132 wv wandervogel- 5/2023- 1.09.23 – 31.10.23 AKTUELLES LOGBUCH, TERMINE, Frontpage – IMPULSE (2)

Nr. 132 September – Oktober 2023 
 2022-07_Viele_Icons_2.jpgWV_2MONATSZEITUNG.jpeg 

BUNDESKONTAKT: 0152 2198 3817, RABENHOFBESUCH: Auf Anfrage, am besten sonntags auf Absprache. INFO: Lieder, Liederhefte, Tänze, Tanzhefte, Erzählungen, Liederbücher MITMACHEN: Gesprächstreffen, Feste, Fahrten, Tanzabende, Liederabende und Nachmittage, MITMACHGRUPPEN: Musikanten (Elbraben), Tänzer (Rabentänzer), Sänger (Dufte Kunden), Berliner Wandervogel, Mecklenburger Wandervogel, Überregionaler Wandervogel (Ausland und weitere Wandervögel)

hedos lieder I + II über uns je Buch € 20 frei Haus – hl II oder im spurbuch-verlag. „hedois lieder III“ ist beim Drucker. 3 Bücher mit je ca. 200 Liedern,

59A8894E-EB2B-4EBF-AE0B-4437F2764C44_1_201_a.jpeg

Festtafel bei der Wandervogelernte 2023 – 31.8.-3.9.2023 Näheres über den wandervogel e.v. unter Bund oder Hintergrund

Film vom Allspeel der Elbraben beim Wandervogelmaien 2023 im Garten des Rabenhofs in Lüttenmark – Einfach auf das Bild oben  klicken und abspielen

Video-Thumbnail: Wandervogelmaien 2023 VON GESINE

wandervogel-zeitschrift nr. 132 – 5/23 1.9-31.10.2023 Frontpage 

1. Kompass, 2. Logbuch, 3. Termine, 4. Lieder, 5. Kleine WV-Geschichte. Weiteres: Rubriken

Wandervohelvppen.jpeg 1. KOMPASS mit Einladungen

Wandervogel für Frieden, Mitmenschlichkeit, Völker weltweit, NaturKultur und frohe 4 Jahreszeitentreffen und Feste mit NaturKultur. Gerechte Kriege gibt es nicht.  Rabenhof:  Zu Ferien, Kurzurlaub, Besuch, Lager. Für Paare, kleinere und größere Gruppen, Workshops mit günstigen Preisen, 50 km östlich Hamburgs, Bahnhof Boizenburg 12 km mit Rufbus. BAB Hamburg:Berlin, Abfahrten Gudow oder Zarrentin je ca. 12 km Näheres: unter Artikel/Urlaub und Termine unter   0152 2198 3817 Besuche zu Absprachen von Urlauben oder zum Kennenlernen des Rabenhofes auf telefonische Absprache. Treffen zum gemeinsamen Musizieren / Singen / Wandern auf Absprache. Tanzen donnerstags Ankunft vor 20 h auf Absprache. RABENTÄNZER – Tanzabend auf dem Rabenhof – meist donnerstags 20h.  Do. 31.11.-So. 3.12. Wintertreffen mit Musizieren und Waldweihnacht
Wandervohelvppen.jpeg  2. LOGBUCH  Laufende, aktuelle Meldungen aus Bund, Land und Welt

b6f74ebf-84f2-4c39-af33-b03baad3abab.jpg

RABENHOF ZUR WEIHNACHTSZEIT

WINTERTREFFEN MIT WALDWEIHNACHT MIT SINGEN UND MUSZIEREN 30.11.-3.12. + WALDWEIHNACHT 2.12.23 – ab 14:30-CA.22h Übernachtung möglich. Wir haben eingeladen .Du kannst mitmachen. Ruf am besten gleich an. –  Wir singen und musizieren die Tage und Abende Tanzmusiken und schöne Winter- und Waldweihnachts- und Friedenslieder am Kamin bei Kerzenlicht, kochen, klönen und spazieren. Noten für können mitgebracht werden und liegen bereit. ——- Die Waldweihnacht ist eine Mischung aus Natur, Weihnachtserlebnissen, Naturliedern und Geschichten. Zuerst wird gesungen. Wenn es dunkelt spazieren oder fahren wir mit Laternen in den Wald zu unserer Tanne, die wir mit Kerzen, Möhren und Äpfeln für die Tiere schmücken. Dann singen wir, wer möchte spricht ein Gedicht oder passenden Worte, und wir schreiten unseren Baumtanz um die Tanne. Es ist eine schöne Feier unter dem Winterhimmel um die Tanne, vielleicht sogar unter Mond und Sternen. Dann geht es mit Laternen zurück. Der Tschai ist fertig, und es gibt in der warmen, duftenden Stube die feierliche Festtafel der mitgebrachten Leckereien mit Liedern und Geschichten. Das ist ein Rahmen, der sich seit über 20 Jahren bewährt. Das Schöne daran ist, dass Du Dich dabei mit schönen Gedanken einbringen kannst, und es jedes Mal wieder spannend wird. (NÄHERES: ANMELDUNG).  BISHER GEMELDETE TEILNEHMER AUS: AUSLAN: 1 (Finnland), B: 1, MV: 8, SH: 5, HH: 3, NRW: 1, 1= ?

Ich_schenk_dir_lieber_einen_Teddybär_------------------.jpgA09363B1-28BE-4D80-A16B-90DEF1AB2667_1_201_a.jpeg

IMG_2316_2.jpeg

FERNSEHEN: Seit ein paar Jahren waren an die 60% Krimis, Kochsendungen, SoftHerzSchmerzOpern, Komik, Ratesendungen, Werbung. In letzter wird vieles mit Blödelei verbunden, was wohl als letzte Möglichkeit angesehen wird, immer noch etwas mehr Aufmerksamkeit zu erregen. Nun, gut, wir brauchen ja nicht Fernsehen. Was bleibt aber denen, die sich wegen Einsamkeit die Zeit totschlagen müssen?  Oder vom Tagwerk erschöpft auf die Couch sinken? Die müssen sich zusätzlich verdoofen lassen. Muss Fernsehen deshalb für viele zum Feind werden? Richtig gutes Fernsehen gibt es nicht mehr. Nichtmal Phönix, das nun die Meinung meist einseitig politisch verdreht. Bleiben dann nur Naturfilme? Hängen die einem nach einiger Zeit nicht auc h zum Hals heraus? Oder ist unsere Kritik zu radikal? Für mich zumindest nicht. 

FRIEDEN – WIDERSTAND – DEMOKRATIE: Widerstand im Wandervogel gibt es seit Beginn für Freiheit, DemoKratie, Frieden, gegen Krieg und Menschlichkeit seit über 100 Jahren, besonders in der Nazizeit. Näheres unter WIDERSTAND

—-

LIEDERKREIS / GESPRÄCHSKREIS: Wer möchte gern einmal im Monat auf dem Rabenhof in Lüttenmark  (Dienstagabend oder Sonntag Nachmittag) mit uns singen und klönen, gern auch mit uns zum gemeinsamen Singen musizieren. 0152 2198 3817

WALDWEIHNACHT: Wer Lust hat, sich zur Waldweihnacht anzumelden, mache das jetzt. 0152 2198 3817

BERLINER WANDERVÖGEL: Landesgruppe in „Berliner Wandervögel“ freut sich über weitere Wandervgel. Magst Du die Gruppe vrerstärken? (Siehe BERLIN)

RABENTÄNZER:   sind unser Donnerstagstanzkreis vom Mecklenburger Wandervogel. Wir sind erstmals über 20 Wandervögel. Damit haben wir die Mindestzahl eines Folk-Tanzkreises mit Eurpatänzen mit 18 Teilnehmern überschritten, die gebraucht wird, das abends richtig Stimmung aufkommt. Wir tanzen, singen und feiern die Geburtstage 19:30 – 21:30 BITTE ANFRAGEN und WEITERSAGEN 0152 2198 3817. Wir sind in Mecklenburg wohl der einzige Dorftanzkreis mit europäischen Folktänze, mit gruter Atmosphäre, wunderbarem Tanzsaal, nicht schweren Mitmachtänzen, tollen Musiken, gut zur Gesundheit.  

ELBRABEN (Musikanten) + RABENTÄNZER + FEUERSÄNGER + RUNDGESANG: Vier unserer bundesweiten Gruppen stellen sich mit interessanten Geschichten, Fotos und teils auch Liedern vor. Einfach in der Suche den Namen der Gruppe anklicken. (Die Berichte sind auch unter ARTIKEL zu finden.)

WANDERVOGELZUKUNFT !  12.10.23 Ein interessanter Brief an Hubertus Schendel in Kanada, den größten Sammler Lieder deutscher Sprach unter DEUTSCHES LIED, mit einem Artikel über die Wandervogelzukunft unter ZUKUNFT. Hier wird ausgelotet was Wandervogel heute für viele sein kann.

IMG_5285.jpeg

  • Wandervogelbriefe_5_2.jpg greif_-.jpg
  • WANDERVOGELBRIEFE 33/2023
10.10.23 Gern an Interessierte weitergeben. Alle näheren Infos unter www.wandervogel.info Wandervogelbriefe abonnieren.
Liebe Wandervögel & Freunde

Die Weltlage wird immer komplizierter. Neben Klima und Kriegen haben wir nun auch in MV 32% AfD-Schätzung sowie nicht mehr tragbare Energiekosten für das Wandervogelheim im Rabenhof. Die Parteien erscheinen hilflos. Denken wir daran, wie oft der Wandervogel mehrfach von extremistischen Regierungen verboten wurde. Was nützt uns heute unsere Basisdemokratie im Wandervogel? Vielen Menschen wachsen die Probleme über den Kopf.

Warum Wandervogel? Unser Bund bietet sich für Musische, die gern im Freien unterwegs sind, gut an. Der Rabenhof und Freizeiten dort sind dafür ideal (50 km östlich Hamburgs), unsere Feste sind locker und fröhlich, und unser Bund hat sich aufs Heute auf Frieden, Mitmenschlicheit und NaturKultur eingestellt. Da bietet es sich für Familien an, Kontakte aufzunehmen und Termine zu besprechen. Für Übernachten mit Zelten und in Wohnmobilen ist es hier auch günstig. Dazu ist es eine gute Fahrradgegend. Es wird viel gesungen, musiziert, getanzt, gesprochen, am Feuer gesungen, gewandert, spaziert. Insofern bietet sich der Wandervogelbund heute besonders an. 0152 2198 3817.

Der Wandervogel e.V. stellt sich der Zukunft, ist international geworden, tritt für Mitmenschlichkeit, Freiheit, Frieden und NaturKultur ein. Frauen sind in der Mehrzahl. Die Atmosphäre der Treffen ist attraktiv. Es gibt mehrere überregionale Treffen im Jahr, Workshops, Liedernächte am Feuer und dabei besonders Singen, Musizieren, Tanzen, Gespräche, Berichte, Kulturvorstellungen, Festtafel und den Wunsch, Nester, Gruppen in verschiedenen Regionen aufzubauen, offen für Gruppen und Interessierte. Zentrum ist heute der Rabenhof in Greven-Lüttenmark, ca. 50 km östlich Hamburgs. 

WANDERVOGEL sein und werden ist eine wunderbare Aufgabe, für den, der das begriffen hat. Wo gibt es sonst Kreise von Menschen, die nur 2 Regeln haben, alles andere Freundschaft, Mitmenschlichkeit, Frieden, Naturkultur und besonders für junge Menschen, wie der Wandervogel. Und das alles mit Freude, Singen, Tanzen, Musizieren, gutenGesprächen und herausragenden Festen als den Wandervogelbund? Ich kenne keinen anderen Kreis, der bundesweit ist, ohne Vorurteile, ohne Arroganz, ohne enge Animositäten, ohne starke Abgrenzung und ohne Ausschluss von verantwortlichen Menschen wie den Wandervogelbund – mit bewährten Traditionen ohne alte Zöpfe für die Zukunft mit Förderung von Jugend, von Musikanten, von Engagierten….    Du kannst Dir selbst ein Bild machen.

Wintertreffen mit Waldweihnacht: Do. 1. – So.4. 12. 2023. Die meisten kommen von Freitag bis Sonntag oder nur am Sonnabend ab 14:30. Es sind noch 4 Plätze frei. Details auf unserer Webseite (siehe Anmeldung). Bitte fest anmelden und überweisen. Die Voranmeldungen gelten bis 31.10.23.

Termine 2024 monija und ich werden weniger machen können. Für mich gingen die beiden Feste zu den Geburtstagen bis an meine Leistungsgrenze. Wer hat Vorschläge?

  1. 29.2.-3.3.24 Wandervogeltag – 111Jahre Wandervogel
  2. 30.5.-2.6.24 Wandervogelmaien – Maibaumfest 30 Jahre Rabenhof
  3. 05.-08.9.24 Wandervogelernte – 46.Elbrabengeburtstag
  4. 05.-08.12.24 Wintertreffen – Waldweihnacht

Rabenhof: Noch soll der Rabenhof (nach monija und mir) an den Wandervogel e.V. gehen. Es ist bisher niemand da, der ihn übernehmen könnte. Es müsste ein Lehrer sein, der hierher zieht, hier Lehrer ist, die Wohnung mietet und die Geschäftsführung des Wandervogelbundes für Wachstum, Treffen, Feste und Finanzen übernimmt. Vielleicht gibt es jemanden, der sich das zutraut und kann. Das Angebot, sich dafür zu melden gilt bis zu meinem 91.ten Geburtstag. Dann muss ich eine andere Lösung finden, und der Hof geht der Jugendbewegung, den Bünden verloren.

Für den Bund

Die Wandervogelfeste bieten Begrüßung, Kennenlernen, Mitmachen beim Singen, Tanzen, Musizieren, bei Gesprächen, Wanderungen, Festtafel und auf der Bühne, Singen am Feuer und in unserem Bund. Das ist nicht zu beschreiben. Durch Fotos und Filme wird es etwas deutlicher, am besten aber einfach durch Mitmachen und sich Einbringen. Die, die dabei waren, können dann sagen, was Freude, was besonders Freude gemacht hat. Sie können am besten Freunde, Menschen mitbringen, die auch für NaturKultur sind und gern mitmachen, vielleicht selbst beim Vortragen oder beim Instrumente Spielen Freude haben.

Es waren wohl wieder zu einem Viertel Bündische dabei, Jungenschafter, Wandervögel, Reformer, die öfter kommen, weil die Treffen bei uns gehaltvoll und freundschaftlich sind und Freude bringen. Einige davon tragen auch unser, schönes grünrotgoldenes Halstuch. Die Rabentänzer können sich hier jede Woche treffen, zu größeren Treffen und Festen laden wir jedoch nur viermal im Jahr zu den Jahreszeiten ein. Zum Bundesjubiläum und Wandervogeltag im März, zum Wandervogelmaien Anfang Juni, zur Wandervogelernte Anfang September und zu Wintertreffen und Waldweihnacht Anfang Dezember. Zum Mittsommer, zum Mittwinter, zum Frühlingsanfang und zum Jahresbeginn verabreden sich einige untereinander. Und manche machen auf dem Rabenhof ihre Urlaube, stöbern im Wandervogelarchiv, singen gemeinsam. Immerhin haben wir hier viele Lieder, Tänze, Instrumente und jugendbewegte Literatur. Wer also mitmenschlich eintauchen will in unsere herrliche Welt, hat die Chance, gleich aus welchem Land er oder sie kommt.

Fahrt wohl   hedo

TRUBELTAGE: Nachdem die Trubeltage vorbei sind, erst das vorgezogene Geburtstagsfest am Anfang des Monats, dann der Geburtstag am 21.9. muss ich sagen, dass ich noch nie so viel Besuche, Gäste, B riefe, Geschenke bekommen habe, wie dieses mal. Darunter ein Originalporträt vom Dalai Lama, Herrliche Fotos und ausgewählte kleine Gaben mit lieben Wünschen und Gedanken. Dafür jedem von euch meinen herzlichen Dank. All‘ solche lieben Gaben verschönern und verlängern das Leben und nicht die materielle Denke. Ich wünsche, Dir lieber Leser, viel Glück und Gresundheit. 

Die Plätze zum Wintertreffen sind fast voll. Die, die sich meldeten und ihr Kommen noch offen lassen mussten, habe ich auf die Nachrückerliste gesetzt. Meldet Euch bis 31.10. fest an. Die Voranmeldung gilt nur bis dann. Die auf der Nachrückliste rufen vorher nochmal an, damit sie nachrücken können. 

Anfang Oktober soll der 32. WANDERVOGELBRIEF kommen. Wer bis dann etwas melden möchte, hat die Möglichkeit. Wir haben uns und anderen einiges zu sagen. WANDERVOGEL sein und werden ist eine wunderbare Aufgabe, für den, der das begriffen hat. Wo gibt es sonst Kreise von Menschen, die nur 2 Regeln haben, alles andere Freundschaft, Mitmenschlichkeit, Frieden, Naturkultur und besonders für junge Menschen, wie der Wandervogel. Und das alles mit Freude, Singen, Tanzen, Musizieren, guten Gesprächen und herausragenden Festen als den Wandervogelbund? Ich kenne keinen anderen Kreis, der bundesweit ist, ohne Vorurteile, ohne Arroganz, ohne enge Animositäten, ohne starke Abgrenzung und ohne Ausschluss von verantwortlichen Menschen wie den Wandervogelbund – mit bewährten Traditionen ohne alte Zöpfe für die Zukunft mit Förderung von Jugend, von Musikanten, von Engagierten….    Du kannst Dir selbst ein Bild machen.

FÖRDERN BESONDERER TALENTE FÜR WANDERVÖGEL: Jungen Wandervögel brauchen Flügeln, müssen beflügelt werden. Alle junge Menschen haben besondere Talente, Interessen, Kenntnisse, Wünsche. Die beste Möglichkeit ist, sie dazu zu bringen, dass sie ihr Leben selbst gestalten können, indem sie dabei unterstützt werden, indem ihre menschlich eigenen persönlichen Talente besonders gefördert werden Wir unterstützen sie dabei. Mehrere unseres Bundes fördern junge Menschen. 

HIRSCH-TOURISMUS 22.9.23: Der spezielle Tourismus hat wieder eingesetzt. Etwa 100 Autos stehen gerade 5 km von hier an den übergroßen Weiden nach kilometerweiter DDR-Größe und lauern auf die 100 Hirsche, die in der Dämmerung kommen werden. Die Kameras sind teils schon aufgebaut. Seit etwa 5,6 Jahren sind die Rudel so groß, da die Hirche sich zu großen Rudeln zusammenschließen, um ihre Jungen vor den jetzt häufiger werdenden Wölfen zu schützen. Hirsche in solcher Menge zu sehen, war sonst immer schwierig. Ihr könnt also kommen und auch auf dem Rabenhof übernachten.

—-

78_WV_Kopie_3.jpg

WANDERVOGEL ALLSANG 2023: 20.9.23: Seit 2 Tagen hatten wir über 200 Zugriffe. Wir haben allen Wandervögeln ein Gratisheft angeboten. Bisher hat kein/e Einzige/r sich gemeldet. Kann ja sein dass Wandervögel nicht viel Emails lesen. Aber es ist doch seltsam, dass bei über 200 niemand dabei ist den das von uns interessiert und nicht gemailt wird. Auf jeden Fall seltsam passiv. Das bin ich bei Wandervögeln nicht gewohnt. Ich dachte, manchem der Wandervögel damit eine Freude machen zu können. hedo

WANDERVOGEL ALLSANG 2023 – NEUES LIEDERHEFT 18.9.23: Allsang ist eine besondere Form des gemeinsamen Singens im Pulk. Alle stehen im Kreis, die Musikanten in der Mitte, oder alle sitzen in der Jurte im Kreis ums Feuer, oder auch draußen ums Feuer. Und die, die die Lieder nicht auswendig singen können, bekommen das Allsangheft. Im Dunkeln braucht man dann Funzeln.

Der Begriff kommt aus dem Schwedischen, wo dieses gemeinsame Singen und Musizieren im Stehen lange Usus ist, so wie auch das Singen von Solisten, die sich an einen Baum lehnen, indem sie aus dem Baum Kraft schöpfen.

Die 38 Lieder des 40seitigen Liederheftes sind fast alle flotte, mitreißende Mitmachlieder, die von der Melodie her überzeugen und gute Texte haben. Lieder, mit denen Jüngere zu überzeugen sind.

Wir schicken Wandervögeln auf Anfrage ein Musterheft.

FAMILIEN IM WANDERVOGEL

Unser Bund bietet sich für musische Familien, die gern im freien unterwegs sind, gut an. Der Rabenhof und Freizeiten dort sind dafür ideal (50 km östlich Hamburgs), unsere Feste sind locker und fröhlich, und unser Bund hat sich aufs Heute auf Frieden, Mitmenschlicheit und NaturKultur eingestellt. Da bietet es sich für Familien an, Kontakte aufzunehmen und Termine zu besprechen. Für Übernachten mit Zelten und in Wohnmobilen ist es hier auch günstig. Dazu ist es eine gute Fahrradgegend. Es wird viel gesungen, musiziert, getanzt, gesprochen, am Feuer gesungen, gewandert, spaziert. Insofern bietet sich der Wandervogelbund heute besonders an. 0152 2198 3817.

KLEIDUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR WANDERVÖGEL: Bei Festen bevorzugen wir weiße Hemden oder Blusen, da die bei weitem am bestne zu unseren grünrotgoldenen Schmucktüchern passen. Als Jacke tragen mehrere gern die rotbraunen bretonischen Seglerjacken, weniger schwarze Jujas oder blaue Seglerjacken. Eine vorgeschriebene Kluft gibt es bei uns nicht. Wir sind meist Erwachsene und schreiben niemandem etwas vor. Wir empfehlen nur. Jüngere, die bei uns dazu kommen sprechen sich mit uns ab. Nach dem ersten erfolgreichen Mitmachen kann das grünrotgoldene Halstuch verliehen werden. Aufkleber und Aufnäher mit unserem Greifen gibt es auf dem Rabenhof. Beim Tanzen bieten sich besonders schwarze Tanzschuhe bzw. schwarze Turnschuhe an.

WANDERVOGEL HEUTE: Der Wandervogel e.V. hat sich geändert. Es hat sein altes, nationales Federkleid abgelegt, ist international geworden, tritt für Mitmenschlichkeit, Freiheit, Frieden und NaturKultur ein. Frauen wind in der Mehrzahl. Die Atmosphäre der Treffen ist gut. Es gibt mehrere überregionale Treffen im Jahr, Workshops, Liedernächte am Feuer und dabei besonders Singen, Musizieren, Tanzen, Gespräche, Berichte, Kulturvorstellungen, Festtafel und den Wunsch, Nester, Gruppen in verschiedenen Regionen aufzubauen, offen für Gruppen und Interessierte. Zentrum ist heute der Rabenhof in Greven-Lüttenmark, ca. 50 km östlich Hamburgs. 

BERICHTE WANDERVOGELERNTE 2023 AUF DEM RABENHOF

Kaum kann ich mich an all die Vielfältigkeit des vergangenen Wochenendes erinnern, so prall gefüllt habe ich es erlebt. Nach anstrengender Anreise fiel ich quasi in die Ankunftsrunde am Freitag Abend und wurde dann fortgespült von einem Highlight zum Nächsten. So viele bekannte Gesichter, so viele Erinnerungen, jahrelang vergessene gemeinsame Erlebnisse – all die Vielfalt, Toleranz, die Rituale, das Singen, die Musik und besonders das Tanzen unter so fachkundiger Leitung waren ein absoluter Genuss für mich! Dabei war es mir zwischendurch durchaus möglich, mich im hintersten Gartenwinkel auszuruhen und in dem herrlichen Gartengelände auch zurückzuziehen……(da hat mich die Riesentomate im Gewächshaus sehr beeindruckt!) Danke hedo, dass dieses Wochenende so schön wurde, und wir erfahren konnten, dass man auch auf solch lebendige Weise 90 Jahre erreichen – und immer weiter gehen kann! Monika

Deine Gäste waren einzigartig. Ich bewundere Deine Lebendigkeit mit 90 Jahren und Deine Lebensleistung. Für meine mir noch verbleibenden Jahre – ich bin ja Dir gegenüber mit 84 Jahren noch ein junger Mann – war das Fest sehr wichtig.  Vielen Dank für das großartige Fest. Für mich war es einmalig. Liebe Grüße Helmut 

Diesmal mit 45 Jahre Elbraben und 90 Jahre hedo waren Freunde aus vier Ländern dabei, über deren Mitmachen ich mich weiterhin sehr freue. Wir hatten schon große, überraschende, rauschende, wunderbare Feste: Mit der Gilde der Bündischen, mit der Band Hinterhof, mit Franky, mit Meike, mit …Leonhard und in diesem Jahr den 110. Geburtstag des Wandervogels, mit der Band „Wandervögel“ aus Wien und viele weitere Highlight, auch mal ein trauriges Erlebnis mit einem Nazi, der sich outete. Vielleicht hat diese Wandervogelernte alles überragt.

Lasst mich ein paar Einzelheiten schildern: Die Festtafel war bunt, voll, lecker  und so lang wie nie. Das Singen, der Tschai  und die Berichte von Unterwegs am Freitagnacht am Feuer in der Märchenjurte. Das Allspeel der vielen Elbraben nach Nachmittag auf der Innenwiese vor der Remise. Die Begrüßung vieler alter und neuer Freunde und neuer Wandervögel. Man kann den Eindruck haben, unser Bund blüht. Der Festabend hatte dann neben den Tänzen und der tollen Riesenband mit sagenhaften Höhepunkten neben sieben weiteren schönen Vorträge: Der Überraschungstanz von Huub: „hedo hat Geburtstag“ und die Erzählung von „Frau von Manger“ über hedos Leben sowie der Duotanz von Marianne und Huub.

Meinen Herzensdank möchte ich allen sagen, die sich einbrachten, vorführten, halfen und mitbrachten. Alles Liebe hedo

—.

download.jpg

NEUE JUNGE LIEDERMACHER IN DEUTSCHLAND: 

Vor etwa einem halben Jahre habe ich eine CD von David Lübke gehört. Selten nehme ich zu den Liedermachern Kontakt auf, habe mich jedoch gleich an ihn gewandt, als er von seiner Wanderschaft sang. Vielleicht lade ich ihn zum Märztreffen auf den Rabenhof ein. Er ist ein geborener Wandervogel unserer Art. Gute Stimme, Selbstbewusstsein, Auftrittswillen und gute Lieder – alles trifft sich beim ihm. Und im Internet hat er schon eine Menge von sich positioniert. Deutschland ist wegen seines Mangels an Liederfreunden mittlerweile arm an solchen Menschen wie David. Wegen der Seltenheit kann er besondere Chancen in Deutschland haben. Aber bei unserem Mainstream einerseits, und der Geschmachsverbildung bei „Chanson Internation“ wird es wohl schwieriger, oft in die Massenmedien zu kommen. Die GEMA ist auch größtenteils zu einem Besitzstandsverein der Etablierten geworden. (Den Hamburger Udo höre ich jeden Tag….) Ich als Fan wunderte mich lange, dass es so wenig solche Typen gibt , wie sie in Nachbarländern viel häufiger hochkommen. Doch bei diesen Gegenströmungen kann der David doch gut Unterstützung gebrauchen. Hoffentlich bleibt er so gut firsch-jungenhaft, offen, unverbogen, unarrogant. hedo (Unter Rezensionen/Deutschland/David Lübke findest Du die Rezension „Fahrende Sänger“.

WANDERVOGEL WERDEN: Unser Bund ist aufstrebend, lebendig und zukunftsorientiert. Er ist für Mitmenschlichkeit, Frieden, NaturKultur, Kinder und Jugendliche. Und er macht wunderbare Mitmachtreffen und Mitmachfeste bei denen sich jeder einbringen und mitmachen kann. Viele sind miteinander befreundet. Wer das gern möchte, kann unseren schönen Wandervogelschmuck, wenn er möchte  tragen, wenn er möchte auch unsere Luft mit weißem Festhemd und mit bretonischer Segeljacke. Unsere Wochenenden sind supergünstig. Und unseren Beitrag kann jeder selbst für sich festlegen ab € 1 im Monat. Dadurch, dass es bei uns so freundschaftlich zugeht, viel Freude, viel Singen, viel Musizieren, viel Tanzen da ist, kann jeder mitmachen, wo und wie er will, selbst aktiv werden und sich zu Fahrten, Wanderungen, Singetreffen mit Wandervögeln verabreden. Wandervögel unseres Bundes leben im In- und Ausland. Es entstehen laufend neue Freundschaften. Gern kannst Du auch in einem anderen Bund sein. Wer Interesse und Fragen hat, wird eingeladen, die Wandervogelbriefe gratis zu bestellen und sich für den Wandervogel anzumelden. 

        IMG_7959_2.JPG.   DSC_0709_Kopie_4.JPG  bob_Cello.JPG.  

WANDERVOGELHALSTUCH: Unser Wandervogelschmuck in grünrotgold  ist  Zeichen, mit Freude zu usnerem mitmenschlichen Wandervogelbund zu gehören und Menschen unseren Bund bekanntzumachen. Wer gut mitgewirkt hat, bekommt das Tuch auf Wunsch gern überreicht und stimmt damit zu, mit Freude zu unserem bewährten und zukunftsgerichteten, naturverbundenen Wandervogelbund gehören zu wollen. Den Monatsbeitrag kann jeder für sich selbst einschätzen, so dass es jedem möglich ist, dazugehören zu können. Unser Bund hat Mitglieder in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Belgien und ist daran interessiert, auch in anderen Ländern Fuß zu fassen sowie in Deutschland Wandervogelnester zu gründen, in denen viel gesungen und auch musiziert, vielleicht auch getanzt und gewandert wird. Wenn Du dazu gehören möchtest, melde Dich gern.

— 

images-34.jpg

WANDERVOGELBRIEFE abonnieren: Sie kommen ca. monatlich, bei besoneren Einladungen mal mehr. Du kannst sie gratis abonnieren. Sie bringen Einladungen, Fest- und Fahrtenberichte, Fotos, Impulse, Kritiken, neue Lieder,  mp3/mp4 – Links.  Bestellungen/Infos: hedo@folkmagazin.de oder 015t2 2198 3817

—-


wv_Aufnäher.jpegWANDERVOGELEMBLEM & ELBRABENEMBLEM ALS TICKER
:als Sticker: Wer von Wandervpgeln und Elbraben/Wandervogelmusikanten den Sticker noch nicht hat, möge sich melden. Dann gibt es ihm beim Wandervogelwintertreffen. Es gibt auch einen Aufnäher für das weiße Festhemd. Auch der ist zu bekommen.Elbraben-EMBLEM_BUNT.jpg

——-

e1b55318-df45-4d62-8f8d-601ed5f694a8.jpg

Unser Mitmach-Oase auf dem Unsere Mitmachoase auf dem Rabenhof: Wer diesmal dabei war, hat die Intensität verspürt bei gleichzeitiger Erholung des Hirns, des Körpers, der Seele. Vielleicht noch etwas stärker, als sonst bei den Wochenenden. Es war so intensiv, dass die Tagesgäste vielleicht sogar etwas überfordert waren, dass einige vor der Festtafel gingen und auf das Schönste verzichteten. Das Erholen bei unseren Wochenenden ist für Stadtmenschen wohl noch erheblich größer, da der Unterschied zwischen Etagenwohnung und purer blühender Natur hier gewaltig ist.  hedo sprach vor der großen Festtafel vom Dank, dass wir es besser haben, als viele Menschen anderswo in der Welt: Den Frieden, das Essen, die blühende Natur, die Freizeit, die Fahrmöglichkeiten….  Jeder hat unterschiedliches Einkommen und unterschiedliche Lebensweise, viele mit wenig eigener Kultur. Wir in Deutschland sind relativ sehr gut dran. Die meisten leben besser, als ihre Eltern und Ahnen. Wir gehören zum westlichen, etwas demokratischen Bündnis, indem Menschen – trotz aller Mängel – meist recht gut leben können mit Sicherheit, medizinischer Versorgung, Bildungsmöglichkeiten, sozialen Hilfen. Nun bildet sich uns gegenüber auf unserer Erde ein Zusammenschluss der relativ armen Länder. Ein Zusammenschluss mit viel mehr Menschen und insgesamt sogar mehr an Bruttosozialprodukt. Das sind China, Indien, Südafrika, Brasilien und Russland. Es ist ein Bündnis, mit dem unsere westliche Welt konkurriert und teils Krieg führt. Es ist eine Hoffnung für viele Arme, aber auch eine Bedrohung. Denn wenn Arm und Reich einander gegenüber stehen, gibt es selbstverständlich riesige Konflikte, wie wir schon im Ukrainekrieg sehen. Was können wir nun tun, dass die durch diese Konfrontation entstehenden großen Konflikte nicht eskalieren, für uns so teuer werden, dass unser Wohlstand schwindet? Rüstung, Rettung unserer Wirtschaft und die Klimaschwierigkeiten brauchen immer mehr Geld, und unsere Gesellschaft wird immer älter. An Kinder und Jugend wird viel zu wenig gedacht. Dabei sind doch Frieden, Kinder und Jugend unsere Hauptthemen. Die „herrschenden Gruppen“ der Reichen des Westens wollen von ihrem Kuchen nichts abgeben und fördern die Universitäten, der Informationsmanipulation und pathologischen Lernmanipulation, um Gegenreaktionen, ums uns still zu halten, und das scheint großenteils zu gelingen. Aufruhr im Westen ist nicht in Sicht. Das für mich auch nur das letzte Mittel, und ich mag nicht davon sprechen, dass unfriedliche Revolution für eine Einheit der Menschheit gefördert werden soll. Ich suche für mich, für uns nach anderen mutmachenden Wegen. 1. Was wir haben, sind unsere freudebringenden Treffen der Mitmachkultur. Die stärken jeden Menschen, der mitmacht. Da tut unser kleiner Bund wohl auch mit unseren Wochenenden. 2. Jeder von uns kann beitragen, unseren Bund zu stärken, indem er selbst im Namen der Wandervögel aktiv wird. 3. Am wichtigsten ist jedoch, sich im Denken, im Gehirn fortzubilden, gleich ob jung oder alt. Fortzubilden im Singen, Musizieren, Tanzen, in Kultur und Natur (Naturkultur), das stärkt und ebenso im Lernen: Dich nicht so manipulieren zu lassen, dass Du es gar nicht mehr merkst. Nicht täglich die neuen Horror-Meldungen konsumieren und nachher selbst daran glauben. Erfahren und bemerken, dass die Digitalisierung neben ihren Vorteilen auch Nachteile für Dich hat. Bemerken, dass das, was Freude bringt, heilt, gesund macht, Schwächen ausgleicht. Gespräche führen über das, was von Oben herab manipuliert und schädigt, ebenso wie über das, was hilft, aufbaut, stärkt. Angst und Mutlosigkeit sind keine guten Helfer. Freude, gute Unternehmungen, heilsame Begegnungen, gute Gespräche und Bewegung, auch beim Tanzen und beim Singen helfen Dir. Lern‘ ein Instrument zu spielen. Das Musizieren mit anderen wird Dir besonders helfen. 

e1b55318-df45-4d62-8f8d-601ed5f694a8-1.jpg

—–

45 Jahre Elbraben, 45 Jahre FM & unsere Folkszene: Das FM wurde vor 45 Jahren gegründet, weil bei den Auftritten der Elbraben hundert von Folkies und Folkinteressenten das FM haben wollten. Nun haben die Elbraben ihren 45.Geburtstag auf dem Folkie-Rabenhof von hedo in Lüttenmark (Meckl.), 45 km östlich Hamburgs gefeiert. Die Teilnehmerzahl war auf 50 begrenzt. Die meisten waren geladene Folkies und Wandervögel, Freunde, die sowohl musizieren, singen und tanzen, am liebsten in der Natur. Wir nennen diese Art von Wurzel-Folk „Naturkultur“. Dabei sind die Tänze meist Europäisch, international, die Lieder fürs gemeinsame Singen meist deutsch, und die Vorträge nach Belieben. Solche Insiderfeste der Folkszene gibt es seit Jahren auf dem Rabenhof viermal im Jahr. Wer noch nicht dabei war und Folkie ist, hat was versäumt. Für Musiker sind die Festgebühr gratis. Die meisten kommen von Donnerstag bis Sonntag und mieten sich im Dorf oder Umkreis ein,  Zelten ( € 10 alle Tage) oder schlafen auf dem Rabenhof auf Matratzen (€ 20 alle Tage), oder bei Frühmeldung und höherem Alter im Bett (€ 20 pro Nacht.) Ihr seht, hier ist die Welt noch wie vorgestern. Keiner verdient am anderen. Verpflegung bringt der mit und was für die gemeinsame Festtafel am Sonnabend. Es wird viel musiziert und gesungen, auch mit dem gemeinsamen (schwedischen) Allspeel, zu Aufführungen im Rabensaal und zum Nachtsingen ind er großen Erdjurte. Immer wieder haben wir Menschen, Folkies, die von Weither aus der ganzen Welt anreisen. Wir haben darüber bisher zu wenig geschrieben, da die Impulse, die es bei diesen Treffen und Festen gibt, für manche vielleicht sehr anregend und lehrreich sind. Folk ohne Miteinander ist kaum denkbar. Singen allgemein, Familienfolk und Folk Miteinander kommen – zumindest in Norddeutschland – nicht sehr häufig vor. Und dass sich Folkbands einer Region in Norddeutschland zuletzt zu einem Folkclub für ihre Freunde und Hörer oder zu einer Folkinitiative fürihre Stadt oder ihren Landkreis zusammen geschlossen haben, ist nach meiner Information schon eine Reihe von Jahren her. Falls es das dennoch gibt, wüsste ich das gern und würde auch gern dazu hier im FM informieren. Hier in der Gegen gibt es nach meinen Wünschen viel zu wenig Folk. Und wenn, in Mölln 35 km oder in Hagenow in der alten Synagoge 25 km, selten in Lauenburg, Büchen, Ratzeburg, Geesthacht, Schwarzenbek, Boizenburg, Zarrentin oder Wittenburg. Die Bands, die hier in dieser Gegend sind müssen weiter fahren, um eine Bühne zu haben, oder sie treten hier und da auf einem Ökohof oder in einer Kirche für ein Ei und ein Butterbrot auf. CDs aus dem Umkreis hier sind selten. Neues vielleicht in Mölln, wo der Folkclub wächst. Und da, wo ein paar gute Leute zusammenwirken, da läuft der der Laden, da blüht Folk. Trotz der Mühe – Miteinander tut uns gut. hedo (Das Jahresprogramm des Rabenhofs 2024 wurde festgelegt.)

