WANDERVOGEL NEUJAHRSBRIEF 2022 WANDERVOGEL HEUTE 9.1.22

Titel_bp2_2.jpgWandervogel Neujahrsbrief 2022

„Wandervogel heute“

Unser Wandervogel-“experiment“ läuft nun schon im 22. Jahr.

Die großen Aufbrüche und Innovationen, die der Wandervogel vor 100 Jahren brachte, wurden Allgemeingut der Gesellschaft, nicht in erster Linie durch den Wandervogel.  Freie Kleidung, Jugend raus aus dem Haus, Auslandslieder und –Tänze, neue Pädagogik, Reisefreiheit, Gedankenfreiheit brügerten sich allgemein ein. Es wurde liberaler und weltweiter.

Damit kamen wir auch weg von Deutschnationalismus, Nibelungentreue, Wilhelminismus und Patriarchalismus, wegen „am deutschen Wesen soll die Welt genesen“, Rassenhass, Völkerverachtung, Selbstaufopferung, Hitlers Nibelungentreue- und Heldentodmasche. Und hin zu weiterer Sicht für Europa, die Welt, den einzelnen Menschen.

Wenn ich mir die Frage stelle, wie „die Meißnerformel des freien menschen mit selbstgestaltetem leben, mit innerer Wahrhaftigkeit, nicht nur egoistisch, sondern auch gruppenbezogen für menschenwürdiges Leben“  weiter wirkt, kommt die zweite Frage: Gibt es Methoden, wie diese großartige Regel in Familien und besonders bei jungen Menschen am besten Fuß fassen kann? Vielleicht nicht nur in den alten Formen der engen Jugendgruppe, die sich jeden Tag sieht und alle Freizeit zur gemeinsamen Arbeits- und Erlebniszeit macht? Wenn wir hier Rezepte finden würden, die uns das erleichtern, wären wir einige Schritte weiter.

Was bleibt sonst noch heute und morgen für den Wandervogel zu tun? Nicht nur spaßeshalber sage ich: „Lernt chinesisch.“  Oder: Sorgt, dass vor unserer Haustür in Europa nicht nur eine EU, sondern eine Bildungs- und Wirtschaftsgemeinschaft für uns alle wächst. Doch das sind allgemeine Ziele und nicht konkrete Ziele für unseren kleinen Bund.

Fangen wir doch mit kleinen Brötchen an: Sorgen wir zusammen mit anderen Wandervogelbünden dafür, dass an Wandervogelorten Nester offen sind, für alle Wandervögel, die zu Besuch kommen oder mitmachen möchten und für die, die erkennen, dass Bünde wie der unsere mit ihrer Offenheit, ihren Gruppen, Festen, Liedern, Fahrtenetwas zu geben haben und in der heute egoistischen Welt ein Faszinosum darstellen, dass mit Freude, Freiheit, Menschlichkeit und Zugewandtsein überzeugt. Wenn Wandervögel die Chance haben, in hundert Orten eine Nacht unterzukommen, andere Wandervogelgruppen und –Bünde kennen zu lernen, dann  sind wir auf einem Weg, wie es dem Wandervogel gebührt.

Unsere Lieder und Fahrten, unser Unterwegssein und Ausprobieren, unsere Neugier und unser Vertrauen haben wir auch. Wenn auch manches in unseren W-Bünden an Gastfreundschaft und Gegenseitigkeit noch nicht so gut läuft, wie ich es mir wünsche und dieses „bündische Getratsche“ nervt, so gibt es dennoch einige Ansätze, die Zukunftshoffnung wecken.

Darüber hinaus gibt es künstlerisch, handwerklich, menschlich, werblich einige Ansätze, die anregen, voneinander zu lernen.  Ebenso gibt es Fahrten und Feste, die gemeinsam gemacht werden können. Und es gibt Projekte mit Fahrten, Singen, Tanzen, Musizieren, Hohepageausbau bei denen wir uns gegenseitig unterstützen können.

Wenn wir in Zukunft – je nach Möglichkeiten der W-Bünde – konkreter mit Projekten im In- und Ausland, mit Festivals, mit Filmen, mit Holzjurtenbau, Festkultur, sozialen und Umwelt-Vorhaben werden können, sind wir auf dem richtigen Weg für uns und unsere Bünde, unsere Freunde. Es können noch ein paar Ritualien und Zeremonien dazu kommen, die unseren Bünden gut tun und in der Gesellschaft zu kurz kommen.

Das sind nicht Vorschläge für eine neue Jugendbewegung, sondern mehr Projekte für Gruppen, Familien, Projektgruppen. Für eine neue Form für Jugend- und Familienkultur können diese Anregungen wertvoll und bindungsfördernd sein.

Wir haben bei uns den Versuch gewagt, einen Lebens- und Familienbund fast aus dem Nichts zu gründen. Interessierten und besonders Engagierten wird die Hand gereicht. Das ist schon was und bietet gute Chancen für die Zukunft.

Ich bin gespannt, was andere hierzu zu sagen haben. Die Kinderzeit ist kurz, die Jugendzeit noch kürzer. Menschwerdung und Lebensweg dauern ein Leben lang. 

Das gegenseitige Fördern braucht keine Altersgrenzen.

Weg der Wandervögel, neue Meißnerformel, Wandervogelformel

Geschrieben von wv am 16. November 2020.

     Weg der Wandervögel Unser Weg unterscheidet sich nicht von dem, was allen Menschen gut tut.

Gestalte Dein Leben mit innerer Wahrhaftigkeit verantwortlich selbst in Gemeinschaft. Gestalte Dein Wirken konstruktiv, aufbauend, solidarisch.Singe und musiziere jeden Morgen vor dem Frühstück, und wann Du Zeit hast allein und mit denen, die Du magst.

Wo man singt, da lass‘ Dich fröhlich nieder. Böse Menschen haben (meist) keine Lieder.

Bau Dir ein Milieu mit Wandervögeln und wandervogel nahen Menschen, um ihnen und dem Bund zu nutzen und besser Glück entfalten zu können.

Lerne mit Alt und Jung am gleichen Strang zu ziehen. 

Denke, dass zu Glück oft Glück kommt, zu Geld oft Geld, zu Armut oft Armut und zu Gesundheit oft Gesundheit und zu Krankheit oft Krankheit. Das Leben und Wirken in Familie, Beruf und Bund sei gut bedacht und stimmig. 

Lebe möglichst naturnah, iss möglichst gesund, lerne, was Dir das Leben für Chancen bietet und ergreif sie, ohne Dich selbst zu verraten. 

Lerne zu reden, zu musizieren, zu beobachten, zu lieben, den Bund und das Milieu zu stärken.

Nutze Deine Kapazitäten und Kreativitäten und werde Dein eigener Meister.

Erkenne Deine Ziele und verliere sie nicht aus den Augen. Bleib am Ball. Eins der Ziele sei, dass Deine Freunde, Deine Nächsten Wandervögel sind, und Du an Deinem Ort möglichst viele Wandervögel gewinnst, um damit auch Dein Wandervogel-Mileu zu stärken. 

Du hast die Chance, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Von den realen Gegebenheiten her. Von oben als Wandervogel, und als Frühromantiker – dort wo sie zur Liebe und zur Blauen Blume führt. Denke, dass Menschenwürde das oberste Gesetz für Dich und für alle Menschen ist in nachhaltig bewahrter und gestalteter Umwelt. 

Trag dazu bei, dass Du und die Dir nahe stehenden Menschen die Lehren der Wandervögel beherzigen, und dass diese Lehren stets verbessert werden.

Wandervögel sind immer unterwegs, in allen Ländern, in Wandlung, in Bewegung, Alt und Jung, am liebsten in Freude und Freundschaft.                                                                                                                Panta Rei und gute Fahrt!

meißnerformel  1988 modifiziert „Mit Betroffenheit verfolgen wir den Weg, auf dem die heutige menschliche Zivilisation voran schreitet.

Die unverantwortliche Zerstörung der Natur, die Vereinsamung der Menschen und die Abkehr von den Qualitäten des Lebens gefährden die Existenz der Erde und ihrer Geschöpfe.

In der Suche nach einem würdigen Weg der menschlichen Kultur sehen wir die Aufgabe eines jeden, der der heutigen Zeit gerecht werden will.“               

wandervogelformel  Februar 2009  Der Grundgedanke des Wandervogels ist Ausgangspunkt unserer heutigen Inhalte.

„Menschheit, Umweltprobleme und Kapitalanhäufungen wachsen weltweit –  Rohstoffe, Entfernungen und Reallöhne werden geringer  – und es gibt noch immer Kriege. Wir müssen Kinder und Jugend für die aus dieser Situation  folgenden riesigen Probleme und Aufgaben stark machen.“ 

Als Lebensbund wollen wir unsere Kinder stärken, und diese Gedanken weiter zu tragen.

Wichtig ist gutes Miteinander mit Musischem, Natur, Basiskultur und Gemeinschaft. 

Ziel ist, mit befreundeten Gruppierungen zusammen zu arbeiten. 

Wir stehen zur Vielfalt der Kulturen und gegen Rechtsextremismus in allen Ländern.

Arme werden ärmer und Reiche reicher. Gesellschaft und Massenmedien propagieren einen Ich-bezogenen, egoistischen, wenig kinderfreundlichen Weg zum bequemen Glück. Dieser Weg lenkt von unserem Weg ab. Wir wollen Gemeinschaft und Zusammenhalt, Erfolg und Durchsetzungsfähigkeit und damit Kultur und Kreativität mit selbstbewussten Menschen schaffen.

Mit Fahrten und Festen machen wir uns stark und schaffen unser Freude bringendes Milieu für gemeinsames Erleben, Musizieren, Singen, Spielen, Gestalten, Offenheit zu Menschen und Kulturen aller Völker für jeden erschwinglich. – Wir kalkulieren unsere Veranstaltungen so günstig wie möglich, dass jeder mitmachen kann. Deshalb helfen Spenden.

Dein innerer Kompass sucht einen Kreis mit Milieu, mit Kultur und Naturnähe, mit Freundschaft und Gemeinschaft, besonders mit Freude und Mitmachen bei Fahrten und Festen für Jung und Alt. Wenn Du freundschaftliches Miteinander in unserem Land suchst, melde  Dich, um uns und unseren Bund kennenzulernen und mitzumachen. Gruppen, Familien und Einzelne verbindet  unser Wandervogelbund. Unsere heutige Zeit braucht den freien Wandervogel. Unser Bund braucht Dich.

Wir laden Dich ein und freuen uns auf Dich. 

Lieder, Singen, Mitmachkultur Lied-, Sing-, und Musizierkreis ab 2024

59E7C8E9-5515-4B03-8140-F90B95C4361B_1_105_c.jpeg

Beim Genießen nach dem Singen

Lieder-, Sing- und Musizierkreis  – ab 2024

——

Arbeitstitel Rabensänger und Rabenmusikanten

Wir treffen uns am 2. Sonntag im Monat 15 Uhr auf dem Rabenhof.  Leckereien mitbringen. Anmeldung erforderlich 0152 2198 3817.

———

Mitmachen

Wir bieten bei Unseren Treffen öfter Workshops an zu Tanzen, Gitarre / Laute / Wandervogelgitarre, Ukulele, Mandoline, Waldzither. 

Gitarrenkurse sind auch für Wochenenden buchbar. = Liedbegleitung mit Kapodaster Sa/So mit Übernachtung, Frühstück und Abendbrot, 2 x 2 Stunden Unterricht. = € 80 bei mindestens 3 Teilnehmern. 


hedo lieder 1:   eingespielt auf mp3  Bei uns bestellbar

 Über 100 Lieder auf einem Stick für Dich!     Alphabetisches Inhaltsverzeichnis – Eingespielte Lieder sind durchstrichen.  Zur Zeit sind nur vier Musikanten im Rennen. Machst Du auch mit?


/ Es lebte hier ein junger Mann mit Namen / Es war an einem Hochzeitstag, noch nicht / Es war unten an der Elbe / Es waren zwei Menschenkinder/ Feiert das Fest mit Liedern und Feuern/ Freunde am Feuer der Tschaikessel winkt / Freunde der Sonne, Freunde, der Erde / Freunde, kommt zu uns’rem Feste/ Frie is de Fischfang, frie ist de Jagd / Geh‘ ich des abends durch Mecklenburg/ Glück ist bei uns eingezogen / Goden Abend Speelmann, mien Vadder / Grün

Gut Nacht der Abend mit euch hier war schön / Guten abend liebe Leute / Hab‘ in der Wiege die Liebe gesehen / Heho ihr Kollegen / Helft unsern Kindern ihr Leute unsrer Stadt / Herbst ist da, der Sommer verging / Hol‘ die Gitarre, die Flöte und la‘ ein ins Haus / Hüüt Obend geit ton danz / Ich bin in die Schule gegangen /  Ich ging durch die Wiesen der Wilstermarsch / ich ging durch die Wiesen, ich ging durch die Wälder / Ich ging im Wald spazieren / Ich kenne den Weg nach Mecklenburg / Ich rufe den Sonne zur Sonnenwendzeit / Ich schenk‘ dir lieber einen Teddybär / Ihr Boys von Virginia höret mich an (aus dem TURM) /  Im Fiedelers Grün gibt es keine Qual / Im Wäldchen beim Teich sind Margriten gewachsen / In der Lattria Bianca – Parodie zum alten Lied / Ist auch hart die Zeit und voll Einsamkeit /  Ist die Jurte festlich zur Nacht geschmückt / Ja, lustig lustig, ihr lieben Schwestern / Kastanienblatt, du Hand des Friedens / Komm mit auf die Straße /  Komm zu uns denn es gibt Lieder heute Nacht/ Kommet ihr Kinder und höret das Wunder / Kommt der Wind mit Wolkenschiffen -Erntelied der Wabndervögel / Kommt zu uns ihr Freunde, kommt her doch zum Feste / Lasst uns die Sonne – Wandervogellied 2 / Laterne, Laterne, dein Leuchten/ Läuten die Norwichglocken / Liebe mit Händen nach Sternen/ Liedernächte, Vollmondfeste / Mädel lass zum Tanz – Sommerversion / Mancher hat eine hungrige Seele / Mein Gespenst das krabbelt an der Wand / Mit ’nem Schinkenknochen kommen sie wandernd gekrochen / Mond durch graue Wolken sichelt (Bretagnelied)Na Fischland, da geit dat torüch /Nacht wandert über die Felder / Nordwärts durch brüchige Kiefernwälder (Strumpflied) /  Oh seht wie die Nacht ihre Flügel – Nachtigallenlied / Rings um mich hockt graue Trauer / ‚S ist wieder Mai und Blumen umranken /   /  Schläft ein Lied in allen Dingen / Sitzt eine Schnecke im Schneckenhaus / Spielmann o Spielmann / Steht auf es ist nun wieder Zeit / Sterne lächeln, Sonne sinkt, heller Tag vergeht / Sterne nisten in den Bäumen / Still mien Hanne hör mi to  / Süß und zierlich ist mein Schatz / Tanzen den Sonnentanz / Till Eulenspiegel zieht durchs Land / To Enn geit dat Johr, wenn Wiehnachten is / Über die Täler kommt die Sage / Um unser Feuer singen wir Lieder / Unglück vor mir Unglück/ Unser Hund frisst die Bratwurst / Unterm großen Sternenreigen / Vereist und weiß liegt links der See / Viva la feria (deutsche Version) / War einmal ne kleine Muschikatze / Wawrila, der alte Räuber / Wenn der Morgen auf die Dächer steigt /Wenn im Dunkeln am Feuer und unter der Sternenpracht (Nac htigallwalzer) / Wenn Wandervögel nicht mehr fliegen / Wenn wir durch die Wiesen schreiten – Baumtanz / Wenn wir unterwegs ein paar Fahrende treffen / Wer hat euch Wandervögeln die Wissenschaft geschenkt / Wie Schattenrisse schwarz der Wald / Wiehnachten Abend denn gaht wie na baben / Wir haben die gold’ne Minute verprasst / Wir haben gesungen getanzt und gelacht /Wir kommen von Süden nach Norden gezogen / Wir sind Wandervögel aus guter Familie/ Wir sind wie Wellen an dem Strand / Wir singen nun das Abschiedslied /Wir sitzen gern zusammen an wärmenden Flammen/ Wir tanzen den Reigen und wollen nicht schweigen / Wir wandern in blühender Heide / Wohl über die Wiesen und über die Felder / Wunderschöne Nachtigall, weis‘ mir den Weg /  Zeit für Dich mein Freund ist nun zu geh’n/  Zur Hochzeit des Jahres, zur Mittsommerzeit / Zwei ungestüme deutsche Gesellen flohen einst über Nordseewellen.

Außerdem:  Die Hexen zur Walpurgisnacht, Sabinchen treu und redlich immer war Raumpflegerin, Willst du unterwegs sein. (Steine der Weisen),

Unbenannt.png  Das Buch ist bei uns bisher zu haben zum Sonderpreis frei Haus. Telefonische Bestellung. 0152 2198 3817Näheres zum Buch:

Vorwort des Herausgebers

Im Buch „hedos Lieder“ ist etwa die Hälfte der Lieder enthalten, die ich zwischen 1950 und 2020 entstanden sind.

Für Tages- und Jahreszeitfeste fehlten mir in Deutschland aktuelle, passende Lieder. Deshalb habe ich viele Tages- und Festlieder gemacht, Lieder für zum Nachdenken, zum Tanzen, zur Freude, für Hoffnung und Frieden.  Es sind Lieder für die Gruppe, die Familie, zum Mitsingen, meist mit leichten Akkorden und Melodien, um das Liederlernen und Klampfenspiel zu erleichtern. Eine Lern-CD ist geplant.

