NaturKultur.“ Siekennen aber unseren Bund noch nicht, wissen nicht von den Tausenden von Zugriffen auf unsere Webseite, wissen nicht, in wie gugter, menschlicher Atmosphäre unsere Treffen sind. Sie würden schon wegen der Grundgedanken gern dazaugehören und vielleicht auch gern unser so schönes grünrotgoldenes Halstuch tragen.

Wir schreiben dazu unter „Sieben Sterne des Wandervogels“, wie Du, wie viele Wandervogel sein, als Wandervogel leben können. WennDu interessiert bist, lese über die Grundgedanken, über das Dazugehören, über das Mitmachen und Mitwirken und reagiere. Wir wünschen die viel Freude bei der Lektüre und beim Handeln. 1. 11. 2023 wv (Zwei Artikel stehen schon, weitere sollen folgen.) Suche: Sterne

—–

FAHRTENLÄNDER DER SYMPATHIE

DÄNEMARK: Dadurch, dass an den Grewnen viele Dänen in Deutschland und viele Deutsche in Dänemark leben gab es mehrere Jahrhunderte Konflikte. In den vergangenen 50 Jahren hat sich an beiden Grenzen eine sehr gute, freundschaftliche Zusammenarbeit entwickelt, die Beispiel für viele Grenzregionen der Welt sein könnten. Kultur und Wirtschaft blühen in Zusammenarbeit auf. Es ist eine Freude.

KURDISTAN: Kurden leben vor allem in der Türkei, in Syrien, Iran, Irak und in vielen Exilländern. Die Kurden sind mit ca. 20 Millionen das größte Volk der Erde, das kein eigenes Land hat. Die Kurden verloren mehr und mehr ihrer Gebiete, haben aber größtenteils denWunsch, wieder einen eigenen Staatkurdistan zu haben. Die USA versprachen den Kurden einiges und lieferten ihnen gegen den sogenannten Islamischen Staat viele Waffen. nach ihrem Abzug sagte USA-Präsident Biden, sie hätten die Kurden ja gut bezahlt. Kurdistan ist fpür Wandervögel eines der wichtigsten Fahrtengebiete. Die jahrtausendalte Geschichte, der Freiheitswille und die Traditionen überzeugen.

UKRAINE: DieUkraine ist im Krieg.Nach dem Krieg könnte die Ukraine zu einem der Haupt-Fahrtengebiete werden,

SCHWEDEN: Schweden hat im vergangenen Jahrhundert besonders in Dalarna durch Organidsation und Bildung dort Folklore und Malerei derart gutweiter entwickelt, das davon glernt werden kann. Besonders für Musikanten und Tänzer lohnt es sichumden 1.Mittwoch im Jahr in Dalarna Urlaub in der Gegen des Siljansees zu machen. Einzigrtige Folklore

KANADA:

NICHT TÜRKEI:

NICHT USA:

AUTOKRATISCHE LÄNDER RUSSLAND, ISRAEL, WEISSRUSSLAND:

Du kannst weitere Länder und Notizen hinzufügen.

FERNSEHEN: Seit ein paar Jahren waren an die 60% Krimis, Kochsendungen, SoftHerzSchmerzOpern, Komik, Ratesendungen, Werbung. In letzter wird vieles mit Blödelei verbunden, was wohl als letzte Möglichkeit angesehen wird, immer noch etwas mehr Aufmerksamkeit zu erregen. Nun, gut, wir brauchen ja nicht Fernsehen. Was bleibt aber denen, die sich wegen Einsamkeit die Zeit totschlagen müssen?  Oder vom Tagwerk erschöpft auf die Couch sinken? Die müssen sich zusätzlich verdoofen lassen. Muss Fernsehen deshalb für viele zum Feind werden? Richtig gutes Fernsehen gibt es nicht mehr. Nichtmal Phönix, das nun die Meinung meist einseitig politisch verdreht. Bleiben dann nur Naturfilme? Hängen die einem nach einiger Zeit nicht auc h zum Hals heraus? Oder ist unsere Kritik zu radikal? Für mich zumindest nicht.

FRIEDEN – WIDERSTAND – DEMOKRATIE: Widerstand im Wandervogel gibt es seit Beginn für Freiheit, DemoKratie, Frieden, gegen Krieg und Menschlichkeit seit über 100 Jahren, besonders in der Nazizeit. Näheres unter WIDERSTAND

—-

LIEDERKREIS / GESPRÄCHSKREIS: Wer möchte gern einmal im Monat auf dem Rabenhof in Lüttenmark  (Dienstagabend oder Sonntag Nachmittag) mit uns singen und klönen, gern auch mit uns zum gemeinsamen Singen musizieren. 0152 2198 3817

WALDWEIHNACHT: Wer Lust hat, sich zur Waldweihnacht anzumelden, mache das jetzt. 0152 2198 3817

IMG_5901_2.JPG

BERLINER WANDERVÖGEL: Landesgruppe in „Berliner Wandervögel“ freut sich über weitere Wandervögel. Magst Du die Gruppe vrerstärken? (Siehe BERLIN)

PXL_20231021_12313164221.jpg

RABENTÄNZER:   sind unser Donnerstagstanzkreis vom Mecklenburger Wandervogel. Wir sind erstmals über 20 Wandervögel. Damit haben wir die Mindestzahl eines Folk-Tanzkreises mit Eurpatänzen mit 18 Teilnehmern überschritten, die gebraucht wird, das abends richtig Stimmung aufkommt. Wir tanzen, singen und feiern die Geburtstage 19:30 – 21:30 BITTE ANFRAGEN und WEITERSAGEN 0152 2198 3817. Wir sind in Mecklenburg wohl der einzige Dorftanzkreis mit europäischen Folktänze, mit gruter Atmosphäre, wunderbarem Tanzsaal, nicht schweren Mitmachtänzen, tollen Musiken, gut zur Gesundheit.  

CEA4A605-734D-4E78-80DD-6F3204D6E66A.jpeg

ELBRABEN (Musikanten) + RABENTÄNZER + FEUERSÄNGER + RUNDGESANG: Vier unserer bundesweiten Gruppen stellen sich mit interessanten Geschichten, Fotos und teils auch Liedern vor. Einfach in der Suche den Namen der Gruppe anklicken. (Die Berichte sind auch unter ARTIKEL zu finden.)

IMG_5285.jpeg

WANDERVOGELZUKUNFT !  12.10.23 Ein interessanter Brief an Hubertus Schendel in Kanada, den größten Sammler Lieder deutscher Sprach unter DEUTSCHES LIED, mit einem Artikel über die Wandervogelzukunft unter ZUKUNFT. Hier wird ausgelotet was Wandervogel heute für viele sein kann.

IMG_5317.JPG

  • Wandervogelbriefe_5_2.jpg greif_-.jpg
  • WANDERVOGELBRIEFE 33/2023
10.10.23 Gern an Interessierte weitergeben. Alle näheren Infos unter www.wandervogel.info Wandervogelbriefe abonnieren.
Liebe Wandervögel & Freunde

Die Weltlage wird immer komplizierter. Neben Klima und Kriegen haben wir nun auch in MV 32% AfD-Schätzung sowie nicht mehr tragbare Energiekosten für das Wandervogelheim im Rabenhof. Die Parteien erscheinen hilflos. Denken wir daran, wie oft der Wandervogel mehrfach von extremistischen Regierungen verboten wurde. Was nützt uns heute unsere Basisdemokratie im Wandervogel? Vielen Menschen wachsen die Probleme über den Kopf.

Warum Wandervogel? Unser Bund bietet sich für Musische, die gern im Freien unterwegs sind, gut an. Der Rabenhof und Freizeiten dort sind dafür ideal (50 km östlich Hamburgs), unsere Feste sind locker und fröhlich, und unser Bund hat sich aufs Heute auf Frieden, Mitmenschlicheit und NaturKultur eingestellt. Da bietet es sich für Familien an, Kontakte aufzunehmen und Termine zu besprechen. Für Übernachten mit Zelten und in Wohnmobilen ist es hier auch günstig. Dazu ist es eine gute Fahrradgegend. Es wird viel gesungen, musiziert, getanzt, gesprochen, am Feuer gesungen, gewandert, spaziert. Insofern bietet sich der Wandervogelbund heute besonders an. 0152 2198 3817.

Der Wandervogel e.V. stellt sich der Zukunft, ist international geworden, tritt für Mitmenschlichkeit, Freiheit, Frieden und NaturKultur ein. Frauen sind in der Mehrzahl. Die Atmosphäre der Treffen ist attraktiv. Es gibt mehrere überregionale Treffen im Jahr, Workshops, Liedernächte am Feuer und dabei besonders Singen, Musizieren, Tanzen, Gespräche, Berichte, Kulturvorstellungen, Festtafel und den Wunsch, Nester, Gruppen in verschiedenen Regionen aufzubauen, offen für Gruppen und Interessierte. Zentrum ist heute der Rabenhof in Greven-Lüttenmark, ca. 50 km östlich Hamburgs. 

WANDERVOGEL sein und werden ist eine wunderbare Aufgabe, für den, der das begriffen hat. Wo gibt es sonst Kreise von Menschen, die nur 2 Regeln haben, alles andere Freundschaft, Mitmenschlichkeit, Frieden, Naturkultur und besonders für junge Menschen, wie der Wandervogel. Und das alles mit Freude, Singen, Tanzen, Musizieren, gutenGesprächen und herausragenden Festen als den Wandervogelbund? Ich kenne keinen anderen Kreis, der bundesweit ist, ohne Vorurteile, ohne Arroganz, ohne enge Animositäten, ohne starke Abgrenzung und ohne Ausschluss von verantwortlichen Menschen wie den Wandervogelbund – mit bewährten Traditionen ohne alte Zöpfe für die Zukunft mit Förderung von Jugend, von Musikanten, von Engagierten….    Du kannst Dir selbst ein Bild machen.

Wintertreffen mit Waldweihnacht: Do. 1. – So.4. 12. 2023. Die meisten kommen von Freitag bis Sonntag oder nur am Sonnabend ab 14:30. Es sind noch 4 Plätze frei. Details auf unserer Webseite (siehe Anmeldung). Bitte fest anmelden und überweisen. Die Voranmeldungen gelten bis 31.10.23.

Termine 2024 monija und ich werden weniger machen können. Für mich gingen die beiden Feste zu den Geburtstagen bis an meine Leistungsgrenze. Wer hat Vorschläge?

  1. 29.2.-3.3.24 Wandervogeltag – 111Jahre Wandervogel
  2. 30.5.-2.6.24 Wandervogelmaien – Maibaumfest 30 Jahre Rabenhof
  3. 05.-08.9.24 Wandervogelernte – 46.Elbrabengeburtstag
  4. 05.-08.12.24 Wintertreffen – Waldweihnacht

Rabenhof: Noch soll der Rabenhof (nach monija und mir) an den Wandervogel e.V. gehen. Es ist bisher niemand da, der ihn übernehmen könnte. Es müsste ein Lehrer sein, der hierher zieht, hier Lehrer ist, die Wohnung mietet und die Geschäftsführung des Wandervogelbundes für Wachstum, Treffen, Feste und Finanzen übernimmt. Vielleicht gibt es jemanden, der sich das zutraut und kann. Das Angebot, sich dafür zu melden gilt bis zu meinem 91.ten Geburtstag. Dann muss ich eine andere Lösung finden, und der Hof geht der Jugendbewegung, den Bünden verloren.

Für den Bund

Die Wandervogelfeste bieten Begrüßung, Kennenlernen, Mitmachen beim Singen, Tanzen, Musizieren, bei Gesprächen, Wanderungen, Festtafel und auf der Bühne, Singen am Feuer und in unserem Bund. Das ist nicht zu beschreiben. Durch Fotos und Filme wird es etwas deutlicher, am besten aber einfach durch Mitmachen und sich Einbringen. Die, die dabei waren, können dann sagen, was Freude, was besonders Freude gemacht hat. Sie können am besten Freunde, Menschen mitbringen, die auch für NaturKultur sind und gern mitmachen, vielleicht selbst beim Vortragen oder beim Instrumente Spielen Freude haben.

Es waren wohl wieder zu einem Viertel Bündische dabei, Jungenschafter, Wandervögel, Reformer, die öfter kommen, weil die Treffen bei uns gehaltvoll und freundschaftlich sind und Freude bringen. Einige davon tragen auch unser, schönes grünrotgoldenes Halstuch. Die Rabentänzer können sich hier jede Woche treffen, zu größeren Treffen und Festen laden wir jedoch nur viermal im Jahr zu den Jahreszeiten ein. Zum Bundesjubiläum und Wandervogeltag im März, zum Wandervogelmaien Anfang Juni, zur Wandervogelernte Anfang September und zu Wintertreffen und Waldweihnacht Anfang Dezember. Zum Mittsommer, zum Mittwinter, zum Frühlingsanfang und zum Jahresbeginn verabreden sich einige untereinander. Und manche machen auf dem Rabenhof ihre Urlaube, stöbern im Wandervogelarchiv, singen gemeinsam. Immerhin haben wir hier viele Lieder, Tänze, Instrumente und jugendbewegte Literatur. Wer also mitmenschlich eintauchen will in unsere herrliche Welt, hat die Chance, gleich aus welchem Land er oder sie kommt.

Fahrt wohl   hedo

TRUBELTAGE: Nachdem die Trubeltage vorbei sind, erst das vorgezogene Geburtstagsfest am Anfang des Monats, dann der Geburtstag am 21.9. muss ich sagen, dass ich noch nie so viel Besuche, Gäste, B riefe, Geschenke bekommen habe, wie dieses mal. Darunter ein Originalporträt vom Dalai Lama, Herrliche Fotos und ausgewählte kleine Gaben mit lieben Wünschen und Gedanken. Dafür jedem von euch meinen herzlichen Dank. All‘ solche lieben Gaben verschönern und verlängern das Leben und nicht die materielle Denke. Ich wünsche, Dir lieber Leser, viel Glück und Gresundheit.

Die Plätze zum Wintertreffen sind fast voll. Die, die sich meldeten und ihr Kommen noch offen lassen mussten, habe ich auf die Nachrückerliste gesetzt. Meldet Euch bis 31.10. fest an. Die Voranmeldung gilt nur bis dann. Die auf der Nachrückliste rufen vorher nochmal an, damit sie nachrücken können.

Anfang Oktober soll der 32. WANDERVOGELBRIEF kommen. Wer bis dann etwas melden möchte, hat die Möglichkeit. Wir haben uns und anderen einiges zu sagen. WANDERVOGEL sein und werden ist eine wunderbare Aufgabe, für den, der das begriffen hat. Wo gibt es sonst Kreise von Menschen, die nur 2 Regeln haben, alles andere Freundschaft, Mitmenschlichkeit, Frieden, Naturkultur und besonders für junge Menschen, wie der Wandervogel. Und das alles mit Freude, Singen, Tanzen, Musizieren, guten Gesprächen und herausragenden Festen als den Wandervogelbund? Ich kenne keinen anderen Kreis, der bundesweit ist, ohne Vorurteile, ohne Arroganz, ohne enge Animositäten, ohne starke Abgrenzung und ohne Ausschluss von verantwortlichen Menschen wie den Wandervogelbund – mit bewährten Traditionen ohne alte Zöpfe für die Zukunft mit Förderung von Jugend, von Musikanten, von Engagierten….    Du kannst Dir selbst ein Bild machen.

FÖRDERN BESONDERER TALENTE FÜR WANDERVÖGEL: Jungen Wandervögel brauchen Flügeln, müssen beflügelt werden. Alle junge Menschen haben besondere Talente, Interessen, Kenntnisse, Wünsche. Die beste Möglichkeit ist, sie dazu zu bringen, dass sie ihr Leben selbst gestalten können, indem sie dabei unterstützt werden, indem ihre menschlich eigenen persönlichen Talente besonders gefördert werden Wir unterstützen sie dabei. Mehrere unseres Bundes fördern junge Menschen. 

HIRSCH-TOURISMUS 22.9.23: Der spezielle Tourismus hat wieder eingesetzt. Etwa 100 Autos stehen gerade 5 km von hier an den übergroßen Weiden nach kilometerweiter DDR-Größe und lauern auf die 100 Hirsche, die in der Dämmerung kommen werden. Die Kameras sind teils schon aufgebaut. Seit etwa 5,6 Jahren sind die Rudel so groß, da die Hirche sich zu großen Rudeln zusammenschließen, um ihre Jungen vor den jetzt häufiger werdenden Wölfen zu schützen. Hirsche in solcher Menge zu sehen, war sonst immer schwierig. Ihr könnt also kommen und auch auf dem Rabenhof übernachten.