—–

P1040872_Large.JPG

Rabentänzer: Vom Donnerstagstanzkreis trafen sich gestern 12 TänzerInnen und hatten den ersten Tanzabend nach unserem wunderbaren Fest. Wir sind insgesamt 15, die sich oft treffen. Mehrere der Tänze, die Marianne und Huub uns brachten, werden wir einstudieren. Da 4 von uns weitere Tanzkreise haben, werden wir die Tänze auch verbreiten. Da unsere zahl recht klein ist, sind wir oft so wenige, dass das Tanzen ausfallen muss. Wer Gedanken, wie wir hier auf dem Land mehr werden, sage uns das bitte Wer Menschen kennt, die mitmachen möchten. ebenfalls. Wir haben schöne Musiken, Gesundheit bringende Tänze, eine besonders gute, freundliche Gruppe mit viel Tanzfreude.

—-

Früchte auf dem Rabenhof: Wer sich bis 25.9. für seinen Bedarf gratis Äpfel, Birnen, Pflaumen, Tomaten, Succhini, Walnüsse holen möchte, kann anrufen und sich mit mir absprechen. Er kann dafür etwas in die Wandervogelkasse tun. Ich kann nicht alles verzehren und möchte nicht viel verkommen lassen.

—-

Deutsches Lied + hedos lieder: Die größte Sammlung Deutscher Lieder wir von Hubertus Schendel gemacht, der Nerother Wandervogel ist und in Kanada lebt. Er schrieb gerade, dass gerade ein Weinbacher Wandervogel auf Kanadafahrt an einem seiner Liederabende teilgenommen hat. In den nächsten 14 Tagen sollen die ca. 200 Lieder aus „hedos lieder II“ in die Riesendatei aufgenommen werden. „hedos lieder I“ sind schln länger in der Datei. Ein Teil von II ist schon in der Suchdatei, wenn Lieder schon in Greifenliederheft oder anderwo standen. Einige der Lieder sind schon im Turm, im schrägen Turm und in Liederblättern Deutscher Jugend abgedruckt.

—-

Besuche auf dem Rabenhof: Am Di. 5.9. war Helmut Steckel aus hamburg hier, ehem. Bundesführer des Bundes Deutscher Jungenschaften. Und Michael kam aus Berlin um mit 2 Spaniern von Travemünde nach Finnland zu reisen. Michael und Arja laden auf ihren Bauernhof in Mittelfinnland ein. Wandervögel, die möchten, sind herzlich willkommen.

Gestorben:  lampi – Peter Lampasiak, Hannover – Ehemaliger Sprecher des Fahrtenbundes Artaban,  und Hermann, unser alter Wandervogelfreund aus Equador. lampi, Gerhard Neudorf und hedo gründeten zusammen den Initiatorenkreis der Kulturinitiative, aus dem heraus jahrelang die Feste der Kulturinitiative gestaltet wurden. 

—-

s. DDDEE891-7F16-4A45-B38B-8C5A2A022BB5_1_201_a.jpeg

  • Allspeelsession einiger Elbraben bei der Wandervogelernte 31.8.-3.9.23 auf dem Rabenhof in Lüttenmark. (Vorbereitung zum Festabend und Tanzfest)
  •  
  • WANDERVOGELBRIEFE 31/2023
4.9.23 www.wandervogel.info  Abonnieren und gern weitergeben. Frühere WV-Briefe unter „Artikel“
Liebe Wandervögel & Freunde
Die Häufigkeit der Wandervogelbriefe im August bitten wir zu entschuldigen. Es war nur viel los für die Gegenwart. Das Schreiben hat sich gelohnt. Das Fest war sagenhaft. Ich bin gespannt, welche schriftlichen Kommentare dazu kamen. Mein alter Freund Helmut Steckel, ehemals in unserem Hamburger Kreis und einer der Sprecher des bundes deutscher jungenschaften schrieb als Erster: Vielen Dank für das großartige Fest. Für mich war es einmalig.

Die Wandervogelfeste bieten Begrüßung, Kennenlernen, Mitmachen beim Singen, Tanzen, Musizieren, bei Gesprächen, Wanderungen, Festtafel und auf der Bühne, Singen am Feuer und in unserem Bund. Das ist nicht zu beschreiben. Durch Fotos und Filme wird es etwas deutlicher, am besten aber einfach durch Mitmachen und sich Einbringen. Die, die dabei waren, können dann sagen, was Freude, was besonders Freude gemacht hat. Sie können am besten Freunde, Menschen mitbringen, die auch für NaturKultur sind und gern mitmachen, vielleicht selbst beim Vortragen oder beim Instrumente Spielen Freude haben.

Es waren wohl wieder zu einem Viertel Bündische dabei, Jungenschafter, Wandervögel, Reformer dabei, die öfter kommen, weil die Treffen bei uns gehaltvoll, freundschaftlich sind und Freude bringen. Einige davon tragen auch unser, schönes grünrotgoldenes Halstuch. Die Rabentänzer können sich hier jede Woche treffen, zu größeren Treffen und Festen laden wir jedoch nur viermal im Jahr zu den Jahreszeiten ein. Zum Bundesjubiläum und Wandervogeltag im März, zum Wandervogelmaien Anfang Juni, zur Wandervogelernte Anfang September und zu Wintertreffen und Waldweihnacht Anfang Dezember. Zum Mittsommer, zum Mittwinter, zum Frühlingsanfang und zum Jahresbeginn verabreden sich einige untereinander. Und manche machen auf dem Rabenhof ihre Urlaube, stöbern im Wandervogelarchiv, singen gemeinsam. Immerhin haben wir hier viele Lieder, Tänze, Instrumente und jugendbewegte Literatur. Wer also mitmenschlich eintauchen will in unsere herrliche Welt, hat die Chance, gleich aus welchem Land er oder sie kommt.

Wir gestalten unser Leben jeder selbst mit innerer Wahrhaftigkeit vor eigenem Gewissen und eigener Verantwortung. Das bewährt seit Jahr. Wir sind für Mitmenschlichkeit und Frieden gegen alle Kriegskonfliktschürer. Und wollen Kinder und Jugendliche fördern und schützen. Unsere Termine haben wir wie seit langem mit bei der so gelungenen Wandervogelernte gemeinsam beschlossen und nach Wunsch zu allen 4 Jahreszeitenfesten auf den Anfang des Monats gelegt.

Das Wintertreffen zu Waldweihnacht ist zuerst ab Donnerstag eine Tanz- und Liedsession und dann haben wir am Sonnabend die naturnahe Waldweihnacht unter freiem Himmel und die anschließende Festtafel mit Jogitee und alkoholfreiem Tschai. Das Treffen ist lockeres kaum christliches Wintermusizieren mit teils wunderschönen neuen Winter- und Weihnachtsliedern von hedo holland und anderen, die bisher wenig bekannt sind. Wir nennen das Treffen auch WWW = Wandervogelwaldweihnacht. Wir freuen uns jetzt schon auf das Treffen vom 1.-3.12.23 und auf möglichst viele Musikanten.io0u

Die Preise sind einerseits die Festkosten, die bei Frühanmeldung ganz günstiger, als fast überall sind und zum Ende das übliche Mittel erreichen. Die Übernachtungen kosten bei uns für Matratzenlager € 10 pro Nacht, bei Mattenlager € 20. Es ist auch möglich, auswärts zu übernachten, das ist teurer. Verpflegung.  wird mitgebracht, Kaffee und Tee gibt es. Damit sind wir günstiger, als fast alle anderen Angebote. Musiker haben die Festkosten gratis, Referenten das ganze Treffen. Wer sich später als 14 Tage vorm Treffen

anmeldet zahlt € 10 mehr, wer erst beim Fest genau bei Ankunft zahlt € 20 mehr, weil wir gern besser planen möchten, da wir das ja nicht für Verdienst sondern für die Mitmacher machen und nicht beim Treffen selbst kassieren wollen. Wir freuen uns, wenn jeder dafür Verständnis hat. Das Geld kommt auch sämtlich in die Wandervogelkasse, die das gut gebrauchen kann.

Die Meldung von Tagesgästen wird beschränkt und die Zahlung von Tagesgästen am Sonnabend wird vorher erbeten.

Der Erlebnisbericht zur Wandervogelernte 2023 folgt, ich freue mich, wenn Du und mehrere Teilnehmer berichten. Bitte bis 15.9.  Ein paar haben ihre Monatsbeiträge noch nicht gezahlt und einige auch nicht den Tagungsbeitrag für die Wandervogelernte. Macht das bitte, wir mahnen ungern persönlich. Das ist für uns unnötige und unbeliebte Mehrarbeit.Ich danke allen herzlich, die eher gekommen sind zum Vorbereiten, die mitgeholfen haben, besonders Marianne, Tina und Huub als Referenten, denen, die Aufgaben übernahmen und den Hut aufhatten für besondere Aufgaben, besonders auch den vielen Musikanten und allen anderen.

Mich freuen die tollen Überraschungen, Vorführungen, Lieder und Tänze, die Ihr brachten, die herrlichen Leckereien für die Festtafel und die vielen Gastgeschenke und Briefe.  Für den Wandervogel auch, wenn die offenstehenden Beiträge zu monatlichen Dauerüberweisungen umgewandelt evtl. auch von Dir eingerichtet werden. Dazu auch an Urlauben oder Wochenenden auf dem Rabenhof mit Vorankündigungen. Das hilft auch mit, die klamme Kasse aufzubessern.

Interessiert bin ich an Schilderungen kleiner Episoden, an Fotos und Filmen, Vormeldungen für die weiteren Treffen und an Besucvhen hier auf dem Rabenhof mit Vorankündigung. Gern wüsste ich auch, was Dir an meinem 2. Liederbuch „hedos lieder II“ besonders gefällt.

Von monija darf ich Euch herzlich grüßen. Herzliche Grüße und Fahrwohl. hedo holland Sprecher unseres Wandervogelbundes. hedo

  • 13545DDF-5FB1-4788-80D3-5F4C95250FA0.jpeg
  • hedo bei der Eröffnung des Festabends der Wandervogelernte 2023 auf dem Rabenhof 31.8.-3.9.23

Hedo wird 90 Jahre alt – was für ein Fest!

Kaum kann ich mich an all die Vielfältigkeit des vergangenen Wochenendes erinnern, so prall gefüllt habe ich es erlebt. Nach anstrengender Anreise fiel ich quasi in die Ankunftsrunde am Freitag Abend und wurde dann fortgespült von einem Highlight zum Nächsten. So viele bekannte Gesichter, so viele Erinnerungen, jahrelang vergessene gemeinsame Erlebnisse – all die Vielfalt, Toleranz, die Rituale, das Singen, die Musik und besonders das Tanzen unter so fachkundiger Leitung waren ein absoluter Genuss für mich!

Dabei war es mir zwischendurch durchaus möglich, mich im hintersten Gartenwinkel auszuruhen und in dem herrlichen Gartengelände auch zurückzuziehen……(da hat mich die Riesentomate im Gewächshaus sehr beeindruckt!)

Danke, Hedo, daß dieses Wochenende so schön wurde und wir erfahren konnten, daß man auch auf solch lebendige Weise 90 Jahre erreichen – und immer weiter gehen kann! Monika

WANDERVOGELBÜNDE – Die Wandervogelbünde und die wandervogelnahen Bünde berichten zu wenig. Wir hören auch kaum Lernenswertes, also Innovationen von den Bünden. Wir bitten um mehr Nachrichten. Ihr könnt sie hier gern auch selbst setzen und Euch den Code holen. 

Da bei uns einiges laufend los ist, und wir viel berichten, möchten wir gern nicht den Eindruck erwecken, dass bei uns alles gut sei und anderwärts nichts oder wenig läuft. 

—-

KINDER, JUGEND + WIRTSCHAFT: Neben unseren laufenden Problemen wie Klima, Ukraine, Inflation hat die Politik momentan von unseren Hauptthemen „Frieden und Kinder“ nun Wirtschaft und Kinder entdeckt. Beide sollen für unsere Zukunft gefördert werden , lt. Herrn Lindner die Wirtschaft mit 120 Millionen, die Kinder mit 12 Millionen. Förderung beider Seiten finde ich sehr gut, nun die Relationen nicht. Mit Brücken, Straßen, Bahn, Krankenhäusern, Exportwirtschaft ist vieles im Argen. Das ist deutlich zu sehen. Deutschland Steuern sind hoch und belasten die Exportindustrie. Auch das ist klar. Kinderleid ist nicht so klar zu sehen. Und bei der Förderung ist viel zu tun. Nicht nur Zuschüsse an vielen Ecken. Und die Medien sind eine Aufbaupolitik nicht gewohnt. Deutliche Information ist nötig. Doch das Zerreden wichtiger Reformvorhaben führt zu Politikverdrossenheit, zu Meinungsmanipulation und zum Stärken der Rechten. Es gibt also mehrere „Dilemmas“ (Ein Plural ist hier eigentlich nicht vorgesehen.) Die Bremserpartei FDP zusätzlich in der Klemme, unter die 5% -Klausel zu fallen und bremst deshalb doppelt und fordert lauthals die schwarze Null, die nur so weit gelten dürfte, soweit sie nicht für die Zukunft sorgt. Die Ampel ist großenteils ausgebremst. Neuwahlen würden nur wieder zu einer großen Koalition und Stagnation führen. Damit sind sie auch so gut wie unmöglich. Hinzu kommt, dass viele Behörden bereits grottenschlecht sind und außerdem mit Verordnungen ausgebremst. Sehr viele Wähler sehen diese vielfachen Bremsen, Probleme und Behinderungen. Wir auch. Also Schwerpunkte: Verordnungen weitgehend entwirren, Digitales stark ausbauen, mit Medien einen Vertrag schließen, stärker für Frieden in der Welt eintreten und Kinder und Jugend entschieden mehr fördern.

Welt und Du / Nah und Fern: Deutschland macht seit 2 Jahren Weltpolitik. Vorher waren war Deutschland durch die USA abgesichert. Jetzt wird unser Land mitverantwortlich für die Weltpolitik gemacht, bei der es uns bisher recht gut geht. Konflikte mit Russland, Ukrainekrieg, China, dann Inflation, Kinderarmut und Armut Kranker und Rentner, verwahrloste Bundeswehr,  schlechte Schule, schlechtes Internet.. , Krisen und Klimaschwierigkeiten mit Bränden, Hitze, Stürmen etc. verunsichern. Das Gesparte verfällt. Das ist die eine Seite. Ich habe erfahren und erlebe täglich, dass das Leben im Grünen auf eigenem Grundstück mit natürlicher Selbstgestaltung, Blumen vor der Tür, Katzen und Vögel, die Futter möchten, Rehe im Garten und schöne, kaum zersiedelte Landschaft ringsum, daß das ein Gegengewichtig zu den vielen Verunsicherungen ist. Hier ist Ruhe, Auftanken, gute Luft, Möglichkeit schnell zum Wasser, zum Schwimmen, zur Küste zu fahren, Wanderwege, ein Feuer machen, donnerstags der Tanzkreis, Freunde einladen…..  Wälder, Weiden, Tiere, Pflanzen ringsum. Wenn Du Dir auch ein Refugium im Freien schaffen kannst, kann ich Dir das raten. – Besuche hier auf dem Rabenhof sind willkommen.

—–

LIEDERBUCH 3: Ich arbeite die nächste Zeit intensiv am 3. Liederbuch. (hedos lieder III) (Einige Vorbestellungen liegen vor.) Die Liederbücher I + II (je ca. 200 Lieder) sind bei mir für je € 22 incl. Versand bestellbar. Wegen des Gratisversandes günstiger, als beim Verlag. Die ca. 200 Lieder fürs 3. Liederbuch sind seit Jahren gesammelt, schon fertig getippt, teils noch von Uwe Imgart vorbereitet und müssen nur nochmal überprüft werden. Deshalb schreibe ich wenig für das Folkmagazin und den Wandervogel. Mit den WANDERVOGELBRIEFEN habe ich über die Wandervogelernte 31.8.-3.9. informiert. Anmeldungen sind schon eine Reihe hier. Für höchstens 50 Teilnehmer haben wir Platz. Mehr möchte ich auch nicht. Ich bin meist per Händi zu erreichen. hedo

——

WAS LÄUFT FÜR UNS VERKEHRT? Wenn Du mich fragst: Kampagnen für Frieden, Kinder, Klima, Natur und für Miteinander-Kultur. Einiges wird besser. In diesem Monat wurden in Deutschland bisher 70% erneuerbare Energien genutzt. Das ist ein steiler Anstieg. Es ist nicht alles verkehrt. Bei mir sind jedoch in den letzten 4 Monaten die Lebensmittel um 25 % gestiegen. Das geht so nicht auf Dauer. Da sitzen auch viele Krisengewinnler. Und die Geldentwertungspolitik durch Gelddruckmaschinen der EU läuft weiter. Dadurch ist Europas Inflation selbstgemacht meist zum Schaden der Armen, der Sparenden, der Rentner und der weniger Reichen. Und die sogenannt bürgernahen Volksbanken sahnen besonders ab. Ich wünsche mir ein Absahn-Gesetz. Die Linke würde sicherlich sofort dafür sein, die Grünen evtl., die SPD kaum und die anderen dagegen. Da das Absahnen nicht durch einen gesunden Markt passiert, sondern fast immer durch Krisen und Seltenheit, deshalb fehlt so ein Gesetz, um „Soziale Marktwirtschaft“ erst einmal wieder herzustellen. Die fehlt lange schon.

——

Jahreszeitenlieder: Wenn Du für Dich, deine Gruppe, das Fest zur Jahreszeit Jahreszeitenlieder suchst, dann tipp‘ einfach die Jahreszeit (Maienfest, Frühling, Sommer, Mittsommer, Ernte, Herbst, Winter, Weihnacht…) an. Dann findest Du neue und schöne Lieder, meist aus dem Wandervogel, und teils auch Anregungen fürs Jahreszeitenfest.

—–

KINDERARMUT VON ÜBER 20% ENDLICH SENKEN: Kinderarmut ist weltweit nach Kriegen und Klimanot das 3. große Thema. In Deutschland, eins der reichsten Länder gibt es über 21%. Die Sozialdemokraten, deren innenpolitisches Hauptthema das sein sollte, haben das verschuldet. Es ist DIE Schande der SPD. (Sie haben sich lange von CDU und FDP, die sich noch weniger um Kinderarmut gekümmert haben, ausbremsen lassen.) Nun will sie zaghaft etwas verbessern und wird von Frau Paus, von den Grünen, gedrängt konkreter zu werden. Olav Scholz zögert. Es wird nun wochenlang über Beträge gefeilscht. Frau Paus sagt: € 780 pro Kind Förderung  für Kinder sind nötig, um die Kinderarmut zu beseitigen. Die FDP bietet ca. € 150. Den Betroffenen und der Bevölkerung allgemein machen diese Summen das nicht begreifbar. Es gilt deutlich zu machen, wie Kinderarmut sich auswirkt: Chancenlosigkeit, Clans in Städten, Kriminalität, kein warmes Essen, keine Urlaube, Arbeitsunfähigkeit, Verzweiflung, Alkohol… Und auch, dass selbst die bisherige Hilfe nicht richtig ankommt, angefordert wird, im Antragssumpf stecken bleibt. Immerhin gab es jetzt eine Sendung bei Anne Will, am Sonntag bei ARD 1. Doch das genügt nicht. Die FDP bremst noch immer. Hier wieder mal doppelt: 1. Bei der Förderungssumme. 2. im Detail. Ende August soll es nun eine Einigung geben. Dass Kinder die Zukunft sind, bestreitet niemand. Sogar die FDP und am Rande die CDU sind für die Kindergrundsicherung. Jeder kann mit seinem Nachdenken, mit Artikeln, dazu beitragen, das Thema zu verdeutlichen, dazu beizutragen, dass es in diesem Jahr eine wirkliche Kindergrundsicherung in Deutschland geben wird, die ihren Namen verdient. (Die AfD verweigert das Thema. Sie ist einerseits gegen Ghettos, aber koppelt andererseits die Hilfen für Kinder mit dem Lohnabstandsgebot und damit dem Verdienst der Eltern und sieht nicht die Kinder im Mittelpunkt.) Die Kernfrage dieses Themas ist: Worum geht es in erster Linie? Zuallererst um jedes Kind in Armut und Not.

DIR FREUDE MACHEN: Wenn du dir selber eine Freude machen willst, dann denk‘ an die Vorzüge deiner Mitmenschen, bei dem einen, an seine Tatkraft, bei dem anderen an seine Bescheidenheit, bei einem anderen an anderes, denn nichts macht eine solche Freude, wie die Abbilder der Tugenden, die in den Charakteren unserer Mitmenschen zur Erscheinung kommen und, soweit möglich, alle auf einmal zusammentreffen. Daher ist es freudebringend, sie auch stets im Bewusstsein zu haben. Marc Aurel 

—–

Die CD der weißen Fahne – The Stokes: Die Stokes sind meine Brüder aus vielen Dingen. Eine herrliche CD mit Antikriegs- und Friedensliedern.  Wer „Where have all the flowers gone“ und andere Lieder mit Tanzmusiken beginnt und zwischendurch spielt und die Lieder mit Power und Freude singt, der überzeugt.  Meine Brüder sind sie, weil sie überzeugend sind, (wie einige meiner Antikriegslieder, der ich in 50 Jahren in jedem Jahr mindestens ein Antikriegslied mache ( in hedos liedern 1 – 3, teils  in hedos lieder vom zerlumpten friedensspatzen vor über 40 Jahren“).  „Die Stokes“ singen auf dieser neuen Meister-CD viele der altbekannten, weltberühmten Lieder englischer Sprache. Friedens- und Protestlieder wie Johnny, Arthur McBride, The town I loved so well (ganz langsam als zarte Hymne, wunderbar gesungen), Blowin‘ in the Wind wieder wie ein Tanz, The Green Fields of France, The Universal Soldier und weitere wunderbare Lieder auf Stokes mitreißende Art. Nicht so martialische wie die Ex Dubliners, sondern leichter, beschwingter, fast zum Tanzen.  Wir brauchen einige dieser Lieder unbedingt auf Deutsch, damit sie breitere Kreise ziehen. Sie könnten dazu beitragen, das Singen, das Antikriegssingen durch die mitreißende Art der Stokes auch hier bei uns in Deutschland zu fördern, wo die Friedensbewegung wieder mal in einem Tranceschlaf dahindämmert.  Ladet die Stokes nach Deutschland ein. Ich bin auf eine große Tour gespannt, zu der jeder von uns vorbereitet zum Mitsingen und Friedensfeiern fahren sollte. Die Flöte, die Mandoline, die Geige – die Stokes werden Dich mit ihrer Kunst und Leidenschaft bezaubern. Dass sie mit den „Moorsoldaten“ (natürlich amit englischer Version) abschließen, ist die Krönung. Bisher die beste CD des Jahres 2023. So eine CD auf Deutsch wäre auch was für „Die Wandervögel“ aus Wien oder „die Grenzgänger“ aus Bremen. Oder – Wer traut sich so etwas zu? ES IST WIEDER ZEIT, DIE ALTEN LIEDER ZU SINGEN.  The Stokes, (Traditional Irish Music) The White Album, erhältlich als CD, Download & Stream.  www.sub-sounds.com. (Eine ganz persönliche Rezension von hedo holland)

—–

UNSER BUND – bündisch: kommt von Bund, miteinander verbunden, miteinander, Bindung. 1. Das Glück der Verbundenheit zu erreichen ist einer der Wünsche des Miteinander. Das ist eine der inneren Aufgaben für jeden, der zu einem Bund gehört. Im Wandervogel sprechen wir davon, dass diejenigen, das glück erreichen, die die 7 Glücksregeln beachten und leben: Singen, Musizieren, Tanzen, Essen+Trinken, Lieben, Wandern+Philosophieren. 2. Längerfristig gilt dann die Meißnerformel, sein Leben selbst zu gestalten mit anderen, 3. Wenden sich die meisten der Naturkultur zu, indem sie einerseits Kultur selbst gestalten zusammen mit der Natur. (Mode, kurzfristige Horrormeldungen, Massengaudi mit Bespaßung,  Oberflächlichkeit passen nicht gut „zum uneingelullten bündisch Sein“.)

Oft und für viele ist „Bund“ besonders wichtig. Vielleicht hat dein Umgang mit deinen „Liebsten“ Schwächen, starke Unterschiede, andere Ziele, vielleicht gar starke Belastungen, Ungeklärtes, Unausgesprochenes, Nichtsagbares. Dann ist der Bund für dich da mit klugen Menschen. Vielleicht kannst du mit einem sprechen und klären? Oder der Bund als Lebensbund ist Ausgleich, Großfamilie, vielleicht sogar Flucht, Rettung? 

Wenig von dem, was du sonst täglich hast ist „Bund“. Arbeit und Chefs, Regierung und Verwaltung, Handel und Einkauf, Schule und Lernen, Nachbarn und Bekannte. Sportkameraden oder Naturschützer? All das ist nicht Bund. Vielleicht hast du ein paar Freunde außerhalb unseres Bundes? Wenn sie sie zu dir passen, liegt es nahe, dass sie auch zu unserem menschenfreundlichen, naturnahen und kulturellen Bund passen, der für Menschenwürde, für Naturerhalt und gemeinsames Tun eintritt und wirkt. Dann lade sie zu unserem Treffen ein. Und wenn ihr 3, 4 seid, dann gründet ein Wandervogelnest bei euch in eurer Region. So stärkt ihr den Wandervogel. Das gemeinsame Singen, das Tanzen, das Sprechen, das Wandern hilft dabei. Und du hast einen (täglich) stärkenden Gegenpol zu dem, was bei dir sonst nicht so läuft mit Freundschaft und Bund, selbst wenn ihr euch nur wöchentlich oder nur einmal im Monat an einem passenden Ort trefft. Einige haben sich auf ihrem Grundstück eine Erdjurte gebaut, ähnlich der, die wir auf dem Grundstück unseres Bundeszentrums beim Rabenhof haben.  

Gerade unser kleiner Bund braucht die Form des Miteinander der kleinen Zellen an möglichst vielen Orten. Zum einen, weil unsere positive und fröhliche Art des Widerstandes gegen Oberflächlichkeiten, Einseitigkeiten und Frevel an Kindern, Völkern, Kultur und Natur durch Engagement und Mitmachen notwendig ist und wohl immer notwendiger wird. Und auch, weil unser kleiner Bund viele Ältere hat, deren Leben und Tatkraft sich dem Ende zuneigt. Wir brauchen deshalb engagierte Menschen, die sich für unseren Bund kräftig einsetzen, besonders jüngere, hoffentlich auch Jugendliche in vielen Regionen. Interessierte Menschen, die zu uns kommen, mitmachen und aufbauen wollen, sind bei uns herzlich willkommen und werden freundlich empfangen und aufgenommen.

—– 

45 JAHRE ELBRABEN + 90 Jahre hedo, Sa. 2.Sept.2023: Beim Herbstfolkfest auf dem Rabenhof in Lüttenmark -Workshops 1.Tanzen 2. Musizieren 3. Naturkultur. Für Musikanten: Sessions / Allspeel, Festabend Aufspielen zum Tanz,  Vortragen beim Festabend, Liedernächte. (Musikanten Fest gratis, nur Übernachtung – Zelten ab € 10 und Mitbringen einer Leckerei für die Festtafel.) 0152 2198 3817. folkmagazin@folkmagazin.de

 —-

FREIHEIT IM DENKEN: Wir haben das Glück, dass wir im Wandervogelbund möglichst angst-, ideologie- und zwangsfrei denken, sprechen, handeln und schreiben und niemandem etwas aufoktroyieren. Dadurch werden die Ablenkungsmnöver der Politik und Bagatellen und Fehler im Wandervogels umgangen. Wichtige alte Fragen werden einmal gründlich besprochen und dann in den Rubriken unserer Netzseite abrufbar geparkt. Wenn wir guten Rat und Verbesserungsvorschläge aus dem Bund oder von Außen bekommen, gehen wir oft darauf ein. Durch diese bewährte Archivweise, sind Themen vielfach gleich sichtbar, griffbereit, Gesprächsanküpfungen möglichund Probleme entstehen selten. 
Dadurch können wir es uns leisten, laufend über uns und unseren Bund laufend zu sprechen, ohne uns zu verheddern und ohne ständig auf Widersprüche reagieren zu müssen. Mitglieder aus unserem „Inneren Kreis“ haben die Möglichkeit die Webseite mitzugestalten. Alle anderen können Artikel einbringen.

Zum Inneren Kreis gehören 2023: bob, hedo, mato, monija. anke und uwe von den Rabentänzern fragen wir öfter um Rat. 

