FOLKLORUM TURISEDE

Unknown.jpeg

Die Geheime Welt von Turisede/ Kulturinsel Einsiedel

Künstlerische Holzgestaltung Bergmann GmbH
Kulturinsel Einsiedel 1 
02829 Neißeaue OT Zentendorf 

Tel 035891 491 21
www.Turisede.de

Registergericht: Dresden, Register-Nummer: HRB 31Geschäftsführer: Doreen Stopporka

Tin Whistles pw

Whistle_b2.jpgWhistle_a1.jpg

Tin Whistles aus Holz – geht das?

Wie der Name sagt, wird die Tin Whistle grundsätzlich aus Metall hergestellt. Hauptgrund dafür dürfte sein, dass sie dadurch recht preiswert hergestellt werden kann und viele Leute auch aus einfacheren Verhältnissen sich ein solches Instrument leisten können.

Auch die heute gebräuchliche Querflöte wird fast ausschließlich aus Metall hergestellt. Früher war das anders. Während der Renaissance- und Barockzeit waren die Querflöten regelmäßig aus Holz. Insofern ist die Frage, ob eine Tin Whistle nicht auch aus Holz hergestellt werden kann, gar nicht so abwegig. Und in der Tat gibt es inzwischen einige Werkstätten, die das tun. Einen Überblick kann man sich auf der Homepage http://www.irishfluteguide.info/makers/ verschaffen. Die zielt zwar in erster Linie auf Querflöten aus Holz; einige der dort aufgelisteten Werkstätten bieten aber auch die Tin Whistle aus Holz an.

Ich habe inzwischen drei solche Exemplare zu Hause, von zwei verschiedenen Herstellern in England je eine aus Grenadill und von einem der beiden Hersteller eine weitere aus Rosenholz (auf dem Foto die ersten drei von links). Die Tin Whistles sind auf D gestimmt, haben die üblichen (nur) sechs Grifflöcher und haben einen Stimmzug. Da bietet es sich an, die mal miteinander zu vergleichen. Das Ergebnis ist natürlich sehr subjektiv und wegen der wenigen Exemplare nicht repräsentativ. Trotzdem lassen sich vielleicht einige grundsätzliche Schlüsse daraus ziehen.

Beginne ich mal mit den beiden Exemplaren aus Grenadill (african blackwood, das schwarze Holz, aus dem in der Regel die Klarinetten hergestellt werden). Beide Exemplare waren ungefähr gleich teuer. Trotzdem habe ich einige wichtige Unterschiede gefunden. Die eine hat einen kräftigen Ton, braucht dafür aber mehr Luft. Obwohl ich sie immer wieder probiere, ist sie auch nach vielen Monaten immer noch nicht richtig freigespielt. Sie klingt nach wie vor recht rau und unsauber. Die andere braucht weniger Luft und hatte schnell einen sehr klaren und reinen Klang. Sie ist von der Lautstärke her aber etwas bescheidener. Das war für mich beim Kauf aber nicht so wichtig.

Von einem der beiden Hersteller (Fred Rose in England, mit dem ich sehr zufrieden bin) habe ich mir später eine weitere Tin Whistle gekauft. Die ist aus Palisander (honduranisches Rosenholz) und sieht von der Form her genauso aus wie ihre Schwester aus Grenadill. Sie war auch genauso teuer und hat die gleichen Vorteile. Sie spricht sehr leicht an (braucht wenig Luft) und hat einen sehr reinen Klang. Auch in der Laufstärke ist sie eher etwas zurückhaltender. Dafür sieht das Holz mit seiner schönen Struktur ungemein schön aus.

Was ist nun das Ergebnis meiner Vergleiche? Auch ähnlich teure Exemplare können recht deutliche Qualitätsunterschiede haben. Es ist deshalb wichtig, einen guten Hersteller zu finden, der handwerklich wirklich gute Exemplare herstellt. Weil man Flöten aus hygienischen Gründen nicht so einfach ausprobieren kann, sind die Erfahrungen von zuverlässigen Freunden und Bekannten hilfreich. Aber auch die sind vielleicht geneigt, einen eventuellen Fehlkauf eher zu kaschieren als ihn offen zuzugeben.

Und zum Holz, da würde ich sagen, dass die Unterschiede vielleicht überschätzt werden. Die Lautstärke hängt wohl eher von konstruktiven Details ab, und der „Zielkonflikt“ mit dem Luftbedarf lässt sich nicht grundsätzlich auflösen. Wie in einem früheren Beitrag über Mandolinen vertrete ich die Meinung, dass ein guter Instrumentenbauer aus nur durchschnittlichem Holz gute Instrumente machen fertigen und umgekehrt das beste Holz in den falschen Händen zu keinen guten Ergebnissen führen kann.

