Nest Region Miteinander Freunde Aufbau Landessprecher Liederkreis singen tanzen Freude

wv_Aufnäher.jpeg

WANDERVÖGEL

Wir haben bisher regionale Gruppen in Lüttenmark donnerstags die „Rabentänzer“ und Berlin die „Berliner Wandervögel“. Überregionale Gruppen sind die Elbraben und die Feuersänger

Wandervögel gibt es in den Bundesländern: Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Hessen, Mecklenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein. (Bisher nicht in Bayern, Brandenburg, Bremen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen)

——-

images-99_2.jpg

REGIONALES WANDERVOGELNEST

Wir haben regionale Gruppen in Lüttenmark/MV – Rabentänzer und in Berlin – Berliner Wandervögel, überregional ist unsere Musikergilde „Elbraben“ sowie die vortragenden „Feuersänger“. Wir brauchen auch in anderen Regionen regionalen Nestbau. Damit können wir einerseits vor Ort Freude bringen, andererseits unseren Bund stärken. 

Wenn Du gestärkt von einem Wandervogeltreffen heimkehrst, gestärkt durch, Freude, neue Freundschaften, Lieder, Tänze, Gespräche, dann fehlen Dir bis zum nächsten Treffen Wandervögel in Deiner Nähe, die Du wöchentlich, öfter, treffen kannst zum Singen, Fahrtenplanen, zu Gesprächen. 

Es gibt „geborene Wandervögel“, die gern bei unseren Treffen dabei sein und dazu gehören möchten. Sie kennen unsere Bund jedoch noch nicht. Du kannst einem hier und einer dort unseren Bund nahe bringen. Und auch von Deinen Freunden passen vielleicht einige dazu, die gern singen, musizieren, sich einbringen möchten.

Wenn Du ein Nest, ein Nestwerk, flechtest, gib uns Nachricht. Vielleicht können wir Dich etwas unterstützen.

Vielleicht schafft Ihr Euch einen Raum, in dem Ihr singen könnt, der Wandervogelstil und Wandervogelgemütlichkeit hat mit vielen schönen Kerzenhalten und Kerzen, dem Wappen. Und der zu guten Gesprächen, Liedern und Freundschaft einlädt. Dann könnt Ihr gemeinsam eure Werbung, Euren Nestausbau flechten und  planen. 

——-

Skan-Schwäne-Zugvögel2.gif

WANDERVOGEL-LANDESSPRECHER

Wir haben Landessprecher in Berlin – bob, in Mecklenburg-Vorpommern – hedo. Die anderen Bundesländer sind unbesetzt. 

Durch unsere Treffen, unsere Webseite, durch Flyer, Mundpropaganda und Artikel im Internet haben wir immer öfter Anfragen aus Deutschland und der Welt. Von Mecklenburg aus lassen sich entfernte Kontakte nicht so leicht aufbauen wie regional aus anderen Gegenden. Deshalb brauchen wir nicht Nur Wandervogelnester, sondern auch Sprecher, die in ihrer Region für Aufbau, Werbung und Koordination die Aufgabe übernehmen und Interessierte integrieren, am Band halten, informieren.

Wenn ein Leser interessiert ist, für den Wandervogel in seiner Region einzutreten, dann freuen wir uns, sie oder ihn kennenzulernen und auf dem Rabenhof zu begrüßen.

Gruppen GRUPPEN REGIONALE GRUPPEN PERSONEN NESTBAU LIEDER MUSIK WANDERVÖGEL Rabentänzer Elbraben BERLINER

LIEDER- UND MUSIKKREIS IM WANDERVOGEL

Am 14.1.2024 gründeten wir auf dem Rabenhof in Lüttenmark den Lieder- und Musizierkreis (Arbeitstitel: Rabensänger & Rabenmusikanten) mit 9 Wandervögeln: Barbara, hedo, Martina, Monija, Sylvia, Ulrike, Uta, Ute, Walter. Uta und Walter reisen aus Dömitz 40 km an. Wir wollen uns jeweils am 2. Sonntag im Monat um 15 Uhr treffen. Wir singen bei Kerzenschein, bringen neue Lieder ein und es gibt eine schöne Kaffeetafel. Es sind schon vier Musikanten dabei: hedo, Martina, Ulrike und Uta. Alle sollen in ihrem Musizieren gestärkt werden. Lieder werden aufgenommen. Das erste Treffen lief harmonisch, dass wir uns aus Harmonie und Freude gleich als Gruppe gründeten mit dem Willen, alle monatlich mitzumachen,

Inhaltlich stehen bekannte Volks- und Gruppenlieder im Vordergrund. Dazu kommen Lieder der Jahreszeiten, Lieder von Unterwegs und Festlieder. Ein bis drei neue Lieder werden zusätzlich eingeübt. Wir haben vor, auch aus „hedos liedern“ zu singen.

Nach dem Stimmen ist das Einsingen mit ca. 10 Liedern, dann 1 – 3 neue Lieder aus Vorschlägen, dann Schlusslieder  und zum Ende das „Wandervogelcafé“. Und ein Pott sollte rumgehen. 

Einige hatten den Wunsch, dass wir Wandervögel ( acht aus den Rabentänzern) erst einmal unter uns bleiben sollten. Das Singen war so harmonisch, dass wir uns freuten. Für die Kontinuität brauchen wir einige Herzenssänger dazu, besonders Musikanten. hedo hat eine Annonce aufgegeben. Mundpropaganda ist auf Dauer wohl das Beste.

Am Sonntag, den 11. Februar 2024 ist das 2. Treffen.

Wir haben bekannteste Lieder gesungen aus unserem Wandervogelliederheft  GREIFENLIEDER: Am Fenster heute morgen, An dem reinsten Frühlingsmorgen (Goethe), Auf dem Wagen liegt ein Kälbchen (Original: Jiddish: Text: Aaron Zeitlin, Musik: Sholom Secunda), Das ist der Morgen (Dat Stevens), Dat du mien Leevsten büst, Die güldene Sonne (neue Version von Gerhard Schöne), Es saß ein klein wild Vögelein (mit zusätzlichem Text „Frau Holle), Goden Abend Speelmann ( (Bis Buchstabe G) – UND DANN WUNSCHLIEDER: Abend wird wieder, Froh zu sein bedarf es wenig (Kanon), Die Gedanken sind frei, Kornblumen blühen im Sommerwind (Ver kan segla). Beim nächsten Mal fangen wir wohl dann im Alphabet mit „Ich lieb den Frühling“ an und mit Wiederholungen. (GREIFENLIEDER für € 5 im Voraus per Post ohne weitere Versandkosten). 

—-

Wir haben im Wandervogel e. V. an Gruppen

Regional: Rabentänzer – Lüttenmark und ca. 40 km Umgebung –  meist donnerstags 19:30 – Liederheft und Infos /Berliner Wandervogel. – unregelmäßig – Jahreszeiten-Wochenendtreffen – 4 x im Jahr.

Überregional: Elbraben – Musizierkreis – Treffen zu Jahreszeiten, Auftritte, Arbeitsmaterialien wie Noten, Bigbandmappe / Vaganten – Fahrten- und Jurtenkreis / Feuersänger – Liederauftrittskreis, Wandervogelchor, Solisten, Folkies.

wv_Aufnäher.jpeg      NESTBAU IN DEINER REGION  images-37_2.jpg

für Wandervögel

In unserem Bund kannst du dich gut verwirklichen, wenn du in deiner Region ein eigenes Nest, eine eigene Wandervogelgruppe gründet. Vielleicht fängst du an mit ein paar Freunden oder mit einem Liederkreis, in dem auch ein paar verschiedene Instrumente spielen. Mit einer Flöte und einer Klampfe kann es beginnen. Schön ist es wenn ihr dann gemeinsam Fahrten machen zu den Bundestreffen zu den 4 Jahreszeiten, zu Liedertreffen, in die Wandervogel-Liebslingsgegenden. Für alle ist es auch interessant, wenn jeweils Einer oder Eine von Euch mit Fotos dazu berichtet. Wenn Wandervögel ein eigenes Grundstück bei euch haben, könnt ihr da vielleicht eine Erdjurte bauen, wie wir sie auf dem Rabenhof haben. Sie hat sich bewährt. Wandervögel können sie auch bei Fahrten nutzen und auch Lager auf dem Rabenhof machen.

Wir haben erst wenige Regionalgruppen und unterstützen es, wenn Jüngere dazu kommen. Alle Wandervögel wünschen sich, dass unser Bund sich ständig erneuert.

