WANDERVOGEL HEUTE – BRIEFE – Weshalb Wandervogel? Weshalb ich zum WANDERVOGEL komme?

logo-wv.jpg

—–

Fest-Trinken-BündischeRunde-Gästebuch.gif 

WANDERVOGEL HEUTE: Die Aufgaben, vor denen Deutschland steht, scheinen mehr und schwieriger zu werden. Die Verunsicherung, teils Angst von Menschen, wächst. Der Wandervogelbund ist ein Refugium, in dem die Welt in Ordnung zu sein scheint. Da wir im Bund in der Mehrzahl Erwachsene sind, steht bei unseren Treffen, Gruppen, Fahrten und Festen das Gemeinsame im Vordergrund. Unsere Treffen heißen nicht umsonst Mitmachfeste.

Die Zeit heute gibt uns recht. Miteinander, Liebe zur Natur und Kultur werden gebraucht und geben uns Freude und Halt. Das ist einer der Gründe, weshalb unser Singen, Tanzen, Besuchen gut laufen. Es könnte mehr sein. Und unser Miteinander, unser Bund könnte mehr wachsen. Das könnte mehr bringen an Besuchen, Erfahrungen, Fahrten und auch an Jüngeren, die zu uns finden. 

Dass wir besonders mit Liedern, Tänzen und Festen gut geworden sind, dass mehr und mehr Neue, Interessierte, Suchende zu uns kommen, ist ein Zeichen. Wir haben dafür zu sorgen, dass der Funken überspringt, dass deutlich wird, dass wir in dieser Gesellschaft mehr zu bieten haben, als ein Hobby, dass unsere Lieder, Tänze, Weltfahrten und unsere Unabhängigkeit mehr sind, als die leicht manipulierbare bundesrepublikanische Konsumgesellschaft. Verwurzelt mit guter deutscher Sprache, mit Bräuchen, mit den Jahreszeiten der Natur, mit Freiheitswillen auch gegen die allgemeine wetterwendische Meinung, gegen das einfache Schwarz-Weiß-Denken. Deshalb lassen wir uns nicht in eine Ecke, in eine Schublade zwingen, sondern sind unabhängig von Tagespolitik und Feinddenken im Sinne der Mitmenschlichkeit und der Freiheit für alle Menschen, alle Völker für den Frieden.

Doch zuerst noch einmal zu unserer Bindung, zu Miteinander und Bund mit Liedern, Tänzen, Kreis, Feuer, mit Fahrten in die Welt und Geschichten aus unserer Geschichte: Seit 111 Jahren wird im Wandervogel an Liedern und Tänzen gearbeitet. Kreis und Feuer intensivieren das. Und aus Fahrten, Besuchen und Geschichte kommen die Erfahrungen, die Erlebnisse. Das zusammen bringt Bindung und Zusammenhalt. Deshalb meiden Wandervögel häufig die Moden, weil die Erfahrungen, die Erlebnisse viel mehr bringen und nicht ablenken vom Miteinander, vom Bund. Unsere Lieder sind ausgesucht und neue kommen dazu, kaum Schlager. Und wir singen gern und meist auf Deutsch, weil dann viel mehr von uns die Feinheiten der Sprache dann besser verstehen. Die Tänze tanzen wir meist europäisch und nennen das international nach den schönsten Melodien Europas. Da sind wir unseren Nachbar- und Hauptreiseländern nahe, bringen Tänze mit aus unseren Urlaubsländern, finden dort Tanzformen, die sich besser erhalten konnten, als in unserem Deutschland in der Mitte Europas. Wir erzählen von den schönsten Gegenden, Plätzen, Quartieren, die wir unterwegs gefunden haben. Manchmal treffen wir uns an diesen Lieblingsplätzen. Es gibt einige Gegenden in Europa, wo sich Brauchtum in freier Art gut weiter entwickelt. Da sind wir gern. Das enge Nationalistische brauchen wir nicht, sondern mehr Natur und Kultur zusammen. Das nennen wir NATURKULTUR. In Schwedens Dalarna, bei Frankreichs Grand Bal d’Europe und in der Bretagne und an mehreren anderen Orten (auch in Russland, heute versteckt) können wir FREIHEIT MIT NATURKULTUR lernen. 

Unser Bund ist frei für alle Völker und Rassen. Unser Wandervogel wurde verboten von rechten Nazis und der linken DDR wegen seines Freiheitswillens, frei von allen Ideologien, Religionen, Sekten, Verschwörungen, Richtungen. Besonders deshalb, weil er frei das Gestern, Heute und Morgen anpeilt und sich nicht nach Behörden, Richtlinien, Moden ausrichtet, sondern Mitmenschlichkeit und Frieden als Ziel hat. 

Die Zeit ist wieder umgeschwenkt. Krieg, Militarisierung, Weltkonflikte, Europas Uneinigkeit, Abhängigkeit von den USA, simples Populismus-Denken und Verschwörungstheorien dominieren das Tagesgeschehen. Die Medien drängen die Menschen in ein einfaches Schwarz-Weißdenken, das der Intelligenz widerspricht. Das Medienziel heißt vorrangig: Je komplizierter die Welt, desto leichter sind die Menschen mit einfachen Lösungen zu fangen. Das klappt bisher weitgehend und kann nicht unsere Meinung sein. Es ist notwendig zu erkennen, wer Konflikte weshalb weltweit schürt. Mehr und mehr Menschen in Deutschland sehen das so. Konfliktschürer sind die wahren Verbrecher, Kriegsanfänger ebenso. Und innerhalb unseres Landes ist es ähnlich. Da gab es zum Beispiel Corona. Viele Fehler wurden gemacht, bei allem was neu ist, ist es oft notwendig, Fehler zu machen, um daraus zu lernen. Deshalb ist Kritik notwenig. Dass das Verschweigen von Fehlern zu Verschwörungen führt, die vergiften und von Extremisten genutzt werden, ist die andere Seite, besonders, wenn das Eingeständnis von Fehler dauerhaft unterdrückt wird.

In der Welt wie im Land immer den goldenen Weg für die Zukunft zu finden, ist nicht leicht. Wir brauchen unseren Weg, unsere Erkenntnis dazu, um als Wandervögel – wie unsere Meißnerformel meint – unser Leben frei selbst zu gestalten, möglichst im Miteinander, im Bund. Wer auf seinem Lebensweg sein Leben gestalten will, sucht sich Bildung, Ausbildung, Weiterbildung selbst. Und wer dabei noch eine Gruppe, ein Wandervogelnest aufbaut, trainiert sich ständig, wird Chef, wird selbständig, wird durchsetzungsfähig. 

Und im Wandervogel gibt es viele Chefs oder Sprecher und Schreiber. Wir sagen, sie/er „hat den Hut auf“. Dogmatische Führer brauchen wir nicht, dafür Aktive in den Regionen unseres Landes, aktive Sprecher für Regionen, Bundesländer und auch in anderen Ländern. Zu gründen, Impuls zu geben, Menschen zueinander führen, zum Miteinander verbinden, ist die besondere Aufgabe der Älteren, für die Jüngeren ist es wichtig gemeinsam und allein NATURKULTUR in der Welt zu erfahren. 