Vor 60 Jahren gab ich die Liedersammlung der Fahrenden Gesellen heraus, vor vierzig Jahren hedos Lieder vom zerlumpten Friedensspatzen, später Hefte der Lieder und Tänze unterm Toppenstern sowie die Festliederhefte des wandervogel e.v.  Einige meiner frühen Lieder sind in den Liederblättern Deutscher Jugend bei Horst Fritsch erschienen und auch im Turm und im Schrägen Turm bei Voggenreiter sowie im kleinen Freischarliederheft.

Die Mitmachlieder von mir sind meist in zeitgemäßer deutscher und plattdeutscher Sprache, oft zu bündischen Themen. Viele Übersetzungen schöner Lieder anderer Sprachen sind aus rechtlichen Gründen nicht in diesem Buch enthalten. Auch habe ich zu Liedern weitere Strophen hinzugefügt, besonders, wenn sie gern gesungen wurden, aber für mich zu wenige Strophen hatten. Es ist möglich, die Lieder bei Festen in Lüttenmark auf dem Rabenhof zu singen.

Ich komme aus einer Hamburger Wandervogelfamilie und war Zehn, als ich das erste Lied in Dresden machte. Als Kind war ich im 2. Weltkrieg „kinderlandverschickt“ nach Zuschendorf bei Dresden. Dort entstand das Lied von einer Kuh, das mit meinen ersten Liedern leider verbrannte, als wir in Hamburg ausgebombt wurden und unser Zuhause verloren. Bis zum Ende des Krieges war ich dadurch lange von meiner Familie getrennt.

Bei uns zu Hause wurde viel gesungen. Für mich als Einzelkind bekam das Singen und später das Klampfenspiel einen hohen Stellenwert. Ich sammele seither Liederbücher und Musikinstrumente. Das Klampfen- und Notenspiel brachte ich mir selbst bei. Nach Lehre und Weiterbildung wurde ich Manager, später als Klassenlehrer Gründer des Kulturzentrums „Miteinander“ in Hamburg- St. Georg. Seither lernten viele bei mir bündische Lieder und die Klampfe als Liedbegleitung spielen, an einem Wochenende mit einer zeitsparenden Logik. Noch heute singen monija und ich jeden Morgen vor dem Frühstück, dass der Tag gut beginnt.

Gleich 1945 gründete mein Vater in der kilometerweiten Ruinenlandschaft Hamburg-Barmbeks in unserem kleinen Behelfsheim mit Unterstützung von Hans Heinrich Muchow den Barmbeker Wandervogel wieder. Ich brachte ein Freunde aus dem Gymnasium mit. In drei Monaten waren wir fast 50 Jungen und drei Horten, die von longus (Gerhard Wagner), rudi (Rudolf Salinger) und meinem Vater, atscheplumm, (Arthur Holland) geleitet wurden. Die Gruppen schlossen sich dem „Jungenbund“ an.

Es dauerte nicht lange, bis ich bei den „Fahrenden Gesellen“ meine Horte gründete. Wir fuhren am Wochenende ins urige Landheim Marxen, am Rand der Lüneburger Heide südlich von Hamburg, das es bis heute gibt. Dort entstand für die Hortenchronik mein erstes Nachkriegslied „Am Hang des Rehbergs“, das in diesem Buch nicht enthalten ist. Dann kamen weitere Lieder von Unterwegs dazu, oft verbunden mit Gedichten in persönlichen kulturellen Fahrtenheften und künstlerischen Stundenbüchern, teils auch im Folkmagazin veröffentlicht.

Neue Lieder, Singen, Tänze, Musiken, Gedichte, Märchen, Erzählungen, Länder

Dank dem Feuer2.jpg

Freunde am Feuer ist das Lied des Vertrauens

Freunde am_Feuer.jpg

Dies ist das Wandervogel-Herbstlied zur Wandervogelernte

Kommt der Wind .jpg

Gemeinsames Singen von Gebrauchsliedern   Das Buch „hedos lieder“ mit über 200 Liedern aus 70 Jahren ist gedruckt. Von 100 Liederbüchern, die ich günstig weiter geben kann, sin die meisten weg. Mittlerweile sind auch über 40 Lieder auf dem Stick eingesungen, so dass Lieder von Nichtnotenkennern leichter, gehört, ausgewählt, geübt und gelernt werden können. Der Stick kann bei uns zu € 6 incl. Versand zu Selbstkosten bestellt werden, als gute Ergänzung zum Liederbuch, das bei uns noch zu € 15 zu haben ist.

Ich war zwanzig, als ich bemerkte, dass in Familien immer weniger gesungen wird. Das störte mich, da mir Singen in Gemeinschaft weicht ist. Bei genauer Betrchtung wurde mir klar, dass neue Lieder zu bestimmten Anlässen in Deutschland kaum noch entstehen und nicht mehr in Schulliederbücher aufgenommen werden. Anders als zu Zeiten von Jöde, Wolters, Gättke, Kuckuck… Die Hamburger Musikhochschule und die Hamburger Lehrer waren nicht mehr liedprägend im Norden Deutschlands. Das Schulliederbuch „Hamburger Musikant“ wurde nicht mehr aufgelegt.

Steine der Weisen.jpg

Die kleinen Steine der Weisen.                                                                                            hedo 2011-06

Willst Du unterwegs sein und reisen, dann findest du bei uns im Land die kleinen Steine der Weisen. Nimm einen davon in die Hand,
dann kannst Du es allen beweisen, es zwitschern die Schwalben und Meisen, was Du mit dem Leben anfangen kannst. Du hast es in Deiner Hand.
1.Einen kleinen Stein leg‘ ich Dir in die Hand, den kleinen Stein, den ich einst fand. Ich schenk ihn Dir. Er bringe Dir Glück, und hat er das gebracht, schenk ihn mir zurück.
2.Das Leben ist wie ein Garten schön. Es braucht Seele, um die Wunder zu seh’n. Stehst Du verquer vor einer Wand, nimm den kleinen Stein in Deine Hand.
3.Sind Deine Träume dunkel und schwer, fallen Dir Lächeln und Schlafen schwer, dreht sich in Dir alles, und Du siehst kein Land, nimm den kleinen Stein in Deine Hand.

Makedonska  (nach der Melodie des Makedonsko-Tanzes)

1.Makedonska bist so schön. Ein Blumenstrauß des Lebens. Es kann auf uns’rer ganzen Welt kein schön’res Mädchen geben. R:  //: Schön bist du anzuseh’n, nicht nur aus der Ferne. Deine Augen strahlen schön, wie zwei Himmelssterne.://  2. Singst dein Lied so wunderschön, wie die Nachtigallen. Keine tanzt so wunderbar. schönstes Kind von allen.  3. Wenn beim Tanzen Haare weh’n, lässt den Schleier fallen, jauchzt mein Herz und singt mein Lied. Bist Schönste mir von allen.        Mazedonien,  DT: hedo

Feliz navidad: Feliz navidad – Feliz navidad  – Feliz navidad – Prospero ano y felicidad

Ich wünsche Euch eine frohe Weihnacht. Ich wünsche Euch eine frohe Weihnacht. Ich wünsche Euch eine frohe Weihnacht. Und das aus vollem Herzen.

Ich wünsche Euch eine frohe Weihnacht. Ich wünsche Euch eine frohe Weihnacht.Ich wünsche Euch eine frohe Weihnacht. Und das aus tiefem Herzen.

Feliz navidad – Feliz navidad – Feliz navidad – Prospero ano y Felicidad.                   Spanien, von JOSÉ FELICIANO

Ty morjak 1. Ty morjaküber Länder und Meere. Du blonder Matrose mit hübschem GesichtWenn ich dich auch lange Zeiten entbehre, bonder Matrose, ich warte auf dich. //: po morjam, po volnam, nyce zedeij a zwavtra tam. :// 2. Ty morjak, du musst in dei Ferne. Schrib‘ mich doch von Zeit zu Zeit. Ich werde inzwischen fleißig lernen. Und wenn du kommst, bin ich für dich bereit. 3. O, Marussja,, du brauchst nicht weinen. Ich komme ja schon bald zurück, damit wir beide uns vereinen. Wir feiern Hochzeit, dann blüht uns das Glück.

GEDICHTE

Die Gesundheitskur

Die Menschen leben meist in Herden und wissen von ihren Altersbeschwerden. Die meisten helfen sich, ohne zu klagen und wollen nur klugen Ärzten sagen, was sie täglich peinigt, Herz, Ader und Gicht. Doch kluge Ärzte finden sie meist nicht.   2.Ärzte haben mit der Weisheit gebrochen und sich in Fachgebiete verkrochen. D’rum muss man, statt zu stöhnen, zu fluchen wieder den nächsten Arzt aufsuchen. 3. Du darfst da warten, Dich nicht verspäten, und der Arzt sitzt gewichtig vor seinen Geräten, gibt Dir einen Zettel, und Du darfst wandern von einem Wartezimmer zum andern, läufst, weil der Arzt nicht weiter weiß von Arzt zu Arzt geduldig im Kreis. 4. Ärzte wollen auch von was leben. Dochsie können nur Pillen und Ratschläge geben. Und Du als Patient darfst nichtmal fluchen, d’rum gilt es ’nen Stein der Weisen zu suchen. Die Ärzterundreise zeitweise meiden, um Dich für eine Kur zu entscheiden.      hedo

Hans Michel

Hans Michel hat im Kopf heiße Grütze unter seiner Zipfelmütze. Ihm sind verboten Hut und Zopf, drum hat er einen dicken Kopf. Er tut sich öffentlich nicht zieren, auch keine dicke Lippe riskieren und ist gesittet, ruhig still, tut aber immer, was er will. Die Obrigkeit., der Staat will Kriege, er aber lässt sich nicht besiegen.Hans Michel ist nicht irgendwer, liebt Frieden. Nicht das Militär. Er hasst die falschen Bürokraten und mag auch keine Feldsoldaten. Unrecht des Staates verzeiht er nie, denn er ist für die Demokratie. Er spürt, dass Sparen wird zur Falle. Er ist für Recht und Wohlstand für alle. Er träumt von Tatkraft ohne zu greien und ist dabei das Land zu einen, geht seinen Weg in der Politik und wird Schritt für Schritt ein Hans Michel im Glück.         hedo

Märchen

ELFENKIND

Ein junger Mann war aus der Stadt gekommen, um sein Zelt auf einer Wiese aufzuschlagen. Da erlebte er ein Wunder. Dort bei den Eichen tanzten wunder-schöne Elfen ihren Vollmondreigen. Wie verzaubert blieb er stehen und verliebte sich in eine junge Elfe. Auch sie erfreute sich an dem Jungen und willigte ein, seine Frau zu werden. Sie ging mit dem jungen Mann zu seinem Zelt, tanzte und sang mit ihm, verließ ihre Elfenheimat und folgte ihm in die Stadt. Und es war noch kein Jahr vergangen, da hatten die beiden ein wunderschönes Kind. Beide freuten sich sehr, aber die Mutter wurde von Jahr zu Jahr unglücklicher. Und sie erzählte ihrem Kind vom Elfenleben, von den Vollmondwiesen und dem Morgentau. Und auch das Elfenkind bekam Sehnsucht nach Mond, Wiesen, Wald und Wind. Eines Tages, als der junge Mann von der Arbeit heimkam, fand er die Wohnung verlassen. Frau und Kind waren nach einem warmen Sommerregen mit Wind und Wolken zurück ins Elfenreich gegangen. Und alle freuten sich dort über ihre Ankunft, nur in der Stadt weinte unser junger Mann, denn das hatte er von seiner Elfe gelernt. Nur den Weg zum Elfenreich fand er nicht wieder. Stadt, Geld und Technik hielten ihn gefangen. Das Elfenkind wuchs heran und wurde anmutig wie seine Mutter, doch es wurde nicht glücklich. Es wünschte sich zurück in die Stadt zu seinem Vater und bat die Mutter flehentlich, daß es zurückkehren könne. Voll Kummer und Liebe gab die Mutter nach und sagte: „Kehre heim zu Deinem Vater nur denke stets daran, daß Du das Kind zweier Welten bist. Wenn Du in der einen lebst, wirst Du Dich nach der anderen sehnen.“ Das Elfenkind kehrte in die Stadt zurück, und es erlebte, was die Mutter ihm gesagt hatte. Es sehnte sich nach Vollmondnächten, Elfentänzen, Wald, Wiesen, und nach geheimnisvollen Liedern und Geschichten. Und alles das fand es weder in der Stadt noch im Fernsehen. Und so wie ihm, war es manchen Elfenkindern ergangen. Und als einige sich, wie das Leben spielt, durch Zufall kennengelernt hatten, gründeten sie den Elfenkreis und forschten nach weiteren Elfenkindern. Sie fanden mehr davon, als sie gedacht hatten. Und allen war der Wunsch zueigen. Sie sehnten sich nach Wald, Wasser, Wind mit Elfen und Festen. Und dann wieder nach den Menschen in ihren Dörfern und Städten. Wer nun heutzutage bei einer Nachtwanderung unterwegs ist und im Wald oder auf einer Wiese Zelte findet und ein Feuer davor mit Tanzen, Musik und Singen, der hat einen Elfenkreis gefunden. Ob Junge oder Mädchen, ob Frau oder Mann, gleich wer Du bist. Du solltest in Dich lauschen, ob nicht auch Elfensehnsucht in Dir wohnt. Vielleicht wird dann der Wunsch geweckt, den Alltag abzustreifen und zum Elfenkreis dazu zu gehören mit Leib und Seele. Mit Elfenfreunden zu feiern, zu singen zu tanzen und zwischen den beiden Welten zu wandern ein Leben  lang.  hedo. (Nach Rüdiger Dahlke).   

LIEDER AUS UNSERER ZEITSCHRIFT

Freunde am Feuer

Das Lied „Freunde am Feuer“ bringen wir für alle, die leider nicht bei der Wandervogelernte vom 24.-30. August auf dem Rabenhof dabei sein können, noich zögerten, sich nicht früh genug angemeldet haben oder nicht kommen können.

Freunde am Feuer-Ca-- 2.jpg

Wer hat euch_Wandervoegeln-2Strophen.jpg

hedos lieder .jpg „hedos lieder“ Das Buch „hedos lieder“ mit über 200 Seiten und Liedern aus 70 Jahren ist gedruckt. Von den 100 Liederbüchern, die ich vergünstigt weiter geben kann, sind über 40 ausgeliefert.

Gemeinsames Singen von Gebrauchsliedern „hedos lieder“

Ich war zwanzig, als ich bemerkte, dass in Familien immer weniger gesungen wird. Das störte mich, da mir Singen in Gemeinschaft weicht ist. Bei genauer Betrchtung wurde mir klar, dass neue Lieder zu bestimmten Anlässen in Deutschland kaum noch entstehen und nicht mehr in Schulliederbücher aufgenommen werden. Anders als zu Zeiten von Jöde, Wolters, Gättke, Kuckuck…

Die Hamburger Musikhochschule und die Hamburger Lehrer waren nicht mehr liedprägend im Norden Deutschlands. Das Schulliederbuch „Hamburger Musikant“ wurde nicht mehr aufgelegt.

Mit fehlten Lieder mit guten, aktuellen Texten auf Deutsch mit einfachen Melodien, die sich leicht lernen und musizieren lassen, um das Singen und Musizieren zu fördern. Lieder für den Morgen, für Arbeit, Abend, Fest, Jahreszeiten und Lagerfeuer. Und auch für Liebe, Natur, Zukunft und Frieden.

Da ich gern Gedichte schreibe und Melodien erfinde und auch gern ausländische Lieder in Deutsch nachdichte, entstanden viele Lieder, die bald einen Ordner füllte, und die großenteils sich besonders gut für gemeinsames Singen eignen.

Als das Notensystem „Capella“ entstand, kamen die Lieder auf meinen Rechner und konnten verbessert und ausgedruckt weden. Günter Oetjens, Günther Schättiger und Uwe Imgart halfen mir dabei.

n der Gruppe „Dufte Kunden“ im Hamburger Kulturzentrum „Miteinander“, von der Gruppe „Ssälawih“ in Halle in der DDR wurden einige der Lieder auf MC-Kassetten aufgenommen. Mein Hörfehler gestattete es mir nicht, selbst Lieder sauber genug einzusingen.

Nun, wo im Spurbuchverlag „hedos lieder“ erschienen sind,   liegen noch mehr als 150 Lieder auf Halde, die für ein 2. Buch vorbereitet werden können.

Wichtiger aber ist, einen Tonträger vorzubereiten, auf dem die Lieder, oder nur die ersten Strophen eingesungen werden, damit das Lernen und Einüben leichter wird und sogar Anfäger die Lieder leicht kennen lernen können.

Wer einige von „hedos liedern“ einsingt und einspielt und sie mir in mp3 schickt, hat Chance, dass sie auf den Sammeltonträger kommen. Den schicke ich den Gewinnern zu, wenn er fertig ist. Näheres 0152 2198 3817. hedo                                                                                                               

IMG_5502 Kopie.jpeg.

bob beim Festabend der Feuersänger Herbst 2019.

Wenn Du Lieder haben möchtest, frage bei uns an. Vielleicht schicke wir Dir ein paar unserer Lieder in pdf, capella, midi etc.  1.4.21 Die fett geschriebenen Liedtitel sind unsere wichtigsten Lieder. 