Bei unseren Festen könnt ihr Lieder vortragen, auch Sketche, Märchen, Gedichte. Es wird gesungen, musiziert getanzt, gewandert, gesprochen. 

Wandervogel kann fast jeder in recht kurzer Zeit werden, wenn er/sie sich das wünscht, dann das schöne grünrotgoldene Halstuch bekommen und später den kleinen Goldgreifen. Der Mindestbeitrag ist € 1 monatlich per Dauerauftrag, für Jugendliche und Kinder ab 1/2 € monatlich.

Vogel_aus_dem_Ei_002_Kopie.jpg

Bei unserem Konvent zum 110. Wandervogel-Geburtstag haben wir festgestellt, dass unser kleiner Bund an Orten, in Regionen von Freunden, Interessierten, Wandervögeln braucht, um Bestand zu haben und zu wachsen.

Unsere vier Jahreszeitentreffen am Wandervogelheim in Lüttenmark geben jedes 4 Tage Impulse, gewinnen neue Wandervögel und stärken die Mitmachende und Mitwirkende.  Das ist viermal im Jahr, gerade genug, um überregional gute Freundschaften zu schließen. 

Es ist aber vorwärtsbringend für alle, bei sich in der Umgebung mehrmals im Monat es möglich zu machen, ein freien Wandervogelkreis zu haben, in dem Menschen zusammen kommen, die ihr Leben selbst gestalten und nicht von Ideologien eingezwängt miteinander zu sprechen, zu singen, zu wandern, zu werken, zu musizieren…., möglichst auch in der Natur und für die Natur, für besseres Leben, besseres Wohnen, für Geschmacksbildung, nicht nach Modetrends, ohne die wöchentlichen Greueltrends, sondern mit Freude und Freundschaft.

Für diese Freiheiten neue Mitstreiter für den Wandervogel zu gewinnen, entwickeln wir Konzepte, gilt es vor Ort einen Raum zu finden, vielleicht eine Hütte, eine Erdjurte zu bauen, einen Tanzsaal zu mieten, einen Wandervogelkreis zu gründen, der an den Treffen teilnimmt, sich mit anderen Wandervögeln trifft, sich auch gegenseitig einlädt.

Wenn mehrere freundschaftliche Nester regional gegründet werden, dann belebt das unseren Bund, besonders, wenn wir an einem Strang ziehen, die Oase in Lüttenmark stärken und weitere Oasen schaffen. h

Für Persönlichkeiten – für Menschenwürde – fürs Leben –
für Freunde und Freundschaften, für die Natur, gegen den Strom

Melde dich, wenn du für den Wandervogel wirkst, aktiv wirst, ein Wandervogelnest in deiner Region baust. 

Es gibt viele Menschen, die geborene Wandervögel sind, unseren freien Bund nicht kennen, ihn liebend gern kennen würden, mitmachen, mitwirken würden, wenn sie ihn nur kennen würden. Finde solche Menschen, bringe sie mit zu den Jahreszeitentreffen, baue mit ihnen in deiner Umgebung ein Nest mit Freude und Freundschaft, eine neue Art von Großfamilie.

#

images.jpegWimpel_Hedo_Holland.png.  

grün-rot-gold

56F57C2F-225A-4B12-833B-1BBC1EE61699_1_105_c.jpeg

GRUPPEN-VORSTELLUNGEN + EINLADUNGEN

Nestbau und 4 Jahreszeitentreffen auf dem Rabenhof – Kontakt: 0152 2198 3817 hedo, hedo@folkmagazin.de

Waldweihnacht & Feuernachtsingen Anfang Dezember

Wenn Du auf dem Rabenhof in Greven-Lüttenmark 50 km östlich Hamburgs mitmachen willst, ruf einfach an. Bahnhof Schwanheide 8 km, Bahnhof Boizenburg mit bus 12 km.

Es gibt Tschai, Festtafel und Liederblätter. Instrumente gern mitbringen. 

Wandervogel-Ernte – Elbraben-Einladung & Geburtstage Anfsng September

Wandervogeltag im März

Wandervogelmaien Anfang Juni

 a-raben_8467.jpg   Elbraben jetzt 45 Jahre

Mojn, liebe Elbraben

Gerad‘ habe ich die Nachbarkatzen, die sich vor dem Fenster meiner Kombüse versammeln, mit Futter versorgt, da denke ich, Ihr könntet elbraben-musikalische Entzugserscheinungen haben und müsstet wieder mal richtig losfetzen, sämtlicher Tagesroutine und allen Altersgebrechen zum Trotz.

Vom 8. – 11. September geht es hier auf dem Rabenhof mit Elbrabenmusik hoch her, noch vor dem Herbstbeginn zu meinem 89.ten Geburtstag. Und am Sonnabend, den 10. 9. Ist hier die Session, die Festtafeleckereien und der Festabend im Rabensaal, wo gefetzt und gedudelt wird und jeder ein Stück, dass er zum Besten geben möge.

Die gemeinsamen altbewährten Stück nach dem „Lüttenmarker Einzug“ sind der Hoida, der Baumtanz, Pippi und natürlich Altiruni. und neu ist der Waltzing Mathilda, um die Rabentänzer zum Schwitzen zu bringen. Neu zum Schluss dann als Bonbon der Groupawalzer oder Accordeon, zusammen mit unserer aktuellen, überregionalen Elbraben – Szeneband.

Dann folgen Pralinen von Gratulationsstückchen, Erlebniserzählungen von Dunnemals, Vortragslieder und Musiken, an denen jeder von Euch sich reichlich beteiligen darf. Und wer dann Lust hat kann noch bis Mitternacht oder länger in die Jurte ans Feuer kommen, um Elfuhrelf die Elfenstunde am Feuer mit Tschai, Musik und Liedern zu versüßen.

Wir spielen auch zu Ehren unserer Gestorbenen in der Elbrabensternenband: Schrat, Usch André, Uwe Imgart, Günter Oetjens, Lümmi, Lothar Strelau, Dirk., Arzt-Thea.., wodiko, Andreas Georgi

Übernachten hier, gratis teilnehmen für Elbrabenmusiker und Mitbringen einer Leckerei für die Geburtstagsfesttafel sind Ehrensache. Wir feiern auch den 44.ten Elbraben-Geburtstag. Und da soll es ein paar Elbrabeneier zur Überraschung geben.

Für Dich, der Du Dich jetzt schon meldest, könnte es hier ein Quartier geben, auch wenn Du mit Partner kommst. Und falls Du nur am Sonnabend hier bist, dann geht es so gegen 14:30 los, denn gegen 15 Uhr ist die Session.

Wenn Du dabei bist, bekommst Du das Rabenemblem, den hübschen Knopf fürs Festhemd und kannst eins der neuen Elbrabenhefte 1 – 5 zum Geschenk erhalten. Ich freue mich darauf, Dir das überreichen zu können, Dich wiederzusehen und in der Jurtennacht mit Dir klönen zu können sowie in Kürze Antwort von Dir zu bekommen.

Alles Liebe

Dein und Euer hedo

Ein paar Fragen: Wie geht es Dir? Was macht Deine Musik? Weißt Du Anschriften von Jörg Fröse, Gert Zachrau? Und kannst Du die Einladung weiter geben an Elbraben, die vielleicht nur einmal oderselten mitgespielt haben? Denn Du kennst ja unseren Spruch „Einmal Elbrabe, immer Elbrabe“, für jeden der nur einmal mitgespielt hat und dazugehören will.

Da bin ich Dir dankbar, wenn Du mein löchriges Gedächtnis etwas auffrischst. h

FEF08B65-B3E0-4076-A1EB-4C2E0E6D0AFB_1_201_a.jpeg

Und jetzt noch weiter unten Noten und Text von der „Walzenden Mathilda“, dem Zampel auf dem Rücken der Fahrenden….

1. Rastet mal ein Wandervogel an ‘nem kühlen Wasserloch, macht sich ein Feuer und kocht einen Tee. Unterm Baum streckt er sich aus und singt zufrieden vor sich hin.

You’ll come a-waltzing Matilda with me!

R.: Waltzing Matilda, waltzing Matilda, you’ll come a waltzing Matilda with me!

Unterm Baum streckt er sich aus …

2. Ein Schafsbock kam zum Trinken an das kühle Wasserloch. Der Tramper sprang schnell auf und griff sich das Vieh. Verstaute den Bock in seinem Rucksack, und er sang:

You’ll come a-waltzing Matilda withme!