Mehr könnte sein, dass das hier beschriebene Lebensgestalten in unserem Bund um sich greift, dass die Struktur unseres Bundes und unseres Trägervereins stärker wird, und dass wir in der Öffentlichkeit bekannter werden.

Es lebe unser Wandervogelbund mit Glückauf und Fahrwohl!

hedo 28.4.24

——-

Lasst_uns_die_Sonne_A_C_2st_--------------------------------.jpg

—-

Weshalb Wandervogel?

Ohne Wandervogel wäre die Welt, mein Leben für mich ärmer. Neben dem entfernten Rest meiner Familie habe ich den Bund als größere Familie mit schönen Liedern, mit Fahrten und Festen, mit Freunden und Vertrauen, mit einem Halt und Geborgenheit in dieser sich schnell ändernden Welt. Und dazu mit viel Freude und NaturKultur.

Wandervogel_Lüttenmark_12_x_12_Cover_-_Größe1_a.jpgIMG_2235.jpeg   

Brief an Christian.    21-3-21

Lieber Christian. Danke für Deine Antwort. Du bist wie ich ein trotz unterschiedlicher Wege lebenslanger Wandervogel. Und beide möchten wir, dass es den Wandervogel in Zukunft weiter gibt. Ichschlage vor, dass wir am gleichen Strang ziehen. In den Jahren war es so, dass fast jedes Wandervogelgrüppchen in eine andere Richtung zog, jedes Alphatier wollte einen eigenen Bund oder ein Bündlchen. Zusammenwirken, gegenseitiges Unterstützen und Miteinander gab es viel zu wenig. Was blieb war für die meisten nur die Vergangenheit mit der äußeren Form und vielleicht der Meißnerformel. Das war leider ungenügend. Und was Gerhard mit der Kulturinitiative versuchte, war großartig. Nur, hat er damit sein wirkliches Anliegen nicht erreicht: Den Wandervogel zu stärken. Seine guten Gedanken gingen großenteils in der Masse und länge seiner trockenen Artikel unter. Und dennoch habe ich meinem Freund Gerhard viel zu verdanken, auch, wenn ich mich beim Scheitern der KI auf den Rabenhof zurückzog, um mit den Elbraben einen Wandervogel-Neuanfang zu beginnen. Lampi ist mit Artaban näher dran. Hoffentlich geht es ihm gut, er soll sehr krank sein. Nur Artaban ist an die Waldorfschulen geknüpft und an den Heiligen Martin. Alles tolle Sachen, aber nicht für Dich, für mich, nicht freiheitlich genug und nicht zielgerichtet auf die Idee des Wandervogels. Gibt es sonst für den Wandervogel etwas, das freiheitlich genug ist und Aussicht auf Bestand hat? 

Zu Deinen Fragen: bob und gabi von uns bauen in Berlin eine Gruppe, treffen sich wöchentlich mit mehreren Berlinern per Videokonferenz und suchen Wandervögel aus Berlin und Umgebung, die fürs Miteinander sind.  Zu Liedern und Tänzen ist es eine allgemeine Frage. Unser Halstuch und unsere Goldgreif wirst Du kennen. Auf unserer Webseite in der Wandervogelzeitschrift und in der Tageszeitung und unter Embleme findest Du Grafiken zu unseren Emblemen und Liederheften.  Es ist nicht leicht, Vergangenheit und Zukunft für den Wandervogel miteinander zu verbinden. Von den Altensehen es viele zu eng, nur die Äußerlichkeiten, nur die Masse. Wir sehen jedoch, dass ein freiheitlicher Wandervogel für Mitmenschlichkeit und Miteinander mit NaturKultur bei vielen Menschen gut ankommt. 

monija und mir geht es altersgemäß gut. Wir sind hier im Grünen privilegiert. Heute fahren wir zu monijas Haus bei Wismar, um den Geburtstag von unserer kranken Anett vorzubereiten. Und ich arbeite zusammen mit Uwe am Liederbuch „hedos lieder 2“.  An Fotos, Filmen, Liedaufnahmen bin ich sehr interessiert. Unser Wandervogelarchiv ist sehr gewachsen. Wir bekommen immer wieder Spenden.  Liebe Grüße von monija und mir vom Rabenhof. hedo

114_wv-_2.jpeg

Eine Mail von kalle.  Ich bin kalle und studiere in Göttingen Deutsch und Pädagogik.

Pfadfinder wurde ich bei Mosaik als Elfjähriger in Köln. In Göttingen fühle ich mich bei Pfadis nicht wohl.

Da surfte ich auch beim Wandervogel, weil meine Mutter schon dabei war und bekam vom hedo eine Zeitschrift. Der Wandervogel gefiel mir immer mehr. Dann habe ich monija und hedo besucht und habe mich entschlossen im WANDERVOGEL mitzumachen. Bisher kam mir Corona noch dazwischen. Ich hatte früher kurz mal eine Sippe. Dann aber musste ich mich aufs Abi konzentrieren.

Am WANDERVOGEL reizt mich die Kombination: Einerseits schöne Treffen und gute Atmosphäre, andererseits die zukunftsweisende Zielsetzung und NaturKultur. Und dazu die Freiheit, sich selbst zu verwirklichen. So etwas hat kein Bund, und das zusammen mit Jung und Alt. Vielleicht schaffe ich es ja, an der Uni etwas aktiv zu werden.

Bis bald horrido und gute Fahrt. kalle

wandervogel-ev_2.png.  .  wandervogel_P1300757_2_Kopie.JPG.   wv_787.jpg

Borte_-wandervogel-logo.jpg.  wv_Greif------_001_2.jpg.   Zupfgeigenhansel1.jpegimages-22.png

Ich_bin_allein_auf_dieser_Welt---.jpg

Horte_2_Kopie.jpeg.     Zupfgeigenhansl-2-n.jpg.  WANDERVOGELBECHER_2JPG.JPG.    Skan-Schwäne-Zugvögel2_1.gif

Glaube, Kirche, Gott und freier Glaube im WANDERVOGEL

Zum Glauben im Wandervogel.                         2.3.21 hedo

Die Meisten von uns sind nicht eng mit einer Kirche verbunden, sondern haben ihren eigenen freien Glauben. Ganz wenige lehnen Glauben ab und sind lieber nur realistisch und kritisch mit Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Mehrere arbeiten auch in Kirchengemeinden ihres Ortes mit oder in freien Glaubensgemeinschaften.

Wenn wir über Glauben sprechen, mischen einige den christlichen Glauben mit anderen Glaubensrichtungen wie Buddhismus, Naturreligiösität und anderem.

Ab und zu wird auch von einigen gesagt, dass sie nicht gern in Kirchen gehen, ihnen Segnungen fehlen, dazu auch Ehrungen derToten, Namensgebung oder Bestätigung, Einführungen in die innere Welt der Kraftfelder.

Nicht in Glaubensrichtungen festgelegte Segnungen auch bei unseren Treffen, um daraus Kraft, Hoffnung und Zuversicht zu schöpfen.