Und der Vergleich mit meinen „traditionellen“ Tin Whistles? Klanglich gute Tin Whistles aus Metall sind immer noch günstiger zu bekommen als solche aus Holz. Sie sind etwas robuster und brauchen weniger Pflege (müssen  ja nicht regelmäßig geölt werden). Exemplare mit einem sehr guten Klang und einem kräftigen Ton gibt es in beiden Kategorien. Solche aus Holz sehen aber oft ungemein schön aus (siehe Foto Nahaufnahme). Das alles zusammen ist dann dem einen oder anderen der höhere Preis Wert.

(Peter Wachner, 06/2021)

Die Tin Whistle für den Urlaub    pw 

Im letzten Sommerurlaub waren wir nach vielen Jahren mal wieder mit Fahrrad und Zelt unterwegs. Dafür hatten wir uns East Anglia ausgesucht. Es ist mit Bahn und Fähre gut erreichbar, mit seiner hügeligen Landschaft nicht zu anspruchsvoll und gehört in Großbritannien zu den wärmsten und trockensten Gebieten. Die Zeit hatten wir so gewählt, dass wir mit dort wohnenden Bekannten das Ely Folk Festival besuchen konnten. Bei einer kleinen, informellen Session am Samstagabend  hätte ich mich gerne bei der einen oder anderen Melodie „eingeklinkt“. Da wurde mir ein großer Nachteil unseres Urlaubs klar. Radfahren und  Zelten erlauben es nicht, eine Geige, Mandoline oder gar Gitarre mitzunehmen.

Die junge Frau neben mir war wahrscheinlich nicht mit dem Rad unterwegs, hätte es aber sehr wohl sein können, denn sie spielte eine Tin Whistle. Da stand mein Beschluss fest: bei künftigen Radurlauben nach England werde ich ein solches leicht zu transportierendes Instrument mitnehmen.

Wieder zu Hause angekommen, stellte ich schnell fest, dass mein altes „Schätzchen“ meinen heutigen Ansprüchen  nicht mehr genügt. Es ist am Mundstück etwas  angenagt, klingt unsauber und „fiept“ in der zweiten Oktav recht unangenehm. Ich surfte etwas im Internet herum und stieß auf das Tin Whistle Zentrum (TWZ) mit Postanschrift in Westerholt. Das dort dargestellte vielfältige Angebot verwirrte mich zunächst mehr als dass es mir eine Orientierung gab. Aus Aluminium, Messing, Neusilber oder Kunststoff? In C-, D- oder Eb-Dur? Als kleinere Tin Whistle oder größere Low Whistle? Vom Hersteller A, B, C oder …? Bei den hinterlegten Klangbeispielen hörte ich keine großen Unterschiede heraus. Das kann an der Qualität der hinterlegten Dateien, aber auch an der Qualität meiner kleinen Lautsprecher liegen kann. Mehrmals kontaktierte ich Nicole Joseph, die Betreiber der Homepage, per Mail mit meinen zahlreichen Fragen. Die bekam ich mit einer bewundernswerten Freundlichkeit beantwortet, ohne dass ich je einen ungeduldigen Unterton herausgelesen hätte. Letztendlich entschied ich mich für eine gut mittelpreisliche, stimmbare Tin Whistle in D-Dur und kaufte mir dazu – als günstiges kombiniertes Starter-Set – den Teil II des von Andreas Joseph geschriebenen Tutor-Buchs „Tin Whistle Workshop“.

Aber zunächst zu meiner neuen Whistle. Mindestens drei Erwartungen hat sie erfüllt. Sie hat einen reinen Klang und intoniert sehr sauber. Das gilt auch und insbesondere für das (natürliche) C, das auf meiner alten Whistle immer recht schräg klang. Zum Zweiten braucht sie deutlich weniger Luft und kippt auch sehr leicht auf die zweite Oktave über, was zu Beginn eine gewisse Eingewöhnung erforderte. Und drittens „fiept“ die Whistle in der zweiten Oktave nicht mehr (auch wenn ich die zweite Oktave noch nicht vollständig hinbekomme). Eine Whistle in D ist eigentlich immer als erste angesagt, denn die meisten Melodien in England und Irland kommen mit einem oder zwei Erhöhungszeichen (= fis bzw. cis) aus.