—-
EINLADUNG ZUR WANDERVOGELERNTE + WANDERVOGELBRIEFE: Wandervogelernte 1.-3.23 oder ganze Woche mit Erntefest, Großfahrenberichten, Rabengeburtstag, Konvent, Jurtennächte am Feuer, Referenten:_huub, marianne, tina, Ernteliedern, Näheres unter ANmELDUNG. Die 1-2 monatlichen WANDERVOGELBRIEFE mit Details über den Wandervogel unter WANDERVOGELBRIEFE
—–
Deutschland & Armut: Für mich ist das Deutschland von Heute das Beste aller Zeiten, da ich im Leben viel Glück hatte. Und im Gegensatz zu meinen Vorfahren konnte ich als Erster studieren, habe als Erster ein Haus und hab eine gute Rente. Vielen aber -besonders im Osten – geht es nicht so gut. Und die politischen Parteien des Staates halten vielfach nicht die Mindestvoraussetzungen für Kinder, Kranke, Arme, Rentner, Alleinerziehende ein. Nun sind außerdem noch viele gegenüber Flüchtlingen benachteiligt. Über 21% Kinderarmut haben die Sozialdemokraten in ihren Regierungszeiten zugelassen bzw. gegenüber der CDU nicht durchsetzt. So geht das nicht, meine Damen und Herren. Es braucht dringend eine menschenwürdige Politik gegenüber allen stark Benachteiligten. Von meinen Freuden stimmen dieser dringenden Forderung alle zu, mit denen ich darüber gesprochen habe. hedo
FOLKTANZ, FOLKSTANZ, FOLXTANZ, VOLKSTANZ, SPAßTANZ…: Kurse / Workshops, Feste, Wochenenden, Material, Musik, Noten, Singtänze, Ausland, Mitmachen, Freude und Gesundheit, Urlaub. Mehreres dazu unter Tanzen
—–
NATURKULTUR: Der Maibaum ist ein Zeichen für 100 Jahre Wandervogelfeste. Sowie der Tannenbaum bei der Waldweihnacht mitKerzen und Äpfeln wird er geschmückt mit Bändern grünrotgold in Wandervogelfarben als Zeichen für NATURKULTUR. Wir bilden einen Kreis mit allen um den Baum, sprechen ein paar wichtige Gedanken, ehren Bewährte und Bewährtes, nehmen neue Mitglieder auf und singen Lieder, tanzen einen Tanz, eröffnen die Festtafel. Wichtig ist, dass es uns in Deutschland meist materiell gut geht, besser, als vielen Generationen vor uns, dass wir uns jedoch Sorgen machen um die Entwicklung der Menschheit weltweit, um das Klima, um die Konflikte, um die Natur, um die Möglichkeiten von Parteien, Verbänden und Medien. Bei (welt)weiten Fahrten, Wanderungen und Ausflügen von Wandervögeln beobachten wir Entwicklungen, die uns besorgt sein lassen. Diese Besorgnis werden wir mehr und mehr zum Ausdruck bringen und positive Beispiele von Weiterentwicklungen bekannt machen. Bäume zu pflanzen ist ein Anliegen von uns, ebenso wie Unterstützen von Bauern gegen Umweltvergiftung durch Nitrate und Lebensmittelvergeudung.  An den Pranger gehören diejenigen, die der Umwelt schaden oder auch Schäden negieren. Unser reiches Land braucht immer mehr Tafeln? Da läuft vieles verkehrt. Was ist sonst zu tun, dass es besser läuft?  
——
BURGFOLK AUF BURG LUDWIGSTEIN: www.burgfolk.de – Herbstliches Tanz- und Musikfest – meist am 3. Wochenende im Jahr für Insider der Folkszene. Vor ca. 40 Jahren habe ich das Herbstfest für den Wandervogel zusammen mit den Elbraben zu meinem Geburtstag begründet. Nach ca. 20 Jahren 1994 habe ich den Rabenhof in Mecklenburg gekauft. Ich gab da meine Arbeit für Burg Ludwigstein und das Fest auf, das Miteinander-Kulturzentrum in Hamburg ebenso und auch mein Mitwirken an der bündischen Kulturinitiative auf Burg Ludwigstein und die FFF FolkFrühjahrsfeste in Mölln, Uelzen, Braunschweig und anderswo, um den Rabenhof hier in Greven-Lüttenmark auszubauen und die 4 Jahreszeitenfeste hier in kleinerem Rahmen zu installieren und die sind gut angekommen. Mit Elbraben zusammen gründete ich den Wandervogel e.V wieder, der nun in mehreren Gegenden aktiv ist und weitere Nester ausbaut. Die Elbraben sind älter geworden, so dass wir ein paar Musikanten (besonders mit Melodieninstrumenten) brauchen, die die freie, lockere Art de rüberregionalen Elbrabenband mit ihrer fetzigen Musik in die Hand nehmen, wiederbeleben und Auftritte machen. Auf Burg Ludwigstein läuft das nun seit Jahren gut weiter. Junge Eltern und ihre Kinder und weitere Herzensmusiker spielen einmal im Jahr zusammen. Ich übergab damals die Initiative an Klaus Grimm (aus Offenburg und Flözlingen bei Rottweil), der mir versprach, die fröhlich, locker und zukunftsgerichtet unter dem Namen Wandervogel weiter zu führen. Nach 10 Jahren mit Klaus Grimm bildete sich ein Team, das die Feste mit Festtafel und in lockerer Elbrabenart fortführt, und das trotz gestiegener Preise auf Burg Ludwigstein nun schon seit Jahren Ende September Freude entfaltet. Wer Interesse hat, bei den Elbraben mit zu musizieren und selbst aktiv zu sein, melde sich bei mir. hedo

ABLENKUNG: Wer lenkt Dich davon ab, ein glückliches Leben zu führen? Nach Auffassung vieler Wandervögel gehört es dazu, das eigene glückliche selbstgestaltete Leben in den Vordergrund zu stellen. Einverstanden? Wer lenkt Dich nun doch ab möglichst glücklich zu leben? Sind es die Arbeit und ein schlechter Chef? Sind es die eigene Beziehung, die Verwandtschaft, die Kinder, die Nachbarn? Ist es Einsamkeit? Ist es die falsche Wohnung? Sind es die Preise und der zu geringe Verdienst?  Also Deine Lebenssituation? Oder sind es die Sensatiönchen, die uns täglich vorgebraten werden? Die Mode? Die Schlager? die Weltmeldungen mit Krieg, Klima, Katastrophen? Vieles davon wird produziert als „Glücksersatz“, um nicht nachzudenken, Dein Leben nicht selbst zu gestalten. Zwei Beispiele: Sie behaupten jetzt einfach, die Mehrheit sei dafür, dass Atomkraftwerke weiter laufen. Ich habe gestern und heute mit ca. 30 Erwachsenen gesprochen. Alle waren fürs Abschalten. Vielleicht ist das hier in Mecklenburg anders, als die Medien sagen. Die Inflation bedrückt alle, die lebenslang gespart haben. Sie ist in Deutschland besonders von 3 Parteien (CDU, CSU, FDP) indirekt riskiert und produziert worden. Nach Einführung des Euro wurde jahrelang in Europa Geld gedruckt, dass der Geldwert über kurz oder lang sinken musste. Nun steht die Ampel bei steigenden Zinsen hilflos vor der Frage: Entweder Banken retten und Geld darein pumpen, damit keine neue Weltwirtschaftskrise entsteht oder mit aller Kraft die Inflation bekämpfen. Auf der Strecke bleiben die Sparer, darunter viele kleine Leute, die lebenslang auf ein Häuschen gespart haben. Eine andere Lösung gibt es nicht, es sei denn, der Staat macht weiter Schulden auf Kosten der „kommenden Generation“, unserer Kindeskinder. Die Verschulder der Inflation schieben wie gehabt alles wieder einfach auf die Ampel, die nun den „Lügenkram und Betrug“ auszubaden haben. Die Medien mischen vielfach da mit und decken den Kram nicht laufend, gut erklärt und zu guten Sendezeiten für Dich auf. Die frechen Meldungen der Verschulder bringen sie aber oft, laufend und lange. Lass Dich nicht ablenken von Deinem Weg zum Glück.

Du steckst nun in diesem Dilemma und willst doch gern glücklich sein und nicht stets von mehreren Seiten in die Pfanne gehauen werden? Was ist da zu machen? 1. Meide diese Ablenkungen und tu für Dich möglichst viel gegen dieses ablenkenden und frustrierenden Meldungen. 2. Wohne, esse, kaufe, kleide Dich nach Deinem eigenen Geschmack auf gute, nachhaltige, gesunde Dich fördernde Art. 3. Lerne ein Instrument zu spielen, singe und spiele morgens vor dem Frühstück ein Lied zum guten Gelingen des Tages. 4. Treffe Dich mit Menschen, die das ähnlich sehen. 4. Komme zu den Treffen und festen des Wandervogels und schaffe Dir um Dich herum ein Wandervogelnest, ein Milieu von Menschen, in dem Du Du selbst sein kannst, die respektieren, dass Du Dein Leben selbst gestaltest, mit denen Du singen, musizieren, tanzen, die Gemeinschaft und die Natur erleben kann. Lege Deine Termine so, dass Du die gemeinsamen Termine wahrnehmen kannst. Sprich Deine Sorgen an. Wenn Du es schaffst, aktiv zu sein wirst Du Boden unter den Füßen haben und Wegweiser für Deinen eigenen Weg mit Freunden innerhalb unseres Bündnisses.

—-

Wandervogel & die Beliebtheit der Massen: Es ist ein Thema, über das bei uns im Bund bisher noch nicht geschrieben wurde, obwohl es manchen von uns im Kopf herumspukt. Über den „Weg der Wandervögel“ haben wir hier einige hervorragende Artikel hier auf dieser Webseite. Aber darüber, wie ein Mensch den Wandervogel erst einmal kennenlernen kann, ihn findet, darüber gibt es kaum schriftliches. 

—-

TÄNZE: Dass bei uns beim Wandervogel vorrangig Folktänze und auch Volkstänze getanzt werden, ist bekannt. Unter ARTIKEL/TÄNZE schreiben wir wieder etwas zu unseren Tänzen. Ostertänze gibt es auch einige, aber sie sind keine Mitmachtänze und müssen lange eingeübt werden. Wir schreiben diesmal besonders über Hamburger Tänze, die in Dänemark noch viel getanzt werden.

Nun haben wir doch noch einen wunderschönen Ostertanz gefunden und unter TÄNZE veröffentlicht.

Einladungen – Jahreszeitentreffen – Termine – Anmeldungen- Preise -Geschichte &110 Jahre Wandervogel – Weiterentwicklung – zu Heute – Archiv – Akademie – Lieder &Liedersammlungen & Jahreszeitenlieder – Tanzkreise -Elbraben – Tanznoten – Tanzmeister – Jurten- Teestubengespräche – Tschaizeremonie – Festtafel – Festabend – Wandervogel-Olympiade – Naturkultur – Mitmachkultur – Rabenhof – Wandervogel-Nester -Hut auf – Referenten – Wandervogelzukunft.  

IMG_5683.JPG

3. TERMINE 2023 + 2024

2022-07_Viele_Icons.jpg

WV JUBILÄUMSJAHR 2023 25 Jahre wandervogel e.v. 110 Jahre Wandervogel e.V.Termine notieren + frei halten

DO 09.-12. MÄRZ  23         WANDERVOGELTAG Fest zu 25 Jahre wandervogel e.v. + 110 Jahre alter Wandervogel e.V. / BUNDESTREFFEN / MÄRZENSZEIT / FEUERSÄNGER Rabenhof Lüttenmark,  LIEDER & GESPRÄCHE & Feuer und Fest. Zukunftsgedanken

DI   21. MÄRZ  23                 FRÜHLINGSFEUER RABENHOF

DO 01.-04. JUNI 23              WANDERVOGELMAIEN RABENHOF LÜTTENMARK mit Referenten, Wandervogel-Konvent, Feuersänger, Liedernächte, Festtafel, Festabend

MI 21.6. JUNI 23                 MITTSOMMER-FEUER  Rabenhof LÜTTENMARK

DO 31.8.-03. SEPT. 23        hedos 90.TER GEBURTSTAG + 45. ELBRABENGEBURTSTAG 1978, HERBSTFEST – WANDERVOGELERNTE – GROßFAHRTENTREFFEN

DO 30.11.-03.DEZ. 23         WANDERVOGEL-WALDWEIHNACHT RABENHOF, Nikolaustanzen am Donnerstag, Jahresendtreffen, Aussprache Wandervogel – Jahresbilanz = Ist der Wandervogel gewachsen?

Wandervogel-Termine für 2024 werden im September 2023 besprochen und festgelegt. Vorschläge sind schon jetzt erbeten. Im März ist vom Wandervogel e.V. der 111.Geburtstag zu feiern zusammen mit 30 Jahre Rabenhof. Angedacht sind wieder Anfang März, Anfang Juni,Anfang September, Anfang Dezember.

BÜNDISCHE SINGEWETTSTREITE + LIEDVORTRÄGE 

21. 01.23 , 59. Berliner Singewettstreit 25.2.23 – 45. Hamburger Singewettstreit 24.-26.3.23 Beräunertreffen Ludwigstein 21.-23.4.23 Rheinischer Singewettstreit 2.-4.6.23 Wandervogelmaien, Rabenhof Lüttenmark 31.8.-3.9. Wandervogelernte, 25 Jahre Wandervogel e.V.-Wiedergründung, 110 Jahre Wandervogel e.V. 1.-3.9. 23 , Rabenhof Lüttenmark. Peter Rohland Singewettstreit, AG Burg Waldeck – Vor der Burg ? 22.-24.9.23, Großes Tanzfest Burgfolk, Burg Ludwigstein. 30.11.-3.12.23 Wandervogel-Nikolaussingen & Waldweihnacht  15.-17.3.24 Beräunertreffen, Burg Ludwigstein.

4. LIEDER ZUM WANDERVOGEL 

Über_unsre_wunderschöne_Erde_----------------------.jpg

Zum_Wandervogelmaien_ist_bunte_Blumenzeit_-----------------------.png

Wer_hat_euch_Wandervögeln---.jpg

LIED DER IRONISCHEN ROMANTIK

Ich_bin_in_die_Schule_gegangen_-------.jpg

RABENHOF IMG_7985.jpg MAIBAUM

 5. KleineWV-Geschichte

Am So. 29.1. 23, 15h stellten wir auf dem Rabenhof in Lüttenmark das Jahresprogramm von Folkmagazin, Wandervogel und Grünes Band, schönes Boizetal vor., das zur Wandervogelernte 2022 vorläufig bekannt gemacht wurde. Das Jahr 2023 ist für uns besonders wichtig: Der Wandervogel wird 25 Jahre nach Wiedergründung. Der Urwandervogel 1913 gegründet wird 110 Jahre. Der Folkclub Hamburg e.V., Herausgeber des FM, wurde zwar erst 1978 Verein, entstand aber 1973 im Miteinander in Hamburg. Das FM gibt es seit 45 Jahren. Und hedo feieert zur Wandervogelernte 2023 am 2. September  (28.8.-3.9.23) seinen 90.ten Geburtstag. Vorläufige Anmeldung jetzt per Mail oder Telefon. Die Termine unseres Bündnisses sind auf dieser Seite unten genannt. Neuinteressierte an unserem Wandervogel können sich per Telefon melden. 0152 2198 3817. 

1130294a.JPG

131 wv wandervogel- 4/2023- 1.07.23 – 31.08.23 AKTUELLES LOGBUCH, TERMINE, Frontpage – IMPULSE (2)

Nr. 131 Juli-August 2023 
 2022-07_Viele_Icons_2.jpgWV_2MONATSZEITUNG.jpeg 
Vielleicht warst Du bei Wandervogel oder bei den Bündischen suchst Du einen Kreis von Menschen, der gern singt, musiziert, tanzt, erzählt, Deutschland und die Welt wachsam erkundet? Wir sind in Deutschland und in der Welt verstreut und feiern viermal im Jahr die  Jahreszeiten auf dem Rabenhof in Greven-Lüttenmark, 50 km östlich Hamburg. Dringend suchen wir Jüngere und Ältere, die bereit sind in ihrer Region ein Wandervogelnest aufzubauen. — Im Herbst zur Wandervogelernte besprechen wir unsere Gemeinsamkeiten, das Programm fürs neue Jahr, erzählen von unseren Fahrten und feiern unsere Wiedergründung 1998 nach den Verboten durch Nazis und DDR, Im Winter singen wir Hoffnung auf einen Frühling der Menschheit am Kamin neue Lieder und feiern die Waldweihnacht. Im Vorfrühling zum Bundestreffen gibt bei unserem BundesKonvent den Wandervogeltag mit Aufbruchsgesprächen, neuen Gedanken, Rückbesinnung, Aufgabenverteilung und einer Tschaizeremonie, im Vorsommer gibt es den Wandervogelmaien, meist Anfang Juni, mit Bundesfeier, Aufnahme von Neuen, einer großen Festtafel, dem Schmücken und Aufstellen des Maibaums. Offen für Neues, frei von Dogmen, Halten am Bewährten für Naturkultur, Frieden, Völker, Mitmenschlichkeit und Jugend. Das ist Wandervogel.  Sei wachsam.

hedos lieder I + II über uns je € 20 frei Haus – hl II erschien jetzt 2023 bei der Leipziger Messe im spurbuch-verlag. hl III ist st fast fertig. 3 Bücher mit je ca. 200 Liedern,

fff23_IMG_5001_Kopie.jpeg

Elbraben und Neue beim Wandervogelmaien 2023

Video-Thumbnail: Wandervogelmaien 2023 VON GESINE

 Film vom Allspeel der Elbraben beim Wandervogelmaien 2023 im Garten des Rabenhofs in Lüttenmark – Einfach drauf klicken und abspielen

AUFBRUCH

Es ist eine neue Zeit auch für uns. Gemeinsamkeit wird immer wichtiger, gegen die wachsenden Einsamkeiten und Egoismen. Vögel mit der Natur sind mehr zu schützen. Für die Wandervögel am Himmel wird es hier schwerer, wenn keine Mücken da sind. Natur und Kultur zu Naturkultur zu verbinden wird für viele immer mehr Bedürfnis. Es wird wichtiger zusammen zu stehen.

Mittendrin im Land gibt es unseren freien Wandervogelbund, mit tollen Menschen, schönen Festen und schönen Musiken, Liedern und Tänzen. Und schön ist die Verbundenheit mit Freunden, mit Gutbekannten und auch das Integrieren der Neuen.

Da können sich viele fragen, besonders die, die schon Wandervögel sind oder mit Wandervogelart geboren wurden,  ob sie das Wagnis wagen wollen, zu uns zu kommen und mitzumachen, dabei zu sein. Und die, die dabei sind, werden ermutigt, aktiv zu werden, Nester in ihrer Region zu bauen und so unseren Bund zu stärken.
Es gibt auch freie Wandervögel in anderen Gegenden, im In- und Ausland, die sich mit mehreren regelmäßig treffen. Sie können die Chance nutzen, für ihr Bundesland, ihre Gegend, die Wandervogelregie übernehmen. So können wir gemeinsam miteinander wirken, den Wandervogel auszubauen und zu stärken über das Erleben von Fahrten, Festen und Liedern hinaus. Die Treffen miteinander werden zum Fest. Der Bund ist wie eine große Familie, die einem zusätzlich zuwächst. Es ist Aufbruch auch für Dich – für jeden Wandervogel
Gute Fahrt und gute Tat!  hedo

wandervogel 131 – 4/23 1.7.-31.8.2023  Zu Gesprächenüber Welt, Lernen, Zukunft, Bund, Naturkultur.

Frontpage: 1. Kompass, 2. Logbuch, 3. Termine, 4. Lieder, 5. Kleine WV-Geschichte. Weiteres: Rubriken

1. KOMPASS 

1. Wandervogel für Frieden, Mitmenschlichkeit, Völker weltweit, NaturKultur und frohe 4 Jahreszeitentreffen und Feste mit NaturKultur. Gerechte Kriege gibt es nicht.
2. Wandervogelernte 1.-3. September 2023 Rabenhof.  Näheres:  ARTIKEL/ANMELDUNGEN sowie WANDERVOGELBRIEFE (Auf Anforderung)
3. Rabenhof:  Zu Ferien, Kurzurlaub, Besuch, Lager. Für Paare, kleinere und größere Gruppen, Workshops mit günstigen Preisen, 50 km östlich Hamburgs, Bahnhof Boizenburg 12 km mit Rufbus. BAB Hamburg:Berlin, Abfahrten Gudow oder Zarrentin je ca. 12 km Näheres: unter Artikel/Urlaub und Termine unter   0152 2198 3817 Besuche zu Absprachen von Urlauben oder zum Kennenlernen des Rabenhofes auf telefonische Absprache.
4. hedos lieder 2 – Liederbuch  spurbuch-verlag direkt bei uns Vorkasse € 20 incl. Versand bei Direktbestellung. 

5. Wandervogelernte: 31.8. – 3. 9. Rabenhof Wandervogelheim Greven.-Lüttenmark: Festtafel, Jurtenliederächte, Allspeel, Festabend mit Musik, Lied und Tanz, Tschaizeremonie. 50 Jahre Elbraben & 90 Jahre hedo -Rechtzeitig melden. (Do.-So., länger, kürzer oder nur Sonnabend) Musikanten, Jugendliche, Kinder haben die Festgeführ frei. Zelten für die Zeit €10    Näheres: Artikel / Anmeldung 

6. Treffen zum gemeinsamen Musizieren / Singen / Wandern auf Absprache. Tanzen donnerstags Ankunft vor 20 h auf Absprache.

2. LOGBUCH  Laufende, aktuelle Meldungen aus Bund, Land und Welt

—-

WANDERVOGELBÜNDE – Die Wandervogelbünde und die wandervogelnahen Bünde berichten zu wenig. Wir hören auch kaum Lernenswertes, also Innovationen von den Bünden. Wir bitten um mehr Nachrichten. Ihr könnt sie hier gern auch selbst setzen und Euch den Code holen. 

Da bei uns einiges laufend los ist, und wir viel berichten, möchten wir gern nicht den Eindruck erwecken, dass bei uns alles gut sei und anderwärts nichts oder wenig läuft. 

—-

Zum Fest ,- Wandervogel-Zeitung 132 + Liederbuch hedos lieder 3: Erika hat abgesagt, dafür schrieb Adreas von den Elbraben, dass er beim Fest dabei ist, er ist der erste Nachrücker. Gregra Maria musste ich auch auf die Nachrückliste setzen. —– Die Wandervogel-Zeitung 132 verspätet sich um ein paar Tage. Dafür wird dann schon vom Fest berichtet. —- hedos lieder(buch) 3 ist fertig gesetzt. Die Dateien gingen heute an den spurbuch-verlag.

DSC_0236.JPG

Zum großen Fest: Wir sind fürs Herbstfolkfest der Wandervogelernte auf dem Rabenhof in Greven-Lüttenmark vom 31.8. – 3.9. leider voll ausgebucht. Es sei denn, du übernimmst eine besondere Aufgabe, musizierst mit …… Es besteht nur noch die Möglichkeit, sich für die Nachrückerliste einzutragen und auch für die nächsten Treffen oder das nächste Fest zu melden. Auf Mitmacher donnerstags für den Tanzkreis der Rabentänzer auf dem Rabenhof 20h freuen wir uns, auf Jung und Alt.

—–

0_Rabenhof.jpg

Singen & Erntezeit: Pflaumen, Tomaten, Äpfel, Birnen – Die Tage bis Dienstag bin ich ziemlich allein auf dem Hof. Zwar ist einiges fürs Fest vorzubereiten, aber ich bin doch ziemlich allein. monija musste sich wegen ihrer Boreliose mit Belastungen zur Erholung nach Drispeth zurückziehen. Wer Lust hat, eine stunde zu singen und dann zu klönen, kann sich viele Äpfel, Birnen, Pflaumen und einige Tomaten mitnehmen. Gern kleinen Obulus in die Wandervogelkasse. Es ist gerade sehr viel Obst hier. Das ich und die Vögel gemeinsam nicht schaffen. Ruf‘ am besten vorher an, damit Du mich antriffst. Noch sind die Schwalben hier. hedo

Elbraben_Kirchentag_1985_001_2_Kopie.jpg

Geburtstagstorte_allein.jpg ELBRABEN 45 JAHRE – Wer gern Geschichten der Elben, viele Fotos, viele Tänze sehen möchte, klicke in der Suche ELBRABEN an (Elbraben 45 Jahre)

Wir feiern am Sa. 2. Sept. 2023 die 45 Jahre auf dem Rabenhof . Ankunft 14:30 – Unangemeldete müssen sich einen STuhl oder eine Bank selbst holen. Ruf‘ leiber an 0152 2198 3817.

Vielleicht hast Du auch noch einpaar Fotos. Und vielleicht auch ein paar Namen und Mailanschriften von Elbraben. Einmal mitgespielt = Elbrabe, Einmal Elbrabe immer Elbrabe.

300261561_5620296338021148_6960761457510077346_n.jpg

KINDER, JUGEND + WIRTSCHAFT: Neben unseren laufenden Problemen wie Klima, Ukraine, Inflation hat die Politik momentan von unseren Hauptthemen „Frieden und Kinder“ nun Wirtschaft und Kinder entdeckt. Beide sollen für unsere Zukunft gefördert werden , lt. Herrn Lindner die Wirtschaft mit 120 Millionen, die Kinder mit 12 Millionen. Förderung beider Seiten finde ich sehr gut, nun die Relationen nicht. Mit Brücken, Straßen, Bahn, Krankenhäusern, Exportwirtschaft ist vieles im Argen. Das ist deutlich zu sehen. Deutschland Steuern sind hoch und belasten die Exportindustrie. Auch das ist klar. Kinderleid ist nicht so klar zu sehen. Und bei der Förderung ist viel zu tun. Nicht nur Zuschüsse an vielen Ecken. Und die Medien sind eine Aufbaupolitik nicht gewohnt. Deutliche Information ist nötig. Doch das Zerreden wichtiger Reformvorhaben führt zu Politikverdrossenheit, zu Meinungsmanipulation und zum Stärken der Rechten. Es gibt also mehrere „Dilemmas“ (Ein Plural ist hier eigentlich nicht vorgesehen.) Die Bremserpartei FDP zusätzlich in der Klemme, unter die 5% -Klausel zu fallen und bremst deshalb doppelt und fordert lauthals die schwarze Null, die nur so weit gelten dürfte, soweit sie nicht für die Zukunft sorgt. Die Ampel ist großenteils ausgebremst. Neuwahlen würden nur wieder zu einer großen Koalition und Stagnation führen. Damit sind sie auch so gut wie unmöglich. Hinzu kommt, dass viele Behörden bereits grottenschlecht sind und außerdem mit Verordnungen ausgebremst. Sehr viele Wähler sehen diese vielfachen Bremsen, Probleme und Behinderungen. Wir auch. Also Schwerpunkte: Verordnungen weitgehend entwirren, Digitales stark ausbauen, mit Medien einen Vertrag schließen, stärker für Frieden in der Welt eintreten und Kinder und Jugend entschieden mehr fördern.

Welt und Du / Nah und Fern: Deutschland macht seit 2 Jahren Weltpolitik. Vorher waren war Deutschland durch die USA abgesichert. Jetzt wird unser Land mitverantwortlich für die Weltpolitik gemacht, bei der es uns bisher recht gut geht. Konflikte mit Russland, Ukrainekrieg, China, dann Inflation, Kinderarmut und Armut Kranker und Rentner, verwahrloste Bundeswehr,  schlechte Schule, schlechtes Internet.. , Krisen und Klimaschwierigkeiten mit Bränden, Hitze, Stürmen etc. verunsichern. Das Gesparte verfällt. Das ist die eine Seite. Ich habe erfahren und erlebe täglich, dass das Leben im Grünen auf eigenem Grundstück mit natürlicher Selbstgestaltung, Blumen vor der Tür, Katzen und Vögel, die Futter möchten, Rehe im Garten und schöne, kaum zersiedelte Landschaft ringsum, daß das ein Gegengewichtig zu den vielen Verunsicherungen ist. Hier ist Ruhe, Auftanken, gute Luft, Möglichkeit schnell zum Wasser, zum Schwimmen, zur Küste zu fahren, Wanderwege, ein Feuer machen, donnerstags der Tanzkreis, Freunde einladen…..  Wälder, Weiden, Tiere, Pflanzen ringsum. Wenn Du Dir auch ein Refugium im Freien schaffen kannst, kann ich Dir das raten. – Besuche hier auf dem Rabenhof sind willkommen.

—–

LIEDERBUCH 3: Ich arbeite die nächste Zeit intensiv am 3. Liederbuch. (hedos lieder III) (Einige Vorbestellungen liegen vor.) Die Liederbücher I + II (je ca. 200 Lieder) sind bei mir für je € 22 incl. Versand bestellbar. Wegen des Gratisversandes günstiger, als beim Verlag. Die ca. 200 Lieder fürs 3. Liederbuch sind seit Jahren gesammelt, schon fertig getippt, teils noch von Uwe Imgart vorbereitet und müssen nur nochmal überprüft werden. Deshalb schreibe ich wenig für das Folkmagazin und den Wandervogel. Mit den WANDERVOGELBRIEFEN habe ich über die Wandervogelernte 31.8.-3.9. informiert. Anmeldungen sind schon eine Reihe hier. Für höchstens 50 Teilnehmer haben wir Platz. Mehr möchte ich auch nicht. Ich bin meist per Händi zu erreichen. hedo

——

WAS LÄUFT FÜR UNS VERKEHRT? Wenn Du mich fragst: Kampagnen für Frieden, Kinder, Klima, Natur und für Miteinander-Kultur. Einiges wird besser. In diesem Monat wurden in Deutschland bisher 70% erneuerbare Energien genutzt. Das ist ein steiler Anstieg. Es ist nicht alles verkehrt. Bei mir sind jedoch in den letzten 4 Monaten die Lebensmittel um 25 % gestiegen. Das geht so nicht auf Dauer. Da sitzen auch viele Krisengewinnler. Und die Geldentwertungspolitik durch Gelddruckmaschinen der EU läuft weiter. Dadurch ist Europas Inflation selbstgemacht meist zum Schaden der Armen, der Sparenden, der Rentner und der weniger Reichen. Und die sogenannt bürgernahen Volksbanken sahnen besonders ab. Ich wünsche mir ein Absahn-Gesetz. Die Linke würde sicherlich sofort dafür sein, die Grünen evtl., die SPD kaum und die anderen dagegen. Da das Absahnen nicht durch einen gesunden Markt passiert, sondern fast immer durch Krisen und Seltenheit, deshalb fehlt so ein Gesetz, um „Soziale Marktwirtschaft“ erst einmal wieder herzustellen. Die fehlt lange schon.

——

Jahreszeitenlieder: Wenn Du für Dich, deine Gruppe, das Fest zur Jahreszeit Jahreszeitenlieder suchst, dann tipp‘ einfach die Jahreszeit (Maienfest, Frühling, Sommer, Mittsommer, Ernte, Herbst, Winter, Weihnacht…) an. Dann findest Du neue und schöne Lieder, meist aus dem Wandervogel, und teils auch Anregungen fürs Jahreszeitenfest.

—–

KINDERARMUT VON ÜBER 20% ENDLICH SENKEN: Kinderarmut ist weltweit nach Kriegen und Klimanot das 3. große Thema. In Deutschland, eins der reichsten Länder gibt es über 21%. Die Sozialdemokraten, deren innenpolitisches Hauptthema das sein sollte, haben das verschuldet. Es ist DIE Schande der SPD. (Sie haben sich lange von CDU und FDP, die sich noch weniger um Kinderarmut gekümmert haben, ausbremsen lassen.) Nun will sie zaghaft etwas verbessern und wird von Frau Paus, von den Grünen, gedrängt konkreter zu werden. Olav Scholz zögert. Es wird nun wochenlang über Beträge gefeilscht. Frau Paus sagt: € 780 pro Kind Förderung  für Kinder sind nötig, um die Kinderarmut zu beseitigen. Die FDP bietet ca. € 150. Den Betroffenen und der Bevölkerung allgemein machen diese Summen das nicht begreifbar. Es gilt deutlich zu machen, wie Kinderarmut sich auswirkt: Chancenlosigkeit, Clans in Städten, Kriminalität, kein warmes Essen, keine Urlaube, Arbeitsunfähigkeit, Verzweiflung, Alkohol… Und auch, dass selbst die bisherige Hilfe nicht richtig ankommt, angefordert wird, im Antragssumpf stecken bleibt. Immerhin gab es jetzt eine Sendung bei Anne Will, am Sonntag bei ARD 1. Doch das genügt nicht. Die FDP bremst noch immer. Hier wieder mal doppelt: 1. Bei der Förderungssumme. 2. im Detail. Ende August soll es nun eine Einigung geben. Dass Kinder die Zukunft sind, bestreitet niemand. Sogar die FDP und am Rande die CDU sind für die Kindergrundsicherung. Jeder kann mit seinem Nachdenken, mit Artikeln, dazu beitragen, das Thema zu verdeutlichen, dazu beizutragen, dass es in diesem Jahr eine wirkliche Kindergrundsicherung in Deutschland geben wird, die ihren Namen verdient. (Die AfD verweigert das Thema. Sie ist einerseits gegen Ghettos, aber koppelt andererseits die Hilfen für Kinder mit dem Lohnabstandsgebot und damit dem Verdienst der Eltern und sieht nicht die Kinder im Mittelpunkt.) Die Kernfrage dieses Themas ist: Worum geht es in erster Linie? Zuallererst um jedes Kind in Armut und Not.

DIR FREUDE MACHEN: Wenn du dir selber eine Freude machen willst, dann denk‘ an die Vorzüge deiner Mitmenschen, bei dem einen, an seine Tatkraft, bei dem anderen an seine Bescheidenheit, bei einem anderen an anderes, denn nichts macht eine solche Freude, wie die Abbilder der Tugenden, die in den Charakteren unserer Mitmenschen zur Erscheinung kommen und, soweit möglich, alle auf einmal zusammentreffen. Daher ist es freudebringend, sie auch stets im Bewusstsein zu haben. Marc Aurel 

—–

Die CD der weißen Fahne – The Stokes: Die Stokes sind meine Brüder aus vielen Dingen. Eine herrliche CD mit Antikriegs- und Friedensliedern.  Wer „Where have all the flowers gone“ und andere Lieder mit Tanzmusiken beginnt und zwischendurch spielt und die Lieder mit Power und Freude singt, der überzeugt.  Meine Brüder sind sie, weil sie überzeugend sind, (wie einige meiner Antikriegslieder, der ich in 50 Jahren in jedem Jahr mindestens ein Antikriegslied mache ( in hedos liedern 1 – 3, teils  in hedos lieder vom zerlumpten friedensspatzen vor über 40 Jahren“).  „Die Stokes“ singen auf dieser neuen Meister-CD viele der altbekannten, weltberühmten Lieder englischer Sprache. Friedens- und Protestlieder wie Johnny, Arthur McBride, The town I loved so well (ganz langsam als zarte Hymne, wunderbar gesungen), Blowin‘ in the Wind wieder wie ein Tanz, The Green Fields of France, The Universal Soldier und weitere wunderbare Lieder auf Stokes mitreißende Art. Nicht so martialische wie die Ex Dubliners, sondern leichter, beschwingter, fast zum Tanzen.  Wir brauchen einige dieser Lieder unbedingt auf Deutsch, damit sie breitere Kreise ziehen. Sie könnten dazu beitragen, das Singen, das Antikriegssingen durch die mitreißende Art der Stokes auch hier bei uns in Deutschland zu fördern, wo die Friedensbewegung wieder mal in einem Tranceschlaf dahindämmert.  Ladet die Stokes nach Deutschland ein. Ich bin auf eine große Tour gespannt, zu der jeder von uns vorbereitet zum Mitsingen und Friedensfeiern fahren sollte. Die Flöte, die Mandoline, die Geige – die Stokes werden Dich mit ihrer Kunst und Leidenschaft bezaubern. Dass sie mit den „Moorsoldaten“ (natürlich amit englischer Version) abschließen, ist die Krönung. Bisher die beste CD des Jahres 2023. So eine CD auf Deutsch wäre auch was für „Die Wandervögel“ aus Wien oder „die Grenzgänger“ aus Bremen. Oder – Wer traut sich so etwas zu? ES IST WIEDER ZEIT, DIE ALTEN LIEDER ZU SINGEN.  The Stokes, (Traditional Irish Music) The White Album, erhältlich als CD, Download & Stream.  www.sub-sounds.com. (Eine ganz persönliche Rezension von hedo holland)

—–

UNSER BUND – bündisch: kommt von Bund, miteinander verbunden, miteinander, Bindung. 1. Das Glück der Verbundenheit zu erreichen ist einer der Wünsche des Miteinander. Das ist eine der inneren Aufgaben für jeden, der zu einem Bund gehört. Im Wandervogel sprechen wir davon, dass diejenigen, das glück erreichen, die die 7 Glücksregeln beachten und leben: Singen, Musizieren, Tanzen, Essen+Trinken, Lieben, Wandern+Philosophieren. 2. Längerfristig gilt dann die Meißnerformel, sein Leben selbst zu gestalten mit anderen, 3. Wenden sich die meisten der Naturkultur zu, indem sie einerseits Kultur selbst gestalten zusammen mit der Natur. (Mode, kurzfristige Horrormeldungen, Massengaudi mit Bespaßung,  Oberflächlichkeit passen nicht gut „zum uneingelullten bündisch Sein“.)

Oft und für viele ist „Bund“ besonders wichtig. Vielleicht hat dein Umgang mit deinen „Liebsten“ Schwächen, starke Unterschiede, andere Ziele, vielleicht gar starke Belastungen, Ungeklärtes, Unausgesprochenes, Nichtsagbares. Dann ist der Bund für dich da mit klugen Menschen. Vielleicht kannst du mit einem sprechen und klären? Oder der Bund als Lebensbund ist Ausgleich, Großfamilie, vielleicht sogar Flucht, Rettung? 

Wenig von dem, was du sonst täglich hast ist „Bund“. Arbeit und Chefs, Regierung und Verwaltung, Handel und Einkauf, Schule und Lernen, Nachbarn und Bekannte. Sportkameraden oder Naturschützer? All das ist nicht Bund. Vielleicht hast du ein paar Freunde außerhalb unseres Bundes? Wenn sie sie zu dir passen, liegt es nahe, dass sie auch zu unserem menschenfreundlichen, naturnahen und kulturellen Bund passen, der für Menschenwürde, für Naturerhalt und gemeinsames Tun eintritt und wirkt. Dann lade sie zu unserem Treffen ein. Und wenn ihr 3, 4 seid, dann gründet ein Wandervogelnest bei euch in eurer Region. So stärkt ihr den Wandervogel. Das gemeinsame Singen, das Tanzen, das Sprechen, das Wandern hilft dabei. Und du hast einen (täglich) stärkenden Gegenpol zu dem, was bei dir sonst nicht so läuft mit Freundschaft und Bund, selbst wenn ihr euch nur wöchentlich oder nur einmal im Monat an einem passenden Ort trefft. Einige haben sich auf ihrem Grundstück eine Erdjurte gebaut, ähnlich der, die wir auf dem Grundstück unseres Bundeszentrums beim Rabenhof haben.  