—-

78_WV_Kopie_3.jpg

WANDERVOGEL ALLSANG 2023: 20.9.23: Seit 2 Tagen hatten wir über 200 Zugriffe. Wir haben allen Wandervögeln ein Gratisheft angeboten. Bisher hat kein/e Einzige/r sich gemeldet. Kann ja sein dass Wandervögel nicht viel Emails lesen. Aber es ist doch seltsam, dass bei über 200 niemand dabei ist den das von uns interessiert und nicht gemailt wird. Auf jeden Fall seltsam passiv. Das bin ich bei Wandervögeln nicht gewohnt. Ich dachte, manchem der Wandervögel damit eine Freude machen zu können. hedo

WANDERVOGEL ALLSANG 2023 – NEUES LIEDERHEFT 18.9.23: Allsang ist eine besondere Form des gemeinsamen Singens im Pulk. Alle stehen im Kreis, die Musikanten in der Mitte, oder alle sitzen in der Jurte im Kreis ums Feuer, oder auch draußen ums Feuer. Und die, die die Lieder nicht auswendig singen können, bekommen das Allsangheft. Im Dunkeln braucht man dann Funzeln.

Der Begriff kommt aus dem Schwedischen, wo dieses gemeinsame Singen und Musizieren im Stehen lange Usus ist, so wie auch das Singen von Solisten, die sich an einen Baum lehnen, indem sie aus dem Baum Kraft schöpfen.

Die 38 Lieder des 40seitigen Liederheftes sind fast alle flotte, mitreißende Mitmachlieder, die von der Melodie her überzeugen und gute Texte haben. Lieder, mit denen Jüngere zu überzeugen sind.

Wir schicken Wandervögeln auf Anfrage ein Musterheft.

FAMILIEN IM WANDERVOGEL

Unser Bund bietet sich für musische Familien, die gern im freien unterwegs sind, gut an. Der Rabenhof und Freizeiten dort sind dafür ideal (50 km östlich Hamburgs), unsere Feste sind locker und fröhlich, und unser Bund hat sich aufs Heute auf Frieden, Mitmenschlicheit und NaturKultur eingestellt. Da bietet es sich für Familien an, Kontakte aufzunehmen und Termine zu besprechen. Für Übernachten mit Zelten und in Wohnmobilen ist es hier auch günstig. Dazu ist es eine gute Fahrradgegend. Es wird viel gesungen, musiziert, getanzt, gesprochen, am Feuer gesungen, gewandert, spaziert. Insofern bietet sich der Wandervogelbund heute besonders an. 0152 2198 3817.

KLEIDUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR WANDERVÖGEL: Bei Festen bevorzugen wir weiße Hemden oder Blusen, da die bei weitem am bestne zu unseren grünrotgoldenen Schmucktüchern passen. Als Jacke tragen mehrere gern die rotbraunen bretonischen Seglerjacken, weniger schwarze Jujas oder blaue Seglerjacken. Eine vorgeschriebene Kluft gibt es bei uns nicht. Wir sind meist Erwachsene und schreiben niemandem etwas vor. Wir empfehlen nur. Jüngere, die bei uns dazu kommen sprechen sich mit uns ab. Nach dem ersten erfolgreichen Mitmachen kann das grünrotgoldene Halstuch verliehen werden. Aufkleber und Aufnäher mit unserem Greifen gibt es auf dem Rabenhof. Beim Tanzen bieten sich besonders schwarze Tanzschuhe bzw. schwarze Turnschuhe an.

WANDERVOGEL HEUTE: Der Wandervogel e.V. hat sich geändert. Es hat sein altes, nationales Federkleid abgelegt, ist international geworden, tritt für Mitmenschlichkeit, Freiheit, Frieden und NaturKultur ein. Frauen wind in der Mehrzahl. Die Atmosphäre der Treffen ist gut. Es gibt mehrere überregionale Treffen im Jahr, Workshops, Liedernächte am Feuer und dabei besonders Singen, Musizieren, Tanzen, Gespräche, Berichte, Kulturvorstellungen, Festtafel und den Wunsch, Nester, Gruppen in verschiedenen Regionen aufzubauen, offen für Gruppen und Interessierte. Zentrum ist heute der Rabenhof in Greven-Lüttenmark, ca. 50 km östlich Hamburgs.

BERICHTE WANDERVOGELERNTE 2023 AUF DEM RABENHOF

Kaum kann ich mich an all die Vielfältigkeit des vergangenen Wochenendes erinnern, so prall gefüllt habe ich es erlebt. Nach anstrengender Anreise fiel ich quasi in die Ankunftsrunde am Freitag Abend und wurde dann fortgespült von einem Highlight zum Nächsten. So viele bekannte Gesichter, so viele Erinnerungen, jahrelang vergessene gemeinsame Erlebnisse – all die Vielfalt, Toleranz, die Rituale, das Singen, die Musik und besonders das Tanzen unter so fachkundiger Leitung waren ein absoluter Genuss für mich! Dabei war es mir zwischendurch durchaus möglich, mich im hintersten Gartenwinkel auszuruhen und in dem herrlichen Gartengelände auch zurückzuziehen……(da hat mich die Riesentomate im Gewächshaus sehr beeindruckt!) Danke hedo, dass dieses Wochenende so schön wurde, und wir erfahren konnten, dass man auch auf solch lebendige Weise 90 Jahre erreichen – und immer weiter gehen kann! Monika

Deine Gäste waren einzigartig. Ich bewundere Deine Lebendigkeit mit 90 Jahren und Deine Lebensleistung. Für meine mir noch verbleibenden Jahre – ich bin ja Dir gegenüber mit 84 Jahren noch ein junger Mann – war das Fest sehr wichtig.  Vielen Dank für das großartige Fest. Für mich war es einmalig. Liebe Grüße Helmut

Diesmal mit 45 Jahre Elbraben und 90 Jahre hedo waren Freunde aus vier Ländern dabei, über deren Mitmachen ich mich weiterhin sehr freue. Wir hatten schon große, überraschende, rauschende, wunderbare Feste: Mit der Gilde der Bündischen, mit der Band Hinterhof, mit Franky, mit Meike, mit …Leonhard und in diesem Jahr den 110. Geburtstag des Wandervogels, mit der Band „Wandervögel“ aus Wien und viele weitere Highlight, auch mal ein trauriges Erlebnis mit einem Nazi, der sich outete. Vielleicht hat diese Wandervogelernte alles überragt.

Lasst mich ein paar Einzelheiten schildern: Die Festtafel war bunt, voll, lecker  und so lang wie nie. Das Singen, der Tschai  und die Berichte von Unterwegs am Freitagnacht am Feuer in der Märchenjurte. Das Allspeel der vielen Elbraben nach Nachmittag auf der Innenwiese vor der Remise. Die Begrüßung vieler alter und neuer Freunde und neuer Wandervögel. Man kann den Eindruck haben, unser Bund blüht. Der Festabend hatte dann neben den Tänzen und der tollen Riesenband mit sagenhaften Höhepunkten neben sieben weiteren schönen Vorträge: Der Überraschungstanz von Huub: „hedo hat Geburtstag“ und die Erzählung von „Frau von Manger“ über hedos Leben sowie der Duotanz von Marianne und Huub.

Meinen Herzensdank möchte ich allen sagen, die sich einbrachten, vorführten, halfen und mitbrachten. Alles Liebe hedo

—.

download.jpg

NEUE JUNGE LIEDERMACHER IN DEUTSCHLAND: 

Vor etwa einem halben Jahre habe ich eine CD von David Lübke gehört. Selten nehme ich zu den Liedermachern Kontakt auf, habe mich jedoch gleich an ihn gewandt, als er von seiner Wanderschaft sang. Vielleicht lade ich ihn zum Märztreffen auf den Rabenhof ein. Er ist ein geborener Wandervogel unserer Art. Gute Stimme, Selbstbewusstsein, Auftrittswillen und gute Lieder – alles trifft sich beim ihm. Und im Internet hat er schon eine Menge von sich positioniert. Deutschland ist wegen seines Mangels an Liederfreunden mittlerweile arm an solchen Menschen wie David. Wegen der Seltenheit kann er besondere Chancen in Deutschland haben. Aber bei unserem Mainstream einerseits, und der Geschmachsverbildung bei „Chanson Internation“ wird es wohl schwieriger, oft in die Massenmedien zu kommen. Die GEMA ist auch größtenteils zu einem Besitzstandsverein der Etablierten geworden. (Den Hamburger Udo höre ich jeden Tag….) Ich als Fan wunderte mich lange, dass es so wenig solche Typen gibt , wie sie in Nachbarländern viel häufiger hochkommen. Doch bei diesen Gegenströmungen kann der David doch gut Unterstützung gebrauchen. Hoffentlich bleibt er so gut firsch-jungenhaft, offen, unverbogen, unarrogant. hedo (Unter Rezensionen/Deutschland/David Lübke findest Du die Rezension „Fahrende Sänger“.

WANDERVOGEL WERDEN: Unser Bund ist aufstrebend, lebendig und zukunftsorientiert. Er ist für Mitmenschlichkeit, Frieden, NaturKultur, Kinder und Jugendliche. Und er macht wunderbare Mitmachtreffen und Mitmachfeste bei denen sich jeder einbringen und mitmachen kann. Viele sind miteinander befreundet. Wer das gern möchte, kann unseren schönen Wandervogelschmuck, wenn er möchte  tragen, wenn er möchte auch unsere Luft mit weißem Festhemd und mit bretonischer Segeljacke. Unsere Wochenenden sind supergünstig. Und unseren Beitrag kann jeder selbst für sich festlegen ab € 1 im Monat. Dadurch, dass es bei uns so freundschaftlich zugeht, viel Freude, viel Singen, viel Musizieren, viel Tanzen da ist, kann jeder mitmachen, wo und wie er will, selbst aktiv werden und sich zu Fahrten, Wanderungen, Singetreffen mit Wandervögeln verabreden. Wandervögel unseres Bundes leben im In- und Ausland. Es entstehen laufend neue Freundschaften. Gern kannst Du auch in einem anderen Bund sein. Wer Interesse und Fragen hat, wird eingeladen, die Wandervogelbriefe gratis zu bestellen und sich für den Wandervogel anzumelden.

        IMG_7959_2.JPG.   DSC_0709_Kopie_4.JPG  bob_Cello.JPG.

WANDERVOGELHALSTUCH: Unser Wandervogelschmuck in grünrotgold  ist  Zeichen, mit Freude zu usnerem mitmenschlichen Wandervogelbund zu gehören und Menschen unseren Bund bekanntzumachen. Wer gut mitgewirkt hat, bekommt das Tuch auf Wunsch gern überreicht und stimmt damit zu, mit Freude zu unserem bewährten und zukunftsgerichteten, naturverbundenen Wandervogelbund gehören zu wollen. Den Monatsbeitrag kann jeder für sich selbst einschätzen, so dass es jedem möglich ist, dazugehören zu können. Unser Bund hat Mitglieder in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Belgien und ist daran interessiert, auch in anderen Ländern Fuß zu fassen sowie in Deutschland Wandervogelnester zu gründen, in denen viel gesungen und auch musiziert, vielleicht auch getanzt und gewandert wird. Wenn Du dazu gehören möchtest, melde Dich gern.


wv_Aufnäher.jpegWANDERVOGELEMBLEM & ELBRABENEMBLEM ALS TICKER
:als Sticker: Wer von Wandervpgeln und Elbraben/Wandervogelmusikanten den Sticker noch nicht hat, möge sich melden. Dann gibt es ihm beim Wandervogelwintertreffen. Es gibt auch einen Aufnäher für das weiße Festhemd. Auch der ist zu bekommen.Elbraben-EMBLEM_BUNT.jpg

——-

e1b55318-df45-4d62-8f8d-601ed5f694a8.jpg

Unser Mitmach-Oase auf dem Unsere Mitmachoase auf dem Rabenhof: Wer diesmal dabei war, hat die Intensität verspürt bei gleichzeitiger Erholung des Hirns, des Körpers, der Seele. Vielleicht noch etwas stärker, als sonst bei den Wochenenden. Es war so intensiv, dass die Tagesgäste vielleicht sogar etwas überfordert waren, dass einige vor der Festtafel gingen und auf das Schönste verzichteten. Das Erholen bei unseren Wochenenden ist für Stadtmenschen wohl noch erheblich größer, da der Unterschied zwischen Etagenwohnung und purer blühender Natur hier gewaltig ist.  hedo sprach vor der großen Festtafel vom Dank, dass wir es besser haben, als viele Menschen anderswo in der Welt: Den Frieden, das Essen, die blühende Natur, die Freizeit, die Fahrmöglichkeiten….  Jeder hat unterschiedliches Einkommen und unterschiedliche Lebensweise, viele mit wenig eigener Kultur. Wir in Deutschland sind relativ sehr gut dran. Die meisten leben besser, als ihre Eltern und Ahnen. Wir gehören zum westlichen, etwas demokratischen Bündnis, indem Menschen – trotz aller Mängel – meist recht gut leben können mit Sicherheit, medizinischer Versorgung, Bildungsmöglichkeiten, sozialen Hilfen. Nun bildet sich uns gegenüber auf unserer Erde ein Zusammenschluss der relativ armen Länder. Ein Zusammenschluss mit viel mehr Menschen und insgesamt sogar mehr an Bruttosozialprodukt. Das sind China, Indien, Südafrika, Brasilien und Russland. Es ist ein Bündnis, mit dem unsere westliche Welt konkurriert und teils Krieg führt. Es ist eine Hoffnung für viele Arme, aber auch eine Bedrohung. Denn wenn Arm und Reich einander gegenüber stehen, gibt es selbstverständlich riesige Konflikte, wie wir schon im Ukrainekrieg sehen. Was können wir nun tun, dass die durch diese Konfrontation entstehenden großen Konflikte nicht eskalieren, für uns so teuer werden, dass unser Wohlstand schwindet? Rüstung, Rettung unserer Wirtschaft und die Klimaschwierigkeiten brauchen immer mehr Geld, und unsere Gesellschaft wird immer älter. An Kinder und Jugend wird viel zu wenig gedacht. Dabei sind doch Frieden, Kinder und Jugend unsere Hauptthemen. Die „herrschenden Gruppen“ der Reichen des Westens wollen von ihrem Kuchen nichts abgeben und fördern die Universitäten, der Informationsmanipulation und pathologischen Lernmanipulation, um Gegenreaktionen, ums uns still zu halten, und das scheint großenteils zu gelingen. Aufruhr im Westen ist nicht in Sicht. Das für mich auch nur das letzte Mittel, und ich mag nicht davon sprechen, dass unfriedliche Revolution für eine Einheit der Menschheit gefördert werden soll. Ich suche für mich, für uns nach anderen mutmachenden Wegen. 1. Was wir haben, sind unsere freudebringenden Treffen der Mitmachkultur. Die stärken jeden Menschen, der mitmacht. Da tut unser kleiner Bund wohl auch mit unseren Wochenenden. 2. Jeder von uns kann beitragen, unseren Bund zu stärken, indem er selbst im Namen der Wandervögel aktiv wird. 3. Am wichtigsten ist jedoch, sich im Denken, im Gehirn fortzubilden, gleich ob jung oder alt. Fortzubilden im Singen, Musizieren, Tanzen, in Kultur und Natur (Naturkultur), das stärkt und ebenso im Lernen: Dich nicht so manipulieren zu lassen, dass Du es gar nicht mehr merkst. Nicht täglich die neuen Horror-Meldungen konsumieren und nachher selbst daran glauben. Erfahren und bemerken, dass die Digitalisierung neben ihren Vorteilen auch Nachteile für Dich hat. Bemerken, dass das, was Freude bringt, heilt, gesund macht, Schwächen ausgleicht. Gespräche führen über das, was von Oben herab manipuliert und schädigt, ebenso wie über das, was hilft, aufbaut, stärkt. Angst und Mutlosigkeit sind keine guten Helfer. Freude, gute Unternehmungen, heilsame Begegnungen, gute Gespräche und Bewegung, auch beim Tanzen und beim Singen helfen Dir. Lern‘ ein Instrument zu spielen. Das Musizieren mit anderen wird Dir besonders helfen. 