Wir singen Volkslieder, eigene Lieder, bündische Lieder, Kanons und Lieder der Folkszene, oft auch Übersetzungen ins Deutsche. Lieder singen wir im Miteinander oder im Rundgesang auf Deutsch, da dann mehr einfach mitsingen können, jeder die Nuancen besser versteht, unser Singen dann besser klingt. Oft begleiten wir das Singen mit vielen Instrumenten.   9.2.21

Von einigen unsee Bundeslieder bringen wir die Noten unter diesem Inhaltsverzeichnis.    8.5.21.  9h

Bundeslieder 2021 Lieblingslieder
Am Fenster heute morgen, da saßen ohne Sorgen 
An der Allee die Akazien blühen, es schweben
And’re, die das Land so sehr nicht liebten
Auf dem Wagen liegt ein Kälbchen
Baumtanz – Wenn wir durch die Wiesen schreiten
Bella ciao – Eines Morgens in aller Frühe
Blüht die Heide allerwärts, lacht die Sonne
Dank dem Feuer, das leuchtet und wärmt
Das ist der Morgen, Nacht ist vergangen
Das Quecksilber fällt – Das Narrenschiff  Reinhard Mey
Dat du mien Leevsten büst
Der Mensch kann manche Sachen – Olioliola
Ein schöner Tag zuende geht
Eines Morgens in aller Frühe
Einmal einfach los zu singen
Es flog ein klein wild’s Vögelein
Es führt über den Main eine Brücke

Es sind hungrig die Satten, weil so viel sie schon hatten, doch sie leben im Schatten

Ford’re niemand mein Schicksal zu hören
Freude schöner Götterfunken
Herbst ist da, der Sommer verging
Hoch im Norden weht ein rauer Wind
Ick wull wi weern noch kleen Jehann
Ihr Schwestern und Brüder
Im Fiedelers Grün gibt es keine Qual
In die Sonne, die Ferne hinaus
Ist auch das Segel arg geflickt
Kanon: Alles schweiget, Nachtigallen
Kanon: Dona nobis pacem
Kanon: Hasenbraten ist ein schönes Essen
Kanon: hedo, noch ’nen Becher Tschai
Kanon: Jeder Teil dieser Erde
Kanon: Nach dieser Erde wäre da keine
Kanon: Sing, sing, sing, du bunter Schmetterling
Kanon: Tschai, Russentschai, Chinesentschai
Kanon: Zwei kleine Wölfe
Kein schöner Land in dieser Zeit
Klar wie der Morgenstern, kühl wie der Tau
Komm‘ zu uns , denn es gibt Lieder heute Nacht
Kommt der Wind mit Wolkenschiffen WV-Ernte
Kommt zu uns ihr Freunde, kommt her doch zum Feste
Lasst uns die Sonne, die Erde. WANDERVOGELLIED
Mädel lass zum Tanz dich führen – Wandervogelmaien
Mancher hat eine hung’rige Seele
Nun Freunde, lasst es mich einmal sagen
O König von Preußen, du großer Potentat
O lio lio la. – Der Mensch kann manche Sachen – Kreis
Ob wir rote, gelbe Kragen
Oh, du stille Zeit
Roter Wein im Becher
Schilf bleicht die langen, welkenden Haare

Schließ Aug‘ und Ohr für eine Weil vor dem Getös der Zeit – Innehalt

Sonnig begann es zu tagen
Spar deinen Win nicht auf für morgen
Tanzen den Sonnentanz und singen leis
Über meiner Heimat Frühling
Wann wir schreiten Seit‘ an Seit‘
Weißer Winter und wir wandern – Waldweihnacht
Weit in der Champagne im Mittsommergrün
Weite Wege, weite Straßen
Wenn de Wind dör de Böhm weit
Wenn der Abend naht ganz sacht und leis.  Abend
Wenn ins wogende Gras stille Dämmerung
Wenn wir durch die Wiesen schreiten  BAUMTANZ
Wer hat euch Wandervögeln die Wissenschaft geschenkt
Willst Du unterwegs sein und reisen
Wir Drei, wir geh’n jetzt auf die Walze
Wir sind eine kleine fröhliche Schar
Wir singen nun das Abschiedslied
Wir wollen zu Land ausfahren. WANDERVOGELLIED

Schließ_Aug_und_Ohr_-a------.png

WENN WIR DURCH DIE WIESEN SCHREITEN – BAUMTANZ

Wenn_wir_durch_die_Wiesen_schreiten_Baumtanz2_2.jpg

Weite_Wege_weite_Straße---C----.jpg

Um unser Feuer wir singen-e.jpg

Das Lied vom Liede

Geschrieben von wv am 28. Januar 2021.

Komm ich singend meines Weges, spitzen Pferde ihre Ohren, und die Kühe stürmen freudig scharenweise mir entgegen. Seltsam träumen ihre Augen, möchten gerne mit mir singen, gerad‘, als ob im kleine Lied höchstes Erdenglück zu finden.

So, wie auch die kleine Kinder, die an meinem Wege wachsen und mit lallendschweren Lippen meinem frohen Liedchen folgen, fast im Traum noch, doch mit Freude gern sich meinem Singen beugen und mit ihrem kleinen Lächeln von der Kraft der Lieder zeugen.

Und auch mich ergreift das Singen und verscheucht mir Alltagssorgen, lässt mich inenrst fröhlich werden und bereit für alles Schöne, das auf meinem Wege wächst. Dir auch mag es ähnlich werden, wenn du erst zu Lied und Singen gute Wege hast gefunden, darum nimm dir’s heute vor.

Lass uns jetzt gemeinsam singen, lass die Trauer Trauer sein, seh’n, wie wir die ander’n wecken, dass sie ihre Hälse recken. soll für uns’re Augen sein, sie uns Ohr’n und Stimmen leihen zum gemeinsamen Gesang. Vieles wäre sonst verloren, manches Lied umsonst geboren.

 Lasst uns singen den Weg entlang, lasst uns neue Lieder wagen, Frohsinn in den Alltrag tragen, frei sein durchs Singen ein Leben lang, Menschen und Tieren und Pflanzen zum Dank. 

Das Lied vom Liede, hedo 17.6.1962 Wandervogel

Zupfgeigenhansl-2-n.jpgWandervogel.jpgRohland-Singewettstreitvogel.gifRentiert_mit_Noten_im_Geweih2.jpg.  hedos_lieder.jpgimages-1.jpg

ZEICHEN EMBLEME WAPPEN HALSTUCH BUND BÜNDNIS MITGLIED IM BUND SHOP KAUF LIEDERBÜCHER WANDERVOGEL-WÖRTER STUNDENBÜCHER WANDERVOGELARCHIV ETC.

69_wv_wichtig_neu_2.3.22_--_--_Kopie.jpg

  images-13.jpg.  Wandervogel_-.gif.  . . Wandervogel_001a.jpgElbraben_Ausschnitt_Wanderv.Musikb.jpgDUCC8583_2.JPGWandervogel-Wappen_Kopie_3.jpeg 

BUNDESFARBEN. grün -rot – gold / goldgelb Wandervogelfarben

Wie der Wandervogel zu den Farben grünrotgold gekommen ist, ist mir unbekannt. War es seinerzeit die Bündische Gilde als Kontra ztu den Burschenschaften, die die Farbkombination einführte? Oder waren es die ersten Fahnen und Wimpel die von der ehemaligen Wandervogel-zentrale in Rudolstadt angeboten wurden? Bisher habe ich nirgends wetwas darüber geslesen. Steht etwas in der Geschichze der Deutschen Jugendbewegung von Kindt? Wer kann näheres dazu schreiben oder sagen?

Wimpel_Hedo_Holland1.jpeg  P1050294.JPG  Bundesfahne

FAHNEN UND WIMPEL – Weihung bei Bundestreffen auf Antrag bei Bundessprecher des Wandervogels hedo holland.

Bundesfahne und Bundeswimpel. Bundesgreif auf beiden Seiten

Bundeslandfahne – auf Wunsch der Wandervögel des Bundeslandes selbst zu nähen. Antrag vom Landessprecher – Eine Seite Bundesgreif, 2. Seite Bundeslandwappen

Gruppenwimpel – auf Wunsch zum Selbstnähen der Gruzppen,  Eine Seite Bundesgreif, 2. Seite Gruppenemblem

Rucksack-/Fahrradwimpel: Bundesgreif auf beiden Seiten – per Post bestellbar

Fahrtentuch_wv_Kopie.jpegIMG_8433.JPG.  IMG_8438.JPGElbraben_Ausschnitt_Wanderv.Musikb.jpg.  Elbraben_Sticker_001.jpgGrafiken_etc._3.jpgrabStraßentanzen_3.jpgMusikerElbrabenkreis_-_Kopie_ergebnis.jpg

WEITERE EMBLEME

Goldgreif-Anstecker grün-rot-god wird bei Bundestreffen verliehen – auf Antrag des Landessprechers oder des Bundessprechers für die, die ihn im Alltag tragen. – Weitere je € 10 sind nachbestellbatr.

Halstuch wird grün-rot-goldgelb wird bei Bundestreffen verliehen – auf Antrag des Landessprechers oder des Bundessprechers.

Aufnäher: Bundesgreif – per Post bestellbar

Elbraben-Emblem für Musiker

download-2.jpg

DER WANDERVOGELGREIF & DER ZUPFGEIGENHANSL: Der Wandervogelgreif wurde als Emblem schon früh ausgewählt. 
Das Emblem sollte einen Vogel darstellen. Für die menschlichen Wandervögel sollte es ein Vogel mit Symbolcharakter sein. Dazu wählte man den Vogel Greif im Gegensatz zum vierbeinigen geflügelten Greifen mit Flügeln, wie ihn die Stadt Greifswald im Wappen hat. Der Vogel Greif kommt  in Sagen und Märchen vor. Und die Verbindung von Natur einerseits und Sagen andererseits hat Wandervögel schon immer fasziniert. Noch ist uns keine Gruppe bekannt, die einen Wimpel oder eine Fahne hatte mit einem Vogel Greif.

Mit der berühmten Zeichnung des Greifen von Hermann Pfeiffer, die schon im ersten „Zupfgeigenhansl“ („Zupf“) 1909 von Hans Breuer , dem berühmtesten Wandervogelliederbuch, mit Gesamtauflage von über 1 Million erschien. 1920 betrug die Auflage schon 500.00. Gegliedert sind die Bücher nach ca. 14 Rubriken. Quellen waren u.a. Liedersammlungen von Erk-Böhme, Brentano, Carmina Burana, Lochamer Liederbuch, Herder, Zuccalmaglio, von Arnim. Der Stil der Romantik hatte starken Einfluss. Zu den ca. 240 Liedern kamen Lieder, die auf Wandervogelfahrten gesammelt wurden. Außerdem gib es das Wandervogel-Liederbuch nur mit Text ohne Noten.

Der Greif von Hermann Pfeiffer flog nach Rechts in Ricbhtung Osten, Unser neuer Greif, nach einer Sammlung von Zeichnungen von lampi, schrat, mat und nadja fliegt nach Links und nach Westen. Es gibt ihn in Farben gold, schwarz-weiß oder in grün. Wir nenen ihn Goldgreif und verleihen ihn an bewährte, treue, engagierte Wandervögel. Es gibt eine kleine rechteckige Schmuckversion und einen etwas größeren Greifen auf rundem Schild.

STUNDENBÜCHER

Mehrere Wandervögel haben sich „Stundenbücher“ angelegt, die sie nach ihren Möglichkeiten künstlerisch gestalten und in die Texte zu ihren wichtigen Stunden eingetragen werden. Lieder, Fotos, Gedichte, Sprüche, Zeichnungen können dazu kommen.

WANDERVOGEL-WÖRTER – SPRACHE UND SCHREIBE DES WANDERVOGELS 

NAMEN: Wir schreiben aus Tusktradition unsere Namen gern klein.

GRUß: Horrido sagen einige, andere Panta Rei, Shalom, Ahoi.

WANDERVOGEL-ALPHABETH: Affe, Brancostein, Büdel, Bund, Bundesgreif, Blaue Blume, Bienenwagen, Bundesfahne, Blumen- & Baumwanderungen, Bundesbogen, Dufte Kunden, Elbraben, Elfenwiese, elfuhr elf zur Elfenstunde, Fähnlein, Festtafel, Feuersänger, Festabend, Gefährten, Innerer Kreis, Goldgreif, Greifenlieder, Hohnsteier, Horte, Horrido, Jurte, Kothe, Koschi, Klarschiff, Klampfe, Kombüse, Liedernacht, Mittsommer, Meißnerformel, Mittwinter, Mandeltschai, Mondschattenlicht, Nachtdurchsingen, NaturKultur, querfeld, Rabensaal, Rabentänzer, Rabennest, Säckelwart, schallern, Steinkreis am Feuer, Sprecher, Stiefelkreis, Schwitzhütte, Tippelei, Tschai, Wandervogel-Olympiade,Wandervogelmaien, Wandervogelernte, Waldweihnacht, Wimpel, Zupf, Zunft, zünftig, Zunftbuch.

Du kannst gegen Vorkasse  frei Haus bestellen TEL: 0152 2198 3817 Empfohlener Richtpreis pro Heft € 5 incl. Versand.

Halstuch grünrotgelb € 10

Goldgreif groß rund € 10  für Greifenträger

Goldgreif klein viereckig  10 für Greifenträger

Liederhefte für Wandervögel zum internen Gebrauch:

Mittsommer, Erntefeuer, nikolaus – Winter- und Weihnachtslieder, Morgenlieder, Feuerlieder, hedos lieber vom zerlumpten friedensspatzen, Greif (kleiner Zupf), Bundeslieder,  Greif, 3 Hefte – Morgen- und Tageslieder, 

hedos lieder vom zerlumpten Friedensspatzen

LIEDERBUCH: HEDOS LIEDER € 20, CA. 200 SEITEN

Erzbündische Lieder

SPENDEN FÜRS WANDERVOGELARCHIV ERBETE

WANDERVOGEL-RESTBESTÄNDE

Erschienen sind und erst einmal per Post zu bestellen: AB 3 HEFTE je € 2  incl. Versand, evtl. Überschüsse zugunsten des wandervogel ev (Zum internen Gebrauch.) 

liederhefte feuerfunken
feuerfunken 01 – Greifenlieder – Die wichtigsten Lieder des wandervogel Auflage 3, teils mit Noten 64 Seiten, 2014
feuerfunken 02 – Maienlieder und Frühlingslieder des wandervogel  Auflage 4 teils mit Noten 56 Seiten, 2014
feuerfunken 03 – LagerfeuerLieder: Sommer-Schallerfleppe des wandervogel Auflage 2 Textheft 104 Seiten, 2014
feuerfunken 04 – erntefeuer des wandervogel Auflage 4 mit Noten 92 Seiten, 2014
feuerfunken 05 – Winterlieder und Weihnachtslieder des wandervogel, Auflage 5 mit Noten 80 Seiten, 2014
feuerfunken 06 – Morgenfleppe – Morgenlieder Auflage 3 mit Noten 112 Seiten, 2014
feuerfunken 07 – Dufte Kunden – Lieder des wandervogel – Tippelfleppe – Auflage 1 teils mit Noten 100 Seiten,2014
feuerfunken 08 – Weihnachts-, Marien- und Hirtenlieder 1926, wv Reprint,mit Noten, Auflage 2, 36 S, 2014
feuerfunken 09 – Skan – Schweden- und Nordlandlieder, Auflage 5, 48 S. 2014                                                                         
feuerfunken 10 – Bretagnelieder, Auflage 2, 12 S. 2012   
———————————————————————————————————————————————————————-
Arbeitshefte Toppensterne
toppenstern 01 – Gespräche unterm Toppenstern 1, Auflage 2, 2014 (Schon wieder vergriffen)
toppenstern 02 – Allspeel Mecklenburg, 2. Auflage – 16 Seiten, 2014
toppenstern 03 – “Schatz“ des wandervogel  Freude-+Wohlfühltänze m. Noten,Beschr.+Hintergrund, Auflg.1 68S., 2013
toppenstern 04 – Schwedentänze 20 Seiten 1. Auflage 2014
toppenstern 05 – Bigband 1 Freude- & Wohlfühltänze zum Mitmachen, 1. Auflage 24 Seiten, 2014 (Kleiner Schatz)
———————————————————————————————————————————————————————
hedos lebenslieder
hedos lieder01-hedos lebenslieder1 mit Noten, 56 Seiten Auflage 1, 2012
hedos lieder02-hedos lebenslieder 2mit Noten, 56 Seiten, Auflage 1, 2012
hedos lieder 03-hedos lebenslieder3, mit Noten, 56 Seiten Auflage 1, 2012
hedos lieder 04-hedos lebenslieder4, mit Noten, 56 Seiten Auflage 1, 2012
hedos lieder05-hedos lebenslieder5, mit Noten, 56 Seiten, Auflage 1, 2014
hedos lieder vom zerlumpten friedensspatzen, 64 Seiten, Auflage 2, 2014

Liedertextarchiv des Wandervogel e.V.

Liebe/r Leser/in, lieber Wandervogel

Hier haben wir mehr als 200 schöne Lieder für Wandervögel in Texten zu internen Gebrauch aufgelistet. Sie sind für Dich ausdruckbar. Wir freuen uns, wenn Du die Texte brauchen kannst und wenn sie Dich interessieren. Gib uns gern Rückmeldung unter 038842-21888 oder unter wandervogel@wandervogel.info. Dann bekommst Du den Zugangscode.

Wir helfen auch gern weiter. Viele der Lieder haben wir in „Capella“ vorliegen, einen Teil auch unter pdf oder tif. Ein paar der Lieder senden wir Dir auch gern auf Anfrage zu. Capella – Dateien lassen sich auch als „midi“ abspielen, so sind die Lieder viel leichter zu lernen.