Gerade unser kleiner Bund braucht die Form des Miteinander der kleinen Zellen an möglichst vielen Orten. Zum einen, weil unsere positive und fröhliche Art des Widerstandes gegen Oberflächlichkeiten, Einseitigkeiten und Frevel an Kindern, Völkern, Kultur und Natur durch Engagement und Mitmachen notwendig ist und wohl immer notwendiger wird. Und auch, weil unser kleiner Bund viele Ältere hat, deren Leben und Tatkraft sich dem Ende zuneigt. Wir brauchen deshalb engagierte Menschen, die sich für unseren Bund kräftig einsetzen, besonders jüngere, hoffentlich auch Jugendliche in vielen Regionen. Interessierte Menschen, die zu uns kommen, mitmachen und aufbauen wollen, sind bei uns herzlich willkommen und werden freundlich empfangen und aufgenommen.

—– 

50 JAHRE ELBRABEN + 90 Jahre hedo, Sa. 2.Sept.2023: Beim Herbstfolkfest auf dem Rabenhof in Lüttenmark -Workshops 1.Tanzen 2. Musizieren 3. Naturkultur. Für Musikanten: Sessions / Allspeel, Festabend Aufspielen zum Tanz,  Vortragen beim Festabend, Liedernächte. (Musikanten Fest gratis, nur Übernachtung – Zelten ab € 10 und Mitbringen einer Leckerei für die Festtafel.) 0152 2198 3817. folkmagazin@folkmagazin.de

 —-

HERBSTFOLKFEST : 1.-3.9.23 auf dem Rabenhof bei uns in Lüttenmark. Musiker haben das Fest incl. Workshops gratis. Zelten: € 10 incl. Fr.. Tschai, Sa.Suppe, Sa. Leckerei mitbringen für die große Festtafel. Lieder- und Musiksessions, Allspeel Sa 16:30, Nachtdurchsingen, Festabend mit Vorträgen und Tänzen…..

—–

OSTSEEKÜSTE: Sie eignet sich besonders für Sommerauftritte. Es gibt sehr gute Plätze nicht nur direkt an der Küste. Oft muss man die Auftritte für Straßenmusik anmelden. Wer kann eine gute Liste mit Auftrittsplätzen und Telefonnummern schicken? 

RABENHOF: Singen am Feuer / Liedertreff, für Gruppen, Paare, Wochenenden Kurzurlaube, Bündisches Archiv, Archivbesuche, Annahme von bündischer Litaeratur, Liederbuchsammlung,herrliche Umgebung. Übernachtung € 20 im Haus, Zelt € 10, (Mindestens € 40 bei Selbstreinigung). Evtl. Liedernacht in der Jurte   mit herrlichem Mandeltschai. (Zzgl. Kosten für Holz und Tschai) 0152 2198 3817

——

PANZERKRIEGE SIND OUT! Neue kriegsentscheidende Techniken werden erwartet. Auch deshalb der Stellvertreter-Durchhalte-Krieg in der Ukraine. China ist in Kriegs-KI führend und kann Herrn Scholz gern „Keine Atomwaffen im Kriegen“ versprechen“. Lies mehr über (preisgünstige und menschenschonende) „Panzerfaustameisten“. ARTIKEL / PANZER
—-
FREIHEIT IM DENKEN: Wir haben das Glück, dass wir im Wandervogelbund möglichst angst-, ideologie- und zwangsfrei denken, sprechen, handeln und schreiben und niemandem etwas aufoktroyieren. Dadurch werden die Ablenkungsmnöver der Politik und Bagatellen und Fehler im Wandervogels umgangen. Wichtige alte Fragen werden einmal gründlich besprochen und dann in den Rubriken unserer Netzseite abrufbar geparkt. Wenn wir guten Rat und Verbesserungsvorschläge aus dem Bund oder von Außen bekommen, gehen wir oft darauf ein. Durch diese bewährte Archivweise, sind Themen vielfach gleich sichtbar, griffbereit, Gesprächsanküpfungen möglichund Probleme entstehen selten. 
Dadurch können wir es uns leisten, laufend über uns und unseren Bund laufend zu sprechen, ohne uns zu verheddern und ohne ständig auf Widersprüche reagieren zu müssen. Mitglieder aus unserem „Inneren Kreis“ haben die Möglichkeit die Webseite mitzugestalten. Alle anderen können Artikel einbringen.

Zum Inneren Kreis gehören 2023: bob, hedo, mato, monija. anke und uwe von den Rabentänzern fragen wir öfter um Rat. 

—-
EINLADUNG ZUR WANDERVOGELERNTE + WANDERVOGELBRIEFE: Wandervogelernte 1.-3.23 oder ganze Woche mit Erntefest, Großfahrenberichten, Rabengeburtstag, Konvent, Jurtennächte am Feuer, Referenten:_huub, marianne, tina, Ernteliedern, Näheres unter ANmELDUNG. Die 1-2 monatlichen WANDERVOGELBRIEFE mit Details über den Wandervogel unter WANDERVOGELBRIEFE
—–
FINNLANDFAHRT: 

 OLAVINLINNA_987.jpg Burg Olavinlinna bei Punkaharju GESCHENK-PAKET_89.jpgUHR_98.jpg

Finnland für Abenteurer/innen,  ein Geburtstagsgeschenk….. 4.9. bis 15.9. 23 geplant für  5 – max. 7 Personen. Herzlich Willkommen nach der Wandervogelernte und hedos 90. Geburtstagsfeier ab Lüttenmark/ Travemünde mit dem Kleinbus/ Auto überdie Ostsee. (Travemünde – Helsink – Travemünde) nach Hankasalmi:  Am 4.9.23 um 22 Uhr ab Travemünde/ Lüttenmark nach Helsinki, 32 Stunden Kreuzfahrt ohne Verpflegung…mit Finnlines. Nach einer kleinen Stadtrundfahrt in Helsinki gehts nach Hankasalmi (300Km). 40 Euro im Ruhesessel,120 Euro im Herren/Damenbett, hin und zurück. Am 14.9.23 um 14 Uhr ab Helsinki nach Travemünde , am 15.9.23 um 21:30 Uhr in TravemündeWohnen im Gästehaus auf dem Moisio-Beerenbauernhof für 12 Euro mit Frühstück pro Nacht und tourischtischen Begegnungen im Landkreis  sowie in Jyväskylä (mittelfinnische Hauptstadt) mit Benzinbeteiligung. Rückfahrt mit der Bahn von Hankasalmi nach Helsinki (Bus) für ca.30 Euro. Gesamtkosten zirka, je nach Überfahrtkosten 270 Euro / 190 Euro ohne Verpflegung. Bitte schnell melden, die Preise beziehen sich auf ein Angebot in der 23.Woche. michael  Mobil: 01577 2363767

Deutschland & Armut: Für mich ist das Deutschland von Heute das Beste aller Zeiten, da ich im Leben viel Glück hatte. Und im Gegensatz zu meinen Vorfahren konnte ich als Erster studieren, habe als Erster ein Haus und hab eine gute Rente. Vielen aber -besonders im Osten – geht es nicht so gut. Und die politischen Parteien des Staates halten vielfach nicht die Mindestvoraussetzungen für Kinder, Kranke, Arme, Rentner, Alleinerziehende ein. Nun sind außerdem noch viele gegenüber Flüchtlingen benachteiligt. Über 21% Kinderarmut haben die Sozialdemokraten in ihren Regierungszeiten zugelassen bzw. gegenüber der CDU nicht durchsetzt. So geht das nicht, meine Damen und Herren. Es braucht dringend eine menschenwürdige Politik gegenüber allen stark Benachteiligten. Von meinen Freuden stimmen dieser dringenden Forderung alle zu, mit denen ich darüber gesprochen habe. hedo
FOLKTANZ, FOLKSTANZ, FOLXTANZ, VOLKSTANZ, SPAßTANZ…: Kurse / Workshops, Feste, Wochenenden, Material, Musik, Noten, Singtänze, Ausland, Mitmachen, Freude und Gesundheit, Urlaub. Mehreres dazu unter Tanzen
—–
NATURKULTUR: Der Maibaum ist ein Zeichen für 100 Jahre Wandervogelfeste. Sowie der Tannenbaum bei der Waldweihnacht mitKerzen und Äpfeln wird er geschmückt mit Bändern grünrotgold in Wandervogelfarben als Zeichen für NATURKULTUR. Wir bilden einen Kreis mit allen um den Baum, sprechen ein paar wichtige Gedanken, ehren Bewährte und Bewährtes, nehmen neue Mitglieder auf und singen Lieder, tanzen einen Tanz, eröffnen die Festtafel. Wichtig ist, dass es uns in Deutschland meist materiell gut geht, besser, als vielen Generationen vor uns, dass wir uns jedoch Sorgen machen um die Entwicklung der Menschheit weltweit, um das Klima, um die Konflikte, um die Natur, um die Möglichkeiten von Parteien, Verbänden und Medien. Bei (welt)weiten Fahrten, Wanderungen und Ausflügen von Wandervögeln beobachten wir Entwicklungen, die uns besorgt sein lassen. Diese Besorgnis werden wir mehr und mehr zum Ausdruck bringen und positive Beispiele von Weiterentwicklungen bekannt machen. Bäume zu pflanzen ist ein Anliegen von uns, ebenso wie Unterstützen von Bauern gegen Umweltvergiftung durch Nitrate und Lebensmittelvergeudung.  An den Pranger gehören diejenigen, die der Umwelt schaden oder auch Schäden negieren. Unser reiches Land braucht immer mehr Tafeln? Da läuft vieles verkehrt. Was ist sonst zu tun, dass es besser läuft?  
——
BURGFOLK AUF BURG LUDWIGSTEIN: www.burgfolk.de – Herbstliches Tanz- und Musikfest – meist am 3. Wochenende im Jahr für Insider der Folkszene. Vor ca. 40 Jahren habe ich das Herbstfest für den Wandervogel zusammen mit den Elbraben zu meinem Geburtstag begründet. Nach ca. 20 Jahren 1994 habe ich den Rabenhof in Mecklenburg gekauft. Ich gab da meine Arbeit für Burg Ludwigstein und das Fest auf, das Miteinander-Kulturzentrum in Hamburg ebenso und auch mein Mitwirken an der bündischen Kulturinitiative auf Burg Ludwigstein und die FFF FolkFrühjahrsfeste in Mölln, Uelzen, Braunschweig und anderswo, um den Rabenhof hier in Greven-Lüttenmark auszubauen und die 4 Jahreszeitenfeste hier in kleinerem Rahmen zu installieren und die sind gut angekommen. Mit Elbraben zusammen gründete ich den Wandervogel e.V wieder, der nun in mehreren Gegenden aktiv ist und weitere Nester ausbaut. Die Elbraben sind älter geworden, so dass wir ein paar Musikanten (besonders mit Melodieninstrumenten) brauchen, die die freie, lockere Art de rüberregionalen Elbrabenband mit ihrer fetzigen Musik in die Hand nehmen, wiederbeleben und Auftritte machen. Auf Burg Ludwigstein läuft das nun seit Jahren gut weiter. Junge Eltern und ihre Kinder und weitere Herzensmusiker spielen einmal im Jahr zusammen. Ich übergab damals die Initiative an Klaus Grimm (aus Offenburg und Flözlingen bei Rottweil), der mir versprach, die fröhlich, locker und zukunftsgerichtet unter dem Namen Wandervogel weiter zu führen. Nach 10 Jahren mit Klaus Grimm bildete sich ein Team, das die Feste mit Festtafel und in lockerer Elbrabenart fortführt, und das trotz gestiegener Preise auf Burg Ludwigstein nun schon seit Jahren Ende September Freude entfaltet. Wer Interesse hat, bei den Elbraben mit zu musizieren und selbst aktiv zu sein, melde sich bei mir. hedo

ABLENKUNG: Wer lenkt Dich davon ab, ein glückliches Leben zu führen? Nach Auffassung vieler Wandervögel gehört es dazu, das eigene glückliche selbstgestaltete Leben in den Vordergrund zu stellen. Einverstanden? Wer lenkt Dich nun doch ab möglichst glücklich zu leben? Sind es die Arbeit und ein schlechter Chef? Sind es die eigene Beziehung, die Verwandtschaft, die Kinder, die Nachbarn? Ist es Einsamkeit? Ist es die falsche Wohnung? Sind es die Preise und der zu geringe Verdienst?  Also Deine Lebenssituation? Oder sind es die Sensatiönchen, die uns täglich vorgebraten werden? Die Mode? Die Schlager? die Weltmeldungen mit Krieg, Klima, Katastrophen? Vieles davon wird produziert als „Glücksersatz“, um nicht nachzudenken, Dein Leben nicht selbst zu gestalten. Zwei Beispiele: Sie behaupten jetzt einfach, die Mehrheit sei dafür, dass Atomkraftwerke weiter laufen. Ich habe gestern und heute mit ca. 30 Erwachsenen gesprochen. Alle waren fürs Abschalten. Vielleicht ist das hier in Mecklenburg anders, als die Medien sagen. Die Inflation bedrückt alle, die lebenslang gespart haben. Sie ist in Deutschland besonders von 3 Parteien (CDU, CSU, FDP) indirekt riskiert und produziert worden. Nach Einführung des Euro wurde jahrelang in Europa Geld gedruckt, dass der Geldwert über kurz oder lang sinken musste. Nun steht die Ampel bei steigenden Zinsen hilflos vor der Frage: Entweder Banken retten und Geld darein pumpen, damit keine neue Weltwirtschaftskrise entsteht oder mit aller Kraft die Inflation bekämpfen. Auf der Strecke bleiben die Sparer, darunter viele kleine Leute, die lebenslang auf ein Häuschen gespart haben. Eine andere Lösung gibt es nicht, es sei denn, der Staat macht weiter Schulden auf Kosten der „kommenden Generation“, unserer Kindeskinder. Die Verschulder der Inflation schieben wie gehabt alles wieder einfach auf die Ampel, die nun den „Lügenkram und Betrug“ auszubaden haben. Die Medien mischen vielfach da mit und decken den Kram nicht laufend, gut erklärt und zu guten Sendezeiten für Dich auf. Die frechen Meldungen der Verschulder bringen sie aber oft, laufend und lange. Lass Dich nicht ablenken von Deinem Weg zum Glück.

Du steckst nun in diesem Dilemma und willst doch gern glücklich sein und nicht stets von mehreren Seiten in die Pfanne gehauen werden? Was ist da zu machen? 1. Meide diese Ablenkungen und tu für Dich möglichst viel gegen dieses ablenkenden und frustrierenden Meldungen. 2. Wohne, esse, kaufe, kleide Dich nach Deinem eigenen Geschmack auf gute, nachhaltige, gesunde Dich fördernde Art. 3. Lerne ein Instrument zu spielen, singe und spiele morgens vor dem Frühstück ein Lied zum guten Gelingen des Tages. 4. Treffe Dich mit Menschen, die das ähnlich sehen. 4. Komme zu den Treffen und festen des Wandervogels und schaffe Dir um Dich herum ein Wandervogelnest, ein Milieu von Menschen, in dem Du Du selbst sein kannst, die respektieren, dass Du Dein Leben selbst gestaltest, mit denen Du singen, musizieren, tanzen, die Gemeinschaft und die Natur erleben kann. Lege Deine Termine so, dass Du die gemeinsamen Termine wahrnehmen kannst. Sprich Deine Sorgen an. Wenn Du es schaffst, aktiv zu sein wirst Du Boden unter den Füßen haben und Wegweiser für Deinen eigenen Weg mit Freunden innerhalb unseres Bündnisses.

—-

Wandervogel & die Beliebtheit der Massen: Es ist ein Thema, über das bei uns im Bund bisher noch nicht geschrieben wurde, obwohl es manchen von uns im Kopf herumspukt. Über den „Weg der Wandervögel“ haben wir hier einige hervorragende Artikel hier auf dieser Webseite. Aber darüber, wie ein Mensch den Wandervogel erst einmal kennenlernen kann, ihn findet, darüber gibt es kaum schriftliches. 

—-

TÄNZE: Dass bei uns beim Wandervogel vorrangig Folktänze und auch Volkstänze getanzt werden, ist bekannt. Unter ARTIKEL/TÄNZE schreiben wir wieder etwas zu unseren Tänzen. Ostertänze gibt es auch einige, aber sie sind keine Mitmachtänze und müssen lange eingeübt werden. Wir schreiben diesmal besonders über Hamburger Tänze, die in Dänemark noch viel getanzt werden.

Nun haben wir doch noch einen wunderschönen Ostertanz gefunden und unter TÄNZE veröffentlicht.

EINLADUNG AUCH FÜR DICH – WANDERVOGELMAIEN – FFF FRÜHLINGSFOLKFEST 1.-4.JUNI 2023: Treffen auf dem Rabenhof mit FRIEDENSKONVENT UND INITIATIVE, Zukunft, Naturkultur. – Festtafel, Workshops, Singen, Tanzen, Musizieren, Jurtennächte etc.  (Die Einladung gilt für alle mit wenigen Ausnahmen: Nicht für Nazis, Rassisten, Verschwörer, Missbräucher und sonstige Mörder und Ächter der Menschen-und Lebenswürde wandervogel@wandervogel.info

Artikelsammlungen – Archiv zu vielen Themen

Einladungen – Jahreszeitentreffen – Termine – Anmeldungen- Preise -Geschichte &110 Jahre Wandervogel – Weiterentwicklung – zu Heute – Archiv – Akademie – Lieder &Liedersammlungen & Jahreszeitenlieder – Tanzkreise -Elbraben – Tanznoten – Tanzmeister – Jurten- Teestubengespräche – Tschaizeremonie – Festtafel – Festabend – Wandervogel-Olympiade – Naturkultur – Mitmachkultur – Rabenhof – Wandervogel-Nester -Hut auf – Referenten – Wandervogelzukunft.  

IMG_5683.JPG

3. TERMINE 2023 + 2024

2022-07_Viele_Icons.jpg

WV JUBILÄUMSJAHR 2023 25 Jahre wandervogel e.v. 110 Jahre Wandervogel e.V.Termine notieren + frei halten

DO 09.-12. MÄRZ  23         WANDERVOGELTAG Fest zu 25 Jahre wandervogel e.v. + 110 Jahre alter Wandervogel e.V. / BUNDESTREFFEN / MÄRZENSZEIT / FEUERSÄNGER Rabenhof Lüttenmark,  LIEDER & GESPRÄCHE & Feuer und Fest. Zukunftsgedanken

DI   21. MÄRZ  23                 FRÜHLINGSFEUER RABENHOF

DO 01.-04. JUNI 23              WANDERVOGELMAIEN RABENHOF LÜTTENMARK mit Referenten, Wandervogel-Konvent, Feuersänger, Liedernächte, Festtafel, Festabend

MI 21.6. JUNI 23                 MITTSOMMER-FEUER  Rabenhof LÜTTENMARK

DO 31.8.-03. SEPT. 23        hedos 90.TER GEBURTSTAG + 45. ELBRABENGEBURTSTAG 1978, HERBSTFEST – WANDERVOGELERNTE – GROßFAHRTENTREFFEN

DO 30.11.-03.DEZ. 23         WANDERVOGEL-WALDWEIHNACHT RABENHOF, Nikolaustanzen am Donnerstag, Jahresendtreffen, Aussprache Wandervogel – Jahresbilanz = Ist der Wandervogel gewachsen?

Wandervogel-Termine für 2024 werden im September 2023 besprochen und festgelegt. Vorschläge sind schon jetzt erbeten. Im März ist vom Wandervogel e.V. der 111.Geburtstag zu feiern zusammen mit 30 Jahre Rabenhof. Angedacht sind wieder Anfang März, Anfang Juni,Anfang September, Anfang Dezember.

BÜNDISCHE SINGEWETTSTREITE + LIEDVORTRÄGE 

21. 01.23 , 59. Berliner Singewettstreit 25.2.23 – 45. Hamburger Singewettstreit 24.-26.3.23 Beräunertreffen Ludwigstein 21.-23.4.23 Rheinischer Singewettstreit 2.-4.6.23 Wandervogelmaien, Rabenhof Lüttenmark 31.8.-3.9. Wandervogelernte, 25 Jahre Wandervogel e.V.-Wiedergründung, 110 Jahre Wandervogel e.V. 1.-3.9. 23 , Rabenhof Lüttenmark. Peter Rohland Singewettstreit, AG Burg Waldeck – Vor der Burg ? 22.-24.9.23, Großes Tanzfest Burgfolk, Burg Ludwigstein. 30.11.-3.12.23 Wandervogel-Nikolaussingen & Waldweihnacht  15.-17.3.24 Beräunertreffen, Burg Ludwigstein.

4. LIEDER ZUM WANDERVOGEL 

Über_unsre_wunderschöne_Erde_----------------------.jpg

Zum_Wandervogelmaien_ist_bunte_Blumenzeit_-----------------------.png

Wer_hat_euch_Wandervögeln---.jpg

LIED DER IRONISCHEN ROMANTIK

Ich_bin_in_die_Schule_gegangen_-------.jpg

RABENHOF IMG_7985.jpg MAIBAUM

 5. KleineWV-Geschichte

Am So. 29.1. 23, 15h stellten wir auf dem Rabenhof in Lüttenmark das Jahresprogramm von Folkmagazin, Wandervogel und Grünes Band, schönes Boizetal vor., das zur Wandervogelernte 2022 vorläufig bekannt gemacht wurde. Das Jahr 2023 ist für uns besonders wichtig: Der Wandervogel wird 25 Jahre nach Wiedergründung. Der Urwandervogel 1913 gegründet wird 110 Jahre. Der Folkclub Hamburg e.V., Herausgeber des FM, wurde zwar erst 1978 Verein, entstand aber 1973 im Miteinander in Hamburg. Das FM gibt es seit 45 Jahren. Und hedo feieert zur Wandervogelernte 2023 am 2. September  (28.8.-3.9.23) seinen 90.ten Geburtstag. Vorläufige Anmeldung jetzt per Mail oder Telefon. Die Termine unseres Bündnisses sind auf dieser Seite unten genannt. Neuinteressierte an unserem Wandervogel können sich per Telefon melden. 0152 2198 3817. 

1130294a.JPG

130 wv wandervogel- 3/2023- 1.5.23 – 30.6.23 AKTUELLES LOGBUCH, TERMINE, ARCHIV – IMPULSE (2)

Nr. 130 Mai-Juni 2023  2022-07_Viele_Icons_2.jpgWV_2MONATSZEITUNG.jpeg 25 Jahre wandervogel e.v.

Weshalb gibt es unsere Wandervogelzeitschrift seit 1998 so schon lange? Weil wir die wesentlichen und weltweiten Sachen des Lebens und Wirtschaftens möglichst ideologiefrei hinterfragen, darüber schreiben und uns möglichst nicht von kurzfristigen Meinungsmachen ablenken lassen. Wir haben uns bei zu unterschiedlichen und doch ähnlichen eigenen Meinungen und Antworten in Freundschaft viel zu sagen und tragen miteinander dazu bei, uns die Fröhlichkeit und Freude und die guten Treffen im Bund nicht verderben zu lassen. Die Webseite www.wandervogel.info gibt es seit 2009. Bis 2021 war die Zeitschrift Printmedium, seither digital.

hedos lieder I + II über uns je € 20 frei Haus – hl II erschien jetzt 2023 bei der Leipziger Messe im spurbuch-verlag. hl III ist in Arbeit mit je ca. 200 Liedern,

IMG_8056_Kopie.JPG  aufkleberverhandelnstattschiessen.jpegDUMMY_HEDOS_LIEDER_2_Kopie.jpg 

IMG_4752_2.jepg_Kopie.jpg

Video-Thumbnail: Wandervogelmaien 2023 VON GESINE

Film vom Allspeel der Elbraben beim Wandervogelmaien 2023 im Garten des Rabenhofs in Lüttenmark – Einfach drauf klicken und abspielen

wandervogel 130 – 3/23 1.5.-30.6.2023  Zu Gesprächen im Konvent über Welt, Lernen, Zukunft, Bund, Naturkultur bei unseren Treffen laden wir 4 x im Jahr Interessierte ein.

Frontpage: 1. Kompass, 2. Logbuch, 3. Termine, 4. Lieder, 5. Kleine WV-Geschichte. Weiteres: Rubriken

1. KOMPASS 

1.Konfliktlösungen mit Friedensverhandlungen sind wichtig.  Das ist Stärke. Gerechte Kriege gibt es nicht!  
2. Wandervogel für Mitmenschlichkeit, Völker weltweit, NaturKultur und frohe 4 Jahreszeitentreffen und Feste.
3. Wandervogelernte 1.-3. September 2023 Rabenhof.  Wir laden Interessierte ein. Näheres:  ARTIKEL/ANMELDUNGEN sowie WANDERVOGELBRIEFE
4. Wandervogelnest  Wer regional aktiv wird, wird nach Anruf unterstützt. 
5. Rabenhof:  Zu Ferien, Kurzurlaub, Besuch, Lager herzlich willkommen. 
6. hedos lieder 2 – Liederbuch  spurbuch-verlag direkt bei uns Vorkasse € 20 incl. Versand.
7. Information: Zu Rabenhof, Wandervogelheim, Termine, Umgebung, Wandervogelbund, Wandervogel-Archiv
8. Kontakt: 0152 2198 3817
—-
2. LOGBUCH  Laufende Meldungen aus Bund, Land und Welt
——
58. Neuer Wandervogel 131 von Juli-August kommt wohl übermorgen. Fast 60 Kurzartikel mit Impulsen für Wandervogel und Weltpolitik auf der Frontseite hatten wir noch nie. Es lohnt sich nicht, in Angst zu verweilen. Und es lohnt sch nicht, sich von den vielen kleinen Polit-Sensatiönchen täglich ablenken zu lassen. Bauen wir unsere blumenreichen Oasen einerseits und unsere Wandervogelnester für unser Glück, zur Erholung und zur Stärkung und Lebensngestalung.
——
57. PANZERKRIEGE SIND OUT! Neue kriegsentscheidende Techniken werden erwartet. Auch deshalb der Stellvertreter-Durchhalte-Krieg in der Ukraine. China ist in Kriegs-KI führend und kann Herrn Scholz gern „Keine Atomwaffen im Kriegen“ versprechen“. Lies mehr über (preisgünstige und menschenschonende) „Panzerfaustameisten“. ARTIKEL / PANZER
—-
56. WESHALB KOMMT DIE AfD im Osten und in UMFRAGEN VORAN? Siehe ARTIKEL / PARTEIEN
—-
55. ANTIFA:  Ich bin Antifaschist. Die Antifa ist für mich fast nie zielführend. (Wen interessiert dazu ein weiterer Artikel?) Was mache ich? Gibt es eine Alternative, der ich mich anschließen kann? Es wird langsam Zeit, nachdem die Rechtsaußen-AfD in Thüringen Landratsposten gewinnt und Chancen in der nächsten Thüringenwahl hat. Zwar teils aus Protest der Thüringer. Und vielfach aus berechtigtem Protest. Die ANTIFA ist eine Knüppelgruppe, die mit dem Holzhammer auf Rechte einhaut. Das ist das ist das Prinzip Teufel und Beelzebub. Schläger braucht es, wie der Krieg jetzt zeigt vielleicht manchmal zu Not, aber kaum als Problemlöser. Und auch die LINKE klagt laufend an. Nicht so hart und deutlich wie ANTIFA und AfD und ist mit ihren bürgernahen Projekten schwach wie die wenig politische Mehrheit. Mit ihrem Anprangern kommt sie nicht viel weiter, wenn sie es nicht in die Regierungen schafft. Und die Rechtsaußen haben Argumente, die auch für viele meine Nachbarn in MV gelten: Weshalb sind Kinder (und Alleinerziehende) vielfach in Not und Kinderarmut? Weshalb werden Böden und Grundwasser weiter vergiftet? Weshalb können sich Kranke und Alte oft gegenüber Flüchtlingen benachteiligt fühlen? Weshalb werden Konzepte für Umstrukturierung von Kohle- und Armutsgebieten nicht öffentlich breit veröffentlicht und zur Mehrheitsfindung diskutiert? Weshalb werden Schweinereien wie Cum Ex nicht viel mehr veröffentlich und hart bestraft? Weshalb werden Rentner, die ein Leben lang gespart haben mit Inflation und geringerer Anpassung gegenüber steigendem Lebensstandard doppelt bestraft? (Militär – und Bankensanierung gelten als staatlichen Notfall. Und dafür ist Geld da.) Not von Bürgern zählt weniger? Und die Schere zwischen Reich und Arm wird immer größer. Für die Reichen sind Leistung und vernünftiges Erbe ihre guten und verständlichen Gründe. Bereicherung auf Kosten der Armen aber nicht. Das Grundgesetz sagt:Reichtum verpflichtet (sagen wir mal ab 5 Millionen). Gibt es dafür keine Möglichkeiten über Steuern hinaus zu Solidaritätslösungen für alle Reichen? Das hier sind Hausaufgaben für Abgeordnete, für Parteien. Frage an Richter und Gesetzgeber: Können die Gesetze und Gesetzauslegungen so klar gemacht werden, dass für Notfälle eine Mängelbehebung Gesetz wird?  Wenn diese Grundfragen, Grundlagen, Grundvoraussetzungen so interpretiert werden, dass Notlagen eindeutig definiert werden und aus der Not befreit werden können, dann braucht unsere „Demokratie“ die Rechten nicht zu fürchten. Dazu sollten dann Begriffe wie Heimat, Deutschland, Europa und Mitmenschlichkeit regional und überregional mit Leben, mit Berichten, mit Festen, mit Literatur, mit Freude erfüllt werden, denn das spielt eine größere Rolle im Denken und Leben vieler Familien, als die Politik bisher meist vermittelt. Auch dafür braucht es praktische, geförderte Konzepte von Parteien, Organisationen und Vereinen breit in der Öffentlichkeit. hedo
——
54. KINDER HEUTE, SOZIALE NOTWENDIGKEITEN, BILDUNG UND DIE RECHTEN: Ein deutlicher Artikel zeigt starke Mängel, Versäumnisse, Vernachlässigungen unserer Politik in Deutschland auf ARTIKEL – KINDER

———–

53. WANDERVOGELNESTER + BUND: Wandervögel unseres Bundes leben in den meisten Bundesländern und in mehreren Ländern außerhalb Deutschlands. Mit den „Elbraben „- den meisten der Musikanten und den „Duften Kunden“ – den Jurtensängern bündischer rund anderer Lieder, haben wir zwei überregionale Gilden, von denen mehrere oft von Weither zu unseren vier Jahreszeitenbundestreffen kommen.
Wenn mehrere von. uns in einer Region leben, liegt es nahe, dass sie öfter zusammen kommen möchten und ein Wandervogelnest bauen und sich einen Sprecher küren, der dann an den Treffen des Inneren Kreises teilnimmt und die Wandervögel seines Bundesland vertritt. Das zeigt sich als praktisch, erleichtert regionale Werbung und führt zu gemeinsamem Teilnehmen an den Bundestreffen.

Unser Wunsch ist es, Wandervogelnester in mehreren Regionen aufzubauen, um die Freude am Bund zu stärken, um die Mitwirkenden und Mitmacher im Bund zu stärken und um dem Bund ein stärkeres Gerüst zu bauen.

Zur Zeit sind für den Wandervogel e. V. Bundes- und Mecklenburgsprecher: hedo, für den Berliner Wandervogel: bob. 

Referenten sind seit mehreren Jahren: annette, huub marianne, tina, bob und hedo.

——
52. FREIHEIT IM DENKEN: Wir haben das Glück, dass wir im Wandervogelbund möglichst angst-, ideologie- und zwangsfrei denken, sprechen, handeln und schreiben und niemandem etwas aufoktroyieren. Dadurch werden die Ablenkungsmnöver der Politik und Bagatellen und Fehler im Wandervogels umgangen. Wichtige alte Fragen werden einmal gründlich besprochen und dann in den Rubriken unserer Netzseite abrufbar geparkt. Wenn wir guten Rat und Verbesserungsvorschläge aus dem Bund oder von Außen bekommen, gehen wir oft darauf ein. Durch diese bewährte Archivweise, sind Themen vielfach gleich sichtbar, griffbereit, Gesprächsanküpfungen möglichund Probleme entstehen selten. 
Dadurch können wir es uns leisten, laufend über uns und unseren Bund laufend zu sprechen, ohne uns zu verheddern und ohne ständig auf Widersprüche reagieren zu müssen. Mitglieder aus unserem „Inneren Kreis“ haben die Möglichkeit die Webseite mitzugestalten. Alle anderen können Artikel einbringen.

Zum Inneren Kreis gehören 2023: bob, hedo, mato, monija. anke und uwe von den Rabentänzern fragen wir öfter um Rat. 

