120 wv wandervogel

Wandervogel Heft 120 – Sept. 2021

Schlussrunde des Festabends im Wandervogelsaal des Rabenhofs vor der Jurtennacht

mit dem Wandervogellied „Wir wollen zu Land ausfahren“.

Der Festabend hat einen Rahmen, der sich seit Jahren bewährt: Nach der großen blumengeschmückten Festtafel im Juni oder Anfang September meist im Freien beginnen wir mit der von den Elbraben gespielten Musik dem „Lüttenmarker Einzug 1 und 2“ und manchmal dem „Ganglat fran Äppelbo“ in der längeren Form. Dann  folgen eins der Lieder: „Goden Abend Speelmann“ oder „Guten Abend, guten Abend“. Es folgt der von hedo angeleitete „Hoida“, dem ersten Tanz, den die Elbraben 1978 spielten. Die Tanzmeister wechseln sich in der Ansage ab, und es gibt sechs bis 8 Tänze, meist mit einem Schlusswalzer, gespielt von den Elbraben, von Gastgruppen, einer Gastband und Gästen. Jeder kann mitmusizieren. Dann bilden wir mit Bänken und Stühlen einen Halbkreis un die Bühne der „Feuersänger“ ist eröffnet. Einzelne oder mehrere tragen Lieder, Musiken, Gedichte oder anderes vor oder es wir spielen ein Spiel. Jeder kann sich für die Feuersänger melden. Schluss ist der Kreis mit dem Bundeslied. Dann geht es zum Steinkreis am Feuer, wo das Feuer entzündet wird, und es den Fahrtenabend mit Lieder, Geschichten und Gedichten gibt. Oder es geht in die große Bundesjurte, in der wir schon mit 60 Leutchen gesessen haben. Und es gibt neuerdings Joghitee.

Unser Bund ist nicht groß. Von Wandervögeln, Freunden und Gästen spielt etwa jeder Dritte ein Instrument oder lernt es. Dazu bieten wir oft Wunsch-Workshops an. Viele reisen am Freitag oder schon vorher an. Am Donnerstag wird dann getanzt, am Freitag gibt es meist eine Jurtennacht mit unserer bewährten Tschaizeremonie mit Tschai, aus dem der Alkohol herausgekocht ist und einem zweiten Pott mit Babytschai, der absolut alkoholfrei ist. Mit dieser Form führen wir die berühmten Wandervogelfeste in der hundert Jahre alten Form fort. 

Vor der Festtafel gibt es die große Runde, den „Bundeskreis“ um den Mai- oder Erntebaum mit einer kurzen Rede über die Weltfahrten, den Bund und die Festtafel. Wir würdigen unsere Toten, Kranken und Alten, kündigen Neues und Einladungen an, singen das „O lio lio la, wir sind miteinander da“, Kanons und schreiten unseren Baumtanz. Goldgreifen und Halstücher werden verliehen, wenn die spaßige Wandervogelolympiade stattfand, auch die Sieger geehrt. Dann gehen die Jüngsten zuerst zur Festtafel und die anderen. dem Alter nach zu den leckeren mitgebrachten oft handgefertigten ohne Plastik servierten Speisen. Wir speisen dann im großen Kreis. Es geht freundschaftlich, kommunikativ und fröhlich zu, wie fast immer bei unseren jetzt vier Bundestreffen auf dem Rabenhof im Jahr. 

Das Schöne ist dabei, dass der Freunde und Bekannt mitbringen kann. Die Form ist so einladend, kommunikativ, dass fast jeder, der gern singt, Natur, Kultur und Gemeinschaft sucht, sich schnell wohl und angenommen fühlen kann. Und er den bewährten gemeinschaftlichen Wandervogelgedanken in die heutige Zeit mit „NaturKultur“ zu verbinden weiß, der hat mit uns im Bund die Chance, Heimat zu finden.

Du kannst per Überweisung incl. Versand bestellen: Aufnäher, Aufkleber je € 2,50, Halstuch grünrotgold € 10, Liederbuch hedos lieder 1 = € 15, Liederhefte: Winter, Platt& Mecklenburg, Frühling, Mittsommer, Erntefeuer je € 5 z. internen Gebrauch. Für Wandervögel: kleiner Goldgreif oder großer Goldgreif je € 10, Bundesliste mit Telefon- und Mailadressen per Mail. Du kannst auch auch der „Bundesbogen – Fördern des Wandervogels“ für Dich, Deine Familie, Deine Gruppe bestellen. Wenn du den Wandervogel förderst, gehörst Du dazu.

Die Termine 2022: Mo. 07.03.-So.13.03. BUNDESTREFFEN 1 Gesprächs-, Lieder- und Musikwoche, Mo. 06.06.-So.12.06. BUNDESTREFFEN 2 FFF Frühjahresfolkfest Lüttenmark und Wandervogelmaien, Mo. 05.09.-So.11.09. BUNDESTREFFEN 3 HFF Herbst-+Erntefolkfest Lütttenmark und Wandervogelernte, Mo. 28.11.-So.04.12. BUNDESTREFFEN 4 WWW Winterliederwoche zur Waldweihnacht. (Bis zum 1.10. sind Änderungswünsche möglich.) 

Unter www.wandervogel.info ist die täglich erscheinende Zeitung des Wandervogels zu lesen.

KINDER, JUGEND, STUDIUM, MITMACHEN, Pädagogik, Wandervogel-Schule, lernen, Digital, Gesellschaft

KINDER HEUTE, SOZIALE NOTWENDIGKEITEN, BILDUNG UND DIE RECHTEN

Über 20% Kinder in Deutschland leben in Kinderarmut. Das ist beim reichen Deutschland mehr als ein Armutszeugnis. Es ist ein Verbrechen an den Kindern und an der Zukunft Deutschlands. hedo

Wenn ich als Kind heute aufwachsen würde, müsste ich in Kinderarmut aufwachsen wie damals, als mein Vater 1945 gebrochen aus dem Krieg zurück kam, seine Firma einging und wir jahrelang fast kein Geld hatten. Zum Glück bekam ich einen starken Willen und Bildung von meinen Eltern, so dass ich mit Abendabi und Studium aufbauen konnte. Außerdem hatte ich das große Glück, dass mein Vater eine Wandervogelgruppe gründete.

Der Wandervogelbund hat mein Leben wesentlich geprägt, und mir aus der Armut zu Studium, Beruf und Wohlstand verholfen und mich gelehrt, mit Geld gut umzugehen, und es für mich arbeiten zu lassen.

Zwar lässt der Staat in der BRD kaum zu, dass Arbeitnehmer zu Wohlstand und Eigentum kommen durch Steuern, Inflationen, Preissteigerungen. Und die sogenannte „Soziale Marktwirtschaft“ ist für Arbeitnehmer ein Scheinargument, das oft dazu reicht, den Konsumbedarf gut zu befriedigen. Wo es aber um Kinder, um Bildung, um Aufstieg geht, da hört das Soziale bisher noch fast immer auf.

Das liegt auch an den Linken, die falsch argumentieren. Sie prangern zwar an, was im Argen liegt. Die konkreten schwierigen Situationen und Verbesserungsvorschläge fehlen. Wenn für Kinder und z.B. auch für Alleinerziehende und viele Rentner und Kranke kein menschenwürdiges Einkommen vorhanden ist, dann prangern sie die konkreten schlimmen Fälle zu wenig an. Und sie kümmern sich zu wenig um Grund- und Zusatzbildung von Kindern. Grund- und Weiterbildung für Kinder sollten die GRÜNEN sich auch auf ihre grünen Fahnen schreiben, damit ihnen nicht ein ähnliches Schicksal blüht, wie den LINKEN, die seit langem bangen müssen, überhaupt in den Bundestag einziehen zu können.

Und die CDU/CSU Versprechen klappen nur bei Wirtschaftswachstum, die der FDP nur für Bestandssicherung im Mittelstand.

Die AfD redet viel und prangert vieles an und macht hier und da Kinderfeste an der Basis. Es braucht sich niemand zu wundern, wenn so die AfD-Prognosen ansteigen.  Da stimmt doch einiges nicht bei unseren Parteien und in unserem Staat? Wenn ich als Gegner aller Rechten und Stumpfkonservativen so etwas beobachte, dann ist das ein Alarmzeichen für mich.

Und wenn GRÜNE und SPD jetzt aufwachen, aber wegen der Selfmademan-FDP ausgebremst werden, dann haben wir in unserem Land eine Schieflage, die für mich unverantwortlich ist. Mehrheiten aber gegenüber FDP, CDU und CSU/Freien Wählern sind nicht in Sicht.

Ist die Mehrheit der deutschen 50% Wähler und 50% Nichtwähler so blind, so teilnahmslos gegen Kindeswohl und Kindesbildung, so träge und unverantwortlich, dass hier kaum etwas, längst nicht genug, passiert und gefördert wird?

Der schlechte Umgang mit Heimat und Traditionen und die schlechte Behandlung von kranken Rentnern machen die RECHTEN zusätzlich stark. Wie kann es angehen, dass das bewährte Herkömmliche teils so gering geschätzt wird? Wie kann es sein, dass kranke Rentner teils nur 500 – 600 Euro bekommen, die sie an Pflegeheime abgeben müssen und kaum etwas für Kultur, Bildung und Reisen haben?

Aufsteigschancen bekommen viele Kinde heute nicht. Sie wachsen in Armut und bildungsfern auf. Und das sind in Deutschland über 13 %, in MV fast 20%. Wenn dann Scheidung, Alkohol, Drogen dazu kommen, ist es für viele Kinder fast chancenlos, und ein Aus in frühem Alter, aus dem selten jemand herauskommt. Die SPD und die LINKEN, die SOZIALES zu ihrem Schwerpunkt gemacht haben, haben nicht nur versagt, sondern ihr Kernthema verschlampt, die SPD sogar in der Regierung. 

Mit Kindern und Frieden versagt, muss ich meiner ehemaligen Partei, in der ich 20 Jahre war, nicht nur ein Armutszeugnis ausschreiben, sondern viel mehr: Verrat an den eigenen Grundsätzen, Verbrechen an vielen Kindern.

KINDER NICHT GENUG AN WÜRDE UND FÖRDERUNG ZU VERMITTELN, IST NICHT NUR RICHTIGER, SONDERN AUCH WEITAUS BILLIGER, ALS SIE VERKOMMEN ZU LASSEN. DAS GILT AUCH FÜR ANDERE BENACHTEILIGTE. NÖTIG SIND GELD, FÖRDERUNG UND BEHÖRDLICHE ERLEICHTERUNG.

Auch wenn es in der SPD sympathische Menschen und gute Politiker gibt, kann ich nicht verstehen, dass das „Verbrechen an Kindern“, so bezeichne ist das, mittragen und weiter dulden, als seid nichts geschehen. 

Wir haben einen Krieg vor der Tür mit der Ukraine, und wir haben einen KULTURKAMPF im Land.

LASST UNS AN BEIDEN FRONTEN ERFOLGREICH SEIN! NACH AUßEN FÜR DIE FREIHEIT UND DEMOKRATIE, NACH INNEN FÜR GRUNDBILDUNG UND KINDER- UND BENACHTEILIGTEN-WÜRDE. 

—-

KINDER, JUGENDLICHE, MITGLIEDER

Es gibt erst wenige Schulen,  an denen Schüler kaum  unterdrückt  werden. Auch die Lehrerausbildung ist nicht entsprechend  für   eine neue Lernkultur,  für Lehrer,   die Lernbegleiter   sind. An einigen Schulen bessert sich z  Z einiges.   Dennoch haben die,   die  bei uns im Wandervogel   aufgewachsen sind einiges gelernt, das  ihnen  hilft und sie  selbstbewusster gemacht hat.

Mit   unseren freien, frohen Festen,  mit dem Singen, Musizieren und Tanzen  und jetzt mit Gitarrenkurs und Sprachkurs  (Rhetorik,, freies Reden, Selbstbewusstsein) bringen wir  Freude am Mitmachen, am sich Äußern,  am Lernen und  meist Erfolg.

Dazu gehört,, möglichst  an allen 4 Jahreszeiten-Treffen   des Bundes teilzunehmen. Unser Angebot gilt für alle, die unsere Wandervogelgedanken schätzen.

KINDER WERDEN IN DEUTSCHLAND WEITERHIN VERNACHLÄSSIGT.

In Medien und Politik wird über Kinder und Jugendlich weniger als 5 % berichtet.

Immer wieder wird jedoch behauptet, sie seien wichtig, sie seien die Zukunft. Eine ständig wiederholte Lüge nennt man wie? Permanente Lüge.

25-30% Kinderarmut wird behauptet. Das ist ein Armutszeugnis.

Friday for Future hat beim Bundesgericht in Karlsruhe erreicht, dass „generationsgerecht für Zukunft vorgesorgt werden soll. 

Wenn Friday for Future in ihre Programm  aufnehmen würden: Für bessere Schulen, Kindergärten für alle, Kinder- und Jugendversorgung, würden wir uns ihnen anschließen können. Das würde wohl kein Wandervogel widersprechen.  Dann wäre das schnell beschlossen.

KINDER IN DEUTSCHLAND    28 . 3. 21  hedo

Es geht gruselig zu für Kinder in Deutschland. Hier in Mecklenburg leben über 30% der Kinder mit Mitteln unter der Armutsgrenze. Das führt zu beengten Wohnverhältnissen, zu Schwierigkeiten für den Schulweg, der vielfach so gefahrenreich durch LKW’s ist, dass Kinder nicht mit dem Fahrrad zu Schule fahren können. Vielfach sind die Mütter der Kinder alleinerziehend. Und viele von ihnen haben keine Arbeit, weil sie sich sonst nicht genug um ihre Kindern kümmern können, oder weil Arbeitgeber Alleinerziehende mit mehren Kindern nicht gern einstellen, da sie wegen der Kinder und der Kinderkrankheiten öfter mal fehlen müssen.

Jetzt zu Pandemiezeiten hocken alle seit Monaten auf engem Raum. Und es gibt keine wirkungsvollen Gesetze mit Kinderprogrammen, die einen Zukunftsweg aus dieser Misere zeigen. Deutschland, eins der reichsten Länder der Welt, geht mit seinem kostbarsten Gut, den Kindern um, wie Schindluder. Und das auch unter christlichen und sozialen Vorzeichen. Das ist beschämend und verlogen. 