Wenn du Anregungen hast oder Lieder einbringen möchtest, melde Dich auch gern.

Herzlichen Gruß vom wandervogel e.v. auf dem Rabenhof in Lüttenmark, 50 km östlich von Hamburg.

Es grüßt Euch der Sprecherkreis des wv.

Lieder- und Text-Sammlungen

Liebe Freunde Unter den Kategorien 1. Lieder & Tänze 2. Musizieren und Singen haben wir einige unserer Lieder-Text-Sammlungen gespeichert. Bundesmitglieder können auch Noten anfordern. Soweit vorhanden senden wir gern einige zu. Bedenkt dabei unsere stets zu schmale Bundeskasse. Herzlichen Gruß hedo

hedos lieder 1-2 – Liederbücher im spurbuch-verlag.

114 wv- 2 2.jpegIMG_2235 Kopie 3.jpeg.  IMG_8275_Kopie_1.jpegimages-52_2.jpg

—-

ZEICHEN – EMBLEME – HALSTUCH

Unser Bund ist ein Lebensbund, der zumeist aus Erwachsenen besteht. Ud er wurde erst 1989 wieder gegründet, nachdem es ihn seit 1913 gab, bis er sich mit anderen Bünden zusammentat und dann von Nazis und DDR verboten wurde, da er freiheitlich eingestellt war. Wandervögel wollten auf ihre Art freiheitlich und selbständig weiterleben. Das wollten die Machthaber nicht. Und auch heute wird unser freiheitlich und friedliebendes vergleichendes (und teils ironisches) Denken, Sagen und Schreiben nicht überall gern gesehen. Das wissen wir und tragen wir gern. Wir biedern uns bei denen nicht an. . Wir hatten keine Bundeskluft, nur unser kleines Emblem, unseren kleinen grünrotgoldenen Greifen, der auch ausgerechnet noch nach Links fliegt. Und nur ein paar von uns tragen bei Treffen Juja, weiße Takelbluse oder die rotbraune bretonische Segeljacke. Ok, soweit kann ich vom „Wir“ sprechen. Nun folgt ein eigenes Erlebnis

Drei von uns wollten gern auch ein Halstuch in grünrotgoldgelb haben. Da ließen wir drei anfertigen. Als die ihre 3 Halstücher verliehen bekamen, da staunten andere. Mehrere sagten: „Die sehen aber schön aus. Das möchte ich auch gern tragen.“ Also wurde weitere angefertigt. Und als 20 das Halstuch trugen, wollten weitere das Halstuch haben und tragen. Und es wurde weitere angefertigt, so dass bei unseren Treffen es nun schon gang und gäbe ist, das Halstuch zu tragen.

Ich hatte nicht gedacht, dass auch Erwachsene ein Halstuch gern tragen, selbst, wenn sie vorher nie eins getragen haben. Es wird nicht nur am Halstuchtragen selbst liegen. Vielleicht trägt etwas die Identifikation zu unserem Bund bei, da wir auch meist viele Gäste dabei haben. Vor allem wird es wohl daran liegen, dass nach Meinung vieler unser Halstuch das schönste, farbenfreudigste, freudebringende ist. Klar ist, dass es gern von vielen, von jung und alt getragen wird. Und jeder, der neu zu unserem Bund stößt , bekommt ein Halstuch verliehen.

Auch unser kleines Emblem ist so schön, dass es von vielen von jung und alt im Alltag gern getragen wird. Ein Emblem reicht vielen nicht, denn Hemden und Shirts werden öfter gewaschen. Die Embleme sind waschmaschinenecht. Eins haben bewährte Wandervögel, die etwas für den Bund geleistet haben, verliehen bekommen. Sie bestellen sich für zehn Euro eins oder mehrere dazu, damit sie öfter eins tragen können, und es nicht alle Tage von ihrer Kleidung abknüpfen müssen und neu anstecken. 

Beide Beispiele zeigen, dass Zeichen heute oder heute wieder für viele bedeutsam sind. Vielleicht besonders, wenn es um unseren Wandervogel geht, um die innere Haltung, um das Zugehörigkeitsgefühl für Frieden, Freiheit, Gemeinschaft und Naturkultur. Trugen nicht auch in der Nazizeit viele das Edelweiß als verstecktes Zeichen für den Wandervogel, um sich besser untereinander zu erkennen?

Unser Bund ist klein und wächst, baut Nester im Land und nimmt Menschen auf, die ihr Leben selbst gestalten wollen in Gemeinschaft auf Wandervogelart. Es gibt viele Menschen, die von Geburt an Wandervögel sind, ohne es zu wissen, die Ziele haben, wie wir, die ähnlich ticken wie wir, die eigentlich zu uns gehören, nur nicht von unserem Bund wissen. Durch die Massenmedien werden wir kaum bekannt gemacht. Die Mundpropaganda, die Freude und das freie, lebensfrohe Denken aber sind Kräfte, die dazu führen, dass wir als Bund wachsen und gemocht werden. 

——

UNSER HALSTUCH

3521BBAB-C204-4077-9823-3651CCE0F883_1_102_o.jpegUNSER HALSTUCH VOM WANDERVOGEL E.V. TRAGEN 34: STAND 18.3.23

AKAAM, ANKE, BEATE H, BOB, CHRISTIANE, DAGMAR, FLUMMI, FRANKY, GABI, GESA, HANS.-.PETER, HARIBO, HEDO, HORST, ILONA, INGO, JOSHUA, JÜRGEN, KATJA, MAEVA, MAGRIT, MARTINA, MAT, MICHAEL W, MICHI, MONIJA, OLI, PASTER, PETRA S, PETRA, ROSI, RUTH, SUSANNE, SYLVIA, ULRIKE K, UTE

0B51E748-C4CC-49DA-B731-86BDBA4A6C75_1_201_a.jpegC81B0C41-47DE-4916-B88A-AAFFAF93689C_1_201_a.jpeg0443AF73-FABF-4443-9825-ABF2FBC6B438_4_5005_c.jpeg  41602BA4-081C-4C42-9E9B-03D05B3E1033_1_105_c.jpeg083E81B2-13E5-4712-80FB-2BA8E5F07B72_1_105_c.jpeg 392092FE-FE16-4BD3-AA50-9DC90CD43F72_1_105_c.jpeg89C7CB1A-25CE-4FB6-85B3-E7444F22FB45_1_201_a.jpeg154B06FE-2365-4990-940E-27E23F5DC414_4_5005_c.jpegIMG_1260.JPGD5C79B55-A6CF-4E49-997F-BEB19C00996B_4_5005_c.jpeg

Schlussrunde des Festabends im Wandervogelsaal des Rabenhofs vor der Jurtennacht

mit dem Wandervogellied „Wir wollen zu Land ausfahren“.

Der Festabend hat einen Rahmen, der sich seit Jahren bewährt: Nach der großen blumengeschmückten Festtafel im Juni oder Anfang September meist im Freien beginnen wir mit der von den Elbraben gespielten Musik dem „Lüttenmarker Einzug 1 und 2“ und manchmal dem „Ganglat fran Äppelbo“ in der längeren Form. Dann  folgen eins der Lieder: „Goden Abend Speelmann“ oder „Guten Abend, guten Abend“. Es folgt der von hedo angeleitete „Hoida“, dem ersten Tanz, den die Elbraben 1978 spielten. Die Tanzmeister wechseln sich in der Ansage ab, und es gibt sechs bis 8 Tänze, meist mit einem Schlusswalzer, gespielt von den Elbraben, von Gastgruppen, einer Gastband und Gästen. Jeder kann mitmusizieren. Dann bilden wir mit Bänken und Stühlen einen Halbkreis un die Bühne der „Feuersänger“ ist eröffnet. Einzelne oder mehrere tragen Lieder, Musiken, Gedichte oder anderes vor oder es wir spielen ein Spiel. Jeder kann sich für die Feuersänger melden. Schluss ist der Kreis mit dem Bundeslied. Dann geht es zum Steinkreis am Feuer, wo das Feuer entzündet wird, und es den Fahrtenabend mit Lieder, Geschichten und Gedichten gibt. Oder es geht in die große Bundesjurte, in der wir schon mit 60 Leutchen gesessen haben. Und es gibt neuerdings Joghitee.

Unser Bund ist nicht groß. Von Wandervögeln, Freunden und Gästen spielt etwa jeder Dritte ein Instrument oder lernt es. Dazu bieten wir oft Wunsch-Workshops an. Viele reisen am Freitag oder schon vorher an. Am Donnerstag wird dann getanzt, am Freitag gibt es meist eine Jurtennacht mit unserer bewährten Tschaizeremonie mit Tschai, aus dem der Alkohol herausgekocht ist und einem zweiten Pott mit Babytschai, der absolut alkoholfrei ist. Mit dieser Form führen wir die berühmten Wandervogelfeste in der hundert Jahre alten Form fort. 

Vor der Festtafel gibt es die große Runde, den „Bundeskreis“ um den Mai- oder Erntebaum mit einer kurzen Rede über die Weltfahrten, den Bund und die Festtafel. Wir würdigen unsere Toten, Kranken und Alten, kündigen Neues und Einladungen an, singen das „O lio lio la, wir sind miteinander da“, Kanons und schreiten unseren Baumtanz. Goldgreifen und Halstücher werden verliehen, wenn die spaßige Wandervogelolympiade stattfand, auch die Sieger geehrt. Dann gehen die Jüngsten zuerst zur Festtafel und die anderen. dem Alter nach zu den leckeren mitgebrachten oft handgefertigten ohne Plastik servierten Speisen. Wir speisen dann im großen Kreis. Es geht freundschaftlich, kommunikativ und fröhlich zu, wie fast immer bei unseren jetzt vier Bundestreffen auf dem Rabenhof im Jahr. 

Das Schöne ist dabei, dass der Freunde und Bekannt mitbringen kann. Die Form ist so einladend, kommunikativ, dass fast jeder, der gern singt, Natur, Kultur und Gemeinschaft sucht, sich schnell wohl und angenommen fühlen kann. Und er den bewährten gemeinschaftlichen Wandervogelgedanken in die heutige Zeit mit „NaturKultur“ zu verbinden weiß, der hat mit uns im Bund die Chance, Heimat zu finden.

Du kannst per Überweisung incl. Versand bestellen: Aufnäher, Aufkleber je € 2,50, Halstuch grünrotgold € 10, Liederbuch hedos lieder 1 = € 15, Liederhefte: Winter, Platt& Mecklenburg, Frühling, Mittsommer, Erntefeuer je € 5 z. internen Gebrauch. Für Wandervögel: kleiner Goldgreif oder großer Goldgreif je € 10, Bundesliste mit Telefon- und Mailadressen per Mail. Du kannst auch auch der „Bundesbogen – Fördern des Wandervogels“ für Dich, Deine Familie, Deine Gruppe bestellen. Wenn du den Wandervogel förderst, gehörst Du dazu.

Die Termine 2022: Mo. 07.03.-So.13.03. BUNDESTREFFEN 1 Gesprächs-, Lieder- und Musikwoche, Mo. 06.06.-So.12.06. BUNDESTREFFEN 2 FFF Frühjahresfolkfest Lüttenmark und Wandervogelmaien, Mo. 05.09.-So.11.09. BUNDESTREFFEN 3 HFF Herbst-+Erntefolkfest Lütttenmark und Wandervogelernte, Mo. 28.11.-So.04.12. BUNDESTREFFEN 4 WWW Winterliederwoche zur Waldweihnacht. (Bis zum 1.10. sind Änderungswünsche möglich.) 

Unter www.wandervogel.info ist die Zeitung des Wandervogels zu lesen.

——

DIE WEITE DES WANDERVOGELS

Soziologen sagen, der Wandervogel sei romantisch und nicht genug politisch, andere sagen, er sei nicht weit genug. Das ist Umkehrdenken.

Wirklichkeit ist, dass Wandervogel lebensumfassend ist. Und für keine Ideologie und nicht für vorgekaute Denkweisen. Er hat die Meißnerformel, die freiwillige Bindung der Menschen untereinander und die Freude an Angeboten, Menschen, Fahrten und Festen. Er ist durch sein Miteinander und durch Freiwilligkeit eine Freundschaftsquelle. Denkbarrieren jedoch gibt es im Wandervogel nicht.

Unser Bund ist klein und wächst. Doch er kann mehrere uns wichtige Themen bisher nicht abdecken. Er braucht Nestbau regional und weitere kompetente Mitwirkende. Menschen sind am ehesten zu gewinnen, wenn sie von Geburt an, durch ihr Wesen schon Wandervögel sind. Wenn sie unser Bündnis kennenlernen, fällt es ihnen leicht dazuzugehören. 

Es gibt Lehrer, kompetente Menschen, die ihr Können im Wandervogel aus Freude, jedoch nicht voll einbringen können, weil am Wandervogel nicht zu verdienen ist. Wandervogel ist kein Arbeitgeber an dem verdient werden kann. Er entzieht sich großenteils der Mode und dem Kapital. Das ist real und sympathisch am Wandervogel.  

Der Wandervogel ist liebenswert und lebensstärkend. Wandervogelnester in Regionen, überregionale Gilden und Lehrangebote sollen im Wandervogel wachsen.

359E5904-47D5-4F74-AA17-93BCF79FB4CA_1_105_c.jpg

Wandervogel-Bundestreffen – Wandervogelfeste – 3 Bundestreffen im Jahr

an69_wv_wichtig_neu_2.3.22_--_--_Kopie.jpg

Der Wandervogel e. V hat vier Wandervogel-Bundestreffen im Jahr

BEI INTERESSE: siehe ANMELDUNG

Wandervogel-Naturkultur völkerverbindend für Frieden, Mitmenschlichkeit,

Wandervogel-Arbeitswoche und Gesprächswochenende – März – ab 2022

Wandervogelmaien – Folkfrühlingsfest – FFF – im Mai / Juni seit 1999

Wandervogelernte – Folkherbstfest – HFF – im August / September – seit 1999

Nikolauswoche – Waldweihnacht – Winterwaldweihnacht – WWW – im Dezember. – seit 1999

Jeder Mensch kann daran teilnehmen, der für Mitmenschlichkeit und für den Wandervogel eintritt.

Wandervogelfeste haben eine Festkultur entwickelt, die herzlich und fröhlich und integrierend und lukullisch für Neue ist Wer Interesse hat kann laufend zu Wandervogelwochen oder Wandervogelfesten kommen. Sie sind preiswert. Die meisten finden auf dem Rabenhof Lüttenmark im und am Wandervogelheim Lüttenmark statt, ca. 50 km östlich Hamburgs. Bahn: bis Schwanheide oder Boizenburg und dann Bus bis Lüttenmark oder BAB Hamburg-Berlin bis Gudow oder Zarrentin.

Es sind Wandervogel-Mitmachfeste, zu denen sich Musikanten, Sänger und Tänzer einbringen können.


wandervogel e. v. Leisterförder Straße 23, 19258 Greven – Lüttenmark, Telefon: 0152 2198 3817,  wandervogel@wandervogel.info

Konto: Spk.Mecklenburg-Schwerin Diban: DE11 1405 2000 17289 12543.


Mitmachbogen wandervogel e.v.   

Ich kopiere den Bogen für folgende Freunde / Interessierte und bitte, folgende Interessierte einzuladen / Ich nehme teil und bin damit einverstanden, dass Daten, Fotos, Film- und Tonaufnahmen von mir für den Wandervogel künftig genutzt werden.

Termin: ___________________________________

Beantworte den Bogen fürs Mitmachtreffen bitte mit allen Punkten (Kreuz‘ an oder streich‘ durch.)

Namen:___________________________________________________

Postanschrift:______________________________________________

Händi & Telefon:_____________________________________________

Mailanschrift:______________________________________________

Geburtsdatum:_____________________________________________

  1. MITMACHEN__Ich will im Wandervogelmaien vom:______ca. Uhr__ bis _____ ca. Uhr __,   

Für die Festtafel bringe ich neben der Selbstverpflegung mit: ___________________________. 

Ich singe,__musiziere,__tanze,___fotografiere/filme:__,_(rad)wandere,__trage z.Fest Kluft/Festkleidung

_  Ich biete einen Workshop an:__________________ Ich trage etwas vor beiden Feuersängern am Festabend

__Ich erzähle ein Fahrtenerlebnis am Feuer – Fahrtenland:____________

2.BEITRÄGEFrühzeitige Anmeldung durch Zahlung und Mitmachbogen. (Wir möchten nicht vor Ort kassieren müssen.)

BEI INTERESSE: siehe ANMELDUNG

Für das Treffen überweise ich am:______€___aufs WV-Konto. (Kosten: siehe ANMELDUNG)

Gruppen ab 6 Personen, Kinder, Jugendliche, Geringverdiener a. A. WV m.lfd.Beitrag haben Vorrang.

__ Mein Monatsförderbeitrag per Dauerauftrag € 5, (Mindestens € 1 nach Selbsteinschätzung) an den wandervogel e.v. ist eingerichtet am:___

3. FÖRDERN:  __Ich fördere den Wandervogel auch durch: __Vorbereiten der Treffen, __Spenden, 

_Ich möchte in meiner Region Wandervögeln zusammenholen. __ Ich möchte zum Wandervogelbund dazugehören. 

Wenn Du Wandervogel geworden bist und dazugehörst, kannst Du Infomaterial, Liederhefte, günstige Preise und das Halstuch bekommen. 

