BUND – BÜNDE HEUTE und früher – Wandervogelbünde ab 1945 – dj 1.11

Mühle-Vierhandfassung_copy.jpg

BÜNDE HEUTE UND FRÜHER  4.4.22

Mehrere Bünde halten seit fast 100 Jahren an der alten Regel fest: „Jugend führt Jugend“. Stimmt das noch richtig? Oder sitmmte das nie?

Bei den Bünden, die durch Zuschüsse staatsabhängig sind, sind es meist angestellte Erwachsene, die durch Zuschüsse bezahlt werden. Oft haben diese Bünde ein System, dass diese Verwaltung hinten an stellt und durch Wahlen Ältere, also auch Erwachsene einer Bundesführerschaft, wählt. Bei den kleinen unabhängigeren Bünden sind es oft menschen die mit Erbe, Rente, Krankheitsgeld und ähnlichem abgesichert üb er viele Jahre die organisation leiten und die Hautentscheidungen fällen oder so beeinflussen, dass sie meist durchgesetzt werden. In wenigen fällen werden junge Erwachsene gewählt. Gibt es noch einen Bund, der seit Jahren von Jugendlichen geführt wird?

Vielleicht wird durch Wiedergründungen und besondere Umstände mal ein Jugendlicher gewählt. Vielleicht ist es die reformjugend in Deutschland, die Studenten wählt und dsshalb zur Zeit seit jahren am jugendbewegtesten ist.

Allgemein gesehen ist aber der alte Wunsch der Jugendlichen durch Jugendliche geführt zu werden nicht mehr in. Er ist kaum noch realisierbar. Die kompliziertere Gesellschaft braucht mehr als 1 Jahr, das junge Menschen in ihrer Ausbildungszeit dem Bund zur Verfügung stellen. Team, Teamrekrutierung und Einarbeitung brauchen längere Zeit. Opfer sind auch nicht günstigste Voraussetzung für Bundesausbau. Diese Zuschuss- und Strukturabhängigkeiten behindern viele Bünde sich kontinuierlich auszubauen. Massenmedien sehen es nicht als ihre Aufgabe, sich kontinuierlich für Jugendbünde einzusetzen.

In ihrem Vorwärtsdenken sind mehrere Bünde in Deutschland viel besser, als ihre Größe und Wirksamkeit. Struktur- und Zielschwächen behindern sie jedoch. Politik kann nicht offen diskutiert werden – sonst fallen die Zuschüsse weg, die fast überall nur partiell und nicht institutionell sind. Fast überall können sich dynamische Führungspersönlichkeiten nicht durchsetzen, sondern werden durch die Bundeskonstruktion, durch Finanzen und durch Anpassungsregeln ausgebremst.  Einige Bünde versuchen hier ausballancierte Kompromisse zu finden, die ausbremsen, aber einen gewissen oft politikverweigernden Freiheitsgrad  halten.

Wenn ein Bund an gewissen Zuschuss im Jahr erst einmal eingeplant ist, kann darauf nicht verzichten. Er kann auch schwerer wachsen, da es dafür keine echten Zuschüsse gibt.

Lebensbünde und thematische Organisationen haben es etwas leichter. Lebensbünde haben meist Ältere, die sponsern können. Thematische Organisationen haben evtl. Spender.

Zusammengefasst kann gesagt werden, Bünde haben aus genannten Gründen kaum eine Chance, in Deutschland langsam oder schnell an Bedeutung zu gewinnen, wenn wir nicht Bewegungen wie „Friday for future“ oder ähnliche Spontanbewegungen in unsere Betrachtung einbeziehen.  mike

21014_1576759419318265_5476775981774575691_n 2 Kopie.jpeg       Wandervogelbünde ab 1945

Ab 1945 konstituierten sich die Wandervogelbünde neu, teils in früherer, traditioneller Form teils erneuert mit freiheitlichen, weltweiten Gedanken. 

Weiterlesen „BUND – BÜNDE HEUTE und früher – Wandervogelbünde ab 1945 – dj 1.11“

WANDERVOGEL – LIEDERHEFTE – ARCHIV DES WANDERVOGELS Wandervogelarchiv LIEDERSAMMLUNGEN greifbare Liederhefte

WANDERVOGEL -LIEDERHEFTE + WANDERVOGEL – ARCHIV

78_WV_Kopie_3.jpg

wandervogel – Allsang 2023 – Auflage 1 – 18.9.23 

Allsang ist eine besondere Form des gemeinsamen Singens im Pulk. Alle stehen im Kreis, die Musikanten in der Mitte, oder alle sitzen in der Jurte im Kreis ums Feuer, ode auch draußen ums Feuer. Und die, die die Lieder nicht auswendig singen können, bekommen das Allsangheft. Im Dunkeln braucht man dann Funzeln.

Der Begriff kommt aus dem Schwedischen, wo dieses gemeinsame Singen und Musizieren im Stehen lange Usus ist, so wie auch das Singen von Solisten, die sich an einen Baum lehnen, indem sie aus dem Baum Kraft schöpfen. Die 38 Lieder des 40seitigen Liederheftes sind fast alle flotte, mitreißende Mitmachlieder, die von der Melodie her überzeugen und gute Texte haben. Lieder, mit denen Jüngere zu überzeugen sind.

Wir schicken Wandervögeln auf Anfrage ein Musterheft.

Im Archiv haben wir mehrere 100 Wandervogelbücher, -Hefte, -LIEDERBÜCHER, -LIEDERHEFTE, -TANZBÜCHER, -TANZHEFTE, Ausleihe nur vor Ort auf dem Rabenhof für Recherchen, Examensarbeiten etc. Einfach anfordern. Etwa 40 haben wir seit 1998 im wandervogel e.v. herausgebracht sowie die Liederbücher „hedos lieder I + II + III im spurbuch–verlag.

WANDERVOGEL -SAMMLUNG

WIR BITTEN ALLE INTERESSIERTEN, UNS WANDERVOGELNACHLÄSSE ZUKOMMEN ZU LASSEN.

WIRHABEN EINE SAMMLUNG VON LPERSÖNLICHEN HANDGESCHRIEBENEN LIEDERBÜCHER UND FAHRTENHEFTEN ALTER UND GESTORBENER WANDERVÖGEL.. AUßERDEM VIELE LIEDERBÜCHER, LIEDEWRBLÄTTER, TONTRÄGER, ZEITSCHRIFTEN, UND BÜCHERN DER WANDERVOGELBÜNDE.  