FÜR KINDER BESONDERS – DER SCHULWEG MUSS SICHER SEIN Es fehlt sogar ein Fußweg!

FAHRRADWEG AN DER B 195 ZWISCHEN BOIZENBURG & ZARRENTIN. – Nabu Kreisverband Ludwigslust e.V. – Vorsitzender: Detlef Hedo Holland. Miteinander e.V. Boizetanzkreis – Leisterförder Str. 23, 19258 Lüttenmark, Grünes Band schönes Boizetal e.V.

 Infrastrukturprogramm des Landes MV Radweg B 195 – Lückenschließung zwischen Gallin und Gresse

 Sehr geehrte Damen und Herren, zur Verbesserung der Infrastruktur der Landkreise wird das landeseigene Konjunkturprogramm aufgelegt, mit dem die Kommunen Finanzierungsmittel erhalten. Lt. Meldung der SVZ 10.02.09 werden Kommunen aufgefordert, entsprechende Anträge zu stellen. Zitat: Es wäre schön, wenn möglichst viele dieser Mittel zur Verbesserung unserer Infrastruktur in den Landkreis fließen. Bis zum 31.03. müssen die Anträge bei der Landesregierung vorliegen. (siehe Anlage)

Seit ca. 5 Jahren besteht der Antrag der Gemeinden, diesen Fahrradweg zu bauen.

Mit dem Fahrradweg wird die Rad- und Fußgängerverbindung zwischen Boizenburg und Zarrentin hergestellt. Er soll auch Infrastruktur für Tourismus fördern. Trotz Zusage ist der Bau bisher nicht erfolgt.

Die Bundesstraße wird besonders durch den Schwerlastverkehr überdurchschnittlich belastet. Hinzu kommt, dass die Straßenbreite nicht ausreicht. Die Straße ist schmal und kurvenreich, so dass das Benutzen der Straße für Fußgänger und Radfahrer lebensgefährlich ist. Weil die Straße so schmal ist, ist der weiße Mittelstreifen entfernt worden. Viele Unfälle sind schon passiert. Wenn der Fahrradweg gebaut worden ist, wird die Situation für Fußgänger und Fahrradfahrer erheblich besser sein. Alternativen zu dieser Straße gibt es nicht.

Die untragbare Situation ist seit langem bekannt, und der geplante Rad- und Fußweg ist noch immer nicht gebaut worden. Kinder, die mit dem Rad zur Schule fahren wollen oder an Sport- und Kulturveranstaltungen teilnehmen wollen, sind davon abgeschnitten und benachteiligt. Alle, die einkaufen oder ins Nachbardorf müssen, haben ohne Auto keine Chance. Deshalb beantragen wir mit Nachdruck, diesen unhaltbaren Missstand der allgemeinen Gefährdung für alle Bürger endlich zu beseitigen und mit dem Bau des des Rad- und Fußweges schnellstmöglich in die Tat umzusetzen.

monija und hedo hatten den Bau des Fahrradweges vor 8 Jahren beantragt. Jetzt ist  er  fertig  gebaut,   und der Schulweg 3 km per Fahrrad ist möglich.

Mein_Kind_wir_waren_Kinder_4_001.jpeg

Mein_Kind_wir_waren_Kinder_4_001_2.jpeg

ARBEIT BERUFE IM HANDWERK ODER MIT STUDIUM

Als Handwerker bin ich unterwegs und komme mit Menschen aller Schichten zusammen. Ich bin unterwegs und habe mit praktischen Sachen zu tun. Ich kann mit meinen Händen praktische Dinge schaffen, reparieren oder restaurieren, Pflanzen oder Tiere züchten, Land bestellen, Essen kochen oder vieles andere. Das Ergebnis sind Sachen, die ich anfassen, sehen, wertschätzen kann. Außerdem wird das Handwerk von Jahr zu Jahr mehr geschätzt. Handwerker wurden zu wenig bezahlt, oft wurde auch auf sie herabgesehen. Das wird zu recht wieder anders. Wer Handwerker ist, kann sich auch selbständig machen und dann vielleicht weit mehr verdienen, als ein Akademiker mit Studium, der an seinem Schreibtisch sitzen muss oder vielleicht gar arbeitslos ist oder vergeblich auf eine Beförderung warten muss.

Wenn ich studiert habe, kann ich Glück haben, dass ich reisen darf, dass ich befördert werde oder unterrichten kann, wenn ich das mag. Vielleicht kann ich auch in einer Firma, einem Institut, einer Behörde aufrücken. Meist sind dann starke Anpassung an das Übliche notwendig, und dass ich dabei so sympathisch bleibe, dass ich befördert werde. Das ist ein Widerspruch in sich. wer sich stark anpassen muss, verbittert viel zu leicht. Wenn auch das Gehalt am Anfang ganz in Ordnung ist, und ich nicht oft in Wind und Wetter unterwegs sein muss, es also bequemer habe, so kann ich mit den Händen meist nicht viel tun, sondern kann oft von meinen Sinnen nur Ohren und Augen für meine Chefs nutzen.   

Auch wenn von unseren erwachsenen Wandervögeln noch immer die meisten studiert haben – viele sind oder waren Lehrer oder sonstige Pädagogen – so ist Traum vieler von uns, mit Bäumen, Gärten, Beeten, Holz, Wald zu arbeiten, vielleicht als Förster, Umweltschützer, Zimmermann, Ranger, Imker, Musiker, Instrumentenbauer, Schmuckdesigener… , oder zumindest nebenbei, selbst, wenn man dafür heute studieren muss.

Mehr und mehr bringen sich etwas Handwerk neben dem Beruf selbst bei und bauen sich ein Haus oder auf ihrem Grundstück eine Erdjurte für Singekreis für Herzenssänger und Liedernächte am Feuer….

ABITUR & WELTREISE

Ein Abitur vor der Berufswahl ist immer praktisch. Es ist viel schwieriger, das Abitur später, evtl. abends, nachzuholen und nach demAbitur, wenn es möglich ist, eine Weltreise zu machen. Viele, die ich kenne, waren nach dem Abi noch ungebunden, in der Welt unterwegs. Und das hat sich gelohnt, führte zu einer weltweiten Sicht, zum besseren Erkennen des Werts unseres Wandervogelbündnisses, für den Beruf und die Berufswahl.

Es gibt aber auch nicht wenige, die mit etwa 18 noch nicht reif genug sind und deshalb das Abitur später nachholen und dann besser lernen bzw. pauken können. Ich möchte nur zum Denken, Abwägen und zur Initiative raten, ohne mir dabei anzumaßen zu sagen, dass für jeden das gleiche gilt.

KINDER

Die Zeit, Kinder zu bekommen, ist eine wichtige. Sie kann das Leben viel schwerer machen, wenn das zu früh ist, kann jedoch auch viel Glücksverzicht bedeuten, wenn es zu spät dafür ist. Zwei Kinder haben es oft leichter. Einzelkinder sind oft für Kinder wie Eltern eine Notlösung.  

 DER SPIEGEL  bringt einen großartigen Artikel von Nikolaus Blome, der die Kinderarmut, die Bildungsarmut von mehreren Seiten beleuchtet. Ich erfuhr davon am 20.7.23 und möchte ihn nachträglich euch zur Kenntnis geben und den Spiegel Euch besonders empfehlen. Nikolaus Blome ist konservativer, als ich, sein Artikel aber spricht an, was mir zu selten gesagt und problematisiert wird. Sicher die Konservativen haben es verschlampt. Aber nun ist es Zeit Tacheles zu reden und zu handeln. Und nun der Artikel.

Der Sozialstaat wird am Sprungturm verteidigt

Eine Kolumne von Nikolaus Blome

Knapp 20 Prozent gaben in einer Umfrage an, sich dieses Jahr keinen Urlaub leisten zu können. Ihnen schaden die Möchtegern-Machos mit der Freibadrandale am meisten.

Macht kaputt, was euch kaputt macht, hieß es früher unter den Spontis. Ich habe zwar schon damals nicht verstanden, wie das zu etwas Gutem führen soll, aber immerhin, man kannte Leute, die für solche Parolen Verständnis aufbrachten, und heute sitzen ihresgleichen sogar in der Bundesregierung. Wer im Himmel aber kann verstehen, warum eine, Entschuldigung, Herde von Jungbullen, anders kann man sie nicht nennen, weil sie sich wirklich so aufführen, wer also kann verstehen, warum Gruppen migrantischer und anderer Möchtegern-Machos so viel Randale im Freibad machen, dass das Personal das Handtuch wirft oder das Bad zeitweise schließt – mitten in einer Hitzewelle? Auf jeden Fall hat es mehr zu bedeuten als reine Blödheit.

Man muss die Freibäder in Deutschland nicht zu einem hehren Stück Heimat verkitschen, als ob dort »früher« tausendfach nur selige Kindheitserinnerungen produziert worden wären. Man sollte aus der Randale auch keine feministische Generaldebatte um toxische Männlichkeit machen, um mögliche Spuren zu verwischen.

Das Ganze muss nicht, kann aber ein Integrationsproblem muslimisch-migrantischer Milieus sein, deren Jungmännergehabe, Frauenbild und Testosteronüberschuss den Rahmen der guten Sitten sprengen, die hierzulande auch in Badehose gelten. Selbst die »taz« sieht das ähnlich  und nennt es »Landnahme bei 30 Grad«. Dem Augenschein nach handelt es sich bei vielen der Prügelknaben um die älteren Brüder jener »kleinen Paschas«, von denen Friedrich Merz unlängst sprach. Darüber kann man sich empören, doch das führt nicht weit.

Das Eigentliche und Rätselhafte ist etwas anderes. Die provozierenden und prügelnden Burschen verhalten sich autoaggressiv: Sie machen nicht kaputt, was sie kaputt macht. Sie machen ausgerechnet das kaputt, was sie und ihre Milieus in der Regel viel dringender brauchen als andere.

Knapp 20 Prozent gaben in einer Umfrage jüngst an, sich dieses Jahr finanziell keinen Urlaub leisten zu können. Einen Vorgarten fürs Planschbecken, eine Villa mit Pool oder Zugang zu einem Privatklub werden sie zumeist auch nicht haben. Könnte das mal jemand den Burschen um die Ohren hauen, bitte, und zwar am besten aus ihrer eigenen Community, damit es nicht in Rassismusverdacht gerät?

Randale im Freibad stellt also die soziale Frage, aber anders als gewohnt und bequem. Nämlich nicht im Multikulti-Motivsuche-Sinn, wonach die Macho-Männlein nur mal so richtig verstanden und in den Arm genommen werden müssten, weil ihre Gewalt bloß der Hilfeschrei aus ihren vermachteten Familienverhältnissen und perspektivlosen Sozialghettos sei. Nein, jeder dieser gut trainierten, wohl frisierten jungen Herren könnte Arbeit oder Ausbildung finden, so er noch keine hat. Das würde schon mal helfen.

Als wegen der Kindergrundsicherung und des Elterngeldes in den vergangenen Wochen viel über Sozialpolitik in Euro und Cent diskutiert wurde, galten mögliche Nichterhöhungen, verringerte Anspruchsberechtigungen oder gar Streichungen schnell als Angriff auf den Sozialstaat. Doch Randalierer im Freibad attackieren diesen Sozialstaat mindestens so sehr, der darum genau dort zu verteidigen ist, zwischen Sprungturm und Pommesbude.

Meines Erachtens wurden die Klimaklebe-Blockierer zuletzt schnell und hart herangenommen vor Gericht. Das sollte bei Freibad-Randalierern und den Wiederholungstätern unter ihnen nicht anders sein.

Die unbeschwerte Begehbarkeit öffentlicher Bäder und Parks oder die angstfreie Benutzbarkeit von Bussen und Bahnen sind staatliche Sozialpolitik in Form von Dienstleistungen, auf die bestimmte Gruppen sozial viel dringender angewiesen sind als andere. Das sind besonders weniger Betuchte in den Wohnblocks der städtischen Ballungsräume, wo die Luft in den Straßen steht.

Unbeschwerte Ruhe kann man sich in diesen Quartieren nicht kaufen, ob mit Migrationshintergrund oder ohne. Und nichts macht es leichter, diese Gruppen als unsoziales Prekariat zu verachten, als wenn ausgerechnet diese Gruppen selbst ihre Verachtung für den (sozialen) Staat und seine Ordnung aggressiv zur Schau stellen.

Das schmerzt den mitfühlenden Konservativen, denn es ist ihm am Zusammenhalt von Oben und Unten gelegen. Darum wundert mich, dass namhafte Sozialpolitiker von Grünen und SPD an der Debatte nicht hörbar teilnehmen. Immerhin scheint der neue Generalsekretär der CDU den Zusammenhang erkannt zu haben, interessanterweise ist er ein bekennender Konservativer und Marktliberaler.

Für andere Berliner Prominente ist Sozialpolitik vermutlich nur dann gut, wenn sie mit bezifferbar höheren Transferausgaben einhergeht – ob sie nun bei den Bedürftigen ankommen oder nicht, wie manch wichtige Kinderzuschüsse, mit denen man übrigens den Eintritt ins Freibad bezahlen könnte.

In den nächsten fünf Jahren müssen laut einer Umfrage des Verbandes der kommunalen Unternehmen 36 Prozent der insgesamt rund 2800 Freibäder in Deutschland saniert werden .

Ich bin gespannt, ob alle, die sich dieser Tage die Köpfe heißreden über das deutsche Freibad an sich, dann mit derselben Verve darauf pochen, das nötige Geld aufzuwenden, um sie offenzuhalten: als Zeichen eines funktionierenden Staates, der um die Bedeutung der öffentlichen Räume weiß, die ihn erst zu einem sozialen machen.

wandervogel nr. 94

Die Auswahl der Schule ist für jeden jungen Menschen von großer Bedeutung. Zwar gibt es in fast allen Schularten Klassen mit Lehrern, die nicht unbedingt für einen Wandervogel passen. Die Wahl des Schulansatzes aber ist von großer Wichtigkeit. Ein jahrelanger Unterricht mit unpassender Zielsetzung kann für den Schüler fatal sein.  Die Staatsschulen sind meist Einheitsschmieden für den Durchschnitt, besondere Schule und Gymnasien vielleicht etwas gehobener. Unser Ansatz: Mensch – Natur – Kultur steht aber kaum im Vordergrund. Die Univoraussetzungen ebenso fast nie. 