—–

Gestorben:  lampi – Peter Lampasiak, Hannover – Ehemaliger Sprecher des Fahrtenbundes Artaban,  und Hermann, unser alter Wandervogelfreund aus Equador. Gerhard Neudorf, lampi und hedo gründeten zusammen den Initiatorenkreis der Kulturinitiative, aus dem heraus jahrelang die Feste der Kulturinitiative gestaltet wurden.

—-

s. DDDEE891-7F16-4A45-B38B-8C5A2A022BB5_1_201_a.jpeg

  • Allspeelsession einiger Elbraben bei der Wandervogelernte 31.8.-3.9.23 auf dem Rabenhof in Lüttenmark. (Vorbereitung zum Festabend und Tanzfest)
  • WANDERVOGELBRIEFE 31/2023
4.9.23 www.wandervogel.info  Abonnieren und gern weitergeben. Frühere WV-Briefe unter „Artikel“
Liebe Wandervögel & Freunde
Die Häufigkeit der Wandervogelbriefe im August bitten wir zu entschuldigen. Es war nur viel los für die Gegenwart. Das Schreiben hat sich gelohnt. Das Fest war sagenhaft. Ich bin gespannt, welche schriftlichen Kommentare dazu kamen. Mein alter Freund Helmut Steckel, ehemals in unserem Hamburger Kreis und einer der Sprecher des bundes deutscher jungenschaften schrieb als Erster: Vielen Dank für das großartige Fest. Für mich war es einmalig.

Die Wandervogelfeste bieten Begrüßung, Kennenlernen, Mitmachen beim Singen, Tanzen, Musizieren, bei Gesprächen, Wanderungen, Festtafel und auf der Bühne, Singen am Feuer und in unserem Bund. Das ist nicht zu beschreiben. Durch Fotos und Filme wird es etwas deutlicher, am besten aber einfach durch Mitmachen und sich Einbringen. Die, die dabei waren, können dann sagen, was Freude, was besonders Freude gemacht hat. Sie können am besten Freunde, Menschen mitbringen, die auch für NaturKultur sind und gern mitmachen, vielleicht selbst beim Vortragen oder beim Instrumente Spielen Freude haben.

Es waren wohl wieder zu einem Viertel Bündische dabei, Jungenschafter, Wandervögel, Reformer dabei, die öfter kommen, weil die Treffen bei uns gehaltvoll, freundschaftlich sind und Freude bringen. Einige davon tragen auch unser, schönes grünrotgoldenes Halstuch. Die Rabentänzer können sich hier jede Woche treffen, zu größeren Treffen und Festen laden wir jedoch nur viermal im Jahr zu den Jahreszeiten ein. Zum Bundesjubiläum und Wandervogeltag im März, zum Wandervogelmaien Anfang Juni, zur Wandervogelernte Anfang September und zu Wintertreffen und Waldweihnacht Anfang Dezember. Zum Mittsommer, zum Mittwinter, zum Frühlingsanfang und zum Jahresbeginn verabreden sich einige untereinander. Und manche machen auf dem Rabenhof ihre Urlaube, stöbern im Wandervogelarchiv, singen gemeinsam. Immerhin haben wir hier viele Lieder, Tänze, Instrumente und jugendbewegte Literatur. Wer also mitmenschlich eintauchen will in unsere herrliche Welt, hat die Chance, gleich aus welchem Land er oder sie kommt.

Wir gestalten unser Leben jeder selbst mit innerer Wahrhaftigkeit vor eigenem Gewissen und eigener Verantwortung. Das bewährt seit Jahr. Wir sind für Mitmenschlichkeit und Frieden gegen alle Kriegskonfliktschürer. Und wollen Kinder und Jugendliche fördern und schützen. Unsere Termine haben wir wie seit langem mit bei der so gelungenen Wandervogelernte gemeinsam beschlossen und nach Wunsch zu allen 4 Jahreszeitenfesten auf den Anfang des Monats gelegt.

Das Wintertreffen zu Waldweihnacht ist zuerst ab Donnerstag eine Tanz- und Liedsession und dann haben wir am Sonnabend die naturnahe Waldweihnacht unter freiem Himmel und die anschließende Festtafel mit Jogitee und alkoholfreiem Tschai. Das Treffen ist lockeres kaum christliches Wintermusizieren mit teils wunderschönen neuen Winter- und Weihnachtsliedern von hedo holland und anderen, die bisher wenig bekannt sind. Wir nennen das Treffen auch WWW = Wandervogelwaldweihnacht. Wir freuen uns jetzt schon auf das Treffen vom 1.-3.12.23 und auf möglichst viele Musikanten.io0u

Die Preise sind einerseits die Festkosten, die bei Frühanmeldung ganz günstiger, als fast überall sind und zum Ende das übliche Mittel erreichen. Die Übernachtungen kosten bei uns für Matratzenlager € 10 pro Nacht, bei Mattenlager € 20. Es ist auch möglich, auswärts zu übernachten, das ist teurer. Verpflegung.  wird mitgebracht, Kaffee und Tee gibt es. Damit sind wir günstiger, als fast alle anderen Angebote. Musiker haben die Festkosten gratis, Referenten das ganze Treffen. Wer sich später als 14 Tage vorm Treffen

anmeldet zahlt € 10 mehr, wer erst beim Fest genau bei Ankunft zahlt € 20 mehr, weil wir gern besser planen möchten, da wir das ja nicht für Verdienst sondern für die Mitmacher machen und nicht beim Treffen selbst kassieren wollen. Wir freuen uns, wenn jeder dafür Verständnis hat. Das Geld kommt auch sämtlich in die Wandervogelkasse, die das gut gebrauchen kann.

Die Meldung von Tagesgästen wird beschränkt und die Zahlung von Tagesgästen am Sonnabend wird vorher erbeten.

Der Erlebnisbericht zur Wandervogelernte 2023 folgt, ich freue mich, wenn Du und mehrere Teilnehmer berichten. Bitte bis 15.9.  Ein paar haben ihre Monatsbeiträge noch nicht gezahlt und einige auch nicht den Tagungsbeitrag für die Wandervogelernte. Macht das bitte, wir mahnen ungern persönlich. Das ist für uns unnötige und unbeliebte Mehrarbeit.Ich danke allen herzlich, die eher gekommen sind zum Vorbereiten, die mitgeholfen haben, besonders Marianne, Tina und Huub als Referenten, denen, die Aufgaben übernahmen und den Hut aufhatten für besondere Aufgaben, besonders auch den vielen Musikanten und allen anderen.

Mich freuen die tollen Überraschungen, Vorführungen, Lieder und Tänze, die Ihr brachten, die herrlichen Leckereien für die Festtafel und die vielen Gastgeschenke und Briefe.  Für den Wandervogel auch, wenn die offenstehenden Beiträge zu monatlichen Dauerüberweisungen umgewandelt evtl. auch von Dir eingerichtet werden. Dazu auch an Urlauben oder Wochenenden auf dem Rabenhof mit Vorankündigungen. Das hilft auch mit, die klamme Kasse aufzubessern.

Interessiert bin ich an Schilderungen kleiner Episoden, an Fotos und Filmen, Vormeldungen für die weiteren Treffen und an Besucvhen hier auf dem Rabenhof mit Vorankündigung. Gern wüsste ich auch, was Dir an meinem 2. Liederbuch „hedos lieder II“ besonders gefällt.

Von monija darf ich Euch herzlich grüßen. Herzliche Grüße und Fahrwohl. hedo holland Sprecher unseres Wandervogelbundes. hedo

  • 13545DDF-5FB1-4788-80D3-5F4C95250FA0.jpeg
  • hedo bei der Eröffnung des Festabends der Wandervogelernte 2023 auf dem Rabenhof 31.8.-3.9.23

KINDER UND JUGEND

KINDER, JUGEND + WIRTSCHAFT: Neben unseren laufenden Problemen wie Klima, Ukraine, Inflation hat die Politik momentan von unseren Hauptthemen „Frieden und Kinder“ nun Wirtschaft und Kinder entdeckt. Beide sollen für unsere Zukunft gefördert werden , lt. Herrn Lindner die Wirtschaft mit 120 Millionen, die Kinder mit 12 Millionen. Förderung beider Seiten finde ich sehr gut, nun die Relationen nicht. Mit Brücken, Straßen, Bahn, Krankenhäusern, Exportwirtschaft ist vieles im Argen. Das ist deutlich zu sehen. Deutschland Steuern sind hoch und belasten die Exportindustrie. Auch das ist klar. Kinderleid ist nicht so klar zu sehen. Und bei der Förderung ist viel zu tun. Nicht nur Zuschüsse an vielen Ecken. Und die Medien sind eine Aufbaupolitik nicht gewohnt. Deutliche Information ist nötig. Doch das Zerreden wichtiger Reformvorhaben führt zu Politikverdrossenheit, zu Meinungsmanipulation und zum Stärken der Rechten. Es gibt also mehrere „Dilemmas“ (Ein Plural ist hier eigentlich nicht vorgesehen.) Die Bremserpartei FDP zusätzlich in der Klemme, unter die 5% -Klausel zu fallen und bremst deshalb doppelt und fordert lauthals die schwarze Null, die nur so weit gelten dürfte, soweit sie nicht für die Zukunft sorgt. Die Ampel ist großenteils ausgebremst. Neuwahlen würden nur wieder zu einer großen Koalition und Stagnation führen. Damit sind sie auch so gut wie unmöglich. Hinzu kommt, dass viele Behörden bereits grottenschlecht sind und außerdem mit Verordnungen ausgebremst. Sehr viele Wähler sehen diese vielfachen Bremsen, Probleme und Behinderungen. Wir auch. Also Schwerpunkte: Verordnungen weitgehend entwirren, Digitales stark ausbauen, mit Medien einen Vertrag schließen, stärker für Frieden in der Welt eintreten und Kinder und Jugend entschieden mehr fördern.

—–

KINDERARMUT VON ÜBER 20% ENDLICH SENKEN: Kinderarmut ist weltweit nach Kriegen und Klimanot das 3. große Thema. In Deutschland, eins der reichsten Länder gibt es über 21%. Die Sozialdemokraten, deren innenpolitisches Hauptthema das sein sollte, haben das verschuldet. Es ist DIE Schande der SPD. (Sie haben sich lange von CDU und FDP, die sich noch weniger um Kinderarmut gekümmert haben, ausbremsen lassen.) Nun will sie zaghaft etwas verbessern und wird von Frau Paus, von den Grünen, gedrängt konkreter zu werden. Olav Scholz zögert. Es wird nun wochenlang über Beträge gefeilscht. Frau Paus sagt: € 780 pro Kind Förderung  für Kinder sind nötig, um die Kinderarmut zu beseitigen. Die FDP bietet ca. € 150. Den Betroffenen und der Bevölkerung allgemein machen diese Summen das nicht begreifbar. Es gilt deutlich zu machen, wie Kinderarmut sich auswirkt: Chancenlosigkeit, Clans in Städten, Kriminalität, kein warmes Essen, keine Urlaube, Arbeitsunfähigkeit, Verzweiflung, Alkohol… Und auch, dass selbst die bisherige Hilfe nicht richtig ankommt, angefordert wird, im Antragssumpf stecken bleibt. Immerhin gab es jetzt eine Sendung bei Anne Will, am Sonntag bei ARD 1. Doch das genügt nicht. Die FDP bremst noch immer. Hier wieder mal doppelt: 1. Bei der Förderungssumme. 2. im Detail. Ende August soll es nun eine Einigung geben. Dass Kinder die Zukunft sind, bestreitet niemand. Sogar die FDP und am Rande die CDU sind für die Kindergrundsicherung. Jeder kann mit seinem Nachdenken, mit Artikeln, dazu beitragen, das Thema zu verdeutlichen, dazu beizutragen, dass es in diesem Jahr eine wirkliche Kindergrundsicherung in Deutschland geben wird, die ihren Namen verdient. (Die AfD verweigert das Thema. Sie ist einerseits gegen Ghettos, aber koppelt andererseits die Hilfen für Kinder mit dem Lohnabstandsgebot und damit dem Verdienst der Eltern und sieht nicht die Kinder im Mittelpunkt.) Die Kernfrage dieses Themas ist: Worum geht es in erster Linie? Zuallererst um jedes Kind in Armut und Not.

FREUDE – FREIHEIT – DEUTSCHLAND – NATUR – KULTUR

DIR FREUDE MACHEN: Wenn du dir selber eine Freude machen willst, dann denk‘ an die Vorzüge deiner Mitmenschen, bei dem einen, an seine Tatkraft, bei dem anderen an seine Bescheidenheit, bei einem anderen an anderes, denn nichts macht eine solche Freude, wie die Abbilder der Tugenden, die in den Charakteren unserer Mitmenschen zur Erscheinung kommen und, soweit möglich, alle auf einmal zusammentreffen. Daher ist es freudebringend, sie auch stets im Bewusstsein zu haben. Marc Aurel 

 —-

FREIHEIT IM DENKEN: Wir haben das Glück, dass wir im Wandervogelbund möglichst angst-, ideologie- und zwangsfrei denken, sprechen, handeln und schreiben und niemandem etwas aufoktroyieren. Dadurch werden die Ablenkungsmnöver der Politik und Bagatellen und Fehler im Wandervogels umgangen. Wichtige alte Fragen werden einmal gründlich besprochen und dann in den Rubriken unserer Netzseite abrufbar geparkt. Wenn wir guten Rat und Verbesserungsvorschläge aus dem Bund oder von Außen bekommen, gehen wir oft darauf ein. Durch diese bewährte Archivweise, sind Themen vielfach gleich sichtbar, griffbereit, Gesprächsanküpfungen möglichund Probleme entstehen selten. 
Dadurch können wir es uns leisten, laufend über uns und unseren Bund laufend zu sprechen, ohne uns zu verheddern und ohne ständig auf Widersprüche reagieren zu müssen. Mitglieder aus unserem „Inneren Kreis“ haben die Möglichkeit die Webseite mitzugestalten. Alle anderen können Artikel einbringen.

Zum Inneren Kreis gehören 2023: bob, hedo, mato, monija – anke und uwe von den Rabentänzern fragen wir öfter um Rat. 

—-
Deutschland & Armut: Für mich ist das Deutschland von Heute das Beste aller Zeiten, da ich im Leben viel Glück hatte. Und im Gegensatz zu meinen Vorfahren konnte ich als Erster studieren, habe als Erster ein Haus und hab eine gute Rente. Vielen aber -besonders im Osten – geht es nicht so gut. Und die politischen Parteien des Staates halten vielfach nicht die Mindestvoraussetzungen für Kinder, Kranke, Arme, Rentner, Alleinerziehende ein. Nun sind außerdem noch viele gegenüber Flüchtlingen benachteiligt. Über 21% Kinderarmut haben die Sozialdemokraten in ihren Regierungszeiten zugelassen bzw. gegenüber der CDU nicht durchsetzt. So geht das nicht, meine Damen und Herren. Es braucht dringend eine menschenwürdige Politik gegenüber allen stark Benachteiligten. Von meinen Freuden stimmen dieser dringenden Forderung alle zu, mit denen ich darüber gesprochen habe. hedo
—–
NATURKULTUR: Der Maibaum ist ein Zeichen für 100 Jahre Wandervogelfeste. Sowie der Tannenbaum bei der Waldweihnacht mitKerzen und Äpfeln wird er geschmückt mit Bändern grünrotgold in Wandervogelfarben als Zeichen für NATURKULTUR. Wir bilden einen Kreis mit allen um den Baum, sprechen ein paar wichtige Gedanken, ehren Bewährte und Bewährtes, nehmen neue Mitglieder auf und singen Lieder, tanzen einen Tanz, eröffnen die Festtafel. Wichtig ist, dass es uns in Deutschland meist materiell gut geht, besser, als vielen Generationen vor uns, dass wir uns jedoch Sorgen machen um die Entwicklung der Menschheit weltweit, um das Klima, um die Konflikte, um die Natur, um die Möglichkeiten von Parteien, Verbänden und Medien. Bei (welt)weiten Fahrten, Wanderungen und Ausflügen von Wandervögeln beobachten wir Entwicklungen, die uns besorgt sein lassen. Diese Besorgnis werden wir mehr und mehr zum Ausdruck bringen und positive Beispiele von Weiterentwicklungen bekannt machen. Bäume zu pflanzen ist ein Anliegen von uns, ebenso wie Unterstützen von Bauern gegen Umweltvergiftung durch Nitrate und Lebensmittelvergeudung.  An den Pranger gehören diejenigen, die der Umwelt schaden oder auch Schäden negieren. Unser reiches Land braucht immer mehr Tafeln? Da läuft vieles verkehrt. Was ist sonst zu tun, dass es besser läuft?  
—-

Schlagwörter: Einladungen – Jahreszeitentreffen – Termine – Anmeldungen- Preise -Geschichte &110 Jahre Wandervogel – Weiterentwicklung – zu Heute – Archiv – Akademie – Lieder &Liedersammlungen & Jahreszeitenlieder – Tanzkreise -Elbraben – Tanznoten – Tanzmeister – Jurten- Teestubengespräche – Tschaizeremonie – Festtafel – Festabend – Wandervogel-Olympiade – Naturkultur – Mitmachkultur – Rabenhof – Wandervogel-Nester -Hut auf – Referenten – Wandervogelzukunft.  