—-
51. NEUTRAL: WIE ES SICH FÜR EINE FAIRE PRESSE GEHÖRT, schreiben wir nun schon, wie seit Wandervogelgründung im Wandervogel und im Folkmagazin üblich, neutral von fremden Auseinandersetzungen zu berichten. Das wir schwieriger, da die Informationen, die wir bekommen fast immer total einseitig sind und teils sogar schwammuliert sind. So auch bei Corona. Und so jetzt beim Ost-West-Krieg. Näheres unter  Artikel/Frieden
50. EINLADUNG ZUR WANDERVOGELERNTE + WANDERVOGELBRIEFE: Wandervogelernte 1.-3.23 oder ganze Woche mit Erntefest, Großfahrenberichten, Rabengeburtstag, Konvent, Jurtennächte am Feuer, Referenten:_huub, marianne, tina, Ernteliedern, Näheres unter ANmELDUNG. Die 1-2 monatlichen WANDERVOGELBRIEFE mit Details über den Wandervogel unter WANDERVOGELBRIEFE
—–
49. FINNLANDFAHRT: 

 OLAVINLINNA_987.jpg Burg Olavinlinna bei Punkaharju GESCHENK-PAKET_89.jpgUHR_98.jpg

Finnland für Abenteurer/innen,  ein Geburtstagsgeschenk….. 4.9. bis 15.9. 23 geplant für  5 – max. 7 Personen. Herzlich Willkommen nach der Wandervogelernte und hedos 90. Geburtstagsfeier ab Lüttenmark/ Travemünde mit dem Kleinbus/ Auto überdie Ostsee. (Travemünde – Helsink – Travemünde) nach Hankasalmi:  Am 4.9.23 um 22 Uhr ab Travemünde/ Lüttenmark nach Helsinki, 32 Stunden Kreuzfahrt ohne Verpflegung…mit Finnlines. Nach einer kleinen Stadtrundfahrt in Helsinki gehts nach Hankasalmi (300Km). 40 Euro im Ruhesessel,120 Euro im Herren/Damenbett, hin und zurück. Am 14.9.23 um 14 Uhr ab Helsinki nach Travemünde , am 15.9.23 um 21:30 Uhr in TravemündeWohnen im Gästehaus auf dem Moisio-Beerenbauernhof für 12 Euro mit Frühstück pro Nacht und tourischtischen Begegnungen im Landkreis  sowie in Jyväskylä (mittelfinnische Hauptstadt) mit Benzinbeteiligung. Rückfahrt mit der Bahn von Hankasalmi nach Helsinki (Bus) für ca.30 Euro. Gesamtkosten zirka, je nach Überfahrtkosten 270 Euro / 190 Euro ohne Verpflegung. Bitte schnell melden, die Preise beziehen sich auf ein Angebot in der 23.Woche. michael  Mobil: 01577 2363767

48. Deutschland & Armut: Für mich ist das Deutschland von Heute das Beste aller Zeiten, da ich im Leben viel Glück hatte. Und im Gegensatz zu meinen Vorfahren konnte ich als Erster studieren, habe als Erster ein Haus und hab eine gute Rente. Vielen aber -besonders im Osten – geht es nicht so gut. Und die politischen Parteien des Staates halten vielfach nicht die Mindestvoraussetzungen für Kinder, Kranke, Arme, Rentner, Alleinerziehende ein. Nun sind außerdem noch viele gegenüber Flüchtlingen benachteiligt. Über 21% Kinderarmut haben die Sozialdemokraten in ihren Regierungszeiten zugelassen bzw. gegenüber der CDU nicht durchsetzt. So geht das nicht, meine Damen und Herren. Es braucht dringend eine menschenwürdige Politik gegenüber allen stark Benachteiligten. Von meinen Freuden stimmen dieser dringenden Forderung alle zu, mit denen ich darüber gesprochen habe. hedo
47. WANDERVOGELMAIEN: Unser Treffen hat mir viel Freude und gute weiterführende Kritik gebracht. Fotos sind bei uns unter wandervogel@wandervogel.info anforderbar, ebenso Lied- und Musikdateien. Der offizielle Bericht erfolgt in Kürze in den Wandervogelbriefen 27/2023  ARTIKEL/WANDERVOGELBRIEFE
—–
46. WANDERVOGELMAIEN: Heute am Mittwoch sind wir schon 6 aus dem In- und Ausland, aus Baden-Württemberg und Hessen. Für die, die von Weiher gemeinsam kommen, lohnt es sich offensichtlich mehr. Wir freuen uns, dass der Bund wächst, zwar noch langsam, und dass wir immer mehr darüber sprechen, wie es mit dem Bund gut vorwärts gehen kann und Nester gebaut werden. Das Händi ist wieder da und aufgeladen, nur sind wir oft draußen, deshalb gern Anruf versuchen, wenn es nicht klappt per eMail. Ein paar mal am Tag schauen wir rein. Morgen am Donnerstag kommt schon der Großteil, einige dann auch am Freitag, besonders die armen Lehrer, die nicht eher kommen können. Am Sonnabend früh sind dann auch die ersten Tagesgäste hier.
——–
45. EIL-MELDUNG VON HEDO:  Mein Händi ist ab 29.5.nicht da, deshalb 038842 21888 Es blühen viele Blumen. Flieder, Margeriten, Mohn, Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht, Primeln, Rosen, Judentaler, Schnittlauch, Sandrosen, Akelei, Gänseblümchen …..
—-
44. WANDERVOGEMAIEN: Erstmals reisen schon viele am Donnerstag an, auch Referenten. Überraschung und Freude. Wohl auch, weil die Maienwanderung zur Elfenwiese bei gutem Wetter schon am Freitagvormittag stattdindet, und weil huub mit seinenWorkshops schon am Donnerstag anfängt.

—-

43. DEN MAI ERLEBEN – WANDERVOGELMAIEN: Blumenpracht ringsum, den Maibaum aufstellen, Maienlieder, Schwalbenbeobachtung, Fahrt und Spaziergang zur Elfenwiesen in Maienpracht, Blumen- und Kräuterführung / Dazu Maien Festtafel und abendfest, Liedernächte am Feuer bei Nachtigallengesang sowie Tanzworkshops mit huub und Musikworkshop sowie Workshop mit meditativen Liedern und Tänzen. Beim Konvent am Sonnabend vormittag werden wir über all das sprechen, um unser Miteinander und Nesterbauen im Wandervogel noch weiter zu verbessern. 1.-4. Juni 23 auf dem Rabenhof.
——
42. DU ERLEBST HERRLICHE BLÜTENPRACHT: Auf dem Rabenhof blühten zuerst hunderte von Osterglocken, dann hunderte von Akeleien, jetzt blühen vielle Fliederbüsche, teils in riesiger Pracht. Zum Frühlingsfolkfest des Wandervogels in Lüttenmark wird der Flieder wohl nicht mehr blühen aber dafür für die Festteilnehmer Wiesen von Margeriten in ihrer Pracht, noch mehr, als im vorigen Jahr.
—-
41. FOLKTANZ, FOLKSTANZ, FOLXTANZ, VOLKSTANZ, SPAßTANZ…Kurse / Workshops, Feste, Wochenenden, Material, Musik, Noten, Singtänze, Ausland, Mitmachen, Freude und Gesundheit, Urlaub. Mehreres dazu unter Tanzen
—–
40. FINNLANDFAHRT DES WANDERVOGELS IM JULI: Im Rundschreiben hatten wir zu einer Finnlandfahrt im Juli angeregt. michael hat sich gemeldet. Ausgangspunkt und Ziel soll der Johannisbeerhof von Arja und michael sein. Fahrt in diesem oder nächsten Jahr, 10 Tage, mindestens 5 Leutchen, von Berlin ca.   € 500, von Hamburg aus ca. € 650.  Kontakt: woerner@netti.fi. Bei Interesse melde Dich bei michael, der die Fahrt vorbereitet und mit einigen bespricht. 
39. NEUSTES LIED VON HEDO: Ich habe mir vorgenommen, hier die neuen Lieder zu bringen, so bald sie neu in Noten und jpg vorzulegen und hoffe, dass es den einen oder die andere interessiert.  Siehe Lied + Gedicht
38. STATT PISTOLE UND PANZERFAUST: Mein Vater war Wandervogel. Als er aus dem ersten Weltkrieg zurück kam, schwor er sich, keine Waffe mehr in die Hand zu nehmen. Ich wurde der Sicherheit halber, weil wir keinen Arierschein hatten, als Neunjähriger in die SS-Schule in Seesen am Harz geschickt und dort gedrillt. Als Klassenkleinster und sensibler Junge wurde ich so abgehärtet, dass mich die anderen aus der Klasse „Panzer“ nannten. Ich entwickelte eine Art von Unempfindlichkeit. Das hat mich geprägt. Als der Krieg dem Ende zuging, und die Panzer der Alliierten das Ruhrgebiet und das Sauerland erobert hatten, wurden wir in der Klasse mit Elfjährigen gefragt, ob wir uns freiwillig melden wollten, um uns als letztes Aufgebot mit Panzerfäusten ausbilden zu lassen. Wer sich nach Hause durchschlagen wolle, könne sich melden. Wir waren 800 Schüler. In unserer Klasse war ich der Einzige, der sich für den Heimweg entschied, an der Schule waren wir drei, die anderen beiden 12 und 13. Wir bekamen für 3 Tage Verpflegung und einen Freifahrschein. Wir verabredeten uns und gingen dann gemeinsam zum Bahnhof. Wir fuhren bis Braunschweig. Dort ging es erst am nächsten Tag weiter. Unterwegs wurde unser Zug beschossen. Bei meiner Rückkehr nach Hamburg war alles verbrannt, zerbombt, die Großeltern in ihrer Kellerwohnung verbrannt, wie viele Menschen in Hamburg auch. Da schwor ich mir, nie eine Waffe anzufassen. Das habe ich, soweit ich erinnern kann, immer durchgehalten, außer, dass ich Schülern auf dem Schulhof Spielzeug-Pistolen abnahm. Seither bin ich überzeugter Pazifist, setze mich für Frieden ein und betrachte Krieg und Schießen als die Dümmsten und Schlechtesten aller Mittel. Ich freue mich, dass ich seither mein Leben in Frieden leben konnte, und dass ich für meine Überzeugung nicht ins Gefängnis gehen musste. Deshalb auch ist die Bundesrepublik für mich der beste aller Staaten, die wir auf deutschem Boden bisher gehabt haben. Ich war sogenannter „weißer Jahrgang“ und brauchte kein Pflichtdienstjahr zu machen. Den Kriegsdienst hätte ich verweigert. Ich bin gegen Kriege. Vor 300 Jahren gab es noch Kämpfe Mann gegen Mann. Heute dominieren Maschinen, Kanonen, Panzer, Drohnen und Bomben. Da ist ein kleiner Mensch und Gewehrträger nur Kanonenfutter. Die Schreibtischtäter sind die Schlimmsten. Die Not anderer geht ihnen nicht an die Nieren. Ein neues Denken ist an der Zeit. Ich war der „Panzer“ mit der zarten Seele. Politiker, die Kriege, Kriegstreiber, Diktatoren und Waffenhandel unterstützen, sind für mich nicht wählbar und für mich nicht würdig, im Parlament zu sitzen. Da ich mich engagiere und Liedermacher bin, habe ich schon in den fünfziger Jahren begonnen, Lieder zu schreiben für Frieden und Völker in aller Welt. In den 60ern erschien mein erstes Friedensliederheft „hedos Lieder vom zerlumpten Friedensspatzen“, das kaum noch zu bekommen ist. Für Frieden und guten Umgang der Völker miteinander stehe ich seither. Völkermord und Terrorismus müssen vonvornherein alle Argumente genommen werden. Als kleiner Schritt wurde bei uns das mittelalterliche System der Wehrpflicht und des Kadavergehorsams abgeschafft. Das hatten wir der friedlichen Entwicklung in Europa zu verdanken. Die US-Machthaber haben mit ihrer Weltmacht- und Ölpolitik in den letzten 50 Jahren so viel Schaden angerichtet, dass wir mehr Einigkeit in Europa brauchen, um unseren friedlichen und erfolgreichen Weg besser weiter vorwärts gehen zu können. Eine Weltfriedenspolizei ohne amerikanische Welt-Führungsansprüche wäre eine Lösung, die ich begrüßen würde. Ich hoffe, dass die jetzige Entwicklung rings um Europa – großenteils von der Dollar – Amerikanischen Ölwirtschaft geschürt – von uns in Europa gemeinsam gesteuert wird, um dann auf dem friedlich – bewährten Weg ein wirtschaftlich geeintes Europa zu erreichen, und das als Friedensmodell in die Welt zu tragen. h Kriegshistorisch ist es bisher stets eine Frage der Zeit gewesen, bis die Herrschenden – gleich ob Adel, Klerus oder Parteien – mit Macht bzw. Mehrheit ihren Willen durchgesetzt haben und Kriege erklärt haben. Ganz so leicht ist es nicht, in unserer Demokratie nach fast 70 Jahren Frieden und Friedensbekundungen wieder Krieg durchzusetzen. Jedoch in der Politik wird auch bei uns wieder von Krieg gesprochen, und jetzt werden auch wieder Granaten und Geschütze ins Ausland geliefert. Der Krieg ist von uns nicht mehr weit entfernt und wird von einigen, wenn auch noch verschleiert, herbei geredet. Deeskalation ist das Gebot der Zeit!    h— (Artikel aus Wandervogel Nr. 78, 2014)
——
37. WESHALB NIMMT DIE AFD ZU (am Beispiel von MV)? Langsam merken es viele Menschen, weshalb und wann die AFD weiter zunimmt. Bundesweit ist sie z Z stärker als die Grünen. Die Rechte hätte nur ein Potential von 10 – 12 %. Hier in MV jedoch mehr, MV war schon 1933 das erste er Land, damals die erste Provinz, Deutschlands, in der Nazis die absolute Mehrheit hatten, insofern bis heute ein guter Indikator, um rechte Tendenzen zu merken. Ich kenne mehrere, für die eine AFD-Wahl eine Verzweiflung ist und mehrere, die aus Wut der Trotz die AFD wählen und sogar bejahen. 1. Fehler, Schwächen, Verdächtigungen und Betrug bei den 5 (6) anderen Bundestagsparteien sind der fordere Grund. 2. Riesige Dauerbenachteiligung Mecklenburgs und auch des gesamten Ostens schüren den Groll. Nicht nur Löhne, Renten, Arbeitszeiten, auch Benzin und Energie, weite Arbeitswege, Ärztemangel und jetzt Medikamentenmangel. 3. Dauerhaft und wohl am meisten wirken die oft leeren Versprechungen der Parteien, besonders gegenüber den Kranken, Armen und Alten, oft im Dorf mit kleinem geerbten Häuschen, seit Generationen, das sie schwer halten können. Park and Ride – Plätze und Fahrradwege werden mehr und mehr frequentiert. Der Nahverkehr ist längst nicht gut genug, mal eben in die Stadt zu kommen. 4. Die Alten haben kaum Vorteile gegenüber der DDR. Und die Läden in Dörfern sind weg, der Friseur, die Post, die Dorfgruppen und -Feste sind viel weniger. Kirchenmitglieder Pastoren haben sechs Gemeinden und mehr zu betreuen und kaum Zeit für Notleidende, dass selbst Treuesten mehr als konservativ reden. 5. Das Ersparte schwindet durch Inflation rasant, und die Geldmaschinen werden reicher. 6. Das Thema „Heimat“ wird von den Rechten mit Festen und Einladungen als falsches Etikett hoch gehalten. Es wird von Rechten laut über Missstände gemeckert und protestiert. 8. In Umweltfragen nehmen Gifte in Böden weiter zu. Riesen-Mastställe werden weiter genehmigt. Windräder kommen in die Nähe von Dörfern7. Kinder gibt es immer weniger. Kein Wunder bei den hohen Kinderkosten, bei dem Zwang zur Arbeit viel mehr Stunden in den Westen zu fahren, bei der rapide wachsenden Zahl der stimmberechtigten Alten. Die Zukunftsthemen kommen viel zu kurz. SPD und CDU können ihre Versäumnisse der letzten 20 Jahre gegenüber Kindern und Familie nicht aufholen. Trotz ein paar Bemühungen in Deutschland geht die Kinderarmut auf 30%auf ein Drittel,  zu.  Grüne, Linke und jetzige SPD werden von der FDP ausgebremst und zeigen sich machtlos und verlangsamt, so dass ein Aufbruch, ein neuer Zukunftstrend nicht richtig sichtbar wird. Auch die SPD/Links-Koalition in MV wirkt zahnlos und hilflos. Außerdem gibt es eine Menge von Eigentoren. Nicht mal am früher so berühmt-erfolgreichen Sport können sich Mecklenburger abreagieren. Also selbst die Mittel, die gern als „politische Blitzableiter“ genutzt werden, funktionieren nicht genug. 

TIPPS FÜR ZUKUNFTSPOLITIK & ENGAGIERTE nach Beispiel MV: Genug der Negativ-Aufzählungen. Wie können wir helfen? 1. Überall gefördertes Miteinander, positive Heimat – Mitmach – Heimat – Dorffeste, großenteils Nonprofit mit Freude, Kennenlernen, Zukunft für Kinder und Alte, nicht nur von Feuerwehr und Rechten. 2. Riesenausbau von Fahrradwegen, Nahverkehr, sanftem Tourismus als Einnahmequelle mit Zuschüssen für den Selbstbau der Familien für Ferienhäuser und zusätzliche Einnahmequellen besonders auch für Alleinerziehende und Alte. 3. Zuschüsse für Kinder, die mit dem Fahrrad zur Schule fahren. 4. Stärkere Beachtung, dass Bodenversiegelung, Vergiftung, Umweltschädliches kaum mehr werden, sondern Tourismus mit Bau, Nahverkehr mit Zuschüssen hier gefördert wird. Umweltwanderungen und Berichten dazu. 4. Verkehr, S- und U-Bahnen, Presse, Strukturförderung der Großregion Hamburg bis nach Mecklenburg hinein. (Beispiele wie Lüneburg:Hamburg währen hier auch möglich wie Schwerin:Hamburg). 5. Unsere Gespräche donnerstags vor dem Tanzen gehen seit einiger Zeit öfter in diese Richtung. Mehr schaffen wir nicht allein. Wir wünschen uns Anbindung an Zukunftsinitiativen und weitere Gespräche mit Lesern und weitere Anregungen. So wie jetzt geht es nicht weiter, wenn Ihr nicht wollt, dass wieder Nazis hier noch stärker werden. 

36. EINLADUNG ZUM 29. FFF FOLKFRÜHLINGSFEST Facebook etc.: 1.- 4.JUNI 2023 oder nur sonnabends auf den Rabenhof 19258 Greven-Lüttenmark PkW: BAB Zarrentin, Bahn: Boizenburg + Bus. 50 km östlich Hamburgs – Richtung Berlin Mitmachfest zum gemeinsamen Singen, Tanzen, Musizieren, Wandern, Blumen + Kräuter, Workshops, Festabend, Nachtsingen, Festtafel Liedreferenten: Tina Kurr – Wentorf, hedo holland – Lüttenmark. Tanzreferent: Huub de Jong, Niederlande Musik: ELBRABEN und Teilnehmer. Instrumente mitbringen Lieder+Musiken: Für Angemeldete gibt es (vorher zum Üben) ein Liederheft, für Mitmusizierende ein Tanzmusikheft. Festgebühr: € 20, Bei Voranmeldung: für mitwirkende Referenten, Musikanten, Jugendliche, Kinder gratis. Übernachtung: für 1 – 4 Nächte: Zelten ab € 10, Mattenlager ab € 20. Betten und Wohnmobilplätze auf Anfrage.Anmeldung: hedo@folkmagazin.de Veranstalter: Folkclub Grünes Band & Wandervogel

35. DEMOKRATIE & KORRUPTION: Heute vor 175 Jahren (18.Mai) wurde in Deutschland erstmals in der Frankfurter Sant Pauls Kirche erstmals offiziell Demokratie verkündet. Das ist die beste Staatsform, die ich kenne. Und ich darf seit 1945 das beste Deutschland erleben, das es je gab.  Der sogenannte Adel und der mächtige Klerus verloren ihre undemokratische Macht. Trotz all der Mängel, die mir, die uns so viel zu schaffen machen, gibt es mit der Gewaltenteilungteilung in Legislative, Judikative und Exekutive keine bessere Staatsform. Die heutigen Möglichkeiten der Massenmanipulationen durch die Medien sind eine Gefahr, die demokratiefeindlich populistische und korruptive Manipulationen begünstigen und das Vorwärtskommen einer mehr menschlichen Demokratie behindern und ausbremsen. Reiche werden reicher, Arme ärmer. Gibt es dagegen bewährte, wirklich wirksame Mittel für uns in Deutschland?

34. MAIENLIEDER: Das neue Liederheft des Wandervogels ist fertig, damit wir noch mehr Spaß beim Wandervogelmaien haben. 37 spezielle Maienlieder. JederTeilnehmer kann das Heft mitnehmen. sonst € 5 per Post.

33. WETTER WANDERVOGELMAIEN 1.-4. 6.23 RABENHOF: Der Juni ist der erste Sommermonat und für viele Menschen auch der angenehmste, da die Temperaturen noch nicht zu heiß wie im Hochsommer sind und die Hitzeperioden wie im Juli oder August meist fehlen. Hoch- und Tiefdruckphasen wechseln sich noch in schöner Regelmäßigkeit ab und kräftigen. Temperaturen Anfang Juni sind zwischen 20 und 24 Grad zu erwarten. Zelten ist ratsam. Bis auf die Bundesjurte sind bisher keine Zelten und Kohten angemeldet. Wir können nur das Zelten empfehlen. Da ist Ruhe auf der Zeltwiese und Mücken, Wespen, Fliegen sind bisher nicht gesichtet worden. Von den vielen Schwalben sind deshalb nur ein paar da. bei den hauptsächlich mückenfressenden Wandervögeln herrscht Hunger. Sie müssen sich auf Schonkost umstellen. Ihr könnt Euch jetzt noch anmelden. Noch ist Platz für 1-2 liederfreudigen Gruppen jung oder alt. …unterm Fliederbaum im Schatten…lila bleu.
32. GLOBALISIERUNG: Vor 2 Jahren ist Globalisierung über Deutschland hereingebrochen. Trump wendete sich von Deutschland militärische und wirtschaftlich ab. Die Bundeswehr funktioniert noch nichtrichtig. Europa ist sich uneinig. Medien und Hedgefonds mit den Reichsten der Welt steuern nicht für Europa. Schwerpunkte rücken Asien, Südamerika und Afrika mehr nach vorn und bilden ihre Interessenvertretungen. Der Aufruf zum Zusammenhalt der Demokratien hat nicht funktioniert. Es bilden sich neue Blöcke. Klimaschutz, Rohstoff – Ressourcenvorrats-Länder und Energie-Standortschancen bekommen größere Wichtigkeit. Europäische Länder fordern ein Vorpreschen Deutschlands als Führungsland, nicht nur in Energiefragen. Für die Industrien werden neuere Abwägungen, rechtliche Vereinbarungen und spezielle Lieferketten nötig. Das Patentrecht reicht nicht mehr, um besser im Sinne Europas wirken zu können.
Für die einzelnen Bürger (auch für uns weltfahrende Wandervögel) sind Mut und Sparen für große Reisen, Grenzen, Sprach-, Geografie- und Wirtschaftskenntnisse,  Naturmerkmale und Kultur der Völker besonders wichtig. Die Reiseunternehmen haben durch direkte Kontakte die Reisen teils leichter und konkreter gemacht. Dadurch geraten Eigeninitiativen in den Hintergrund, da die direkten, persönlichen Beziehungen in die Reise- und Fahrtenländer viel zu wenig bestehen. Für die Bünde besteht hier die Möglichkeit, einen Kontaktpool für Fahrten in andereLänder zu schaffen. Gegenüber Wirtschaft und Industrien sind dieVorteile wesentlich eingeschränkter und geringer. FürvieleLänder gibt es Reiseblockaden. Reiseunternehmenskosten sind teils enorm, Visa sind teils schwer zu bekommen. Und die Kosten, d ie alle Bürger mitzutragen haben für Globalisierungsausbau, für Kriege und Konfliktbewältigung, Nothilfen, Staatshilfen sind enorm. Bürger sind wesentlich benachteiligt.
——-
31. WIE ICH VON RECHTEM DENKEN WEG KAM:  Ich wuchs in einer deutsch-nationalen Familie auf, kulturinteressiert, gebildet, arm, gegen Nazis und machte Abendabi. Bei einer Bundestagswahl machten wir hinter derTafel Striche, welche Partei wir bevorzugen. Ich machte als einziger bei Rechts einen Strich. Als die Tafel aufgeklappt wurde, ging fragte die Klasse, wer das wohl sei. Ich stand auf. Wieso machst du das denn? Ja, die sind als Einzige für Deutschland, die anderen mehr für Russland und USA. Da lernte ich, dass die Wahl größtenteils für die eigenen Interessen  und Bedürfnisse ist, für Einkommen, Arbeit, Familie, Kinder Freiheit, Bildung, auch für unsere Gratis-Wirtschafts-Abendschule. Ich war überzeugt. Die SPD hatte sich damals sehr für junge Menschen und für den 2. Bildungsweg eingesetzt. Ich wurde SPD-Mitglied, was mir auch beim Studium zu Gute kam. 20 Jahre blieb ich dabei, bis die SPD ihre Kernaufgabe verriet und noch mehr als CDU/CSU und FDP dazu beitrug, dass es heute nach 20 Jahren in Deutschland an die 30% Kinderarmut mit Bildungsarmut gibt, und so, dass die Situation Alleinerziehender vielfach gruselig für Kinder und meist Mütter ist. Es wird immer schwerer, teurer, nerviger Familien zu bilden und Kinder zu haben.Das ist nicht mein Ziel, kann doch kein Ziel für eine gute Zukunft unseres Landes sein? Und dass nur die Rechten sich für mehr Kinder einsetzen – zwar nicht vorrangig für die Kinder, sondern für Deutschtums-Interessen. Muss erst eine Kinderpartei gegründet werden, Jugendpartei? – Zukunftspartei für junge Menschen? Schaffen die Grünen das noch, nachdem sie viele Abstriche machen mussten? Sind sie weiterhin so sozial, weil sie sich mit Wirtschaft, Globalisierung und Ukraine verschleißen müssen?
30. GLAUBEN-ZWEIFELN-WISSEN-MEDIEN: Glaubst Du auch längst nicht mehr alles von Fernsehen und Medien? Ohne zu den Verschwörern,Totalzweiflern und Rechten zu gehören, die viel zu viel in Zweifel ziehen? – Ich kann vieles nicht glauben und suche nach Wegen. Und ich denke, wir sind viele.
Die meisten Medien sind parteiisch in Richtung Westen. Sie berichten vorrangig für Westen und USA, gegen Russland, meist gegen China und kaum über die 3.Welt in Afrika und Südamerika. Sie sind also parteiisch für Interessen die zum großen Teil nicht meine sind. Auf keinen Fall unparteiisch. Es wird fast nicht darüber berichtet, wer Kriege, Konflikte schürt, wer was wegen des Gewinns und der Machtförderung nach vorn schiebt: Die Waffenlobby, die Militärs, die Parma- und Medikamentenindustrie,  die Energieindustrien, die Gift-, Boden- und Luftverseuchungs -Produzenten und -Verbraucher. Um einigermaßen auf dem Laufenden sein zu können, bleibt nicht anderes übrig, als sich über ein, zwei Verschwörungs- und Interessensender zu informieren. Die Parteien kriechen der einseitigen Medienausrichtung und Wirtschaftslobby hinterher. Einen abwägenden Sender, der aufbauende Konflikte ausleuchtet und darüber berichtet, ist mir nicht bekannt. Wer weiß einen? Ich möchte gern zu unparteiischer Berichterstattung beitragen. hedo

—–

29. LIEDERFREUDE: Wir geben jährlich mehrere Liederhefte heraus, nehmen neue Lieder dazu,  (Greif, Frühling, Mitmachtanz, Sommer etc.).Dadurch liegen Hefte der Vorjahre (mit Noten, Texten, meist Akkorden) hier rum. Und Du kannst sie brauchen. Deshalb schicken wir Dir Liederbuchstapel mit 10 Liederheften für € 10  incl. Versand zu. Nach Überweisung bzw. in 85 ct Briefmarken. 
—–
28. UNSERE 4 JAHRESTREFFEN AM MITTWOCHE/DONNERSTAG: Mein Denken ist für die Wandervogeltreffen seit langem: Am besten schon Mittwoch, Donnerstag auf den Rabenhof kommen. Wer mit den Ersten kommt, kann sich besser integrieren, fühlt sich wohler,Das ist noch leichter, wenn man beim ersten Mal allein kommt oder viel allein agiert, Mittwoch bis Sonntag ist schon ein seelischer Urlaub aus der Alltagsmühle.Und das miteinander, nicht allein, sondern mit freundlich gesinnten Menschen.Bewusstere kommen möglichst eher.
27. FREIER WANDERVOGELBUND: Ich versuche mein Wünschen zu unserem Bund aus dem Stegreif zu formulieren. Was kommt dabei heraus? Ein Güterzug nüchterner unvollständiger Rezepte. Unser Wandervogel-Bündnis mit seinem Wirken lässt sich erahnen und leben, ist nicht leicht, klar zu darzustellen, nicht in Formeln zu pressen.
Ein Wandervogel-Bund ist ein Miteinander, ein Bündnis ist der Versuch, mit gutgewillten Menschen, ein Miteinander in der Natur, Zeit, ein wenig an sich selbst zu basteln –  offen und vertrauensvoll mit Musizieren, Singen, Tanzen, Wandern, Sprechen, Speisend, Erleben am Feuer, beim Tschai. oft mit Freude, freundschaftlich mitmenschlichen Gedanken, mitmachend, mit vorbereitend, anleitend, koordinierend, werbend, mit NaturKultur, mit bewährten Gedanken und Bräuche des Gestern fürs Heute und Morgen, für Reisen in die Welt und Erkunden des Nahen, Heimatlichen, mit regionalen Nestern für Jung und Alt. All das locker mit Freude und Elan zukunftsgerichtet in freundschaftlichem Training mit einem Schuss ironischer Romantik, mit Blumen, bei Sonnenschein und Regen,Zeit für sich und für Freundschaft zu haben..      roman
—–
26. Ihr freien Freunde der Wandervögel – Was ihr schreibt, unterstütze ich gern. Das für Frieden, Menschlichkeit, Miteinander und Naturkultur. Macht weiter so und lasst euch nicht unterbuttern. Ich werde bei Euch mit meiner Klampfe aufkreuzen, wenn ich wieder gesund bin. kalle
—-
25. hedos lieder I + II: Zwei Liederbücher mit je ca. 200 Liedern von hedo jeweils aus seiner langen Zeit bündischer Liederposie im spurbuch-verlag. Dort sowie bei Amazon, Ebay etc.bestellbar. Die Vorworte mit näheren Beschreibungen findest Du unter Lieder+Gedichte.  Kategorien sind: Morgen, Fahrt, Abend/Fest, Jahreszeiten, Umwelt, Leise Lieder. Der Preis ist jetzt je Buch bei ca. € 22.
—-
24. WANDERVOGEL-NESTBAU: Es gibt nicht viele Wandervögel, und es wäre für jeden von uns richtig und wertvoll, wenn unser Bund stärker wachsen würde. Unser Bündnis wäre noch interessanter, wertvoller, impulsgebender, freudebringender, wenn wir über 100 Wandervögel wären. Wir steuern darauf zu, aber es geht noch langsam. Auch Jugendliche kommen bisher kaum dazu. Unsere Treffen, unsere Feste, unsere Gespräche, unsere Gedanken sind oft so sehr anregend, dass mehrere von uns daran arbeiten, das Wandervogelbündnis zu stärken. Bei der spannenden Situation: Einerseits wenige, andererseits gute Atmosphäre könnte es besser gehen. Von Armen und Behinderten bis zu Wohlhabenden und Studierten kommen wir gut miteinander aus. Da fragt es sich doch: Wie wachsen wir besser? Wer würde am liebsten zu uns kommen? Wer kann am besten bei sich regional Gruppen aufbauen? Oder Gruppen mitbringen? Wen sprechen wir am besten an? Mit unserer Einstellung für Nagturkultur, Frieden, Mitmenschlichkeit, Miteinander und für möglichst viel Freude?
—-
23. NATURKULTUR UND MAIBAUM: Der Maibaum ist ein Zeichen für 100 Jahre Wandervogelfeste. Sowie der Tannenbaum bei der Waldweihnacht mitKerzen und Äpfeln wird er geschmückt mit Bändern grünrotgold in Wandervogelfarben als Zeichen für NATURKULTUR. Wir bilden einen Kreis mit allen um den Baum, sprechen ein paar wichtige Gedanken, ehren Bewährte und Bewährtes, nehmen neue Mitglieder auf und singen Lieder, tanzen einen Tanz, eröffnen die Festtafel. Wichtig ist, dass es uns in Deutschland meist materiell gut geht, besser, als vielen Generationen vor uns, dass wir uns jedoch Sorgen machen um die Entwicklung der Menschheit weltweit, um das Klima, um die Konflikte, um die Natur, um die Möglichkeiten von Parteien, Verbänden und Medien. Bei (welt)weiten Fahrten, Wanderungen und Ausflügen von Wandervögeln beobachten wir Entwicklungen, die uns besorgt sein lassen. Diese Besorgnis werden wir mehr und mehr zum Ausdruck bringen und positive Beispiele von Weiterentwicklungen bekannt machen. Bäume zu pflanzen ist ein Anliegen von uns, ebenso wie Unterstützen von Bauern gegen Umweltvergiftung durch Nitrate und Lebensmittelvergeudung.  An den Pranger gehören diejenigen, die der Umwelt schaden oder auch Schäden negieren. Unser reiches Land braucht immer mehr Tafeln? Da läuft vieles verkehrt. Was ist sonst zu tun, dass es besser läuft?  
——
22. BURGFOLK AUF BURG LUDWIGSTEIN: www.burgfolk.de – Herbstliches Tanz- und Musikfest – meist am 3. Wochenende im Jahr für Insider der Folkszene. Vor ca. 40 Jahren habe ich das Herbstfest für den Wandervogel zusammen mit den Elbraben zu meinem Geburtstag begründet. Nach ca. 20 Jahren 1994 habe ich den Rabenhof in Mecklenburg gekauft. Ich gab da meine Arbeit für Burg Ludwigstein und das Fest auf, das Miteinander-Kulturzentrum in Hamburg ebenso und auch mein Mitwirken an der bündischen Kulturinitiative auf Burg Ludwigstein und die FFF FolkFrühjahrsfeste in Mölln, Uelzen, Braunschweig und anderswo, um den Rabenhof hier in Greven-Lüttenmark auszubauen und die 4 Jahreszeitenfeste hier in kleinerem Rahmen zu installieren und die sind gut angekommen. Mit Elbraben zusammen gründete ich den Wandervogel e.V wieder, der nun in mehreren Gegenden aktiv ist und weitere Nester ausbaut. Die Elbraben sind älter geworden, so dass wir ein paar Musikanten (besonders mit Melodieninstrumenten) brauchen, die die freie, lockere Art de rüberregionalen Elbrabenband mit ihrer fetzigen Musik in die Hand nehmen, wiederbeleben und Auftritte machen. Auf Burg Ludwigstein läuft das nun seit Jahren gut weiter. Junge Eltern und ihre Kinder und weitere Herzensmusiker spielen einmal im Jahr zusammen. Ich übergab damals die Initiative an Klaus Grimm (aus Offenburg und Flözlingen bei Rottweil), der mir versprach, die fröhlich, locker und zukunftsgerichtet unter dem Namen Wandervogel weiter zu führen. Nach 10 Jahren mit Klaus Grimm bildete sich ein Team, das die Feste mit Festtafel und in lockerer Elbrabenart fortführt, und das trotz gestiegener Preise auf Burg Ludwigstein nun schon seit Jahren Ende September Freude entfaltet. Wer Interesse hat, bei den Elbraben mit zu musizieren und selbst aktiv zu sein, melde sich bei mir. hedo
—-
21. KLIMAWANDEL: Der Klimawandel hat viele Facetten. gut, wenn die Politik nicht bei einer einmal für richtig und klar erkannten Linie bleibt, sondern stets neue Erkenntnisse mit einbezieht. (Auch wenn Bevölkerung und Wählerschaft das nicht gleich alle nachvollziehen können.) Das einmal Beschlossene kann nicht zum „fixen Dogma“ erhoben werden, da der Erkenntnisprozess permanent fortzuführen ist. ——- Sicher ist, dass jeder auf seine Weise O2sparen kann. Die Propaganda dafür hilft vielleicht ein wenig, das Bewusstsein der Wählerschaften zu steigern, und das ist politisch auf Dauer wirksam. ——— Aber die entscheidenen Faktoren dürfen nicht verschwiegen werden: Was ist im Naturzyklus begründet? Wo sitzen die Hauptschädlinge? Wer ist mit Namen zu nennen? Weltweit? Und bei uns? Dafür braucht es ein Zukunftsinstrument, ein Medium, das deutschlandweit auf Deutsch für denkende Laien informiert, damit sie über Mundinformation es verständlich in ihren Bekannten- und Freundeskreisen und Familien weitergeben können. Das fehlt leider. Wäre das nicht eine Aufgabe für die Grünen?
—-
20. BLITZ 26: DER BLITZ ERSCHEINT KÜNFTIG CA. MONATLICH HIER AUF DER WEBSEITE FÜR FRÜHBUCHER- UND WANDERVOGEL-RABATT und geht nicht mehr an die Wandervogelliste direkt. Auf der Wandervogelliste erscheinen nur noch besondere Rundschreiben und die Einladungen später. Hier die aktuellen neusten Meldungen aus dem wandervogel e.v. (Wer auf die Wandervogel-Info- und Einladungslistee will, melde sich 0152 2198 3817.-
Das 2. Liederbuch hedos lieder ist im spurbuch-verlag erschienen. Bitte dort bestellen (oder bei hedo direkt), Kosten ca. € 22 ohne Versand. (Auch bei Amazon, Ebay und Co.) Beim Wandervogelmaien wird daraus gesungen. Bringt das Buch dann mit. 2. Beim Wandervogel neu: Friedenslieder -neue Auflage, Maienliedersammlung je € 5 frei Haus, 3. Wandervogelmaien 1.-4.6.23 – 2 Jurtennächte am Feuer, für Freitag ist unser Mandeltschai geplant, außerdem großer Festabend. Betten sind ausgebucht. Platz noch Wohnmobile, Zelter, Mattenlager oder in der Nachbarschaft einmieten. Aufnahmestop bei 50 Leutchen auch für Sonnabendteilnehmer.  4. Wer beim Fest auftreten will (beiden Feuersingern), der melde sich jetzt frühzeitig. 5. Wer das Wandervogel-Halstuch tragen will, meldet sich jetzt möglich auch schon. 6. Wer vom 31.8.-3.9.23 dabei sein will bei hedos 90.tem Geburtstag, der melde sich jetzt schon vorher an, da schon in Kürze ausgebucht sein wird. 7. Wer den Mittsommer hier mit einer Liedernacht feiern will, melde sich jetzt. 8. Der Wandervogelbeitrag geht per Dauerauftrag monatlich ab € 1 Sozialrabatt, sonst per Selbsteinschätzung. 9. Wer 1 Jahr im Wandervogelbündnis mitgewirkt hat, bekommt unseren kleinen, schmucken grünrotgoldenen Greifen, das Halstuch vorher schon bei Aufnahme.10. Günstig gibt es mit Wandervogelwappen: Autoaufkleber € 1, kleine Buch oder Briefaufkleber 5 Stück € 1 beim Treffen ohne Versandkosten – sonst + € 1,60 Versandkosten. 11. Wer Kurzurlaub auf dem Rabenhof möchte melde sich. Jurte, Tanzsaal, Bienenwagen, Zimmer können extra gebucht werden. 12. Rezepte zu unserem Mandeltschai findest Du unter ARTIKEL/TSCHAI. 13. Wir bauen Wandervogelnester mit Liederkreisen, Tanzen, Wandern, Gesprächen in mehreren Regionen. Die nächste Gruppe, die zu uns stößt, bekommt bei Aufnahme einen Preis. Wer neu ein Wandervogelnest aufbaut, wird unterstützt. Lass uns drüber sprechen.  (Impulse aus dem inneren Kreis)
——
19. GELDMASCHINEN: Ich denke öfter über Familienunternehmen nach, die sich zu Großunternehmen gemausert haben, Riesenumsätze machen und ihr Kapital ständig vermehren. Großartig, wenn Familien sich so hochrappeln und ihrenBesitzstand wahren können. Wenn es aber stimmt, dass fast 30% der Kinder in Deutschland in Kinderarmut leben müssen, dann läuft etwas schief. Schon früh habe ich erlebt, dass Klassenkameraden zum Abitur 100.000 Euro vorerbten, um das Aufbauen einer Firma zu trainieren, so, dass sie möglichst nach 3 Jahren Gewinn bringt und der Student oder die Studentin dann eine 2.Firma gründet. Oft fahre ich an den riesigen Feldern mit Eisbergsalat oder Brocculi des Großbauern Bär vorbei, der europaweit anbaut. Und ich sehe das Berieseln und denke an die Riesenmengen an Nitraten, die bei unserem armen Sandboden das Grundwasser verseuchen. Zig LKWs stehen auf den Felder zum Pflanzen. Und für jedem Felderkomplex den Bär kauft oder pachtet baut er ein Versandzentrum. Und mit jedem Versandzentrum in Portugal, Deutschland und wohl auch in Polen baut er sich eine weitere Geldmaschine. Essen müssen alle. Alle wollen wenig zahlen. Massenanbau mit Nitraten auf Teufel komm raus ist am billigsten. Und der Rubel rollt. Dann war ich heute bei Lidl. Die sind auch hellwach und machen neue Konsumtrends und auch Verbesserungen von Lebensmittelverordnungen sofort mit. Der Gewinn ist riesig. Löhne und Arbeitszeiten sind aber nicht mal Durchschnitt. Jeder neue Laden ist eine Geldmaschine. Auch bei Aldi. Früher gab es den unterdrückenden Adel, der das Volk knechtete und ausbeutete. Heute gibt es diesen Geldmaschinen-Adel, der privilegiert ist und leider großenteils ähnlich agiert wie blöde Fürsten früher. Die SPD, die getragen von Arbeitern das Elend beenden wollte, hat ihre Basis verraten, indem sie fast 30% Kinderarmut zuließ, ebenso, wie sie dem 1.Weltkrieg zustimmte und den Noske hatte, der Kommunisten erschießen ließ. Nun bin ich wahrlich kein Kommunist und mir ist es meist lieb, wenn Unternehmer gute Arbeit machen. Aber etwas läuft immer noch schief. Die SPD ist vorm Geldmaschinen-Adel zu Kreuze, oder besser zur Börse oder zum Euro gekrochen, um überhaupt Macht zu behalten, zu gewinnen, doch die Gestaltungskraft ließ nach. Die Grünen sind jetzt in der ehemaligen Situation der SPD dabei, in die Mangel zu geraten. Gewissenstreue wird verketzert als starre und falsche Ideologie. Und so geraten nun auch sie durch Gegner und Medien in den Strudel zwischen echten Grünen und Mäntelchen im Winde, während die Schere zwischen Arm und Reich, zwischen Not und Überfluss größer und größer wird. Gute Ideen sind gefragt, wie dennoch die Ungleichheit, die Ungerechtigkeit zwischen Notleidenden und Geldmachern besser gelöst werden kann. Ein Armer, Ungebildeter oder Kranker kann noch so gut sein und kaum Geldmaschinen auf bauen. Es bleiben die etwas versteckten, ungerechten Privilegien. Und wenn ein Armer es mal schafft wirklich voll aufzusteigen, dann ist das wie ein Märchen aus tausend und einer Nacht. Eben von Geldmaschinen. Und wer es schafft, macht das meist nach dem (wohlin Wirklichkeit uralten) Rockefeller-Prinzip. Doch dazu demnächst. hedo