———

8788C230-CF2D-43D0-A833-E3BD650E7B3B_1_100_o.jpegLERNEN LERNEN IN DER SCHULE UND AUSSERHALB DER SCHULE – LERNTECHNIKEN, LERNHILFEN, DIGITALES LERNEN, AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN

Lernen ist nicht mehr Feuerzangenbowle, sondern Villa Kunterbunt. Ja, da hat der Journalist aus dem Presseclub heute Recht. Initiativen von der Basis stärken, Technik ausstatten, und  einen runden Tisch eines Bildungsrates durch Kultusministern gründen, der Anregungen sammelt und für die Minister praktikabel macht mit neuen Konzepten. Außerdem Lehrer, die sich schwer tun, helfen und Schülergruppen, die es schwer haben besonders unterstützen. Dann kommen wir zu einer neuen Pädagogik und zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Dazu kommt auch, dass Familien, die es schwer haben, zu unterstützen. Dazu gehören auch mehr Entscheidungsmöglichkeiten für Lehrerkollegien und Schulleiter mit Basissicht. 

Was passiert für Kinder, die zu Hause allein sind? Was passiert für neu eingewanderte Ausländerkinder? Was passiert mit Kindern, in denen Tradition und Sprache Lernen behindert? Welche Möglichkeiten gibt es für Menschen, die keine Schule haben, und die weiter kommen möchten? Menschen zu weit weg von Städten mit Fortbildungsmöglichkeiten.  Aufstiegsmöglichkeiten sind für Menschen in Kerngruppen leichter, auch für Wandervögel. Gegenseitige Anregungen und Hilfen, intensive, vertrauensvolle Gespräche werden immer wertvoller.

—–Herwigs_Analyseß97.jpg

EIN PAAR ANREGUNGEN ZU DEINEN GEDANKEN

Lieber Herwig, ich wüsste doch gern, was der umgekehrte Weg Deiner Meinung nach sein soll? Mit Schlagwörtern lässt sich natürlich einfach laborieren. Nein, ich wüsste es gern ehrlich. Auch mir genügen die Schulen heute nicht. Nicht, weil sie „Ganztagsbetreuung“ anbieten, wo es nötig ist, sondern weil Die Schule abstrakt geworden ist. Keine Schule mehr, wo sich der Lehrer öfter mit den Schülern trifft, ihnen beim Sport hilft, mit ihnen singt und musiziert, weil es ein Instrument spielt, weil er im Stadtteil lebt und dort auch aktiv ist.

Eben ein Lehrer, der sich dazu berufen fühlt und engagiert. 

Das hat nichts mit rot, grün, AFD, CDU oder FDP zu tun.

Es heißt neben der Wissensvermittlung auch Herzensbildung.

Das ist heute schwieriger, als früher, da viele Schüler dabei sind, die aus dem Ausland, aus anderen Kulturkreisen kommen, die oft nicht gut deutsch sprechen und verstehen können.

Daran  sind sie meist nicht selbst schuld. Ihre Familien bieten oft keinen entsprechend sozio-kulturellen Hintergrund. Oft wurden sie bei Ankunft in Deutschland trotz der Mängel gleich in eine 3. Klasse gestopft. 

Da wir nun ein Zuwanderungsland sind, gehört dazu, dass die Schüler erst einmal gesondert gut deutsch lernen. Am besten intensiv im ersten Vierteljahr, damit sie nicht lebenslang mit einem Akzent leben müssen, den sie später nicht mehr los werden können.

HORRIDO !  hedo

—-

Lehrer_Lempel__busch_040.pngWandervogelschule zur Persönlichkeit mit Freude, Lernen und Humor zum Lebensgestalten miteinander

Die Wandervogelschule ist für Dich und für interessierte Wandervögel geschrieben. Um zusätzliche Lernchancen auf wichtigen Gebieten zu eröffnen und somit auch das Miteinander in unserem Wandervogelbund zu stärken.

Es gibt einige Gebiete, die in Familien, Schulen und Ausbildung wenig angesprochen und damit leicht vernachlässigt werden. Das wird dann von vielen als gegeben betrachtet, obwohl eine wohlwollend kritische Einstellung dazu oft leicht lernbar und veränderbar ist. Und dadurch kann für jeden Einzelnen schon viel gewonnen werden an Glück, Durchsetzungsfähigkeit, Einkommen…

Persönlichkeit kommt von „personare“, d.h. hindurchtönen. Wenn das Erfahrene, Bewährte durch einen Menschen hindurchtönt, sein Denken und Handeln bestimmt, gewinnt er an Persönlichkeit. Die Wandervogelschule soll ein Ratgeber zur Persönlichkeitsstärkung werden. Vielleicht bist Du auf einigen Gebieten recht souverän, kannst aber auf anderen Anregungen, Antrieb und Lernen gebrauchen. Oft sind es nur ein Impuls oder eine Ahnung, durch die Erkenntnis- und Lernsperren gelöst werden können. Ich selbst, habe viele Jahre gebraucht, mein heutiges Selbstbewusstsein zu erarbeiten. Da ich gern vom Erlernten einige Impulse an Dich, an Wandervögel weitergeben möchte. Jahrzehnte war ich mit Gerhard Neudorf halb befreundet, mehr ging leider nicht. Mit ihm war ich einer Meinung, dass wir für den Wandervogel arbeiten und fündig werden müssen, um ihn mit seinen großartigen Grundgedanken zum Aufschwung zu verhelfen. Die Meißnerformel mit „Dein Leben selbst gestalten, und das möglichst für Dich und in Gemeinschaft“ allein ist es ja nicht. Natur und Kultur stecken dahinter, Friedenswünsche und Freiheit, Mitmenschlichkeit, Einsamkeit, Freude, Glücks- und Entfaltungsmöglichkeiten, und vor allem eine Ahnung für alles Lebenswerte und Glücksbringende. Und nun geht’s los:

GESUNDHEIT

Jeder Mensch hat seine Macken an Körper und Seele. Deshalb ist fast jeder Mensch nicht völlig gesund, hat seine Wehwehchen. Vielleicht weiß er nicht einmal von verborgenen Krankheiten an Körper und Seele. Deshalb ist es notwendig, sein eigener Arzt zu werden, um zu heilen, zu stärken, zu gesunden. Mediziner und chemische Mittel helfen oft nicht weiter, bewirken teils sogar das Gegenteil. Ärzte erkennen Krankheiten nicht und sagen Dir nicht, dass sie es nicht wissen. Wenn es gut läuft, schicken sie Dich zu einem passenden Facharzt. Wenn der den Mangel nicht findet, sagt er es Dir oft nicht. Und Du läufst weiter mit Deinem Mangel, Deinen Mängeln herum. Schwierigkeiten werden größer und Du bist rat- und hilflos. Manchmal sind es mangelnde Bewegung, mangelndes Training, mangelnde Achtsamkeit, mangelnder Schlaf, mangelnde Vitamine oder andere Nahrungsstoffe. Das sind Mängel, die auch ein guter Arzt nur schwer erkennen kann, wenn Du sie nicht selbst erkennst. Drum lerne, Dein eigener Denker, Planer, Wanderer, Koch, Trainer zu werden. Oft sind Schonkost und Wandern schon hilfreich.

KLUGHEIT

Wer eine schnelle Auffassungsgabe hat, wer entschieden handelt, wer scharf auf Gewinn aus ist, wer meist vorgibt, recht zu haben, braucht noch lange nicht klug zu sein. Eine besondere Begabung schnellen Lernens ist noch lange nicht Klugheit. Oft helfen dabei eine klare, deutliche Sprache, gutes Zuhören und Begreifen. Wer das kann, ist einseitigen Spezialisten, Aufschneidern und selbst Fach-Routiniers oft überlegen. Manche Menschen sind besonders genau, forschen Mängeln nach, sind vielleicht pingelig, achten gut auf ihr Eigentum, ihren Gewinnen, können gut reagieren, 1 + 1 zusammenzählen. Aber sind sie deshalb klug? So klug, dass ich mich vor ihnen verneigen müsste? Nein, vielleicht sind sie lebensklug oder haben eine persönliche Autorität, die ganz natürlich Achtung einfordert. Klugheit aber ist eine Synthese aus Denken, Ahnung und Einschätzung von Sachlagen. Klugsein heißt, in besonderen Lebenslagen schnell oder besonnen, richtig, glaubwürdig denken, sprechen, entscheiden und handeln zu können.

AUTORITÄT

Neben der persönlichen Autorität gibt es die Autorität kraft des Amtes. Bürgermeister, Lehrer, Arzt, Pastor, Fachmann verdienen Akzeptanz aber nicht unbedingt Respekt. Den verdienen eher ehrenamtlich oder freiwillig Tätige wie Referenten, Dozenten, Gruppenleiter, Feuerwehrleute, Dorfbürgermeister, die sich für Menschen und Natur freiwillig einsetzen und mir oft Achtung abverlangen. Vom Elternhaus her lernte ich die Differenzierungen von Autoritäten nicht und brauchte viele Jahre, die Unterschiede erkennen zu lernen, zu kapieren. Vor Arzt, Polizist, Professor, war ich gehemmt. Darüber kann ich heute schmunzeln. Und vorm Friseur bekam ich Abneigung, weil er an mir rumfummelte. Fast wäre ich wohl auch wegen dieses übertriebenen Autoritätenrespekts selbst Professor geworden, als ich dafür eine Anfrage bekam, so ging ich lieber nicht den kurzen Weg, sondern wurde Studienrat für Kinder auf dem langen Weg durch die Instanzen. Das hat mich dazu bewogen, lebenslang weiter zu lernen.

PSYCHOLOGIE

Ich lernte einen Psychologen kennen, der mich beeindruckte und mir Sachen beibrachte, die mir halfen. Er hatte sehr kurze Finger und sah wie ein Gnom aus, aber er strahlte vor Freude, meisterte sein Leben großartig und war ein überzeugender Lehrer. Für einige Jahre war er mir Freund, bis er höhere Ämter bekam, von Hamburg nach Bonn ging, und ich ihn aus den Augenverlor. Trotz seines Aussehens hatte er sein Leben gemeistert. Und der zeigte mir auch, dass Menschen, die an ihren Mängeln arbeiten wollen, oft Psychologen werden. Er zeigte mir auch, dass Barrieren und Lernschranken mit Freude, Leistung und Zähigkeit überwunden werden können. Mir gelang es während der Schulzeit nicht genug Selbstbewusstsein zu gewinnen. Ich war in vielem gehemmt und lerngebremst. Ich hatte einiges nachzuholen. Deshalb besuchte ich die Abendschule, nahm mir später, als ich schon Chef war, eine Auszeit und studierte Pädagogik.

LEHRER

Ich wurde Lehrer, um das Kindern und Jugendliche weiter zu geben, was mir wichtig ist, was ich in der Schule hätte lernen können. Für mich ist es wichtig, die Schüler zu beobachten, sie wahrzunehmen und zu erkennen, was ihnen besonders liegt und was sie am liebsten tun. Wenn ich Talente und Lerneifern fördern kann, dann tu ich das gern. Dabei wurde ich recht erfolgreich, obwohl ich feststellen musste, dass verantwortliche Vorgesetzte, wenig wichtig fanden. Als ich dann sechs Jahre lang eine Vietnamesenklasse  mit Schülern unterschiedlichen Alters leitete und empfahl, einen deutsch-vietnamesischen Verein zu gründen, war einigen Vorgesetzten das auch nicht wichtig, doch der damalige Bürgermeister Hamburgs setzte sich dafür ein.

MUSIKLEHRER

Da ich einen kleinen Hörfehler habe, sang ich kaum solo, auch nicht mit unserer Band „Elbraben“ und schob mein lautes Singen und Klampfen auf den Hörfehler, bis ich lernte, dass ich trotzdem besser singen und spielen lernen konnte. Ich singe und klampfe gern. Also singe und klampfe ich sorgsam. Siehe da, ich wurde besser. Und anderen gefiel es. Mit meiner Freude, meiner Begeisterung kann ich auch einiges bewirken. Ebenso war es in den vielen Jahren, als wir mit unserer Lehrerband Elbraben durch die Länder zogen und große Auftritte hatten. Da gelang es mir, Massen von Tänzern aus dem Stegreif zum Tanzen zu bringen. Zar kann ich nicht so genau hören, dafür aber Freude bringen. Das ist doch auch schön und mir besonders. Gern mit auch Lachen und Humor.

120 wv TITEL

wandervogel 120

Wandervogel Heft 120 – Sept. 2021 

Schlussrunde des Festabends im Wandervogelsaal des Rabenhofs vor der Jurtennacht mit dem Wandervogellied „Wir wollen zu Land ausfahren“.

Der Festabend hat einen Rahmen, der sich seit Jahren bewährt: Nach der großen blumengeschmückten Festtafel im Juni oder Anfang September meist im Freien beginnen wir mit der von den Elbraben gespielten Musik dem „Lüttenmarker Einzug 1 und 2“ und manchmal dem „Ganglat fran Äppelbo“ in der längeren Form. Dann  folgen eins der Lieder: „Goden Abend Speelmann“ oder „Guten Abend, guten Abend“. Es folgt der von hedo angeleitete „Hoida“, dem ersten Tanz, den die Elbraben 1978 spielten. Die Tanzmeister wechseln sich in der Ansage ab, und es gibt sechs bis 8 Tänze, meist mit einem Schlusswalzer, gespielt von den Elbraben, von Gastgruppen, einer Gastband und Gästen. Jeder kann mitmusizieren. Dann bilden wir mit Bänken und Stühlen einen Halbkreis un die Bühne der „Feuersänger“ ist eröffnet. Einzelne oder mehrere tragen Lieder, Musiken, Gedichte oder anderes vor oder es wir spielen ein Spiel. Jeder kann sich für die Feuersänger melden. Schluss ist der Kreis mit dem Bundeslied. Dann geht es zum Steinkreis am Feuer, wo das Feuer entzündet wird, und es den Fahrtenabend mit Lieder, Geschichten und Gedichten gibt. Oder es geht in die große Bundesjurte, in der wir schon mit 60 Leutchen gesessen haben. Und es gibt neuerdings Joghitee.