Informiere Dich über WV-Tageszeitun. & Neues, Termine, Berichte, Artikel… auf unserer Webseite. 

4. BESCHEINIGUNG: __Impfpass oder Genesungsbescheinigung oder offizielles Testergebnis lege ich vor. 

5. Essen + Getränke: Kaffee und Tee stehen zum Kochen bereit. Meist freitags gibt es Tschai, sonnabends Suppe. Weiteres mitbringen,.

Datum + Unterschrift:  ________________________________________

Freude, Miteinander und Freiheit des Einzelnen stehen in unserem Bund vornan. Entschieden stehen wir für Frieden, Mitmenschlichkeit, Würde aller Menschen, gegen Rassismus, Hass, Unterdrückung und Missbrauch. 

Interessierte treffen sich monatlich zum Wandervogelgespräch per Internet und Zoom auf Anfrage. (1.Mittwoch i.M. 19:30) Anmeldung per Telefon oder lesen laufend die WV-Tageszeitung im Intenetz.

Wir freuen uns auf neue Interessierte, Jung und Alt aus alller Welt und heißen Dich willkommen. 


Auszug aus dem Programm-Entwurf – Referenten werden angefragt. Referierst Du?

Europatänze  Do, Sa. & So., 

Evtl. Instrumentenkursus bzw. Ensemblespiel

Bigbandtraining mit Elbraben

Jahreszeitenlieder

2 Jurtennächte mit Feuer, Liedern, Geschichten, evtl. mit Tschai aus Mitgebrachtem.

Sonnabend: Festtafel aus Mitgebrachtem


3 WANDERVOGEL-BUNDESTREFFEN DETAILS

Organisiert von mehreren

1.WANDERVOGEL-MAIEN (Mai / Juni) RABENHOF

Jahresauftakt – Konvent mit Vorstellung des Jahres, weiterer Einladungen und Termine – Frühjahrs- & Maienlieder – Donnerstagswanderung auf Absprache – Evtl. Wandervogel-Olympiade – Referentenvorstellung – Geburtstage Elbraben / Rabentänzer

2.WANDERVOGEL- ERNTE (August / Sept,.) RABENHOF

Nachfahrtentreffen und Berichte von Treffen, Wandervogelgeburtstag (1913 + 1998), Wandervogelgeschichte, Ernte- & Herbstlieder, Referentenvorstellung, Donnerstagswanderung bei 29 Hünengräbern, Bundesfeuer – Termine fürs kommende Jahr – Referentenvorstellung

3.WANDERVOGEL-WINTER (Dezember) RAQBENHOF

Wintermusizieren von Elbraben und Interessierten, Waldweihnacht, Donnerstagswanderung zur Elfenwiese – Kerzenfesttafel – Winter-, Natur- und Weihnachtslieder, Gespräche und kleine Lesung zum Weihnachtsbrauch –  Evtl. Absprachen für gemeinsame Weihnachten und Neujahr.


 

121 WANDERVOGEL 121 – November-Dezember 2021 -TITEL-ALT

WANDERVOGEL 121 – November-Dezember 2021 Weihnachtsausgabe

wandervogel 120

Schlussrunde auf dem Lüttenmarker Rabenhof im Rabenfestsaal vor der Liedernacht am Feuer mit dem Wandervogellied „Wir wollen zu Land ausfahren“ (WANDERVOGELBUND im wandervogel e.v.)

Weshalb Folklore, weshalb Folkie?

Oft habe ich mich gefragt, weshalb mich folklore so sehr freut. Mehr als andere Musikrichtungen. Und ich habe für mich sals Antwort gesucht.

Zu Hause haben wir in der Familie viel gesungen, und mir wurde eine besondere Beziehung geschenkt zu Liedern, zur Dichtung, zur feinen Sprache. In der Jugendgruppe wurde das verstärkt. Mehrstimmiges Singen kam dazu und ich lernge langsam allein Klampfe zu spielen und Lieder zu machen. Dann gründete ich einen Liederkreis und die Band Elbraben, die es heute noch gibt, mit der wir auf großen Bühnen waren. Und ich hatte Freude, Gefährten um mich, die durchs Singen, Musizieren und Tanzen tiefe Freude empfinden. Und das Milieu prägte mich, Liederhefte und Liederbuch herauszugeben. So lernte ich auch, trotz meines kleinen angeborenen Hörfehlers, gut mit Folkmusik und meinen eigenen Liedern und Tänzen umzugehen. 

Folkies sind in der Szene für handgemachte Musik. Nicht wenige gehen auch tiefer an die Wurzeln, sammeln Musiken, gehen in Archive, haben einen großen Fundus an CDs, Büchern, Noten. Für Folkies ist die Welt Heimat, besonders die Volker, die Landschaften, die Eighenarten. Und diese Art von regionaler Heimat ist weniger konservativ, sondern vergleichend, abwägend, sondierend. Gefundene Schätze werden neu interpretiert, von der Musik- und Technikentwicklung, der Klangverbesserung, der Zukunftsfähigkeit für die Stücke. Selten modernistisch, sondern oft mit dem Anspruch, Lebendigkeit, Aussage und „Echtheit“ der Stücke zu erhalten. Hinzu kommen Lieder und Musiken, die Protest und Gegenwartskritik ausdrücken oder einfach Freude des Hier und Jetzt. Und einige Wenige wenden sich regionalen Dichtern und Komponisten zu und gestalten ihre Programme, indem sich das oft arme und harte Gestern musikalisch mit Gesang, Tanz und Musik ins heute fürs Morgen zu übersetzen, um den Menschen der Region ein Stück verlorender, vergessener Heimat zurückzugeben.

Die Jugendbewegung war gegen 1900 damit angefangen (Anna Helms-Blasche, Gertrud Meyer, Georg Götsch. Bernhard Wosien und viele andere). In Zusammenarbeit schufen sie ein Milieu, aus dem die Folkies bis heute schöpfen, oft einzeln, oft aber auch in Zusammenarbeit in ihren Bands, Kreisen, Milieus. Wenn sich nun einzelne Folkies und Jugendbewegte besonders dem Friesischen, dem Plattdeutschen, dem Jiddischen, dem Sorbischen zuwenden oder dem Landschaftlichen oder der Musik einzelner Städte, Gemeinden, Kirchenkreise, Grenzgebiete, geschichtlichen Freiheitsentwicklungen, dann ist das Wurzelkunde mit musikalischer Neugestaltung.
Dazu kommt ein freies künstlerisches Experimentieren mit Zufallshighlights. Manche schaffen es, das Neue mit dem Alten so gut zu verbinden, dass neue Kunswerke entstehen.

Wenn ich mich diesem faszinierenden Gebiet mehr zuwenden würde, würde ich Musikstücke meines Großvaters Wilhelm Warmbier aus Posen oder meines Onkels Gustav Frenssen in Dithmarschen zuwenden und Stücke von ihnen neu interpretieren. Das sind nur ein paar Beispiele. Viele Musikanten von Damals haben es verdient, neu von heute her gesehen und interpretiert zu werden. Und auch in Archiven in Deutschland und in der Welt schlummern wunderbare Schätze von Liedern und Tanzmusiken, die es verdienen neu gehoben, entdeckt, bekannt gemach zu werden.                    hedo holland

b6f74ebf-84f2-4c39-af33-b03baad3abab.jpg. RABENHOF

ADVENT & WEIHACHTEN AUCH FÜR DICH!  

Grau sieht es daußen aus. Und sind auch die Lebensaussichten in der Coronazeit. Wir haben gegen das Grau den Rabenhof schon etwas  dekoriert und Vogelfutter in die Vogelkrippen gestreut. Wir wünschen Dir gute Gespräche und Lieder.

Was sind für uns Wandervögel und Folkies die Hauptaufgaben jetzt?

— Menschen Freude zu bereiten! Lass Dir nicht die Freude nehmen!

— Falsche Entscheidungen anzuprangern und gute Wege zu besingen!

— Die Nachlässigen dazu bewegen, dass Corona bald nicht mehr das Leben unserer Erde dominieren kann.

— WEIHNACHTEN FEIERN: Wenn wir Weihnachten feiern, bringen wir den Menschen das gemeinsame Singen nahe. Das Singen der wirklichen Weihnachtslieder für Kinder, Mutter, Familie, für baldiges blühenden Frühling, mit neuem schönem Leben. Mit einer Zukunft für Menschen. Einer Zukunft in der viele Hoffnung schöpfen können, um dem Unsinn der Welt und des Konsums Paroli zu bieten. 

Handgemachte Folkiemusik eignet sich besonders gut dafür. (Die Kaufhausdudelmelodien vermiesen mir das Singen süßlicher Lieder noch weiter.)

Auf der Webseite unter Kultur steht etwas über Weihnachtslieder unter KULTUR. Wandervögel können das Weihnachtsleiderheft 2021 gratis bestellen.

WANDERVOGEL 121 – November-Dezember 2021

DSC04002.JPG.  IMG_2360_Kopie.jpeg

WINTERTREFFEN + WALDWEIHNACHT in Lüttenmark: Noch sind erst 12 von 25 gemeldet. Jetzt kannst du noch dazu kommen. 3.-5.12. Wandervogelheim im Rabenhof, 19258 Grenven-Lüttenmark bei monija und hedo.

JAHRESPROGRAMM 2022: Fürs Frühjahr haben wir ein Gesprächstreffen über Wandervogel und NaturKultur geplant. Bist Du interessiert? Hast Du im voraus etwas dazu zu sagen? Wandervogelinteressierte laden wir hiermit zum Treffen ein.  (11.-13.3. oder die ganze Woche.)

BEITRÄGE FÜR WANDERVOGEL: Wir bitten, offenstehende Beiträge zu überweisen. Außerdem bizten wir auf monatliche Zahlung zum 1. des Monats umzustellen. Rabentänzer ab 1.10. reduzierten Corona Monatsbeitrag wieder auf € 10 monatlich zum 1. des Monats anheben.

REZENSIONEN: Wir bekommen monatlich viele CDs und Bücher aller Richtungen, besonders Musik, zur Rezension zugesandt. Wir freuen uns, wenn einige Wandervögel rezensieren, regelmäßig alle 2 Monate fürs Folkmagazin und teils auch für den Wandervogel. Wir haben den Verlagen versprochen, dass wir rezensieren. Wenn Du gut rezensieren kannst und interessiert bist, schicken wir Dir CDs zu.

IMG_8008.JPG. Corona-Teestube beim Tschai im Freien am Feuer mit Liedern und Themen im Herbst.

NATURKULTUR

TÄGLICHE GEDANKEN – WENN WIR NICHT STELLUNG NEHMEN ZUM ZEITGESCHEHEN, SIND WIR ALS BUND ENTWEDER HINTER DEM MOND IM NEBEL, ODER WIR GEBEN UNS SELBST AUF.  UNSERE ÄUßERUNGEN KÖNNEN ZWAR ANDERE ABSTOßEN, SIE KÖNNEN AUCH ALTE VORSTELLUNGEN ÜBER DEN WANDERVOGEL ABTUN UND ZEIGEN, DASS UNSER BUND EINERSEITS AUF DER HÖHE DER ZEIT IST UND FÜR JUNG UND ALT DA IST. 

Weiteres täglich in unserer Tageszeitung für Eltern und nicht nur Ältere.

NOVEMBER 2021

JUGENDHERBERGEN

Jugendherbergen sind in Not. Sie entstanden großenteils aus dem Wandervogel und wurden in Deutschland zu recht modernen Jugendhotels mit gesalzenen Preisen gegenüber früher, teils auch gegenüber der Konkurrenz im Inland und auch gegenüber Billighotels mit Flug im Ausland. Nun, da ein Umdenken stattfindet und nicht mehr so viele Menschen fliegen wollen, käme dem Jugendherbergswerk eine neue Chance zu, die es gerade vertut.  Wir und viele andere würden Jugendherbergen gern mehr nutzen, Preise und Regeln halten uns davon ab. Wir brauchen für den Wandervogel erschwingliche Sonderpreise. Wir brauchen freie Betten für sogenannte „Einzelwanderer“, die auf ihren Fahrten spontan in Herbergen Quartier machen. Wir brauchen manchmal auch Schlüssel, damit wir nach 22 Uhr in die Herberge reinkommen. Und wir brauchen gemütliche Räume für unsere Teestubenatmosphäre, evtl. mit Kamin, wo wir auch nach 22 Uhr singen können. Wo gibt es das für uns? Es soll das Herbergswerk auch deutlich auf seiner Wandervogelgeschichte stehen. Wir halten es für richtig, wenn wir zu dieser Stellungnahme mit Fragen auch Antworten vom Herbergswerk bekommen. 

Wenn sich das Jugendherbergswerk deutlich und öffentlich mit diesen Fragen beschäftigt, steht der Wandervogel auch weiterhin zum Jugendherbergswerk. 

ATOM und AUSSTIEG

Nun fangen sie in CSU, FDP und anderweit an, wieder Atomkraftwerke zu fordern. Akute Fehlplanungen und Bummeleien der bisherigen Politik sollen das Rad der Geschichte zurückdrehen und Atomkraftwerke wieder auf den Plan rufen. Die Riesenkosten der Müllbeseitigung werden immer noch nicht einkalkuliert. Und auf das rückständige Frankreich wird verwiesen, das wie bisher weiterwurstelt und die Menschen mit falschen-günstigen Preisen jahrelang lockte. Mit dieser Kurzdenkpolitik muss doch mal endlich Schluss sein. Es geht doch auch um die Zukunft unserer Kinder!!??

SRASSENBAU IN MECKLENBURG

6 Straßen werden in Mecklenburg geplant. Dabei eine Riesen-Autobahntrasse quer durch den Schweriner See durch Naturschutzgebiet und mehrere Habitate mit Gesamtkosten von über einer Milliarde Euro. Wo bleibt da die Zukunft für Artenvielfalt, CO2 -Abbau, Autoverringerung, bessere Nahverkehrsmittel? Diese Planung – noch von der alten MV-Regierung SPD-CDU ist ein Unding.  

PERSÖNLICHKEIT und wandervogel

Ein Mensch, (ich und Du) kann nicht alles wissen. Aber er kann doch meist richtig entscheiden. Also ist es nicht allein das Wissen, das uns meist richtig entscheiden lässt. Die Erfahrung kommt dazu. Sie haben wir bei unseren (preiswerten, unbequemen, risikoreichen) Fahrten in die Welt erworben und uns „durchgeschlagen“. Da mussten wir jeden Tag entscheiden, bekamen so eine gewisse Routine im angstfreien Entscheiden. Das hilft uns lebenslang. Die Erfahrung strahlt durch uns durch und aus uns heraus. Dieses Hindurchtönen ist das lateinische „per sonare“ aus dem das Wort Persönlichkeit kommt.

Das erwarten wir (oft vergeblich) von Politikern, Managern, Lehrern. Wie aber sollen sie dieses Erfahrungsentscheiden können, wenn sie nicht in der Welt allein auf Erkundung unterwegs gewesen sind? Wenn die Bräuche, das Denken und Fühlen unseres Landes, unserer Heimaten und vieler anderer Länder nicht durch sie hindurchtönt? Wenn sie nur einen begrenzten Denkraum haben und nicht die Welt und die Zukunft im Blick haben? Danach sollen wir auch unsere Politiker im Nahen wie in der Ferne durchleuchten, betrachten und wählen. Sind sie erfahrene Wandervögel, die sich den Wind der Welt um die Nase blasen ließen.

CORONA

Die Behörden werden überall gelobt. Und der Bevölkerung werden in jeder Corona-Phase Lasten aufgebürdet. Die Nachverfolgung der Übertragungen auf weitere Menschen wird kaum noch nachgegangen. Dafür immer härtere Regeln. Und in einigen Bundesländern werden die Zahlen der Angestellten in Gesundheitsämtern sogar anbgebaut. Irgendwie gibt es sehr widersprüchliche Informationen. Aber so geht das nicht, Her Spahn. Was soll das? Da läuft doch mehr als schief in unserer Demokratie.

122 WANDERVOGEL JANUAR-FEBRUAR 2022 – Titel FRIEDEN

WANDERVOGEL 122 – JANUAR – FEBRUAR 2022

FÖRDERN DES WANDERVOGELS: Ab € 1 monatlich + oder durch Mitwirken.BUNDESGESPRÄCHE_MIT_SNACKS.JPG.   

GESPRÄCHE UND SNACKS FÜR FRIEDEN, VÖLKER UND NATURKULTUR

Unbenannt.jpg   wandervogel e.v.   0152 2198 3817

FRIEDENSBRIEF 1 – 25.2.22  

FÜR DEN FRIEDEN IN EUROPA

Alles Nähere in unserer Wochenzeitung www.wandervogel.info/Tageszeitung+Neues sowie Artikel/Länder

Krieg ist ein Hilfeschrei beider Seiten. Gespräch und Hilfe sind immer besser, als Drohungen. Lieber 1000 Stunden Gespräche, als 1 Sekunde Krieg, sagen Demokraten, um alle Facetten auf den Tisch zu legen. Wenn das nicht gemacht wird, droht Krieg. Autokraten und Demokraten sind oft doppelzüngig. Das ist zu bedenken. Eine Diskussion zwischen Mensch und Tiger ist nicht möglich. Da braucht Mensch Waffenund Widerstand.

Wir rufen hier im Web auf zu Solidarität mit der Ukraine.

Unser Märztreffen auf dem Rabenhof mussten wir wegen der hohen Coronazahlen in MV absagen.