IMG_5683.JPG

2022-07_Viele_Icons.jpg

2024  111 Jahre Wandervogel e.V.Termine notieren + frei halten

DO 30.11.-03.DEZ. 23.  –   WANDERVOGEL-WALDWEIHNACHT RABENHOF, Nikolaustanzen der Heinzelweibchen, Jahresendtreffen, Aussprache Wandervogel – Jahresbilanz = Ist der Wandervogel gewachsen? Termine fürs nächsteJhr werden immer auf der „Wandervogelernte“ Anfang septemberbesprochen und festgelegt.

  • 29.2.-3.3.24 Wandervogeltag – 111Jahre Wandervogel e. V. – Treffen zu Ehren von Wandervögeln – Rabenhof
  • 30.5.-2.6.24 Wandervogelmaien – Maibaumfest – 30 Jahre Rabenhof – Blumentanzen – Rabenhof
  • 05.-08.9.24 Wandervogelernte – 46. Elbrabengeburtstag – Lüttenmarker Singewettstreit – Sommerfahrtentreffen – Feuersänger- Rabenhof
  • 05.-08.12.24 Wintersingen & Musizieren – 30. Waldweihnacht – Nikolaustanzender Heinzelweibchen- Rabenhof

BÜNDISCHE SINGEWETTSTREITE + LIEDVORTRÄGE + Tanzen der bündischen Solidarität

21. 01.23 , 59. Berliner Singewettstreit 25.2.23 – 45. Hamburger Singewettstreit 24.-26.3.23 Beräunertreffen Ludwigstein 21.-23.4.23 Rheinischer Singewettstreit 2.-4.6.23 Wandervogelmaien, Rabenhof Lüttenmark 31.8.-3.9. Wandervogelernte, 25 Jahre Wandervogel e.V.-Wiedergründung, 110 Jahre Wandervogel e.V. 1.-3.9. 23 , Rabenhof Lüttenmark. Peter Rohland Singewettstreit, AG Burg Waldeck – Vor der Burg ? 22.-24.9.23, Großes Tanzfest Burgfolk, Burg Ludwigstein. 30.11.-3.12.23 Wandervogel-Nikolaussingen & Waldweihnacht  

20.1. 24 Berliner Singeweittstreit  24.2.2024 Hamburger Singewettstreit im Audimax, 3.3.24 Neu-Ulmer Singewettstreit, 15.-17.3.24 Beräunertreffen, Burg Ludwigstein. 19.-21.4.24 auf Burg Rheinfels in St.Goar, 22. 6.24 Bamberger Singewettstreit, 18.7.23 Edelweißpiratenfestival Köln, 5.-8.9. Lüttenmarker Singewettstreit, Rabenhof, 7.9.24 PeterRohland-Singewettstreit, 20.-22. 9. BurgFolk -Burg Ludwigstein mit viel Tanzen, 

19.-21.9.25 BurgFolk -Burg Ludwigstein mit viel Tanzen

4. LIEDER ZUM WANDERVOGEL 

Über_unsre_wunderschöne_Erde_----------------------.jpg

Zum_Wandervogelmaien_ist_bunte_Blumenzeit_-----------------------.png

Wer_hat_euch_Wandervögeln---.jpg

LIED DER IRONISCHEN ROMANTIK

Ich_bin_in_die_Schule_gegangen_-------.jpg

RABENHOF IMG_7985.jpg MAIBAUM

 5. KleineWV-Geschichte

Am So. 29.1. 23, 15h stellten wir auf dem Rabenhof in Lüttenmark das Jahresprogramm von Folkmagazin, Wandervogel und Grünes Band, schönes Boizetal vor., das zur Wandervogelernte 2022 vorläufig bekannt gemacht wurde. Das Jahr 2023 ist für uns besonders wichtig: Der Wandervogel wird 25 Jahre nach Wiedergründung. Der Urwandervogel 1913 gegründet wird 110 Jahre. Der Folkclub Hamburg e.V., Herausgeber des FM, wurde zwar erst 1978 Verein, entstand aber 1973 im Miteinander in Hamburg. Das FM gibt es seit 45 Jahren. Und hedo feieert zur Wandervogelernte 2023 am 2. September  (28.8.-3.9.23) seinen 90.ten Geburtstag. Vorläufige Anmeldung jetzt per Mail oder Telefon. Die Termine unseres Bündnisses sind auf dieser Seite unten genannt. Neuinteressierte an unserem Wandervogel können sich per Telefon melden. 0152 2198 3817.  Siehe unter Wandervogel 25 Jahre

1130294a.JPG

WANDERVOGEL-MUSEUM WANDERVOGEL-ARCHIV Wandervogel-Treffpunkte Treffen Wandervogel fördern

1. Burg Ludwigstein, Witzenhausen bei Göttingen, wieder aufgebaut in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts besonders durch Wandervogel e.V., Archiv der Jugendbewegung, Tanzfest Burgfolk

2. Burg Waldeck, im Hunsrück, Wandervogel-Ehrenhain, Seminarzentrum AG Burg Waldeck, 

3. Heimatmuseum Berlin-Steglitz mit Wandervogelabteilung: Nachlass von Karl Fischer, Öffnung oft 10 Uhr.  Steglitz-Süd, am Rand von Lichterfelde, Nähe Stadtpark Steglitz und Streichelzoo Teltow, Drakestraße 64 A 12205 Berlin

4. Wandervogelhof Uelzen: Bündische Bibliothek, Bauwochen

5. Wandervogelheim Greven-Lüttenmark: Wandervogel-Shop (Embleme, Aufkleber, Aufnäher, Liederhefte, , Wandervogelarchiv für Völker, Frieden und Naturkultur, Bündisches Wandervogel-Seminarzentrum, 4 Wandervogel-Feste im Jahr, Wandervogel-Redaktion, Wandervogel-Bauwochen, Gartenarbeit, NaturKultur, Tanzkreis Rabentänzer, Bands Elbraben und Freigeist, Fördern des Wandervogels (50 km östlich Hamburgs, BAB Hamburg-Berlin, Bahnhof Schwanheide 7 km über Gresse, Bus vom Bahnhof Boizenburg.) 0152 2198 3817 

6. Singewettstreite in Hamburg und Sankt Goar/Rhein im 1. Viertel des Jahres mit bündischem Flohmarkt.

7. Rabenhof 19258 Greven-Lüttenmark: Wandervogeltreffen, Wandervogelfeste, Wandervogelarchiv, Wandervogelredaktion, Bündischer Flohmarkt, Wandervogel-Infotisch.s

LÜTTENMARK-SAGA – LÜTTENMARK – KRAFTORT – GRÜNES BAND – RABENHOF – TANZKREISE – TANZEN – WANDERVOGELHEIM LÜTTENMARK – SINGEN – MUSIZIEREN – NATURKULTUR – RABENTÄNZER KRAFTORT ZENTRUM DER JUGENDBEWEGUNG

LÜTTENMARK – SAGA – GRÜNES BAND – RABENHOF – WANDERVOGEL – RABENTÄNZER – LIEDER- UND GESPRÄCHSKREIS –  MUSIZIEREN – FOLKCLUB BOIZENBURG – FESTE ZU JAHRESZEITEN – NATURKULTUR

DSC00908_2_Kopie.jpg

LÜTTENMARK-SAGA

WIE LÜTTENMARK VERMUTLICH ENTSTAND: So 1300 gehörte Lüttenmark zum Gebiet der slawisch-wendischen Obotriten, die ein Herzogtum errichtet hatten.

Das Gelände westlich der Boize war menschenleer. Und östlich der Boize gab es auch nichts, Nur 1, 2 Höfe mit vielen Kindern weiter entfernt oben auf der Geest, dem Hatzberg. Die germanischen Nordsachsen aus der armen Gegend um Langenlehsten, Besental und Büchen hatten viele Kinder. Ob es Leisterförde schon gab, ist uns nicht bekannt. Zarrentin, Gallin, Gresse, Schwartow und Greven östlich der Boize haben noch slawische Namen und sind wohl schon älter.

Lüttenmarksaga – Die kleine Festung

Der Winter um 1300 war hart gewesen für die armen Besenbinder und Imker um Langenlehsten und Besental. Da zogen Jungs im Frühling mit ihren Schafen und Bienen nach Lüttenmark. Sie bauten sich einen Kral, da ab und zu wendische Jungs Schafe klauten. Damals waren Boize und Elbe noch nicht reguliert, und es gab oft Überschwemmungen, aber der Rand der Eiszeitkante östlich der Boize, die das arme Elbesandtal vom fruchtbareren Lösboden der hohen Geest unterschied, bot Schutz vor Hochwasser, Eis und Sturm. Einmal die Woche kamen Mädchen und kleine Jungs mit Handwagen und Krügen, um Schafsmilch und Schafskäse zu holen. Die ersten Paare verliebten sich und bauten Hütten.

Jahrhundertlang war der heutige Walmoorgraben, früher Wendengraben, die Grenze zwischen Wenden (slawische Obotriten) und Germanen gewesen. Durch die Besiedlung wurde die Boize Grenzgraben zwischen Germanen und Slawen. An alten Höfen ist teils heute noch zu sehen, dass einige auf dem Dach den Wendenstab tragen, andere die Welbepferdeköpfe, die einander zugewandt sind, im Gegensatz zu den Niedersachsen-Pferdeköpfen, die nach Außen blicken. Diese alten Stammeszeichen, waren symbolische Blitzableiter, um Blitze von Häusern fern zu halten. An den meisten Wegen und Straßen standen Damals auch Eichen, um Menschen unterwegs vor Blitzen zu schützen.

Es wuchs das Dorf der kleinen Grenzmark, auf Hochdeutsch „Lüttenmark“, das einzige Boizedorf mit einem germanischen Namen. Schon nach 100 Jahren war es ein festes Dorf östlich der Boize. Eine Boizebrücke gab es schon, und es wurde die heute noch stehende und wieder renovierte Kapelle gebaut, die jetzt schon über 800 Jahre alt ist. Das Haus nebenan, in dem jetzt die Feuerwehr ihren Raum hat, war ab ca. 1850 die Dorfschule. Es wurden auch Höfe und Häuser östlich der  Boize gebaut. Die Böden auf kargen Elbesand waren nicht sehr fruchtbar. Oben, auf der Geest, die Bungalowstraße hoch, ist Lösboden, der  fruchtbar ist, der aber zuerst noch nicht den Lüttenmarkern gehörte. 

Aus den Hütten wurden Höfe und ein Dorf. Und bald, schon vor über 800 Jahren bauten sie eine eigene Kapelle, die heute noch steht. Uns sie bekamen einen eigenen Pfarrer, der sein Kirchenbuch anlegte, das leider verschollen zu sein scheint. Das war Grundlage der wirklichen Lüttenmarker Geschichte. Ließe es sich auftreiben, dann könnten wir viel mehr und klarer über Lüttenmarks Gründung und Entwicklung erzählen. So aber haben wir die Geschicht der kleinen Festung, die Lüttenmark-Saga.

Die Lüttenmarker waren  unseres Wissens stets keinen Adligen untertan und waren unseres Wissen freie und nicht leibeigene Leutemit eigener Kirche, Schule und eigenem Pfarrer.  Zu DDR-Zeiten war Lüttenmark Grenzgebiet und lag einige Jahre in einer abgeriegelten Sperrzone. Wer hier bleiben wollte, musste sich anpassen. 

Bis heute hat das Dorf nur etwas mehr als 200 Einwohner.

Musizierejn2.JPG

LÜTTENMARK-SAGA  2 IN STICHWÖRTERN

KAISERZEITEN:  LÜTTENMARK UND DER KAISER  Leserbrief ans FOLKMAGAZIN – Zur Geschichte Lüttenmarks  Wer kann die Geschichte bestätigen? Martha Hallmann – Mittwoch, 03. September 2014 10:45

Lüttenmark und der Kaiser: Am 1. Mai 1891 hat der Kaiser mit seiner Gemahlin Lüttenmark besucht. Er ist durchs Dorf geritten vom Wendengraben über die Boize bis zu Kapelle, hat dem Volk zugewinkt und ist dann in die Kapelle zu einem Gebet getreten. Dann hat er an der Kirche und am Maibaum zusammen mit den Dorfältesten, ihren Familien, Freunden und weiterem Dorfvolk den berühmten Lüttenmarker Apfelkuchen und eine Schwarzbrotscheibe mit Lüttenmarker Bienenhonig zu sich genommen, dazu ein Glas des herrlichen Lüttenmarker Fruchttrunks (Apfelwein?). Es ist leider nicht überliefert, der Fruchttrunk könnte ebenfalls Holunder-, Johannisbeerwein oder Met sein. Er ließ sich aus der Dorfchronik berichten, wie Lüttenmark entstand und ließ dann seine Karosse vorfahren, in der er mit seinem Gefolge nach Boizenburg fuhr, um ein Schiff zu besteigen. Welches Schiff mag das gewesen sein?

—-

Die Geschichte wurde von einer alten Dame überliefert, die sie von ihrer Mutter gehört hat. Wer kann näheres dazu sagen? Und wer weiß, wo die Dorfchronik geblieben ist? Gibt es davon vielleicht in einem der Häuser eine Abschrift?  Martha Hallmann

—-

Wäre es nicht schön, wenn dieses Ereignis, die LÜTTENMARK-SAGA alle 2 Jahre in Lüttenmark nachgespielt würde? Vielleicht ließen sich in der Umgebung ja Kaiser und Kaiserin finden oder wählen lassen, die die Hauptrollen übernehmen.

——


Ja, aber wer mag schon den Kaiser? Wenn es wenigstens Blücher oder Lützow gewesen wären, oder sonst ein Mecklenburger. 

DDR-ZEITEN: Werner Hoppe, der gern von früher erzählt, höre ich gern zu. Das Dorf ist über all die Jahrhunderte Mecklenburger Grenzdorf geblieben. Erst war es Grenze zum Lauenburgischen, dann Grenze zur Bundesrepublik, nun zu Schleswig-Holstein. Und die alte Grenze  ist noch vielen im Kopf. Die offizielle Grenze zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig Holstein war auch die DDR-Grenze. 

Zu DDR-Zeiten war Lüttenmark Grenzgebiet und lag einige Jahre in einer abgeriegelten Sperrzone. Wer hier bleiben wollte, musste sich anpassen. Es gab viele Dorffeste im Jahr mit Musik und Tanz im ehemaligen Dorfgasthof, in dem bis wohl 2017 ein griechisches Restaurant war. Die russischen Soldaten wollten gern bei Festen mitfeiern, wurden aber nicht gern gesehen. Und wenn sie mehrere waren, ihre Lieder sangen und Tänze tanzten, dann waren sie Außenseiter. Kam aber ein Russe allein und tanzte mit einer Dorfschönen, dann wurde er gemobbt. Aus Wut soll danach ein Soldat die Kapelle angezündet haben. Einige Häuser des Grenzdorfes.

IMG_0341.JPG

HEUTE & GRÜNES BAND

Bis heute hat Lüttenmark etwas mehr als 200 Einwohner und ist ein schönes Dorf geworden……….