Unser Bund ist nicht groß. Von Wandervögeln, Freunden und Gästen spielt etwa jeder Dritte ein Instrument oder lernt es. Dazu bieten wir oft Wunsch-Workshops an. Viele reisen am Freitag oder schon vorher an. Am Donnerstag wird dann getanzt, am Freitag gibt es meist eine Jurtennacht mit unserer bewährten Tschaizeremonie mit Tschai, aus dem der Alkohol herausgekocht ist und einem zweiten Pott mit Babytschai, der absolut alkoholfrei ist. Mit dieser Form führen wir die berühmten Wandervogelfeste in der hundert Jahre alten Form fort. 

Vor der Festtafel gibt es die große Runde, den „Bundeskreis“ um den Mai- oder Erntebaum mit einer kurzen Rede über die Weltfahrten, den Bund und die Festtafel. Wir würdigen unsere Toten, Kranken und Alten, kündigen Neues und Einladungen an, singen das „O lio lio la, wir sind miteinander da“, Kanons und schreiten unseren Baumtanz. Goldgreifen und Halstücher werden verliehen, wenn die spaßige Wandervogelolympiade stattfand, auch die Sieger geehrt. Dann gehen die Jüngsten zuerst zur Festtafel und die anderen. dem Alter nach zu den leckeren mitgebrachten oft handgefertigten ohne Plastik servierten Speisen. Wir speisen dann im großen Kreis. Es geht freundschaftlich, kommunikativ und fröhlich zu, wie fast immer bei unseren jetzt vier Bundestreffen auf dem Rabenhof im Jahr. 

Das Schöne ist dabei, dass der Freunde und Bekannt mitbringen kann. Die Form ist so einladend, kommunikativ, dass fast jeder, der gern singt, Natur, Kultur und Gemeinschaft sucht, sich schnell wohl und angenommen fühlen kann. Und er den bewährten gemeinschaftlichen Wandervogelgedanken in die heutige Zeit mit „NaturKultur“ zu verbinden weiß, der hat mit uns im Bund die Chance, Heimat zu finden.

Du kannst per Überweisung incl. Versand bestellen: Aufnäher, Aufkleber je € 2,50, Halstuch grünrotgold € 10, Liederbuch hedos lieder 1 = € 15, Liederhefte: Winter, Platt& Mecklenburg, Frühling, Mittsommer, Erntefeuer je € 5 z. internen Gebrauch. Für Wandervögel: kleiner Goldgreif oder großer Goldgreif je € 10, Bundesliste mit Telefon- und Mailadressen per Mail. Du kannst auch auch der „Bundesbogen – Fördern des Wandervogels“ für Dich, Deine Familie, Deine Gruppe bestellen. Wenn du den Wandervogel förderst, gehörst Du dazu.

Die Termine 2022: Mo. 07.03.-So.13.03. BUNDESTREFFEN 1 Gesprächs-, Lieder- und Musikwoche, Mo. 06.06.-So.12.06. BUNDESTREFFEN 2 FFF Frühjahresfolkfest Lüttenmark und Wandervogelmaien, Mo. 05.09.-So.11.09. BUNDESTREFFEN 3 HFF Herbst-+Erntefolkfest Lütttenmark und Wandervogelernte, Mo. 28.11.-So.04.12. BUNDESTREFFEN 4 WWW Winterliederwoche zur Waldweihnacht. (Bis zum 1.10. sind Änderungswünsche möglich.) 

Unter www.wandervogel.info ist die täglich erscheinende Zeitung des Wandervogels zu lesen.

121 wv 1. KW 2.-8.1.22 – Wochenzeitung WANDERVOGEL E.V. LOGBUCH Wandervogel-Nachrichten

121wandervogel-e.v.logbuchWochenzeitungKalenderwoche1 = 2.-8.1.22 www.wandervogel.info   wandervogel e.v. 23 Jahre  – freiheitlich 1998 wiedergegründet von einigen der Elbraben, Folkies und Exbündischen – für Weltweitheit, Völker, Mitmenschlihkeit, Frieden, Miteinander, Jung & Alt und NaturKultur. Dadurch, dass unser kleiner Bund mit 3 Minungslinien zu tun hat: Impfbefürworter, Sorgsame und Impfverweigerer stellen wir uns darauf ein. Achtsamkeit und solidarisches Miteinander bleiben Leitlinie. Das ist das beste für unseren Bund. Fotos für Euch aus unserer Webseite sind kopierbar zum Ausdrucken.Das Miteinander ist uns im Bund besonderws wichtig.  Inhaltlich sind NATURKULTUR BUNDESTREFFEN UND LIEDER Schwerpunkt. Wir treffen seit 1994 auf dem RABENHOF IN LÜTTENMARK. Zusendungen von Artikeln, Berichten, Anregungen, Gedanken von Wandervögeln und Wandervogelfreunden sind gern gesehen.  Willst Du den Wandervogel unterstützen? SELBST MIT EINEM KLEINEN BETRAG? ODER EINER MITARBEIT?  Du fehlst uns im Bund!  WANDERVOGEL E.V.  SPK. MECKLENBURGSCHWERIN, Diba DE 11 1405 2000 17289 12543.  Telefon: 0152 2198 3817 hedo 
INFOS:  2 MONATIGE WANDERVOGELZEITSCHRIFT mit logbuch WANDERVOGEL-WOCHENZEITUNG  – 4 BUNDESTREFFEN IM JAHR: digital  www.wandervogel.infohedo@folkmagazin.de  TELEFON: 0152 2198 3817  oft 10 – 22 Uhr täglich. „BLITZ-MAIL“  anforderbar auf Wunsch
3737CA19-13B7-4ED4-A77F-4570F93B27DF_1_105_c.jpeg.13006707_1127126547351159_4575778659619323842_n.jpg F7679BB8-FDDC-4ECC-9A07-CE8A09E80429_1_105_c.jpeg rabenhof0.jpg -Bienenhotel_3.5.18_Kopie_2.jpeg  IMG_7987_2.JPGIMG_7985.JPGIMG_6996.JPGA014A4D2-8C7D-4F2B-9124-AA1C7D9E03BC_1_105_c.jpegDA416218-17F4-424C-8C29-E15777161422_1_105_c.jpeg.  AE7D9559-D90E-4DEF-BF01-1884F3DB2623_1_105_c.jpeg  P1020526.JPGIMG_8217.JPGIMG_6482.JPGBayernwaldhütte_001_2.jpg.  Kohte_vorm_Mond_001_2.jpgDSC_0192.JPGhedo123_001_3.jpg2A561E68-1B92-40E0-BEC0-59040C2812E8.jpegdownload-45.jpg  IMG_2235.jpegElbraben_Ausschnitt_Wanderv.Musikb.jpgIMG_7959.JPG
KW 1   1.-7.1.2022 wandervogel-logbuch – Nachrichten, Kommenare, Anregungen von hedo

1. DAS WESENTLICHE: Der Neujahrsbrief geht an die Greifenträger. Alle Interessierten können ihn in Kürze lesen unter ARTIKEL

2. GESTORBEN:  Hans und schnecke sind gestorben. Das belastet mich.

KW 52   26. – 31.12.21 wandervogel-logbuch

1. Jetzt: Wir hoffen, du hast Weihnachten gut und fröhlich feiern können. In schlechten Zeiten ist das Feiern bei mehreren inniger, intensiver. So war es bei uns mit lebendigen Kerzen am Tannenbaum und einer heiligen Stunde mit erzähen, vortragen und vorlesen, von Astrid Lindgren bis zu schönen Weihnachtsbüchern von Walter Jens und Gabriele Haefs ohne Gäste, hzurückgeszogen, zu zweit monija und ich. Und bei bei ein bisschen plattdeutsch und Vorlesen und Blättern aus meinem Weihnachtsbuch. Der „nikolaus“, unser Winterliederbuch, hat sich sehr bewährt. Und der Tannenbaum leuchtet in unserem schönen Grünrotgold. Es liegt Schnee auf dem Rabenhof. Die Sonne scheint, und Buntsprecht, Meisen und Spatzen tummeln sich an den Futterstätten. Mecklenburg ist wunderschön. Hal di fuchtich!

2. Echos aus dem Bund: Es gab wieder liebe Briefe, Karten, Fotos und Geschenke. Das schönste war das Buch mit eigenen Liedern von Andreas aus Radeberg bei Dresden.  Post und Anrufe kamen von nadja, Kim, Ulrike Kr, Margrit, Gesa, Karsten, Gisela, Susanne, Ulrike Ke, Gregor, Franky, Wolf, Liederjan Jörg und Stefan. Wir fangen mutig damit an, den Neujahrsbrief und das Märztreffen vorzubereiten. Dir wünschen wir Mut und Tat, Dich jetzt schon anzumelden. Das geht jetzt schon.

3. hedos lieder vom zerlumpten friedensspatzen: 1952 gab ich das Liederheft alsd Textheft heraus. Jetzt – in erneuten zeiten mit Kriegsgefahr – ist es in 2. Auflage mit Noten erschienen. € 5 incl. Versand für Wandervögel. (Bis 31.12.31 gratis.)

4. Feuerlieder: Notenliederheft 112 Seiten mit Noten € 5 incl. Versand für Wandervögel.

5. DANKE Am Rabenhof und am Wandervogelheim in Lüttenmark haben mitgeholfen: monija (Innen + Garten), Lothar (Mauern). Schmitti (Ausbau), Ralf (Ausbau), Jochen + Gila (Ausbau), Günther + Uwe (Lieder),  Atti (Garten), bobby (Kamin). Außerdem viele Handwerker. Es lebt sich hier wunderbar. Danke. hedo

6. VORSCHLÄGE: Es kam der Vorschlag, Silvester in jedem Jahr ein großes Silvesteressen zu machen für Wandervögel und Wandervogel-Förderer und -Unterstützer.  Seit einiger Zeit stehen Liederheftarbeiten und Wandervogel-Archiv im Vordergrund. Da kannst du auch mitwirken. Freuen würde mich, wenn Du auch auch Vorschläge hast, auch jetzt zu Coronazeiten. Franky will mit Musikanten kommen. monija schluf vor, das Tanzen donnerstasgs bald wieder zu beginnen. Auch für unser Märztreffen können wir jetzt noch Vorschläge gebrauchen.

7. Fahrradweg A 195: Zwiswchen Greven und Schbwartow fehlte der Farradweg. Die Bürgermeister hatten andertes vor. Deshalb haben monija und ich vor 8 Jahren einen Fahrradweg offiziell beantragt. Jetzt ist er ferig. Du kannst von Boizenburg-Bahnhof mit dem Fahrrad direkt 12 km nach Lüttenmark fahren. 

MO. 27.12. HANS (geb. 6.7.97) kam bei Autounfall ums Leben. Wir sind erschüttert und trauern.

KW 51   19. – 25.12.21 wandervogel-logbuch

1. WEIHNACHTSEMPFEHLUNGEN: Ein paar Vorschläge für Dich, die Du mit Freunden und Bekannten aus Deiner Nachbarschaft im Freien machen kannst: 1. Lagerfeuer mit Stockbrot, Stockkuchen, Grillen zu Weihnachten und Silvester. 2. Schnitzeljagd 3. Spiele im Freien, 4. Laternenwanderung im Dunkeln mit Kindern und Liedern, 5. Für die Familie drinnen: Zusammen Plätzchen backen, zusammen kochen, zusammen Fotos sortieren und Fotoalben gestalten…

2. WANDERVOGEL-OLYMPIADE: Der Stand ist nach jetzigen Vorschlägen: 1. Fußball Flaschenschießen, 7 große Selterflaschen auf Podest, 3 Schüsse, 2. Dosenwerfen – 3 Würfe, 3. Kegeln – 3 Würfe. – Außerdem Urkunde und Preis = Aufnäher mit WV – Sticker aufs Halstuch. Die Eingeweihten wissen, dass unsere Olympiade seit Jahren eine Persiflage ist gegen die Mammutfeste in der Welt für die ganze Stadtviertel abgerissen werden. Die Armen von dort werden vertrieben, damit andere sich bereichern. Repressive Staaten schmücken sich mit falschem Glanz, nicht nur bei Fußball-Weltmeisterschaften. 

3. ZU EINEM TANZ: Der Walenki ist ein Wintertanz. Walenki heißt Stiefelchen – der dicke Filzstiefel Russlands. Es sind 40 Grad minus. Anuschka hat sich mit ihrem Liebsten im Stall verabredet, aber Mamuschka hat die Walenki versteckt. Anuschka bittet und fleht. Mutter bleibt hart. Schließlich findet Anuschka die Stiefelchen und trifft ihren Liebsten. Ein wunderbarer Tanz für viele Paare. 

4. KINDERARMUT : Deutschland ist eins der reichsten Länder und fast 30% der Kinder leben in Armut und Bildungsbenachteiligung. Das ist eine Schande. Für uns ist es (trotz Corona) die zweite Aufgabe, die von der neuen Regierung anzupacken ist. Daran werden wir sie messen.

5. WAFFENEXPORTE: Die 3. Aufgabe der neuen Regierung muss für uns sein, dass die Waffen- und Kriegsgerät-Exporte samt Schiffen und Flugzeugen, so produziert werden, dass sie nicht in Kriegs- und Diktaturgebiete kommen. Das soll möglichst auch für deutsche Firmen gelten, die im Ausland produzieren. Wir wollen, dass Deutschland sich zwar gut behauptet, aber nicht an Kriegsmache beteiligt, sondern dafür neue Strategien entwickelt, die Konfrontationen verringern und verhindern. Und Deutschland muss endlich anfangen allein und mit der EU eine Weltpolitik zu entwickeln, bei der Deutschlands Notwendigkeiten und Ziele klar ausgesprochen werden und von konfrontativen Staaten zu fordern, dass sie ihre Karten auf den Tischlegen. Dann lässt sich klar verhandeln. Die Bürger der Seiten haben gewissen Einblick.  Wir müssen endlich von dem verschwiegenen Hintenrum und der Politik der Tricksereien wegkommen. Und wenn Gegner oder Partner tricksen, dann gilt es, das zu veröffentlichen und zur Diskussion zu stellen. Seit langem kreist der Westen Russland immer weiter ein, beschuldigt jedoch Russland der Aggression, zwingt es zum Wettrüsten und will es so ausbluten, wie es mit DDR und UdSSR geschah, alles auf Kosten der armen Menschen in Russland. Die Riesenrohstoffreserven Russlands locken und versprechen für einige Menschen und Firmen im Westen eine Riesenbereicherung. Dabei ließe sich doch partnerschaftlich zusammen arbeiten. Solche heimlichen Goldgräberphantasien von Multis und Militärs gefallen uns nicht. Das ist nicht friedliebend, sondern eine Art von Nato-Imperialismus. Wir sind für den Umbau der Westarmeen in starke Hilfs-, Aufbau-, Lehr- und Friedenstruppen. Die USA sind in der Bredouille. China wird weiter arbeiten, möglichst zusammen mit Russland und seinen Rohstoffen. Und so werden China und Russland reicher und auch militärisch stärker. So eine Sicht scheint den USA bisher völlig unakzeptabel. Deshalb machen sie Druck auf allen Seiten. Auf diese Weise lassen sich Menschenrechte und Demokratie in die beiden autokratisch geführten Staaten kaum fördern. Hier sind Nachdenken, Phantasie und wahre Stärke nötig.