  1. Teilnahme an Solidaritätsdemos für die Menschen und die Demokratie in der Ukraine.
  2. Für ein deutsch-ukrainisches Jugendwerk (Anregungen, Gespräche, Forderungen, Ideenpool)
  3. Für Fahrten in die Ukraine so bald es geht. (Wer fährt als Erste/r von uns? Wer lädt dazu einde? Wer berichtet?)
  4. Wir planen ein Heft mit ukrainischen Mitsingliedern und Mitmachtänzen in unserem Sinn. Wer sammlen mit und schickt uns gute Kopien, pdf-, jpg- und Cap-Dateien?
  5. Wir haben in unserer Wandervogel-Wochenzeitung seit längerem die Denkweise Herrn Putins verfolgt, das Konträre zum Westen und dessen Fehlern. herausgearbeitet. An kritischen Äußerungen in beide Richtungen schriftlich wie mündlich sind wir interessiert.
  6. Nun da Krieg ist, sind Fronten da, die es zu überbrücken und denen es zu begegnen gilt. Anderenfalls drohen Not, Elend, Verwüstung auf vielen Ebenen.

Liebe Grüße vom Wandervogel. hedo holland (Sprecher) 

Unbenannt.png

shop_pdf_2.jpg

FÖRDERN DES WANDERVOGELS: Ab € 1 monatlich + oder durch Mitwirken.

1. NEUJAHRSBRIEF AN WANDERVÖGEL: Der neue BLITZ kommt in Kürze. Für alle Interessierten steht er auch in Kürze unter ARTIKEL

2. TREFFEN DES BUNDES: Ich freue mich auf Dich und die Treffen. Wir bitten jetzt um Voranmeldungen für den Wandervogelmärz 11.-13.3.22   „NATURKULTUR & Wesentliches zum Wandervogel“ in Lüttenmark. Es gibt viel zu besprechen, zu singen und zu musizieren. Besonders Frühlingslieder. . Wenn die neue Mutante es zulässt, beginnen wir schon im Januar mit dem wöchentlichen Donnerstags-Tanzen der Rabentänzer auf dem Rabenhof. Näheres auf Anfrage, gern auch für Neuintertessierte. 0152 2198 3817.

3. FINANZLAGE:  Der Jahresabschluss erfolgt in Kürze. Die Finanzlage des Bundes ist nicht gut. Die Rücklagen einschließlich der Spenden sind aufgebraucht. Erstmals seit Gründung sind wir im Minus, da die Einnahmen nicht die Kosten fürs Heim deckten. Die Gesamt-Einnahmen sind geringer, da Überschüsse von Treffen wegfallen. Die pauschalierten Kosten in Höhe von  € 1.130 im Halbjahr laufen trotz Corona weiter. Wenn einige etwas spenden, brauche ich die entstehenden Kosten nicht allein zu tragen.

4. FÖRDER-BEITRÄGE: Elf Briefe wegen Offenständen haben wir verschickt. Danke Jürgen. Von zweien sind Zahlungen bisher eingegangen.  Die  Förder-Beiträge für den Wandervogel möchten wir gern ab jetzt monatlich per Dauerauftrag bekommen, damit wir monatlich eine klare Übersicht haben. Dafür besonders Dank. 

5. WERBUNG FÜR DEN BUND: Bringt Dir unser Bund auch Freundschaft, Freude, Impulse, schöne Lieder, Treffen und gegenseitige Besuche? Kannst Du Dich mit Werbung bei Dir in der Umgebung beteiligen und den Bund stärken?

6 GREIFENLIEDER: Bis 31.1. können Greifenträger das Notenheft der GREIFENLIEDER 2021 gratis anfordern.  Danach gibt es das Heft erst wieder beim Märztreffen. Das Heft ist erstmals fast vollständig mit Noten und Gitarrengriffen gestaltet, und erst wenige haben es. (Produktion und Versand gehen auf mein Konto, da die Kasse leer ist.) Aus rechtlichen Gründen ist es nur für den internen Gebrauch im Wandervogel bestimmt.

7. GESTORBEN: Gestorben sind Hans (Hans Blank) und Schnecke (Erwin Meier). Ich bin traurig und betroffen. 

8. GRÜßE: monija und ich grüßen Dich herzlich und wünschen Dir alles Gute, Liebe, Glück, Freude,Gesundheit und Erfolg, schöne Lieder und Fahrten zum neuen Jahr. hedo

9. BUNDESTREFFEN 2022: Wenn Du auch Freude an unseren Bundestreffen hast, halte Dir die Termine frei und notiere: 11.-13.3. Wandervogelmärz, 10-12-6. Wandervogelmaien, 9.-11.9. Wandervogelernte, 2.-4.12. Nikolaus und Waldweihnacht. Für, die, die Zeit und Freude haben, jeweils ab montags mit viel Anregungen, Singen und Vorbereiten. Beim Wandervogelmaien kann auf Absprache wohl schon am Wochenende davor zu Pfingsten gekommen werden.

IMG_8008.JPG 

Dies ist ein Foto von unserer Corona-Teestube beim Tschai im Freien am Feuer mit Liedern und Themen im Herbst in Mecklenburg zum Thema NaturKultur.

123 WANDERVOGEL 2022/2 – Titel FRIEDEN KW 9

69_wv_wichtig_neu_2.3.22_--_--_Kopie.jpg
FRIEDEN MIT MENSCHLICHKEIT, KULTUR UND NATUR
WANDERVOGEL 123 – MÄRZ – APRIL 2022

AE7D9559-D90E-4DEF-BF01-1884F3DB2623_1_105_c.jpeg Wir rufen auf zu Solidarität mit der Ukraine.

 KW 9/22 – 28.2.-5.3.2022 wochenzeitung wandervogel 
 LOGBUCH: Nachrichten, Kommentare, Impulse zu Bund+Gesellschaft von Wandervogelfreunden aus aller Welt – Die Wochen davor = RUBRIK: ARTIKEL.

1A37E2BE-C4D3-4C1C-A9DB-16C7E2E91DB0_1_201_a.jpeg.   Meinst_du_die_Deutschen_wollen_Krieg--.jpg

IMG_9976.JPG   Hedos_Lieder_vom_zerlumpten_Friedensspatzen-a_Kopie.jpgIMG_9991.JPG     frieden_TanzJUDARAB.gif.jpg

FRIEDEN IN EUROPA, FRIEDEN IN DER WELT ? : Wer hat die meisten Kriege in den letzten 20 Jahren gemacht? Das waren die USA, um ihr Weltmachtimperium zu stärken. Taktik war wohl immer: Sie wählten sich zwei Gruppierungen oder Staaten die gegeneinander standen. Es wurde bei einem der Staaten Chaos geschaffen, und eine neue Regierung eingesetzt oder ähnlich. Manchmal ist diese Taktik auch nicht gleich gelungen. (Vietnam, Kuba, Afghanistan) Meist führte es aber dazu, dass beide Seiten geschwächt wurden, und die USA nachher besser da stand. Wirtschaft, Massenmedien und Kriegsgeräte gingen oft an beide Seiten. Für die Bevölkerung wurde ein Buhmann aufgebaut, um die Öffentliche Meinung in Richtung der Argumente der USA zu drehen. Die NATO ist US dominiert. Generale, Botschafter, Massenmedien wurden oft mit Lügen oder Beihilfen gedreht. Der Hauptkriegsmacher ist Hauptverbündeter der EU, und wir schwimmen in diesem Fahrwasser. Es wurde immmer hingedreht, wer der BUHMANN ist, und dass die USA und ihre Mitmacher die GUTEN sind. Vorurteile, Vergesslichkeit, Uninvormation und politische Unbildung betsimmen meist Meinung der breiten Weltbevölkerung ständige öffentliche Wiederholungen bewirken fast immer ein Schwarz-Weiß-Denken. Ganze Unis in den USA arbeiten daran, diese – oft vom CIA bestimmten Ziele – zu unterstützen. 

Präsident Putin ist jetzt der BÖSEMANN. Der Krieg RUSSLAND : UKRAINE ist durch den Bruch des Versprechens, die NATO werde sich nicht ausdehnen angeleiert worden. Als der ehemalige Präsident der Ukraine mit seiner Regierung sich dafür aussprach, der NATO gern beizutreten, musste Russland befürchten, in der Ukraine Natowaffen in der Flanke zu haben. Das zwang zu Aggressionen und Aufrüstung. Das sehr rohstoffreiche aber eher wirtschaftlich eher schwache größte Land der Erde muss sich geldlich ausbluten und wird noch weiter gezwungen zu noch ärmer rüsten, militärisch einzugreifen, um im Endeffekt sich auszubluten und schwächer zu werden, evtl. seine Rohstoffe zu verschleudern und außerdem die rolle des BÖSEN MANNES vor aller Welt zu spielen. Und auch die Ukraine verliert durch Not, Tod, Zerbombung, Niedergang der Wirtschaft. 

Was macht die EU? Die EU ist in Gefahr, ebenfalls durch den Krieg durch die Folgen der Sanktionen zu leiden. Die meisten Menschen der EU sind nun gegen Russland und Putin zu Recht. Und das Leiden der Ukrainer ist sichtbares Leid. Der Überfall Putins ist nach dem Krieg in Jugoslawien der 2. Krieg in Europa nach dem 2 Weltkrieg und durch nichts zu entschuldigen. Fast alle stehen an der Seite der tapferen Demokraten, helfen ihnen nicht richtig und das neue Feindbild in Europa ist eindeutig. Wir in der EU wollen Frieden, müssen mehr rüsten und Sanktionen bezahlen mit Inflation und höheren Preisen. Und im Endeffekt wird es Nutznießer dieses Konflikts geben. In erster Linie werden es Spekulanten sein, Waffenfabrikanten und Natonutznießer, Frackingölfabrikanten. Richtigen Frieden wird es nicht so schnell geben, weil die RAFFZÄHNE weiter aktiv bleiben. 

Was ist die Konsequenz? Es gilt, wach zu bleiben, die Hintergründe dieser Gewaltspiralen deutlich zu machen, BUHMÄNNER, SCHWARZE MÄNNER UND RAFFZÄHNE nicht eindeutig immer nur dort zu sehen, wo man uns hindeichseln will. Und je mehr Menschen in der Ukraine, der EU, der Welt wissen, dass wir seit vielen jahren meistens SPIELBALL der Weltpolitik sind, dass EU und Deutschland bisher fast keine eigene wirkungsvolle, friedliche Weltpolitik machen, desto besser ist es. Es geht darum, sich unabhängig von den USA zu machen und auch nicht eindeutig an andere Mächte anzuhängen. Bisher waren die USA immer daran interessiert, dass EU und Deutschland Gegner von Russland wird oder ist. Das kann aber nicht auf Dauer in unserem Interesse sein. Die Ukraine vertritt jetzt die Linie der sogenannt freiheitlichen Demokratien und steht uns jetzt auch politisch näher. Ich hoffe, dass das so bleibt , und wir die Not dort lindern können. Und ich hoffe auch, dass Menschen, Soldaten in Russland und aller Welt nicht ständig gequält und gedemütigt werden. Aber es gibt Kräfte, denen das egal ist, um ihre Machtbesgtrebungen für ihren Vorteil durchzusetzen. Auch die sind unsere BÖSEN MÄNNER. Von bösen Frauen in dieser Richtung habe ich nur vereinzelt gehört.

Presse und Politiker hier lenken zumeist nur ab und sprechen selten Tacheles. Ja,auch wenn die Lage sich für uns verändert hat und Krieg herrscht: Selbstverständlich helfen für Menschen, helfen bei Not, stehen für Menschschlichkeit. Wir müssen auch aufrüsten, auch wenn es uns schwer fällt, weil unsere Bundeswehr desolat ist nicht auf dem Stand der Bedeutung Deutschlands in der Welt und nicht im Sinne von Kriegshetzern, Schaffung besserer Energievoraussetzungen, als Frackingöl. Aber, lieber Leser, lass Dich nicht abbringen,Dich zu bilden, die Gewaltspiralentwicklung Dir zu notieren und Dir Medienkompegtenz zu erwerben. Vielleicht auch hier zu schreiben, denn in diesem Artikel fehlt ja viel vom SPINNENNETZ DER MAIPULATION VON WELTPOLITIK. Behauptungen von Wahrheiten und Klarheiten des Westens sind auch zu hinterfragen. Was wir hören ist zumeist einseitig.

FRIEDENSTEESTUBE FREITAG 11.3.: Friedenslieder am Feuer in der Jurte, kleiner Snack und Tschai. Wer mag, rufe an und sei dabei. Bringt Liederblätter mit. Wir singen auch aus dem Heft „hedos lieder vom zerlumpten friedensspatzen“, das schon 1976 in erster Auflage erschein, und das jeder Teilnehmer bekommen. Hier ein paar Liedtitel: Es sind hungrig die Satten / Die Welt ist in Not / Die Winde singen Menschlichkeit / Es sei Frieden hier auf Erden / Ich schenk‘ dir lieber einen Teddybär / Meinst Du, die Deutschen wollen Krieg / Lasst uns die Sonne, die Erde, den Wind / Wer hat Euch Wandervögeln die Wissenschaft geschenkt? / Eds waren zwei Menschenkinder / Komm‘ mit auf die Straße / Brüderlein lässt Rubel rollen / Die Blsuen. Blumen. brauchen nicht zu welken…….    haribo und oli aus Berlin, Franky aus Wisttenburg und ich vom Rabenhof sind bisher dabei.

ELBRABENGRÜNDUNG 3.3.1976:  WIR ELBRABEN FEIERN UNSEREN 46. ELBRABEN-GEBURTSTAG auf dem Rabenhof mit ein paar Liedern. Wer mag, rufe kurz an und komme vorbei. Die Tanzmusikhefte 1 + 2 der Elbraben sind zu haben. Damals spielten wir schon auf vielen Friedensveranstaltungen. Vielleicht können einige von uns jetzt wieder auf Friedensdemos aufspielen – zum Miteinander, zum Tanzen, zum Mitsingen, zumindest unseren Friedenstanz „Malosditha“ (Wir sind wie Wellen an dem Strand“).

FRIEDENSDEMO MI. 2.3.22: HEUTE WAR ICH IN BOIZENBURG AUF DER FRIEDENSDEMO.Boizenburg ist eine Kleinstadt mit 13.000 Einwohnern. Die Demo wurde erst heute angekündigt. Ich schätze 300 Leutchen waren dabei. Die Demo war gut von SPDlern vorbereitet mit Anlage, angestrahltem Rathaus und vielen Kerzen in Glästern, die zu einem großen Peacezeichen geformt wurden. Der neue, junge Bürgermeister hielt eine gute Rede, die Bürgervorsteherin sprach frei und von Herzen, dann erzählte ich kurz von meinem friedlichen Leben über viele Jahre, von meiner Flucht, der Not und den vielen Jahren Frieden und meinen friedlichen, herzlichen Wünschen für Ukrainer, Russen und alle Menschen. Wie haben wir es doch besser, als wohl alle unsere Vorfahren.

MEINE FLUCHT: Man hatte mich 1944 in die SS-Schule gesteckt, um mich zu retten, weil wir keinen Arierpass hatten. Ich war 12, als wir, über 800 Jungen, gefragt wurden, ob wir eine Panzerfaustausbildung wollten. Wir hatten schon gelernt, unter Stacheldrähten wegzukriechen und uns im Gelände unsichtbar zu machen. Und alle meldeten sich, Panzer aus dem Hinterhalt abzuschießen. Ich war einer von Dreien, die „Nein“ sagten. Eisiges Schweigen umgab uns, als wir uns ohne Gepäck auf den Heimweg machten, aus Seesen am Harz nach Bremen zwei, und ich nach Hamburg. Wir waren ohne Gepäck, ohne Essen, nur in Braunhemd und schwarzer Hose. Überall Flüchtling, kaum eine Bahn fuhr. Aber die Hilfsbereitschaft vieler Menschen, selbst von Flüchtlingen, war riesengroß. In drei Tagen mikt fliegerbeschuss, Hunger und Kälte war ich in den kilometerweiten Trümmern Hamburgs, fand meine Eltern in Barmbek, ausgebombt und zerbrochen, aber glücklich, dass ich heil nach Hause kam. Wir umarmten uns und weinten.          hedo

KRIEGSFOLGEN – Hamburg in Trümmern: Ihr könnt es Euch kaum vorstellen. Es waren ca. 3 km Trümmer ringsum in Hamburg-Barmbeks Zentrum um die Barmbeker Kirch an der Brucknerstraße. Und mittendrin hatte mein Vater mit 4 weiteren Zwangspolizisten eine Reihe 5 kleiner Einzimmerhäuser am Käthnerkamp gebaut mit material aus den Trümmern. Ringsum standen kaum Häuser. Nur in der Sentastraße und Lohkoppelstraße waren Häuser stehen geblieben. Alles andere waren Ruinen oder einfach Schutthaufen. Da wohnten wir über zehn Jahre. Mein Vater kam gebrochen aus dem Krieg zurück und musste zur Polizei und dnach waren wir sehr arm, da die Firma meines Vater keinen Schwarzhandel mitmachte und nicht mehr funktionierte. Oft wat Hunger angesagt. Da gründete er von seinen alten Freunden unterstützt für mich eine Wandervogelgruppe, die rasch wuchs. Bei meinen ersten Fahrten hatte ich noch umgeschneiderte Polizeiuniformen an und als das halbzerbombte Gymnasium wiedereröffnet wurde, musste ich kurze Zeit im Winter 1945-46 mit halbhohen Schuhe meiner Mutter zur Schule gehen, weil meine Schuhe in Reparatur waren. Haferflocken mit Milchpulver waren lange Zeit mein Frühstück. Vielleicht waren das die Grundlagen dafür, dass ich Grün, gutes Essen, Müsli und gute Kleidung bis heute besonders gern mag und weshalb ich mich gern um benachteiligte Menschen kümmere. hedo. Diesen Artikel habe ich zum besseren Verständnis hinzugefügt, da ich mehrfach auf „Meine Flucht“ angesprochen wurde. Er macht auch deutlich, weshalb ich so sehr für Mitmenschlichkeitz gegen Nazis bin und für eine heile, erholsame Natur und Kultur. hedo