Stichwörter: Grenze Grenzmuseum , Verkehr Zeitung Preis 1/5 gegenüber Leisterförede &Mölln, GRIECHE WEG, laden Weg, Vossberg-Gaststätte=Übernachtung mit Sauna, Feuerwehrfeste, Rabenhoffeste, Rabentänzer, Gitarrenkurse, Tanzkurse, Ukulelekurs, 

KRAFTORT Lüttenmark

Lüttenmark ist ein Kraftort. Die starken Bäume, die Eichenalleen, die über 800 Jahre alte Kirche, die starke Kraft zu Vollmondnächten, der Nachtigallgesang, die Boize mit ihrem Biberbau, der jahrhundertealte Wendengraben, die Eiszeitkante mit der Geest, der Rabenhof, die Jahreszeitenfeste sind Erholungspunkte für Erlebnis, Gesundheit, Wohlsein, Lieder, Geschichten und Miteinander.

RABENHOF

Die meisten kennen den Rabenhof nur von der Straßenseite. Da sah er bis 1994 trostlos aus. Zwar mit einem hübschen Bauerngarten war das Ziegelwerk zementverschmiert. Auch zur Straßenseite wirkte der Hof lang und schmuddlig mit einer zu kleinen Tür. Er bekam nun einen schönen Vorbau nach einem schwedischen Modell (von Björn Tegnérs Haus in Leksand, Holtvägen – in Schwedens Dalarna). 

Wer den Hof von der Rückseite mit seiner Blumenpracht kennt, der ein einen viel besseren Eindruck, besonders bei den drei Hoffesten im Jahr, mit viel Musik Lied und Tanz.  Nun ist auch der Teich schilfbefreit und Seerosen blühen. 

JAHRESZEITENFESTE

Vor allem ist es die Kultur, die auf dem Rabenhof blüht, besonders bei den vier Mitmach – Jahreszeitenfesten, zu denen Freunde, Bekannte, Interessierte und Wandervögel aus dem In- und Ausland kommen, begrenzt auf 50 Teilnehmer. Willkommen sind alle der Interessierten, die gern mitmachen beim, Singen, Musizieren oder Tanzen, mit Mitmenschlichkeit und Naturliebe für ein Miteinander und Frieden, jung oder alt. Das nennen wir NaturKultur

—-

RABENTÄNZER

Donnerstags tanzen die Rabentänzer ab 19:30 im schönen Tanzsaal des Rabenhofes in freundschaftlichem Kreis von 22 kulturinteressierten Menschen. Nach dem Tanzen klönen und singen wir bei Kerzenschein und planen im Miteinander.

Aus dem Dorf Greven-Lüttenmark tanzen nur der Eigentümer des Rabenhofs hedo und seine Frau monija mit, die auch Sprecher des Wandervogels sind. Fast die Hälfte der Rabentänzer kommt einmal in der Woche aus dem „Westen“ bis aus Mölln, andere bis hinter Lübtheen. Die Einzugskraft zeigt, wie anspruchsvoll, gemeinschaftlich, freudevoll die Rabentänzer wirken. 

Es werden zumeist europäische Tänze beigebracht und getanzt. Neue Mitmachende sind wilkkommen und werden gern integriert. Neben europäischen Tänzen sind Tänze aus Israel und USA dabei. Die Tänze sind großenteils Kreistänze, zu denen keiner einen Partner braucht. Sie sind so leicht lernbar, dass Neue gleich mittanzen können. Der Monatsbeitrag für die Rabentänzer ist freiwillig ab € 10.

WANDERVOGELLIED.JPG

SCHLUSSRUNDE DES FESTABENDS MIT DEM WANDERVOGELLIED „WIR WOLLEN ZU LAND AUSFAHREN“ VOR DEM NACHTSINGEN IN DER JURTE

—–

DER WANDERVOGEL bietet den Rahmen. Er hat einen teil des Rabenhofes für € 1 im Jahr gepachtet. Der Wandervogelbund ist freiheitlich, weltoffen, für Miteinander, Mitmenschlichkeit, Frieden und NaturKultur zum Selbstgestalten des eigenen Lebens ohne eine aufgesetzte Ideologie. Wegen dieser tollen menschenfördernden Einstellung wurde der Wandervogelbund zu Nazi- und DDR-Zeiten verboten. Und das für jeden Wandervogel ohne materielle Gewinnabsichten. (Ein tolles Thema für  Examensarbeiten, das durch die in Wandervogeldarstellungen gern praktizierte eulenspielgelhafte ironische Romantik eine Prise Freude und Pfeffer dazu bekommt.)

—-

Es zeigt sich an der Atmosphäre in den Gruppen und bei den Treffen und Festen, dass eine wunderbar, freiheitliche Atmosphäre herrscht, die wenig kostet, weil niemand daran verdient.  (Nur als Beispiel: Mtl. Beitrag ab € 1, Wochenenden ab € 20, Fest ab € 1, für Musikanten und Vorbereiter kein Tagungsbeitrag.) Selbst teils weit anreisende Referenten nehmen kein Honorar, sondern bekommen auf Wunsch ihr Fahrgeld. Kurse für Lieder, Tänze, Gitarre, Ukulele sind dabei. Nach meiner jahrzehntelangen Erfahrung gibt es so etwas nicht in unserer Gesellschaft. Liederhefte und Tanzmusikhefte gibt es für Wandervögel oft gratis. Außerdem gibt es die Webseite www.wandervogel.info und die monatlichen Wandervogelbriefe mit Mitmach-Einladungen und NaturKultur und Frieden per Mail, die gratis abonniert werden können. Wer an diesen Gedanken und Mitmachtreffen interessiert ist braucht sich nur zu melden. wandervogel@wandervogel.info oder 0049 – 152 2109 3817.

Weshalb ist der Wandervogelbund nach seiner Wiedergründung 1989 in Lüttenmark noch nicht wieder groß und stark? Drei Gründe! 1. hedo hat ihn mit ein paar Elbraben wieder gegründet, wegen der guten Grundgedanken, und weil er den Rabenhof für den Wandervogel ausgebaut hat. 2. hedo war 1989 schon 68 Jahre alt und brachte mit NaturKultur, freiheitlicher Einstellung der Elbraben und seinen Gedanken zur Zukunft des Wandervogels noch völlig allein und zog Jugendliche bisher noch nicht an. 3. Es fehlte das heute notwendige Kapital und Werbe – Know-How, um  den Wandervogel schnell stark zu machen. Der Wandervogel wächst und hat mit seiner guten Atmosphäre, den Gedanken und dem Aufgebauten gute Chancen, sich positiv weiter zu entwickeln. Ein Wachstumsschub liegt in der Luft. Wenn ein paar gute Initiatoren, ein paar Sponsoren und ein paar Jugendgruppen dazu kommen, würde der Wandervogel wieder richtig aufblühen. 

—–

Wer Näheres über den Wandervogel wissen möchte oder über den Wandervogel schreiben möchte oder das Thema einer examensarbeit zu wählen hat, dem stehen wir gern mit Rat und Tat zur Verfügung. Das Archiv des Wandervogels ist auf dem Rabenhof nutzbar.

308_HFF2.JPG

RABENHOF – WANDERVOGELHEIM – LÜTTENMARK.  25.7.22
Rabenhof und das Ringsdrumrum:

DER RABENHOF: DIE RABENTÄNZER UND DAS DONNERSTAGSTANZEN, DIE ERDJURTE, DIE FESTTRAFELN, DIE FESTABENDE MIT DEN FEUERSÄNGERN, DIE ELBRABEN MIT MITMACHTÄNZEN, DER LEHMBACKOFEN, DER STEINRING AM FEUERPLATZU, DER BIENENWAGEN, DER KAMIN MIT DEM KAMINZIMMER, DIE KLEINEN SCHNUCKELIGEN ZIMMERCHEN MIT 2 BETTEN, DIE FAHRRÄDER, DIE WOHNMOBILPLÄTZE, DAS INSEKTENHOTEL, DER TANZSAAL, DER ÖKOTEICH, DIE BLUMENPRACHT, DIE MATRATZENLAGER, DIE GRUPPENZELTWIESE, DIE GRUPPEN- & SEMINARRÄUME, DAS FOLKMAGAZIN, DIE BÜNDISCHE PLATTFORM, DIE NOTENHEFTE DER ELBRABEN, BÜCHER: HEDOS LIEDER, DAS WANDERVOGELARCHIV, DIE LIEDERSAMMLUNGEN…

RINGSDRUMRUM DER WENDENGRABEN, DIE ALTE GRENZE, DIE VERSCHWUNDENEN DÖRFER, DAS GRÜNE BAND, DER CLUB SCHÖNES BOIZETAL, DIE BOIZE MIT DEM BADEPLATZ, DER SCHWANENSEE, DIE ELFENWIESE, DIE 29 HÜNENGRÄBER, DIE 800 JAHRE ALTE DORFKAPELLE, DIE EICHENALLEE, LÜTTENMARK = DIE ALTE, KLEINE PALISADENFESTUNG, DER RABENHOF ALS GRÜNENZENTRUM,  BOIZENBURG MIT DEM RINGWALL UND SCHÖNEM MARKTPLATZ, DER SCHAALSEE, DAS ALTE GRENZMUSEUM, DAS FLIESENMUSEUM, ZARRENTIN MIT DEM ALTEN KLOSTER UND DER INSEL, SEGELN AUF DER SCHAALSEE,  DER BUNTE ABENDHIMMEL, DIE STOLZEN BÄUME UND DIE GROßARTIGEN MONDNÄCHTE.

INTERESSIERTE, DIE DEM WANDERVOGEL NAHESTEHEN UND ÄHNLICH FREI, KRITISCH UND MIT IRONISCHER ROMANTIK DENKEN SPRECHEN UNS AN. SIE KÖNNEN AN BESONDEREN TREFFEN, GESPRÄCHEN UND FESTEN TEILNEHMEN UND DANN, WENN SIE BEKANNT SIND, HIER ÖFTER ZU GAST SEIN. TEILE DES RABENHOFS SIND VOM WANDERVOGEL GEPACHTET.

RABENHOF_3454.jpg

Die meisten kennen den Rabenhof nur von der Straßenseite. Da sah er bis 2019 trostlos aus. Zwar mit einem hübschen Bauerngarten war das Ziegelwerk zementverschmiert. Und so wirkte der Hof lang und schmuddlig mit einer zu kleinen Tür. Er bekam nun einen schönen Vorbau nach einem schwedischen Modell (von Björns Haus in Leksand, Holtvägen). 

Wer den Hof von der Rückseite mit seiner Blumenpracht kennt, der ein einen viel besseren Eindruck, besonders bei den drei Mitmach-Jahreszeiten-Hoffesten im Jahr, mit viel Musik Lied und Tanz.  Du bist herzlich eingeladen.

Nun ist auch der schöne Ökoteich fertig und die Wasserrosen blühen. Es ist eine Freude auf dem freien, blumenreichen Rabenhof zu sein. Für Wandervögel mit Zelten, Kohten, Jurten eine herrliche Oase.

—-

Vorbau_klein__0353_Kopie.jpeg

VORBAU DES RABENHOFS MIT MONIJA

RABENHOFGESCHICHTE & WANDERVOGEL e.V.

Der Rabenhof wurde ca. 1891 gebaut und ist nun 130 Jahre alt. Er war eine Büdnerei. Die Eigentümer konnten vom kaegen Land nicht leben, sondern mussten noch einem Handwerk nachgehen. 1 Pferd, ein paar Schweine und ein paar karge Felder mit Sandboden. Das war es schon. Zu DDR – Zeiten wurde, als der Adoptivvater Hamann verstarb, von dessen Schwiegersohn Erich Sötbeer zu einer Zweitwohnung ausgebaut. Ein Sturm riss das Dach mit. Das wurde notdürftig repariert. Und ich kaufte den Resthof mit knapp 5000 m2. Der Tanzsaal wurde ausgebaut. Der Anbau wurde zum Wandervogelhaus. Jurte, Steinkreis am Feuerplatz, Bienenwagenausbau und ein paar einfache Gästezimmerchen kamen dazu. Der Rabenhof bekam  2019  einen Vorbau nach schwedischem Vorbild. Dazu Lehmbackofen, Gewächshaus, Gästeküche, Sauna, Kamin und einiges mehr.

Heute sind Dachboden und Anbau für € 1 imJahr an den Wandervogel verpachtet. Der Wandervogel e. v. versucht, für die laufenden Kosten dafür aufzukommen. Es reicht jedoch noch nicht. Ein Sponsor wird gesucht, damit der Rabenhof auf Dauer bestehen kann, bis die Wandervogelbeigträge selbst für die laufenden Kosten reichen. Es verdient ja niemand daran. Wir freuen uns auch über Interessierte, dieWandervogel sein wollen, ohne teilnehmen zu können und mit ihrem Beitrag den Wandervogelbund stärken.

rabenhofTanz_tanz_umzug.jpeg
RABENHOFGESCHICHTE & WANDERVOGELHEIM

DER RABENHOF IST EIN KRAFTORT, DER MENSCHEN STÄRKT. DIE MITMACH – WOCHEN AUF DEM RABENHOF SIND WOCHEN DER FREUDE UND GELASSENHEIT, DES FREUNDSCHAFT FINDENS.

Das Haus wurde 1890 von Hamburg auf Elbe und Boize mit dem Schff transportiert. Die letzten Kilometer dann mit dem Pferdewagen. Der alte Brunnen, der alte Lehmbackofen standen damals noch, nachdem die alte Büdnerei abgebrannt war. 

Die neue Büdnerei hatte einen alten Kohleherd und einen alten Hamburger Kamin und einen riesigen Heuboden. Als ich das Haus 1994 für 250.000 alte D-Mark kaufte, war schon fast der ganze untere Teil ausgebaut

Der Anbau war zerfallen. die 500 qm Grundstück waren mit neun Zäunen und Betonmauern zerschnitten. Es entstanden eine Garage, ein riesiger Holzschuppen und 2 Hühnerställe baufällig hinter dem Haus. Die ließ ich wegreißen. Am schwierigsten war die Betonmauer wegzubekommen. Ein Bagger zog den Beton aus der Erde und mit den Betonteilen und mit Erde durch die ein Ökoteich entstand, wurden Zufahrten zum tief gelegenen Garten gebaut.

Die tiefe Grube erstreckte sich über viele Grundstücke. Für den Aufbau 1890 hatte man viel Sand verkauft, um den Neubau über die Erstattung durch die Versicherung hinaus bezahlen zu können.  Nachdem die Schuppen, Zäune und Betonmauer weg waren, waren die Blumen und Bäume im Garten besser zu sehen.

Zuerst bauten wir den Anbau aus, verlegten Rohre für eine neue Heizung. Dann baute Lothar den ehemaligen Pferdestall zum Gästewaschraum um. Jochen setzte in den Anbau statt der winzigen Fenster richtige Fenster ein. Lothar beseitigte die Schweinekoben. Und einige Räume ließ ich fliesen. 

Später dann wurde das Dach des Haupthauses neu gedeckt und das obere Stockwerk total von schmitti und Ralf ausgebaut. Ein Schwingfußboden für den Rabensaal kam hinein. Und zum Schluss wurden unten neue Fenster eingesetzt, monijas Zimmer ausbaut, ein Bad umgelegt und ausgebaut, der Wintergarten neugestaltet, die Küche mit dem Wohnzimmer zusammengelegt und eine Veranda geschaffen, schließlich nach einem Brand das Büro neu gestaltet. Auf dem Gelände gestaltete Oswald das Gewächshaus und die Bänke für den Feuerplatz. Norbert und Ralf bauten die Bundesjurte und Ralf baute den Bienenwagen aus. Ein Vorbau n dem Vorbild von Björns Haus in Leks Schweden verschönert nun auch die Außenansicht, die vorher aus Not in DDR-Zeiten teils betoniert wurde.

Der Rabenhof wurde nach unserer Folk“Elbraben“ benannt und für den Wandervogel ausgebaut mit einer schönen Wohnung. Er ist schuldenfrei, und der Wandervogel e.V. soll ihn erben. monija hat über das gesamte Gelände lebenslanges Verfügungsrecht.

Die Gemeinde Lüttenmark mit dem Rabenhof liegt am Rande von Endmoränen, dem eiszeitlichen Elbeufer im alten, flachen Elbeurstromtal nördlich von Boizenburg und südlich von Zarrentin.