Waffenexportverbot grundsätzlich?

Wie ist es zum Bespiel mit der Ukraine? Trotz starker Oligarchen- und USA-Einflüsse ist eine eigene Waffenproduktion im Donbaz nicht möglich. Es gilt die Freiheits- und Demokratiewünsche zu stärken. Unsere Hintergrundinformationen sind zu dünn. Es liegt nahe, dass die die Ukraine politisch maßgeblich durch die USA indirekt mit gestaltet wird. Deshalb ist unsere Meinung besonders vorsichtig. Lieferung nur von Abwehrwaffen. Dazu die Frage: Lässt sich das Wort „Abwehrwaffen“ heute noch eindeutig definieren? 

Kurden & Kurdistan: Kurden leben in vielen Ländern. Am meisten Mitbestimmungsmöglichkeiten haben sie in Syrien und im Iran. Sie haben Einfluss auf Öl. Die kurdischen Rechte und Demokratiebestrebungen sind zu schützen und zu fördern. Hier hat Deutschland bisher geholfen, aber dennoch versagt. Was ist hier am ehesten demokratiefördernd ratsam?

6. wandervogel LIEDERHEFTE: Fast 100 Winterliederhefte  mit 100 Liedern haben wir als Präsent an Wandervögel und Förderer versandt und viele Rückmeldungen bekommen. Es ist so gut angekommen, wie bisher kein Liederheft., trotz der Tippfehler, die nun langsam aufgearbeitet werden. Es zeigt sich, dass die Coronazeit bei uns zumindest die Liederheft-Entwicklung weiter bringt. Das Morgenliederheft ist fertig. Feuerlieder und Friedenslieder sind im Werden. Auf Anregungen und Capella-Mitarbeit freuen wir uns. 

nadja erzählte kürzlich, dass sie als Kind von susanne das Lied “ Enanero wichtig geworden sei, und seither ihr Liebslingslied geworden wäre. Das griechische Tanzlied im 7/8 Takt vom Peleponnes. Könnte es sein, dass es von Lemonaki Mirodato ist? Eine Übersetzung habe ich auch nicht gefunden. Wer weiß eine?

Unsere Hauptliederhefte sind der GREIF für alle Gelegen-heiten, auch der kleine „Zupf“ genannt sowie die vier Jahreszeiten-Liederhefte.

Die Textliederhefte der früheren Jahre sind jährlich wieder gedruckt worden und dadurch in hoher Auflage bei Wandervögeln vorhanden. Die Notenliederhefte sind 2021 erschienen und haben damit bisher Seltenheitswert.  Da viele der Lieder nur auf dem Rabenhof eigebracht wurden, sind Melodien der im Wandervogel viele gute neu entstandene Lieder aus den älteren Textheften vielen Wandervögeln noch unbekannt.

  1. Lieferbare Notenhefte sind: GREIF mit Bundesliedern, MITTSOMMERLIEDER, ERNTEFEUER, NIKOLAUS Weihnachts- und Winterlieder, MORGENLIEDER je ab. 100 Seiten (Je € 5)
  2. Vorrangig Textliederhefte aus 23 Jahren Wandervogel sind: MAIENLIEDER, WANDERVO-GELLIEDER (Lieder, in denen Worte wie „Wandervogel“ oder „Blaue Blume“ vorkommen, BUNDESLIEDER, HEDOS LIEDER VOM ZERLUMPTEN FRIEDENSSPATZEN. (Je € 2)
  3. In Arbeit sind: Friedenslieder, Feuerlieder und Maienlieder, alle mit Noten.
  4. Das im spurbuch-verlag erschienene gebundene Lieder-buch „hedos lieder 1“ mit ca. 200 Liedern, Noten und Klampfengriffen ist ebenfalls bei uns incl Versand zu erhalten.

Alle Zusendungen incl. Versand. Portospar-Rabatt bei Gruppenbestellung ab 5 gleiche Hefte.) Wir verdienen an den Heften nicht. Es geht uns darum, Wandervogellieder bekannter zu machen. (Lieder nur an Wandervögel, zum internen Gebrauch im Wandervogelbund). Bestellung unter wandervogel@wandervogel.info und Vorüber-weisung oder per Telefon unter 0151 2198 3817. Wir wünschen Dir eine fröhliche Weihnacht, ein gutes neues Jahr und gute Fahrt. Horrido. hedo & die Crew

7. WANDERVOGEL-ARCHIV: Wir sind glücklich dran und haben über 100 schöne Weihnachtsbücher. Von Rudolf Kinau bis Gabriele Haefs. Aber was draus vorlesen, da müsste man sich ja wochenlang drauf vorbereiten. Wer hat 1, 2 Vorschläge für gute, 2 minütige Vorlesesgeschichten? 

8. CORONA: 95 % DER MIR BEKANNTEN WANDERVÖGEL sind fürs Impfen. Das immer wieder Impfen ist meiner Meinung nach zur Zeit das geringste Übel und verantwortungsvoller. Dazu kommt ein Vertrauen auf Kreativität, Produktivität und Hoffnung auf die Wissenschaft, die neue, sicherere Impfstoffe und Zusatzmittel schaffen wird zum Wohle der Menschheit

9. WEIHNACHTSGESCHENK – Artikel und Bestellung bei Amazon. hedos Lieder: Die Lieder von Hedo Holland Taschenbuch.  Alle Formate und Editionen anzeigen. Taschenbuch 22,80 € – Direktbestellung bei hedo. € 15,- incl Versandkosten  Bei ihm zu Hause wurde viel gesungen. Für ihn als Einzelkind bekam das Singen und später das Klampfenspiel einen hohen Stellenwert. Hedo war genau zehn Jahre alt, als sein erstes Lied entstand. Viele weitere sollten folgen. Mit „hedos Liedern“ können wir einer Fährte folgen, die uns zum Erleben eines jugendbewegten Menschen führt. Die für diese Sammlung ausgewählten Lieder lassen uns daran teilhaben, wie diese Erfahrungen hedos Leben geprägt haben: Natur und Fahrt, Musik und Tanz, Freundschaft und Gesprächskultur wurden Qualitäten, an denen sich hedo in der Gestaltung seines Lebens orientierte. Wir können Anteil an Erlebnissen und Eindrücken aus acht Lebensjahrzehnten nehmen. Wir sehen und hören von der Freude und der Erfüllung, die Gemeinschaft und Freundschaft und die wache Wahrnehmung der Natur bereiten können. Wir erfahren über die Wehen und Freuden von Jugend und Adoleszenz und die Auseinandersetzung des modernen Menschen mit einer sich rasch verändernden Welt. Diese Lieder eignen sich dazu, Hymne einer Bewegung zu werden, so klein diese auch sein mag. Momente der Stille, der Reflexion und inneren Einkehr bis zur Einsamkeit finden ebenso ihren Ausdruck. Mit diesem weiten Themenbogen geht diese Liedersammlung über den Rahmen zahlreicher Kohten-, Feuer- und Tippellieder hinaus. hedos Lieder bereichern das bei Wandervögeln, Jungenschaftlern und Pfadfindern verbreitete Liedgut, denn mit singbaren Melodien und verständlichen Texten ist dieses Liederbuch in allererster Linie eine Einladung, singend Gemeinschaft zu erleben

10. GESPRÄCHE: Es liegt auf der Hand – In weihnachtlichen Coronazeiten werden die Gespräche interessanter. Seit Jahren habe ich nicht so viele und nicht so besonders interessante Gespräche geführt. Über Corona, Russland und Ukraine, Konsumverweigerung, unser einfaches, sparsames, modefernes, naturnahes (natürliches?),  kritisch-fröhliches Wandervogelleben. Liegt das an mir? Wohl mehr an unserer der sprichwörtliches Wandervogelfrustrationstoleranz, der Akzeptanz anderer Meinungen und dem Respekt vor Persönlichkeiten. Die Gespräche entscheiden sich oft wesentlich von Gesprächen mit Nachbarn, beim Einkaufen mit Zufallsbekanntschaften. Das zeigt, dass unser kleiner Bund fröhlich unbequem sich doch immer noch etwas vom „Bundesrepublikanischen“ unterscheidet. Wer diese Freude am Miteinander und der gegenseitigen Wertschätzung nicht erkennt, hat es wohl schwerer, dazu zu gehören und unseren Bund zu fördern, zu unterstützen. Ist das der Grund, dass unser Bund kaum wächst? Sind Freude und Miteinander für heute viele schwieriger?

11. SATIRISCHE SCHLIPS- UND KLEIDUNGSKRITIK? Weshalb tragen wir im Wandervogel alle Männer kleinen Schlips? Wir fühlen uns ohne freier. Und wenn wir uns freier fühlen, lassen wir uns nicht durch Mode bestimmen. Stimmt doch? Oder Gegensprache? Bei anderen mögen wir keine Schlipse, auch nicht bei Trendsettern, wie den Tagesschausprechern etc. Bei den Politikern gibt es teils schon etwas Schlipsfreiheit. Aber wenn schwarzweißrot getragen wird, ist das dann nicht superkonservativ? und blauweißrot bankerhaft? Signalisieren solche Signale nicht indirekt eine konservative Richtung, zumindest mangelndes Nachdenken an. Trugen nicht die meisten der Maskenkorrupten auch öfter blauweißrot? rumpelpumpel (Autor ist der Redaktion bekannt.)

12. Geld und Finanzen

Seit ihrem Bestehen haben die Bünde richtigerweise aufs Sparen, auf Leben und Fahren mit wenig Geld gesetzt. So haben sie viele Fahrten ermöglicht, vermittelt, wie mit wenig Geld ausgekommen wird. Die Sparsamkeit der Bündischen hat zu Leistungen geführt, die anders kaum möglich gewesen wären. Viele Pfadfinder haben sogar das Wunder vollbracht, vom Staat gute Zuschüsse anzunehmen und trotzdem relativ sparsam zu bleiben und den Weg „ohne viel Eeld durchzukommen, zu fahren, zu bauen, zu erziehen“ durchzuhalten. Da der Widerspruch von Eltern und Jugendlichen, von Staat und Bünden, von Gesellschaft und jugendlichen Bündischen oft groß ist, wollen wir uns mit dem Thema beschäftigen. Rubrik: Artikel/Geld   

KW 50   12. -18.12.21 wandervogel-logbuch

Heute am 12. wäre unser Urlaub mit Schwimmbad im Morada-Strandhotel in  Kühlungsborn gewesen, den wir absagen mussten. Es war im großen Speisesaal doch riskant, auch für dreifach Geimpfte. Doch es ist nicht ratsam, zusätzliche Risiken einzugehen, zumal wenn die Herzen schon belastet sind. Mut und Draufgängertum sind das eine, das andere ist ein möglichst gesundes Leben.
16.12. Was mache ich sinnvoll für den Wandervogel. Nach dem Versand der Winter- und Weihnachtslieder „nikolaus“ stelle ich ein cs. 100seitiges Heft mit den schönsten Feuerliedern zusammen. Abends am Feuer gemeinsam zu sitzen geht ja immer noch. Da wir sonst wegen Corona in Räumen nicht viel machen können, bieten sich Feuerrunden am besten an. Deshalb fehlt ein Liederheft mit Feuerliedern besonders. Und regional können Ihr Euch mit anderen zusammensetzen und unsere Lieder bekannter machen. Und vielleicht auch Wandervögel für unseren Bund gewiinnen.
1.WANDERVOGEL-MITEINANDER
Wir haben als Weihnachtspräsente den „NIKOLAUS“ verschickt, dass Weihnachts- und Winterliederheft 2021 des Bundes mit 100 alten Volksliedern und neuen Liedern des Bundes. Darauf haben schon mehrere reagiert. An elf säumige Wandervögel haben wir Beitragsmahnungen beigelegt, ihren versprochenen Förderbeitrag zu begleichen.. Vor allem wünschen wir allen Lesern frohe und besinnliche Weihnachtstage. Kommt gut über die Zeit und bleibt gesund. Lasst uns 2022 näher zusammenrücken und miteinander an einem Strang ziehen. Dir lieber Leser herzliche Grüße und alles Liebe, hedo
2.WANDERVOGEL HINTERGRUND

Es zeigt sich, dass wir im Bund zu Corona, zu gesellschaftlichen Fragen, zum Mitmachen und Engagement im Bund und selbst zur Solidarität im Land unterschiedliche Vorstellungen haben und doch recht gut miteinander auskommen. Das ist gut so und zeigt die Toleranz und den Respekt voreinander und gibt Spannungen, die dazu führen, dass es in unserem um Zukunft und um Miteinander, um intellektuelle Analyse gerungen wird. Dabei sind etwa 90% von uns geimpft, zumeist bereits dreimal. Wenn wir die gegenwärtigen Positionen von Querdenkern, Anthroposophen, Vorsichtigen und Sorgsamen nicht berücksichtigen würden, würden wir unfrei und könnten Probleme nicht mehr konstruktiv angehen. Ein Vakuum in das Extremisten einströmen könnten, ist auch deshalb bei uns kaum möglich. h

 3.WEIHNACHTEN FEIERN – NATURKULTUR

Seit Jahren drucken wir Weihnachtsliederhefte, und mehrere von uns sammlen seit Jahren Weihnachtslieder. Ich selbst komme aus einer Familie, in der traditionell Weihnachten gefeiert wurde. Als ich älter wurde, feierte ich mit meinen Gruppen „Internationale Weihnachten“ Russische Weihnacht, Englische Weihnacht, Plattdeutsche Weihnacht, Schwedische Weihnacht, Finnische Weighnacht, Germanische Weihnacht, Afrika Weihnacht. Das erforderte einiges an Lernen, Vorbereiten, Backen… Ich habe dann auch Weihnachtsbücher, Weihnachtsbräuche, Weihnachtsgeschichten dazu gesammelt. Gern möchte ich Euch etwas davon abgeben und unter „NATURKULTUR / WEIHNACHTEN“ Euch in den nächsten Tagen mehrere Anregungen bringen. 