Während eines früheren Urlaubs in Irland hatte ich mir den „Traditional Irish Tin Whistle Tutor“ von Geraldine Cotter (Ossian Publications) gekauft. Viel gearbeitet habe ich damit allerdings nicht, da bin ich ehrlich. Deshalb habe ich grundsätzliche Bedenken bezüglich solcher Do-it-yourself-Lehrbücher. Die Tin Whistle ist meines Erachtens ein Instrument, das man eher intuitiv lernt, vielleicht mit Unterstützung von jemandem, der schon etwas weiter fortgeschritten ist. Der Teil II von Andreas Joseph (Musikpädagoge für Trompete und Tin Whistle) hat aber für den, der sich die Grundlagen (wie auch immer) bereits beigebracht hat, einige Vorteile. Der Band konzentriert sich ausschließlich auf die Verzierungstechniken, die irische Melodien (und nicht nur die!) erst so richtig schön machen. Da ist für jeden Aspekt ausreichend Platz für Erläuterungen, Übungen und geeigneten Melodiebeispielen. Und er ist auf Deutsch geschrieben, was für manchen wichtig sein mag. Für den, dem zwei Bände nicht ausführlich genug sein sollten, gibt es von der irischen Flute- und Tin Whistle-Spielerin Mary Bergin ein auf drei Bände angelegtes „Irish Tin Whistle Tutorial“, von dem die ersten beiden Bände bereits erschienen sind. Alle hier genannten Lernhefte sind entsprechend dem heute üblichen Standard mit Begleit-CD(s) ausgestattet. Auf der TWZ-Homepage sind auch noch weitere Lernhefte genannt.

Was ich noch nicht herausbekommen habe, ist in welche Musikgruppe Andreas Joseph seine Tin Whistle-Künste einbringt. Das ändert aber nichts an der Nützlichkeit zumindest seines zweiten Bandes (den ersten Band kann ich nicht beurteilen). Und für meine künftigen Radurlaube in England oder Irland habe ich nun ein hochwertiges neues „Schätzchen“, mit dem das Spielen wieder Spaß macht und das ich bei Bedarf leicht mit dem Rad transportieren und im Zelt unterbringen kann.

(Peter Wachner 02/2014)

Florian Schneider: Schangsongs, www.fl

Florian Schneider ist ein Schweizer Liedermacher, der aber zum Glück fürs norddeutsch geprägte Ohr ein südlich geprägtes Schriftdeutsch singt.

Und wie er singt! Kräftige, klangvolle Stimme (erinnert sich hier noch jemand an Karl Wolfram? Das ist die erste Assoziation beim Hören).

Seine Lieder und sein Vortrag wirken total aus der Zeit gefallen, eine Erinnerung an damals, als Leute wie er Bänkelsänger genannt wurden.

Aber es ist nichts Altmodisches an seinen „Liebesliedern, Balladen, Reiseliedern, Moritaten“ – so der Untertitel der CD. Er schreibt selbst, übersetzt aber auch gern die Sachen berühmter Kollegen, hier z.B. Tom Waits und Robert Burns. Oder „trad“, die dramatische Geschichte von The Lily of the West“ heißt hier „Lili von Waldweid“ (der Man of high degree wird hier zum „fremden Mann“, was der Sache gesellschaftlich gesehen noch einen anderen Anstrich gibt).

Er singt inbrünstig einen Choral, dann wiederum bringt er eine blutrünstige Moritat, die nicht einmal Helmut Qualtinger gruseliger hingekriegt hätte. Kurzum, grandios, und schnell noch ein großes Lob für den Geiger Adam Taubitz.

Florian Schneider: Schangsongs, www.fl

Liv Solveig: Slow Travels, Cargo Records, www.livsolveig.com (GH) Rezi

Liv Solveig ist Norwegerin, sie schreibt und singt auf Englisch, und in der Pressemeldung steht über ihr Debütalbum „Slow Travels“, es sei „eine Ode an den Delay“ und „Atmosphärische Klangbilder mit urbanem Puls“. Das klingt so grauenhaft, dass man sich zusammenreißen muss, um überhaupt reinzuhören, aber um so größer ist die Überraschung: Es ist eine wunderbare CD, und Liv Solveig gehört nicht zu den Leuten, die unbedingt in einer anderen Sprache singen wollen und sich nicht weiter um die Aussprache scheren.