Ich wurde gefragt, was unser Bund dazu beitragen, anbieten könnte?

Wer hat dazu Impulse zu geben?

OFFENHEIT + VERTRAUEN IN UNSEREM WANDERVOGELBUND

FRAGEN AN HEDO VON MANFRED

Bist Du nicht unvorsichtig und schenkst fremden, Neuen so viel Vertrauen?

Sind nicht die meisten Bünde viel vorsichtiger, weil sie geschädigt, angemotzt, betrogen, zerstört wurden, weil sie zu vertrauensselig waren?

Gaben sie Neuen viel Raum , was zu zerstörerischen und aufwendigen Alphatier-Kämpfen führte, die den Bünden nicht bekamen?…..

HERZLICHKEIT UND FREUDE, HILFSBEREITSCHAFT UND WACHHEIT

Manfred, Du hast recht, auch mir sind ist Kampf in der Arena der Alphatiere öfter begegnet. Und dann habe ich mit monija sogar ein „Beta-Tier“ geheiratet.

Ich habe gelernt, dass Schwarzweißhandeln zwischen Abschotten und Offenheit für unseren Bund nicht förderlich ist.  Viele Bünde, besonders die kleineren, schnüren sich stark ein, wie mit einem Gitter. Das kann auch einen Bund ausbremsen, so dass freie Gedanken, gute Gespräche, erfolgreiches Werben, gutes Wirken nach Außen viel besser sein könnten.

Ich bevorzuge eine offene Methode, die auch eine Bremse hat. Das Empfangen mit offenen Armen, mit dem Zugehen auf Neue, Interessierte, sie fördern und einbeziehen, ihnen Raum geben und sie aufbauen. Ist der Hauptteil. Zu 99% geht das nach meinen Erfahrungen seit vielen Jahren in unserem Bund gut.

Wenn dann aber mal jemand kommt und sich hinein drängelt, mich ausnutzen oder ausbeuten will, dann höre ich gut zu, warte ab und bringe erst einmal Vertrauen ein. In den 20% haben mich erst zwei Neue enttäuscht. Das ist für mich nicht sehr schwer, da ich eine gute Frustrationstoleranz habe und Tiefschläge gut verkraften kann. Wenn mir jemand hintenrum kommt, andere aufwiegelt, mir schaden will, dann kann ich auch hart reagieren. Viele können das nicht, und warten zu lange, machen großes Palaver. Offenheit und Vertrauen sind dadurch bei mir Stärke und nicht Schwäche, da ich nicht zu spät entscheide und gut beobachten und reagieren kann.

Ein zweiter Grund ist, das sich mich gut zurücknehmen kann, anderen Aufgaben zu übertragen. So vieles ist in unserem Bund noch unbesetzt, dass es mir besonders leicht fällt, abzugeben, zu übertragen, besonders wenn der- oder diejenige auf demGebiet besser ist, als ich. Das ist bei unseren Treffen gut zu beobachten. Bei uns heißt es ja: Da hat die oder der den Hut auf. 

Es geht in erster Linie um unseren Bund, ihm Zukunft zu schaffen und dem Bund eine gute, flexible, freiheitliche, dauerhafte Struktur zu schaffen Im Sinne von Wandervogel in derVergangenheit für die Zukunft und für NaturKultur. So eine bei uns übliche, rücksichtsvolle, freudige, freie, lernbare und aufbauende Haltung erwarte ich auch von Engagierten. 

Wenn Herzlichkeit und Freude im Vordergrund noch vor der Sachlichkeit stehen, lässt sich das meiste besser meistern.  Liebe Grüße!  Dein hedo

Wer wirkt als Wandervogel lebenslang? Zur eigenen Verantwortung

zur eigenen verantwortung.jpeg

Ist es vielleicht eine psychische Komponente, die einen Menschen veranlasst, sein Leben lang für den Wandervogel zu wirken? Und damit für ein selbst definiertes imaginäres Ziel? Das ist eine der naheliegenden Voraussetzungen:

Ursachen sind vielleicht bei einem stark phantasiebegabten Menschen erst spät bewältigte Pubertät und das Erkämpfen der eigenen Persönlichkeit und Urteilsfähigkeit erst in und nach der Pubertät. So dass sich die Überzeugung verstärkt, die die Erlebnisse und Entwicklungen in der Gruppe,  dem Wandervogelbund, haben zur eigenen Glücksdefinition, zur Freude, zum Erfolg beigetragen. Besonders durch Erlebnisse Fahrt, am Feuer, beim Singen, durch Freundschaft. 

Vielleicht gibt es deshalb nur wenige Menschen, die in höherem Alter dazu kommen, die sich so stark mit all ihren Kräften (neben der Lebensrealität) für den Wandervogelbund einbringen? Oder weißt Du, lieber Leser, andere Begründungen?

Ich freue mich auf jeden Fall darüber, dass ich mich stark unseren Bund engagieren darf. Und wenn ich es schaffe, unseren Bund so handfest zu mitzugestalten, dass bei mehr und mehr anderen auch die Freude des Mitgestaltens entsteht.

Ich freue mich, wenn Du antwortest,  Dich auch einbringst, Vorschläge machst und für Dich auch für Dich einen guten Weg der Weiterentwicklung in unserem Bund findest. hedo

DSC_1605.JPG

WANDERVOGEL – LIEDERHEFTE – ARCHIV DES WANDERVOGELS Wandervogelarchiv LIEDERSAMMLUNGEN greifbare Liederhefte

WANDERVOGEL -LIEDERHEFTE + WANDERVOGEL – ARCHIV

78_WV_Kopie_3.jpg

wandervogel – Allsang 2023 – Auflage 1 – 18.9.23 

Allsang ist eine besondere Form des gemeinsamen Singens im Pulk. Alle stehen im Kreis, die Musikanten in der Mitte, oder alle sitzen in der Jurte im Kreis ums Feuer, ode auch draußen ums Feuer. Und die, die die Lieder nicht auswendig singen können, bekommen das Allsangheft. Im Dunkeln braucht man dann Funzeln.

Der Begriff kommt aus dem Schwedischen, wo dieses gemeinsame Singen und Musizieren im Stehen lange Usus ist, so wie auch das Singen von Solisten, die sich an einen Baum lehnen, indem sie aus dem Baum Kraft schöpfen. Die 38 Lieder des 40seitigen Liederheftes sind fast alle flotte, mitreißende Mitmachlieder, die von der Melodie her überzeugen und gute Texte haben. Lieder, mit denen Jüngere zu überzeugen sind.

Wir schicken Wandervögeln auf Anfrage ein Musterheft.

Im Archiv haben wir mehrere 100 Wandervogelbücher, -Hefte, -LIEDERBÜCHER, -LIEDERHEFTE, -TANZBÜCHER, -TANZHEFTE, Ausleihe nur vor Ort auf dem Rabenhof für Recherchen, Examensarbeiten etc. Einfach anfordern. Etwa 40 haben wir seit 1998 im wandervogel e.v. herausgebracht sowie die Liederbücher „hedos lieder I + II + III im spurbuch–verlag.