Tin Whistles pw

Whistle_b2.jpgWhistle_a1.jpg

Tin Whistles aus Holz – geht das?

Wie der Name sagt, wird die Tin Whistle grundsätzlich aus Metall hergestellt. Hauptgrund dafür dürfte sein, dass sie dadurch recht preiswert hergestellt werden kann und viele Leute auch aus einfacheren Verhältnissen sich ein solches Instrument leisten können.

Auch die heute gebräuchliche Querflöte wird fast ausschließlich aus Metall hergestellt. Früher war das anders. Während der Renaissance- und Barockzeit waren die Querflöten regelmäßig aus Holz. Insofern ist die Frage, ob eine Tin Whistle nicht auch aus Holz hergestellt werden kann, gar nicht so abwegig. Und in der Tat gibt es inzwischen einige Werkstätten, die das tun. Einen Überblick kann man sich auf der Homepage http://www.irishfluteguide.info/makers/ verschaffen. Die zielt zwar in erster Linie auf Querflöten aus Holz; einige der dort aufgelisteten Werkstätten bieten aber auch die Tin Whistle aus Holz an.

Ich habe inzwischen drei solche Exemplare zu Hause, von zwei verschiedenen Herstellern in England je eine aus Grenadill und von einem der beiden Hersteller eine weitere aus Rosenholz (auf dem Foto die ersten drei von links). Die Tin Whistles sind auf D gestimmt, haben die üblichen (nur) sechs Grifflöcher und haben einen Stimmzug. Da bietet es sich an, die mal miteinander zu vergleichen. Das Ergebnis ist natürlich sehr subjektiv und wegen der wenigen Exemplare nicht repräsentativ. Trotzdem lassen sich vielleicht einige grundsätzliche Schlüsse daraus ziehen.

Beginne ich mal mit den beiden Exemplaren aus Grenadill (african blackwood, das schwarze Holz, aus dem in der Regel die Klarinetten hergestellt werden). Beide Exemplare waren ungefähr gleich teuer. Trotzdem habe ich einige wichtige Unterschiede gefunden. Die eine hat einen kräftigen Ton, braucht dafür aber mehr Luft. Obwohl ich sie immer wieder probiere, ist sie auch nach vielen Monaten immer noch nicht richtig freigespielt. Sie klingt nach wie vor recht rau und unsauber. Die andere braucht weniger Luft und hatte schnell einen sehr klaren und reinen Klang. Sie ist von der Lautstärke her aber etwas bescheidener. Das war für mich beim Kauf aber nicht so wichtig.

Von einem der beiden Hersteller (Fred Rose in England, mit dem ich sehr zufrieden bin) habe ich mir später eine weitere Tin Whistle gekauft. Die ist aus Palisander (honduranisches Rosenholz) und sieht von der Form her genauso aus wie ihre Schwester aus Grenadill. Sie war auch genauso teuer und hat die gleichen Vorteile. Sie spricht sehr leicht an (braucht wenig Luft) und hat einen sehr reinen Klang. Auch in der Laufstärke ist sie eher etwas zurückhaltender. Dafür sieht das Holz mit seiner schönen Struktur ungemein schön aus.

Was ist nun das Ergebnis meiner Vergleiche? Auch ähnlich teure Exemplare können recht deutliche Qualitätsunterschiede haben. Es ist deshalb wichtig, einen guten Hersteller zu finden, der handwerklich wirklich gute Exemplare herstellt. Weil man Flöten aus hygienischen Gründen nicht so einfach ausprobieren kann, sind die Erfahrungen von zuverlässigen Freunden und Bekannten hilfreich. Aber auch die sind vielleicht geneigt, einen eventuellen Fehlkauf eher zu kaschieren als ihn offen zuzugeben.

Und zum Holz, da würde ich sagen, dass die Unterschiede vielleicht überschätzt werden. Die Lautstärke hängt wohl eher von konstruktiven Details ab, und der „Zielkonflikt“ mit dem Luftbedarf lässt sich nicht grundsätzlich auflösen. Wie in einem früheren Beitrag über Mandolinen vertrete ich die Meinung, dass ein guter Instrumentenbauer aus nur durchschnittlichem Holz gute Instrumente machen fertigen und umgekehrt das beste Holz in den falschen Händen zu keinen guten Ergebnissen führen kann.

Und der Vergleich mit meinen „traditionellen“ Tin Whistles? Klanglich gute Tin Whistles aus Metall sind immer noch günstiger zu bekommen als solche aus Holz. Sie sind etwas robuster und brauchen weniger Pflege (müssen  ja nicht regelmäßig geölt werden). Exemplare mit einem sehr guten Klang und einem kräftigen Ton gibt es in beiden Kategorien. Solche aus Holz sehen aber oft ungemein schön aus (siehe Foto Nahaufnahme). Das alles zusammen ist dann dem einen oder anderen der höhere Preis Wert.

(Peter Wachner, 06/2021)

Die Tin Whistle für den Urlaub    pw 

Im letzten Sommerurlaub waren wir nach vielen Jahren mal wieder mit Fahrrad und Zelt unterwegs. Dafür hatten wir uns East Anglia ausgesucht. Es ist mit Bahn und Fähre gut erreichbar, mit seiner hügeligen Landschaft nicht zu anspruchsvoll und gehört in Großbritannien zu den wärmsten und trockensten Gebieten. Die Zeit hatten wir so gewählt, dass wir mit dort wohnenden Bekannten das Ely Folk Festival besuchen konnten. Bei einer kleinen, informellen Session am Samstagabend  hätte ich mich gerne bei der einen oder anderen Melodie „eingeklinkt“. Da wurde mir ein großer Nachteil unseres Urlaubs klar. Radfahren und  Zelten erlauben es nicht, eine Geige, Mandoline oder gar Gitarre mitzunehmen.

Die junge Frau neben mir war wahrscheinlich nicht mit dem Rad unterwegs, hätte es aber sehr wohl sein können, denn sie spielte eine Tin Whistle. Da stand mein Beschluss fest: bei künftigen Radurlauben nach England werde ich ein solches leicht zu transportierendes Instrument mitnehmen.

Wieder zu Hause angekommen, stellte ich schnell fest, dass mein altes „Schätzchen“ meinen heutigen Ansprüchen  nicht mehr genügt. Es ist am Mundstück etwas  angenagt, klingt unsauber und „fiept“ in der zweiten Oktav recht unangenehm. Ich surfte etwas im Internet herum und stieß auf das Tin Whistle Zentrum (TWZ) mit Postanschrift in Westerholt. Das dort dargestellte vielfältige Angebot verwirrte mich zunächst mehr als dass es mir eine Orientierung gab. Aus Aluminium, Messing, Neusilber oder Kunststoff? In C-, D- oder Eb-Dur? Als kleinere Tin Whistle oder größere Low Whistle? Vom Hersteller A, B, C oder …? Bei den hinterlegten Klangbeispielen hörte ich keine großen Unterschiede heraus. Das kann an der Qualität der hinterlegten Dateien, aber auch an der Qualität meiner kleinen Lautsprecher liegen kann. Mehrmals kontaktierte ich Nicole Joseph, die Betreiber der Homepage, per Mail mit meinen zahlreichen Fragen. Die bekam ich mit einer bewundernswerten Freundlichkeit beantwortet, ohne dass ich je einen ungeduldigen Unterton herausgelesen hätte. Letztendlich entschied ich mich für eine gut mittelpreisliche, stimmbare Tin Whistle in D-Dur und kaufte mir dazu – als günstiges kombiniertes Starter-Set – den Teil II des von Andreas Joseph geschriebenen Tutor-Buchs „Tin Whistle Workshop“.

Aber zunächst zu meiner neuen Whistle. Mindestens drei Erwartungen hat sie erfüllt. Sie hat einen reinen Klang und intoniert sehr sauber. Das gilt auch und insbesondere für das (natürliche) C, das auf meiner alten Whistle immer recht schräg klang. Zum Zweiten braucht sie deutlich weniger Luft und kippt auch sehr leicht auf die zweite Oktave über, was zu Beginn eine gewisse Eingewöhnung erforderte. Und drittens „fiept“ die Whistle in der zweiten Oktave nicht mehr (auch wenn ich die zweite Oktave noch nicht vollständig hinbekomme). Eine Whistle in D ist eigentlich immer als erste angesagt, denn die meisten Melodien in England und Irland kommen mit einem oder zwei Erhöhungszeichen (= fis bzw. cis) aus.

Während eines früheren Urlaubs in Irland hatte ich mir den „Traditional Irish Tin Whistle Tutor“ von Geraldine Cotter (Ossian Publications) gekauft. Viel gearbeitet habe ich damit allerdings nicht, da bin ich ehrlich. Deshalb habe ich grundsätzliche Bedenken bezüglich solcher Do-it-yourself-Lehrbücher. Die Tin Whistle ist meines Erachtens ein Instrument, das man eher intuitiv lernt, vielleicht mit Unterstützung von jemandem, der schon etwas weiter fortgeschritten ist. Der Teil II von Andreas Joseph (Musikpädagoge für Trompete und Tin Whistle) hat aber für den, der sich die Grundlagen (wie auch immer) bereits beigebracht hat, einige Vorteile. Der Band konzentriert sich ausschließlich auf die Verzierungstechniken, die irische Melodien (und nicht nur die!) erst so richtig schön machen. Da ist für jeden Aspekt ausreichend Platz für Erläuterungen, Übungen und geeigneten Melodiebeispielen. Und er ist auf Deutsch geschrieben, was für manchen wichtig sein mag. Für den, dem zwei Bände nicht ausführlich genug sein sollten, gibt es von der irischen Flute- und Tin Whistle-Spielerin Mary Bergin ein auf drei Bände angelegtes „Irish Tin Whistle Tutorial“, von dem die ersten beiden Bände bereits erschienen sind. Alle hier genannten Lernhefte sind entsprechend dem heute üblichen Standard mit Begleit-CD(s) ausgestattet. Auf der TWZ-Homepage sind auch noch weitere Lernhefte genannt.

Was ich noch nicht herausbekommen habe, ist in welche Musikgruppe Andreas Joseph seine Tin Whistle-Künste einbringt. Das ändert aber nichts an der Nützlichkeit zumindest seines zweiten Bandes (den ersten Band kann ich nicht beurteilen). Und für meine künftigen Radurlaube in England oder Irland habe ich nun ein hochwertiges neues „Schätzchen“, mit dem das Spielen wieder Spaß macht und das ich bei Bedarf leicht mit dem Rad transportieren und im Zelt unterbringen kann.

(Peter Wachner 02/2014)

PARTEIEN IN DEUTSCHLAND HEUTE – POLITIK – OSTALGIE

AFD – WARUM WÄCHST DIE AFD IN UMFRAGEN ETC.

Die anderen Parteien und viele Bürger, besonders im Osten, machen Fehler: Diskriminierung der Ostens und seiner Bürger (dumm, nicht lernbereit, keine Demokraten, nicht benachteiligt, Beschimpfung der AfD und seiner Wähler, hinterm Mond…)

Die AfD-Wähler machen sich nichts mehr aus Verunglimpfungen, Verfassungsschutz… 

Nicht Beschimpfungen, sondern Nachdenken hilft weiter: Kontinuierliche Beseitigung von Mängeln ist notwendig. Einige Blockade Parteien verweigern sozialen und Infrastruktur – Fortschritt oder hinken jahrelang hinterher. Dass Deutschland einerseits eines der reichsten Länder ist, andererseits in vielem schlechter wird, ist vielen deutlich und nicht verständlich. Blockaden und Betrügereien müssen viel mehr angeprangert werden. Wenn Meckern, dann nicht gegen gute Absichten, sondern gegen diese Missstände.

Es läuft vieles falsch / unsozial im Staate Deutschland: Behörden werden imm schlechter, Bürokratie wird größer, soziale Marktwirtschaft wird geringer, Preise steigen im Vergleich zur Lohnentwicklung, Inflation steigt, Digitalisierung geht sehr schleppend voran, Bahn- und Nahverkehr kommen schleppend voran und haben viele Mängel, Wohnungsbau geht langsam, Fahrradwegausbau und Internetausbau im ländlichen Raum geht langsam.

Im Osten kommen dazu: Ängste vor 2. Niedergang nach Ende der DDR mit Wohlstands- und Besitzverlust, weitere Arbeitswege, langsamer Ausbau und Mängel von Bahn- und Nahverkehr, höhere Kinderarmut, teils schwierigere Lehrer- und Schulsituationen, geringere Löhne, geringere, teils doppelt ungerechte Renten, meist längere Arbeitszeiten, längere und teurere Arbeitswege,  höhere Armut von Alten, Kranken, Alleinerziehenden…, Diskriminierung

——

OSTALGIE

Die Menschen aus dem Osten werden weiterhin täglich entwürdigt. Zuerst haben sie durch die Wende ihre Sicherheit, vielfach Beruf, Einkommen, lebenslang Gespartes, ja oft sogar an Würde verloren. Arbeitslose und Witwen rutschten in Armut, der Status der sank erheblich. Gutes der DDR wie Medizinwesen, Studienmöglichkeiten für Studenten aus Armenfamilien, Witwenstatus, Kindergärten, Karrieremöglichkeiten, Nahverkehr wurden abgespeckt oder aufgelöst. Bei vielen entstanden Resignation, Wut, Antihaltung über viele Jahre. Das staut sich weiterhin bei vielen auf. 

Das Einkommen in den östlichen Bundesländern ist immer noch nach über 30 Jahren durchschnittlich über 20% geringer. Das ist total ungerecht. Die Arbeitszeiten sind länger, die Urlaubszeiten geringer. Das geht so nicht weiter.