Von Stimme und Stil her erinnert sie an die McGarrigle-Schwestern, und das ist doch schon mal großartig. Sie schreibt ihre Melodien im derzeit angesagten internationalen Liedermacherstil, auch gut (deutlich bei „Start again“). Beim ersten Lied legt sie wildes Tempo vor, feine Melancholie prägt die übrigen, bisweilen sehr kurzen Lieder („One morning in Harlem“ hat nur vier Zeilen).

Eine interessante Bekanntschaft und ein wirklicher Hörgenuss.

Liv Solveig: Slow Travels, Cargo Records, www.livsolveig.com (GH)

Wandervogel – Philosophie – EINGEMACHTES – Geschichte – Wandervogel-Formel, Distanzierung zu Rechtsextremen, Missbrauch etc.

download-45.jpg  

WANDERVOGEL JETZT FÜR MICH UND DICH
Ich möchte frei sein von Zwängen, von allen Ideologien, da sie einengen. ich möchte mein Leben gestalten allein und mit anderen. Ich möchte in meinem Rahmen Natur mit Menschen, Tieren, Pflanzen und Natürliches erhalten und fördern, Kultur fördern und aufbauen, Miteinander und Gemeinsames pflegen und aufbauen, Heimat und Regionales pflegen und gestalten. Für Mitmenschlichkeit und Frieden, besonders für Kinder und Jugendliche und damit für die Zukunft.
Das kann ich in unserem Wandervogelbund. Ich kenne keine andere Gruppierung, in der ich das so gut möglich ist. Deshalb möchte ich unseren Wandervogelbund mit Mitmenschlichkeit stärken, aus seiner Geschichte lernen, möglichst Fehler vermeiden, dazu beitragen, dass in Regionen Wandervogelnester gebaut werden mit Singen, Wandern, Tanzen, Musizieren, guten Gesprächen.

Wegen dieser großartigen Geschichte mit Freiheiten, Lebensgestalten, Mitmenschlichkeit, Weltweitheit, Lernen, Studieren, Natur-, Kultur- und Heimatliebe wurde der Wandervogel von Nazis und DDR verboten und von Regierungen nicht richtig gefördert, von vielen Wirtschaftskräften nicht als lenkbare Konsumenten gesehen. Viele von uns sehen das kreative und das Gestalten im Vordergrund und nicht das Konsumieren irgendwelcher Moden. Das ist so, wenn Persönlichkeiten und Freuden beim Wandervogel im Mittelpunkt stehen. Das ist unser Plus. Wandervögel geben nicht schnell auf und sind nicht leicht unterzubuttern.

Wenn Du hierzu Impulse hast, freuen wir uns über Dein Echo und Dein Mitwirken.

Wandervogel-Formel fürs Morgen gefasst 2011

Der Wandervogelbund im wandervogel e.v. isT eine Arbeits- und Lebensgemeinschaft, entstanden aus der Jugendbewegung und offen für alle Menschen, die für Mitmenschlichkeit stehen und sich für den Wandervogel interessieren.  

„Menschheit, Umweltprobleme und Kapitalanhäufungen wachsen,  Rohstoffe, Entfernungen und Löhne werden geringer. Menschen müssen die Jugend für die daraus folgenden riesigen Probleme stark machen.“ Als Wandervogelbund ist es für uns Aufgabe, unsere Kinder zu stärken und diese Gedanken weiter bekannt machen. Dazu zählt ganz wichtig das gute Miteinander mit Musischem, Natur, Basiskultur und Gemeinschaft. Hierbei sollten wir mit befreundeten Gruppierungen zusammen arbeiten.

Wir gaben uns als Zusatz zum Namen WANDERVOGEL die Bezeichnung NATURKULTUR.

MEIPNERTREFFEN_2013.gifNEUE MEIßNERFORMEL 2009

 „Mit Betroffenheit verfolgen wir den Weg, auf dem die heutige menschliche Zivilisation voranschreitet. Die unverantwortliche Zerstörung der Natur, die Vereinsamung der Menschen und die Abkehr von den Qualitäten des Lebens gefährden die Existenz der Erde und ihrer Geschöpfe. In der Suche nach einem würdigen Weg der menschlichen Kultur sehen wir die Aufgabe eines jeden, der der heutigen Zeit gerecht werden will.“ (Meißnerformel 1913, überarbeitete Meißnerformel, 1988, vom Wandervogel e.V. übernommen 2009) 

2e4273d1-4ee1-412e-b6a0-2f164e782ca0.jpg Rabenhof

LÜTTENMARKER WANDERVOGEL  Wandervogelwochen, Elbraben und Tanzkreis Rabentänzer

Die Wandervögel haben lockere Miteinander-Verbindungen wie: die Elbraben = Musikantengilde, die Rabentänzer = Tanzgilde, die Feuersänger = Vortagsgilde und die Fahrenden =Wander- und Fahrtengilde. Regional gibt es bisher den Mecklenbnurger Wandervogel und den Berliner Wandervogel sowie die Zunft der Duften Kunden und Nachtdurchsänger.