WANDERVOGEL -SAMMLUNG

WIR BITTEN ALLE INTERESSIERTEN, UNS WANDERVOGELNACHLÄSSE ZUKOMMEN ZU LASSEN.

WIRHABEN EINE SAMMLUNG VON LPERSÖNLICHEN HANDGESCHRIEBENEN LIEDERBÜCHER UND FAHRTENHEFTEN ALTER UND GESTORBENER WANDERVÖGEL.. AUßERDEM VIELE LIEDERBÜCHER, LIEDEWRBLÄTTER, TONTRÄGER, ZEITSCHRIFTEN, UND BÜCHERN DER WANDERVOGELBÜNDE.  

WIMPEL, FAHNEN, ANSTECKNADELN, ALTE KLUFT, AUFNÄHER ETC. HABEN WIR ERST WENIGE. 

UNSERE SAMMLUNG AUF DEM RABENHOF IN GREVEN-LÜTTENMARK IST NACH TELEFONISCHER VEREINBARUNG ANZUSEHEN.  INTERESSIERTE BITTEN WIR, UNS NACHLÄSSE ZUKOMMEN ZU LASSEN. HERZLICHEN DANK WANDERVOGEL E.V.

—-

ALTE LIEDERHEFTE ZU VERSCHENKEN

Wir verschenken alte Liederhefte an Wandervogelgruppen, Wandervögel und Bündische aus anderen Bünden.

Es braucht nur das Porto gezahlt werden, oder Liederbücher können vom Rabenhof abgeholt werden.

—-

Das Bücher-, Zeitschriften und Tonträger-Archiv des Wandervogels ist seit 23 Jahren auf dem Rabenhof.

Das Archiv braucht dringend einen Archivar, der sich einmal monatlich darum kümmert, es ausbaut, für Nachschub und Bücherspenden sorgt. Das Archiv besteht aus einer Großteil der bündischen Bücher, aus viele Zeitschriften und Spezialsammlungen Liedernoten und Liederbücher, CDs, Schallplatten, Tanznoten und Tanzbücher. Es gibt auch eine kleine Sammlung handgeschriebener Fahrten- und Liederbücher sowie Wandervogelabzeichen.  Doubletten werden getauscht oder verkauft. Die Einnahmen werden für Zukäufe verwendet. Darüber wird Buch geführt.

Unseren Goldgreifen und das Elbrabenemblem sind für je € 10 bei uns zu bekommen,

ebenfalls diverse Liederhefte unseres Bundes, besonders zu Jahreszeiten.

Näheres: 0152 2198 3817. 

ARCHIV-BÜCHER: Es sind einige Bücher neu im Archiv: Neu: hedos lieder ( Siehe oben), Alte Bücher: Karl O. Paetel – Jugendbewegung und Politik , Joachim H. Knoll – Jugendbewegung – Phänomende, Eindrücke, Prägungen, Bernhard Schenider – Daten zur Geschichte der Jugendbewegung, Hinrich Jantzen – Jugendkultur und Jugendbewegung

Das Archiv unserer Zeitschrift „wandervogel“ ist zu einem kleinen Teil auch digital auf unserer Webseite www.wandervogel.info zu finden

Liste der greifbaren Liederhefte:

Je für € 5 incl Versand – Einnahmen zur Förderung des Wandervogels aufs Wandervogelkonto

Wandervogelgreif

Hefte: Frühling, Herbst, Winter

Wandervogelweihnacht 1929 Reprint

Störtebekerlieder

Elbabenmusiken – Europäische Mitmachtänze

—————-

CD Elbraben Mitmachtänze € 20

CD Elbraben Platte Platte € 

—–

WELCHE LIEDER? NEUE LIEDER?

Im Wandervogel entstehen viele neue, schöne Lieder. Die Sammlungen kannst du auf der Frontseite ansehen. 

—-

JAHRESZEITLIEDER

Die Feste der Wandervogelbünde sind meist Jahreszeitenfeste. Dafür brauchen wir viele Jahreszeitenlieder, die teils Volkslieder sind oder aus den Bünden stammen, manchmal auch von Liedermachern, die oft in jungen Jahren auch bündisch waren. Teilssindesauch gute Übersetzungen von Liedern aus anderen Ländern.

UNSERE WICHTIGSTEN LIEDER IM „KLEINEN ZUPF“ MIT NOTEN. (Außerdem Kanons und norddeutsche Lieder)

AM FENSTER HEUTE MORGEN, AN DER ALLEE, ANDRE, DIE DAS LAND SO SEHR NICHT LIEBTEN, AUF DEM WAGEN LIEGT EIN KÄLBCHEN, Aus grauer Städte Mauern, Dank dem Feuer, das leuchtet und wärmt, Das, was wir brauchen sind Lieder und Feuer,Die Gedanken sind frei, Du bindest von Blüten den Mittsommerkranz, Durch den grauen Winter Hellas, Einmal einfach los zu singen, Feiert das Fest mit Liedern undFeuern,Fordre niemand mein Schicksal zu hören mit 4.Strophe, Freude schöner Götterfunken,Freunde derSonne, Freunde der Erde, Hinaus in die Sonne, hinaus in die Ferne, Hol die Gitarre, dieFlöte, Ihr Schwestern und Brüder, Im Fiedelers Grün gibt es keine Qual, Komm zu uns, denn es gibt Lieder, Kommt derWind mit Wolkenschiffen, Kommt zu uns ihr Freunde, Lasst uns dieSonne, dieErde, den Wind, Mancher hat eine hungrige Seele, Nun Freunde lasst es mich einmal sagen, Olio liola – Miteinander LIED, OB WIR ROTE, GELBE KRAGEN, ROSEN UND SONNE, STEIN WASSER UND BROT,SAG MI, WODU STEHST, SONNIG BEGANN ES ZU TAGEN, SPAR DEINEN WEIN NICHT AUF FÜR MORGEN, WANN WIR SCHREITEN SEIT‘ ANSEIT‘, SWAS SOLL ICH TUN, FRAGT DIE ALTE DAME?, WEIT IN DER CHAMPAGNE IM MITTSOMMERGRÜN, WENN WIR DURCH DIE WIESEN SCHREITEN, WER HAT EUCH WANDERVÖGELN DIE WISSENSCHAFT GESCHENKT,WIR WOLLEN ZU LAND AUSFAHREN.

download-1.jpg     Ukullelekurs2 2.jpeg

Wir sind ein kleiner Bund, einige davon recht aktiv, meist Ältere, weltweit, freiheitlich für NaturKultur – mit Wandervögeln in mehreren Ländern und mit einem Liedgut, das auch viele Volkslieder einbezieht, auf die viele andere Bündische schon verzichten, dazu mit vielen, schönen, neuen Liedern, die auch in unserem Bund entstanden sind. Und unsere Wandervogelwochen haben eine kleine, schöne Festkultur.