Lage: Mitten durch Lüttenmark fließt die Boize. Rings um Lüttenmark liegen Wälder, Etwa 8 km westlich liegt die Heide mit 29 urzeitlichen, slawischen Hünengrabhügeln, am westlichen Rand des Dorfes mit ca. 200 Einwohner liegt der gestaute Wallmoorgraben, früher „Wendengraben“, der ein Moor entwässert und Jahrhunderte lang die Grenze zwischen Slawen und Germanen war. Namenlose Anhöhen in der Umgebung sind zwischen 30 und 40 m hoch.  In Schwartow, ca. 9 km ist ein Naturbad, in Zarrentin am Schaalsee eine schöne Gratis-Badestelle, eine Fischerei mit Verkauf, schöne Restaurants und bei der Badeanstalt ein schöner Restaurantgarten am Strand. 

Durch Lüttenmark verläuft die Bundesstraße 195. Bis Boizenburg sind es 12 Kilometer, bis Zarrentin 15 km, bis zur Autobahnabfahrt Zarrentin 12 km, bis zur Bahnstation Boizenburg-Bahnhof 12 km, Bahnstrecke Hamburg-Berlin. Von dort fährt ein Bus.

Lüttenmark gehört zur Gemeinde Greven, 3 km.

Der Rabenhof wurde 1892 als Flachdach-Büdnerei gebaut. Er war ursprünglich ein Bauernhaus aus Hamburg, das die Elbe und dann die Boize herauf getreidelt wurde.  Das urspüngliche Baunhaus war abgebrannt. Das Geld zum Neubau zahlte teils die Versicherung, teils wurde es durch den Verkauf von Bausand gewonnen, das aus dem heute tieferen Teil des Grundstücks gewonnen wurde, in dem heute der Blumengarten liegt, von außen kaum sichtbar. 

Der hat einen Blumengarten und Ökogarten mit Ökoteich, der für Gäste sehenswert ist, außerdem eine Zeltwiese im Streuobstgarten, eine große Holzliederjurte, einen Tanzsaal und weitere Gästeräume, Gästebetten und Gästeküche. An der Straße vor dem Hof stehen viele Parkplätze zur Verfügung. Für Wohnmobile gibt es Plätze und Elektroanschlüsse.

Europatanzen: Auf dem Hof findet donnerstags ein Europatanzen statt. Außerdem gibt es drei Festwochenenden im Frühjahr Ende Mai/Anfang Juni, im Sommer Ende August/Anfang September und Anfang Dezember. Es wird viel gesungen und musiziert, getanzt und gesprochen. 

Vermietung nur für befreundete Gäste und Gästegruppen für Wandervögel, Ökos und Pfadfinder…. 0152 2198 3817 hedo

                 

aLÜTTENMdataWD9laJ8GyU5gMSxvcLmbFIrkWZHFfW_Um6vTZTzlpWLP-DqgVC0BPFysuxuWWpijL88cyqlxiq8Ioz8lkeX2SDoHcD9Lhj2fCB1QDfw2Z0b3ian7H0dZ3pp7Dari-gsd0G7FsDFagpuL3YPHkLYw02OVQ9Dd-f8281YxHX0JKeTdTphnBlXbw_VEb9LWdaBumaEujY6qxUEithbH1PVLUDswY4PXeiZnB9vEpmZ_Kopi.png 

 Lüttenmark und Rabenhof drum rum

BIENENHOTEL_6789_-Kopie.jpg
Insektenhotel 
Rabenhof und Grünes Band 

Ganz in der Nähe gibt es das „Grenzmuseum“ im Freien mit Wachtturm und Stacheldraht. Von dort geht ein Wanderweg in beide Rivhtungen entlang der ehemaligen Grenze.  Dabei ist die „Elfenwiese“ im verschwundenen Dorf. Und es gibt weitere verschwundene Dörfer, die zu DDR-zeiten im Grenzgebiet abgerissen wurden. 

In Lüttenmark gibt es dann noch den Wendengraben, der 200 Jahre lang die Grenze zwischen Slawen und Germanen war. Jenseits der Boize gibt es die Eiszeitkante, an der man auch wandern kann. Und etwa 8 km entfernt gibt es die Bretziner Heide mit 29 Hünengräbern aus der Bronzezeit in einer urigen Kraftgegend.

Wir haben die Rubrik „Rabenhof‘ auf unserer Webseite. Da ist einiges mehr zu finden. Auch Unterkunfts- und Lagermöglichkeiten für Freunde des Bundes, für Wandervögel und Bündische.

Der Rabenhof liegt zwischen Boize und Wendengraben der altenGrenze, heute Wallmoorgraben. In der Nähe liegen Elfenwiese, ein paar verschwundene Dörfer, die alte DDR-Grenze, 29 Hübnengräber, Boizenburg mit dem alten Wall ringsherum, der Schwanensee, der Schaalsee, und die herrliche Elbeniederung. Viele herrliche Wanderwege sind ringsum. 

DSC_0343_Kopie.JPG  WANDERVOGELFESTSPIELE IN LÜTTENMARK  Rabenhof_7.JPG.jpg DIES IST DAS TRAUMBILD DES RABENHOFES VOR DEM KAUF

Zu den Jahreszeiten WANDERVOGELFESTSPIELE: Wandervogelmaien, Wandervogelernte und Waldweihnacht gibt es Wandervogelwochen für Mitmenschlichkeit, Freude, Singen, Musizieren, Tanzen, NaturKultur, Wandern, Festtafel, Vorführungen.

Die Festspiele sollen aus der oft gefeierten WANDERVOGEL-OLYMPIADE entstehen, einer spaßigen Satire auf das kommerzielle Olympia.

WESHALB SIND DIE WOCHEN, DIE TREFFEN AUF DEM RABENHOF SO SCHÖN? DER RABENHOF IST EIN KRAFTORT. ES SIND MITFACHFESTE DER FREUDE UND GELASSENHEIT.

Bericht von einem der Feste: 100 Jahre wandervogel ev.        2013

Es ist kaum zu glauben, denn wir haben gefeiert und wie wir gefeiert haben. hedo lud am 21. September 2013 Freunde und Bekannte zu seinem Geburtstag und zu 100 Jahre Wandervogel ein. Einige kamen schon einen Tag vorher am Freitag und wir erlebten die ersten Wiedersehens-freuden. Er hat sich etwas einfallen lassen und mit monijas Organisation im Hintergrund wurde es ein sehr gelungenes, ihm würdiges Fest. Nach dem Frühstück starteten einige die lustige Hofolympiade. In verschiedenen Variationen wurden große und kleine Kugeln und Bälle geworfen. Es ging um Zielsicherheit, Kraft und Geschicklichkeit. Von den Männern machte unser hedo den zweiten Platz und hatte damit absolut die Nase vorn. Er lachte und freute sich, wurde beklatscht und ich staunte über seine absolute tiefe Fröhlichkeit. Ich kenne ihn ja schon fast 20 Jahre und irgendwie ist er nicht wirklich gealtert. Auf dem Hof stand ein Zelt, wo später das leckere Buffet aufgebaut wurde. Im Kreis befanden sich geschmückte Tische und Bänke in einem Halbkreis und davor die Wiesenfestbühne für die Beiträge. Ich habe nicht gezählt, aber es waren viele, sehr viele Menschen, die sich Zeit nahmen  und mit ihm feiern wollten. Hedo eröffnete in einem für ihn üblichen Kreis. Wir lauschten seinen Worten, hielten inne und sangen gemeinsam sehr stimmungsvoll. Der/ die eine und andere ging auf die Bühne und erfreute die Gäste mit tollen Beiträgen. Wir haben gelacht, gelauscht und geklatscht. Es hat Riesenspaß gemacht. Die Leckereien waren mit Liebe zubereitet und der Dank gilt allen, die für das wundervolle Essen beigetragen haben. Am Abend fanden sich alle zum Tanze ein und die Geburtstags-band, die sich spontan formierte, spielte auf zum Tanz. Es gab noch etwas ganz besonderes an diesem Abend, ja etwas ganz kostbares, dass keiner hätte besser machen können. Anne Tempelmann hielt eine Laudatio für hedo. Sie erzählte von den Anfängen der Mitmachfeste- und Tänze, den Elbraben, eine Band für das Mitmachtanzen, die hedo gegründet hatte. Sie zählte Stationen auf, erzählte Geschichten und auch ihre und wie hedo sie bereicherte, ihren Weg als Tanzmeisterin zu gehen. Es gelang ihr, all seine Facetten aufzugreifen und wir schmunzelten, hielten unsere Bäuche und staunten über all sein Engagement über all die Jahre mit seiner Zeitschrift, dem FM und seinem Zutun für die Folkszene in Deutschland. Das Feuer zur guten  Nacht in der Jurte wärmte unsere Herzen erneut und wir sangen bekannte Lieder, hörten neue und Brigitta erzählte uns wieder ein Märchen. Es war ein schönes Fest und hedo hat beschlossen, es jetzt jedes Jahr weiter zu feiern. Ich empfinde tiefe Freundschaft und freue mich auf die nächsten Jahre. Wer nicht dabei war, hat jetzt einen Eindruck und trotzdem wirklich etwas verpasst.                                                                       

—–

2e4273d1-4ee1-412e-b6a0-2f164e782ca0.jpg

LÜTTENMARK

WIE LÜTTENMARK VERMUTLICH ENTSTAND: So 1300 gehörte Lüttenmark zum Gebiet der slawisch-wendischen Obotriten, die ein Herzogtum errichteten. Das Gelände westlich der Boize war menschenleer. Und östlich der Boize gab es nur 1, 2 slawische Höfe mit vielen Kindern weiter entfernt. Die germanischen Nordsachsen aus der armen Gegend um Langenlehsten und Büchen hatten viele Kinder. Drum zogen Jungs im Sommer n mit ihren Schafen und Bienen nach Lüttenmark. Sie bauten sich einen Kral, da ab und zu wendische Jungs Schafe klauten. Einmal die Woche kamen Mädchen und kleine Jungs mit Handwagen und Krügen, um Schafsmilch und Schafskäse zu holen. Dieersten Paare verliebten sich und bauten Hütten. Es wuchs das Dorf der kleinen Grenzmark, auf Hochdeutsch „Lüttenmark“, das einzige boizedorf mit einem germanischen Namen. Schon nach 100 Jahren war es ein festes Dorf östlich der Boize. Eine Boizebrücke gab es schon, und es wurde die heute noch stehende und wieder renovierte Kapelle gebaut, die jetzt schon über 800 Jahre alt ist. Das Haus nebenan, in dem jetzt die Feuerwehr ihren Raum hat, war ab ca. 1850 die Dorfschule. Es wurden auch Höfe und Häuser östlich der  Boize gebaut. Die Böden auf kargen Elbesand waren nicht sehr fruchtbar. Ober, auf der Geest, die Bungalowstraße hoch, ist Lösboden, der  fruchgtbar ist, der aber großenteils nicht den Lüttenmarkern gehörte. Dafür waren sie freie und nicht leibeigene Leute mit einem eigenen Pfarrer. Zu DDR-Zeiten war Lüttenmark Grenzgebiet udn lag einige Jahre in einer abgeriegelten Sperrzone. Wer hier bleiben wollte, musste sich anpassen. Bis heute hat das Dorf nur etwas mehr als 200 Einwohner.

Werner: Einer der Dorfältesten ist ab und zu auf dem Rabenhof zu Besuch. Er ist in Lüttenmark geboren, hat einen eigenen Hof, ist hier groß geworden, hat Nazizeit und DDR-Zeit hier erlebt und weiß durch seine Familie viel aus der Geschichte. Heute war er auch hier in seinem Rollwagen. monija holte ihn herein.

Alte Salzstraße: Zwar gab es die treidelbare Schale und den Wasserweg über Zarrentiner See und die Schwentine nach Lübeck. Nach der anderen Seite über die Elbe und dann über die Ilmenau nach Lüneburg für den Salztransport von Pferden oder Menschen getreidelt, ab ca. 1350 dann über den Elbe Lübeck Kanal. Aber das war nur für die großen Transporte. Es gab auch andere Salzstätten und Kalkseen und kleinere Unternehmen. die transportierten die Waren auf verschiedenen Wegen oft über Lauenburg, Boizenburg und Mölln. Zwischendurch gab es alle paar Meilen einen „Krug“ zum Tränken der Pferde und verpflegen der Mannschaften und zum Schutz gegen Buschräuber und marodeure Brüder. (Lied von Gerwig aus dem WV: „Jetzt wollen wir uns wenden ins Lauenburger Land..“) Diese Krüge gibt es teils bis heute. Und die Ortsnamen sind Fortkrug, Wasserkrug, Heidekrug und der abgerissene Poggenkrug bei Nostorf.

DDR-Grenze: Die Grenze ging knapp am Dorf von Lüttenmark vorbei. Jahrelang war Lüttenmark auch abgeriegeltes Sperrgebiet. Viele Häuser von Westflüchtlingen und nicht angepassten Bürgern wurden abgerissen. Die Dörfer Leisterförde und Bürgerhof gibt es kaum noch. Die Dörfer Wendisch Lieps und Fünfkaten

 Eichen: Ringsum gibt es bis heute breite Eichenalleen. Sie sind so breit, dass einleerer und ein voller Heuwagen aneinander vorbei kommen. Auf dem armen Sandboden des Urstromtales der Elbe wachsen Eichen besonders gut. Früher waren die Eicheln ein gutes Futter für die Schweine der armen Landbewohner.

Alte Grenze: Die Grenze ist an die 2000 Jahre alt. Ursprünglich war es der Wendengraben, später dann die Boize und dazwischen Lüttenmark, die kleine Festung. Die Dörfer östlich der Boize haben slawische Namen, die westlichen germanische.

Kirche: Die Kapelle Lüttenmarks ist über 800 Jahre alt. Das Haus der Feuerwehr war 100 Jahre ursprünglich die kirchliche Dorfschule.

Offene Abende: Mit Tschai und Festtafel geht es öfter auf dem Rabenhof hoch her.

Wanderung: Erinnerungsstein Wendisch-Lieps, Grenzmuseum

Jurtenabende: Unser Erdjurte ist eine kleine Sehenswürdigkeit. Und es lässt sich herrlich drin mit einer bis zu 30 Leutchen Gruppe singen. Dafür könnt Ihr Euch anmelden.

Eiszeitkante: Die Boize fließt entlang der Eiszeitkante, dem alten Ufer der Elbe, als Elbe und Schaalsee noch miteinander verbunden waren. Hier geht es plötzlich von der Ebene 30 m hoch auf furchtbaren Lösboden. Oben gab es stolze Bäume mit alten Wohnsitzen.

29 Hünengräber: Nicht weit von Lüttenmark, ca. 9 km, gibt es bei Badekow und Pretzin die Pretziner Heide mit 29 slawischen Hügelgräbern. Es ist eine verwunschene, wunderschöne Heidelandschaft, mehrere Quadratkilomoeter groß, abgelegen und ein herrliches Urlaubs- und Fahrtenziel.

TANZ – EINZUG – POLONAISE AUS LÜTTENMARK

Lüttenmarker Einzug ABCD_1St_G_1Stimme Kopie.jpg

wv_Aufnäher.jpegNESTBAU IN DEINER REGION images-37_2.jpg

für Wandervögel

In unserem Bund kannst du dich gut verwirklichen, wenn du in deiner Region ein eigenes Nest, eine eigene Wandervogelgruppe gründet. Vielleicht fängst du an mit ein paar Freunden oder mit einem Liederkreis, in dem auch ein paar verschiedene Instrumente spielen. Mit einer Flöte und einer Klampfe kann es beginnen. Schön ist es wenn ihr dann gemeinsam Fahrten machen zu den Bundestreffen zu den 4 Jahreszeiten, zu Liedertreffen, in die Wandervogel-Liebslingsgegenden. Für alle ist es auch interessant, wenn jeweils Einer oder Eine von Euch mit Fotos dazu berichtet. Wenn Wandervögel ein eigenes Grundstück bei euch haben, könnt ihr da vielleicht eine Erdjurte bauen, wie wir sie auf dem Rabenhof haben. Sie hat sich bewährt. Wandervögel können sie auch bei Fahrten nutzen und auch Lager auf dem Rabenhof machen.
Wir haben erst wenige Regionalgruppen und unterstützen es, wenn Jüngere dazu kommen. Alle Wandervögel wünschen sich, dass unser Bund sich ständig erneuert.

Bei unseren Festen könnt ihr Lieder vortragen, auch Sketche, Märchen, Gedichte. Es wird gesungen, musiziert getanzt, gewandert, gesprochen.