Wir sind ein generationsübergreifender Lebens- und Familienbund, dessen Mitglieder sich in der Gemeinschaft gegenseitig tragen. wir sind Fördermitglieder im wandervogel e.v. und gehören zum Lüttenmarker Wandervogel.

Was verbindet uns? Gemeinsames Musizieren, Singen, Tanzen und Feiern, Mitmach – und Festkultur, Wochenendfest sind jahreszeitlich orientiert, kreativ gestaltend, Toleranz und Offenheit – länderübergreifend, In der Gemeinschaft wird die Individualität gefördert und gefordert. Erleben, Fühlen und Achten der Natur. GemeinsameWanderungen mit Naturerlebnissen

Wir sind gegen Menschenverachtung und für freie Meinungsbildung und fördern unsere Gesprächskultur, sind dabei ein Vorbild für die Kinder und bindes sie gleichzeitig mit ein. Der Grundgedanke des Wandervogels ist Ausgangspunkt unserer heutigen traditionellen und zukunftsweisenden Inhalte. 

Interkulturelle_Woche_30_Kopie.jpgMITMENSCHLICHKEIT & DISTANZIERUNG von  Rassismus, Missbrauch, Kriegstreiberei, Waffenschieberei

WANDERVOGELBUND UND WANDERVOGEL E.V. MIT ALLEN GRUPPEN UND EINZELNEN DISTANZIEREN SICH VON RECHTSEXTREMEN MENSCHEN UND GRUPPIERUNGEN. Wir stehen für Menschenwürde und Mitmenschlichkeit, sehen nicht weg bei Rassismus und Missbrauch, bei Kriegstreibereien und Waffenschiebereien in der Welt und suchen das Gespräch für unsere Werte.

Wir haben 2019 im Inneren Kreis und in großer Runde beschlossen, dass Missbräucher bei uns, bei den Treffen und Fahrten unseres Bundes nichts zu suchen haben und ausgeschlossen werden. Die Bücher von Almut Heimbach werden von uns als große Tat positiv gesehen. Allerdings sind dort Ungenauigkeiten und Verleumdungen abgedruckt, die auch am Rande unseren Bund betrafen gestrichen werden müssen. Dennoch hat das Buch bewirkt, dass dieses unwürdige Thema, das jahrelang hinter vorgehaltener Hand in Bünden herumgeisterte, durch Offenlegungen nun aufgeklärt ist und jetzt zu klarer Beobachtung führt.

Gemeinsames Denken, Tun und Handeln im Wandervogelbund.

1. Wie? Der Bund vermittelt den Wandervögeln gemeinschaftliches Streben und seinen Sinn, insbesondere für Natur, Wanderungen, Feste und Fahrten. Bei ihren Treffen und Fahrten üben Wandervögel sich in verantwortungsbewusstem Handeln. 

2. Wer kann mitwirken? Jeder Mensch kann mitwirken, wenn er für Mitmenschlichkeit eintritt und extremes Handeln meidet.

3. Was kostet das? Jeder schätzt seinen Beitrag selbst ein. Der Monatsmindestbeitrag ist € 1 per Dauerüberweisung. Der übliche Beitrag ist € 5 monatlich.

4. Wandervogel-Rechte & -Pflichten: Wandervögel stehen zur Wandervogel-Formel und zur modifizierten Meißner-Formel. Bei den Bundestreffen findet hat beim Forum jeder Wandervogel ab 14 Jahren eine Stimme, der mit seinem Monatsbeitrag nicht im Rückstand ist.

5. Wandern & Fahrten: Jeder Wandervogel ist in der Öffentlichkeit für das Ansehen des Bundes verantwortlich.

6. Natur: Die Natur zu pflegen und zu schützen ist Anliegen jeden Wandervogels.

7. Aufbau + Leiten: Der Bund wird durch den „Inneren Kreis“ geleitet. Wer sich mit einer Aufgasbe bewährt hat, kann sich für den Inneren Kreis bewähren. Es geht besonders darum, den Bund zu weiter aufzubauen, stärken, Landes- und Ortsgruppen mit Wandervogelmilieu zu bilden. Interessierte Wandervögel melden sich.