—–

LIEDERLISTE Abendstille überall (Volkslied) Am Abend, wenn es Feierabend ist Fahren, ja fahren Auf vielen Straßen dieser Welt (Alf Ziesche) Nehmt Abschied Brüder (D: Claus Ludwig Lane u.a.) Dämmerung fällt De Fischer un sein Söhn de fohrn (hedo) Der Nebel dämpft das Morgenlicht – Die Regenfrau (tejo Walter ScherfDer Abend füllt die großen Weiten (Horst Wesenberg), CP Der Geist ist müd (AxiDer kleine Troll (Erik Martin – mac)Der Nebel dämpft das Morgenlicht (Walter ScherfDie güldene Sonne (Gerhard Schöne) Endlos lang zieht sich die Straße (Turi) Es saß ein klein wild Vögelein Feiert das Fest Kameraden Greift in die Saiten (Gero, Robbin), Zugvogel, dt. Fahrtenbund Guten Abend, guten Abend (Volkslied) Hier wächst kein Ahorn (Walter ScherfIn die Sonne, die Ferne hinaus (Wilhelm Sell) Innsbruck ich muss dich lassen (Volkslied) Kiefern im Wind / Schilf bleicht (tejo, Walter ScherfKlar wie der Morgenstern, kühl wie der Tau (tejo) Kornblumen wehen im Sommerwind (Volkslied) Lasst uns die Sonne, die Erde, den Wind, weil wir Wandervögel sind (hedo) Lasst uns singen / Und als wir dann am Abend (Erik Martin – macMein Freund, wir ziehen auf die Walze  Nun Freunde, lasst es mich einmal sagen (Wader) Meine Heimat ist der Norden (Jochen Wiegandt) Mull of Kintyre (auf Deutsch – hedo) Roter Wein im Becher (Helmut König – helm)  Sie kam zu mir am Morgen (Deutsch: hedo) Sonne und Erde, Stein, Wasser und Brot (hedo) Stille Tage (Alf Ziesche) Straßen auf und Straßen ab (Helmut König – helm) Über meiner Heimat Frühling ( Eberhard Koebel – tusk), dj 1.11 Und wir kauern wieder um die heiße Glut (Fredl Mayr) aus: Lieder der Eisbrechermannschaft) Unsere Familie lebt hier schon seit 1000 Jahr’n (Schnappsack, Peter Braukmann) Unter den Toren (olka) Wer kann segeln (turi) Was ließen jene (olka) Wer will mit uns nach Island zieh‘n (Volkslied) Wenn der Abend naht (Erik Martin – macWenn ins woegende Gras stille Dämmerung zieht Wir sind eine kleine verlorene Schar (Alf Ziesche) Wir wollen zu Land ausfahren Ziehen die Straßen dahin (Otto Leis) Zogen viele Straßen (Rudi Rogoll)

singen IMG_0622 Kopie.JPG

——– 

TEESTUBENGESPRÄCHE – Meißnerformel, Wandervogelformel Weg der Wandervögel, Weiterdenken, Wandervogelphilosophie

Teestubengespräche

Bei den Teestubengesprächen strukturieren wir unsere Treffen, Feste, Fahrten, Archiv, Hefte, Strukturen, Bundesschritte, Weiterentwicklung zusammen mit Freunden, Gästen, Interessierten. Die Treffen finden spontan und auf Absprache meist auf dem Rabenhof statt.


Leben gestalten

Menschsein fordert, im Leben zu gestalten
Gestalte Dein Leben, lebe Deine Leben
Was ist Leben? Alles ist Leben! Jedes Atom kreist. Das ist das innere für uns unsichtbare Leben, das allem im Weltall innewohnt (außer vielleicht dem leeren Raum der Atmosphäre).
Das äußere für uns sichtbare Leben ist eine Abspaltung, eine Metamorphose, eine Sonderbildung des inneren Lebens, jedoch nur für begrenzte Zeit, was wir Geburt und Tod nennen. Das innere Leben wird dadurch nicht begrenzt, sondern ist nach unserem Denken ewig.
Die lebendigen Wesen des äußeren Lebens nennen wir Lebewesen. Inneres Leben, zu dem auch Auswirkungen von Kräften wie Vulkane, Ebbe und Flut, Winde, Strahlen gehören, gestaltet nach unserem Wissen zufällig, unbewusst, während Lebewesen, besonders Menschen bewusst und zielgerichtet gestalten können. Viele Menschen gestalten ihr Leben oft bewusst und teils auch zielgerichtet. Das nennen wir Kultur.
Das menschliche Leben lässt sich vielfältig gestalten, z.B. durch Forschen, Erfinden, Lehren, Dichten, Schreiben, Zeichnen, Ackern Pflanzen, Tanzen, Denken, Sprechen und das seit Jahrtausenden. Die Wurzeln dafür liegen in der menschlichen Entwicklung. Deshalb es für das Wachsen eines Menschen wichtig, diese Entwicklung zu kennen, sie als Basis zu nehmen, darauf aufbauen zu können.
Besonders intensiv wirkt deshalb auf Menschen das Gestalten, wanderndes Erkennen, Singen, Sprechen und Rückbesinnend, vorwärts denkend  und Augenblicke Erleben in freier Natur besonders intensiv auf der Wiese, im Wald, nachts am offenen Feuer in der Jurte.
Gestalte Dein Leben, lebe Dein Leben.
Das Motto freier Menschen, freier Wandervögel

Wandervogel & die Beliebtheit der Massen

Die größten Menschenmengen werden heute durch Krimis, Fußball, Kochsendungen, Softfilme, Comedy und Sensatiönchen bewegt, viel weniger durch Krieg und Klima. Es ist meist leicht verdauliche momentane Kost mit Spannung und Happy End ablenkende Unterhaltung. Das ist verständlich, da vieles mit Kinderarmut, Rente, Krieg, Inflation, Kostensteigerungen im Argen liegt, und Ablenkung wohltut.

Der Wandervogelbund, wenn er mit Freude ernst genommen wird, hat einen anderen Ansatz. Das eigene Leben selbst gestalten – oft im Zusammenwirken mit Freunden und Mitstreitern, ist langfristig und herausfordernd.

Der Wandervogel ist nicht leicht zu finden, außer im Internet. Da er in Regionen oft nur wenig vertreten ist und keine Wandervogelnester hat, ist es für Interessierte, die ihn gefunden haben, nicht leicht mitzumachen, mitzuwirken.

Da der Wandervogel herausfordert, aber nichts aufoktroiert, erfordert er außerdem eigenen Antrieb. Erst wenn neue dabei sind und die Mitmachtreffen mit Freude erfahren haben, sind jung und alt auf dem Weg, sich mit dem Wandervogelgedanken, den wir „Wandervogelfreude“ nennen, zu identifizieren, sich mit dem Bund zu verbinden.

Diese kleine einleitende Beschreibung zum „Weg der Wandervögel“ zeigt, dass es nicht einfach ist, den Wandervogelbund zu finden, mitzumachen, dazu gehören zu wollen.

Um Menschen, die „geborene Wandervögel sind“, von denen es nicht wenige in Deutschland und anderen Ländern gibt, besser erreichen zu können, müssen wir daran arbeiten, eine bessere Bekanntheit und Öffentlichkeit zu erreichen, z. B. durch Pressemeldungen, Filme, Anzeigen, Aktionen, Mäzene und besonders durch Mundpropaganda.