WIMPEL, FAHNEN, ANSTECKNADELN, ALTE KLUFT, AUFNÄHER ETC. HABEN WIR ERST WENIGE. 

UNSERE SAMMLUNG AUF DEM RABENHOF IN GREVEN-LÜTTENMARK IST NACH TELEFONISCHER VEREINBARUNG ANZUSEHEN.  INTERESSIERTE BITTEN WIR, UNS NACHLÄSSE ZUKOMMEN ZU LASSEN. HERZLICHEN DANK WANDERVOGEL E.V.

—-

ALTE LIEDERHEFTE ZU VERSCHENKEN

Wir verschenken alte Liederhefte an Wandervogelgruppen, Wandervögel und Bündische aus anderen Bünden.

Es braucht nur das Porto gezahlt werden, oder Liederbücher können vom Rabenhof abgeholt werden.

—-

Das Bücher-, Zeitschriften und Tonträger-Archiv des Wandervogels ist seit 23 Jahren auf dem Rabenhof.

Das Archiv braucht dringend einen Archivar, der sich einmal monatlich darum kümmert, es ausbaut, für Nachschub und Bücherspenden sorgt. Das Archiv besteht aus einer Großteil der bündischen Bücher, aus viele Zeitschriften und Spezialsammlungen Liedernoten und Liederbücher, CDs, Schallplatten, Tanznoten und Tanzbücher. Es gibt auch eine kleine Sammlung handgeschriebener Fahrten- und Liederbücher sowie Wandervogelabzeichen.  Doubletten werden getauscht oder verkauft. Die Einnahmen werden für Zukäufe verwendet. Darüber wird Buch geführt.

Unseren Goldgreifen und das Elbrabenemblem sind für je € 10 bei uns zu bekommen,

ebenfalls diverse Liederhefte unseres Bundes, besonders zu Jahreszeiten.

Näheres: 0152 2198 3817. 

ARCHIV-BÜCHER: Es sind einige Bücher neu im Archiv: Neu: hedos lieder ( Siehe oben), Alte Bücher: Karl O. Paetel – Jugendbewegung und Politik , Joachim H. Knoll – Jugendbewegung – Phänomende, Eindrücke, Prägungen, Bernhard Schenider – Daten zur Geschichte der Jugendbewegung, Hinrich Jantzen – Jugendkultur und Jugendbewegung

Das Archiv unserer Zeitschrift „wandervogel“ ist zu einem kleinen Teil auch digital auf unserer Webseite www.wandervogel.info zu finden

Liste der greifbaren Liederhefte:

Je für € 5 incl Versand – Einnahmen zur Förderung des Wandervogels aufs Wandervogelkonto

Wandervogelgreif

Hefte: Frühling, Herbst, Winter

Wandervogelweihnacht 1929 Reprint

Störtebekerlieder

Elbabenmusiken – Europäische Mitmachtänze

—————-

CD Elbraben Mitmachtänze € 20

CD Elbraben Platte Platte € 

—–

WELCHE LIEDER? NEUE LIEDER?

Im Wandervogel entstehen viele neue, schöne Lieder. Die Sammlungen kannst du auf der Frontseite ansehen. 

—-

JAHRESZEITLIEDER

Die Feste der Wandervogelbünde sind meist Jahreszeitenfeste. Dafür brauchen wir viele Jahreszeitenlieder, die teils Volkslieder sind oder aus den Bünden stammen, manchmal auch von Liedermachern, die oft in jungen Jahren auch bündisch waren. Teilssindesauch gute Übersetzungen von Liedern aus anderen Ländern.

UNSERE WICHTIGSTEN LIEDER IM „KLEINEN ZUPF“ MIT NOTEN. (Außerdem Kanons und norddeutsche Lieder)

AM FENSTER HEUTE MORGEN, AN DER ALLEE, ANDRE, DIE DAS LAND SO SEHR NICHT LIEBTEN, AUF DEM WAGEN LIEGT EIN KÄLBCHEN, Aus grauer Städte Mauern, Dank dem Feuer, das leuchtet und wärmt, Das, was wir brauchen sind Lieder und Feuer,Die Gedanken sind frei, Du bindest von Blüten den Mittsommerkranz, Durch den grauen Winter Hellas, Einmal einfach los zu singen, Feiert das Fest mit Liedern undFeuern,Fordre niemand mein Schicksal zu hören mit 4.Strophe, Freude schöner Götterfunken,Freunde derSonne, Freunde der Erde, Hinaus in die Sonne, hinaus in die Ferne, Hol die Gitarre, dieFlöte, Ihr Schwestern und Brüder, Im Fiedelers Grün gibt es keine Qual, Komm zu uns, denn es gibt Lieder, Kommt derWind mit Wolkenschiffen, Kommt zu uns ihr Freunde, Lasst uns dieSonne, dieErde, den Wind, Mancher hat eine hungrige Seele, Nun Freunde lasst es mich einmal sagen, Olio liola – Miteinander LIED, OB WIR ROTE, GELBE KRAGEN, ROSEN UND SONNE, STEIN WASSER UND BROT,SAG MI, WODU STEHST, SONNIG BEGANN ES ZU TAGEN, SPAR DEINEN WEIN NICHT AUF FÜR MORGEN, WANN WIR SCHREITEN SEIT‘ ANSEIT‘, SWAS SOLL ICH TUN, FRAGT DIE ALTE DAME?, WEIT IN DER CHAMPAGNE IM MITTSOMMERGRÜN, WENN WIR DURCH DIE WIESEN SCHREITEN, WER HAT EUCH WANDERVÖGELN DIE WISSENSCHAFT GESCHENKT,WIR WOLLEN ZU LAND AUSFAHREN.

download-1.jpg     Ukullelekurs2 2.jpeg

Wir sind ein kleiner Bund, einige davon recht aktiv, meist Ältere, weltweit, freiheitlich für NaturKultur – mit Wandervögeln in mehreren Ländern und mit einem Liedgut, das auch viele Volkslieder einbezieht, auf die viele andere Bündische schon verzichten, dazu mit vielen, schönen, neuen Liedern, die auch in unserem Bund entstanden sind. Und unsere Wandervogelwochen haben eine kleine, schöne Festkultur.

