VOLKSTANZ. DGV

DGV VORSITZ REINHOLD FRANK 12.8.25

 

Lieber Reinhold Frank

 
Heute bekomme ich Eure weiter entwickelt Zeitschrift „Volkstanz 2/25“ und freue mich, dass Ihr den Schritt zum heute aktuellen natürlichen Volkstanz gewagt habt.
Das Titelbild zeigt so anschaulich die Freude, Natürlichkeit und auch das zeitgemäße, lebendige Tanzen, wie es das hier im Osten vielfach gibt.
Es ist ein Mitmachtanzen, oft mit guter Livemusik einfach aus Freude und mit Tänzerinnen jeden Alters einfach auf der Wiese in Dorf und in Stadt.
Die Jahreszeitenfeste werden einfach wieder lustig gemeinsam gefeiert wie zu Wandervogelzeiten mit Anna Helms – Blasche 
 
Wir altenTanzmeister der Nachkriegszeit sind am Aussterben, Ihr mit Trachten und Volkstanzpflege, wir Folkies mit lockerem Wald- und Straßentanzen, wohl mit der gleichen Freude an schönen Tänzen, Liedern und Musiken, Ihr gepflegt mit Stil, schöner Kleidung und Akuratesse, wir einfach mit Tanzen bei Wanderungen, Fahrten, bei Kirchentagen, bei Schulfeste und Hochzeiten.
Und wenn Ihr unsere lockere Art nun auch neben Eure Art von Können und Kulturkunst stellt, dann begegnen wir uns wieder und Euer Tanzen, besonders Eure Feste werden viel reicher. 
 
Das freut mich, da wir hier auf dem Lüttenmarker Rabenhof in Mecklenburg donnerstags hier 5 Tanzmeister haben mit eigenen Gruppen, die Svattenbeker auch mit Tracht, in Mölln, Boizenburg und Bergedorf, die seit Jahren wöchentlich zusammen kommen und lockeres europäisches und israelisches Mitmachtanzen gemeinsam tanzen und auf unserer Webseite www.folkmagazin.de dazu auch schreiben.
 
Ihr schreibt auch von Anna Helms, von Franz Pulver, mit denen ich noch tanzte, vom Wandervogel und Anna Sievers, HeinrichDieckelmann, Rivka Sturman (fehlt nur noch Eli Klindt und die Anfänge des Wandervogel- und Jugendtanzens um 1910. Mir war imm unklar, weshalb in der DGV über die starken Impulse durch den Wandervogel kaum geschrieben wurde, vielleicht, weil im Kaiserreich die deutsch-nationalen Hintergründe noch so stark waren und später pervertiert wurden. Doch der Wandervogel mit seinen vielen Lehrern wurde schon in den den 20ern vor hundert Jahren mit Fahrten, Liedern und Tänzen international, ohne das Deutsche zu vernachlässigen.
 
Ich bin sehr gespannt, wie Eure Entwicklung weitergeht. Wenn Ihr das, was Ihr im Heft 2/25 ansprecht, in Eure vielen bundesweiten Tanzkreise bringen könnt, dann könnt Ihr trotz Digitalisierung viele  Menschen zum Tanzen bringen, Jüngere und neue TanzmeisterInnen gewinnen und auch wieder Menschen aus dem Wandervogel, der Reformjugend, der Öko- und Gesundheitsszene. Dazu wünsche ich Euch viel Erfolg
 
Euer Freund und Mitstreiter
hedo holland
Bundessprecher des wandervogel e.v.
& Herausgeber des Folkmagazins.

WANDERVOGELBAUM – GELDBÄUME – GLÜCKSPFLANZEN – MAGICAL TREE

WANDERVOGELBAUM – GELDBÄUME – GLÜCKSPFLANZEN – MAGICAL TREE 

Ich haben einen immergrünen Geldbaum seit 50 Jahren  – Crassula ovata – Pfennigbaum – Dickblatt-Gewächs -Sukkulenten.  Erwirkt luftreinigend, reguliert die Luftfeuchtigkeit, entfernt Elektrosmog, wächst und gedeiht und ist riesig, über 1 m,  in einem großen Topf, am hellen Südfenster , im Sommer draußen, im Winter drinnen. Die Blätter wurden von de „Khoi“ inMilch gekocht und als Volksmedizin eingesetzt, z.B. gegen Warmen und bei Magen – Darm – Problemen. Medizinisch habe ich dazu nichts gefunden.

Über magische Wirkung ist wenig bekannt. Ich habe vor vielen Jahren gehört, Geldbäume brächen Geldsegen. Bei mir hat sich das bewahrheitet. Sie werden als Glückspflanze angesehen für Glück, Wohlstand, spirituelle Harmonie. Der Geldbaum soll positive Energie anziehen. Auch dazu habe ich bisher keine Sagen, Geschichten gefunden. Wir als Wandervögel haben die breitere, ganzheitliche Einstellung (ohne Übertreibung und ohne Spinnerei selbstkritisch) zum lebendigen, reicheren Leben. Deshalb spielt die magische Wirkung des Geldbaumes für uns eine Rolle. Wir nennen ihn „Wandervogelbaum“.