Besonders brauchen wir „Nesterneubau“ durch Wandervögel an möglichst vielen Orten und neue Wandervögel und Küken, die das wollen und tun.


Weg der Wandervögel (VORGEDANKEN)

  1. Unser Weg unterscheidet sich nicht von dem, was allen Menschen gut tut. Gestalte Dein Leben mit innerer Wahrhaftigkeit verantwortlich selbst in Gemeinschaft
  2. Gestalte Dein Wirken konstruktiv, aufbauend, solidarisch.
  3. Singe und musiziere jeden Morgen vor dem Frühstück, und wann Du Zeit hast allein und mit denen, die Du magst. Wo man singt, da lass‘ Dich fröhlich nieder. Böse Menschen haben (meist) keine Lieder
  4. Bau Dir ein Milieu mit Wandervögeln und wandervogel nahen

Menschen, um ihnen und dem Bund zu nutzen und besser Glück entfalten zu können. Lerne mit Alt und Jung am gleichen Strang zu ziehen.

  1. Denke, dass zu Glück oft Glück kommt, zu Geld oft Geld, zu Armut oft Armut und zu Gesundheit oft Gesundheit und zu Krankheit oft Krankheit. Das Leben und Wirken in Familie, Beruf und Bund sei gut bedacht und stimmig.
  2. Lebe möglichst naturnah, iss möglichst gesund, lerne, was Dir das Leben für Chancen bietet und ergreif sie, ohne Dich selbst zu verraten.
  3. Lerne zu reden, zu musizieren, zu beobachten, zu lieben, den Bund und das Milieu zu stärken. Nutze Deine Kapazitäten und Kreativitäten und werde Dein eigener Meister.
  4. Sie unterwegs und häufig auf Fahrt. Erkenne Deine Ziele und

verliere sie nicht aus den Augen. Bleib am Ball. Eins der Ziele sei, dass Deine Freunde, Deine Nächsten Wandervögel sind, und Du an Deinem Ort möglichst viele Wandervögel gewinnst, um damit auch Dein Wandervogel- Mileu zu stärken.

  1. Du hast die Chance, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Von den realen Gegebenheiten her. Von oben als Wandervogel, und als Frühromantiker – dort wo sie zur Liebe und zur Blauen Blume führt.
  2. Denke, dass Menschenwürde das oberste Gesetz für Dich und für alle Menschen ist in nachhaltig bewahrter und gestalteter Umwelt.
  3. Trag dazu bei, dass Du und die Dir nahe stehenden Menschen

die Lehren der Wandervögel beherzigen, und dass diese Lehren stets verbessert werden. Wandervögel sind immer unterwegs, in allen Ländern, in Wandlung, in Bewegung, Alt und Jung, am liebsten in Freude und

Freundschaft. Panta rei und gute Fahrt!  Der Weg soll laufend weiter verbessert werden.


     Weg der Wandervögel 1

Gestalte Dein Leben mit innerer Wahrhaftigkeit verantwortlich selbst in Gemeinschaft. Gestalte Dein Wirken konstruktiv, aufbauend, solidarisch.Singe und musiziere jeden Morgen vor dem Frühstück, und wann Du Zeit hast allein und mit denen, die Du magst.

Wo man singt, da lass‘ Dich fröhlich nieder. Böse Menschen haben (meist) keine Lieder.

Bau Dir ein Milieu mit Wandervögeln und wandervogel nahen Menschen, um ihnen und dem Bund zu nutzen und besser Glück entfalten zu können.

Lerne mit Alt und Jung am gleichen Strang zu ziehen. 

Denke, dass zu Glück oft Glück kommt, zu Geld oft Geld, zu Armut oft Armut und zu Gesundheit oft Gesundheit und zu Krankheit oft Krankheit. Das Leben und Wirken in Familie, Beruf und Bund sei gut bedacht und stimmig. 

Lebe möglichst naturnah, iss möglichst gesund, lerne, was Dir das Leben für Chancen bietet und ergreif sie, ohne Dich selbst zu verraten. 

Lerne zu reden, zu musizieren, zu beobachten, zu lieben, den Bund und das Milieu zu stärken.

Nutze Deine Kapazitäten und Kreativitäten und werde Dein eigener Meister.

Erkenne Deine Ziele und verliere sie nicht aus den Augen. Bleib am Ball. Eins der Ziele sei, dass Deine Freunde, Deine Nächsten Wandervögel sind, und Du an Deinem Ort möglichst viele Wandervögel gewinnst, um damit auch Dein Wandervogel-Mileu zu stärken. 

Du hast die Chance, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Von den realen Gegebenheiten her. Von oben als Wandervogel, und als Frühromantiker – dort wo sie zur Liebe und zur Blauen Blume führt. Denke, dass Menschenwürde das oberste Gesetz für Dich und für alle Menschen ist in nachhaltig bewahrter und gestalteter Umwelt. 

Trag dazu bei, dass Du und die Dir nahe stehenden Menschen die Lehren der Wandervögel beherzigen, und dass diese Lehren stets verbessert werden.

Wandervögel sind immer unterwegs, in allen Ländern, in Wandlung, in Bewegung, Alt und Jung, am liebsten in Freude und Freundschaft.                                                                                                                Panta Rei und gute Fahrt!  hedo

meißnerformel  1988 modifiziert 

Mit Betroffenheit verfolgen wir den Weg, auf dem die heutige menschliche Zivilisation voran schreitet.

Die unverantwortliche Zerstörung der Natur, die Vereinsamung der Menschen und die Abkehr von den Qualitäten des Lebens gefährden die Existenz der Erde und ihrer Geschöpfe.

In der Suche nach einem würdigen Weg der menschlichen Kultur sehen wir die Aufgabe eines jeden, der der heutigen Zeit gerecht werden will.“               


wandervogelformel  Februar 2009  NATURKULTUR

Der Grundgedanke des Wandervogels ist Ausgangspunkt unserer heutigen Inhalte.

„Menschheit, Umweltprobleme und Kapitalanhäufungen wachsen weltweit –  Rohstoffe, Entfernungen und Reallöhne werden geringer  – und es gibt noch immer Kriege. Wir müssen Kinder und Jugend für die aus dieser Situation  folgenden riesigen Probleme und Aufgaben stark machen.“ 

Als Lebensbund wollen wir unsere Kinder stärken, und diese Gedanken weiter zu tragen. Wichtig ist gutes Miteinander mit Musischem, Natur, Basiskultur und Gemeinschaft. Ziel ist, mit befreundeten Gruppierungen zusammen zu arbeiten. Wir stehen zur Vielfalt und frieden der Kulturen und gegen Rechtsextremismus in allen Ländern.

Arme werden ärmer und Reiche reicher. Gesellschaft und Massenmedien propagieren einen Ich-bezogenen, egoistischen, wenig kinderfreundlichen Weg zum bequemen Glück. Dieser Weg lenkt von unserem Weg ab. Wir wollen Gemeinschaft und Zusammenhalt, Erfolg und Durchsetzungsfähigkeit und damit Kultur und Kreativität mit selbstbewussten Menschen schaffen.