3. Schon kam ein Weidereiter auf ‘nem Rennpferd angebraust. Kamen Weidereiter eins, zwei, drei. Wo ist der schöne Schafsbock, der aus deinem Rucksack schreit?

You’ll come a-waltzing Matilda with me!

4. Auf sprang der Wandervogel, hechtet in den Ententeich. Und er rief: Lebendig bekommt ihr mich hier nie . Und kommst Du mal vorbei, dann singt es aus dem Wasserloch.

You’ll come a-waltzing Matilda …

(Inoffizielle australische. Hymne) tanz dazu: „Maries Dance“Rastet_mal.jpg

IMG_1836.JPG

22. Geburtstag der Rabentänzer 14.7.22 auf dem Rabenhof in Lüttenmark an der Boize.

 Es war wieder ein Fest. Ein Fest für die Götter, ja auch für die Götterboten, uns Rabentänzer. Es gab sogar Götterspeise und Rote Grütze für uns 14 und den Besuch.

 Viele, wenn sie wüssten, wie schön es war, wären auch gern gekommen.

 Es war ein schöner Sommerabend wie auf Larsson-Bildern, wie gemalt zwischen Blumen, festlich gedecktem Tuch, Geigenspiel von Uwe, der 22-jährigen Rabentänzer-Geschichte von hedo, fröhliche Geschichten von Anke und Sylvia und gemeinsamen Liedern. 

 Die Festtafel war superlecker mit großartige Klopsen, mit vielen Salaten, herrlich geschmückt, dazu mit Rote Grütze, Erdbeeren und Eis. Lukullus ließ grüßen.

Dann trug Anne Tempelmann als Gast aus Witten an der Ruhr eine Geschichte, und wir tanzten bis in die Puppen.

 Es ist nicht übertrieben: Die Lüttenmarker Rabentänzer sind eine tolle Gruppe und können nicht nur unsere herrlichen Tänze tanzen, sondern auch großartig feiern.

IMG_1907.JPG

Ihr lieben RabentänzerInnen, ich wünsche uns ein schönes Sommerfest und einen guten 22. Rabentänzergeburtstag.

2022 gründete wir uns hier auf dem Rabenhof Annet, Friedel, Ingrid, Sylvia Anderson, Sylvia Waschulewski und ich waren nach meiner Erinnerung die Ersten.

Zuerst tanzten wir im Spitzbogen, wo wir bis heute nach dem Tanzen zusammensitzen. Da ist der Fußbodenlack noch abgetanzt, wie man sehen kann. Das waren wir ja auch nur 7.

Dann habe ich den Tanzsaal ausbauen lassen, Ingrid gründete einen weiteren Tanzkreis in Boizenburg, wir fuhren mit mehreren zum Tanzfest auf die Burg Ludwigstein, nahmen an Festen teil und machten mehrere Auftritte, Schafften uns eine Musikanlage an, die mittlerweile veraltet ist, sprachen über unser Wappen und traten dem Wandervogel bei.

An Tanzmeistern hatten wir Annette, Antje, Huub, Ursula, Herwig, Axel, Marina und Marianne hier, an Bands Elbraben, Boskop und Die Wandervögel aus Wien, die Möllner Danzfolkies, Freigeist und Hinterhof aus Wittenburg. hier.

Unsere Gruppe hatte und hat ein großes Repertoire. Beate, Jürgen Martina und Uwe haben selbst Tanzkreise. Und wir wollen unsere gerade eine aktuelle, tragbare, praktische Anlage mit Verstärker und Stromspeicher anschaffen.

Mit mehreren sprechen wir gerade darüber, dass wir öfter etwas gemeinsam unternehmen wollen, indem wir Tanzfeste und andere Gruppen monatlich mit Interessierten besuchen und gern auch wieder ab und zu uns Auftritte besorgen.

Besonders wichtig ist, dass wir doch mehr werden. Jetzt sind wir 14, die meist da sind. Etwa 25 wäre wohl die beste Zahl. Das macht erfahrungsgemäß mehr Freude und trägt auch dazu bei, dass Tanzabende kaum noch ausfallen, zum Beispiel bei Regenwetter, Kälte oder in Urlaubszeiten. Gerade zu Coronazeiten hatten wir genug davon. 

Mit Aushang, Presseartikeln und besonders Mundpropaganda wollen und können wir das erreichen. Unser Tanzkreis ist so gut, dass viele gern bei uns wären, wenn sie wüssten, wie viel Freude das bereitet.

Freude durch die schönsten Melodien Europas, die schönen Tänze, die gesunde Bewegung, die gute, freundliche, außerordentliche Gruppe, die wir haben und den schönen Tanzsaal sowie die schönen Feste. Das ist so schön, dass auch andere Tanzgruppen wohl gern zu uns kommen würden, wenn wir sie einladen.

Lasst uns anstoßen auf eine gute Zukunft.

Die Rabentänzer leben hoch!

hedo.  Lüttenmark, 14.7.22

IMG_1861.JPG

255Tanzkreis-Negativ1.jpg

RABENTÄNZER RABENHOF 15258 GREVEN-LÜTTENMARK & WOHLFÜHLTANZUEN

Geschrieben von wv am 26. Mai 2022.

Ihr lieben RabentänzerInnen, ich wünsche Euch einen guten Himmelfahrtstag. Unser Tanzkreisabend fällt so oft aus, auch weil wir zu wenige sind. Über 20 Jahre habe ich den Hamburger Tanzkreis geleitet, den ich an Atti und Gerhard weitergegeben habe, als ich nach Lüttenmark zog. In der ganzen Zeit ist das Tanzen nie ausgefallen nur manchmal, wenn das Matthias-Claudius-Gymnasium die Halle selbst brauchte, und das war selten. Wir waren auch über 30 Leutchen, und das ist eine bessere Zahl für einen Tanzkreis. Wir brauchten niemanden zu drängeln, dass er kam, und fast alle kamen fast immer. Unser Tanzkreis gegenwärtig in Lüttenmark auf dem Rabenhof hat nur 14 liebe TänzerInnnen. Aber er ist klein und außerdem zu klein und recht furchtsam bei Eis, Regen, Schnee und in Urlaubszeiten. Deshalb fällt das Tanzen aus meinem Denken und Fühlen leider zu oft aus. Corona hat das zwangsweise noch verstärkt. Was machen wir nun dagegen?

1. Jeder von uns erzählt allen neuen Bekannten von unserem frohen gemeinsamen Tanzen mit schönen Tanzformen, Melodien Bewegungen, einem schönen Saal und einer guten Gruppe mit lieben Menschen, einer Gruppe, die sich auf Neue freut und sie gern annimmt und integriert, dass sie sich wohlfühlen. Das lockere „Learning bei Doing“ ist die beste Methode. Und dann vielleicht mit Hilfe des Internets etwas öfter ansehen und üben macht es noch leichter. Wir tanzen ja nicht die schweren Tänze, sondern die, die schon schnell viel Freude bringen und haben ein gutes Repertoire.

2. Huub mit seiner schönen Tanzauswahl und seiner so sympathischen Art bringt uns neues „Tanzfutter“ und ist der beste Tanzmeister, den ich überhaupt kenne. Und er kommt am am 9., 11. und 12. Juni zum Wandervogelmaien, zu dem fast alle von Euch sich angemeldet haben. Da werden wir schöne neue Tänze erleben können. Huub, der extra für uns noch immer zweimal im Jahr aus den Niederlanden kommt nur für die Fahrtkosten von 250 €, ist eine wirkliche Bereicherung und eine Attraktion, die kaum ein Tanzkreis hat.

3. Wenn jeder von uns außerdem immer ein paar Handzettel der  Rabentänzer zur Hand hat und aushängt, wir unsere Tanzeinladung auch am Rabenhof aushängen und ab und zu einen Zeitungsartikel schreiben, dann müsste es uns doch mit etwas Schwung gelingen, auch wenn wir hier in Mecklenburg auf dem Dorf sind, dass wir  mindestens 25 werden, und das Tanzen nicht mehr oft ausfällt. Was meinst Du dazu?

4. Zu den Festen, zu denen auch Huub kommt, könnten wir auch aus anderen Orten Tanzbegeisterte gewinnen, die dann extra kommen. Zumindest die aus Mölln, Schwarzenbek, Lüneburg, Bleckede, Winsen? Es sind ja Tanz-Leckerbissen, die sich niemand entgehen lassen möchte, wenn er davon weiß.