—-

18. – 8. MAI 23: Draußen blüht alles und seit heute duftet der Flieder. vorgestern waren 4 aus Hannover hier, um mich wegen Wandervogel, Gefährtenschaft und meinem Leben zu interviewen, gestern waren monija und ich, anke, christiane, ruth von den Rabentänzern und ich zum Volkstanzfest in Schwarzenbek von beate, die die Svattenbeeker Danzlüüd und das Fest zusammen mit ulrike und uwes Band Saitenbalg aus Mölln leitete. Die Musik war großartig, nur unser uwe ist krank und ihm ging es so schlecht, dass anke und christiane ihn nach Mölln nach Hause fuhren. Wenn sechs Kreise die große Sonderburger Doppelquadrille tanzen, dann brodelt der Saal, und als beim Tampet Die Viererreihen bei jedem Durchgang zum nächsten  Doppelpaar weitergingen, da war es ein freudiges Begrüßen. anke machte mehrere Fotos und setzte ein paar schöne Kurzfilme in unser „Rabentänzernetz“. Besonders gefiel mir von allen Tänzen die Geestländer Quadrille von Anna Helms-Blasche aus dem Wandervogel. Noch heute wird der Tanz von Hamburger Tänzerinnen „Barmbeker totentanz“genannt, und das kam so: Anna Helms tanzte den Tanz erstmals mit den Barmbeker Arbeiterwandervögeln. Die jugendlichen Wandervögel tanzten gern wild und hatten damals noch wenige schwungvolle Tänze. Nun kam die Anna mit einem Tanz der so gemessen, bedächtig, langsame, majestätisch anfing, dass sie den wunderschönen Tanz „Barmbeker Totentanz“ benannten, und der Tanz, nun über 100 Jahre alt, wird noch immer so herrlich ironisch und wandervöglerisch so genannt. beate meinen herzlichen Dank.  Ich freue mich schon auf den Wandervogelmaien mit huub aus Holland und das Tanzen am Donnerstag, Freitag, Sonnabend und Sonntag. hedo
Heute nun lasse ich meine Eindrücke Revue passieren und stelle fest, dass die Trachtentänzer in Schleswig-Holstein einen Riesenschritt in gute Richtung gemacht haben. Ich traf nur noch eine Hochnäsige. Die, mit denen ich sprach und auch die Gesichter, waren offen und frei. Viele europäische Tänze wurden getanzt und sogar der australische „Maries Dance „Waltzing Mathilda“. Und die Folkband von uwe und lorenz wurde bejubelt. Es ist wohl so, dass es nun an der Zeit ist – zumindest jetzt in Schleswig-Holstein, dass Folkszene und Trachtenleute näher zusammenrücken und sich gegenseitig bejahen, stärken, um besser wirken zu können. Erstmals in meinem langen Leben habe ich einen Menschen getroffen, der aus einer anderen Familie Holland stammt. (Heute 1945 vor 78 Jahren endete die Naziherrschaft.)

——

17. FOLK & MAI: Wenn wir Folklore richtig machen, dann schöpfen wir aus der Vergangenheit und arbeiten daran, wegweisend für die Zukunft zu sein. Wenn wir das mit Musik, Text, Lied und Tanz machen, nennen wir uns in Deutschland vielfach Folkies. Ein praktisches Beispiel: Walpurgisnacht in unserer Geschichte einerseits die Verbrennung der schlechten Geister, des Bösen, der Kriegsmacher und Hetzer.  Die frühere Kirche machte daraus Ketzer und verbrannte weise Frauen, die den Priestern teils überlegen waren, machte die klugenRaben zu Galgenvögeln.Dabei war Walpurgisnacht ursprünglich der wohl beliebteste Hochzeitstag. Der Mai dann war der Wonnemonde, die Flitterzeit der Hochzeitsreise, der Liebesmonat. Und später wurde der 1. Mai auch zum Kampftag für Arbeit und gerechten Lohn, dem großenTag der Gewerkschaften. Von Folkies, Herzenssängern, Liederfreunden, singefreudigen Familien, von Kindergärten und früher auch von wohl allen Schulen und vielen Vereinen, sogar von Kirchen wurde der Mai besungen und musiziert. Folkbands, Folkclubs und Folktanzkreise feiern bis heute von der Walpurgisnacht an den Tanz in den Mai, den Maientanz. Die Wandervögel haben seit 100 Jahren ihren Wandervogelmaien, zu dem sie ein größeres Treffen abhalten. Oft bilden die Musikanten die Mitte und drumherum wird getanzt. So entstehen in jedem Jahr neue, schöne Tänze, Lieder und Musiken zum Mai. DerMaibaum wird mit Freude aufgestellt und eingeweiht. Oft wirden dazu heute die Wochenenden genutzt, teils bis in denJuni hinein, da es dann wärmer wird, gezeltet und die Nacht durchsungen und getanzt werden kann. Und warum das ganze? Um Kraft zu schöpfen und trotz aller schlechten Meldungen, trotz allen Mordens in der Welt, trotz aller persönlichen Schwierigkeiten zu singen, zu musizieren, zu tanzen und Hoffnung zu verbreiten, vielleicht zusammen mit Gewerkschaften bei Maiumzügen, einfach bei Mutter Grün auf Ökohöfen mit Freundeskreisen oder beim Maispaziergang mit der Familie mit Goethes Osterspaziergang „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche…“ Es gilt, sich sich zu stärken, sich nicht bange machen zu lassen, sondern vorwärts zu blicken und aus den guten, stärkenden  Quellen unserer Ahnen das Beste zu schöpfen, unsere gute Kultur zu nutzen, möglichst im Freien, in der Natur mit unserer handgemachten Naturkultur.  hedo
16. WICHTIGE FAHRTENGEBIETE HEUTE:  Nach Russland ist zur Zeit nicht gut zu fahren. Irland, die Bretagne, Südengland, Skandinavien, Griechenland sind zwar die bewährten Fahrtenländer. Mazedonien, Bulgarien, Moldawien bieten sich jetzt besonders an. Aber auch die baltische und polnische Ostseeküste, Masuren und die Mittelgebirge Polens.
15. WANDERVOGEL-HALSTUCHTRÄGER: 2022 sind fingen wir an, unser Halstuch auch allen Älteren und selbst unseren Senioren anzubieten. Gegen alle Vermutungen nahmen es fast alle an. Auch deshalb, weil es so farbenfroh und kleidsam ist. Unsere rünrotgoldenen Farben sind die wirkungsvollste Dreier-Farbkombination, die ich kenne. Du kannst unter ARTIKEL – HALSTUCH sehen, wie kleidsam es ist. Selbst hier inMecklenburg, wo besonders die Älteren noch in der FDJ waren und jeglicher Uniform und Gleichheit skeptisch gegenüber sind, kommt das Halstuch gut an. 

14. ABLENKUNG: Wer lenkt Dich davon ab, ein glückliches Leben zu führen? Nach Auffassung vieler Wandervögel gehört es dazu, das eigene glückliche selbstgestaltete Leben in den Vordergrund zu stellen. Einverstanden? Wer lenkt Dich nun doch ab möglichst glücklich zu leben? Sind es die Arbeit und ein schlechter Chef? Sind es die eigene Beziehung, die Verwandtschaft, die Kinder, die Nachbarn? Ist es Einsamkeit? Ist es die falsche Wohnung? Sind es die Preise und der zu geringe Verdienst?  Also Deine Lebenssituation? Oder sind es die Sensatiönchen, die uns täglich vorgebraten werden? Die Mode? Die Schlager? die Weltmeldungen mit Krieg, Klima, Katastrophen? Vieles davon wird produziert als „Glücksersatz“, um nicht nachzudenken, Dein Leben nicht selbst zu gestalten. Zwei Beispiele: Sie behaupten jetzt einfach, die Mehrheit sei dafür, dass Atomkraftwerke weiter laufen. Ich habe gestern und heute mit ca. 30 Erwachsenen gesprochen. Alle waren fürs Abschalten. Vielleicht ist das hier in Mecklenburg anders, als die Medien sagen. Die Inflation bedrückt alle, die lebenslang gespart haben. Sie ist in Deutschland besonders von 3 Parteien (CDU, CSU, FDP) indirekt riskiert und produziert worden. Nach Einführung des Euro wurde jahrelang in Europa Geld gedruckt, dass der Geldwert über kurz oder lang sinken musste. Nun steht die Ampel bei steigenden Zinsen hilflos vor der Frage: Entweder Banken retten und Geld darein pumpen, damit keine neue Weltwirtschaftskrise entsteht oder mit aller Kraft die Inflation bekämpfen. Auf der Strecke bleiben die Sparer, darunter viele kleine Leute, die lebenslang auf ein Häuschen gespart haben. Eine andere Lösung gibt es nicht, es sei denn, der Staat macht weiter Schulden auf Kosten der „kommenden Generation“, unserer Kindeskinder. Die Verschulder der Inflation schieben wie gehabt alles wieder einfach auf die Ampel, die nun den „Lügenkram und Betrug“ auszubaden haben. Die Medien mischen vielfach da mit und decken den Kram nicht laufend, gut erklärt und zu guten Sendezeiten für Dich auf. Die frechen Meldungen der Verschulder bringen sie aber oft, laufend und lange. Lass Dich nicht ablenken von Deinem Weg zum Glück.

Du steckst nun in diesem Dilemma und willst doch gern glücklich sein und nicht stets von mehreren Seiten in die Pfanne gehauen werden? Was ist da zu machen? 1. Meide diese Ablenkungen und tu für Dich möglichst viel gegen dieses ablenkenden und frustrierenden Meldungen. 2. Wohne, esse, kaufe, kleide Dich nach Deinem eigenen Geschmack auf gute, nachhaltige, gesunde Dich fördernde Art. 3. Lerne ein Instrument zu spielen, singe und spiele morgens vor dem Frühstück ein Lied zum guten Gelingen des Tages. 4. Treffe Dich mit Menschen, die das ähnlich sehen. 4. Komme zu den Treffen und festen des Wandervogels und schaffe Dir um Dich herum ein Wandervogelnest, ein Milieu von Menschen, in dem Du Du selbst sein kannst, die respektieren, dass Du Dein Leben selbst gestaltest, mit denen Du singen, musizieren, tanzen, die Gemeinschaft und die Natur erleben kann. Lege Deine Termine so, dass Du die gemeinsamen Termine wahrnehmen kannst. Sprich Deine Sorgen an. Wenn Du es schaffst, aktiv zu sein wirst Du Boden unter den Füßen haben und Wegweiser für Deinen eigenen Weg mit Freunden innerhalb unseres Bündnisses.

—-

13. Wandervogel & die Beliebtheit der Massen: Es ist ein Thema, über das bei uns im Bund bisher noch nicht geschrieben wurde, obwohl es manchen von uns im Kopf herumspukt. Über den „Weg der Wandervögel“ haben wir hier einige hervorragende Artikel hier auf dieser Webseite. Aber darüber, wie ein Mensch den Wandervogel erst einmal kennenlernen kann, ihn findet, darüber gibt es kaum schriftliches. 

—-

12. TÄNZE: Dass bei uns beim Wandervogel vorrangig Folktänze und auch Volkstänze getanzt werden, ist bekannt. Unter ARTIKEL/TÄNZE schreiben wir wieder etwas zu unseren Tänzen. Ostertänze gibt es auch einige, aber sie sind keine Mitmachtänze und müssen lange eingeübt werden. Wir schreiben diesmal besonders über Hamburger Tänze, die in Dänemark noch viel getanzt werden.

Nun haben wir doch noch einen wunderschönen Ostertanz gefunden und unter TÄNZE veröffentlicht.

—–

11. FRIEDENSLIEDER-HEFT: 48 Friedenslieder des Wandervogels von hedo (hedos lieder vom zerlumpten friedensspatzen, 3. Auflage, 52 Seiten mit Noten, zumeist Gitarrengriffen, € 5 Vorüberweisung oder in Briefmarken  incl. Versand frei Haus, u. a. mit Liedern: Meinst Du, die Deutschen wollen Krieg , Winnetou, Gestern hatt‘ er ein Zuhause, Ich mag keinen Krieg, Uns’re Menschenfamilie lebt fürs Leben, Wenn Wandervögel nicht mehr fliegen, Willst Du zu den Soldaten gehen, Zu Weihnachten, da brennt ein Licht, Brüderlein lässt Rubel rollen, Der Frieden ist für alle da, In meiner alten, schöne Stadt (Friedenslied für Hamburg), Lasst uns die Sonne, die Erde, den Wind, weil wir Wandervögel sind, Komm mit auf die Straße, Shule, shule, Es sei Frieden hier auf Erden, Der Morgen bringt Hoffnung, Es war an einem Hochzeitstag, Es waren zwei Menschenkinder — und viel andere Lieder, die auch gut in Gruppen singbar sind. 

10. BETTEN FREI: –Da wir auf dem Rabenhof nur 15 Betten für Gäste haben, bieten wir für die anderen Teilnehmer unserer Treffen Mattenlager (evtl. mit Matratzen) in zwei größeren Räumen an. Da das nicht reicht, haben wir auch noch 4 Wohnmobilplätze mit Stromanschluss (Kabel selbst mitbringen) und Wachraum/Dusche/Klo sowie Zelt- und Jurtenplätze mit Waschraum/Dusche/Klo an. Wer mit PKW kommt und dennoch ein eigenes Bett braucht und keinen Platz bei uns mehr bekommen hat, miete sich ohne Frühstück ein bei: E. Schur, Zum Forsthof 10 in 19258 Gresse. Da Morgenrunde und Frühstück bei uns gemeinsam stattfinden, dort ohne Frühstück und bei uns mit Selbstmitgebrachtem. 

—-

9. QUATSCHEN und MITEINANDER: Es war ein langer Lernprozess, das Quatschen oder Klönen, Praten, Ratschen, als wichtigen Teil unserer Treffen in Programm aufzunehmen und als „Zeit des Miteinander und der Ruhe“ zu akzeptieren. Unsere Treffen waren oft mit Themen vollgepfropft, so dass die Ruhe, die Entspannung, die Pause zu knapp kam. Das war verständlich für die Zeit, als wir uns zum Bund zusammen raufen mussten, gegen den bundesrepublikanischen Schlendrian, der jeden machen lässt, wozu er gerade Lust hat, so dass auch ihm so leicht keine Gemeinschaft das Leben selbst in Gemeinschaft gestalternder Menschen entstehen kann, sondern das „Konsumententum“ gefördert wird und selten das Miteinander. Deshalb essen wir auch gemeinsam und besprechen unser gemeinsames Programm, zu dem auch Miteinander mit Ruhezeiten gehören.

8. Der Rabenhof ist im Mai und Juni voller Blumen und wir feiern die die Kirschblüte mit Festtafel und Liedern bei blühenden Kirschbäumen it Liedern und herrlichen Speisen. Viele Plätze sind für die Festtage jetzt schon reserviert. Da ist Zeit genug, dass auch in Stille die Kirschblüten einfach zu betrachten, ihre zarte und dennoch kraftvolle Schönheit wirken zu lassen. Wenn die Blüten zur Erde schweben und das Gras wie bunter Schnee bedecken, ist es Natur pur, wenn die Schwalben am Himmel kreisen, und der Blick in die Zweige mit der Vergänglichkeit versöhnt. So wie die Kirschblüte ist das Leben auf dem Rabenhof mit einer Freude schon auf das Blütenschauspiel im nächsten Frühling aufs Neue. Das Leben ist vergänglich und voller Wiederkehr.  pastor

7. WIE KOMMEN WIR JETZT WIEDER ZUM FRIEDEN ?: Fast alle wollen Frieden in Ost und West. (Und wohl alle behaupten das für sich.) Die deutsche Regierung und ganz Europa sind abhängig von den USA und einigen mächtigen Grüppchen, die Russland klein machen wollen. Wie bekommen wir die dazu, in Verhandlungen mit Russland einzutreten?  – Russland ist das größte Land der Erde mit riesigen Bodenschätzen. Es gibt einige, die denken, dies Bodenschätze könnten gekapert werden, wenn andere für sie die Kartoffeln aus dem Feuer holen. Deshalb muss die Ukraine bluten. Russland fühlt sich bedroht und eingezingelt, hat deshalb angegriffen, beißt um sich und blutet nun auch (wie ebenso die Ukraine), da Putin und seine Militärs sich verschätzt hatten, mit ca. 100.000 Toten. Die Ukraine war von USA und westlichen Ländern schon zu stark aufgerüstet worden. Und die Ukrainer wollen zum großen Teil lieber zum mehr wohlhabenden und freiheitlicheren Westen leben und dafür selbständig bleiben. Ein Kompromiss wäre für alle Seiten möglich. Die Krim und ein paar Teile des Donbas kämen unter neutrale Verwaltung der UNO oder ähnlich. Wir brauchen eine starke Friedensbewegung in Deutschland, in Europa. Wer denkt wie wir? Wer schließt sich mit dem Wandervogel für Friedensinitiativen zusammen ? Gegen alle Kriegstreiber? Für ein Ende des Mordens?

—- Viele Wandervögel sind und waren seit 1913 Mitbegründer und führend in den Friedensbewegungen.

6. NESTBAU – IN DEINER REGION: In Regionen der Wandervögel, der Wandervogelinteressierten, der Menschen, die geborene Wandervögel sind ist es für jeden Wandervogel gut, wenn er ein Nest mit Wandervögeln, Freunden, Menschen hat, die Wandervogel werden wollen, ihr Leben selbst gestalten wollen. Ein Artikel unter der Rubrik (Gehe zurück zur Titelseite und zu Suche. Da findest du alles.) ARTIKEL / NEST

–In Berlin, Hessen und Mecklenburg bauen wir Nester. Du kannst Dich melden mit aufzubauen. Außerdem haben wir überregionale Gilden: Elbraben (überregionale Musikanten) Dufte Kunden (Herzenssänger, Liedpoeten und Liederfreunde, die gern weit für Liedernächte am Feuer reisen.)

5. Medien- und Kriegskritik:  Eckard Tolle, Daniele Ganser, Popp, Hüther, Gabriele Schmalz-Jacobsen und andere hinterfragen das, was uns einfach als „WIR“ der Gesellschaft vorausgesetzt, teils vorgekaut wird. Ich habe auch nicht immer genau deren Einstellung, deren Meinung, freue mich aber oft, den anderen oder neuen Blickwinkel kennen zu lernen. Oft scheint mir ein Hinterfragen angebracht. Und das Nachdenken darüber schafft mir oftmals eine neue Perspektive. Unbekannte oder gar (absichtlich) unterdrückte Informationen helfen mir weiter. Neulich veröffentlichte Sarah Wagenknecht ihren Friedensartikel. Da ich (fast radikal) für Frieden und ganz vorrangig Linie für Verhandlungen und Abbau von Weltkonflikten bin, stimme ich ihr weitgehend zu und halte ihre Initiative für wichtig, aber meiner Meinung nach nicht für völlig richtig. Wichtig ist mir, dass von vielen starke Zeichen gesetzt werden für Verhandlungen und für das Deutlichmachen, wer was warum unbedingt durchsetzen will. Wenn das deutlich gesagt ist, lassen sich Kompromisse finden, z. B. der Neutralität, des Ausgleichs, des Friedens, gegen diese Aufrüstungsspirale. Und diese konfliktschürenden „National-Egoismen“ werden meist nur einseitig definiert und einseitig kolportiert, so dass die Meinungsbildungen im Sinne der jeweiligen Machthaber stattfinden und nicht im Sinne des Friedens. Ich möchte mich mit denen verbünden, die für konfliktmindernden Frieden mit Hinterfragen von (unmenschlichen) Machtinteressen sind. hedo

4. hedos lieder II: Das 2. Liederbuch „hedos lieder II“ ist erschienen und kann sofort geliefert werden für € 20 incl. Versand. Ca. 200 Lieder von hedo, wieder aus vielen Jahren. Die meistens von uns haben das 1. Liederbuch von hedo „hedos lieder I“, das auch für€ 22 incl. Versand zu bekommen ist. (Vorüberweisung aufs Wandervogelkonto und eine Mail notwendig.)

hedos lieder II: Erscheint am 27.4. 23 vor der Leipziger Messe – Kosten € 22,70 beim spurbuch-verlag – Liederbuch mit ca. 180 Liedern von hedo. (hedos lieder II sind auf dem Rücken und Umschlag das Blaue, hedos lieder I das Rote)

3. WANDERVOGELMAIEN DO.1.6.-SO. 4.6. AUF DEM RABENHOF IN LÜTTENMARK – OFFENE EINLADUNG

NÄHERES: unter Anmeldung/Kosten und unter Fest. Außerdem Rundbriefe des Wandervogels anfordern per Mail oder telefonisch. Anmeldungen laufen ab 13.3.23. Es sind schon angemeldet. Es ist ratsam sich frühzeitig fest anzumelden. Bei speziellen Fragen anrufen.

PROGRAMM: An Referenten stehen bisher fest:  huub de Jong und gabi Blank, europäische Tänze. Referentenplätze für Musik,Lied, etc. stehen noch offen – Anruf genügt. Die weitere Programmvorarbeit steht in den Rundbriefen, die jeder anfordern kann. Aufnahmeschluss wenni 50 Teilnehmern insgesamt erreicht sind, einschließlich der Sonnabendteilnehmer.

2. WANDERVOGELMAIEN: Schön, dass sich mehrere jetzt schon für die Woche oder das Wochenende zum Wandervogelmaien eingetragen haben = 30.5.-4.6. oder 1.6.-4.6. auf dem Rabenhof in Lüttenmark. Huub aus den Niederlanden hat sich als Tanzmeister schon im Oktober angemeldet. Wir gehen davon aus, dass gabi,  bob und viktor auch wieder dabei sind. (Für Referenten und die, die ab 30.5. mithelfen gratis.) Näheres EINLADUNGEN/ANMELDUNG    Tippe beim Öffnen auf Artikel. Dann siehst du schon „110 Jahre Wandervogel“ und brauchst die Datei nur noch zu öffnen.
1. EINLADUNG AUCH FÜR DICH – WANDERVOGELMAIEN – FFF FRÜHLINGSFOLKFEST 1.-4.JUNI 2023: Treffen auf dem Rabenhof mit FRIEDENSKONVENT UND INITIATIVE, Zukunft, Naturkultur. – Festtafel, Workshops, Singen, Tanzen, Musizieren, Jurtennächte etc.  (Die Einladung gilt für alle mit wenigen Ausnahmen: Nicht für Nazis, Rassisten, Verschwörer, Missbräucher und sonstige Mörder und Ächter der Menschen-und Lebenswürde wandervogel@wandervogel.info

Artikelsammlungen – Archiv zu vielen Themen

Einladungen – Jahreszeitentreffen – Termine – Anmeldungen- Preise -Geschichte &110 Jahre Wandervogel – Weiterentwicklung – zu Heute – Archiv – Akademie – Lieder &Liedersammlungen & Jahreszeitenlieder – Tanzkreise -Elbraben – Tanznoten – Tanzmeister – Jurten- Teestubengespräche – Tschaizeremonie – Festtafel – Festabend – Wandervogel-Olympiade – Naturkultur – Mitmachkultur – Rabenhof – Wandervogel-Nester -Hut auf – Referenten – Wandervogelzukunft.  

IMG_5683.JPG

3. TERMINE 2023 + 2024

2022-07_Viele_Icons.jpg

WV JUBILÄUMSJAHR 2023 25 Jahre wandervogel e.v. 110 Jahre Wandervogel e.V.Termine notieren + frei halten

DO 09.-12. MÄRZ  23         WANDERVOGELTAG Fest zu 25 Jahre wandervogel e.v. + 110 Jahre alter Wandervogel e.V. / BUNDESTREFFEN / MÄRZENSZEIT / FEUERSÄNGER Rabenhof Lüttenmark,  LIEDER & GESPRÄCHE & Feuer und Fest. Zukunftsgedanken

DI   21. MÄRZ  23                 FRÜHLINGSFEUER RABENHOF

DO 01.-04. JUNI 23              WANDERVOGELMAIEN RABENHOF LÜTTENMARK mit Referenten, Wandervogel-Konvent, Feuersänger, Liedernächte, Festtafel, Festabend

MI 21.6. JUNI 23                 MITTSOMMER-FEUER  Rabenhof LÜTTENMARK

DO 31.8.-03. SEPT. 23        hedos 90.TER GEBURTSTAG + 45. ELBRABENGEBURTSTAG 1978, HERBSTFEST – WANDERVOGELERNTE – GROßFAHRTENTREFFEN

DO 30.11.-03.DEZ. 23         WANDERVOGEL-WALDWEIHNACHT RABENHOF, Nikolaustanzen am Donnerstag, Jahresendtreffen, Aussprache Wandervogel – Jahresbilanz = Ist der Wandervogel gewachsen?

Wandervogel-Termine für 2024 werden im September 2023 besprochen und festgelegt. Vorschläge sind schon jetzt erbeten. Im März ist vom Wandervogel e.V. der 111.Geburtstag zu feiern zusammen mit 30 Jahre Rabenhof. Angedacht sind wieder Anfang März, Anfang Juni,Anfang September, Anfang Dezember.

BÜNDISCHE SINGEWETTSTREITE + LIEDVORTRÄGE 

21. 01.23 , 59. Berliner Singewettstreit 25.2.23 – 45. Hamburger Singewettstreit 24.-26.3.23 Beräunertreffen Ludwigstein 21.-23.4.23 Rheinischer Singewettstreit 2.-4.6.23 Wandervogelmaien, Rabenhof Lüttenmark 31.8.-3.9. Wandervogelernte, 25 Jahre Wandervogel e.V.-Wiedergründung, 110 Jahre Wandervogel e.V. 1.-3.9. 23 , Rabenhof Lüttenmark. Peter Rohland Singewettstreit, AG Burg Waldeck – Vor der Burg ? 22.-24.9.23, Großes Tanzfest Burgfolk, Burg Ludwigstein. 30.11.-3.12.23 Wandervogel-Nikolaussingen & Waldweihnacht  15.-17.3.24 Beräunertreffen, Burg Ludwigstein.

4. LIEDER ZUM WANDERVOGEL UND ZUR JAHRESZEIT

Zum_Wandervogelmaien_ist_bunte_Blumenzeit_-----------------------.png

Wer_hat_euch_Wandervögeln---.jpg

LIED DER IRONISCHEN ROMANTIK

Ich_bin_in_die_Schule_gegangen_-------.jpg

RABENHOF IMG_7985.jpg MAIBAUM

 5. KleineWV-Geschichte

Am So. 29.1. 23, 15h stellten wir auf dem Rabenhof in Lüttenmark das Jahresprogramm von Folkmagazin, Wandervogel und Grünes Band, schönes Boizetal vor., das zur Wandervogelernte 2022 vorläufig bekannt gemacht wurde. Das Jahr 2023 ist für uns besonders wichtig: Der Wandervogel wird 25 Jahre nach Wiedergründung. Der Urwandervogel 1913 gegründet wird 110 Jahre. Der Folkclub Hamburg e.V., Herausgeber des FM, wurde zwar erst 1978 Verein, entstand aber 1973 im Miteinander in Hamburg. Das FM gibt es seit 45 Jahren. Und hedo feieert zur Wandervogelernte 2023 am 2. September  (28.8.-3.9.23) seinen 90.ten Geburtstag. Vorläufige Anmeldung jetzt per Mail oder Telefon. Die Termine unseres Bündnisses sind auf dieser Seite unten genannt. Neuinteressierte an unserem Wandervogel können sich per Telefon melden. 0152 2198 3817. 

1130294a.JPG

133 wv wandervogel- 6/2023- 1.11.23 – 31.12.23 AKTUELLES LOGBUCH, TERMINE, Frontpage – IMPULSE (4)

BUNDESSCHRIFT wandervogel Nr. 133 November – Dezember 2023 

Wandervogelrat: Jugendliche lernen Freude am Gestalten und am Unterwegssein, Erwachsene üben sich mit Freude ironisch über das eigene Leben heute und gestern zu philosophieren.

 2022-07_Viele_Icons_2.jpgWV_2MONATSZEITUNG.jpeg 

WANDERVOGEL e.V. – BUNDESKONTAKTE: 0152 2198 3817, wandervogel@wandervogel.info – RABENHOFBESUCHE: Auf Anfrage, am besten an Wochenenden auf Absprache. INFOS: Lieder, Liederhefte, Tänze, Tanzhefte – Wer Wandervogel werden möchte, wende sich an uns. Monatsbeitrag ab € 1,- per Dauerauftrag, MITMACH-WOCHENENDEN: Ab  € 30. Kinder, Jugendliche, Musikanten frei. BETTEN RABENHOF: € 20 pro Nacht. MITMACHEN. Wer mitmachen oder dazugehören möchte, rufe am besten an.wir können die Wünsche besprechen. ZUSAMMENSCHLUSS von Wandervögeln aus dem In- und Ausland.

LESERZUSCHIRFTEN. Wer uns einen (Foto)Fahrtenbericht, eine Leserzuschrift schickt, bekommt auf Wunsch unser Greifenliederbuch oder ein anderes Liederheft zugesandt.

Friedenstanz – Für ein Leben miteinander

tanzJudeAraberin-zugewandt--n.jpg

Die umfassendste Wandervogel-Webseite mit Informationen, Geschichten, Berichten, Rezensionen, Aktuellem, Einladungen zum Mitmachen, Impulsen, Fahrten, Selbstaktivitäten weltweit für Dich.