Mit Fahrten und Festen machen wir uns stark und schaffen unser Freude bringendes Milieu für gemeinsames Erleben, Musizieren, Singen, Spielen, Gestalten, Offenheit zu Menschen und Kulturen aller Völker für jeden erschwinglich. – Wir kalkulieren unsere Veranstaltungen so günstig wie möglich, dass jeder mitmachen kann. Deshalb helfen Spenden.

Dein innerer Kompass sucht einen Kreis mit Milieu, mit Kultur und Naturnähe, mit Freundschaft und Gemeinschaft, besonders mit Freude und Mitmachen bei Fahrten und Festen für Jung und Alt. Wenn Du freundschaftliches Miteinander in unserem Land suchst, melde  Dich, um uns und unseren Bund kennenzulernen und mitzumachen. Gruppen, Familien und Einzelne verbindet  unser Wandervogelbund. Unsere heutige Zeit braucht den freien Wandervogel. Unser Bund braucht Dich.

Wir laden Dich ein und freuen uns auf Dich. 

——

WEG DER WANDERVÖGEL 2 – Dr. Uwe Imgart

Ich habe über den „Weg der Wandervögel“ nachgedacht.

Hedo, ich finde den Text sehr schön, weil er so vieles sehr konkret und greifbar macht.
Oft fehlten die Wort, um diese Erfahrungen zu beschreiben.
Da ist Dein Text wirklich ein Fortschritt gegenüber den sehr sterilen Meißnerformeln.
Je konkreter man wird, um so eher wird es aber auch den einen oder anderen geben, der sich bevormundet fühlt…

Gleichzeitig ist der Text so für mich etwas unstrukturiert (ich bin nun mal ein Mensch, der alles kondensiert und in wenige Kisten packen muß).

Ich habe also versucht, Deine zusammengetragenen Inhalte noch mehr zu komprimieren,
damit die Kernbotschaft besser zu handhaben ist. (Nicht alles habe ich hineinpacken können…)

Vielleicht für Euch eine Anregung? Soviel für heute! Gute Grüße aus der (heißen!) Nordheide Uwe

Und bei mir sähe das dann so aus:

„Weg der Wandervögel“

Der Weg            (was kennzeichnet ihn?)

Wandervögel haben sich entschieden, ihr Leben mit innerer Wahrhaftigkeit selbst zu gestalten. Sie leben es, wann immer es geht in Gemeinschaft mit Menschen, die dies ebenso tun

Mein Tun (was muß ich tun)

Wir leben unser eigenes Leben, jeder auf seine ihm gemäße Art.  uwe

WEG DER WANDERVÖGEL 3 – DANIEL 

Wir sind ein Bund mit Jung und Alt, aus Ost und West. Es kann nicht alles im alten Stil wie vor hundert Jahren weiter gemacht werden. Es wird im Bund kritisch und zielführend diskutiert. Um den Lesern die Offenheit zu zeigen, habe ich daniel gebeten, seinen Brief an mich hier drucken zu dürfen.

Ich mache mir einige Gedanken über den WV.  Bevor ich diese wieder vergesse oder nur für mich behalte, möchte ich sie jetzt einmal niederschreiben. Es ist alles als KONSTUKTIVE KRITIK bzw. Anregung gemeint, und nicht als Angriff oder weitere Nörgelei, ich bin voller Hochachtung für Deine Initiative und Impulse.

Auch wenn ich als Handwerker so diplomatisch formuliere als wollte ich einen Seidenschlüpper mit der Kettensäge häkeln. Es geht mir genau wie Dir darum die Sache voran zu bringen, daher meine ich:

Was viele verschreckt ist übermäßiges Gerede (und Geschreibe ) von WV Ideologie. Man muss die Leute da abholen wo sie gerade stehen (und das ist bei weitem nicht da wo Du meinst)  und sie LANGSAM in die Bündische Gemeinschaft herein führen.

In diesem Sinne auch Vorsicht mit Namen und Worten, wie z.B. Heidschlucker und Wandervogeltag (letzterem habe ich nur Dir zuliebe zugestimmt…) Das versteht keiner, kommt zu befremdlich rüber.

Du sollst die Flamme nähren nicht die Asche bewahren!

Es heißt ja Jugendbewegung, weil man damals etwas neues, noch nicht akzeptiertes, Revolutionäres bewegen wollte.

Es ist richtig den Geist und die Form zu bewahren, aber wenn wir ein Publikum unter 50 Ansprechen wollen, so können wir doch nicht immer sagen, das war vor 100 Jahren aber „Der letzte Schrei“ .

 Z.B.  die Lieder – gerne mal „die schöne Winzerin die ihre gelben Pfirsiche  übers Geländer hängt „ aber dann auch mal was von den Toten Hosen den Ärzten einen Schlager (Übrigens meist auch schon 50 Jahre alt) ein Protest Song oder sonst was Frisches, womit sich auch die junge Generation identifizieren kann.

Jetzt kommt doch noch mal das mit der Disco. Folkstanz ist sehr gut und wichtig und auch genau das richtige Medium für unsere Sache, aber man kann ja auch mal was neues probieren.   Wie Disco oder so … Das Leben ist viel zu kurz um es nur ernst zu nehmen.

Ich habe von Christoph gehört, Du hättest etwas (was spielt grade keine Rolle) als „SPAßKULTUR“ abgetan, in dem Moment ist mir folgendes aufgefallen:

Du nimmst vieles einfach viel zu ernst was eigentlich leicht und beschwingt daherkommt wird plötzlich zum Philosophischen Dogma…

So etwas wie die Jugendbewegung muss man erLEBEN nicht erklären, die Leute wollen doch bei uns Gemeinschaft und Freude UND SPAß finden und keine Belehrung über die Dogmen einer Bewegung die sie gerade erst kennen lernen und mit der sich leider außer hedo, atti, monija, maitre, steffi und daniel kaum einer identifiziert.

 (Hier erlaube ich mir auch noch anzumerken, dass Du manchmal einen schönen Moment z.B. Singen am Feuer zerredest in dem du sagst:“ Leute ist das nicht ein besonderer Moment.“  Ist der Zauber leider schon dahin….  Ich hoffe Du verstehst…)

Lieber hedo natürlich greife ich Dich mit diesem Brief etwas an, aber nur weil ich finde Du stehst Dir manchmal selbst im Wege und wunderst Dich dann warum man Dich nicht  versteht.      daniel schankin

hedos Antwort: Daniel, Du hast recht. Zwar trage ich durch Einladung, Gestaltung, lockeres Klima unserer Treffen meist zu Freude und Ungezwungenheit bei.  Auch Kritik kann ich einigermaßen ab, da meine Frustrationstoleranz recht gut ist. Nur ich selbst nehme vieles auch vielleicht zu sehr ernst. Wohl deshalb, weil es mir so wichtig ist, und weil ich das große Glück, das mir durch den Wandervogel erfahren ist, gern weiter geben möchte. Ernst und locker, mit nur guten Traditionen und viel Denken für die Zukunft.