NABU-VORSITZ LANDKREIS LUDWIGSLUST-PARCHIM: über 10 Jahre bin ich nun Nabuvorsitzender im Landkreis und würde gern den Vorsitz abgeben. Ich kann mich aus Altersgründen nicht mehr genug im 100 km langen Landkreis engagieren. Wer wohnt hier und ist interessiert. Der NABU ist so organisiert, dass ich Einfluss habe, wer Nachfolger wird. Leser können meinen Wunsch weitersagen. Ich freue mich, wenn sich ein Mensch für NATURKULTUR findet, der das Amt ausfüllen möchte. hedo
GLOSSE – SCHWARZ-WEIß-ROT: Es ist erschreckend. Immer mehr Politiker und Medienleute tragen schwarz-weiß-rot mit Schlips/Anzug+Hemd, die Farben, die letztendlich die Nazis verunglimpften, und die heute RECHTS + RÜCKWERÄTSGEWANDT für viele bedeuten. Es sage uns keiner, die Herren wissen das nicht. (Nicht nur der stellvertretende Chef der WELT und sein Interviewer.)
PUTIN DER FUCHS & DEUTSCHLANDS ZUKUNFT: 10 Jahre lang wurde Putin in die Ecke gedrängt und geschmäht und andererseits umworben. Er fühlte sich wie ein Fuchs in die Ecke gedrängt und beißt nun auf die Ukraine. Er propagiert seine selbst gebastelten Rechtsregeln, wütet und schießt und hofft, die Freiheitsbestrebungen der Ukrainer zurückdrängen zu können, damit sie nicht noch mehr auf Russen überspringen und sein Lebenswerk der Stärkung Russlands gefährden.
Es wird behauptet, die NATO habe Russland nie bedroht. Die Aufstellung von Raketenbasen an der Grenze, die Ausdehnung der NATO östlich Deutschlands und die Weckung von Freiheitswünschen bei Menschen bedrohen Putin und seine Macht. Das kann ja jeder sehen. Und weil das nicht rücknehmbar ist, braucht Russland – wenn es weiterhin nicht konfrontativ werden will – dazu einen Ausgleich, eine Einbindung. Das würde der EU sehr helfen, denn Russland kann mit seinen riesigen Rohstoffen wesentlich zum Aufschwung Europas beitragen. USA und China sind daran nicht interessiert und haben das bisher immer torpediert. Nordstream 2 ist immer noch eins der Projekte in diese Richtung und bei einer Zukunft der Annäherung ein kluger Plan.
Russland ist so groß mit vielen Völkerschaften, riesigen Bodenschätzen und dünn besiedelt, dass USA, Weltkapitalisten und China gern davon profitieren. Der Westen hat seine Beziehungen jetzt eingeschränkt. Einerseits zwingt er Putin, das Tor zu China zu öffnen. Und China begegnet ihm öffnend und freundschaftlich nicht mit Konkurrenz- und Machtgehabe. Das klingt erst einmal klug.
Die USA haben aus Vorteil für sich mit dafür gesorgt und sorgen weiter dafür, dass Russland mit seinen Rohstoffen und Europa mit Wirtschaft und Innovation einander nicht ergänzen und so stärker werden, als die USA und den Dollar als Leitwährung ablösen. Mittlerweile sind die Differenzen so groß, dass dieser Aspekt fast nicht mehr gesehen wird. Wer in Russland war, weiß, wie großartig viele Menschen in Russland sind,  was zu vielen Freundschaften führen kann und Russland und Europa immer näher bringen könnte.
Dass der Westen erst einmal zusammen gerückt ist, ist gut. Dass er beschließt, seine Verteidigungsmängel zu beseitigen und sich mit Militär und Energie zu modernisieren ist auch richtig. Richtig ist auch, die tapferen Ukrainer zu bestärken und zu unterstützen. Gefährlich sind eine Rüstungsspirale, US-Machtarroganz und Profitstreben mit Nutzung der Schwäche Europas, Damit könnte sich der Krieg evtl. ausweiten und ganz Europa erfassen. Die Rüstungsspirale und Überlegenheitsgefühle sind künftig  drohende Gefahren.
Europa hat zwei Schritte gemacht: Es ist etwas zusammen gerückt und Unterstützt die Ukraine mit vielen demokratiewilligen Menschen. Europa hat aber seine wirklichen Schwächen nicht beseitigt. Es ist durch dass Vetorecht eines jeden Staates meist nicht schnell entscheidungsfähig und hinkt damit hinter den schnellen Entwicklungen auf unserer Erde fast immer jahrelang hinterher.
Europa ist deshalb schon jahrelang nicht zügig und gemeinsam eine Weltpoltik zu machen, die mit USA, China und Russland mithalten kann. Hier ist die wirklich, entscheidende Achillesferse Europas zu sehen.
Gemeinsame weltweit wirkende Entwicklungsprojekte für die Zukunft sind kaum denkbar zu Themen: Energie, Klima, Afrikaaufbau, Digitalforschung und -Ausbau, Nutzung der Pole, Chipherstellung, Weltraumnutzung. China mit seiner Afrika- und Seidenstraßenpolitik ist da entschieden weiter und bildet jährlich 100.000 neue Diplomingenieure aus. Wieviele sind es in Europa? Und auch gegenüber den Machtmultis der USA wie Google, Facebook, Amazon… wirkt Europa wie ein Zwerg.
Um dieses jahrelange Defizit der EU zu überbrücken, muss Deutschland aktiv werden. Ein neues, enges Zusamemnarbeits-, Forschungs-, Aufbau- und Handels Bündnis z.B. Niederlande-Frankreich-Japan-Polen-Indien-Israel-Deutschland könnte ein Anfang sein.  
FÜR FRIEDEN GEGEN KRIEG IN DER UKRAINE: Das, was uns von Grund auf für unser Leben nachdenken lässt, ist, dass es in Europa wieder Krieg gibt. Schon einmal traf es die GRÜNEN, gerade erstmals an der Regierung, als der Völkermord in Jugoslawien geschah und zum Krieg geblasen werden musste.  Nun sind die GRÜNEN zum 2. Mal an der Regierung und wieder beginnt es gleich mit Krieg. Wenn Not da ist, müssen die GRÜNEN ran. Ist das so? Wieder ist der Krieg am Rande im Osten auch gegen demokratische Freunde in der Ukraine. Wir hatten gedacht, Russland – größtes und wertvolles land der Erde, ließe sich nur mit harter Hand regieren. Und wir haben Herrn Putin verteidigt, schon weil unsere sogenannten Freunde in den USA laufend Kriege anzettelten. Nun zeigt Herr Putin sich als Despot, Kriegsmacher und Lügner in eine slawistische Richtung, um sich geschichtlich vor seinen Nationalisten zu beweisen. Er wettert über Nazis in der Ukraine, die es sicherlicht gibt. Er verhält sich jedoch selbst nazihaft. Er macht Krieg und wird mit seinen Befehlen und seiner Slawismus-Ideologie zum Massenmörder. Ich liebe Russland und bin gern dort gewesen. Und ich kann wohl für alles Wandervögel sagen, dass wir Russland und seine Menschen lieben. (Wer widerspricht mir?) Von der Ukaine hatte ich zu wenig gewusst. Ich war noch nicht dort, habe nur seit langem den Wunsch, Odessa, Kiew, den Donbas und die Krim kennenzulernen. Wohl die ukrainisch wie die russisch sprechenden Menschen. Ich wünsche allen, dass der Krieg bald vorbei ist, denke an das Leid und wünsche allen Menschen dort Gesundheit, Glück, Frieden und Freiheit. 

FÜR FRIEDEN GEGEN KRIEG IN DER URKAINE: Deutschland macht eine Kehrtwendung als Reaktion auf Putins Krieg und als Antwort für Ukraine und demokratisch-freies Leben. Deutschland liefert wieder Waffen in Kriegsgebiete, stockt seinen Haushalt um viele Milliarden auf. Deutschland versteht sich erstmals als internationaler Kämpfer für Demokratie und beginnt nach vielen Jahren der Enthaltsamkeit mit einem Ansatz für Weltpolitik, künftig wohl Soldaten in aller Welt, vielleicht auch für Formosa. Deutschland gerät in Gefahr, wieder Kriegstreiber und Kriegsfinanzier zu werden und seine Kriegswaffenexporte auszubauen. Damit wird es nun wohl auch Förderer der Rüstungsspirale und damit Förderer von Kriegen, wenn die zurückhaltenden Friedenskräfte im Parlament nicht die Oberhand behalten.

FRIEDENSSPATZ: Liederheft des Wandervogels „hedos lieder vom zerlumpten Friedensspatzen“ € 5 frei Haus.  
CHRISTUS UND DER FRIEDEN: Christus hat den pazifistischen Spruch gesagt: „Schlägt Dein Feind Dir auf die eine Backe, halgte ihm auch die andere Backe hin“. Das hat mir Luther gut übersetzt. Was meint Christus damit? „Der Gegner, der Feind, der Aggressor wird entmachtet, Du setzt ihn ins Unrecht, wenn er das zweite Mal zuschlägt. Du gibst Dich nicht völlig preis, bist nicht ohnmächtig, sondern gewappnet und im Recht. Du widerstehst. Du verteidigst Dich dann und zeigst dem, der sich als Dein Feind sieht, dass es auch viele Mittel und Wege gibt, dem Aggressor zu begegnen. Gut ist es, auf der Hut zu sein, die Wege zu sehen, die nicht zu einem einsigen Recht führen, sondern zum friedvollen Miteinander.
WER GEWINNT BEI DIESEM KRIEG?: Gegenwärtig sieht es so aus, als ob die Russen den Krieg in der Ukraine gewinnen und die freihetlichere Ordnung dort durch autokratische Herrschaft ersetzen. Zweitens gewinnen die USA, die weiter Energie aus Russland beziehen und die Hauptkosten auf die EU und auf Deutschland abwälzen. Auch China scheint Gewinner, wenn Russland und China – Rohstoffe und aufstrebende Wirtschaft zusammenrücken und einen eigenen Währungskreislauf einführen. Verliederer sind die Menschen der Ukraine, die liebe Menschen, hab und Gut und Freiheit verlieren könnten. Und auch die EU mit ihren Staaten, da sie am meisten unterstützen. Für die demokratischen Staaten wäre es ein Rückschlag, wenn die Ukraine totalitär würde. Für milliarden Hoffende in aller Welt, die sich Weltfrieden wünschen, wäre es ein Rückschlag, wenn die bis heute entscheiden menschlicheren Demokratien zurückgeschlagen würden.

GLOSSE: SCHLIPS schwarz-weiß-rot SCHWARZER ANZUG, WEIßES HEMD, ROTER SCHLIPS –ODER AUCH ANZUG DUNKELBLAU): Wendepohl, Scholz und Lindner tragen schwarzweitrot. Das fiel mir auf. Ist das von Wichtigkeit? Bedeutet das mehr, als zum Wort zus tehen, sondern bedeutet das Hartliner? Oder ist das noch Unbedachtsamkeit? besser ist es, doch keinen Schlip zu tragen? Für Freiheit, Menschlichkeit, Unverbissenheit.Die Wochenzeitungen vorher unter AKTUELLES/TAGESZEITUNG.

Unbenannt.png
2022_TERMINE_WV.jpg
IMG_6482.JPG C9483DB9-F75C-4196-AB4D-0C456B583B83_1_105_c.jpeg6F02FC36-2E65-4A60-AE11-08619BB0BB3A_4_5005_c.jpeg Bayernwaldhütte_001_2.jpg.  Kohte_vorm_Mond_001_2.jpg.DSC_0192.JPGhedo123_001_3.jpg.2A561E68-1B92-40E0-BEC0-59040C2812E8.jpeg download-45.jpg Hedo_mit_Affen.jpeg 2e4273d1-4ee1-412e-b6a0-2f164e782ca0.jpg.  -Bienenhotel_3.5.18_Kopie_2.jpegIMG_7985.JPGrabenhof0.jpg IMG_7987_2.JPG 0_hedo_Page_1_object_7.jpg IMG_7959.JPG29C847DF-87F7-451E-9E20-3CBD884069A5_1_105_c.jpeg F7679BB8-FDDC-4ECC-9A07-CE8A09E80429_1_105_c.jpegUnknown.jpegIMG_9389.JPG  uschschrat_Lu.jpg4A046660-DA34-411B-A225-6676AD6EF776_1_105_c.jpegC1C94F57-FFF2-4AE0-82CB-ABA8E5C3480E_1_105_c.jpeg  P1020526.JPG1610E3D2-C72E-4268-95CA-90EB52645BFF_1_105_c.jpeg  

shop_pdf_2.jpg

Es_dröhnt_ein_Schuss_2.jpg

FÖRDERN DES WANDERVOGELS + EVTL. MITWIRKEN

Du kannst Dich melden für den „BLITZ“, die laufenden Infos unseres Bundes.  RABENHOFURLAUB für Förderer: ab € 15. wv-Teestube a.A.donnerstags –  Du kannst Förderer des EWandervogel sein  ab €1 mtl. per Dauerauftrag, auch mit Artikeln oder Aktionen dazugehören. Dazu gehört Solidarität zu den Themen im Emblem.

Ich möchte Förderer des Wandervogels sein, mich evtl. gern einbringen und dazu gehören: NAME, ANSCHRIFT, EMAIL, THEMA, DATUM.   Ich kann auch mit Artikeln, Aktion, Singkreis- oder Gruppe mitwirken.  Den Wandervogel fördern Menschen jeden Alters, auch aus anderen Bünden. Als Förderer hast Du Vorteile: Einige Hefte gratis, Halstuch grünrotgold, Aufkleber, WE + Urlaube 50%, Evtl. vor Ort Code für Webseite, Sticker, Mitwirkung, Auftritte mit Darbietungen bei unseren 4 Festen etc. 0152 2198 3817 ODER hedo@wandervogel.info). 

FÜR FRIEDEN GEGEN KRIEGSTREIBEREI

1.Wir wollen frei leben auf unserer Erden

Und nicht zum Spielball der Kriegstreiber werden.

Wir wollen uns nicht mit Waffen brüsten,

für Freunde und Feinde nur soweit rüsten,

wie es unbedingt nötig ist.

Wir hoffen, dass Du für Frieden bist.

 

2. Die Bombenbauer wünschen sich Kriege

Für Raketen und Drohnen brauchen sie Siege,

um ihre Mordinstrumente auszuprobieren

und neue Schlachten zu kalkulieren..

Sie wünschen sich eine dritte Schicht.

Ein Menschenleben zählt da nicht.

 

3. Kriegstreiber sind selten gescheit.

Sie beachten weder Zukunft noch Leid.

Wir sind für Verhandlungen für die Gescheiten,

mit Argumenten für alle Seiten.

Kriege sind frühzeitig zu verhindern

Das schulden wir allen, besonders den Kindern.

 

7.3.22 hedo

Kapital – Maximierung – Raubtier-Kapitalismus – Demokratieausbau – Grundgesetz des Kapitals

Das Kapital hat ein Grundgesetz:

„Kapital ist bestrebt, sich den aktuell größten und mächtigsten Problemen der Menschheit (und der Wirtschaft) zuzuwenden, um davon zu profitieren.“

Früher waren es die Kriege. Dann auch Spekulationen mit Religionen/Kirchen, Monarchien und Staaten, Seuchen, Industrialisierung und Industrie, Metall-, Öl-, Gas- und Chemie-Ressourcen, Bodenspekulation (Wälder, Landwirtschaft, Städtebaugrundstücke, Straßenbau etc.) , Drogen, Medizin, Pflanzengenrechte, Hedgefonds, Deichbau, Windkraft, Trassenbau, Frecking, Wüstensolar, Wasserstoffkraft etc.

Nun kommt die neue Aufkaufwelle der Superreichen in Klimarechte und -Techniken als neue Riesenmöglichkeit und -Notwendigkeit.

Inwieweit Renditen und Profite sich gut mit Vorteile für die Menschheit vereinbaren lassen, ist immer die Frage dabei.

Heute, wo es um grundlegende Fragen des Überlebens geht, kann sich der Raubtier-Kapitalismus zumindest in Teilbereichen positiv im Sinne der Menschheit wandeln. Um Profite geht es weiterhin. Die Superreichen mit ihren Imperien wollen aber selbst überleben und ihren Dynastien ihren Wohlstand, ihre Reiche, ihr Kapital, ihre Gestaltungsmacht vererben. 

Dadurch sehen sie nach Möglichkeit, dass nicht ganze Länder überschwemmt oder verwüstet werden. Das kann zum Nutzen vieler Menschen und Völker sein. 

Oft wird das Riesenkapital langfristiger angelegt werden und auch oft nicht sofort als Zinsbelastung der Bevölkerung auffallen. 

Es werden Rechte eingeschränkt. Es besteht Gefahr von Monopolisierungen und mehr Pandemien. Kriege werden weniger werden, weil sie sich immer seltener für die in Sicherheit lebenden Superreichen lohnen. Sie werden durch Staatskonflikte (USA: China und Russland) und durch Terror und Mafia abgelöst. Die Reichen sind nicht so viele und können sich leichter einigen. 