Wandervogel kannst du in recht kurzer Zeit werden, wenn er/sie sich das wünscht, dann das schöne grünrotgoldene Halstuch bekommen und später den kleinen Goldgreifen.

Bei unserem Konvent zum 110. Wandervogel-Geburtstag haben wir festgestellt, dass unser kleiner Bund an Orten, in Regionen von Freunden, Interessierten, Wandervögeln braucht, um Bestand zu haben und zu wachsen.

Unsere vier Jahreszeitentreffen am Wandervogelheim in Lüttenmark geben jedes 4 Tage Impulse, gewinnen neue Wandervögel und stärken die Mitmachende und Mitwirkende.  Das ist viermal im Jahr, gerade genug, um überregional gute Freundschaften zu schließen. 

Es ist aber vorwärtsbringend für alle, bei sich in der Umgebung mehrmals im Monat es möglich zu machen, ein freien Wandervogelkreis zu haben, in dem Menschen zusammen kommen, die ihr Leben selbst gestalten und nicht von Ideologien eingezwängt miteinander zu sprechen, zu singen, zu wandern, zu werken, zu musizieren…., möglichst auch in der Natur und für die Natur, für besseres Leben, besseres Wohnen, für Geschmacksbildung, nicht nach Modetrends, ohne die wöchentlichen Greueltrends, sondern mit Freude und Freundschaft.

Für diese Freiheiten neue Mitstreiter für den Wandervogel zu gewinnen, entwickeln wir Konzepte, gilt es vor Ort einen Raum zu finden, vielleicht eine Hütte, eine Erdjurte zu bauen, einen Tanzsaal zu mieten, einen Wandervogelkreis zu gründen, der an den Treffen teilnimmt, sich mit anderen Wandervögeln trifft, sich auch gegenseitig einlädt.

Wenn mehrere freundschaftliche Nester regional gegründet werden, dann belebt das unseren Bund, besonders, wenn wir an einem Strang ziehen, die Oase in Lüttenmark stärken und weitere Oasen schaffen. h

Für Persönlichkeiten – für Menschenwürde – fürs Leben –
für Freunde und Freundschaften, für die Natur, gegen den Strom

Melde dich, wenn du für den Wandervogel wirkst, aktiv wirst, ein Wandervogelnest in deiner Region baust.

Es gibt viele Menschen, die geborene Wandervögel sind, unseren freien Bund nicht kennen, ihn liebend gern kennen würden, mitmachen, mitwirken würden, wenn sie ihn nur kennen würden. Finde solche Menschen, bringe sie mit zu den Jahreszeitentreffen, baue mit ihnen in deiner Umgebung ein Nest mit Freude und Freundschaft, eine neue Art von Großfamilie.

images.jpegWimpel_Hedo_Holland.png grünrotgold 56F57C2F-225A-4B12-833B-1BBC1EE61699_1_105_c.jpeg

GRUPPEN-VORSTELLUNGEN + EINLADUNGEN

Nestbau und 4 Jahreszeitentreffen auf dem Rabenhof – Kontakt: 0152 2198 3817 hedo, hedo@folkmagazin.de

Waldweihnacht & Feuernachtsingen Anfang Dezember

Wenn Du auf dem Rabenhof in Greven-Lüttenmark 50 km östlich Hamburgs mitmachen willst, ruf einfach an. Bahnhof Schwanheide 8 km, Bahnhof Boizenburg mit bus 12 km.

Es gibt Tschai, Festtafel und Liederblätter. Instrumente gern mitbringen.

Wandervogel-Ernte – Elbraben-Einladung & Geburtstage Anfsng September

Wandervogeltag im März

Wandervogelmaien Anfang Juni

 a-raben_8467.jpg   Elbraben jetzt 45 Jahre

Mojn, liebe Elbraben

Gerad‘ habe ich die Nachbarkatzen, die sich vor dem Fenster meiner Kombüse versammeln, mit Futter versorgt, da denke ich, Ihr könntet elbraben-musikalische Entzugserscheinungen haben und müsstet wieder mal richtig losfetzen, sämtlicher Tagesroutine und allen Altersgebrechen zum Trotz.

Vom 8. – 11. September geht es hier auf dem Rabenhof mit Elbrabenmusik hoch her, noch vor dem Herbstbeginn zu meinem 89.ten Geburtstag. Und am Sonnabend, den 10. 9. Ist hier die Session, die Festtafeleckereien und der Festabend im Rabensaal, wo gefetzt und gedudelt wird und jeder ein Stück, dass er zum Besten geben möge.

Die gemeinsamen altbewährten Stück nach dem „Lüttenmarker Einzug“ sind der Hoida, der Baumtanz, Pippi und natürlich Altiruni. und neu ist der Waltzing Mathilda, um die Rabentänzer zum Schwitzen zu bringen. Neu zum Schluss dann als Bonbon der Groupawalzer oder Accordeon, zusammen mit unserer aktuellen, überregionalen Elbraben – Szeneband.

Dann folgen Pralinen von Gratulationsstückchen, Erlebniserzählungen von Dunnemals, Vortragslieder und Musiken, an denen jeder von Euch sich reichlich beteiligen darf. Und wer dann Lust hat kann noch bis Mitternacht oder länger in die Jurte ans Feuer kommen, um Elfuhrelf die Elfenstunde am Feuer mit Tschai, Musik und Liedern zu versüßen.

Wir spielen auch zu Ehren unserer Gestorbenen in der Elbrabensternenband: Schrat, Usch André, Uwe Imgart, Günter Oetjens, Lümmi, Lothar Strelau, Dirk., Arzt-Thea.., wodiko, Andreas Georgi

Übernachten hier, gratis teilnehmen für Elbrabenmusiker und Mitbringen einer Leckerei für die Geburtstagsfesttafel sind Ehrensache. Wir feiern auch den 44.ten Elbraben-Geburtstag. Und da soll es ein paar Elbrabeneier zur Überraschung geben.

Für Dich, der Du Dich jetzt schon meldest, könnte es hier ein Quartier geben, auch wenn Du mit Partner kommst. Und falls Du nur am Sonnabend hier bist, dann geht es so gegen 14:30 los, denn gegen 15 Uhr ist die Session.

Wenn Du dabei bist, bekommst Du das Rabenemblem, den hübschen Knopf fürs Festhemd und kannst eins der neuen Elbrabenhefte 1 – 5 zum Geschenk erhalten. Ich freue mich darauf, Dir das überreichen zu können, Dich wiederzusehen und in der Jurtennacht mit Dir klönen zu können sowie in Kürze Antwort von Dir zu bekommen.

Alles Liebe

Dein und Euer hedo

Ein paar Fragen: Wie geht es Dir? Was macht Deine Musik? Weißt Du Anschriften von Jörg Fröse, Gert Zachrau? Und kannst Du die Einladung weiter geben an Elbraben, die vielleicht nur einmal oderselten mitgespielt haben? Denn Du kennst ja unseren Spruch „Einmal Elbrabe, immer Elbrabe“, für jeden der nur einmal mitgespielt hat und dazugehören will.

Da bin ich Dir dankbar, wenn Du mein löchriges Gedächtnis etwas auffrischst. h

FEF08B65-B3E0-4076-A1EB-4C2E0E6D0AFB_1_201_a.jpeg

Und jetzt noch weiter unten Noten und Text von der „Walzenden Mathilda“, dem Zampel auf dem Rücken der Fahrenden….

1. Rastet mal ein Wandervogel an ‘nem kühlen Wasserloch, macht sich ein Feuer und kocht einen Tee. Unterm Baum streckt er sich aus und singt zufrieden vor sich hin.

You’ll come a-waltzing Matilda with me!

R.: Waltzing Matilda, waltzing Matilda, you’ll come a waltzing Matilda with me!

Unterm Baum streckt er sich aus …

2. Ein Schafsbock kam zum Trinken an das kühle Wasserloch. Der Tramper sprang schnell auf und griff sich das Vieh. Verstaute den Bock in seinem Rucksack, und er sang:

You’ll come a-waltzing Matilda withme!

3. Schon kam ein Weidereiter auf ‘nem Rennpferd angebraust. Kamen Weidereiter eins, zwei, drei. Wo ist der schöne Schafsbock, der aus deinem Rucksack schreit?

You’ll come a-waltzing Matilda with me!

4. Auf sprang der Wandervogel, hechtet in den Ententeich. Und er rief: Lebendig bekommt ihr mich hier nie . Und kommst Du mal vorbei, dann singt es aus dem Wasserloch.

You’ll come a-waltzing Matilda …

(Inoffizielle australische. Hymne) tanz dazu: „Maries Dance“Rastet_mal.jpg

IMG_1836.JPG

22. Geburtstag der Rabentänzer 14.7.22 auf dem Rabenhof in Lüttenmark an der Boize.

 Es war wieder ein Fest. Ein Fest für die Götter, ja auch für die Götterboten, uns Rabentänzer. Es gab sogar Götterspeise und Rote Grütze für uns 14 und den Besuch. Viele, wenn sie wüssten, wie schön es war, wären auch gern gekommen.

 Es war ein schöner Sommerabend wie auf Larsson-Bildern, wie gemalt zwischen Blumen, festlich gedecktem Tuch, Geigenspiel von Uwe, der 22-jährigen Rabentänzer-Geschichte von hedo, fröhliche Geschichten von Anke und Sylvia und gemeinsamen Liedern. 

 Die Festtafel war superlecker mit großartige Klopsen, mit vielen Salaten, herrlich geschmückt, dazu mit Rote Grütze, Erdbeeren und Eis. Lukullus ließ grüßen. Dann trug Anne Tempelmann als Gast aus Witten an der Ruhr eine Geschichte, und wir tanzten bis in die Puppen.

 Es ist nicht übertrieben: Die Lüttenmarker Rabentänzer sind eine tolle Gruppe und können nicht nur unsere herrlichen Tänze tanzen, sondern auch großartig feiern.

IMG_1907.JPG

Ihr lieben RabentänzerInnen, ich wünsche uns ein schönes Sommerfest und einen guten 22. Rabentänzergeburtstag.

2022 gründete wir uns hier auf dem Rabenhof Annet, Friedel, Ingrid, Sylvia Anderson, Sylvia Waschulewski und ich waren nach meiner Erinnerung die Ersten.

Zuerst tanzten wir im Spitzbogen, wo wir bis heute nach dem Tanzen zusammensitzen. Da ist der Fußbodenlack noch abgetanzt, wie man sehen kann. Das waren wir ja auch nur 7.

Dann habe ich den Tanzsaal ausbauen lassen, Ingrid gründete einen weiteren Tanzkreis in Boizenburg, wir fuhren mit mehreren zum Tanzfest auf die Burg Ludwigstein, nahmen an Festen teil und machten mehrere Auftritte, Schafften uns eine Musikanlage an, die mittlerweile veraltet ist, sprachen über unser Wappen und traten dem Wandervogel bei.

An Tanzmeistern hatten wir Annette, Antje, Huub, Ursula, Herwig, Axel, Marina und Marianne hier, an Bands Elbraben, Boskop und Die Wandervögel aus Wien, die Möllner Danzfolkies, Freigeist und Hinterhof aus Wittenburg. hier.

Unsere Gruppe hatte und hat ein großes Repertoire. Beate, Jürgen Martina und Uwe haben selbst Tanzkreise. Und wir wollen unsere gerade eine aktuelle, tragbare, praktische Anlage mit Verstärker und Stromspeicher anschaffen.

Mit mehreren sprechen wir gerade darüber, dass wir öfter etwas gemeinsam unternehmen wollen, indem wir Tanzfeste und andere Gruppen monatlich mit Interessierten besuchen und gern auch wieder ab und zu uns Auftritte besorgen.

Besonders wichtig ist, dass wir doch mehr werden. Jetzt sind wir 14, die meist da sind. Etwa 25 wäre wohl die beste Zahl. Das macht erfahrungsgemäß mehr Freude und trägt auch dazu bei, dass Tanzabende kaum noch ausfallen, zum Beispiel bei Regenwetter, Kälte oder in Urlaubszeiten. Gerade zu Coronazeiten hatten wir genug davon. 

Mit Aushang, Presseartikeln und besonders Mundpropaganda wollen und können wir das erreichen. Unser Tanzkreis ist so gut, dass viele gern bei uns wären, wenn sie wüssten, wie viel Freude das bereitet.

Freude durch die schönsten Melodien Europas, die schönen Tänze, die gesunde Bewegung, die gute, freundliche, außerordentliche Gruppe, die wir haben und den schönen Tanzsaal sowie die schönen Feste. Das ist so schön, dass auch andere Tanzgruppen wohl gern zu uns kommen würden, wenn wir sie einladen.

Lasst uns anstoßen auf eine gute Zukunft.

Die Rabentänzer leben hoch!

hedo.  Lüttenmark, 14.7.22

IMG_1861.JPG

255Tanzkreis-Negativ1.jpg

RABENTÄNZER RABENHOF 19258 GREVEN-LÜTTENMARK & WOHLFÜHLTANZUEN

Geschrieben von wv am 26. Mai 2022.

Ihr lieben RabentänzerInnen, ich wünsche Euch einen guten Himmelfahrtstag. Unser Tanzkreisabend fällt so oft aus, auch weil wir zu wenige sind. Über 20 Jahre habe ich den Hamburger Tanzkreis geleitet, den ich an Atti und Gerhard weitergegeben habe, als ich nach Lüttenmark zog. In der ganzen Zeit ist das Tanzen nie ausgefallen nur manchmal, wenn das Matthias-Claudius-Gymnasium die Halle selbst brauchte, und das war selten. Wir waren auch über 30 Leutchen, und das ist eine bessere Zahl für einen Tanzkreis. Wir brauchten niemanden zu drängeln, dass er kam, und fast alle kamen fast immer. Unser Tanzkreis gegenwärtig in Lüttenmark auf dem Rabenhof hat nur 14 liebe TänzerInnnen. Aber er ist klein und außerdem zu klein und recht furchtsam bei Eis, Regen, Schnee und in Urlaubszeiten. Deshalb fällt das Tanzen aus meinem Denken und Fühlen leider zu oft aus. Corona hat das zwangsweise noch verstärkt. Was machen wir nun dagegen?

1. Jeder von uns erzählt allen neuen Bekannten von unserem frohen gemeinsamen Tanzen mit schönen Tanzformen, Melodien Bewegungen, einem schönen Saal und einer guten Gruppe mit lieben Menschen, einer Gruppe, die sich auf Neue freut und sie gern annimmt und integriert, dass sie sich wohlfühlen. Das lockere „Learning bei Doing“ ist die beste Methode. Und dann vielleicht mit Hilfe des Internets etwas öfter ansehen und üben macht es noch leichter. Wir tanzen ja nicht die schweren Tänze, sondern die, die schon schnell viel Freude bringen und haben ein gutes Repertoire.

2. Huub mit seiner schönen Tanzauswahl und seiner so sympathischen Art bringt uns neues „Tanzfutter“ und ist der beste Tanzmeister, den ich überhaupt kenne. Und er kommt am am 9., 11. und 12. Juni zum Wandervogelmaien, zu dem fast alle von Euch sich angemeldet haben. Da werden wir schöne neue Tänze erleben können. Huub, der extra für uns noch immer zweimal im Jahr aus den Niederlanden kommt nur für die Fahrtkosten von 250 €, ist eine wirkliche Bereicherung und eine Attraktion, die kaum ein Tanzkreis hat.

3. Wenn jeder von uns außerdem immer ein paar Handzettel der  Rabentänzer zur Hand hat und aushängt, wir unsere Tanzeinladung auch am Rabenhof aushängen und ab und zu einen Zeitungsartikel schreiben, dann müsste es uns doch mit etwas Schwung gelingen, auch wenn wir hier in Mecklenburg auf dem Dorf sind, dass wir  mindestens 25 werden, und das Tanzen nicht mehr oft ausfällt. Was meinst Du dazu?

4. Zu den Festen, zu denen auch Huub kommt, könnten wir auch aus anderen Orten Tanzbegeisterte gewinnen, die dann extra kommen. Zumindest die aus Mölln, Schwarzenbek, Lüneburg, Bleckede, Winsen? Es sind ja Tanz-Leckerbissen, die sich niemand entgehen lassen möchte, wenn er davon weiß.

5. Wer dann noch etwas in die Tiefe geht, sich mit den Tänzen beschäftigt, der weiß mehr über die Liedtexte, die Hintergründe, kann sich zu jedem Tanz mehr vorstellen. Da geht das Tanzen noch mehr ins Wohlfühlen, stärkt die Gesundheit, die Freude noch mehr.