—–

LIEDERLISTE Abendstille überall (Volkslied) Am Abend, wenn es Feierabend ist Fahren, ja fahren Auf vielen Straßen dieser Welt (Alf Ziesche) Nehmt Abschied Brüder (D: Claus Ludwig Lane u.a.) Dämmerung fällt De Fischer un sein Söhn de fohrn (hedo) Der Nebel dämpft das Morgenlicht – Die Regenfrau (tejo Walter ScherfDer Abend füllt die großen Weiten (Horst Wesenberg), CP Der Geist ist müd (AxiDer kleine Troll (Erik Martin – mac)Der Nebel dämpft das Morgenlicht (Walter ScherfDie güldene Sonne (Gerhard Schöne) Endlos lang zieht sich die Straße (Turi) Es saß ein klein wild Vögelein Feiert das Fest Kameraden Greift in die Saiten (Gero, Robbin), Zugvogel, dt. Fahrtenbund Guten Abend, guten Abend (Volkslied) Hier wächst kein Ahorn (Walter ScherfIn die Sonne, die Ferne hinaus (Wilhelm Sell) Innsbruck ich muss dich lassen (Volkslied) Kiefern im Wind / Schilf bleicht (tejo, Walter ScherfKlar wie der Morgenstern, kühl wie der Tau (tejo) Kornblumen wehen im Sommerwind (Volkslied) Lasst uns die Sonne, die Erde, den Wind, weil wir Wandervögel sind (hedo) Lasst uns singen / Und als wir dann am Abend (Erik Martin – macMein Freund, wir ziehen auf die Walze  Nun Freunde, lasst es mich einmal sagen (Wader) Meine Heimat ist der Norden (Jochen Wiegandt) Mull of Kintyre (auf Deutsch – hedo) Roter Wein im Becher (Helmut König – helm)  Sie kam zu mir am Morgen (Deutsch: hedo) Sonne und Erde, Stein, Wasser und Brot (hedo) Stille Tage (Alf Ziesche) Straßen auf und Straßen ab (Helmut König – helm) Über meiner Heimat Frühling ( Eberhard Koebel – tusk), dj 1.11 Und wir kauern wieder um die heiße Glut (Fredl Mayr) aus: Lieder der Eisbrechermannschaft) Unsere Familie lebt hier schon seit 1000 Jahr’n (Schnappsack, Peter Braukmann) Unter den Toren (olka) Wer kann segeln (turi) Was ließen jene (olka) Wer will mit uns nach Island zieh‘n (Volkslied) Wenn der Abend naht (Erik Martin – macWenn ins woegende Gras stille Dämmerung zieht Wir sind eine kleine verlorene Schar (Alf Ziesche) Wir wollen zu Land ausfahren Ziehen die Straßen dahin (Otto Leis) Zogen viele Straßen (Rudi Rogoll)

singen IMG_0622 Kopie.JPG

——– 

Wie ich den Wandervogel erlebe und sehe

21014_1576759419318265_5476775981774575691_n 2 Kopie.jpg    971930DE-C7F8-4FA4-BDFD-D9FE90141439_1_105_c.jpeg Rabenhof

Um 1892 entstand die erste Wandervogelgruppe am Steglitzer Gymnasium. Eine Gemeinschaft, die raus in die Natur wollte, und leben, was echt, natürlich, ungekünstelt, ehrlich ist, möglichst frei von der Enge der Stadt und Freiheit vom preußischen Gehabe. Bei diesem Rausfahreni ist der Wandervogel bis heute geblieben. Mein Großvater und Vater waren schon Wandervögel, so dass ich von Kind an schon Wandervogel sein darf.

Weiterlesen „Wie ich den Wandervogel erlebe und sehe“

Weg der Wandervögel, TEESTUBENGESPRÄCHE neue Meißnerformel, Wandervogelformel

wv_Farben.jpgIMG_2235_Kopie_5.jpegC217CC4C-FD1C-4BC1-BBF1-380F18162B3A_1_105_c.jpegGRAFIKEN_IDESIGN-WANDERVOGEL_NATURKULTUR_808.jpeg Ausrufer.JPG Blunschli_FFF26FotoFIlm_381_2.jpegBlunschli_4_Kopie_copy.pngGeiger-Schwedischer-geigt_am_Bart-n.gifTitel_hedos_lieder_vom_zerlumpten_0016.jpg Sterngreifer-neg.png
—-

Wandervogel & die Beliebtheit der Massen

Die größten Menschenmengen werden heute durch Krimis, Fußball, Kochsendungen, Softfilme, Comedy und Sensatiönchen bewegt, viel weniger durch Krieg und Klima. Es ist meist leicht verdauliche momentane Kost mit Spannung und Happy End ablenkende Unterhaltung. Das ist verständlich, da vieles mit Kinderarmut, Rente, Krieg, Inflation, Kostensteigerungen im Argen liegt, und Ablenkung wohltut.

Der Wandervogelbund, wenn er mit Freude ernst genommen wird, hat einen anderen Ansatz. Das eigene Leben selbst gestalten – oft im Zusammenwirken mit Freunden und Mitstreitern, ist langfristig und herausfordernd.

Der Wandervogel ist nicht leicht zu finden, außer im Internet. Da er in Regionen oft nur wenig vertreten ist und keine Wandervogelnester hat, ist es für Interessierte, die ihn gefunden haben, nicht leicht mitzumachen, mitzuwirken.

Da der Wandervogel herausfordert, aber nichts aufoktroiert, erfordert er außerdem eigenen Antrieb. Erst wenn neue dabei sind und die Mitmachtreffen mit Freude erfahren haben, sind jung und alt auf dem Weg, sich mit dem Wandervogelgedanken, den wir „Wandervogelfreude“ nennen, zu identifizieren, sich mit dem Bund zu verbinden.

Diese kleine einleitende Beschreibung zum „Weg der Wandervögel“ zeigt, dass es nicht einfach ist, den Wandervogelbund zu finden, mitzumachen, dazu gehören zu wollen.

Um Menschen, die „geborene Wandervögel sind“, von denen es nicht wenige in Deutschland und anderen Ländern gibt, besser erreichen zu können, müssen wir daran arbeiten, eine bessere Bekanntheit und Öffentlichkeit zu erreichen, z. B. durch Pressemeldungen, Filme, Anzeigen, Aktionen, Mäzene und besonders durch Mundpropaganda.

Besonders brauchen wir „Nesterneubau“ durch Wandervögel an möglichst vielen Orten und neue Wandervögel und Küken, die das wollen und tun.