—–

Freude am Wandervogel

Wenn ich für etwas bin, dann tu ich etwas dafür. Ich arbeite gern, träume und denke mich vorwärts. Das habe ich im Wandervogel gelernt. Dadurch empfinde ich so viel Freude am Wandervogel. Das wisst Ihr, die Ihr mich kennt.

Und was ist es, das mich so sehr an den Wandervogel, an unseren Bund bindet, mich treibt, ihn vorwärts zu bringen, das möchte ich gern weitergeben, an Euch, die Ihr ähnlich denkt und mir nahe seid.

Die Wandervogelphilosophie ist in mir verankert, da wir in der Familie seit drei Generationen Wandervögel sind, und da wir mit Riten, Symbolen, Mythen neben der Realität in der Gedankenwelt ein künstlerisches Doppelleben führen. Ein Doppelleben, das wir Romantik nennen, kühn definiert nach Wandervogelart: Nicht weg von der oberflächlichen Wirklichkeit und nicht weg von harter Realität und Politik, sondern als Bereicherung. Manche nannten das „jungenschaftlich“, wir heute NaturKultur.

Wenn es den Wandervögeln am Himmel nicht gut geht, wird es uns auch nicht gut gehen. Darüber sind wir uns einig. Deutlich sehen wir das, besonders, wenn wir uns als Wandervögel bezeichnen und fühlen.

Wenn wir die Jahreszeiten besonders betonen, weil es für Menschen, sonders für Stadtmenschen gut ist, mit Jahreszeitenfesten, Maibaum, Erntebaum und Waldweihnacht zu leben und zu feiern.

Wenn wir die Festtafel mit den Speisen ehren. Wenn wir betonen, dass es uns zumeist besser geht, als den Generationen vorher.

Wenn wir die Erde und die Vielfalt der Kulturen der Völker lieben und auch unsere Kultur und für den Erhalt kämpfen.

Wenn wir Geld und Egoismus nicht an die erste Stelle stellen.

Wenn wir Natur schützen und uns verlebendigen, vorwärtsdenken und  auch -träumen mit Elfen, Riesen, Zwergen, Sagengestalten

Wenn wir Geschichte und Heimat betonen, ohne sie zu glorifizieren.

Wenn wir am Feuer singen, die alten Tänze tanzen und dazu musizieren.

Wenn wir dafür schreiben, denken, sprechen, malen, fotografieren, filmen.

Ja, damit nehmen wir von unseren Treffen einen Reichtum in unseren Herzen mit nach Hause, den uns keiner nehmen kann, der uns Freude bringt und Kraft gibt.

Dafür lohnt es sich zu arbeiten, zu denken, zu werben, auch anderen Menschen diese Freude und diese Kraft zu schenken und unseren Wandervogel-Bund zu stärken.

Es lebe der Wandervogel. Es lebe unser Bund!               hedo

 

Ihr Wandervögel!

Was ist es, das mich an den Wandervogel bindet, mich treibt, ihn vorwärts zu bringen? Das möchte ich an Euch weitergeben, an Euch, die ihr ähnlich denkt und mir nahe seid.

Die „Wandervogelphilosophie“ ist in mir verankert, wohl auch, da wir in der Familie seit mehreren Generationen Wandervögel sind, und da wir mit Riten, Symbolen, Mythen neben der Realität in der Gedankenwelt ein künstlerisches Doppelleben führen.

Und es ist noch mehr. Es ist ein „Wandervogelleben“. Ich nenne es die „Wandervogelfreude“ immer verbunden mit einem Schuss ironischer Romantik. 

Mehrere in unserem Lebensbund sprechen von einem Doppelleben, von dem eines (unverblümte-kritische-ironsiche) Früh-Romantik genannt werden kann, das zu meistern ist, kühn definiert nach Wandervogelart: Nicht weg von der oberflächlichen Wirklichkeit und nicht weg von harter Realität und Politik, sondern als Bereicherung für unser Leben. (Manche nennen das „jungenschaftlich“) Wohl die Mehrzahl von uns nennt das heute „NaturKultur mit Wandervogelfreude“. Der andere Teil des Doppellebens ist die oft harte und oft routinehafte, tägliche Realität, die ebenfalls zu meistern ist. Dadurch, dass das Leben daran gearbeitet wird, das Leben (beide Leben) immer wieder selbst zu gestalten, voran zu gehen, werden Wandervögel oft zu Meistern ihres Fachs, ihrer Fächer, und wenn etwas scheitert, wird daraus möglichst gelernt, neu angefangen, vorwärts zu gehen.

Für die Absprachen im Bund ist es dann gut, wenn immer mehr heranwachsende, dazukommende Meister, die Fachkompetenzen – Denker wie Praktiker – entsprechende Aufgaben im Bündnis bekommen können, um miteinander den Bund zu stärken, bekannter zu machen, zu vernetzen, näher zu bringen und zusammen zu dividieren. Zu einem stärker werdenden und vorwärts schreitenden Bündnis. (Bei teils stark unterschiedlichen Persönlichkeiten, mit Freude und Tatkraft ohne Arroganzen mit geschulter Frustrationstoleranz. Dieser Satz könnte von tusk sein.)

Wenn es den Wandervögeln am Himmel nicht gut geht, wird es uns auch nicht gut gehen. Darüber sind wir uns einig. Deutlich sieht das wohl jeder, der sich als Wandervögel bezeichnt und fühlt. Wenn wir in unserem Bund die Jahreszeiten besonders betonen, weil es uns für Stadtmenschen notwendig zu sein scheint, mit Jahreszeitenfesten, Maibaum, Erntebaum und Waldweihnacht. Wenn wir bei unseren Treffen, Fahrten und Festen mit machen, die Festtafel mit den Speisen ehren, nicht nur das Fest konsumieren. Wenn wir betonen, dass es uns heute in Deutschland zumeist besser geht, als den Generationen vorher. Wenn wir die Erde und die Vielfalt der Kulturen der Völker lieben und auch unsere Kultur. Wenn viele von uns Geld und Egoismus nicht an die erste Stelle stellen. Wenn wir es mögen, Natur schützen und uns verlebendigen mit Elfen, Riesen, Zwergen, Sagengestalten. Wenn wir unsere Sprache, das Platt und die Dialekte lieben. Wenn wir Geschichte und Heimat betonen, ohne sie zu glorifizieren. Wenn wir am Feuer singen, die alten Tänze tanzen und dazu musizieren.Wenn wir dafür schreiben, denken, sprechen, malen, fotografieren, filmen und auch darüber sprechen…..

Mit diesem Wissen und Erleben nehmen wohl alle von uns von unseren Treffen einen Reichtum mit nach Hause, den uns keiner nehmen kann, der uns Freude bringt und Kraft gibt. Dafür lohnt es sich zu arbeiten, zu denken, zu werben, auch anderen Menschen diese Freude und diese Kraft zu schenken und unseren Wandervogel-Bund zu stärken. 

Es lebe der Wandervogel Es lebe unser Bündnis!   hedo

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