5. Wer dann noch etwas in die Tiefe geht, sich mit den Tänzen beschäftigt, der weiß mehr über die Liedtexte, die Hintergründe, kann sich zu jedem Tanz mehr vorstellen. Da geht das Tanzen noch mehr ins Wohlfühlen, stärkt die Gesundheit, die Freude noch mehr.

6. Wer öfter mal äußert, er möchte zu einem Tanz mehr wissen, der wird von dem ein oder anderen Geschichten zum Tanz hören können, die ihn bereichern. Denn fast alle Tänze sind aus Lebensfreude, für Gemeinschaften, für Feste und Frieden der Völker entstanden.  

7. Für heute, Himmelfahrt, schlage ich vor, dass wir uns trotz Feiertag trotzdem treffen und gemeinsame tanzen. Ich bin gespannt, ob wir genug sind. Oder sind wir auch heute zu wenige? Liebe Grüße hedo.

  10380267_1566321703695370_3029680400532525224_n.jpg

MUSIKANTENTREFF DEUTSCHLANDWEIT ELBRABEN MitmachTANZmusik RABENHOF

Geschrieben von wv am 23. Dezember 2020.

FM-Logo-Rabe.jpg  ELBraben 001 (2)negativELB.jpg.   ELBraben 8467ELB.jpg. 0152 2198 3817.  ELBRABEN_4Straßentanzen_2.jpgC74D5B33-FD43-4C7E-A4A1-309283279D43_4_5005_c.jpeg04096013-8620-4CCF-83BB-59DEFBFFF4E4_1_201_a.jpeg

UNTEN STEHT DIE AKTUELLE LISTE ALELR ELBRABEN, DEREN NAMEN WIR ERINNERN. BITTE HILF MIT BEIM ERGÄNZEN.

Wir treffen mit den Elbraben uns zum gemeinsamem Musizieren. Die Elbraben sind eine offene Band, in der jeder mitspielen kann. Bei zwei Wochenenden im Jahr gibt es auch Ensembletraining für Anfänger. Auf dem Rabenhof gibt es öfter Treffen auch zu Zweit, Dritt, Viert, Fünft, um Musiken einzuspielen und teils auch einzusingen. 

Musikanten, Folkies, die musizieren, evtl gern singen und zum Tanz aufspielen können mitmachen bei monatlichen Treffen oder bei den 3 Jahreszeitenwochen und -Wochenenden im Jahr zu denen mehrere Musikanten aus dem In- und Ausland anreisen. 

AUCH TEILNEHMER UNSERER WORKSHOPS BEI DEN BUNDESTREFFEN UND ANFÄNGER KÖNNEN MITMACHEN

DB2ACABD-71CE-4EE6-8A1E-8C6C5E7C1BD1_1_105_c.jpeg  9F8FB11F-75F9-4A6D-AAEE-538C640EBA59_1_105_c.jpeg79E73DDA-7D26-4E61-8DF6-9AB3E5E0E32B_1_105_c.jpeg

Elbraben sind: bob, franky,  gesa, heinrich, hedo, jochen, ingo, jutta, marianne, thea, tina, ulrike 1, uwe i,  uwe t, 

anne k, anne t, atti, dietmar, ecki, hedo, heide, inge, jörg, josi, kleo, leo, peter, wolfgang Bitte sag mir, wen ich vergessen habe.

Wer 1x bei den Elbraben mitgespielt oder bei den Feuersängern mitgemacht hat, kann dazu gehören und das Elbrabenemblem bekommen, kann sich die Bigbandmappe kopieren und das Elbrabenheft bekommen. Auch wird er laufend eingeladen.

ELBRABEN 4Straßentanzen 2.jpegRabengrafik- 10 Kopie.jpgELBRABEN_5686.jpg Einmal Elbraben, immer Elbrabe

Elbrabengeschichte

Die Urgruppe der Elbraben kam aus dem Wandervogel und ihm nahen Gruppierungen wie der Freischar. In den Zeitschriften FOLKMAGAZIN und WANDERVOGEL wurde über die Entstehung und Geschichte der Elbraben berichtet. Wer einen dieser Artikel auftreiben und zusenden kann oder selbst einen schreibt,  hat die Chance. Besonders ingteressant waren ssieben Artikel: 1. Weshalb und wie entstanden die Elbraben? 2. Die Geschichte der Namensfindung 3. Der 1. Auftritt in Osnabrück. 4. Das Hochzeitskonzept, 5. Die Bigbandmappe 6. Die Elbrabenfeste ab Mölln 7. Die Kirchentage

Zum Tanzen und Musizieren in der DDR aus eigenem Erleben

Es war ca. 1986 vor der Wende, als wir von der Folktanzband Elbraben ein paar Einzeleinladungen zum Leipziger Tanzhausfest in der alten Kongresshalle erhielten, wo ca. 1.500 Tänzer ihr jährliches Tanzhausfest tanzen wollten.

Mit dabei waren viele der wichtigsten Volkstanzpersönlichkeiten der DDR, von denen ich einige durch meine häufigen Besuche schon kannte. Wir kamen einzeln mit Eintrittskarten rein, tanzten mit, und ich wurde dann gebeten, die anderen Elbraben auf die Bühne zu holen und den Tänzern al Tanzmeister ein paar israelische Tänze zu zeigen. Meines Wissens waren von uns Atti und Jutta aus Hamburg auf der Bühne, und Andreas und Christiane, die in Mittenwald Geige studierten. Das mit dem Tanzen klappte gut. Vielleicht 600 Tänzer und Tänzerinnen konnten die sechs Tänze schnell mittanzen. Nach dem Tanzen ließ mich Christel Ulbrich (?) an ihren Tisch bitten, an dem auch mehrere andere geladene Volkstanzveteranen saßen.

Wir plauderten u.a. darüber, dass ich des Volkstanzens öfter in der DDR sei und auch bei einem der großen DDR-Tanzfeste mit der Familie Lünzmann aus Hamburg in Rudolstadt gewesen sei. Sie erzählte mir, dass sie schon seit Wandervogelzeiten Volkstanz mache und in der DDR den Volkstanz voran gebracht habe zusammen mit Eva Sollich und die Musik mit vielen, engagierten Folkbands. Sie sei schon seit vielen Jahren mit Erich Hockecker befreundet. Und einmal im Jahr würde er seine alten Freunde einladen und dann würde gemeinsame gesungen und musiziert. Er sei privat ganz anders, als er im Westen dargestellt würde, versicherte sie mir glaubhaft.Herbert Oetke habe ich zusammen mit Viktor Rengstorf in seinem Haus in Rissen besucht, als er wohl schon weit über 80 war, so wirkte er auf uns. Wir hatten uns mit mit Freude mit seinem Buch „Der Deutsche Volkstanz“ intensiv beschäftigt und hatten viele Frage. Er erzählte uns, dass er das Buch in Zusammenarbeit mit Kurt Peters vom Volkstanzarchiv heraus gegeben hätte, mit Auflage zuerst in der DDR und dann in Wilhelmshaven. Wir sprachen beim Tee besonders über die Sünnros, von der er sagte, sie sei früher nur im Hüpfgleitschritt und nicht im Wechselschritt getanzt worden.

 Dann sprachen wir über Achterümtänze, Entdeckungen von Kurt Bellmann aus Neugraben und über Hochzeitstänze. Dann erzählte er uns seine Wandervogelgeschichte. Er war mit Anna-Helms Blasche und ihrem Mann, mit Erich Boettcher und den Pulmers einer der Sammler uns Tanzmeister um die Geestländer Tanzkreise. Als Tanzreferent kam er weit herum und wurde auch öfter ins Saarland von Erich Honecker eingeladen, der dort Sprecher der Sozialistischen Arbeiterjugend war, und das Tanzen und Musizieren förderte. 

Nach 1945 fragte ihn Hockecker, ob er nicht Tanzreferent in der DDR fürs Volkstanzen werden wolle, er hätte die Chance, Professor zu werden. Herbert Oetke fand die Aufgabe großartig, war aber weder Kommunist noch Sozialist und verheiratet mit einer Ärztin in Hamburg. Herbert Oetke ging die Woche über nach Berlin, behielt seinen Hauptwohnsitz in Hamburg und bekam Aenne Goldschmidt als Vorgesetzte, wurde kein Professor und bekam nicht einmal einen Doktortitel. Er war der Maßgebliche Sammler in der DDR. Und Aenne Goldschmidt (hundertjährig 2020 gestorben) wurde Professorin und konnte die „Handbücher des Deutschen Volkstanzes“ herausgeben, die sachlich und nüchtern als Lehrbücher gut geeignet sind. 