Weg der Wandervögel (VORGEDANKEN)

  1. Unser Weg unterscheidet sich nicht von dem, was allen Menschen gut tut. Gestalte Dein Leben mit innerer Wahrhaftigkeit verantwortlich selbst in Gemeinschaft
  2. Gestalte Dein Wirken konstruktiv, aufbauend, solidarisch.
  3. Singe und musiziere jeden Morgen vor dem Frühstück, und wann Du Zeit hast allein und mit denen, die Du magst. Wo man singt, da lass‘ Dich fröhlich nieder. Böse Menschen haben (meist) keine Lieder
  4. Bau Dir ein Milieu mit Wandervögeln und wandervogel nahen

Menschen, um ihnen und dem Bund zu nutzen und besser Glück entfalten zu können. Lerne mit Alt und Jung am gleichen Strang zu ziehen.

  1. Denke, dass zu Glück oft Glück kommt, zu Geld oft Geld, zu Armut oft Armut und zu Gesundheit oft Gesundheit und zu Krankheit oft Krankheit. Das Leben und Wirken in Familie, Beruf und Bund sei gut bedacht und stimmig.
  2. Lebe möglichst naturnah, iss möglichst gesund, lerne, was Dir das Leben für Chancen bietet und ergreif sie, ohne Dich selbst zu verraten.
  3. Lerne zu reden, zu musizieren, zu beobachten, zu lieben, den Bund und das Milieu zu stärken. Nutze Deine Kapazitäten und Kreativitäten und werde Dein eigener Meister.
  4. Sie unterwegs und häufig auf Fahrt. Erkenne Deine Ziele und

verliere sie nicht aus den Augen. Bleib am Ball. Eins der Ziele sei, dass Deine Freunde, Deine Nächsten Wandervögel sind, und Du an Deinem Ort möglichst viele Wandervögel gewinnst, um damit auch Dein Wandervogel- Mileu zu stärken.

  1. Du hast die Chance, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Von den realen Gegebenheiten her. Von oben als Wandervogel, und als Frühromantiker – dort wo sie zur Liebe und zur Blauen Blume führt.
  2. Denke, dass Menschenwürde das oberste Gesetz für Dich und für alle Menschen ist in nachhaltig bewahrter und gestalteter Umwelt.
  3. Trag dazu bei, dass Du und die Dir nahe stehenden Menschen

die Lehren der Wandervögel beherzigen, und dass diese Lehren stets verbessert werden. Wandervögel sind immer unterwegs, in allen Ländern, in Wandlung, in Bewegung, Alt und Jung, am liebsten in Freude und

Freundschaft. Panta rei und gute Fahrt!  Der Weg soll laufend weiter verbessert werden.

 

     Weg der Wandervögel 1

Gestalte Dein Leben mit innerer Wahrhaftigkeit verantwortlich selbst in Gemeinschaft. Gestalte Dein Wirken konstruktiv, aufbauend, solidarisch.Singe und musiziere jeden Morgen vor dem Frühstück, und wann Du Zeit hast allein und mit denen, die Du magst.

Wo man singt, da lass‘ Dich fröhlich nieder. Böse Menschen haben (meist) keine Lieder.

Bau Dir ein Milieu mit Wandervögeln und wandervogel nahen Menschen, um ihnen und dem Bund zu nutzen und besser Glück entfalten zu können.

Lerne mit Alt und Jung am gleichen Strang zu ziehen. 

Denke, dass zu Glück oft Glück kommt, zu Geld oft Geld, zu Armut oft Armut und zu Gesundheit oft Gesundheit und zu Krankheit oft Krankheit. Das Leben und Wirken in Familie, Beruf und Bund sei gut bedacht und stimmig. 

Lebe möglichst naturnah, iss möglichst gesund, lerne, was Dir das Leben für Chancen bietet und ergreif sie, ohne Dich selbst zu verraten. 

Lerne zu reden, zu musizieren, zu beobachten, zu lieben, den Bund und das Milieu zu stärken.

Nutze Deine Kapazitäten und Kreativitäten und werde Dein eigener Meister.

Erkenne Deine Ziele und verliere sie nicht aus den Augen. Bleib am Ball. Eins der Ziele sei, dass Deine Freunde, Deine Nächsten Wandervögel sind, und Du an Deinem Ort möglichst viele Wandervögel gewinnst, um damit auch Dein Wandervogel-Mileu zu stärken. 

Du hast die Chance, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Von den realen Gegebenheiten her. Von oben als Wandervogel, und als Frühromantiker – dort wo sie zur Liebe und zur Blauen Blume führt. Denke, dass Menschenwürde das oberste Gesetz für Dich und für alle Menschen ist in nachhaltig bewahrter und gestalteter Umwelt. 

Trag dazu bei, dass Du und die Dir nahe stehenden Menschen die Lehren der Wandervögel beherzigen, und dass diese Lehren stets verbessert werden.

Wandervögel sind immer unterwegs, in allen Ländern, in Wandlung, in Bewegung, Alt und Jung, am liebsten in Freude und Freundschaft.                                                                                                                Panta Rei und gute Fahrt!  hedo

meißnerformel  1988 modifiziert 

Mit Betroffenheit verfolgen wir den Weg, auf dem die heutige menschliche Zivilisation voran schreitet.

Die unverantwortliche Zerstörung der Natur, die Vereinsamung der Menschen und die Abkehr von den Qualitäten des Lebens gefährden die Existenz der Erde und ihrer Geschöpfe.

In der Suche nach einem würdigen Weg der menschlichen Kultur sehen wir die Aufgabe eines jeden, der der heutigen Zeit gerecht werden will.“               

TEESTUBENGESPRÄCHE

 

wandervogelformel  Februar 2009  NATURKULTUR

Der Grundgedanke des Wandervogels ist Ausgangspunkt unserer heutigen Inhalte.

„Menschheit, Umweltprobleme und Kapitalanhäufungen wachsen weltweit –  Rohstoffe, Entfernungen und Reallöhne werden geringer  – und es gibt noch immer Kriege. Wir müssen Kinder und Jugend für die aus dieser Situation  folgenden riesigen Probleme und Aufgaben stark machen.“ 

Als Lebensbund wollen wir unsere Kinder stärken, und diese Gedanken weiter zu tragen. Wichtig ist gutes Miteinander mit Musischem, Natur, Basiskultur und Gemeinschaft. Ziel ist, mit befreundeten Gruppierungen zusammen zu arbeiten. Wir stehen zur Vielfalt und frieden der Kulturen und gegen Rechtsextremismus in allen Ländern.