Wenn es vielen so wie mir geht, dass ich die Situation in den östlichen Bundesländern für total ungerecht halte, als das innenpolitische Hauptthema Deutschlands, würde mich das freuen. Ich würde dafür hier in der Nähe sofort auf die Straße gehen, egal mit wem. Weil es für mich das deutsche HAUPTTHEMA ist. Dafür darf es kein Ablenken geben. h

Ich fordere Lohnangleichungen, gleiche Arbeitszeiten und Urlaubszeiten für den Osten sofort. Wer stimmt mir zu? h

PUTIN aus deutscher Sicht von mir

Auch „Demokratien“, die sich ein einen Engpass gebracht haben und dringend etwas zu ihrem Erhalt etwas brauchen, z.B. Öl, Gas, ausgebildete Arbeitskräfte, sonstige Energien müssen trennen zwischen Politik, Wirtschaft, Moral. Das ist grausam und auch eine Art Wirtschaftskrieg. Das eine, was man will, das andere, was man muss. Ich bin kein Staatsverantwortlicher und kann mir die Forderungen leisten, die bei mir an erster Stelle stehen: Mitmenschlichkeit und Frieden für alle Menschen, alle Völker, alle Verantwortlichen in allen Staaten.

Je länger der Kriegsteufel Putin angegriffen, umzingelt und verteufelt wird, desto mehr bin ich gegen die Kriegstreiber aus dem Hintergrund, die Russland, Europa, Friedensmenschen, Deutschland und alles andere außer sich kleinmachen wollen und als Vasallen behandeln und nicht meine Freunde sein können z. B. mit America first. .Sie scheinen mir noch schlimmer, als Putin, sind die Urheber von Massen von Kriegen, oft im Hintergrund, andere gegeneinander aufhetzend. Das sind nicht meine Freunde.

Bisher habe ich es immer so gesehen, dass ich als Nutznießer der westlichen reichen 4 Jahre – Kreuzchen – Demokratien für sie stimmen müsste. Nachdem mein lebenslang Gespartes durch Inflation aufgefressen wird, die Reichen weiterhin immer noch reicher werden, die versteckten Lügen und Hetzen des Westens immer größer werden, die Scheingefechte mit politischen fast täglichen Ablenkungsmanövern mit Medien-Dauerfeuer viele blind machen, ein versteckter Krieg geführt wird gegen Russland und Europa versuchte ich, objektiv zu bleiben. Wenn ich den Schuldfaktor für mich in den Vordergrund stellen würde, dann neigt sich die Waage zur Seite der West-Profiteure. Das hätte ich als Gründungsmitglied der Grünen nicht gedacht, dass ich mal so denken würde, trotz des grausamen Großmacht-Putins, der auch andere für sich voran in den Tod schickt.  h

Wandervogel & Wahlen: Die Bundestagswahl war für unseren Bund nicht nur interessant, weil die meisten von uns wahlberechtigt sind.

Wir haben bisher nie eine Empfehlung ausgesprochen, aber oft miteinander über Wahlen und Orientierungen gesprochen. Einige werden Linke oder SPD gewählt haben, die meisten wohl m.W. wieder grün. Oder wechselnd mit Erst- und Zweitstimme.

CDU/CSU und FDP kommen wohl für fast alle von uns nicht für uns in Frage, dass sie sich bisher weniger für Mitmenschlichkeit, Kinder & Jugendliche, Frieden, Völkerverständigung und NaturKultur eingesetzt haben. Vielleicht gibt es bei diesen Parteien künftig ein Umdenken. Aber selbst die SPD hat bisher wenig für Frieden, Neustrukturierung der Bundeswehr (zu einer wehrhaften Hilfs- und (Wieder)Aufbaukraft) und gegen Waffenlieferungen beigetragen. Ich bin gespannt, wie sie sich nun entwickeln wird.

(Dass ich selbst die Grünen vor ca.40 Jahren in Hamburg mitgegründet habe und nun seit bald 30 Jahren in Mecklenburg dabei bin, wissen die meisten. Auch dass ich noch immer NABU-Vorsitzender für die Landkreis Ludwigslust-Parchim bin und die Aufgabe aus Altersgründen gern abgeben möchte.) h

FÜR UNSERE MENSCHEN IN DEUTSCHLAND IST EINIGES GRUSELIG

KRITIKPUNKTE: Die Energiepreise für Strom, Benzin Diesel steigen enorm gegen alle Versprechen der Regierung. / Nur 138 Ortskräfte aus Afghanistan wurden ausgeflogen, es wurde der Anschein erweckt, es seien vielmehr. / 22,5 Milliarden Rüstungsexporte pro Jahr gingen auch nach Afghanistsan und in die Golfstaaten und in andere Risikogebiete. / Der Autobahnverkehr wuchs 2020 weiter, der von der Bahn nahm ab gegen alle Beteuerungen / Schulen und Straßen sind in einigen Gegenden sehr desolat / Ca. 1/3 der Kinder lebt in Kinderarmut – eine Kindergrundsicherung auch für Familien mit Hartz 4 ist nötig / Jeder sollte ins Rentensystem einzahlen, damit die Renten nicht noch weiter sinken / Wer als Staatsangestellter oder Politiker in eigene Taschen wirtschaftet, sollte streng bestraft werden / Hartz 4 bedeutet  EURO 1,50 am Tag für jedes Kind / Bei der Digitalisierung sind wir am drittletzten Platz der Industrienationen / China baut am 2025 nur noch E-Autos, bei uns sind die Preise so hoch und kaum Ladestationen vorhanden, dass es Wahnsinn ist, jetzt ein E-Auto zu kaufen und zu fahren / Viele Windkrafträder wurden genehmigt und Förderung gezahlt, wo kaum Wind ist, CSU verweigert Windkraftradbau bis heute / h

NABU VERGIBT UMWELTPUNKTE 

AfD 3, CDU/CSU 7, FDP 6, SPD 18, Linke 24, Grüne 49, ohne 3. – Okt. 22 s

AfD 1, CDU/CSU 8, FDP 10, SPD 16, Linke 36, Grüne 42.    ( August 2021) s

PARTEIEN IN DEUTSCHLAND HEUTE  & POLITIK  Stand: Juli 2021

Richtig für die Jugend genügt heute bisher keine Partei. Forderungen für Schule und Digitales allein genügen nicht. Alleinerziehende und ihre Kinder sowie die von Kranken sind in Not. 

Die Pandemie könnte weit besser gemanagt werden. Das Lahmlegen des Parlaments in Richtung Regierung hat sich nicht bewährt. Besser wäre 5 Fachpolitiker, Bundeskanzler*in, 5 unterschiedliche Spezialisten als Pandemie-Notfall-Entscheidungsgremium. 

Continue reading „PARTEIEN IN DEUTSCHLAND HEUTE – POLITIK – OSTALGIE“

FAHRTEN – FEUER – FESTE JAHRESZEITENFESTE = MITEINANDER IM WANDERVOGEL URLAUB

69_wv_wichtig_neu_2.3.22_--_--_Kopie.jpg

FAHRTEN & FEUER & FESTE

2DB93DF7-E5BA-4C7B-8D8F-452587A2DBC8_4_5005_c.jpeg  Feuer des Wandervogels

5D9B827E-BD3B-4871-A8F2-5C74BEADC757_1_105_c.jpeg
FEUER DES WANDERVOGEL

Seit Generationen brennt das Feuer in einigen Familien, im Bündnis, in Einzelnen, die es erkannten. Es zeigt sich im Kreativen, Künstlerischen, Beruflichen, Jugendbewegten.

Es ist eine Art von Doppelleben realistisch und musisch. Dadurch entstehen bei Einzelnen Freude und Kreativität, die das Leben prägen.

Das beginnt mit der Pädagogik. Mit Freude werden die gestaltenden Kreativ-Ansätze der Kinder wahrgenommen, bestätigt und gefördert. In der Familie, in der Gruppe. Und wo es möglich ist, werden Singkreise, Kreativ-Kreise, Kinder- und Jugendgruppen und auch Erwachsenenkreise gebildet, manchmal sogar Wandervogel genannt.

Wandervögel verbinden sich locker im Bündnis, treffen sich bei Festen, Singe-, Lieder- und Geschichten-Treffen, und Gestaltungsanlässen., sprechen mit.

Viele des Wandervogels kamen in Kriegen um, deshalb sind wir besonders für Frieden.

Viele reisen in fremde Lande zu fremden Völkern. Deshalb sind wir besonders für Völker.

Viele hat in Kindheit, Jugend, Schule, Leben Schwierigkeiten. Deshalb sind wir besonders für Mitmenschlichkeit. 

Diese drei Grundsätze und der Wandervogel gedeihen nur in Freiheit. Deshalb sind wir besonders für Freiheit.

Aus den Wünschen und dem Willen der Einzelnen entsteht ein Gemeinsinn und Miteinander, eben Wandervogel.

FAHRTEN & URLAUB

Wir Jugendbewegten sagen zum Urlaub oft Fahrten oder Großfahrt, weil wir unsere Urlaub mit Fahrten verbringen. FAHRTEN sind für uns oft Wandervogelfahrten in ein anderes Land mit Zelten oder Wohnmobil, mit Nähe zu Menschen im anderen Land, oft verbunden mit Gastfreundschaft, intensivem Naturerleben und Kulturerleben. Allein, mit der Gruppe, dem Partner, der Familie, mit Freunden. Auch für Alleinreisende wird es oft zu einem Miteinander. Und wer das nicht schafft, für den ist das Wandervogelbündnis ideal. Wer da dazugehört, eingebunden ist hat die Fahrten leichter. Sie kosten meist nur ein Minimum. Mitfahrten mit der Bahn, mit dem Wohnmobil, mit Zelten oder zu Freunden gehören oft dazu.

—-

Wir Ältere fahren auch in Hotels, auch wenn wir bis zum Rentenalter meist mit Kohten, Jurten, Zelten, Bullies unterwegs gewesen sind.Wir haben eine Reihe von Hotels, in denen wir uns treffen.

1. Ostsee -Kühlungsborn Morada Strandhetel mit Meerwasserwellenbad für die Knochen. ( Sommer und Dezember)

2. Mallorca – Cala Millor – Ostküste – Bahia del Este (Ende Oktober oder Anfang November) (Oder Paguera – Südostküste auf Absprache)

3. Gran Canaria – Meloneres – Princess (Riesenpool – mit Taxi zum Strand)

4. Im übrigen treffen wir uns beim Rheinischen Singewettstreit in St.Goar am Rhein, auf dem Ludwigstein (Treffen der Vereinigung), zum Hamburger Singewettstreit im Audimax, zum überbündischen Bardentreffen in der Zerfer Mühle.

5. Zu den vier Jahreszeitentreffen auf dem Rabenhof in Lüttenmark.

6. Wenn wir uns irgendwo treffen, verabreden wir uns zum gemeinsamen Singen, zum Essen, vielleicht auch zu Unternehmungen, Planungen, Gesprächen.

7. Wir tragen bei Fahrten und Treffen unser grünrotgoldenes Halstuch, bei Urlauben unseren grünrotgoldenen kleinen Reifensticker zur Kennung.

—–

FAHRT

Eine Fahrt in ein anderes Land, ein Fahrt nicht allein, mit Freunden, die auch die Schönheiten trinken,

die aufmerksam machen auf neue Ausblicke, die Perspektiven schaffen, einander zugewandt.

So wünsch ich mir jede Urlaubszeit.

FAHRT FEUER FEST führen zum MITEINANDER IM WANDERVOGEL zum Verbindlichen, zum Vertrauen, zur Bindung an den Bund. Ein Wandervogelbund ohne Fahrtenerlebnisse ist wie ein Bund ohne den Kitt der Bindung. Denn dauerhafte Bindung entsteht zusammen mit Freunden auf Fahrt. Runden am Feuer mit Liedern, Tschai, Geschichten verstärken die Fahrtenerlebnisse, sind Vorbereitung und Nacherleben. Sie schweißen weiter zusammen, sind oft Freude pur. Und wenn Fahrten und Feuer in Feste eingebettet werden, dann springt oft die Fahrtenfreude auf Neulinge, auf Gäste über. Und der Bund zeigt sein Gesicht. Die Einzelnen gewinnen mit ihrer Freude, ihren Geschichten und Liedern und ihrem Musizieren und Erzählen. Dann passt die Tschaizeremonie mit ihrer Freude und den Tschaikanons. Da geht die Glocke für den Rundgesang herum. Da klingen Fahrtenlieder, Volkslieder, Bundeslieder, Balladen und Kanons je nach Wunsch. Und wer so eine echte Liedernacht mit Tschaizeremonie am Feuer mitgemacht hat, der ist ganz dabei Neulinge gehören dann schon oft halb dazu und melden sich zur nächsten Fahrt, zum nächsten Bundestreffen, zum nächsten Fest, zur nächsten Wanderung. Das Bewährte bewahren, das Neue erfahren. Es lebe unser Bund.

Continue reading „FAHRTEN – FEUER – FESTE JAHRESZEITENFESTE = MITEINANDER IM WANDERVOGEL URLAUB“

DEUTSCHLANDS GESCHICHTE DES AUFSTREBENS

AUFSTIEGSCHANCEN IN DEUTSCHLAND

Jahrhunderte lang stand die Wirtschaft in Deutschland auf der Stelle. Die Leibeigenen wurden ausgebeutet, die Junker lebten in Saus und Braus, die Bürger entwickelten ihre Patrizier-Städte, Die Zünfte hielten ihre Gesellen und Arbeiter in Schach. Ein Aufstieg aus Armut war selten.

Dann kamen die Maschinen mit dem Kapitalismus, mit neuen Hungersnöten, aber auch mit Fortschritt, Schulen, Sozialentwicklung, Aufstiegschancen. Weitgehender Verfall des Adels, mit Gewerkschaften und Versicherungen. Herrscher, Kriege, Vertreibung, Arbeitslosigkeit, Zwangsenteignungen, Zinsen und Inflation machten vieles wieder zunichte.

KAPITALISMUSKRITIK

Zuerst gab es Kapitalismus-Kritiken von Kearne und Weber. Dann die Kritik von Marx, Engels, Lenin und Potiemkin für das Staatsmonopol. Diese Kritiken schafften es nicht, den kreativen Raubtierkapitalismus zu verdrängen.