Das Herzblut der Begeisterung des Wandervogels für den Volkstanz, das haben dann die später erschienenen Bücher 1 +2 des „Deutschen Volkstanzes“.  Die Bücher sind zwar wissenschaftlich geordnet, erzählen aber Geschichte in Geschichten mit Forschungsergebnissen und Vermutungen in plastischer Form für künftige Generationen. Jüngeren Menschen wird es so ermöglicht, alte Tänze nachzuempfinden und wieder neu zu kreieren.  Mit seiner Erzählweise übertrifft Herbert Oetke nach meiner Einschätzung die Geschichtsbücher der Liedforscher Erk-Böhme und Steinitz und ist damit ein wertvoller Schatz für jeden, der deutschen Volkstanz voranbringen will.

Der 3.sehr umfangreiche Band sollte ein Volkstanz-Lexikon werden. Näheres weiß ich nicht. Auch die Wilhelmshavener vom Heinrichshofen-Verlag haben ihn bisher nicht gedruckt. Vielleicht ließe er sich durch die Deutsche Gesellschaft für Volkstanz mit Fördermitteln jetzt noch drucken? Herbert Oetke zu Ehren.  hedo holland

Zukunftsaspekte: Feldforschung, Zusammenarbeit der Tanzmeister, Klezmer mit Marianne.

Wenn ich Dich oder andere vergessen habe, helft mir bitte und ergänzt die Liste. Danke. hedo 

Elbrabenmitglieder – Einmal Elbrabe, immer Elbrabe – Wer von Euch noch nicht das schöne Elbrabenemblem hat, melde sich.

Elbraben_Kirchentag_Frankfurt_87.jpgElbraben_Kirchentag_1985_001_2.jpgimages-32.jpg

download_Kopie.jpg.    Stärkung des Wandervogels – Gruppenaufbau

Wir brauchen Kraft, keine Konkurrenz. Deshalb halten wir zusammen.

Für Gruppen gelten Regeln zur Stärkung der Gruppen und der Gruppenmitglieder.

  1. In der Gruppe bekommt jeder einen Bereich, für den er/sie verantwortlich ist.
  2. Jeder bekommt möglichst den Bereich, in dem er am besten ist von der Veranlagung und der er besonders gern erfüllt.
  3. Die Verantwortlichen der Bereiche ergänzen und vertreten einander.
  4. Der, der am jeweils am besten ist, vermittelt sein Wissen, sein Können an die anderen weiter und bildet so seine Helfer und Vertreter aus.
  5. Die Gruppe sorgt gemeinsam für Werbung und Stärkung der Gruppe.
  6. Und sie sorgt für Nachwuchs, Gruppensprechernachwuchs, Gruppenleiterausbildung.
  7. Eine besondere Aufgabe ist es zum Aufbau neuer Gruppen beizutragen.
  8. Themen-Treffen, Fahrten, Singerunden, Arbeitswochen werden vorbereitet. Bei Bundestreffen und in für die Bundesstärkung wird mitgewirkt.

WANDERVÖGEL & ELBRABEN – PERSONEN

Es gibt eine riesenlange Liste von Elbraben, die nichtmal vollständig ist. Wir werden sie in Kürze 

UWE IMGART

97242CC3-BDF9-431F-8D27-AD6EB2DBE3E5_4_5005_c.jpeg

Uwe ist mir von allen Wandervögeln der liebste gewesen. So ausgewogen und kompetent habe ich selten so einen Menschen erlebt. Ein wunderbarer Sänger, Musikkenner, Spieler von Mandoline und Klampfe, Feuermann, Liedersammler und Liederbuchautor des Buches „Maritime Lieder“, das durch seine Segelleidenschaft zustande kam. Ruhig und sicher, freundlich und zugewandt, hilfsbereit und engagiert. Uwe, Du fehlst mir, Du fehlst uns.  

GERBHARD CORINTH

6CA09D67-3C69-4282-A420-D68241AB7A84_4_5005_c.jpeg Gerhard war schon bei den Elbraben dabei, als es der Wandervogel noch gar nicht wiedergegründet worden war. Eigentlic ist Gehard Falke von jung auf an und hat auch auf den Falken-CDs der alten Falken mitgesungen und mitgespielt.

GERHARD ist seit über 30 Jahren mein Freund und Elbraben. Über 30 Jahre hat er auch das Folkmagazin erst in Hamburg, dann hier auf dem Rabenhof gedruckt und ist extra hier nach Mecklenburg zum Drucken gekommen. Er spielt Akkordeon, Mandoline und Gitarre und kann sehr gut singen. Sein Engagement zusammen mit seiner Frau Gisela für eine Altentagesstätte auch seit vielen, vielen Jahren ist bewundernswert. 

ASTRID KÜHNEL – ATTI

D6E08994-228E-4561-876C-52DFCE47FDEB.jpeg

ATTI halt bei vielen Elbrabenauftritten für über 20 Jahre in vielen Ländern, Städten, bei Festen und Hochzeiten mit Querflöte, Flöten und Bass auf der Bühne die Leitung gehabt und die Elbrabenmusik mitreißend in Szene gesetzt. Atti ist Mitgründerin unseres Wandervogelbundes.

GESA FOESE

P1230551.JPG

0399256f-98d7-45ec-bad4-18d44daad6b6.jpg

F65D14A2-EF74-49FA-AD30-963D6FB1649A.jpeg

51741A11-051F-4328-8DB3-CBDC72CDB617.jpeg

1AFF33C5-AAC4-4D6B-B6F5-9C464EA5E933.jpeg

5C66299A-428B-44A0-9EA8-A2F9AD0825B8_4_5005_c.jpeg

3570B21F-4082-4227-9356-36DDFF142DE3_1_201_a.jpeg

C19A814B-EE50-4A6B-9BBA-F8127C920782_1_201_a.jpeg

53DF6CFE-17B7-4764-9B7F-6E860BD2F3E2_1_201_a.jpeg

C9F097E2-1AD9-4284-85E4-235D9739DDF1_1_105_c.jpeg

1263F06F-435B-4EB5-8385-E31A76FFC722_4_5005_c.jpeg

2FCA9DD3-2893-4DDC-8C5D-3FDB0AF19A06_1_105_c.jpeg

E6BCD7A3-EF4F-401B-9DCC-ADBF3D463E6F_1_105_c.jpeg730AC800-E0EE-4AA7-AE26-F754AFBB9116_1_201_a.jpeg2E8E2A51-B31C-48C3-AC5A-5A54F8A77B35_1_201_a.jpeg  59F98A8A-9415-4839-84BF-49A3F9D4B10A_4_5005_c.jpeg6B4992AC-AF7E-4FAF-B20D-A415095472A8_1_105_c.jpeg  085D0EE8-9601-4BB2-B709-FF149B785D95_4_5005_c.jpeg4F40CB6D-4888-4179-A236-DBA0B8F562C9_1_105_c.jpeg  9A8CBF0E-81F0-4FE7-B15F-A8945362A9D3_4_5005_c.jpegD9D42482-9237-41CC-B0F1-D108EB843E7A_1_105_c.jpegDC82282D-D7F3-49AF-B234-7CE4552FEAAF_1_105_c.jpeg  

92F62234-AE85-449B-80D3-92E975B48F3D_4_5005_c.jpeg
Unsere Wandervögel bei den Sternen

1998 wieder gegründet vermissen wir: lodda -Lothar Strelau -Duisburg, Usch André – Köln, schrat – Helmut Stantze – Walhausen, Arno Krüttgen – Wentorf bei Lübeck, Dirk Blanke – Hamburg, wodiko -Wolf-Dieter Kosche – Bad Segeberg, Jochen – Hansjoachim Theuerkauf – Neu-Wulmstorf, Uwe Imgart – Buchholz/Nordheide , Andreas Georgi – Halle/Sachsen-Anhalt.