6. Wer öfter mal äußert, er möchte zu einem Tanz mehr wissen, der wird von dem ein oder anderen Geschichten zum Tanz hören können, die ihn bereichern. Denn fast alle Tänze sind aus Lebensfreude, für Gemeinschaften, für Feste und Frieden der Völker entstanden.  

7. Für heute, Himmelfahrt, schlage ich vor, dass wir uns trotz Feiertag trotzdem treffen und gemeinsame tanzen. Ich bin gespannt, ob wir genug sind. Oder sind wir auch heute zu wenige? Liebe Grüße hedo.

  10380267_1566321703695370_3029680400532525224_n.jpg

MUSIKANTENTREFF DEUTSCHLANDWEIT ELBRABEN MitmachTANZmusik RABENHOF

Geschrieben von wv am 23. Dezember 2020.

FM-Logo-Rabe.jpg  ELBraben 001 (2)negativELB.jpg.   ELBraben 8467ELB.jpg. 0152 2198 3817.  ELBRABEN_4Straßentanzen_2.jpgC74D5B33-FD43-4C7E-A4A1-309283279D43_4_5005_c.jpeg04096013-8620-4CCF-83BB-59DEFBFFF4E4_1_201_a.jpeg

UNTEN STEHT DIE AKTUELLE LISTE ALELR ELBRABEN, DEREN NAMEN WIR ERINNERN. BITTE HILF MIT BEIM ERGÄNZEN.

Wir treffen mit den Elbraben uns zum gemeinsamem Musizieren. Die Elbraben sind eine offene Band, in der jeder mitspielen kann. Bei zwei Wochenenden im Jahr gibt es auch Ensembletraining für Anfänger. Auf dem Rabenhof gibt es öfter Treffen auch zu Zweit, Dritt, Viert, Fünft, um Musiken einzuspielen und teils auch einzusingen. 

Musikanten, Folkies, die musizieren, evtl gern singen und zum Tanz aufspielen können mitmachen bei monatlichen Treffen oder bei den 3 Jahreszeitenwochen und -Wochenenden im Jahr zu denen mehrere Musikanten aus dem In- und Ausland anreisen. 

AUCH TEILNEHMER UNSERER WORKSHOPS BEI DEN BUNDESTREFFEN UND ANFÄNGER KÖNNEN MITMACHEN

DB2ACABD-71CE-4EE6-8A1E-8C6C5E7C1BD1_1_105_c.jpeg  9F8FB11F-75F9-4A6D-AAEE-538C640EBA59_1_105_c.jpeg79E73DDA-7D26-4E61-8DF6-9AB3E5E0E32B_1_105_c.jpeg

Elbraben sind: bob, franky,  gesa, heinrich, hedo, jochen, ingo, jutta, marianne, thea, tina, ulrike 1, uwe i,  uwe t, 

anne k, anne t, atti, dietmar, ecki, hedo, heide, inge, jörg, josi, kleo, leo, peter, wolfgang Bitte sag mir, wen ich vergessen habe.

Wer 1x bei den Elbraben mitgespielt oder bei den Feuersängern mitgemacht hat, kann dazu gehören und das Elbrabenemblem bekommen, kann sich die Bigbandmappe kopieren und das Elbrabenheft bekommen. Auch wird er laufend eingeladen.

ELBRABEN 4Straßentanzen 2.jpegRabengrafik- 10 Kopie.jpgELBRABEN_5686.jpg Einmal Elbraben, immer Elbrabe

Elbrabengeschichte

Die Urgruppe der Elbraben kam aus dem Wandervogel und ihm nahen Gruppierungen wie der Freischar. In den Zeitschriften FOLKMAGAZIN und WANDERVOGEL wurde über die Entstehung und Geschichte der Elbraben berichtet. Wer einen dieser Artikel auftreiben und zusenden kann oder selbst einen schreibt,  hat die Chance. Besonders ingteressant waren ssieben Artikel: 1. Weshalb und wie entstanden die Elbraben? 2. Die Geschichte der Namensfindung 3. Der 1. Auftritt in Osnabrück. 4. Das Hochzeitskonzept, 5. Die Bigbandmappe 6. Die Elbrabenfeste ab Mölln 7. Die Kirchentage

Zum Tanzen und Musizieren in der DDR aus eigenem Erleben

Es war ca. 1986 vor der Wende, als wir von der Folktanzband Elbraben ein paar Einzeleinladungen zum Leipziger Tanzhausfest in der alten Kongresshalle erhielten, wo ca. 1.500 Tänzer ihr jährliches Tanzhausfest tanzen wollten.

Mit dabei waren viele der wichtigsten Volkstanzpersönlichkeiten der DDR, von denen ich einige durch meine häufigen Besuche schon kannte. Wir kamen einzeln mit Eintrittskarten rein, tanzten mit, und ich wurde dann gebeten, die anderen Elbraben auf die Bühne zu holen und den Tänzern al Tanzmeister ein paar israelische Tänze zu zeigen. Meines Wissens waren von uns Atti und Jutta aus Hamburg auf der Bühne, und Andreas und Christiane, die in Mittenwald Geige studierten. Das mit dem Tanzen klappte gut. Vielleicht 600 Tänzer und Tänzerinnen konnten die sechs Tänze schnell mittanzen. Nach dem Tanzen ließ mich Christel Ulbrich (?) an ihren Tisch bitten, an dem auch mehrere andere geladene Volkstanzveteranen saßen.

Wir plauderten u.a. darüber, dass ich des Volkstanzens öfter in der DDR sei und auch bei einem der großen DDR-Tanzfeste mit der Familie Lünzmann aus Hamburg in Rudolstadt gewesen sei. Sie erzählte mir, dass sie schon seit Wandervogelzeiten Volkstanz mache und in der DDR den Volkstanz voran gebracht habe zusammen mit Eva Sollich und die Musik mit vielen, engagierten Folkbands. Sie sei schon seit vielen Jahren mit Erich Hockecker befreundet. Und einmal im Jahr würde er seine alten Freunde einladen und dann würde gemeinsame gesungen und musiziert. Er sei privat ganz anders, als er im Westen dargestellt würde, versicherte sie mir glaubhaft.Herbert Oetke habe ich zusammen mit Viktor Rengstorf in seinem Haus in Rissen besucht, als er wohl schon weit über 80 war, so wirkte er auf uns. Wir hatten uns mit mit Freude mit seinem Buch „Der Deutsche Volkstanz“ intensiv beschäftigt und hatten viele Frage. Er erzählte uns, dass er das Buch in Zusammenarbeit mit Kurt Peters vom Volkstanzarchiv heraus gegeben hätte, mit Auflage zuerst in der DDR und dann in Wilhelmshaven. Wir sprachen beim Tee besonders über die Sünnros, von der er sagte, sie sei früher nur im Hüpfgleitschritt und nicht im Wechselschritt getanzt worden.

 Dann sprachen wir über Achterümtänze, Entdeckungen von Kurt Bellmann aus Neugraben und über Hochzeitstänze. Dann erzählte er uns seine Wandervogelgeschichte. Er war mit Anna-Helms Blasche und ihrem Mann, mit Erich Boettcher und den Pulmers einer der Sammler uns Tanzmeister um die Geestländer Tanzkreise. Als Tanzreferent kam er weit herum und wurde auch öfter ins Saarland von Erich Honecker eingeladen, der dort Sprecher der Sozialistischen Arbeiterjugend war, und das Tanzen und Musizieren förderte. 

Nach 1945 fragte ihn Hockecker, ob er nicht Tanzreferent in der DDR fürs Volkstanzen werden wolle, er hätte die Chance, Professor zu werden. Herbert Oetke fand die Aufgabe großartig, war aber weder Kommunist noch Sozialist und verheiratet mit einer Ärztin in Hamburg. Herbert Oetke ging die Woche über nach Berlin, behielt seinen Hauptwohnsitz in Hamburg und bekam Aenne Goldschmidt als Vorgesetzte, wurde kein Professor und bekam nicht einmal einen Doktortitel. Er war der Maßgebliche Sammler in der DDR. Und Aenne Goldschmidt (hundertjährig 2020 gestorben) wurde Professorin und konnte die „Handbücher des Deutschen Volkstanzes“ herausgeben, die sachlich und nüchtern als Lehrbücher gut geeignet sind. 

Das Herzblut der Begeisterung des Wandervogels für den Volkstanz, das haben dann die später erschienenen Bücher 1 +2 des „Deutschen Volkstanzes“.  Die Bücher sind zwar wissenschaftlich geordnet, erzählen aber Geschichte in Geschichten mit Forschungsergebnissen und Vermutungen in plastischer Form für künftige Generationen. Jüngeren Menschen wird es so ermöglicht, alte Tänze nachzuempfinden und wieder neu zu kreieren.  Mit seiner Erzählweise übertrifft Herbert Oetke nach meiner Einschätzung die Geschichtsbücher der Liedforscher Erk-Böhme und Steinitz und ist damit ein wertvoller Schatz für jeden, der deutschen Volkstanz voranbringen will.

Der 3.sehr umfangreiche Band sollte ein Volkstanz-Lexikon werden. Näheres weiß ich nicht. Auch die Wilhelmshavener vom Heinrichshofen-Verlag haben ihn bisher nicht gedruckt. Vielleicht ließe er sich durch die Deutsche Gesellschaft für Volkstanz mit Fördermitteln jetzt noch drucken? Herbert Oetke zu Ehren.  hedo holland

Zukunftsaspekte: Feldforschung, Zusammenarbeit der Tanzmeister, Klezmer mit Marianne.

Wenn ich Dich oder andere vergessen habe, helft mir bitte und ergänzt die Liste. Danke. hedo

Elbrabenmitglieder – Einmal Elbrabe, immer Elbrabe – Wer von Euch noch nicht das schöne Elbrabenemblem hat, melde sich.

Elbraben_Kirchentag_Frankfurt_87.jpgElbraben_Kirchentag_1985_001_2.jpgimages-32.jpg

download_Kopie.jpg.    Stärkung des Wandervogels – Gruppenaufbau

Wir brauchen Kraft, keine Konkurrenz. Deshalb halten wir zusammen.

Für Gruppen gelten Regeln zur Stärkung der Gruppen und der Gruppenmitglieder.

  1. In der Gruppe bekommt jeder einen Bereich, für den er/sie verantwortlich ist.
  2. Jeder bekommt möglichst den Bereich, in dem er am besten ist von der Veranlagung und der er besonders gern erfüllt.
  3. Die Verantwortlichen der Bereiche ergänzen und vertreten einander.
  4. Der, der am jeweils am besten ist, vermittelt sein Wissen, sein Können an die anderen weiter und bildet so seine Helfer und Vertreter aus.
  5. Die Gruppe sorgt gemeinsam für Werbung und Stärkung der Gruppe.
  6. Und sie sorgt für Nachwuchs, Gruppensprechernachwuchs, Gruppenleiterausbildung und Gruppenbewusstsein.
  7. Eine besondere Aufgabe ist es für Wandervögel, zum Aufbau neuer Gruppen beizutragen.
  8. Themen-Treffen, Fahrten, Liederrunden, Arbeitswochen werden vorbereitet.
  9. Bei Bundestreffen und in für die Bundesstärkung wird mitgewirkt.
—-
WANDERVÖGEL & ELBRABEN – PERSONEN
Es gibt eine riesenlange Liste von Elbraben, die nichtmal vollständig ist. Wir werden sie in Kürze

UWE IMGART

97242CC3-BDF9-431F-8D27-AD6EB2DBE3E5_4_5005_c.jpeg

Uwe ist mir von allen Wandervögeln der liebste gewesen. So ausgewogen und kompetent habe ich selten so einen Menschen erlebt. Ein wunderbarer Sänger, Musikkenner, Spieler von Mandoline und Klampfe, Feuermann, Liedersammler und Liederbuchautor des Buches „Maritime Lieder“, das durch seine Segelleidenschaft zustande kam. Ruhig und sicher, freundlich und zugewandt, hilfsbereit und engagiert. Uwe, Du fehlst mir, Du fehlst uns.

GERBHARD CORINTH

6CA09D67-3C69-4282-A420-D68241AB7A84_4_5005_c.jpeg Gerhard war schon bei den Elbraben dabei, als es der Wandervogel noch gar nicht wiedergegründet worden war. Eigentlic ist Gehard Falke von jung auf an und hat auch auf den Falken-CDs der alten Falken mitgesungen und mitgespielt.

GERHARD ist seit über 30 Jahren mein Freund und Elbraben. Über 30 Jahre hat er auch das Folkmagazin erst in Hamburg, dann hier auf dem Rabenhof gedruckt und ist extra hier nach Mecklenburg zum Drucken gekommen. Er spielt Akkordeon, Mandoline und Gitarre und kann sehr gut singen. Sein Engagement zusammen mit seiner Frau Gisela für eine Altentagesstätte auch seit vielen, vielen Jahren ist bewundernswert.

ASTRID KÜHNEL – ATTI

D6E08994-228E-4561-876C-52DFCE47FDEB.jpeg

ATTI halt bei vielen Elbrabenauftritten für über 20 Jahre in vielen Ländern, Städten, bei Festen und Hochzeiten mit Querflöte, Flöten und Bass auf der Bühne die Leitung gehabt und die Elbrabenmusik mitreißend in Szene gesetzt. Atti ist Mitgründerin unseres Wandervogelbundes.

GESA FOESE

P1230551.JPG

Susanne

0399256f-98d7-45ec-bad4-18d44daad6b6.jpg

Tina -Mrtina Kurz

F65D14A2-EF74-49FA-AD30-963D6FB1649A.jpeg

Dr. Kleo Arnst

51741A11-051F-4328-8DB3-CBDC72CDB617.jpeg

schmitti –

1AFF33C5-AAC4-4D6B-B6F5-9C464EA5E933.jpeg

Wolfgang Kurz

5C66299A-428B-44A0-9EA8-A2F9AD0825B8_4_5005_c.jpeg

Heinrich Merz

3570B21F-4082-4227-9356-36DDFF142DE3_1_201_a.jpeg

schrat – Helmut Stantze

C19A814B-EE50-4A6B-9BBA-F8127C920782_1_201_a.jpeg

53DF6CFE-17B7-4764-9B7F-6E860BD2F3E2_1_201_a.jpeg

Christian Bochynek

C9F097E2-1AD9-4284-85E4-235D9739DDF1_1_105_c.jpeg

blunschli – Unser guter Haus- und Kraftgeist auf dem Rabenhof

1263F06F-435B-4EB5-8385-E31A76FFC722_4_5005_c.jpeg

2FCA9DD3-2893-4DDC-8C5D-3FDB0AF19A06_1_105_c.jpeg

E6BCD7A3-EF4F-401B-9DCC-ADBF3D463E6F_1_105_c.jpeg730AC800-E0EE-4AA7-AE26-F754AFBB9116_1_201_a.jpeg2E8E2A51-B31C-48C3-AC5A-5A54F8A77B35_1_201_a.jpeg  59F98A8A-9415-4839-84BF-49A3F9D4B10A_4_5005_c.jpeg6B4992AC-AF7E-4FAF-B20D-A415095472A8_1_105_c.jpeg  085D0EE8-9601-4BB2-B709-FF149B785D95_4_5005_c.jpeg4F40CB6D-4888-4179-A236-DBA0B8F562C9_1_105_c.jpeg  9A8CBF0E-81F0-4FE7-B15F-A8945362A9D3_4_5005_c.jpegD9D42482-9237-41CC-B0F1-D108EB843E7A_1_105_c.jpegDC82282D-D7F3-49AF-B234-7CE4552FEAAF_1_105_c.jpeg

92F62234-AE85-449B-80D3-92E975B48F3D_4_5005_c.jpeg
Unsere Wandervögel bei den Sternen

1998 wieder gegründet vermissen wir: lodda -Lothar Strelau -Duisburg, Usch André – Köln, schrat – Helmut Stantze – Walhausen, Arno Krüttgen – Wentorf bei Lübeck, Dirk Blanke – Hamburg, wodiko -Wolf-Dieter Kosche – Bad Segeberg, Jochen – Hansjoachim Theuerkauf – Neu-Wulmstorf, Uwe Imgart – Buchholz/Nordheide , Andreas Georgi – Halle/Sachsen-Anhalt.

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