Arme werden ärmer und Reiche reicher. Gesellschaft und Massenmedien propagieren einen Ich-bezogenen, egoistischen, wenig kinderfreundlichen Weg zum bequemen Glück. Dieser Weg lenkt von unserem Weg ab. Wir wollen Gemeinschaft und Zusammenhalt, Erfolg und Durchsetzungsfähigkeit und damit Kultur und Kreativität mit selbstbewussten Menschen schaffen.

Mit Fahrten und Festen machen wir uns stark und schaffen unser Freude bringendes Milieu für gemeinsames Erleben, Musizieren, Singen, Spielen, Gestalten, Offenheit zu Menschen und Kulturen aller Völker für jeden erschwinglich. – Wir kalkulieren unsere Veranstaltungen so günstig wie möglich, dass jeder mitmachen kann. Deshalb helfen Spenden.

Dein innerer Kompass sucht einen Kreis mit Milieu, mit Kultur und Naturnähe, mit Freundschaft und Gemeinschaft, besonders mit Freude und Mitmachen bei Fahrten und Festen für Jung und Alt. Wenn Du freundschaftliches Miteinander in unserem Land suchst, melde  Dich, um uns und unseren Bund kennenzulernen und mitzumachen. Gruppen, Familien und Einzelne verbindet  unser Wandervogelbund. Unsere heutige Zeit braucht den freien Wandervogel. Unser Bund braucht Dich.

Wir laden Dich ein und freuen uns auf Dich. 

——

WEG DER WANDERVÖGEL 2 – Dr. Uwe Imgart

Ich habe über den „Weg der Wandervögel“ nachgedacht.

Hedo, ich finde den Text sehr schön, weil er so vieles sehr konkret und greifbar macht.
Oft fehlten die Wort, um diese Erfahrungen zu beschreiben.
Da ist Dein Text wirklich ein Fortschritt gegenüber den sehr sterilen Meißnerformeln.
Je konkreter man wird, um so eher wird es aber auch den einen oder anderen geben, der sich bevormundet fühlt…

Gleichzeitig ist der Text so für mich etwas unstrukturiert (ich bin nun mal ein Mensch, der alles kondensiert und in wenige Kisten packen muß).

Ich habe also versucht, Deine zusammengetragenen Inhalte noch mehr zu komprimieren,
damit die Kernbotschaft besser zu handhaben ist. (Nicht alles habe ich hineinpacken können…)

Vielleicht für Euch eine Anregung? Soviel für heute! Gute Grüße aus der (heißen!) Nordheide Uwe

Und bei mir sähe das dann so aus:

„Weg der Wandervögel“

Der Weg            (was kennzeichnet ihn?)

Wandervögel haben sich entschieden, ihr Leben mit innerer Wahrhaftigkeit selbst zu gestalten. Sie leben es, wann immer es geht in Gemeinschaft mit Menschen, die dies ebenso tun

Mein Tun (was muß ich tun)

Wir leben unser eigenes Leben, jeder auf seine ihm gemäße Art.  uwe

WEG DER WANDERVÖGEL 3 – DANIEL 

Wir sind ein Bund mit Jung und Alt, aus Ost und West. Es kann nicht alles im alten Stil wie vor hundert Jahren weiter gemacht werden. Es wird im Bund kritisch und zielführend diskutiert. Um den Lesern die Offenheit zu zeigen, habe ich daniel gebeten, seinen Brief an mich hier drucken zu dürfen.

Ich mache mir einige Gedanken über den WV.  Bevor ich diese wieder vergesse oder nur für mich behalte, möchte ich sie jetzt einmal niederschreiben. Es ist alles als KONSTUKTIVE KRITIK bzw. Anregung gemeint, und nicht als Angriff oder weitere Nörgelei, ich bin voller Hochachtung für Deine Initiative und Impulse.

Auch wenn ich als Handwerker so diplomatisch formuliere als wollte ich einen Seidenschlüpper mit der Kettensäge häkeln. Es geht mir genau wie Dir darum die Sache voran zu bringen, daher meine ich:

Was viele verschreckt ist übermäßiges Gerede (und Geschreibe ) von WV Ideologie. Man muss die Leute da abholen wo sie gerade stehen (und das ist bei weitem nicht da wo Du meinst)  und sie LANGSAM in die Bündische Gemeinschaft herein führen.

In diesem Sinne auch Vorsicht mit Namen und Worten, wie z.B. Heidschlucker und Wandervogeltag (letzterem habe ich nur Dir zuliebe zugestimmt…) Das versteht keiner, kommt zu befremdlich rüber.

Du sollst die Flamme nähren nicht die Asche bewahren!

Es heißt ja Jugendbewegung, weil man damals etwas neues, noch nicht akzeptiertes, Revolutionäres bewegen wollte.

Es ist richtig den Geist und die Form zu bewahren, aber wenn wir ein Publikum unter 50 Ansprechen wollen, so können wir doch nicht immer sagen, das war vor 100 Jahren aber „Der letzte Schrei“ .

 Z.B.  die Lieder – gerne mal „die schöne Winzerin die ihre gelben Pfirsiche  übers Geländer hängt „ aber dann auch mal was von den Toten Hosen den Ärzten einen Schlager (Übrigens meist auch schon 50 Jahre alt) ein Protest Song oder sonst was Frisches, womit sich auch die junge Generation identifizieren kann.

Jetzt kommt doch noch mal das mit der Disco. Folkstanz ist sehr gut und wichtig und auch genau das richtige Medium für unsere Sache, aber man kann ja auch mal was neues probieren.   Wie Disco oder so … Das Leben ist viel zu kurz um es nur ernst zu nehmen.

Ich habe von Christoph gehört, Du hättest etwas (was spielt grade keine Rolle) als „SPAßKULTUR“ abgetan, in dem Moment ist mir folgendes aufgefallen:

Du nimmst vieles einfach viel zu ernst was eigentlich leicht und beschwingt daherkommt wird plötzlich zum Philosophischen Dogma…

So etwas wie die Jugendbewegung muss man erLEBEN nicht erklären, die Leute wollen doch bei uns Gemeinschaft und Freude UND SPAß finden und keine Belehrung über die Dogmen einer Bewegung die sie gerade erst kennen lernen und mit der sich leider außer hedo, atti, monija, maitre, steffi und daniel kaum einer identifiziert.