 Erzählungen, Liederbücher MITMACHEN: Gesprächstreffen, Feste, Fahrten, Tanzabende, Liederabende und Nachmittage, überregionale MITMACHGRUPPEN: Musikanten (Elbraben), Tänzer (Rabentänzer), Sänger (Dufte Kunden) sowie Berliner Wandervogel, Mecklenburger Wandervogel, Überregionaler Wandervogel (Ausland und weitere Wandervögel). Wenn Du in Deiner Region ein Wandervogelnest gründet, wirst Du unterstützt.

Waldweihnachtsmusizieren_-für_FM.jpg

LIEDERSINGEN zur Waldweihnacht auf dem Rabenhof vor Jahren mit Heinrich Merz, Kindern und vielen

Film vom Allspeel der Elbraben beim Wandervogelmaien 2023 im Garten des Rabenhofs in Lüttenmark – Einfach auf das Bild oben  klicken und abspielen

Video-Thumbnail: Wandervogelmaien 2023 VON GESINE

„wandervogel“ zeitschrift nr. 133 – 6/23 1.11.-31.12.2023 titelseite 

1. Kompass, 2. Logbuch, 3. Termine, 4. Lieder, 5. Kleine WV-Geschichte. Weiteres: Rubriken

Wandervohelvppen.jpeg 1. KOMPASS mit Einladungen

Wandervogel für Frieden, Mitmenschlichkeit, Völker weltweit, NaturKultur und frohe 4 Jahreszeitentreffen mit Festen und NaturKultur. Gerechte Kriege gibt es nicht.  Rabenhof:  Zu Ferien, Kurzurlaub, Besuch, Lager. Für Paare, kleinere und größere Gruppen, Workshop, Info: 0152 2198 3817 Besuche zu Absprachen von Urlauben, zum Kennenlernen des Rabenhofes auf telefonische Absprache. Treffen zum gemeinsamen Musizieren / Singen / Wandern auf Absprache. Tanzen Rabentänzer – Tanzabend auf dem Rabenhof – meist donnerstags 19:30. Wer Interesse hat mitzumachen, dabei zu sein, dazu zu gehören, gleich wer und woher ist herzlich eingeladen, sich zu melden, und auch die monatlichen gratis Wandervogelbriefe zu bestellen.
Wandervohelvppen.jpeg  2. LOGBUCH  Meldungen aus Bund, Land und Welt

IMG_2316_2.jpeg   b6f74ebf-84f2-4c39-af33-b03baad3abab.jpg.  


 Geschmückter Rabenhof und Festtafel bei Kerzenschein

DAT JOAHR GEIT TO END: Ein zu Herzen gehendes Lied zum Neue Jahr. Siehe JAHRESZEITENLIEDER

NEUJAHRSBRIEF – DAS WESENTLICHE IM LEBEN – DAS LEBEN – DER TAG: Impulse aus dem Wandervogelbund, Dein Leben, Deinen Tag zu gestalten. Impulse, Dich anzuregen, dem Leben mehr abzugewinnen. Und das mit Freude. Siehe NEUJAHSBRIEF

Wandervogelballade 111 Jahre

Es war eine Zeit, noch unverbraucht. Wir zogen weit durchs Land

Als Wandervögel jung und frei. So wurden wir genannt.

Dann kam der Krieg, mit Hass und Geschrei, färbte den Boden rot.

Und viele von uns fanden jung durch Pulver und Blei bitteren Tod.

2. Die Inflation brachte uns Not, wir wanderten ohne Geld.

Wir fuhren, wenn es möglich war, hinaus in die herrliche Welt.Es kam Diktatur, die Nazis zerstörten die Freiheit und unseren Bund.

Wir wurden vertrieben, im Krieg ermordet. Kaum einer blieb gesund.

3. Aus Asche und Trümmern wiedergeboren, zerschlagen und doch nicht zerschellt

Wie Phönix schwang sich der Wandervogel wieder empor in die Welt.

Und fehlen Dir Freundschaft und Liebe und Fahren, willst über die Familie hinaus,

dann schwing‘ dich auf, streub‘ Dein Gefieder und fahre mit uns aus Stadt und Haus.

4. Als Wandervogel unter’m Himmel, gemeinsam und auch allein

Kannst Du die Welt für Dich erfahren und Freund unter Freunden sein.

Für Freiheit und Frieden, fürs Singen am Feuer, das, was uns zusammenhält.

Die Freude am Fahren, die Liebe zur Heimat, zu Menschen in der Welt

DAS MITEINANDER DES WANDERVOGELS: Mit Gesprächen, Wandern, Singen, Musizieren, Tanzen, Planen, Festen, Fahrten zu anderen…. MITEINANDER

LEBENSWERTE WELT: Wir haben Schlagwörter wie: „Für Mitmenschlichkeit, Frieden und Völker“. Und wir haben uns für NaturKultur entschlossen. Das nachhaltig  zu proklamieren ist der Anfang. Kinder und Jugendliche sprechen wir als unsere Hauptzielgruppe an. Obwohl wir hauptsächlich Erwachsene und Senioren sind. Singen, Musizieren, Tanzen, Wandern, Feiern und Fahrten in die Welt meist in der Natur mit Kultur sind unsere gemeinsamen Haupttätigkeiten und Ausbildungsgebiete. Kinder, Jugendliche, Musiker und besonders Engagierte, die bei uns sind und mitmachen, werden von uns nach Kräften unterstützt. So sehen wir unsere Aufgabe für unsere lebenswerte Wandervogelwelt.  Wohl alle, die bei uns mitmachen, sehen das so. Jung und Alt, die den Wunsch des gemeinsamen Mitmachens haben, können bei uns dabei sein, Freude und Freundschaft gewinnen, mitmachen, lernen, sich einbringen und dazu gehören. Du kannst Deine Freunde auf uns aufmerksam machen, zu uns mitbringen, zu uns einladen. Der Wandervogel steht als gute Gemeinschaft für eine gute Zukunft für alle Menschen, die sich gern einbringen und mitmachen. Das auch, wenn Du noch nicht dabei warst, wenn Du zu einem anderen Bund gehörst, wenn Du nach Freunden suchst, wenn Du Dich einbringen willst.

SCHATTEN und LIEBE: Jeder hat seine Schatten, über die er nicht springen kann, nur Liebe kann sie umschiffen. (hedo) – Als ich klein war, saßen wir zu Dritt um den Tannenbaum. Die Kerzen warfen Schatten an die Decke. Nach und nach erloschen die goldenen Lichter, und die Schatten wurden stärker. So ist es mit dem Leben. Und das Leben braucht Liebe. Frohe Weihnacht Euch allen. hedo

JAHRESZEITEN LIEDER + TÄNZE: Unter „Weihnachten“ haben wir uns liebe Weihnachtslieder, die für Dich auch lieb sein können. Unter „Jahreszeiten“ haben wir Gedanken zu Jahreszeiten, die das Jahreszeitensingen  und -Jahreszeitentanzen stärken können. 

WEIHNACHTS-MÄRCHEN-PROGRAMM FERNSEHEN Es sind herrliche Sachen dabei, wie z. B. „Der kleine Lord“. Teils aber sind haber die Programmgestalter sich zu schämen. Figuren werden so überzogen krank oder verrückt dargestellt, dass es keine Märchen mehr sind: Comical, Aristokratiekritik, überzogene Darstellungen gehören nicht in Märchen, sondern machen sie kaputt, oberflächlich, und entzaubern sie. 

 WINTERSONNENWENDE: Heute war in Lüttenmark das Tanzen zur Sonnenwende und Vorweihnachtstanz mit einem Kerzentanz und mit einem Wintersonnenwendlied aus Wales   (21. DEZEMBER 2023). Wir waren nur neun. Das Tanzen und das anschließende Singen waren eine Freude: O Tannenbaum, du trägst ein grünen Zwei (in der alten sauerländischen Fassung) und O du stille Zeit.

GEGEN RECHTS GEHÖRT AUCH ZU WEIHNACHTEN: Von Rechten wurde die Wandervögel unterdrückt, eingesperrt, verboten, verhöhnt. Volkslieder und Volkstänze wurden missbraucht, Kinder in denTod gechickt. Ich sollte in der SS-Schule Seesen am Harz zur Panzerfaust ausgebildet werden und floh als 11jähriger und schwor mir damals, nicht Schießgeräte zu gebrauchen und nie zum Militär zu gehen. Das ich das Verspfrechen halten konnte, verdanke ich unserer Demokratie. Trotz aller Mängel ist unsere Demokratie besser, als fast alle Staatswesen und besser, als die Generationen vorher leben mussten. Deshalb gehört ein „Gegen Rechts“ für mich zu Weihnachten und zum Frieden. hedo. (Sie auch TANZEN)

GLÜCK:  Hast du Pech, Leid, Ärger oder Einsamkeit zur Weihnacht? Dann lese unter ARTIKEL über GLÜCK

BIST DU WEIHNACHTEN ALLEIN? Kommst Du Heiligabend/Weihnachten auf den geschmückten Rabenhof. Bisher bin ich auf dem Hof allein und freue mich wenn Du anrufst oder Dich anmeldest? Frohe Weihnacht. hedo 

—-

ROMANTIK: 250 Jahre Caspar David Friedrich ist für Wandervögel interessant. Mehr unter Artikel / Romantik

UNTERWEGS SEIN – VAGANTEN: Mehrere von uns sind oft unterwegs und nennen sich VAGANTEN. Sie machen Fahrten untereinander bekannt, um mit anderen unterwegs zu sein oder sich zu treffen. Auch Du kannst zu den VAGANTEN gehören und Deine Fahrten bekannt machen. Im laufenden Jahren fanden viele Fahrten statt und mehrere wären gern mit mehreren gefahren oder nicht nur allein oder zu zweit. Es geht um Fahrten auch in andere Länder, an die See, mit Zelt, Schiff, Flugzeug, Wohmobilen, ins Hotel, in Länder, an die See, frei und möglichst umweltschonend. wandervogel@wandervogel.info

WESHALB BLEIBEN ANDERE WANDERVOGELBÜNDE MEIST IM HINTERGRUND? Die meisten Wandervögel haben mit Öffentlichkeit im Internet keine gute Erfahrungen gemacht. Verschiedene Gründen halten sie zurück. Sie wurden angegriffen. Sie wurden von anderen belästigt. Sie wollen nicht in die Breite gehen. Sie möchten ihre Kraft lieber den eigenen Sachen widmen. Sie wollen sich lieber in alten Traditionen bewegen. Sie halten die heutige Gesellschaft und die Medien für oberflächlich. Sie bleiben lieber unter sich. Sie stellen sich nicht den Herausforderungen von Heute. Weil sie Alte oder Frauen und Mädchen ausschließen. Dennoch haben Wandervogelbünde unter sich eine Verbundenheit, oft auch eine Gestaltungskraft, wie sie heute wenig zu finden ist.

WANDERVOGEL-ARCHIV- MITHILFE: Das Wandervogel-Archiv ist auf dem Rabenhof (50 km östl. von Hamburg) und ist mit etwa 1000 Büchern und Heften (Schwerpunkte Lied und Tanz) . Wer hat Lust, das  Wandervogel-Archivv zu kategorisieren und zu ordnen, ehrenamtlich gegen Kost und Logie?

KLINGENDE BRÜCKE Seit 1949 gibt es die Klingende Brücke, eine Liedergemeinschaft in mehreren Orten in Deutschland und Belgien. Es treffen sich in mehreren Städten monatlich Liederfreunde, ursprünglich meist aus den Bünden, um Lieder aus vielen europäischen Landern sprachlich gut einzustudieren und Hintergründe der Lieder zu erfahren. Die Liedersammlung ist in mehreren Bänden „Liederatlas genannt“ zusammengefasst. Für Gruppen, die ihr Singen gern verbessern, spezialisieren, intensieren möchten, kann von Liederkreisen  der Klingenden Brücke in deren „Liedstudios“, wie die Liederabende geannt werden, gut gelernt werden. Der große Liedermeister der belgischen Klingenden Brücke „De Zingende Bruck“ ist Mick de Boes. Termine unter www.wandervogel.info – KLINGENDE BRÜCKE

Innere Heimat: Für viele ist Heimat selbstverständlich, ob sie nun aus Afrika, China oder Deutschland kommen. Für uns bündisch „Weltweite“ sind auch die Welt und Europa Heimat in weiterem Sinn, da wir alle Menschen, alle Völker wertschätzen. Und doch gibt es das Eingemachte von Heimat, das uns oft zu kurz kommt. Es ist nicht klar zu beschreiben, hat aber viel mit Sprache, Familie, Herkunft, Freundschaft, naher Landschaft, mit Liedern, Nachbarn, Vertrautheit, Gewohnheit, mit Eingebundensein, mit Sicherheit zu tun. Das Zuhause ist eine Geborgenheit, die sich oft über Generationen in Familien entwickelt hat, eine Heimatliebe, die ich auch in einem anderen Land behalte, die mich stärkt gleich wo ich bin, eine Heimatliebe, die ich auch bei anderen Menschen achte. Nicht wenige Menschen haben nur noch wenig davon. Und doch keimen Gedanken dazu immer wieder auf, wollen gestärkt werden und geben Stärke. Viele weltweite Menschen, die ihre Lieder, ihre Sprache, ihre Heimatträume verloren haben, haben Sehnsucht nachverlorener inneren Heimat. 

MITARBEIT: Nicht nur ich, sondern drei Mitarbeiter sind der Meinung, dass an unserer Wandervogel-Zeitschrift  von vielen Wandervogeln, nicht nur aus unserem Bund zu wenig mitgearbeitet wird. Vereinzelung und Egoismus führen oft zu sehr weg von dem, was uns wichtig ist: Miteinander, Verbundenheit, Freundschaft, Gruppe.  Auch von Fahrten, Festen, guten Gesprächen. Hast du dazu beizutragen? Wir laden deshalb interessierte aus Bünden und Gesellschaft ein, uns Beiträge, Fotoberichte, neue Lieder zu schicken, mit uns zu telefonieren. 

—-

DAS NEUE WANDERVOGELJAHR 2024 STEHT VOR DER TÜR:  Wir freuen uns auf neue Jahr und wollen es gern bregrüßen.  111 Jahre  Wandervogel e.V. haben wir im März zu feiern. Dazu erwarten wir Wandervögel aus mehreren Ländern. Bei Konvent am Sonnabend morgen wird das Gestalten für neue Jahr und für die Zukunft vorbereitet. Und wir haben natürlich wieder ausgiebig zu feiern. Als Referenten laden wir wieder Huub und Marianne fürs Tanzen ab Donnerstag ein. Für das Singen wird bob als Referent wohl auch dabei sein. 

—-

WALDWEIHNACHT:  Die Fotos, die Dankesanrufe zeigen es. Es war wieder ein Fest, das des Wandervogels würdig war. Vorher gab es ein Raunen im Bund. Wir hatten noch nie, das so viele aus Krankheitsgründen nicht kommen konnten. Wir gedachten unserer Kranken und Toten und sagen für sie „Es saß ein klein wild Vögelein“. Viele der schönesten alten Weihnachtslieder wurden gesungen. Wie immer bei uns meist die alten, zu Herzen gehende Marien- und Hirtenlieder. Das alte Weihnachtsliederheft des Wandervogels von 1923 ging herum, ebenso das Weihnachtsfestbuch von hedo. „Weißer Winter und wir wandern“ mit den schönen neuen Strophen wurde am meisten gesungen. Natürlich auch das Lied vom alten Griechen, Narkas Karvantais. Schade, dass der ukrainische Weihnachtschor „Dneis pojutsche kupnoi greimo“ (Alle Christen loben unser’n kleinen König) diesmal ausfiel, da ingo aus Hamm nicht dabei war. Die Gesichter der Mitwirkenden zeigen, dass Atmosphäre, Raumschmuck, Miteinander und Festtafel stimmten. Das Wintertreffen begann schon am Freitag Abend. Am Sonnabend nach Kaffee und Kuchen wanderten wir mit Laternen zu unserem Baum im Wald, sangen dort. monija sprach für uns und alle, die in 30 Jahren dabei waren. Zurück auf dem Rabenhof eröffnete hedo die Festtafel mit Tschai und mit vielen Leckereien. Und es wurde eine lange Nacht mit Liedern und Geschichten bei Kerzenschein intensiv mit Freundschaft und Miteinander.

DIE KLINGENDE BRÜCKE Seit 1949 gibt es die Klingende Brücke, eine Liedergemeinschaft in mehreren Orten in Deutschland und Belgien. Es treffen sich in mehreren Städten monatlich Liederfreunde, ursprünglich meist aus den Bünden, um Lieder aus vielen europäischen Landern sprachlich gut einzustudieren und Hintergründe der Lieder zu erfahren. Die Liedersammlung ist in mehreren Bänden „Liederatlas genannt“ zusammengefasst. Für Gruppen, die ihr Singen gern verbessern, spezialisieren, intensieren möchten, kann von Liederkreisen  der Klingenden Brücke in deren „Liedstudios“, wie die Liederabende geNannt werden, gut gelernt werden. Termine ETC  KLINGENDE BRÜCKE

WINTERTREFFEN und LÜTTENMARKER WALDWEIHNACHT MIT SINGEN UND MUSIZIEREN Do. 30.11.-So. 3.12.23 

Sa. 2.12.23 – ab 14:30-ca.22h Übernachtung möglich. Du kannst mitmachen. +49 152 2198 3817 mit Liederheft schöner neuer Lieder, Glanz, Freude und Festtafel.. Ich freue mich auf Dich. DETAILS: WINTER 

KLINGENDE BRÜCKE Seit 1949 gibt es die Klingende Brücke, eine Liedergemeinschaft in mehreren Orten in Deutschland und Belgien. Es treffen sich in mehreren Städten monatlich Liederfreunde, ursprünglich meist aus den Bünden, um Lieder aus vielen europäischen Landern sprachlich gut einzustudieren und Hintergründe der Lieder zu erfahren. Die Liedersammlung ist in mehreren Bänden „Liederatlas genannt“ zusammengefasst. Für Gruppen, die ihr Singen gern verbessern, spezialisieren, intensieren möchten, kann von Liederkreisen  der Klingenden Brücke in deren „Liedstudios“, wie die Liederabende geannt werden, gut gelernt werden. Der große Liedermeister der belgischen Klingenden Brücke „De Zingende Bruck“ ist Mick de Boes. Termine unter KLINGENDE BRÜCKE

TITELBILD Plästinenserin und Israeli: Da tanzt eine Palästinenserin auf ein Israeli zu. So wünsche ich mir das. Leider ist das nicht so. Die Gazamenschen sind eingesperrt seit vielen Jahren. Sie können nirgends hin. Und sie werden aufgehetzt, wie in vielen Ländern, teils auch in Deutschland. Immerhin konnten Deutschland und Dänemark in ihren Grenzregionen um Flensburg und Süderjütland ein Muster für die Welt schaffe, wie gutes kulturelles Zusammenleben geht., dass für alle gut und nützlich ist. Ließe sich dieses gute Beispiel nicht für die Welt exportieren? Dagegen könnten nur Konfliktschürer und Unruhestifter sein, vielleicht einige verbissene Nationalisten. Da aber das Zusammenleben so gut klappt und die meisten überzeugt würden die Miesmacher in Abseits gestellt. Das ist ein guter Impuls und Tipp für Frau Baerbock.

—-

DEN WANDERVOGEL RETTEN: Bei uns läuft es schon Jahre gut. Der Wandervogel wächst, Neue und Alte kommen dazu, da wir tolle , neue Lieder haben, da unsere Treffen gut laufen und unsere Feste erffrischend  zeitgerecht und dabei fröhlich sind, obwohl die Zukunft des Wandervogels noch nicht gut abgesichert ist. Es braucht deutschlandweit und darüber hinaus ein paar handfeste Menschen, die anpacken und den Bund voranbringen. Die Gedanken, die Feste, das Miteinander sind so gut, dass sich das für viele lebnslang lohnt. Wer mit anpacken will, ein regionales Nest aufbauen will, eine Aufgabe übernehmen könnte, der komm zu uns, jung oder alt, fern oder nah. Frau oder Mann, Gruppe oder allein. Du bist willkommen.

HASS STATT VERSÖHNEN? DAS IST NICHT UNSERE SACHE: Michael schrieb uns dazu einen Artikel zu unserem Titelbild aus der Sicht von 1000, von 100 Jahren und von heute. Siehe ISRAEL.

MITMACHFESTE BEIM FOLK + WANDERVOGEL: Wer zu Festen geht, steht oft mit Bier herum, sitzt als Konsument, steht am Feuer, ist oft außen vor, nicht voll dabei. Mitmachfeste gibt es nur wenige in Städten, mehr auf Ökohöfen, Bauernhöfen, bei Straßenfesten, bei Wandervögeln, bei Geburtstagen und Hochzeiten, bei Menschen, die erkannt haben, dass das Miteinander mehr bringt. Selbst groß beworbene Veranstaltungen sind oft armselig gegenüber Mitmachfesten. Mitmachfeste haben ihr Miteinander beim gemeinsamen Tanzen und Singen, lassen interessierte Musikaten mit auf die Bühne, räumen Gästen Bühnenplatz ein, spielen miteinander, fördern oft gute Gespräche. Es gibt eine Festtafel mit Festtagsschmaus statt einer Schlacht am Buffet. Konsum steht nicht an erster Stelle. Viele die ein Haus, einen Garten, einen Platz haben, könnten Mitmachfeste gestalten. Es gibt viel zu wenig gute Mitmachfeste. Mitmachfeste fördern die Kultur des Mitmachens und des Miteinander.

DER TAG – DAS LEBEN – WANDERVÖGELN ZUM WOHL UND ZUM GESTALTEN In Gesprächen arbeiten wir an diesem Thema, das sicherlich auch anderen Menschen wohl tun kann. Wir veröffentlichen die ersten Gedanken dazu und wollen sie erweitern , z.B. zu finden unter TAG oder LEBEN. Viele helfende Impulse. Viel Freude beim Lesen.  20.11.23

SPANIEN: Bin eine Woche auf Malle, erstmals im Osten, seit langem unterwegs ohne monija. Bin fröhlich und kontaktfreudig, spreche mit vielen. Viele Deutsche mit strengen. verkniffenen Gesichtern Sie sprechen verhärtet, viele dabei arrogant und anderen gegenüber von oben herab für eine Wirtschaft auf Teufel komm raus mit Dukateneseln. Da bin ich freundlich aber widerständig. Widerständige habe ich noch nicht kennen gelernt. Also sind die Gespräche noch oberflächlich. Im Bus zum Hotel hier „Bahia del Este“ in Cala Millor war ein Direktor aus der Industrie der alle und alles negativ sieht und teil wohl auch recht hat. Doch mit Arroganz lassen sich Probleme auch nicht lösen, zumal viele Jahre nur wenig voran kam. Da bin ich mimt unserer kleinen Lüttenmark. Exklave doch ein wenig fröhlicher dran. Trotz allem läuft es für mich noch sehr gut. Die Woche wird mir hier gut tun, wegen des Sonnenscheins lebensverlängern und winterverkürzend auch novemberverkürzend, wenn ich mich achtsam verhalte. An den neuen Windows-Reiselaptop ohne groß Extratastatur muss ich mich wieder gewöhnen. Immer wieder Leben gestalten und mit Freude lernen. Wenn Du mehr zu meiner Sonnenfahrt lesen möchtest „Suche“ unter Fahrt oder Spanien

Heute waren meist so 28 ° in der Sonne, und wenn ich ins Wasser tauchte war es so angenehm, als esse ich Langnese-Eis. Das Essen ist super reichhaltig und lecker, auch die Getränke dabei, und ich holte mir günstig zwei luftige Hemden. Die Gespräche sind auch prima, und ich bin gut drauf. Wenn das so bleibt, habe ich eine fröhliche Superwoche hier, die mein Leben um mindestens eine Woche verlängert. Das Essen ist gut und reichlich. Interessant ist es, die meist Deutschen Gäste zu beobachten. Ihre Gesichter sind oft teilnahmslos apathisch, traurig oder verbissen im Urlaub, während die der Einheimischen wach, aufmerksam und lächelnd sind, auch wenn das Wetter gut ist, und die Temperaturen sind mehr als 10° höher als jetzt zu Hause. Da ist der Preis hier ein Schnäppchen, in einem der Hotels, die jetzt im November noch geöffnet haben. Wassertemperaturen zwischen 20 und 22°.Zu Hause sind Sturm und  Regen. Kurzentschlossenheit zahlt sich aus. Ich habe um fünf Tage verlängert.

ALLTOURS  Ort: Cala Millera, Ostküste Mallorcas, Hotel: allsun, Vollpension, familiengeeignet, Strandnähe, gutes bis sehr gutes Essen, Fitnessräume, Außenpool, Innenschwimmbad, Rezeption deutschsprachig, gut geeignet für Treffen, recht preisgünstig. Ich habe verlängert, so gut gefällt es mir sogar allein. Jeden Tag Sonne im November kann offenen Menschen das Leben durch Sonne um zumindest um einen Tag verlängern. <Ich habe beim Essen gute Abwechslung, da ich viele einheimische, kulinarische  Angebote hier gern nutze. Eis, Säfte, Kaffee gibt es rund um die Uhr.

Heute morgen schien nicht die Sonne, es gab sogar eine Stunde Regen. Wer sich wie ich kurzentschlossen in den Flieger setzt, und die Sonne sucht, sollte schon auf den Wetterfrosch hören. Nun brennt die Sonne wieder und mit dem längeren Spaziergang ist es mir zu heiß. Also wieder ins Meer, schreiben, telefonieren, mit Touristen Smalltalk. Mein Spanisch genügt mir nicht. Ich habe selbst das Wörterbuch vergessen. So radebreche ich mich durch, geht zum Glück ganz gut. Auch meine Hemden sind zu dick. Ich hätte dünnere mitnehmen müssen. Die Novembersonne habe ich unterschätzt.  Ebenfalls fehlt mir meine große Mallorca-Karte.

Solche Kleinigkeiten sind für Dich vielleicht gute Tipps. Vielleicht fliegen wir bald mit mehreren hierher, vielleicht schon Ende Februar, Anfang März – wie der Wetterfrosch meint? Notfalls auf die Kanaren? Machts gut. Euer hedo

Es waren 12 wundernbare Sonnentage, die ich dem Gruselwetter hier zum Baden im Mittelmeer entfloh. Sie verlängern ein altes Leben einfach um mindestens 12 Tage. Nun bin ich froh, zu Hause zu sein, und als ich ankam schien die Sonne.

FANGE HEUTE WIEDER DAMIT AN, DEIN LEBEN TÄGLICH SELBST ZU GESTALTEN

Wir Wandervögel wollen unser Leben in eigener Verantwortung mit innerer Wahrhaftigkeit vor eigenem Gewissen unser Leben selbst und miteinander gestalten. Dafür treten wir jeder ein. Das ist die Meißnerformel unseres Wandervogels, die in der Urform 1923 vor über 100 Jahrten im Gründungsjahr unseres Bundes beschlossen wurde. Und das gilt für mich, wohl auch für Dich  bis heute.

Viele Menschen leben in unserer Wohlfühlgesellschaft vor sich hin, anstatt stets auf ihren inneren Wegweiser zum Glück zu achten. – Da es ein Hauptziel jedes Lebens ist, möglichst das eigene Glück zu entfalten, braucht es das stete Achten auf den inneren Wegweiser. Es braucht stets Korrektur und Neujustierung. – Da es jedem von uns  auch besonders um Mitmenschlichkeit, Kinder, Frieden und Konfliktlösungen geht. – Zu den liebsten Menschen heißt es: „Ich bin ich und Du bist Du – Lass uns sehen, was gemeinsam möglich ist, ohne jeden Zwang. Nicht Zwang, sondern Freude und Miteinander dürfen der Antrieb sein. – Heimat, unsere guten Bräuche mit NaturKultur sind uns wichtig, ebenso wie Lieder, Musiken und unser Wandervogel. Alles ist in ständiger Veränderung. Daran wirke jeder auf seine Art mit für eine gute Zukunft. – Zusätzlich haben wir als Wandervögel unsere   fröhlich, ironisch romantische Romantik, mit der wir Schwächen, Unbilden des Alltags und in der Welt besser bewältigen können. Wenn Du das schaffst und drei Freuden am Tag hast, bist Du glücklich.

Wandervögel sagen scherzhaft: Wenn Du die sieben Glücksbringer täglich wahrnimmst, bist Du glücklich. Du singst, musizierst, tanzt, isst+trinkst, liebst, machst gute Gespräche+philosophierst, bewegst Dich Dein Leben gestaltend+kommst voran.

KULTUR – HEIMAT – FOLK – FRIEDEN  ZUKUNFT

In letzter Zeit wird so vieles, was immer normal war, in Frage gestellt. Kleine Gruppen der Gesellschaft versuchen, der Mehrheit ihren Willen aufzuzwingen (oder  Notwendigkeiten zu zeigen= FM-Red.). Bei aller Einsicht, dass Fortschritt auch immer Veränderung heißt, muss man die Menschen mitnehmen, nicht bevormunden. Nicht jeder, der am lautesten schreit, hat am meisten recht.     WEITER UNTER KULTUR

WANDERVOGEL & HEIMAT: 6.11.23 (Überarbeitet aus einem Briefwechsel zwischen Gregor und hedo) Vor dem Verbot 1934, nach dem 2 Weltkrieg ab 1945 und jetzt in unserem Bund. Er hat seine Richtung über hundert Jahre nicht so sehr verändert. Aber  Politik und die Gesellschaft, viele Menschen denken heute anders, weniger nach der Obrigkeit, mehr menschlich, sozial, auch wenn das nicht immer so durchdringt, da unsere Behörden zu einem nicht kleinen Teil grottenschlecht sind.  Ich denke, jeder von uns ist „für menschlich faires Handeln und Verhandeln“. Wandervogel zwischen Tradition und Gegenwart mit Denkfabrik für Konfliktlösungen mit Hoffnung gegen Angstmacherei. Dazu unter Näheres   WANDERVOGEL & HEIMAT

WENN HERR TRUMP NUN  WIEDER KOMMT? Dann verändert sich auch für uns vieles. Die USA sind so hoch verschuldet, dass es auf keine Kuhhaut geht, stärker, als die meisten Länder der Welt, und das führt nicht nur zu einer Blase, sondern auf Dauer zu einer Weltwirtschaftskriese höhten Ausmaßes. Weder Herr Trump noch viele Reiche in USA werden alles verlieren wollen. Drum führen sie Importzölle ein, beenden ihre Hilfen für andere Länder auch militärisch, stoppen das Schuldenmachen in USA und zahlen vielleicht noch Kredite zurück. Selbst Militärindustrie, Computerindustrie und Fracking retten USA nicht ohne weiteres. Wir in Europa müssen vielleicht höhere Importzölle erheben, hätten riesige Exportverluste, und wohl auch die Mehrwertsteuer und andere Steuern würden steigen. Riesige weitere Militärkosten würden auf un zukommen. Viel Optimismus könnte niemand verbreiten, da es kaum jemand besser gehen würde. Gäbe es dann einen Ausweg, besser mit China und mit Autokraten zusammen zu abreiben? Kein Herr MeckerMerz, kein  Herr TrompetenSöder würde das der Mehrheit erträglicher machen können. Einziger Vorteil auf Dauer: Diese Nibelungentreue zu den USA wäre zu Ende. Europa wäre gleichberechtigt, müsste aber künftig mit den fleißigen und schlauen en anderen aufstrebenden Kräften mithalten. Und das wäre ein zweiter Schritt. Die so notwendigen Klimaverbesserungen würden verlangsamt. Vielleicht hätten wir in europa das Glück, dass Wirtschaft wieder Spitze wird und der Arbeits- und Gestaltungswiele unserer bequemen Gesellschaft zwangsweise wieder wächst. Diese Entwicklung wäre ein hater und superdrastischer Einschnittte verbunden mit Einkommens- und RErsparnisverlusten und auf Dauer wohl dennoch bei Fleiß und Engagement ein Gewinn für Europa und Deutschland. Wenn es aber so mit Herrn Biden weitergeht, dann wird vieles so weiter verschlammt, und nicht einmal die ehrlich Gestalter kommen dagegen auf Dauer an.

—-

Die Kluft – Unsere Bundestracht: Es gibt öfter Nachfragen. Näheres unter KLUFT

—-

TANZKEISGESTALTUNG: Im Allgemeinen gehen wöchentliche Folkloretanzkreis zurück, einersets wegen des Alter, andererseits wegen der Regelmäßigkeit. Beim Mecklenburger Dorftanzkreis „Rabentänzer“ in Lüttenmark ist das nicht der Fall. Wieso? Näheres unter RABENTÄNZER

KLEINSCHREIBUNG BEI NAMEN:    

Vielleicht weiß Eine/r von Euch, weshalb das Kleinschreiben der Fahrtennamen von Bündischen eingeführt oder angeregt hat? Es müsste Ende der 20er Jahre vor etwa einem Jahrhundert gewesen sein. Ich habe von mehreren gelesen, dass sie ihren Wandervogel-Namen klein schreiben, auch heute in unserem Bund. Was mag der Grund gewesen sein? Vielleicht sich selbst nicht so wichtig nehmen und nicht so sehr in der Vordergrund stellen? Vielleicht auch das Eintreten für eine konsequente Rechtschreibreform? Mich beeindrucken Schriften, die konsequent klein geschrieben sind, aber auch Unterschriften von Menschen, die ihren Namen immer klein schreiben. 

WANDERVOGEL-BARETT und WANDERVOGELFARBEN:  Es wurde vorgeschlagen, dass wir wie andere Wandervogelbünde auch ein grünrotgoeldenes Barett hätten. Es müsste für unsere drei Farben am besten sechs- oder neuneckig sein. Wenn dann immer eine unserer Farben 2  oder 3 Felder nebeneinander hätte und ganz oben 3 Felder rotgrüngelb wären, dann hätten wir wohl die schönsten Baretts. Wer würde uns so ein Barett in unseren Farben als Muster nähen?  Ich mache das schon seit Gründung unseres Bundes. Vorsichtig rege ich dich an, darüber nachzudenken, ob das auch machen könntest, h

Hallo Hedo, du fragst auf der Internetseite nach dem Ursprung der Farben. Mir wurde vor langer Zeit erzählt, dass es die Farben der Schule Steglitz, Berlin (Karl Fischer) sind. Wenn ich mich recht entsinne, wurde mir gesagt, grüne Schülermützen mit rot-gelbem Band. Gruß Jan

Danke Jan für die interessante Antwort. Mich interessiert außerdem, welchen Sinn, welche Symbolkräfte damit gemeint waren. Mir wurden dazu als Wandervogelfarbenglaubwürdig gesagt: Grün für Natur,Naturerhalt (NaturKultur)  und Wandern, Rot für Liebe, Musisches und Tiefe, Gelb/Gold für Sonne, Intensität, Brennen für den Wandervogel.