8. e.V.: Der wandervogel e.v. ist Trägerverein für Wohl und Verwaltung des Wandervobgelbundes.

9. Bundestreffen: Sie finden viermal im Jahr statt. Bei der Wandervogelernte werden die Termine fürs kommende Jahr geplant und besprochen.

10. Gruppen+ Gliederung:

7. 

WANDERVOGEL – ANTRAG ZUM DAZUGEHÖREN

Ich möchte Wandervogel sein. – Antrag zum Dazugehören

Wandervogel e.v. Rabenhof Leisterförder Str. 23, 19259 Greven-Lüttenmark. 0152 2198 3817

Ich beantrage Mitgliedschaft im Wandervogelbund mit Fördermitgliedschaft im wandervogel e.v.

Der Monatsmindestbeitrag beträgt  € 1. Familien, die meisten zahlen € 5 monatlich per Dauerauftrag. 

Name+Vorname

PLZ und Ort

Straße und Nr.

Händi + Mail (+Telefon)

Beruf/Ausbildung

Ort und Datum + Unterschrift

Ich möchte tragen: __WV-Kluft, __Halstuch, __Aufnäher, __Autoaufkleber

Ich möchte an der Zeitschrift mitwirken __

Ich möchte bei der monatlichen Videokonferenz mitwirken __

Ich möchte beim nächsten Bundestreffen mitmachen:__

Wir ehren

Wir ehren besonders die Freunde und Wandervögel , die intensiv beim Aufbau mitgeholfen haben:

Lothar Strelau, Düsseldorf,Maurer

Gila und Jochen Theuerkauf – Fenstereinbau

Astrid Kühnel, Hamburg  – Garten

Ralf und schmitti – Ausbau 

maat -Jurtenbau

molli – Tanzplatte und Elektrik

monija – Haus und Garten

 

HAUSTIERE & WILD. Geschichte, Artikel, Lieder, Gedichte…

222images-7.jpg36473133_2171122676247787_6514895398627180544_n.jpgElch_mit_Noten2.png.   Kopie_von_Elch_-_Grafik_Hedo.gif.  36488679_2171124079580980_5392395538219925504_n.jpg

ELCHE

Elche sind Urtiere, die in Wald und Tundra magisch wirken. Wandervögel haben weit Zeiten von tusk und Werner Helwig ein besonderes Verhältnis zu Elchen. Fast eine Liebhaberei, Elche in der Wildbahn zu fotografieren, in Liedern zu besingen. 

Elchreihe.pngElchreihe.png

ABENDS TRETEN ELCHE AUS DEN DÜNEN

Abends_treten_Elche6.png

Skan-Elch3neg.gif.  skan04.jpg.  Elch_von_doc_im_docheft-n.gifElchgrafik-Ausschnitt.png

VÖGEL Texte, Artikel mit Geschichten, Liedern, Gedichten…

WIR NENNEN UNS WANDERVÖGEL. 29.3.21 hedo

Für uns als Wandervögel ist es selbstverständlich, dass wir uns für Vögel einsetzen. Am Haus haben wir viele Schwalbennester und vom NABU das Schwalbenzeichen. Und für alle Wandervögel und ihre Bünde wird es ebenso selbstverständlich sein. Weshalb lese ich fast nie drüber? Die Vogelpflege steht bei Fahrten und Heimbau, bei Gruppenabenden und Treffen fürviele noch unter ferner liefen. Die Zeiten haben sich geändert. Vögel sind in Not. Wir freuen uns, wenn Du dazu schreibst.

SCHWÄNE FLIEGEN ÜBERS LAND.   hedo 9/92

1.) Schwäne fliegen übers Land Schwäne mit weißem Gefieder, Silhouetten schwarz vor der Sonne singen sie ihre Lieder.
2.) Von weiten Flügen, von Dürre und Not von wilden Fahrten, Gefahren, von Autobahnen und Menschenkriegen, und von überall, wo sie waren.
3.) Sie fliegen weiter der Sonne entgegen. Sie lieben den Sommer im Norden. Dort bau’n sie ihr Nest, dort sind sie zu Haus im Norden an Sommerfjorden.

Schwalbenzählung_2013-05_001.jpg

WEIßE SCHWALBEN SAH ICH FLIEGEN

Weiße_Schwalben_sah_ich_fliegen_2.jpeg

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