 (Hier erlaube ich mir auch noch anzumerken, dass Du manchmal einen schönen Moment z.B. Singen am Feuer zerredest in dem du sagst:“ Leute ist das nicht ein besonderer Moment.“  Ist der Zauber leider schon dahin….  Ich hoffe Du verstehst…)

Lieber hedo natürlich greife ich Dich mit diesem Brief etwas an, aber nur weil ich finde Du stehst Dir manchmal selbst im Wege und wunderst Dich dann warum man Dich nicht  versteht.      daniel schankin

hedos Antwort: Daniel, Du hast recht. Zwar trage ich durch Einladung, Gestaltung, lockeres Klima unserer Treffen meist zu Freude und Ungezwungenheit bei.  Auch Kritik kann ich einigermaßen ab, da meine Frustrationstoleranz recht gut ist. Nur ich selbst nehme vieles auch vielleicht zu sehr ernst. Wohl deshalb, weil es mir so wichtig ist, und weil ich das große Glück, das mir durch den Wandervogel erfahren ist, gern weiter geben möchte. Ernst und locker, mit nur guten Traditionen und viel Denken für die Zukunft.

—–

Freude am Wandervogel

Wenn ich für etwas bin, dann tu ich etwas dafür. Ich arbeite gern, träume und denke mich vorwärts. Das habe ich im Wandervogel gelernt. Dadurch empfinde ich so viel Freude am Wandervogel. Das wisst Ihr, die Ihr mich kennt.

Und was ist es, das mich so sehr an den Wandervogel, an unseren Bund bindet, mich treibt, ihn vorwärts zu bringen, das möchte ich gern weitergeben, an Euch, die Ihr ähnlich denkt und mir nahe seid.

Die Wandervogelphilosophie ist in mir verankert, da wir in der Familie seit drei Generationen Wandervögel sind, und da wir mit Riten, Symbolen, Mythen neben der Realität in der Gedankenwelt ein künstlerisches Doppelleben führen. Ein Doppelleben, das wir Romantik nennen, kühn definiert nach Wandervogelart: Nicht weg von der oberflächlichen Wirklichkeit und nicht weg von harter Realität und Politik, sondern als Bereicherung. Manche nannten das „jungenschaftlich“, wir heute NaturKultur.

Wenn es den Wandervögeln am Himmel nicht gut geht, wird es uns auch nicht gut gehen. Darüber sind wir uns einig. Deutlich sehen wir das, besonders, wenn wir uns als Wandervögel bezeichnen und fühlen.

Wenn wir die Jahreszeiten besonders betonen, weil es für Menschen, sonders für Stadtmenschen gut ist, mit Jahreszeitenfesten, Maibaum, Erntebaum und Waldweihnacht zu leben und zu feiern.

Wenn wir die Festtafel mit den Speisen ehren. Wenn wir betonen, dass es uns zumeist besser geht, als den Generationen vorher.

Wenn wir die Erde und die Vielfalt der Kulturen der Völker lieben und auch unsere Kultur und für den Erhalt kämpfen.

Wenn wir Geld und Egoismus nicht an die erste Stelle stellen.

Wenn wir Natur schützen und uns verlebendigen, vorwärtsdenken und  auch -träumen mit Elfen, Riesen, Zwergen, Sagengestalten

Wenn wir Geschichte und Heimat betonen, ohne sie zu glorifizieren.

Wenn wir am Feuer singen, die alten Tänze tanzen und dazu musizieren.

Wenn wir dafür schreiben, denken, sprechen, malen, fotografieren, filmen.

Ja, damit nehmen wir von unseren Treffen einen Reichtum in unseren Herzen mit nach Hause, den uns keiner nehmen kann, der uns Freude bringt und Kraft gibt.

Dafür lohnt es sich zu arbeiten, zu denken, zu werben, auch anderen Menschen diese Freude und diese Kraft zu schenken und unseren Wandervogel-Bund zu stärken.

Es lebe der Wandervogel. Es lebe unser Bund!               hedo

 

Ihr Wandervögel!

Was ist es, das mich an den Wandervogel bindet, mich treibt, ihn vorwärts zu bringen? Das möchte ich an Euch weitergeben, an Euch, die ihr ähnlich denkt und mir nahe seid.

Die „Wandervogelphilosophie“ ist in mir verankert, wohl auch, da wir in der Familie seit mehreren Generationen Wandervögel sind, und da wir mit Riten, Symbolen, Mythen neben der Realität in der Gedankenwelt ein künstlerisches Doppelleben führen.

Und es ist noch mehr. Es ist ein „Wandervogelleben“. Ich nenne es die „Wandervogelfreude“ immer verbunden mit einem Schuss ironischer Romantik. 

Mehrere in unserem Lebensbund sprechen von einem Doppelleben, von dem eines (unverblümte-kritische-ironsiche) Früh-Romantik genannt werden kann, das zu meistern ist, kühn definiert nach Wandervogelart: Nicht weg von der oberflächlichen Wirklichkeit und nicht weg von harter Realität und Politik, sondern als Bereicherung für unser Leben. (Manche nennen das „jungenschaftlich“) Wohl die Mehrzahl von uns nennt das heute „NaturKultur mit Wandervogelfreude“. Der andere Teil des Doppellebens ist die oft harte und oft routinehafte, tägliche Realität, die ebenfalls zu meistern ist. Dadurch, dass das Leben daran gearbeitet wird, das Leben (beide Leben) immer wieder selbst zu gestalten, voran zu gehen, werden Wandervögel oft zu Meistern ihres Fachs, ihrer Fächer, und wenn etwas scheitert, wird daraus möglichst gelernt, neu angefangen, vorwärts zu gehen.

Für die Absprachen im Bund ist es dann gut, wenn immer mehr heranwachsende, dazukommende Meister, die Fachkompetenzen – Denker wie Praktiker – entsprechende Aufgaben im Bündnis bekommen können, um miteinander den Bund zu stärken, bekannter zu machen, zu vernetzen, näher zu bringen und zusammen zu dividieren. Zu einem stärker werdenden und vorwärts schreitenden Bündnis. (Bei teils stark unterschiedlichen Persönlichkeiten, mit Freude und Tatkraft ohne Arroganzen mit geschulter Frustrationstoleranz. Dieser Satz könnte von tusk sein.)