Die Pflanzen sind relativ widerstandsfähig , so dass fast jeder mit einem Wandervogelbaum leben kann und brauchen nur wenig gepflegt und gegossen werden. Im nicht nachts gelüfteten Schlafzimmer möglichst nicht, da er nachts Sauerstoff braucht. Mit den Jahren müssen Topf und Erde erneuert bzw. vergrößert werden. Schädlinge können Wurzel-, Schmier- und Filzläuse, Spinnmilben sein, die und deren Eier von Ameisen und Minispinnen schnell völlig abgefressen werden. Blätter bilden teils kleine Wurzeln am Baum oder fallen ab. Sie können eingepflanzt werden. Das habe ich gemacht und mehrere kleinere Pflanzen herangezogen, von denen ich je einem Wandervogel oder Besucher auf dem  Rabenhofes einen schenke.

EINLADUNG ZUR WALDWEIHNACHT 4.-7. 12. 25 Lüttenmarker Rabenhof

WINTERTREFFEN – WINTERMUSIZIEREN – WINTERSINGEN – WALDWEIHNACHT

Wir feiern mit 50 Kerzen das 25.te Wintertreffen mit Waldweihnacht auf dem Rabenhof und verbringen das Treffen zum Teil im großen Wohnzimmer des Rabenhofes.

Es soll lustig werden, mit sehr gutem Tschai / Punsch, für die, die über Nacht hier sind. Ich gebe ihn aus. Am Sonnabend gibt es für die Kruzteilnehmer einen Babytschai, damit sie Auto fahren können.

Wünschst Du, dass wir am Donnerstagabend grillen und am Freitagmittag gemeinsam kochen? Und dass wir am Sonnabendmorgen tanzen?

Es gibt ein großes Weihnachtssingen der bekannten Lieder und dazu ein kleines Heft, schöner neuer Weihnachtslieder, für die, die Donnerstag schon kommen zum Singen und Musizieren am Freitag.

Außerdem geht Freitag ein Fahrt und Wanderung zu unserer beliebten Elfenwiese am Grenzstreifen und Grünen Band.

Es gibt unser NEUES auf unserem Blog www.wandervogel.info stets die neusten Infos.

Wer sich frühzeitig meldet, kann einen Bettenplatz bekommen. Näheres unter ANMELDUNG

Für Tagesgäste habe wir nur bis zu 10 Plätze frei. Deshalb ist frühzeitige Meldung notwendig. FürMusikanten gibt es zusätzliche Plätze.

Das Wintertreffen ist begrenzt auf 25 Teilnehmer. Auch für Übernachter ist frühzeitige Meldung erbeten und wegen der Teilnehmerbegrenzung ratsam.

Bei derAnmeldung bitte angeben, was Du zur Festtafel mitbringst.

Anmeldeschluss: 15. 11.25

 

 

 

 

EINLADUNG ZUM ERNTEFEST 4.-7.9.25 LÜTTENMARKER RABENHOF

ERNTEFEST 4.-7.9.25 RABENHOF (31.7.25)

Wir laden alle Interessierten – wie immer mit Herzlichkeit – zu unserem Erntefest ein. (50 km östlich Hamburgs und leicht zu finden und auch per Bahn gut erreichbar.) Näheres per Telefon.

Laufend Infos auf unserem Blog www.wandervogel.info/Aktuell
Auf dem Blog auch sonst alles Neue zu Terminen, Liedern, zu Festen, zur Welt. Neue Folk-CDs unter www.folkmagazin.de

Ich lade gleichzeitig zu meinem Geburtstag ein, spende für Nachts den Tschai und Leckerbissen zur Festtafel.
Teile mir bitte mit, was Du mitbringst, damit ich das von mir darauf abstimmen kann.

Bisher sind 8 gemeldet. Das ist noch recht wenig.
Wen bringst Du als Gast/Gäste mit? Musizieren sie?

Ich bitte um Anmeldung von Dir möglichst gleich. Wenn es wenige Meldungen bleiben, feiern wir meinen Geburtstag in kleinerem Rahmen.

Wenn Du nicht kommst, bitte ich um Abmeldung.

Der Programm-Entwurf wird in Absprache am Sonnabendmorgen wie immer Wünschen aktualisiert.

Geht es dir gut? Ich freue mich auf Deine Antwort.
Bei mir ist alles ok. Vielleicht ist auch monija dabei.
Alles Liebe und gute Fahrt! hedo

0152 2198 3817 oder What’s App

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