Je mehr sie in der Hand haben, desto mehr lohnt es sich auch, wenn die vielen Armen der Welt monatlich gerade so viel an Lohn oder Hilfe bekommen, wie sie monatlich für ihre Familien brauchen. Das bedeutet monatlich, 12x im Jahr Gewinn durch Steuern und Abgaben des Staates und des werteerhaltenden Handwerks. Und an diesen Gewinnen profitieren die Superreichen wiederum in hohem Maße, nicht nur an Lebensmitteln und anderen Waren.

Damit ist die Frage offen: Ist diese weltweite, undemokratische Kapitalherrschaft über die Staaten hinaus auf Dauer für Menschen nicht günstiger, als dauernde Kriege und Krisen?

Und ist auf dieser Ebene die uns bekannte Minimaldemokratie mit Kreuzchenwahl alle 4 Jahre zu Beruhigung der Menschen und Kanalsierung des Raubtierkapitalismus zur Maxime „Leben und leben lassen“ die bessere Alternative zum Staatskapitalismus Chinas mit Abhängigkeit von einem Chefstaatslenker?

Oder welche gut möglichen Alternativen gibt es sonst? Einen Ausbau weit stärkerer Demokratien?  

Vorrangig und notwendig ist bei den anstehenden Entwicklungen eine Stärkung unseres Europa. Da berechtigterweise die Voraussetzungen der europäischen Demokratien unterschiedlich sind und viel zu viel Zeit brauchen, um sich anzunähern, bleibt wohl nur die Möglichkeit, innerhalb der EU stärkere Bündnisse zu schließen, die sich stärken, vereinheitlichen und intensiver zusammenarbeiten.

Oder gibt es dazu Alternativen, die mit der Weltentwicklung Schritt halten können?

BUND – WANDERVOGEL ZUKUNFT WANDERVOGELBÜNDNIS GLÜCK PRODUZIEREN

69_wv_wichtig_neu_2.3.22_--_--_Kopie.jpg

Glück produzieren für mich und im Bund

In der Hortenzeit haben wir intensiv gelebt und wohl kaum nach Glück gefragt. Dann haben wir uns anderen Aufgaben zugewandt, Freude und Bestätigung im Beruf gefunden

Weiterhin haben wir Klippen, Probleme, Differenzen als Aufgabe betrachtet. Impulse griffen wir auf und haben Aufgabenlösung als Erfolg und Freude begriffen und so viel Glück erfahren, sind stärker geworden, haben Probleme gemeistert und Anerkennung erfahren, jeder je nach Naturell unterschiedlich.

Ich habe erfahren, dass es lernbar ist, Freude zu machen, Freuden zu erzeugen durch Gespräche, Lieder, Gemeinsamkeiten, Ritualien, und dass das teils auch lehrbar ist. Z. B. durch Weitergeben von Techniken der Festgestaltung, anzuerkennen, was ein Mensch mag und was ihm liegt, zu lehren wie Lieder und Gedichte vorgetragen werden.

So können durch Fertigkeiten, durch Können, durch Techniken Grundlagen für Glücksmomente geschaffen werden. Und wer mehrere Freuden als Glück bezeichnen kann, der kann schnell glücklich sein.

Freude kann es bringen, Impulse aufzunehmen und offen an neue Fragen heranzugehen und Antworten, Lösungen zu suchen. Bei Freunden, Schülern stelle ich mir und ihnen die Fragen: Was machst Du? Wie lebst Du? Was liegt Dir? Mit wem? Wo? Wie? Solche Gespräche mit Fragen sind Ansätze für ein Fundament, fürs Schaffen von Glücksaufbau.

Mit meinem sozialen Hedonismus kann ich mir selbst etwas dienen Für die Stärkung des Wandervogels heute fehlen mir mehrere Fragen und Antworten. Wie können wir bei meinem persönlichen selbstbezogenen Glücksansatz Menschen heute zum „Wandervogelbund fürs Morgen“ gebracht werden?

Wer zum Lehrer fürs Glück für sich und andere werden will, der schaue die Menschen um sich an, die er fragt, mit denen er an einem Strang zieht und auch Gruppen, Kreise, Clans bilden zum Sprechen, Singen, Musizieren, Feiern, Wandern und Tanzen am Feuer, beim Fest, bei Gesprächen und Fahrten.

Menschen, die dann ihr Leben, Wohnen, Fahren gemeinsam und allein gestalten und sich mit Wandervögeln treffen, die ähnlich denken, sprechen und leben und auch Gemeinschaft lieben und ihr glücklich sein können.

Wenn sich Kreise bilden – wie eine Art von Lebensbund, vielleicht auch Großfamilie- die unterschiedlich sind und doch ähnlich und gemeinsam agieren, denken und gestalten, , frei und gegenseitig fordernde in positiver Konkurrenz, dann habe ich viel an Anregung, bin in einem größeren Kreis Anregender, ein vertrauensreiches Milieu, habe geistiges Futter und ein Mehr an Glücksmöglichkeiten durch den Bund für mich, meine Freunde, Gefährten und Mitstreiter.  

hedo

Wandervögel auf Erden und in der Luft sind lange schon Freunde geworden
Im Winter zieh’n sie nach Süden, im Sommer wieder nach Norden.

Im Winter ist es hier kalt und kahl, da zieh‘ sie zum südlichen Halboval, und ist es hier wieder wärmer geworden, ziehen sie wieder nach Norden.

Heimat ist das Nest bei Vögeln bei uns am Wandervogelheim auf dem Rabenhof. Ferne „hinter den Bergen“ sind für uns die Fahrtenländer weltweit.

Auch wir sind gern unterwegs. Das nennen wir Fernweh.Für das Unterwegssein, fürs Fernweh haben wir die Suche nach der Blauen Blume. Sie ist noch mehr als Fernweh: Sie ist Symbol neben der Sehnsucht nach Fahrten und Reisen auch die Sehnsucht nach Liebe, nach Freundschaft, nach Freiheit, nach Familie, Bund als Ersatzfamilie, Gruppe, Liedertreffen am Feuer und KulturNatur.

Aus dem vierbeinigen Greifen Greifswalds einen Vogel Greif gemacht zu haben, führte zum Wandervogelgreifen. Hat Pfeifer ihn nicht nur gezeichnet, sondern erfunden? Oder wer war das?

Von denen, die sich zum Wandervogel oder zu Jungenschaften zählen, schreiben viele ihren Namen gern klein als kleinen Hinweis.

Um einerseits unsere Freundschaften stärken zu können und gleichzeitig Neue, Interessierte integrieren zu können, treffen wir uns viermal im Jahr, besonders gern zum Singen und Erzählen am Steinkreis am Feuer, zu Festtafel und zum Festabend.

Unsere Mängel sind: Dass wir wenige sind, dass unsere Werbung nicht gezielt genug nach außen dringt, dass viele Bünde unsere Freiheit zwischen Heimat und Ferne nicht nachvollziehen können, nach der wir unsere Wandervogelgedanken für die Zukunft ausgerichtet haben.

Wer_hat_euch_Wandervoegeln-2Strophen_Kopie.jpgFeiert_das_Fest_mit_Liedern_und_Feuern_2_Kopie.jpg

download_Kopie.jpg.    

Stärkung des Wandervogels – Gruppenaufbau

Wir brauchen Kraft, keine Konkurrenz. Deshalb halten wir zusammen.

Für Gruppen gelten Regeln zur Stärkung der Gruppen und der Gruppenmitglieder.

  1. In der Gruppe bekommt jeder einen Bereich, für den er/sie verantwortlich ist.
  2. Jeder bekommt möglichst den Bereich, in dem er am besten ist von der Veranlagung und der er besonders gern erfüllt.
  3. Die Verantwortlichen der Bereiche ergänzen und vertreten einander.
  4. Der, der am jeweils am besten ist, vermittelt sein Wissen, sein Können an die anderen weiter und bildet so seine Helfer und Vertreter aus.
  5. Die Gruppe sorgt gemeinsam für Werbung und Stärkung der Gruppe.
  6. Und sie sorgt für Nachwuchs, Gruppensprechernachwuchs, Gruppenleiterausbildung.
  7. Eine besondere Aufgabe ist es zum Aufbau neuer Gruppen beizutragen.
  8. Themen-Treffen, Fahrten, Singerunden, Arbeitswochen werden vorbereitet. Bei Bundestreffen und in für die Bundesstärkung wird mitgewirkt.

Wir haben regionale und überregionale Themengruppen:

Regional: Mecklenburger Wandervogel, Berliner Wandervogel

Überregional: Wandervogel-Tanzkreis RABENTÄNZER, Musikantenkreis ELBRABEN, Vortragskreis FEUERSÄNGER, Organisation INNERER KREIS.

download-45.jpg 

Wir denken, dass unser Wandervogel als Lebensbund eine gute Zukunft hat.

Wir haben aus der Vergangenheit gelernt und einen Lebensbund geformt, der Wandervögeln Freude, Stärke und Zuversicht schenkt. Von den großartige Gedanken und Erfahrungen der Wandervogelgeschichte haben wir die schönsten Lieder, Bräuche und Erkenntnisse zusammengefasst und vor allem, dass ein Bund einen Einzelnen stärker macht, Wegweiser und Vorreiter sein kann.Deshalb sind wir überzeugt, dass der Wandervogelbund für nicht wenige Menschen Zukunft hat.

Lieder sind in unserem „Greifen“ zusammengefasst, an Bräuchen haben wir die Jahreszeitentreffen, die Feuerrunden, die Festtafel, die Tschaizeremonie, die Waldweihnacht, den Maibaum und Erntebaum,  den Festabend, die Fahrten zu Freunden. Erkenntnisse sind unsere posotive Einstellung zu der Verschiedenheit der Völker, zur Mitmenschlichkeit, zum Frieden, zum würdevollen Umgang miteinander, 

Schlechtreden einiger

Manche sagen so in etwa (Besonders Soziologen): „Der Wandervogelbund sei nicht zeitgemäß und sei diskreditiert, nicht attraktiv.“

Wer das sagt, kennt unsere Jahreszeiten-Treffen, Fahrten und Feste und unsere Einstellung nicht Sicher, wir könnten mehr sein, mehr Gruppen haben, mehr Jüngere haben, besser werben, lebendiger wirken. Die Grundgedanken des Wandervogels sind für wache Menschen weiterhin überzeugend und stärkend. Und unsere Solidarität mit den wandernden Vögeln und NaturKultur, die Zukunft.

Die Wirtschaft ist zumeist noch immer mehr Konsum aus, die Medien auf Schocknachrichten und Ausgefallenes, die Parteien auf Angepasstheit und nach dem Mund reden. Kein Wunder, dass die meisten von ihnen den Wandervogelbund nicht fördern, weil er mit seiner Freidenker-Einstellung nicht in ihre Schubladen passt.

Mit unserer Einstellung ist uns Modekonsum nicht so wichtig. Wir machen uns unsere Mode und teils unseren Konsum selbst, wandern, fahren Fahrrad, fahren auch in Länder, die nicht „in“ sind.

Wir brauchen nicht viel Geld für unsere Fahrten und Treffen, sondern sehen das Geld als ein Mittel, das es ist: Ein Hilfsmittel zum Leben, Tauschen, für Initiativen, zum Aufbau, zum Erhalten, für Zukunftsaufgaben. 

Jugend heute, Wandervogel heute

Die Jugend heute ist auf der Höhe der Zeit. Fehler der Vergangenheit. Es gab viele Freiwillige Wandervögel im 1.Weltkrieg, es gab nicht wenige, die überzeugte Nazis wurden, und es gab sogar Missbrauch. Aus Fehlern wurde in unserem Bund gut gelernt. Wir wenden uns entschieden und eindeutig davon ab und gestalten unseren Bund mit Freude für Mitmenschlichkeit, Frieden, Freiheit, Natürlichkeit und Zukunft für Menschheit, Natur und Erde.

Lebensbund

Der Lebensbund stärkt durchs Miteinander den Einzelnen, Gedanken werden weiterentwickelt. Unser Vorwärtsdenken ist am Bug der Zeit. Eine ständige Evolution, die wir mit Freiheit und Liebe zu Natur, Heimat, Geschichte und wohltuenden Bräuchen verbinden. Wer im Wandervogelbund aktiv ist, ist nicht allein oder gar einsam, sondern hat viele Freundinnen und Freunde, oft in der ganzen Welt. 

Wir freuen uns über Menschen, die sich einbringen möchten. Vielleicht auch mit ihren Familien, ihren Gruppen.

LÜTTENMARKER WANDERVOGEL – BUND DER WANDERVÖGEL

LÜTTTENMARK GREVEN ZWISCHEN BOIZENBURG/ELBE UND ZARRENTIN/BAB HAMBURG-BERLIN 0152 2198 3817

1. Tanzkreis donnerstags 20h auf Absprache, Europäisch Tänze, Gespräche und einige Lieder, gute Gruppe

2. Bundestreffen 4 x im Jahr am Rabenhof – Siehe Programm auf der Titelseite

3. Liederkreis auf Absprache – Singen, neu Lieder, Liedaufnahmen

4. Gesprächskreis auf Absprache

5. Wanderungen, Ausfahrten, Treffen zum Grillen zu Mittsommer und anderen Terminen auf Absprache

6. Fahrten und Wanderungen auf Absprache

3AF0C546-560A-4435-A356-BF398E63E58C_4_5005_c.jpeg   download-6.jpg   GREIF_856.jpg  IMG_2235.jpegdownload-45.jpg

Continue reading „BUND – WANDERVOGEL ZUKUNFT WANDERVOGELBÜNDNIS GLÜCK PRODUZIEREN“

MINDENER KREIS PETERSHAGEN 2021

MINDENER KREIS

Der Mindener Kreis ist ein Zusammenschluss älterer zumeist ehemals Bündischer mit folgenden Aufgaben:

  1. Zusammentreffen von Menschen ähnlicher Jugenderfahrungen, zum Kennenlernen und zum Pflegen von Freundschaften.
  2. Der MK sammelt „Schriftgut, Dokumente und Nachlässe zur Geschichte der Jugendbewegung, insbesondere zur Geschichte der Nachkriegsjungenschaften seit 1945, aber auch ihrer Vorläufer vor 1933 und in der Illegalität des Dritten Reiches“
  3. Darstellung von Entwicklungen und Prägungen im Jugendalter
  4. Herausgabe von Schriften zu den Arbeiten, Nutzung der persönlichen Kapazitäten der Mitglieder.
  5. Tagungen und Informationen zu genannten Themen
  6. Freundschaftsbegegnungen der heute vielfach über Achtzigjährigen.

TAGUNG IN PETERSHAGEN BEI MINDEN 29.9.-1.10.21

Das DJH-Gästehaus bietet gute Möglichkeiten für eine Tagung von 70 Teilnehmern mit Einzelunterbringung und guter Verpflegung und sehr guten räumlichen Voraussetzungen.

Thema: Berichte über Erfahrungen ehemals Jugendbewegter (Berichte über Erfahrungen in den Gruppen und Darlegungen, wieweit sich diese in Beruf und Familie bewährt haben)

Es berichteten Eberhard Biniek, Eckard Holler, Karsten Stange, Helmut Steckel, Hanno Botsch, Günter Fieger-von Kritter (Häring)

Moderation: Jürgen Reulecke.

Konzert: Am Sonnabendabend gab die Folkgruppe „MOLWERT“ ein hervorragend ausgearbeitetes und vorgetragenes Bellman­-Konzert,  Lieder: Zur Nacht wurde gemeinsam gesungen.

Die Lebensberichte der Vortragenden wurden diskutiert. Jürgen Reulecke moderierte locker und humorvoll.

Wie erwartet ergaben sich viele Parallelen. Die meisten der Teilnehmer haben studiert, haben sich in Beruf und Familie stark engagiert und sind der Auffassung, dass ihre persönliche Souveränität durch ihr Wirken in den Bünden der Jugendbewegung geprägt wurde. Begeisterungsfähigkeit, Engagement, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbereitschaft und auch Lebens- und Gestaltungsfreude schimmerten aus den Berichten. 

Ich begegnete vielen Menschen, die ich oft vom Namen her schon kannte oder seit vielen Jahren nicht gesehen hatte. Beeindruckt war ich besonders dadurch, dass ich wohl noch nie einen Kreis zwar alter, aber so souveräner Menschen erlebt habe, wie den Mindener Kreis mit seinen Mitgliedern. Das gesamte Treffen war von gegenseitiger Freundlichkeit und von Respekt geprägt. In persönlichen Gesprächen, in den Redebeiträgen, selbst durch die Kleidung und durch das gemeinsame Singen wurde mir das deutlich. Für mich als Neuling hat die Tagung in ausgezeichneter Atmosphäre das Thema gut erfüllt.

Bei der Mitgliederversammlung wurden der bewährte Vorstand zügig und einstimmig entlastet der neue ebenfalls zügig und einstimmig gewählt. Nach Jürgen Reulecke trat nun Hanno Botsch als Vorsitzender an. Schriftleiter seit 2011 bleibt Eberhard Schürmann (Eby) weiterhin. Die Kasse übernahm Günter Fieger von Kritter (Häring) von Horst Zeller. 

Die nächste Jahrestagung soll Anfang Juni 2022 im Kloster Schöntal bei Heilbronn stattfinden. Einige Themen sind vorgeschlagen. Der Vorstand wird in Zusammenarbeit mit Mitgliedern das neue Thema wählen, evtl. weiterer so bewährter persönlicher Vorträge von Prägungen und Lebenswegen von Mitgliedern.    

hedo holland,  3.10.21

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