Wenn es den Wandervögeln am Himmel nicht gut geht, wird es uns auch nicht gut gehen. Darüber sind wir uns einig. Deutlich sieht das wohl jeder, der sich als Wandervögel bezeichnt und fühlt. Wenn wir in unserem Bund die Jahreszeiten besonders betonen, weil es uns für Stadtmenschen notwendig zu sein scheint, mit Jahreszeitenfesten, Maibaum, Erntebaum und Waldweihnacht. Wenn wir bei unseren Treffen, Fahrten und Festen mit machen, die Festtafel mit den Speisen ehren, nicht nur das Fest konsumieren. Wenn wir betonen, dass es uns heute in Deutschland zumeist besser geht, als den Generationen vorher. Wenn wir die Erde und die Vielfalt der Kulturen der Völker lieben und auch unsere Kultur. Wenn viele von uns Geld und Egoismus nicht an die erste Stelle stellen. Wenn wir es mögen, Natur schützen und uns verlebendigen mit Elfen, Riesen, Zwergen, Sagengestalten. Wenn wir unsere Sprache, das Platt und die Dialekte lieben. Wenn wir Geschichte und Heimat betonen, ohne sie zu glorifizieren. Wenn wir am Feuer singen, die alten Tänze tanzen und dazu musizieren.Wenn wir dafür schreiben, denken, sprechen, malen, fotografieren, filmen und auch darüber sprechen…..

Mit diesem Wissen und Erleben nehmen wohl alle von uns von unseren Treffen einen Reichtum mit nach Hause, den uns keiner nehmen kann, der uns Freude bringt und Kraft gibt. Dafür lohnt es sich zu arbeiten, zu denken, zu werben, auch anderen Menschen diese Freude und diese Kraft zu schenken und unseren Wandervogel-Bund zu stärken. 

Es lebe der Wandervogel Es lebe unser Bündnis!   hedo

Bardentreffen CDS, EINLADUNGEN

BARDENTREFFEN.jpeg

CD Bardentreffen 2003 – 2020

Liederauswahl 99 Lieder

von den „Überbündischen Bardentreffen“

Dr. Manfred Nimax

manfred@manfrednimax.de

0241-66789

Es sind oft Lieder und Balladen, die selten gesungen und teils nicht gedruckt wurden. Richtig alte Schätze meist in deutscher Sprache. Sie werden von „Barden“ gesungen, die Lieder lieben und gern vortragen, zumeist mit Gitarre begleitet.

Das Bardensingen finden einmal jährlich im Saarland auf der Zerfer Mühle statt bei Pfadfinderbund Saar. Auf der CDs der Bardentreffen sind einige Lieder, die wirkliche Raritäten sind, teils aus alter Zeit, teils wunderbar eingesungen.

Die Treffen selbst sind ein Erlebnis. Es lohnt sich nach Zerf zu reisen.

BARDENTREFFEN 2019 VON MANNI

Hallo, Ihr lieben Freunde und Freundinnen des Bardensingens! Die neue CD – Bardentreffen 2019 – hat endlich (!) das Licht der Welt erblickt und hofft auf reichlichen Zuspruch, damit die Herstellungskosten wenigstens halbwegs gedeckt werden.

Weiterlesen „Bardentreffen CDS, EINLADUNGEN“

LEBENSFREUDE Lieder lachen, weinen, beten

Lieder lachen, weinen, beten, 

schenken Hoffnung und Freude weit.

Lieder verschönern Tage und Nächte

und geben Trauer das Geleit.

Lieder tönen, spiegeln Träume,

Menschlichkeit und Persönlichkeit.

Lieder sprudeln wie Quellen des Lebens. 

Lieder machen Menschen reich.

Lieder sind ein Stück zu Hause. 

Lieder sind der Liebe gleich.

hedo

Wer macht hierzu eine Melodie?

Wandern & Unterwegssein – wetlweit & in der eigenen Region

WELTWEIT unterwegs zu sein, ist zur Zeit nict ratsam. Es sei denn, ich bereite Fahrten für die Zukunft vor. Wie wir zur Fahrt nach Wiborg in russisch Karelien.Um NaturKultur begreifen zu können, braucht es das Erwandern der eigenen Region.

ZERSIEDELUNG; Wer nur beschaulich durch die Gegen spaziert, hat vielleicht keinen Blick für die Veränderungen der vergangenen 30 Jahre. Zersiedelung, Zäune, Bodenzerstörung und riesige Elektromasten versperren die Wege. Elektromasten lassen sich hier im Norden meist günstig unter die Erde bringen, als Bau und Erhalt der Riesenmasten. Windkrafträder sollte da stehen, wo sie am wenigsten stören. Und wer diese Mängel nicht sieht, der hole sich einen Wandervogel, der die Wanderung führt. Alle Wandervögel sollten sich dafür fit machen, wie es zur NaturKultur gehört. Am besten mit Klampfe, für Baum-, Tier- und Blumenwanderungen.

TANZEN: Auch Anfänger*innen haben dank fachkundiger Tanzanleitung jederzeit die Möglichkeit, mit einzusteigen. Die Teilnahme ist völlig unverbindlich und ohne jede Verpflichtung –  und macht Spaß! Nähere Informationen gibt es über die Mailadresse wandervogel@wandervogel.info

KLAMPFE: Bei uns gibt es gratis Klampfenkurse im Schnellverfahren. 

Joiken und samische Kultur    Gabriele Haef

immer bekannter und ist auch hierzulande jetzt oft zu hören. Die erste Begegnung für manche hierzulande mit diesem samischen Musikstil war aber wohl der Film „Ofelas“, der erste abendfüllende samische Spielfilm (übrigens für einen Oscar nominiert). „Ofelas“ – dieses samische Wort bedeutet Pfadfinder oder Fährtensucher.

In diesem Film war die Stimme von Nils Aslak Valkeapää zu hören. Allerdings: der ganze große Erfolg für den Film blieb in Deutschland aus. Der deutsche Verleih nannte den Film „The Pathfinder“, doch zweimal th in einem Titel, das ist zuviel für deutsche Filmkritiker, die ihn sich lieber gar nicht erst ansahen und ihn wegen des Titels für einen Film über den Vietnamkrieg hielten. In „Ofelas“ bildet Joik die ständige Hintergrundmusik und verschmilzt streckenweise mit der samischen Sprache zu einer ganz eigenen Melodie.

Joiken zu beschreiben, den Gesangsstil, den Nils Aslak Valkeapää erneuert und in alle Welt getragen hat, ist alles andere als einfach.