DDR

Es war ein Versuch, aus dem Schlamassel herauszukommen. Nur alles war kaputt, Russland forderte sein Recht und Reparationen. Flüchtlinge und Mangel an Startkapital kamen dazu. Die Radikalität der Planwirtschaft, die Enge der sozialistischen Partei, die Grenze und die Riesenkonkurrenz des reichen Westens engten die DDR-Wirtschaft ein. Die besten Fachleute gingen in den Westen. Die Führungsriege der DDR hatte kein zukunftsweisendes Konzept der Erneuerung. Die DDR ging pleite, als sie von Russland nicht mehr unterstützt wurde. Die Bevölkerung wählte den Westen mit seinem sich weiter ausbreitenden Kapitalismus.

BRD

Westdeutschland hatte das Wirtschaftswunder. Das führte zu schnellem Wachstum nach dem zerstörerischen 2.Weltkrieg. Außerdem führte Erhardt die sogenannte soziale Marktwirtschaft ein, um die offensichtlichen Mängel des Raubtierkapitalismus zumildern.

Heute im Osten & Westen

Im Osten kam der totale Wirtschaftszusammenbruch innerhalb von 2 Jahren über die meisten Menschen. Im Westen entstand in einigen Regionen durch Wirtschaftsveränderung auch ein Umbruch. Da hatten die Menschen 20 Jahre Zeit, das zu begreifen, zu lernen, sich umzustellen.

Ein Beispiel aus dem Osten:

Eine Arztsekretärin erhält im Osten € 1300 netto im Monat. Das ist wenig über dem Mindestlohn im privatisierten Gesundheitswesen. Bei 48 Stunden Arbeit, unbezahlten Überstunden, 22 Tagen Urlaub, Aussicht auf Mindestrente und oft strapaziösem Arbeitsklima mit Konkurrenzdruck.

Im Westen sind es ca. € 1800, 28 Tage Urlaub, bezahlte Überstunden, entsprechend höhere Rentenaussicht, meist besseres Arbeitsklima.

Weiterhin wandern verständlicherweise viele aus dem Osten ab in den Westen. Viele fahren als Pendler teils mehr als je 100 km täglich in den Westen. Das ist kein Unterschied von 8 %, sondern von mehr als 30%.

Die Situation ist für Angestellte und Handwerker in fast allen Berufen ähnlich drastisch und führt zur Unzufriedenheit.

Bismarck, Hitler und Erhardt haben die Massen mit besseren Bezahlungen und Versprechen gelockt und die Arbeiter strömten ihnen zu. Auf eine neue Art macht das die AfD: „Es wird wieder wie früher. Mit einem starken Staat kriegen wir das schon hin.“

Das sieht man in Sachsen und Thüringen, wo die AfD an die 20% herankommt.

Das ist eine verdeckte Kapitalismuskritik der besonderen Art, der von Multis und Agarindustrie ausgenutzt wird. Es werden Land und Firmen. Die Parteien sind hilflos und machen Gesetze des Ausgleichs. Die Handlungsfähigkeit wird den Ostregierungen von Konzernen durch Versprechungen abgekauft. Und die Gesetze haben für sie Schlupflöcher, dass sie weniger Steuern zahlen, Subventionen abkassieren, niedrigere Kosten und Risiken für Aufbau, Abbau, Lohnzahlungen haben. Der Kapitalismus zeigt im Osten seine Zähne deutlicher. Die Regierungen haben ihm bisher wenig gegenüber zu setzen.

Die Form der Demokratie für Bürger verschleiert diese Situation seit 25 Jahren. Hier genügt es nicht, alle 4 Jahre ein Kreuzchen zu machen oder selbst darauf zu verzichten. Weit mehr an Bildung, Digitalisierung, Stadt- und Landschaftspflege, Sozialgesetzgebung, Wirtschaftskraft sind im Osten notwendig. Gegen ständiges Wuchern von Giganto-Kapitalismus und Oligarchien und Riesenfirmen zu Lasten der kapitallosen Menschen, der kleinen Unternehmer, der Basiskulturen.

Ein Ausweg aus scheint mir eine flexible, ökologisch-soziale Marktwirtschaft zu sein, die Ausbeutung verhindert, offensichtliche Sozialmängel aufgreift, Kapital sozial verständlich besteuert und ein nachhaltiges Wirken für die Zukunft installiert.

Die Städte würden menschlicher, das Land landschaftlicher, die Firmengründungen leichter, die Einzelnen hätten mehr Chancen auf Bildung und Aufstieg, egal woher sie kommen, welcher Religion sie sind, welcher Partei sie angehören. Menschen, die Mitmenschlichkeit und soziale Standards verachten oder in Frage stellen, werden ausgebremst.

ZUKUNFT FÜR DIE JUGEND und Meinungsumfragen KÜNSTLICHEINTELLIGENZ EINSTEIN PERSÖNLICHKEITSBILDUNG

ZUKUNFT FÜR DIE JUGEND.   2.4.23

—-

ZUKUNFTSGEDANKEN UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

In seinen Forschungen hat Albert Einstein die künstliche Intelligenz vorausgesehen und Antworten gegeben, wie – besonders die Jugend – darauf zu reagieren hat.

Politik, Schulen, Medien halten sich meist zurück und gehen das wichtige Thema nicht intensiv an. Dabei ist davon auszugehen, dass – wenn die KI nicht in den nächsten Jahren konsequent weltweit geregelt wir – ist sie nicht mehr zu beherrschen und weitet sich radikal und ungezielt aus mit der Folge von Arbeitsplatzvernichtungen weltweit und vielen weiteren Folgen.

 

EINSTEINS VORSCHLÄGE FREI INTERPRETIERT:

  1. Lernen und studieren intuitiv zu arbeiten.
  2. Gesprächs- und Diskussionstraining ohne Vorurtei8le mit Zuhören und Synthese der Ergebnisse. Lernen, Fachwissenstraining
  3. Freizeit zur Erholung in der Natur und mit musischen Tätigkeiten.

SITUATION HEUTE:

Heute sind viele, besonders junge Menschen von Digitalisieren gefangen. Das Nachdenken wird verhindert, die Kreativität eingeschränkt. Sie hängen wie am Tropf an Google, Youtube, Wikipedia etc. Das schränkt auf Dauer nicht nur ein, sondern kann dumm machen.

WIE KANNST DU DEM BEGEGNEN? MIT PERSÖNLICHKEITSBILDUNG

Wohl am besten im Zusammenspiel von Kopf/Gehirn und Hand sowie von Verstand und Gefühl d.h. durch soziale Kompetenz: Basteln, Handwerk, Kochen, MusIzieren, Theaterspiel, Bewegen, Nahebringen von Kunst, Natur und Kultur. Oder jeden Tag einen Liebesbrief schreiben….

Wir als Wandervögel sind hier etwas günstiger dran, da die angesprochenen Themen bei uns über das Wandern hinaus seit 111 Jahren oben an stehen.

 

GEDANKEN ZUR PROBLEMBEWÄLTIGUNG

Lehrer stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Blase „Digitalisierung“ zu durchstechen, um die Köpfe der Schüler selbst zum Denken, zum Handeln, zum Denken und Nachdenken, zum Gefühl, zum sozialen Handeln aufzuwecken. Das wird nicht bei jedem gelingen, .

Wenn die meisten technokratischen Berufe fast wegfallen, bleiben Handwerker, Denker, Erfinder, Kranken- und Altenpfleger und -Helfer, Stapler, Abfallbeseitiger, soziale Berufe, Kontrolleure, Ärzte, Polizisten.

Um die 70 % der Arbeitssparten und -Plätze fallen in den nächsten 20 Jahren weg. Viele Umschulungen sind notwendig. Arbeitszeit-Verkürzungen und ein Grundeinkommen für alle Menschen sind notwendig. Da auch die Wirtschaft wahrscheinlich zurückgehen wird, wird der Staat weniger Einnahmen haben und muss mit einer Sondersteuer Kapital für das Grundeinkommen per KI-Steuer kassieren, um sich nicht ständig weiter teuer zu verschulden.

Wenn auch gegenwärtig die Wirtschaft noch wächst und die nächsten 4-5 Jahre noch viele Arbeitskräfte trotz knapper werdender Ressourcen gebraucht werden, so dreht sich das Rad demnächst. Ein Vorbereiten darauf ist notwendig, um weltweites Armutswachstum mit folgenden Katastrophen zu verhindern.

Mehrere Parteien bremsen gegenwärtig das Vorbereiten auf Ergebnisse der Wirtschaftsumstellung und Begrenzung der KI aus, indem sie auf den aktuellen Wunsch der Bevölkerungsmehrheit auf Vermeidung von Wohlstandsverlust eingehen.

Es ist wahrscheinlich, dass viele der Wohlstandsverlust dennoch trifft, besonders durch Inflation und Verlust von Erspartem, bei vielen auch durch Verringerung der Nettoeinkünfte. 

—–

MEINUNGSMANIPULATIONS – WISSENSCHAFT
Wer weiß, dass es in den USA mehrere Unis gibt, der kann ahnen, wie Meinungsmache und Meinungsumfragen auch hier in Deutschland zusammenhängen.

Es ist eine Hauptaufgabe dieser Unis, zu sondieren, wie Meinungen durch Lieferung von zeitnahen „Argumentskatalogen“ manipuliert werden können,

Wer dawum.de (Deutsche allgemeine Wahl- und Meinungsumfrage) öfter beobachtet, die Liste der Umfrageinstitute in Deutschland, besonders für die Bundestagswahl, der kann über längere Zeiträume beobachten, dass die aktuellen Trends nicht nur von Wählerumfragen beeinflusst werden, sondern nicht den Tagesmeldungen folgen, sondern offensichtlich auch Trends von gegensteuernden Slogans und Meldungen weltweit und Wirtschaftsinteressen aus Deutschland.

Die Institute reagieren seit längerem jetzt zu Coronazeiten so, dass CDU/CSU und FDP immer ein paar Prozente über Grün und SPD liegen. Das schwankt immer ein wenig, aber pendelt sich immer so ein, dass CDU und FDP die Mehrheit haben. Mal 1,2 Punkte mehr für die CDU, mal für die FDP. Und es ist so ausgependelt, dass es selbst für eine Koalition Grün-SPD-Linke nicht reichen würde.

Dieses Auspendeln hat für die Wirtschaft Vorteile. Es entsteht keine Unruhe aus Bedenken vor einer größere Umwälzung oder Reform. Geld fließt nicht dramatisch aus Deutschland weg. Die Grünen werden im Zaum gehalten.

Vor Corona gab es einen anderen Erwartungshorizont, der Friday for Future einkalkulierte. Wenn Corona die Politik nicht mehr dominieren sollte, wir dein neuer Erwartungshorizont ausgeklügelt. Das Entscheidende ist, dass die Argumentation fast immer in eine neo-liberale Richtung läuft. Wenn die Grünen mal wieder Aufwind haben sollten, werden sie manche Kröten schlucken müssen, die dann plötzlich aus den von Unis erarbeiteten Argumentskatalogen von der CDU hervorgezaubert werden. Argument: Das brauchen wir, um in der Welt zu bestehen.

Verkehr der Zukunft

Geschrieben von wv am 27. Dezember 2020.

In den Großstädten ist es an Brennpunkten schwierig zu Fuß zu gehen, oder mit dem Fahrrade zu fahren. Die meisten Großstadtwohner haben kein Auto, werden aber vom Autoverkehr stark eingeschränkt durch Luftverschmutzung, Lärm, Licht und Gefahr durch Verkehr.

Nur immer noch werden 90% der Verkehrsaufgaben für Straße und Auto ausgegeben. Da gibt es einen Widerspruch. Kapitalismuskritik und Belästigungskritik finden hier zusammen.

In Dänemark, Amsterdam und Wien wird seit langem gegengesteuert. In Berlin gibt es jetzt teils noch laienhafte Ansätze und noch kein richtiges Umsteuern. Durch Kaufprämien umweltfreundlicher Autos, durch Verschiebung von Zuschüssen für Fahrräder kommt man weiter.

Durch Verbote nicht so leicht. Es geht für Deutschland als Autoproduktionsland nicht darum Arbeitsplätze zu verbieten, sondern eine gute Umstellung zu erreichen.

Lieber die Auflagen, Steuern und Preise für Verbrennungsmotoren Schritt um Schritt erhöhen. Und dann die Bahn auszubauen und die S-Bahn und Straßenbahnsysteme und die Umladesysteme von Schiene auf Straße wesentlich verbessern. Und auf dem Land die Busanbindungen und den Personenverkehr der Bahn verbessern.

Die SPD hat sich in der großen Koalition für längere Zeit verschlissen, und nur weniger von dort durchschauen den Braten. Die Grünen halten sich zu Coronazeiten weitgehend zurück, um unverbraucht in die Wahlen gehen zu können. Da Corona bis dahin aufrechterhalten wird, sind die Chancen geringer.

Für ein Mitregieren wird es wohl reichen.

Dass die Grünen künftig die 2. Geige spielen sollen, wird von der Wirtschaft als wichtig angesehen, da die CDU sich einer Erneuerung bisher weitgehend verweigert hat.  So wird die CDU getrieben, sich einerseits für die Zukunft neu aufzustellen, andererseits entweder die FDP miteinzubeziehen oder ihren neo-liberalen Zweig zu stärken.

Neo-liberal so lange, bis die Weltwirtschaft weit genug für die Zukunft ist. Das kann vielleicht noch ein Jahrzehnt dauern, bis Umwelt- und Wirtschaftskatastrophen die Wachstums- und Ausbeutungswirtschaft, vielleicht damit auch China, dazu zwingen, die Weltwirtschaft umzukrempeln und auf Naturerhalt oder zumindest auf Naturausgleich zu setzen.

Wenn Du das, was ich Dir hier geschrieben habe, nicht oder nicht gleich akzeptieren möchtest zumindest ein Tipp für Dich: Lass Dich nicht für dumm verkaufen, sondern bleibe wach, kritisch und gesprächsbereit. Keiner hat dauerhaft die Weisheit für sich gepachtet. Vieles muss oft neu überdacht werden.

Materielle Zukunft – Sparen & Anlegen

Geschrieben von wv am 17. März 2021.

images-38.jpg.  Finanzblasen in Zeiten der Zinslosigkeit und des Werteverfalls.  images-58.jpg

Menschen, die ihr Gespartes (mit Lohnarbeit /für verkaufte Stunden) mühsam erarbeiten müssen, brauchen Sicherheit für ihr überschaubares Guthaben.

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