DOPPELBOCK – TOLLES LIEDERBUCH www.bockbücher.de. hh

Doppelbock

Doppelbock_Liederbuch_2023.png

 590 Seiten mit Liedern = € 10 – Wo gibt es so etwas?    www.bockbuecher.de

Es ist ein bündisches Liederbuch mit vielen, vielen neuen Liedern. Die Zahl der Liedermacher, der Liedpoeten, ist in den Bünden gestiegen. Meist abgekoppelt von den Schlagern erlebt „das bündische Lied“ einen phönixhaften Aufstieg der bündischen Subkultur. Von den Medien meist verborgen entstehen hier Lieder aus Gruppen, von Fahrten, aus dem Leben, die teils akustische und textliche Leckerbissen sind und inhaltlich viele Schlager in den Schatten stellen. Dazu sogar noch sind die meisten der Lieder gemeinsam zu singen.  Bündische Sänger sind oft poesieverliebt und sprachkompetent. Sie wissen, was sie singen. Und sie finden im Doppelbock Lieder, die sie mögen.

Schade, dass Schüler in Schulen von diesen Liedern meist nicht erfahren. Schade, auch, dass es bei der Lehrer-, der Pädagogenschulung noch keine kompetenten Gremien gibt, die jährlich die schönsten entstandenen Lieder deutscher Sprache wählt, und die besten auf Dauer in die Schulbücher bringt. In den Bünden und so auch bei den Machern des Doppelbocks, die im Hintergrund bleiben und z Z nicht genannt werden wollen, gibt es kompetente Leute, die recht gut wissen, was gute Lieder sind und wie sie von schlechten zu unterscheiden sind. 

Gut, es könnten mehr Lieder in anderen Sprachen dabei sein. Aber deutsche Lieder zu besonderen Gelegenheit gib t es doch zu wenig? Unsere Zuwanderer im Land haben es dringend nötig, deutsch und auch deutsche Lieder zu lernen, aktzeptfrei sprechen zu lernen, um nicht lebenslang diskriminiert zu werden. Ein paar ausländische Jugendliche gibt es ja bei Pfadfindern und im Wandervogel. Aber die Schulbehörden haben den Dreh mit der Sprache, mit den Liedern, mit den Gedichten nicht so klar für sich gepachtet. Vielleicht gibt es ja Ausnahmen? 

Wenn ich unter den Liedern des Doppelbocks ein paar meiner Lieblingslieder finde, die wir im Wandervogel teils auch singen, dann zähle ich hier mal einige auf, auch welchen von Liedermachern der Folkszene: Herbstlied von Eckhard Wenzel – Feinslieb nun ist das Blättgerbraun… / Hannes Wader – Gut wieder hier zu sein – Nun Freunde, lasst es mich einmal sagen / Norwegisch/schwedisches Volkslied – Wer kann segeln ohne Wind? / Lluis Lach + Oss Kröher – Der Pfahl – Katalanische Freiheitslied – Sonnig begann es zu tagen / Fredrik Vahle – Schlaflied für Anne – Schlaf Anne, schlaf nur ein / Französische Trinklied Tourdion – Quand je bois du vin clairet / Mündliche überliefert: Bürgerlied – Ob wir rote gelbe Kragen / plauder – Jörg Seyffarth – Zugvogel – Santiano – Noch liegt sie ruhig am Hafenkai /   Markus Pylik- Irische Segenswünsche – Möge die Straße uns zusammenführen / Jochen Wiegand – Meine Heimat ist der Norden / Mazedonisches Volkstanzlied – Makedonsko devoijce (Wird im Donnerstags-Wandervogel-Tanzkreis gern im 7/8 Takt getanzt), Theodor Kramer / Thomas Fritz – Beim Stromwirt – Lass, Liebste von Neuem dir füllen das Glas / Francois Villon / pitter – Peter Rohland Schwäbische Jungenschaft – Ballade vom roten Haar – Im Sommer war das Gras so tief.  –

Die Aufzählung soll erstmal reichen. Ich habe ja über hundert Lieblingslieder. Und da ich selbst Lieder mache bin ich viel mit Liedern beschäftigt. Meine beiden Liederbücher kennen die Liedjuroren des Doppelbock nicht. Ich habe die Lieder über Jahrzehnte nicht veröffentlich und nur im Wandervogel, in der Familien und im Freundeskreis gesungen, bis auf ein paar, die im Turm stehen oder auf Schallplatten der Elbraben gekommen sind.

Der kritische Leser wird feststellen, dass in meiner Aufzählung die neueren Lieder zumeist fehlen. Es sind noch viel mehr Lieder im Doppelbock, die ich mir genau anschaue und einige davon für mein Singen auswählen werde. Ich freue mich schon darauf.

Was mir fehlt und ich vorschlagen möchte, sind Workshops aus dem Doppelbock. Vielleicht habt Ihr Lust, auch einige male hier auf dem Rabenhof in Lüttenmark bei Hamburg Liederworkshops anzubieten. Hier gibt es Quartier, Heizung, viele Räume in schöner Umgebung, leicht von Hamburg aus für Wochenenden zu erreichen. Adresse und Kontakt im Impressum von www.folkmagazin.de 

Dass ich mich über den Doppelbock sehr freue, hat der werte Leser schon herausgelesen. Mal sehen, wenn ich noch mehr für mich wichtige Lieder darin entdecke, wird er mein ständiger Begleiter.  hedo holland 

***** Das Buch bekommt schon jetzt Sterne von der Wandervogelredaktion, von der Folkmagazin-Redaktion und von mir. 

Menschenrechte Mitmenschlichkeit WEIßE ROSE Pastor Niemöller Demokratie gegen Nazis Flucht FLÜCHTLINGE ASYL PUSH BACK Deutschland in der Zwickmühle

IMG_0492.jpeg.  IMG_0495.jpegAEB2254F-DC1C-4AED-B678-B73A4FB759F4_4_5005_c.jpegB970B163-891D-40BE-A5A7-7CBF13F59B1C_1_201_a.jpeg

„Nie wieder Jetzt! Demo in Boizenburg 27.1.24 –  Aufruf zur Kundgebung gegen rechtsextreme Kräfte in Deutschland. Boizenburg bleibt bunt. Ein breites Bündnis hatte dazu aufgerufen. 400 – 500 Teilnehmer kamen. Es gab einige gute Reden, besonders von einem mir unbekannten Bürger, vom Bürgermeister und von der Boizenburger Pastorin: Gegen Gleichgültigkeit undSchweigen, für „Die Würde des Menschen ist unantastbar, für Worte von Pastor Niemöller und die Weiße Rose, u. a. mit dem Lied der Weißen Rose von Konstantin Wecker, für den Schoah Gedenktag gegen diese Katastrophe und gegen Nazis.  Viele Polizisten waren anwesend und wurden nicht gebraucht. Viele hatten Transparente mitgebracht. Es war eine gute, freundliche Stimmung. Und viel wurde betont breit mit vielen gegen Rechts und AfD, auf Plakaten und verbal. 

Was ich nicht gut fand war, dass ein Riesenkothaufen mitgebracht wurde in AfD-Farben. Ich mag keine Hasspropaganda gegen Andersdenkende. Viele Afd-Wähler wählen ja auch aus Verzweiflung, weil die etablierten Parteien vieles über Jahre nicht auf die Reihe bekommen haben. In der Diskussion ist auch Selbstkritik angebracht. Neue Aktionskreise und Taten werden gebraucht, auch die Demokratie zu verbessern. Ich beantragte, als Grüner reden zu dürfen. Das wurde abgelehnt, auch keine drei Minuten Mitmenschsdlichkeit. Begründung: Die Rednerliste mit fünf Rednern stehe fest.

Doch: insgesamt war es eine sehr gut gestaltete Demo. Beim nächsten Mal sollte ich als Grüner Mitverantwortung, Rednerzeit und mehr Bürgerbeiteiligung beantragen.

DIE WEIßE ROSE

1943, wurden die Geschwister Sophie und Hans Scholl und vier weitere Mitglieder. Der Widerstandsbewegung „Die Weiße Rose“ in München hingerichtet. Ihnen und all denen, die sich auch heute noch dem Faschismus entgegenstellen ist dieses Lied zugeeignet.