Wie überhaupt einen Gesangsstil schildern, ohne ihm klangliche Beispiele beifügen zu können? Uralte Gesangsform, besondere Kehlkopftechnik, keine festgelegte Melodiefolge, kein vorgeschriebenes Tempo, hochentwickelte Improvisation, traditionell immer Sologesang, ohne Instrumentalbegleitung, das ist das theoretische Wissen. Wie sich das anhört, kann man sich noch immer nicht vorstellen. Wie lange die Sami schon joiken, wissen wir nicht. Sie haben keine Geschichtsbücher verfasst, hatten einen zyklischen, dem Kreislauf der Natur angepassten Zeitbegriff und lernten Jahreszahlen erst kennen, als sie „zivilisiert“ wurden. Jahrhunderte ist dieser Gesangsstil jedenfalls alt, wenn nicht Jahrtausende.

Männer und Frauen joikten, nicht nur Noaiden, wie manchmal zu lesen ist. Allerdings nicht alle gleich gut, es hat immer berühmte JoikerInnen gegeben und solche, die nur leise in der Sauna joikten.

Die vorhandenen Berichte über Joiken reichen nur wenige Jahrhunderte zurück, bezeichnenderweise ist die erste Erwähnung ein dänisches Gesetz von 1607, das Joiken mit der Todesstrafe belegte. Damals wurde offenbar bei religiösen Zeremonien gejoikt, bei Festen, bei Auseinandersetzungen, aber Joiken erschien auch als das geeignete Mittel, um über die Geschichte der Sami oder der eigenen Sippe zu berichten.

Aufschlussreich ist ein Beispiel, das zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgezeichnet wurde. Es ging um einen „Sängerkrieg“ zwischen Noaide (der als Vertreter des heidnischen „Barbarentums“ besonders der Verfolgung durch die Kolonialmächte und ihre frommen Missionare ausgesetzt war) und Dieb (Symbol für die Eroberer). Die Noaiden standen in dem Ruf, Rentiere in die Arme der samischen Jäger joiken zu können. Sollte es ihnen da nicht gelingen, auch die fremden Eindringlinge wegzujoiken? Und der Noaide sang: „Scher dich weit weg von hier, dahin, wo du gekommen bist, ich werfe dich weit weg von hier.“

Eine schöne Vorstellung, leider schlug der Versuch fehl. Joikforscher sehen darin einen Grund für den Niedergang der Joikkultur seit dem 19. Jahrhundert. Die Gesellschaft, die diese Kultur entwickelt hatte, gab es nicht mehr, für die neuentstandenen Probleme bot Joiken keine Hilfe, und wer überleben wollte, musste sich der Kultur der norwegischen, schwedischen, finnischen oder russischen Eroberer anpassen, in der es für samische Dinge keinen Platz gab. 

Doch manches überlebte, oft im Verborgenen. So erinnerte sich um 1990 der damals siebenundsiebzig Jahre alte Same Gaebpien Gästa: „Wir Südsami hielten Joik für ausgestorben. Im Norden, wo die Sami in der Mehrheit waren, trotzten sie dem Verbot jahrhundertelang. Im Süden war der Druck stärker. Aber dann stellte sich heraus, dass Joiken überlebt hatte, fast in einem Komazustand. Eine kulturelle Äußerung lässt sich nur schwer durch ein Verbot ersticken, und in meiner Generation kam es immer noch vor, dass die Menschen im Joiken ihre Zuflucht suchten.“ Heute kennen wir vor allem kürzere Personenjoiks oder Tier- und Naturbeschreibungen als Kombination von Wort und Melodie.

Hier ein hübsches kleines Beispiel von Nils Aslak Valkeapää:

  „Der Rentierstier ist so mächtig, sein starkes Halshaar, sein mächtiges Geweih. In der Brunftzeit verspüre ich sonderbaren Neid.“

Diesen Stil also reformierte der samische Dichter Nils Aslak Valkeapää fast im Alleingang (auch wenn er das nie hören wollte und abwehrend auf die vielen Freunde und Kollegen verwies, mit denen er bei immer neuen Projekten zusammenarbeitete) und trug ihn in alle Welt. Seine Aktivitäten brachten ihm nicht von Anfang an nur Lob von Seiten seiner Landsleute ein, Puristen hielten manche seiner Neuerungen für „uneheliche Kinder“, wie er selbst das ausdrückte. Dass der Joiker sich von Synthesizer begleiten ließ, erboste sie ebenso wie ein frecher Text. Und vor beidem schreckte Valkeapää nie zurück:

  „Die Sommersonne scheint, brennt

vom offenen Meer weht ein warmer Wind

ich liege auf dem Rasen, gebe mich dem Sonnenlicht hin und trinke Bier.“

Mit dem Bier wollte er den strengen Laestadianern eins auswischen, die ja jeglichen Alkoholgenuss ablehnen. Die anfängliche Kritik verstummte bald, einerseits, weil die jungen Leute sich von Valkeapääs Beispiel begeistern ließen, andererseits (sagte er mit einem Grinsen): „Weil viele von den alten Tugendwächtern eben jetzt zu alt sind, um noch groß rumzuschreien!“ Wie nachhaltig er das Joiken reformiert und neubelebt hat, hat er selbst nicht mehr erleben dürfen.

1996 wurde Nils Aslak Valkeapää Opfer eines schweren Autounfalls, brauchte mehrere Jahre, um sich einigermaßen von den Folgen dieses Unfalls zu erholen. Im Jahre 2000 teilte er mit, er fühle sich endlich stark genug für einen neuen Anfang, ein CD-Projekt stand als erstes auf dem Programm. Aber vollendet wurde das Werk nie, er hatte seiner noch immer labilen Gesundheit zuviel zugemutet, und 2001 starb Nils Aslak Valkepää im Alter von nur 58 Jahren ganz überraschend an einer Lungenembolie.

In Erinnerung bleibt er als größter Joiker und bedeutendster samischer Dichter seiner Generation, vielleicht sogar aller Zeiten. Und als Wegweiser für eine neue Generation von samischen Joikern und Joikerinnen, die zwar alle versuchen, ihren eigenen Stil zu entwickeln, doch bei allen ist zu hören, daß sie ausgiebig Valkeapää gehört haben.

Zum Einstieg: bei YouTube Nils-Aslak Valkeapää eingeben, es gibt eine Menge zu hören, und am Rand tauchen dann andere Vorschläge zu Joik auf. Weitersuchen!

Und mehr über Sami, Joik und Valkeapää in: 111 Gründe, Norwegen zu lieben, Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf  346 S., 14, 99 www.  https://schwarzkopf-verlag.info/ (GH)

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