DIE WEIßE ROSE SONGTEXT

Jetzt haben sie euch zur Legende gemacht – Und in Unwirklichkeiten versponnen – 

Denn dann ist einem um den Vergleich gebracht – Das schlechte Gewissen genommen

Ihr wärt heute genauso unbequem – Wie alle, die zwischen den Fahnen stehen –  Denn die aufrecht gehen, sind in jedem System – Nur historisch hoch angesehen
Ihr wärt hier so wichtig, Sophie und Hans – Alexander und all die andern – Eure Schlichtheit und euer Mut Euer Gottvertrauen, ach, tät das gut
Denn die Menschlichkeit, man kann′s verstehen- Ist hierzuland eher ungern gesehen -Und beschloss deshalb auszuwandern
Ihr habt geschrien, wo andre schwiegen -Obwohl ein Schrei nichts ändern kann
Ihr habt gewartet, ihr seid geblieben -Ihr habt geschrien, wo andre schwiegen -Es ging ums Tun und nicht ums Siegen
Vielleicht ist die Welt etwas menschlicher -Doch noch wird geduckt und getreten -Der Herbst an der Isar ist wunderschön -Und in den Wäldern lagern Raketen
Ich würd mal mit euch für mein Leben gern -Ein paar Stunden zusammensitzen -Doch so nah ihr mir seid, dazu seid ihr zu fern -Trotzdem werd ich die Ohren spitzen
Ihr wärt hier so wichtig, Sophie und Hans – Alexander und all die andern -Eure Schlichtheit und euer Mut -Euer Gottvertrauen, ach, tät das gut
Denn die Menschlichkeit, man kann’s verstehen -Ist hierzuland eher ungern gesehen -Und beschloss deshalb auszuwandern
Ihr habt geschrien, wo andre schwiegen -Obwohl ein Schrei nichts ändern kann -Ihr habt gewartet, ihr seid geblieben -Ihr habt geschrien, wo andre schwiegen
Es ging ums Tun und nicht ums Siegen -Ihr habt geschrien, wo andre schwiegen -Ihr habt gewartet, ihr seid geblieben ——Es geht ums Tun und nicht ums Siegen.

—–

Dass mehrere der Weißen Rose Wurzeln in der Jugendbewegung des Wandervogel hatten, ist überall zu lesen. Gesagt wird es selten. Was für großartige Menschen aus dem Wandervogel kamen, können wir auch ehren, verbreiten, besingen und ihnen mit Würde und Respekt nacheifern.  hedo

Viele aus dem Wandervogel standen und stehen für Mitmenschlichkeit, Freiheit, Menschenwürde, Achtung und Respekt zu anderen und Selbstbestimmung. Deshalb wurde unser Wandervogel von Nazis und DDR-Sozialisten verboten und nachdem totgeschwiegen und nicht gefördert. Dennoch ist es eine Freude, wie schöne Sachen wir auf die Beine stellen, aktiv machen und offen sind, für die, die zu uns wollen und passen.

Deutschland in der Zwickmühle: 1.Vernünftiger Voraussetzungen für ein Einwanderungensland Deutschland wurden seit Jahrzehnten verschlafen. 2. Viele Flüchtlingen kommen illegal nach Deutschland und 3. Menschen, deren Asylanträge abgelehnt wurden tauchen unter oder können nicht abgeschoben werden leben also auch illegal hier. – Flüchtlingsministerien sind nöitg

1. EINWANDERUNGSLAND DEUTSCHLAND: Hier hat die neue Ampelregierung schon vieles in die Wege geleitet und schließt Verträge mit Ländern. Es können Einwanderungsanträge gestellt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen dafür erfüllt werden (deutsche Sprache, Berufs- und Bildungsabschlüsse….). Es fehlen dafür noch Schulen in den Ländern, die deutsche Sprache und Berufsanschlüsse bewirken, verstärkte Konsulate und finanzielle oder sonstige Hilfen für die Auswandererländer. Das wird teuer, ist aber bei vernünftiger Vorarbeit kalkulierbar.

2. ILLEGALE EINWANDERUNG: Der Druck in vielen armen Ländern auf das viel reichere Deutschland nimmt zu. Viele Flüchtlinge kommen mit Schleuser-Verbrechern nach Deutschland. Es ist anzunehmen, dass die Zahl in Schüben von Jahr zu Jahr mehr werden wird. Schon jetzt gibt es Unterbringungsprobleme. Die Verlockungen sind groß. Deutschland bietet bisher den Flüchtlingen Wohnung, Eingliederungsgeld, monatliche soziale Zusendungen, viel zu wenig Sprachkurse. Das ist fast immer viel mehr, als die Menschen in ihrem Heimatland haben und oder bekommen. Und die sehr wichtigen Pflicht-Sprachkurse fehlen, sind nicht einmal Pflicht. Zur Zeit werden militärische Grenzabschottungen mit Stacheldrahtzäumen und Schießbefehl gefordert. Das gab es schon oft, und muss nicht sein, wenn 1. vernünftige Verträge mit den Auswandererländern geschossen werden, gleichzeitig, wenn Schleuser mehr bekämpft und bestraft werden, wenn der Anreiz hierher zu kommen entschieden verringert würde, z.B. keine Barzahlungen, härtere Sanktionen gegen Straffällige, Dauer-Containerunterbringung in kleinen Einheiten, viele gute Deutschkurse. Wir brauchen eine besondere Betreuung und Sesshaftigkeit der illegalen Einwanderer.

3. ABGELEHNTE ASYLANTRÄGE: Die Ablehungsverfahren von Asylansträgen dauert oft jahrelang. Hier muss zügiger entschieden werden. Es muss entschiedener rückgeführt werden. Wenn ein Verhandeln mit Herkunftsländern nicht möglich ist und keine Rückführung möglich ist, muss ein Forderungs-Standard erarbeitet werden: Sprachkurserfolge, Bildungserfolge, Arbeitsmöglichkeiten für Sprachkursabsolventen mit befristeten Sondersteuern, damit die Verlockung nicht immer weiter steigt, Asl zu beantragen. Im Endeffekt soll die Betreuung so sein, dass Asylabgelehnte gut integriert werden. 

4. Schlussfolgerung Flüchtlingsministerien für illegale Flüchtlinge und Asylabgelehnte sind nötig, das sowohl für Unterbringung, Kosten, Betreuung, Sprachförderung, Arbeit  und Integration menschlich und vernünftig bewältigt werden können. 

HUNGERFLÜCHTLINGE: Das Klima ändert sich in anderen Teilen der Erde viel stärker, als bei uns. – Erdrutsche, Überschwemmungen, Kraterausbrüche, Trockenheit und Hitze, Hunger, Krankheiten, Unterdrückung, Leibeigenschaft / Kindersoldaten, Weltanschauung, Boatspeople, Schleuserkosten, Geldmangel, Bildungsmangel, Düngermangel, Wassermangel, wachsende Kinderzahlen, drakonische Steuer- und sonstige Forderungen …. – Die Zahl dieser Flüchtlinge, die sich Hungerflüchtlinge nennen, wächst rapide, viel schneller, als die Hilfsangebote wachsen.

Menschenrecht: Die Genfer Flüchtlings Konvention und das internationale Asylrecht betreffen Menschen, deren Leben bedroht wurde, und die deshalb fliehen mussten. Die Menschen, die vor Dürre, Klimaveränderung, Hunger …. fliehen haben nicht den Schutz des Asyls, sondern gelten, wenn sie ein gültiges Visum haben und längere Zeit in Deutschland verweilen, als illegale Einwanderer, die abgeschoben werden sollen. Illegale Einwanderer sind auch die Ausländer, deren Asylantrag abgelehnt wurde.

Flucht nach Deutschland, nach Europa. 15.1.23

Menschen in vielen Ländern sind so in Not, dass sie fliehen. Menschen werden in Deutschland als Arbeitskräfte gebraucht. Menschen hier zu haben und verkommen zu lassen, kann nicht Sinn sein. Die Bevölkerung hierzulande und auch in Europa muss mitgenommen werden.Wie bringt man das zusammen?

Es macht Sinn, eine Lösung zu finden, die möglichst passend, gerecht und im Sinne der Bevölkerung zu finden. Die offizielle, alte Schengen-Lösung, die Flüchtlinge in Grenzländer „verbannt“, muss geändert werden.

  1. Fluchtländern helfen.
  2. Zuwanderung von Fachkräften soll stark gefördert werden.
  3. Grenzen müssen geschützt werden
  4. Push Backs sind selten zu halten.
  5. Flüchtlinge sollen gleich Deutschunterricht, Ausbildungsmöglichkeiten Arbeitsmöglichkeiten bekommen
  6. Flüchtlings-Ausbildungscamps und Schulen sollen nahe beieinander sein mit einer Größe bis zu 200 nicht in Dörfern mit einer neuen Art von Ausbildung und Förderung.
  7. Die Bevölkerung soll mitgenommen werden und auch ähnliche Fortbildungschancen, Wohnchancen, Arbeitschancen bekommen.
  8. Manche Kommunen brauchen Hilfe, bzw. müssen sich mehr anstrengen.
  9. Wohnungsbau soll stark erweitert werden.
  10. Ziel: Ausgleich der benötigten Fachkräfte in Deutschland, Europa.

Dies Land ist dein Land. Dies Land ist mein Land. – Zukunftslied

  1. Dies Land ist dein Land. Dies Land ist mein Land

von weißen Alpen

bis zur Waterkant.

Vom großen Rhein

und grünen Wiesen,

von den Bayern

bis zu den Friesen.

Dies Land ist das Land für dich und mich.

  1. Dies Land ist dein Land. Dies Land ist mein Land

Ist oft in Kriegen

völlig abgebrannt.

Trotz Pest und Cholera

stets auferstanden.

durch die Mithilfe

aus vielen Landen.

Dies Land ist das Land für dich und mich.

  1. Dies Land ist dein Land. Dies Land ist mein Land,

ward oft belogen

und oft in falscher Hand.

Drum müssen wir es

gut verwalten

und für die Zukunft

reich ausgestalten.

 Dies Land ist das Land für dich und mich.

  1. Dies Land ist dein Land. Dies Land ist mein Land.

Brauchst nicht zu zögern.

Es liegt in Deiner Hand.

Viel Elend auf der Welt

ward oft vergessen.

Menschen und Tiere

brauchen zu essen.

Dies Land ist das Land für dich und mich.       

hedo 25.1.23

Melodie: this Land ist your land, this land is my land.

Lieschen – Chanson

Man nennt mich Lisette der Toilette,

man sagt auch, ich bin nicht ganz schlau
schau‘ nicht so blöd, denn jeder braucht Arbeit,

und ich bin Toilettenfrau.

Bin nicht bös und nicht blöd, höchstens etwas komisch, komme schließlich vom Boizeknie.
Im Kiez gibt es Arbeit, statt im Kaff und im Kuhstall,

und langweilig wird es hier nie.

Meine Kittelschürze ist Desinfektion,

und die Klos sind mein Revier.
Männer und Frauen bekommen das Gleiche –

fünf Blättchen Toilettenpapier.

Wenn Du gehst, sei ein Schatz und leg etwas Kleingeld

und 2 Zigaretten mitmang
auf den Tisch an der Treppe, denn es ist noch früh

und die Nacht wird heut‘ wieder lang.

Dann dankt Dir die Lisette

Lisette – Madame Toilette

Ich kenn alle Dirnen, die brauchen schnell ‚ne „Linie“,

sie ham ja nix im Tee.


die rote Georgette, schenkt mir manchmal ‘ne Tüte reinsten Afghaner Schnee.

So lässt es sich leben, ‚s gibt nix umsonst,

mit Schnee und sonst nix in der Hos‘.
Gepuderte Nase hilft gegen den Rotz.

Und ich fühl‘ mich wie die Könjin der Klos.

Ich kenne die Sniffer und die Kiffer,

etwas an ihnen glänzt rot
haben Augen wie durchgeknallte Akus

und sind dabei bleich wie der Tod.

Mit dem „Stoff“ lässt sich‘s leben,

wir lassen es rocken und rollen,

mit dem grünen Marokker

Ich dreh beste Joints, so wie ich halt bin,

hol ich so manchen vom Hocker.

Dann freut sich die Lisette, Lisette – Madame Toilette.

Bei mir herrscht Ordnung und Anstand muss sein

und ich schaue auf Sauberkeit
kommt einer frech, dann lernt er mich kennen,

so ein Kerl ist nicht gescheit.

Heilandsvize, da bist Du an die Falsche geraten,

du Mistkerl kommst mir gerade recht,

jetzt mach, dass Du wegkommst, zum Donnerwetter,

bevor Lisette wird frech.

Auch besoff‘ne Kerle, hau ich so in die Pfanne.

Mit‘n Tonfall ganz ohn‘ Emotion.
und auch Glatzköpfe spenden mir gerne einen

und sind brav wie zur Konfirmation,

Ja so wettert die Lisette, Lisette – Madame Toilette.

Je später die Stunde, so besoff‘ner die Gäste,

dann pinkeln sie umso mehr,
was soll man sagen zum Tisch im Keller

kommt immer Geld auf den Teller.

Ist endlich die Kellernacht bald zu Ende,

Und es stimmen Trinkgeld und Moos,
dann schließe ich meinen goldenen Laden,

mit viel Abfall im Eimer, desinfizier‘ die Klos.

Mit müden Beinen, die nicht mehr wollen

geht dann endlich die Lisette nach Haus.

Und mit ihrem Chancon, ihrem nächtlichen Leben

und ihrem Charme ist es aus.

Ja dann singt die Lisette, Lisette – Madame Toilette.

Hochdeutsche Nchdichtung:  hedo 16.9.18  Autor auf Bayerisch unbekannt.

Grünes Band – Schönes Boizetal Blumenwanderung im Ma

Grünes Band – Schönes Boizetal
Blumenwanderung im Mai am Sonntag, den 25. Mai 2008

Wir trafen uns am Rabenhof und fuhren nach Klein Bengersdorf und gingen dann vom Galgenberg aus in Richtung Bennin über herrliche Wege entlang der Schaale.
An Blumen und Blüten sahen wir unterwegs: Ginster, Wiesenschaukraut, Männertreu, Kuckuckslichtnelken, Knoblauchrauke, Brunnenkresse, Waldstorchenschnabel, Wasserlilien, Schöllkraut, Hahnenfuß, Sternmiere und Gündsel (Gundermann). Einige der fast zugewachsenen Wege waren so voller schöner, blauer und brauner Libellen, dass wir unsere Maiblumenwanderung „Libellenwanderung“ nannten. Unterwegs entdeckten wir einen waagerechten Baum, der gestürzt war und so gefallen ist, dass er nun waagerecht zwischen anderen Bäumen hängt.

Anschlieflend gab es wie üblich das schöne Buffet mit Liedern und dazu das Buffet vom Mitgebrachten mit Rhabarbersaft, Bärlauchpasete mit Knackbrot, würzigen Quishe, Kräuterquark und Mettwurstbroten. Die Wanderung schlossen wir traditionell ab mit einem Spaziergang durch den schönen Garten des Rabenhofes und diesmal mit einem Rhabarberkuchenessen sowie mit dem Anschauen der Fotos von der Wanderung.

Nächstes mal wandern wir nach unserem 3. Boize- und Erdbeerfest am Sonntag, den 22. Juni und machen einen Baum- und Poesiewanderung und dann wieder mit Buffet am Sonntag den 17. August. Unsere Initiative „Grünes Band – Schönes Boizetal“ setzt sich für eine nachhaltige Gestaltung und umweltgerechte Zukunftsplanung der wunderschönen Gegend beiderseits der Boize bis zur ehemaligen Grenze ein und veranstaltet Wanderungen und Jahreszeitenfeste mit Musik, Tanz und Singen zusammen mit dem NABU und dem Wandervogel e. V. Es gibt bei uns unsere neue Wanderkarte des Boizetals. Wer Interesse hat, rufe an unter 038842-20623, Rabenhof, Lüttenmark, Leisterförder Str. 32

REINHARD MEY

download-1.jpgdownload.jpg

Seit den 1969er Jahren auf Burg Waldeck singt und spielt der Liedermacher Reinhard Mey seine Chansons. In Frankreich wurde er zuerst bekannt, dann auf dem Chanson-Festival Waldeck.

Von Anfang an traf er mit seinen Liedern für Mitmenschlichkeit, Umwelt und Frieden den Geschmack der meisten in unserer Szene und ist seit rund 60 Jahren bei uns beliebt. 

Sein relativ einfaches aber wirkungsvolles und überzeugendes Gitarrenspiel kommt dazu und macht seine großartigen Texte unverwechselbar.

Seine Lieder sind zukunftsweisend und zeitlos, meist gut nachzuspielen und zu singen. Teils sind sie sogar für das Gruppensingen gut geeignet.

Reinhard Mey ist damit zu einem Wegweiser für uns geworden.

Der kleine Artikel von Andreas Schulz von der Zeitschrift Akustik Gitarre regte uns zu dieser Hommage im Folkmagazin an.

Der wandervogel e.v. bietet Reinhard Mey hiermit die Ehrenmitgliedschaft an, die zweite nach Hannes Wader, der auch auf der Waldeck sang, aber auch noch nicht auf dem Rabenhof des Wandervogels in Greven-Lüttenmark. h

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