—-

tusk – nacht = 1.11.1929 ZAUBERNACHT MIT MANDELTSCHAI – Am 1.11. 2926 gründete tusk – Eberhard Koebel – die deutsche jungenschaft 1.11 – Von tusks dj 1.11 haben wir viel gelernt. Nicht so sehr Lieder, sondern vor allem das Intensive, das Wandervogelleben mit Herzblut, mit brennendem Herzen. Die beim Wandervogel früher oft übertriebene Romantik setzen wir einerseits Freude und ironische Romantik gegenüber und ebenso praktisches, reales, logisches Aufbauen, Denken und selbst Überprüfen. Lasst uns den Tag feiern. Wer möchte, komme wieder auf den Rabenhof. — Die Nacht bei Mondschein und dann in der Jurte war wieder ein Highlight, auch wenn wir nur wenige waren.  Wir lasen aus dem großen tusk-buch von seinem Leben bei den Samen (Lappen), sangen Lieder der eisbrecher-mannschaft. – Es gab auch ein paar Geschichten die einem von uns von tusks Freunden erzählt worden waren. h

WANDERVOGEL WERDEN – ZUM ERKENNEN DES WANDERVOGEL-WUNSCHES

Viele werden als Wandervogel geboren, sind geborene Wandervögel und wissen es nicht. Sie möchten nach den Grundgedanken des Wandervogels leben: „Das eigene Leben selbst in Freiheit gestalten im Miteinander in Richtung NaturKultur.“ Siekennen aber unseren Bund noch nicht, wissen nicht von den Tausenden von Zugriffen auf unsere Webseite, wissen nicht, in wie gugter, menschlicher Atmosphäre unsere Treffen sind. Sie würden schon wegen der Grundgedanken gern dazaugehören und vielleicht auch gern unser so schönes grünrotgoldenes Halstuch tragen.

Wir schreiben dazu unter „Sieben Sterne des Wandervogels“, wie Du, wie viele Wandervogel sein, als Wandervogel leben können. WennDu interessiert bist, lese über die Grundgedanken, über das Dazugehören, über das Mitmachen und Mitwirken und reagiere. Wir wünschen die viel Freude bei der Lektüre und beim Handeln. 1. 11. 2023 wv (Zwei Artikel stehen schon, weitere sollen folgen.) Suche: Sterne

—–

FAHRTENLÄNDER DER SYMPATHIE

DÄNEMARK: Dadurch, dass an den Grewnen viele Dänen in Deutschland und viele Deutsche in Dänemark leben gab es mehrere Jahrhunderte Konflikte. In den vergangenen 50 Jahren hat sich an beiden Grenzen eine sehr gute, freundschaftliche Zusammenarbeit entwickelt, die Beispiel für viele Grenzregionen der Welt sein könnten. Kultur und Wirtschaft blühen in Zusammenarbeit auf. Es ist eine Freude.

KURDISTAN: Kurden leben vor allem in der Türkei, in Syrien, Iran, Irak und in vielen Exilländern. Die Kurden sind mit ca. 20 Millionen das größte Volk der Erde, das kein eigenes Land hat. Die Kurden verloren mehr und mehr ihrer Gebiete, haben aber größtenteils denWunsch, wieder einen eigenen Staatkurdistan zu haben. Die USA versprachen den Kurden einiges und lieferten ihnen gegen den sogenannten Islamischen Staat viele Waffen. nach ihrem Abzug sagte USA-Präsident Biden, sie hätten die Kurden ja gut bezahlt. Kurdistan ist fpür Wandervögel eines der wichtigsten Fahrtengebiete. Die jahrtausendalte Geschichte, der Freiheitswille und die Traditionen überzeugen.

UKRAINE: DieUkraine ist im Krieg.Nach dem Krieg könnte die Ukraine zu einem der Haupt-Fahrtengebiete werden,

SCHWEDEN: Schweden hat im vergangenen Jahrhundert besonders in Dalarna durch Organidsation und Bildung dort Folklore und Malerei derart gutweiter entwickelt, das davon glernt werden kann. Besonders für Musikanten und Tänzer lohnt es sichumden 1.Mittwoch im Jahr in Dalarna Urlaub in der Gegen des Siljansees zu machen. Einzigrtige Folklore

KANADA:

NICHT TÜRKEI:

NICHT USA:

AUTOKRATISCHE LÄNDER RUSSLAND, ISRAEL, WEISSRUSSLAND:

Du kannst weitere Länder und Notizen hinzufügen.

FERNSEHEN: Seit ein paar Jahren waren an die 60% Krimis, Kochsendungen, SoftHerzSchmerzOpern, Komik, Ratesendungen, Werbung. In letzter wird vieles mit Blödelei verbunden, was wohl als letzte Möglichkeit angesehen wird, immer noch etwas mehr Aufmerksamkeit zu erregen. Nun, gut, wir brauchen ja nicht Fernsehen. Was bleibt aber denen, die sich wegen Einsamkeit die Zeit totschlagen müssen?  Oder vom Tagwerk erschöpft auf die Couch sinken? Die müssen sich zusätzlich verdoofen lassen. Muss Fernsehen deshalb für viele zum Feind werden? Richtig gutes Fernsehen gibt es nicht mehr. Nichtmal Phönix, das nun die Meinung meist einseitig politisch verdreht. Bleiben dann nur Naturfilme? Hängen die einem nach einiger Zeit nicht auc h zum Hals heraus? Oder ist unsere Kritik zu radikal? Für mich zumindest nicht.

FRIEDEN – WIDERSTAND – DEMOKRATIE: Widerstand im Wandervogel gibt es seit Beginn für Freiheit, DemoKratie, Frieden, gegen Krieg und Menschlichkeit seit über 100 Jahren, besonders in der Nazizeit. Näheres unter WIDERSTAND

—-

LIEDERKREIS / GESPRÄCHSKREIS: Wer möchte gern einmal im Monat auf dem Rabenhof in Lüttenmark  (Dienstagabend oder Sonntag Nachmittag) mit uns singen und klönen, gern auch mit uns zum gemeinsamen Singen musizieren. 0152 2198 3817

WALDWEIHNACHT: Wer Lust hat, sich zur Waldweihnacht anzumelden, mache das jetzt. 0152 2198 3817

IMG_5901_2.JPG

BERLINER WANDERVÖGEL: Landesgruppe in „Berliner Wandervögel“ freut sich über weitere Wandervögel. Magst Du die Gruppe vrerstärken? (Siehe BERLIN)

PXL_20231021_12313164221.jpg

RABENTÄNZER:   sind unser Donnerstagstanzkreis vom Mecklenburger Wandervogel. Wir sind erstmals über 20 Wandervögel. Damit haben wir die Mindestzahl eines Folk-Tanzkreises mit Eurpatänzen mit 18 Teilnehmern überschritten, die gebraucht wird, das abends richtig Stimmung aufkommt. Wir tanzen, singen und feiern die Geburtstage 19:30 – 21:30 BITTE ANFRAGEN und WEITERSAGEN 0152 2198 3817. Wir sind in Mecklenburg wohl der einzige Dorftanzkreis mit europäischen Folktänze, mit gruter Atmosphäre, wunderbarem Tanzsaal, nicht schweren Mitmachtänzen, tollen Musiken, gut zur Gesundheit.  

CEA4A605-734D-4E78-80DD-6F3204D6E66A.jpeg

ELBRABEN (Musikanten) + RABENTÄNZER + FEUERSÄNGER + RUNDGESANG: Vier unserer bundesweiten Gruppen stellen sich mit interessanten Geschichten, Fotos und teils auch Liedern vor. Einfach in der Suche den Namen der Gruppe anklicken. (Die Berichte sind auch unter ARTIKEL zu finden.)

IMG_5285.jpeg

WANDERVOGELZUKUNFT !  12.10.23 Ein interessanter Brief an Hubertus Schendel in Kanada, den größten Sammler Lieder deutscher Sprach unter DEUTSCHES LIED, mit einem Artikel über die Wandervogelzukunft unter ZUKUNFT. Hier wird ausgelotet was Wandervogel heute für viele sein kann.

IMG_5317.JPG

  • Wandervogelbriefe_5_2.jpg greif_-.jpg
  • WANDERVOGELBRIEFE 33/2023
10.10.23 Gern an Interessierte weitergeben. Alle näheren Infos unter www.wandervogel.info Wandervogelbriefe abonnieren.
Liebe Wandervögel & Freunde

Die Weltlage wird immer komplizierter. Neben Klima und Kriegen haben wir nun auch in MV 32% AfD-Schätzung sowie nicht mehr tragbare Energiekosten für das Wandervogelheim im Rabenhof. Die Parteien erscheinen hilflos. Denken wir daran, wie oft der Wandervogel mehrfach von extremistischen Regierungen verboten wurde. Was nützt uns heute unsere Basisdemokratie im Wandervogel? Vielen Menschen wachsen die Probleme über den Kopf.

Warum Wandervogel? Unser Bund bietet sich für Musische, die gern im Freien unterwegs sind, gut an. Der Rabenhof und Freizeiten dort sind dafür ideal (50 km östlich Hamburgs), unsere Feste sind locker und fröhlich, und unser Bund hat sich aufs Heute auf Frieden, Mitmenschlicheit und NaturKultur eingestellt. Da bietet es sich für Familien an, Kontakte aufzunehmen und Termine zu besprechen. Für Übernachten mit Zelten und in Wohnmobilen ist es hier auch günstig. Dazu ist es eine gute Fahrradgegend. Es wird viel gesungen, musiziert, getanzt, gesprochen, am Feuer gesungen, gewandert, spaziert. Insofern bietet sich der Wandervogelbund heute besonders an. 0152 2198 3817.

Der Wandervogel e.V. stellt sich der Zukunft, ist international geworden, tritt für Mitmenschlichkeit, Freiheit, Frieden und NaturKultur ein. Frauen sind in der Mehrzahl. Die Atmosphäre der Treffen ist attraktiv. Es gibt mehrere überregionale Treffen im Jahr, Workshops, Liedernächte am Feuer und dabei besonders Singen, Musizieren, Tanzen, Gespräche, Berichte, Kulturvorstellungen, Festtafel und den Wunsch, Nester, Gruppen in verschiedenen Regionen aufzubauen, offen für Gruppen und Interessierte. Zentrum ist heute der Rabenhof in Greven-Lüttenmark, ca. 50 km östlich Hamburgs. 

WANDERVOGEL sein und werden ist eine wunderbare Aufgabe, für den, der das begriffen hat. Wo gibt es sonst Kreise von Menschen, die nur 2 Regeln haben, alles andere Freundschaft, Mitmenschlichkeit, Frieden, Naturkultur und besonders für junge Menschen, wie der Wandervogel. Und das alles mit Freude, Singen, Tanzen, Musizieren, gutenGesprächen und herausragenden Festen als den Wandervogelbund? Ich kenne keinen anderen Kreis, der bundesweit ist, ohne Vorurteile, ohne Arroganz, ohne enge Animositäten, ohne starke Abgrenzung und ohne Ausschluss von verantwortlichen Menschen wie den Wandervogelbund – mit bewährten Traditionen ohne alte Zöpfe für die Zukunft mit Förderung von Jugend, von Musikanten, von Engagierten….    Du kannst Dir selbst ein Bild machen.

Wintertreffen mit Waldweihnacht: Do. 1. – So.4. 12. 2023. Die meisten kommen von Freitag bis Sonntag oder nur am Sonnabend ab 14:30. Es sind noch 4 Plätze frei. Details auf unserer Webseite (siehe Anmeldung). Bitte fest anmelden und überweisen. Die Voranmeldungen gelten bis 31.10.23.

Termine 2024 monija und ich werden weniger machen können. Für mich gingen die beiden Feste zu den Geburtstagen bis an meine Leistungsgrenze. Wer hat Vorschläge?

  1. 29.2.-3.3.24 Wandervogeltag – 111Jahre Wandervogel
  2. 30.5.-2.6.24 Wandervogelmaien – Maibaumfest 30 Jahre Rabenhof
  3. 05.-08.9.24 Wandervogelernte – 46.Elbrabengeburtstag
  4. 05.-08.12.24 Wintertreffen – Waldweihnacht

Rabenhof: Noch soll der Rabenhof (nach monija und mir) an den Wandervogel e.V. gehen. Es ist bisher niemand da, der ihn übernehmen könnte. Es müsste ein Lehrer sein, der hierher zieht, hier Lehrer ist, die Wohnung mietet und die Geschäftsführung des Wandervogelbundes für Wachstum, Treffen, Feste und Finanzen übernimmt. Vielleicht gibt es jemanden, der sich das zutraut und kann. Das Angebot, sich dafür zu melden gilt bis zu meinem 91.ten Geburtstag. Dann muss ich eine andere Lösung finden, und der Hof geht der Jugendbewegung, den Bünden verloren.

Für den Bund

Die Wandervogelfeste bieten Begrüßung, Kennenlernen, Mitmachen beim Singen, Tanzen, Musizieren, bei Gesprächen, Wanderungen, Festtafel und auf der Bühne, Singen am Feuer und in unserem Bund. Das ist nicht zu beschreiben. Durch Fotos und Filme wird es etwas deutlicher, am besten aber einfach durch Mitmachen und sich Einbringen. Die, die dabei waren, können dann sagen, was Freude, was besonders Freude gemacht hat. Sie können am besten Freunde, Menschen mitbringen, die auch für NaturKultur sind und gern mitmachen, vielleicht selbst beim Vortragen oder beim Instrumente Spielen Freude haben.

Es waren wohl wieder zu einem Viertel Bündische dabei, Jungenschafter, Wandervögel, Reformer, die öfter kommen, weil die Treffen bei uns gehaltvoll und freundschaftlich sind und Freude bringen. Einige davon tragen auch unser, schönes grünrotgoldenes Halstuch. Die Rabentänzer können sich hier jede Woche treffen, zu größeren Treffen und Festen laden wir jedoch nur viermal im Jahr zu den Jahreszeiten ein. Zum Bundesjubiläum und Wandervogeltag im März, zum Wandervogelmaien Anfang Juni, zur Wandervogelernte Anfang September und zu Wintertreffen und Waldweihnacht Anfang Dezember. Zum Mittsommer, zum Mittwinter, zum Frühlingsanfang und zum Jahresbeginn verabreden sich einige untereinander. Und manche machen auf dem Rabenhof ihre Urlaube, stöbern im Wandervogelarchiv, singen gemeinsam. Immerhin haben wir hier viele Lieder, Tänze, Instrumente und jugendbewegte Literatur. Wer also mitmenschlich eintauchen will in unsere herrliche Welt, hat die Chance, gleich aus welchem Land er oder sie kommt.

Fahrt wohl   hedo

TRUBELTAGE: Nachdem die Trubeltage vorbei sind, erst das vorgezogene Geburtstagsfest am Anfang des Monats, dann der Geburtstag am 21.9. muss ich sagen, dass ich noch nie so viel Besuche, Gäste, B riefe, Geschenke bekommen habe, wie dieses mal. Darunter ein Originalporträt vom Dalai Lama, Herrliche Fotos und ausgewählte kleine Gaben mit lieben Wünschen und Gedanken. Dafür jedem von euch meinen herzlichen Dank. All‘ solche lieben Gaben verschönern und verlängern das Leben und nicht die materielle Denke. Ich wünsche, Dir lieber Leser, viel Glück und Gresundheit.

Die Plätze zum Wintertreffen sind fast voll. Die, die sich meldeten und ihr Kommen noch offen lassen mussten, habe ich auf die Nachrückerliste gesetzt. Meldet Euch bis 31.10. fest an. Die Voranmeldung gilt nur bis dann. Die auf der Nachrückliste rufen vorher nochmal an, damit sie nachrücken können.

Anfang Oktober soll der 32. WANDERVOGELBRIEF kommen. Wer bis dann etwas melden möchte, hat die Möglichkeit. Wir haben uns und anderen einiges zu sagen. WANDERVOGEL sein und werden ist eine wunderbare Aufgabe, für den, der das begriffen hat. Wo gibt es sonst Kreise von Menschen, die nur 2 Regeln haben, alles andere Freundschaft, Mitmenschlichkeit, Frieden, Naturkultur und besonders für junge Menschen, wie der Wandervogel. Und das alles mit Freude, Singen, Tanzen, Musizieren, guten Gesprächen und herausragenden Festen als den Wandervogelbund? Ich kenne keinen anderen Kreis, der bundesweit ist, ohne Vorurteile, ohne Arroganz, ohne enge Animositäten, ohne starke Abgrenzung und ohne Ausschluss von verantwortlichen Menschen wie den Wandervogelbund – mit bewährten Traditionen ohne alte Zöpfe für die Zukunft mit Förderung von Jugend, von Musikanten, von Engagierten….    Du kannst Dir selbst ein Bild machen.

FÖRDERN BESONDERER TALENTE FÜR WANDERVÖGEL: Jungen Wandervögel brauchen Flügeln, müssen beflügelt werden. Alle junge Menschen haben besondere Talente, Interessen, Kenntnisse, Wünsche. Die beste Möglichkeit ist, sie dazu zu bringen, dass sie ihr Leben selbst gestalten können, indem sie dabei unterstützt werden, indem ihre menschlich eigenen persönlichen Talente besonders gefördert werden Wir unterstützen sie dabei. Mehrere unseres Bundes fördern junge Menschen. 

HIRSCH-TOURISMUS 22.9.23: Der spezielle Tourismus hat wieder eingesetzt. Etwa 100 Autos stehen gerade 5 km von hier an den übergroßen Weiden nach kilometerweiter DDR-Größe und lauern auf die 100 Hirsche, die in der Dämmerung kommen werden. Die Kameras sind teils schon aufgebaut. Seit etwa 5,6 Jahren sind die Rudel so groß, da die Hirche sich zu großen Rudeln zusammenschließen, um ihre Jungen vor den jetzt häufiger werdenden Wölfen zu schützen. Hirsche in solcher Menge zu sehen, war sonst immer schwierig. Ihr könnt also kommen und auch auf dem Rabenhof übernachten.

—-

78_WV_Kopie_3.jpg

WANDERVOGEL ALLSANG 2023: 20.9.23: Seit 2 Tagen hatten wir über 200 Zugriffe. Wir haben allen Wandervögeln ein Gratisheft angeboten. Bisher hat kein/e Einzige/r sich gemeldet. Kann ja sein dass Wandervögel nicht viel Emails lesen. Aber es ist doch seltsam, dass bei über 200 niemand dabei ist den das von uns interessiert und nicht gemailt wird. Auf jeden Fall seltsam passiv. Das bin ich bei Wandervögeln nicht gewohnt. Ich dachte, manchem der Wandervögel damit eine Freude machen zu können. hedo

WANDERVOGEL ALLSANG 2023 – NEUES LIEDERHEFT 18.9.23: Allsang ist eine besondere Form des gemeinsamen Singens im Pulk. Alle stehen im Kreis, die Musikanten in der Mitte, oder alle sitzen in der Jurte im Kreis ums Feuer, oder auch draußen ums Feuer. Und die, die die Lieder nicht auswendig singen können, bekommen das Allsangheft. Im Dunkeln braucht man dann Funzeln.

Der Begriff kommt aus dem Schwedischen, wo dieses gemeinsame Singen und Musizieren im Stehen lange Usus ist, so wie auch das Singen von Solisten, die sich an einen Baum lehnen, indem sie aus dem Baum Kraft schöpfen.

Die 38 Lieder des 40seitigen Liederheftes sind fast alle flotte, mitreißende Mitmachlieder, die von der Melodie her überzeugen und gute Texte haben. Lieder, mit denen Jüngere zu überzeugen sind.

Wir schicken Wandervögeln auf Anfrage ein Musterheft.

FAMILIEN IM WANDERVOGEL

Unser Bund bietet sich für musische Familien, die gern im freien unterwegs sind, gut an. Der Rabenhof und Freizeiten dort sind dafür ideal (50 km östlich Hamburgs), unsere Feste sind locker und fröhlich, und unser Bund hat sich aufs Heute auf Frieden, Mitmenschlicheit und NaturKultur eingestellt. Da bietet es sich für Familien an, Kontakte aufzunehmen und Termine zu besprechen. Für Übernachten mit Zelten und in Wohnmobilen ist es hier auch günstig. Dazu ist es eine gute Fahrradgegend. Es wird viel gesungen, musiziert, getanzt, gesprochen, am Feuer gesungen, gewandert, spaziert. Insofern bietet sich der Wandervogelbund heute besonders an. 0152 2198 3817.

KLEIDUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR WANDERVÖGEL: Bei Festen bevorzugen wir weiße Hemden oder Blusen, da die bei weitem am bestne zu unseren grünrotgoldenen Schmucktüchern passen. Als Jacke tragen mehrere gern die rotbraunen bretonischen Seglerjacken, weniger schwarze Jujas oder blaue Seglerjacken. Eine vorgeschriebene Kluft gibt es bei uns nicht. Wir sind meist Erwachsene und schreiben niemandem etwas vor. Wir empfehlen nur. Jüngere, die bei uns dazu kommen sprechen sich mit uns ab. Nach dem ersten erfolgreichen Mitmachen kann das grünrotgoldene Halstuch verliehen werden. Aufkleber und Aufnäher mit unserem Greifen gibt es auf dem Rabenhof. Beim Tanzen bieten sich besonders schwarze Tanzschuhe bzw. schwarze Turnschuhe an.

WANDERVOGEL HEUTE: Der Wandervogel e.V. hat sich geändert. Es hat sein altes, nationales Federkleid abgelegt, ist international geworden, tritt für Mitmenschlichkeit, Freiheit, Frieden und NaturKultur ein. Frauen wind in der Mehrzahl. Die Atmosphäre der Treffen ist gut. Es gibt mehrere überregionale Treffen im Jahr, Workshops, Liedernächte am Feuer und dabei besonders Singen, Musizieren, Tanzen, Gespräche, Berichte, Kulturvorstellungen, Festtafel und den Wunsch, Nester, Gruppen in verschiedenen Regionen aufzubauen, offen für Gruppen und Interessierte. Zentrum ist heute der Rabenhof in Greven-Lüttenmark, ca. 50 km östlich Hamburgs.

BERICHTE WANDERVOGELERNTE 2023 AUF DEM RABENHOF

Kaum kann ich mich an all die Vielfältigkeit des vergangenen Wochenendes erinnern, so prall gefüllt habe ich es erlebt. Nach anstrengender Anreise fiel ich quasi in die Ankunftsrunde am Freitag Abend und wurde dann fortgespült von einem Highlight zum Nächsten. So viele bekannte Gesichter, so viele Erinnerungen, jahrelang vergessene gemeinsame Erlebnisse – all die Vielfalt, Toleranz, die Rituale, das Singen, die Musik und besonders das Tanzen unter so fachkundiger Leitung waren ein absoluter Genuss für mich! Dabei war es mir zwischendurch durchaus möglich, mich im hintersten Gartenwinkel auszuruhen und in dem herrlichen Gartengelände auch zurückzuziehen……(da hat mich die Riesentomate im Gewächshaus sehr beeindruckt!) Danke hedo, dass dieses Wochenende so schön wurde, und wir erfahren konnten, dass man auch auf solch lebendige Weise 90 Jahre erreichen – und immer weiter gehen kann! Monika

Deine Gäste waren einzigartig. Ich bewundere Deine Lebendigkeit mit 90 Jahren und Deine Lebensleistung. Für meine mir noch verbleibenden Jahre – ich bin ja Dir gegenüber mit 84 Jahren noch ein junger Mann – war das Fest sehr wichtig.  Vielen Dank für das großartige Fest. Für mich war es einmalig. Liebe Grüße Helmut

Diesmal mit 45 Jahre Elbraben und 90 Jahre hedo waren Freunde aus vier Ländern dabei, über deren Mitmachen ich mich weiterhin sehr freue. Wir hatten schon große, überraschende, rauschende, wunderbare Feste: Mit der Gilde der Bündischen, mit der Band Hinterhof, mit Franky, mit Meike, mit …Leonhard und in diesem Jahr den 110. Geburtstag des Wandervogels, mit der Band „Wandervögel“ aus Wien und viele weitere Highlight, auch mal ein trauriges Erlebnis mit einem Nazi, der sich outete. Vielleicht hat diese Wandervogelernte alles überragt.

Lasst mich ein paar Einzelheiten schildern: Die Festtafel war bunt, voll, lecker  und so lang wie nie. Das Singen, der Tschai  und die Berichte von Unterwegs am Freitagnacht am Feuer in der Märchenjurte. Das Allspeel der vielen Elbraben nach Nachmittag auf der Innenwiese vor der Remise. Die Begrüßung vieler alter und neuer Freunde und neuer Wandervögel. Man kann den Eindruck haben, unser Bund blüht. Der Festabend hatte dann neben den Tänzen und der tollen Riesenband mit sagenhaften Höhepunkten neben sieben weiteren schönen Vorträge: Der Überraschungstanz von Huub: „hedo hat Geburtstag“ und die Erzählung von „Frau von Manger“ über hedos Leben sowie der Duotanz von Marianne und Huub.

Meinen Herzensdank möchte ich allen sagen, die sich einbrachten, vorführten, halfen und mitbrachten. Alles Liebe hedo

—.

download.jpg

NEUE JUNGE LIEDERMACHER IN DEUTSCHLAND: 

Vor etwa einem halben Jahre habe ich eine CD von David Lübke gehört. Selten nehme ich zu den Liedermachern Kontakt auf, habe mich jedoch gleich an ihn gewandt, als er von seiner Wanderschaft sang. Vielleicht lade ich ihn zum Märztreffen auf den Rabenhof ein. Er ist ein geborener Wandervogel unserer Art. Gute Stimme, Selbstbewusstsein, Auftrittswillen und gute Lieder – alles trifft sich beim ihm. Und im Internet hat er schon eine Menge von sich positioniert. Deutschland ist wegen seines Mangels an Liederfreunden mittlerweile arm an solchen Menschen wie David. Wegen der Seltenheit kann er besondere Chancen in Deutschland haben. Aber bei unserem Mainstream einerseits, und der Geschmachsverbildung bei „Chanson Internation“ wird es wohl schwieriger, oft in die Massenmedien zu kommen. Die GEMA ist auch größtenteils zu einem Besitzstandsverein der Etablierten geworden. (Den Hamburger Udo höre ich jeden Tag….) Ich als Fan wunderte mich lange, dass es so wenig solche Typen gibt , wie sie in Nachbarländern viel häufiger hochkommen. Doch bei diesen Gegenströmungen kann der David doch gut Unterstützung gebrauchen. Hoffentlich bleibt er so gut firsch-jungenhaft, offen, unverbogen, unarrogant. hedo (Unter Rezensionen/Deutschland/David Lübke findest Du die Rezension „Fahrende Sänger“.

WANDERVOGEL WERDEN: Unser Bund ist aufstrebend, lebendig und zukunftsorientiert. Er ist für Mitmenschlichkeit, Frieden, NaturKultur, Kinder und Jugendliche. Und er macht wunderbare Mitmachtreffen und Mitmachfeste bei denen sich jeder einbringen und mitmachen kann. Viele sind miteinander befreundet. Wer das gern möchte, kann unseren schönen Wandervogelschmuck, wenn er möchte  tragen, wenn er möchte auch unsere Luft mit weißem Festhemd und mit bretonischer Segeljacke. Unsere Wochenenden sind supergünstig. Und unseren Beitrag kann jeder selbst für sich festlegen ab € 1 im Monat. Dadurch, dass es bei uns so freundschaftlich zugeht, viel Freude, viel Singen, viel Musizieren, viel Tanzen da ist, kann jeder mitmachen, wo und wie er will, selbst aktiv werden und sich zu Fahrten, Wanderungen, Singetreffen mit Wandervögeln verabreden. Wandervögel unseres Bundes leben im In- und Ausland. Es entstehen laufend neue Freundschaften. Gern kannst Du auch in einem anderen Bund sein. Wer Interesse und Fragen hat, wird eingeladen, die Wandervogelbriefe gratis zu bestellen und sich für den Wandervogel anzumelden.

        IMG_7959_2.JPG.   DSC_0709_Kopie_4.JPG  bob_Cello.JPG.

WANDERVOGELHALSTUCH: Unser Wandervogelschmuck in grünrotgold  ist  Zeichen, mit Freude zu usnerem mitmenschlichen Wandervogelbund zu gehören und Menschen unseren Bund bekanntzumachen. Wer gut mitgewirkt hat, bekommt das Tuch auf Wunsch gern überreicht und stimmt damit zu, mit Freude zu unserem bewährten und zukunftsgerichteten, naturverbundenen Wandervogelbund gehören zu wollen. Den Monatsbeitrag kann jeder für sich selbst einschätzen, so dass es jedem möglich ist, dazugehören zu können. Unser Bund hat Mitglieder in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Belgien und ist daran interessiert, auch in anderen Ländern Fuß zu fassen sowie in Deutschland Wandervogelnester zu gründen, in denen viel gesungen und auch musiziert, vielleicht auch getanzt und gewandert wird. Wenn Du dazu gehören möchtest, melde Dich gern.


wv_Aufnäher.jpegWANDERVOGELEMBLEM & ELBRABENEMBLEM ALS TICKER
:als Sticker: Wer von Wandervpgeln und Elbraben/Wandervogelmusikanten den Sticker noch nicht hat, möge sich melden. Dann gibt es ihm beim Wandervogelwintertreffen. Es gibt auch einen Aufnäher für das weiße Festhemd. Auch der ist zu bekommen.Elbraben-EMBLEM_BUNT.jpg

——-

e1b55318-df45-4d62-8f8d-601ed5f694a8.jpg

Unser Mitmach-Oase auf dem Unsere Mitmachoase auf dem Rabenhof: Wer diesmal dabei war, hat die Intensität verspürt bei gleichzeitiger Erholung des Hirns, des Körpers, der Seele. Vielleicht noch etwas stärker, als sonst bei den Wochenenden. Es war so intensiv, dass die Tagesgäste vielleicht sogar etwas überfordert waren, dass einige vor der Festtafel gingen und auf das Schönste verzichteten. Das Erholen bei unseren Wochenenden ist für Stadtmenschen wohl noch erheblich größer, da der Unterschied zwischen Etagenwohnung und purer blühender Natur hier gewaltig ist.  hedo sprach vor der großen Festtafel vom Dank, dass wir es besser haben, als viele Menschen anderswo in der Welt: Den Frieden, das Essen, die blühende Natur, die Freizeit, die Fahrmöglichkeiten….  Jeder hat unterschiedliches Einkommen und unterschiedliche Lebensweise, viele mit wenig eigener Kultur. Wir in Deutschland sind relativ sehr gut dran. Die meisten leben besser, als ihre Eltern und Ahnen. Wir gehören zum westlichen, etwas demokratischen Bündnis, indem Menschen – trotz aller Mängel – meist recht gut leben können mit Sicherheit, medizinischer Versorgung, Bildungsmöglichkeiten, sozialen Hilfen. Nun bildet sich uns gegenüber auf unserer Erde ein Zusammenschluss der relativ armen Länder. Ein Zusammenschluss mit viel mehr Menschen und insgesamt sogar mehr an Bruttosozialprodukt. Das sind China, Indien, Südafrika, Brasilien und Russland. Es ist ein Bündnis, mit dem unsere westliche Welt konkurriert und teils Krieg führt. Es ist eine Hoffnung für viele Arme, aber auch eine Bedrohung. Denn wenn Arm und Reich einander gegenüber stehen, gibt es selbstverständlich riesige Konflikte, wie wir schon im Ukrainekrieg sehen. Was können wir nun tun, dass die durch diese Konfrontation entstehenden großen Konflikte nicht eskalieren, für uns so teuer werden, dass unser Wohlstand schwindet? Rüstung, Rettung unserer Wirtschaft und die Klimaschwierigkeiten brauchen immer mehr Geld, und unsere Gesellschaft wird immer älter. An Kinder und Jugend wird viel zu wenig gedacht. Dabei sind doch Frieden, Kinder und Jugend unsere Hauptthemen. Die „herrschenden Gruppen“ der Reichen des Westens wollen von ihrem Kuchen nichts abgeben und fördern die Universitäten, der Informationsmanipulation und pathologischen Lernmanipulation, um Gegenreaktionen, ums uns still zu halten, und das scheint großenteils zu gelingen. Aufruhr im Westen ist nicht in Sicht. Das für mich auch nur das letzte Mittel, und ich mag nicht davon sprechen, dass unfriedliche Revolution für eine Einheit der Menschheit gefördert werden soll. Ich suche für mich, für uns nach anderen mutmachenden Wegen. 1. Was wir haben, sind unsere freudebringenden Treffen der Mitmachkultur. Die stärken jeden Menschen, der mitmacht. Da tut unser kleiner Bund wohl auch mit unseren Wochenenden. 2. Jeder von uns kann beitragen, unseren Bund zu stärken, indem er selbst im Namen der Wandervögel aktiv wird. 3. Am wichtigsten ist jedoch, sich im Denken, im Gehirn fortzubilden, gleich ob jung oder alt. Fortzubilden im Singen, Musizieren, Tanzen, in Kultur und Natur (Naturkultur), das stärkt und ebenso im Lernen: Dich nicht so manipulieren zu lassen, dass Du es gar nicht mehr merkst. Nicht täglich die neuen Horror-Meldungen konsumieren und nachher selbst daran glauben. Erfahren und bemerken, dass die Digitalisierung neben ihren Vorteilen auch Nachteile für Dich hat. Bemerken, dass das, was Freude bringt, heilt, gesund macht, Schwächen ausgleicht. Gespräche führen über das, was von Oben herab manipuliert und schädigt, ebenso wie über das, was hilft, aufbaut, stärkt. Angst und Mutlosigkeit sind keine guten Helfer. Freude, gute Unternehmungen, heilsame Begegnungen, gute Gespräche und Bewegung, auch beim Tanzen und beim Singen helfen Dir. Lern‘ ein Instrument zu spielen. Das Musizieren mit anderen wird Dir besonders helfen. 

—–

Gestorben:  lampi – Peter Lampasiak, Hannover – Ehemaliger Sprecher des Fahrtenbundes Artaban,  und Hermann, unser alter Wandervogelfreund aus Equador. Gerhard Neudorf, lampi und hedo gründeten zusammen den Initiatorenkreis der Kulturinitiative, aus dem heraus jahrelang die Feste der Kulturinitiative gestaltet wurden.

—-

s. DDDEE891-7F16-4A45-B38B-8C5A2A022BB5_1_201_a.jpeg

  • Allspeelsession einiger Elbraben bei der Wandervogelernte 31.8.-3.9.23 auf dem Rabenhof in Lüttenmark. (Vorbereitung zum Festabend und Tanzfest)
  • WANDERVOGELBRIEFE 31/2023
4.9.23 www.wandervogel.info  Abonnieren und gern weitergeben. Frühere WV-Briefe unter „Artikel“
Liebe Wandervögel & Freunde
Die Häufigkeit der Wandervogelbriefe im August bitten wir zu entschuldigen. Es war nur viel los für die Gegenwart. Das Schreiben hat sich gelohnt. Das Fest war sagenhaft. Ich bin gespannt, welche schriftlichen Kommentare dazu kamen. Mein alter Freund Helmut Steckel, ehemals in unserem Hamburger Kreis und einer der Sprecher des bundes deutscher jungenschaften schrieb als Erster: Vielen Dank für das großartige Fest. Für mich war es einmalig.

Die Wandervogelfeste bieten Begrüßung, Kennenlernen, Mitmachen beim Singen, Tanzen, Musizieren, bei Gesprächen, Wanderungen, Festtafel und auf der Bühne, Singen am Feuer und in unserem Bund. Das ist nicht zu beschreiben. Durch Fotos und Filme wird es etwas deutlicher, am besten aber einfach durch Mitmachen und sich Einbringen. Die, die dabei waren, können dann sagen, was Freude, was besonders Freude gemacht hat. Sie können am besten Freunde, Menschen mitbringen, die auch für NaturKultur sind und gern mitmachen, vielleicht selbst beim Vortragen oder beim Instrumente Spielen Freude haben.

Es waren wohl wieder zu einem Viertel Bündische dabei, Jungenschafter, Wandervögel, Reformer dabei, die öfter kommen, weil die Treffen bei uns gehaltvoll, freundschaftlich sind und Freude bringen. Einige davon tragen auch unser, schönes grünrotgoldenes Halstuch. Die Rabentänzer können sich hier jede Woche treffen, zu größeren Treffen und Festen laden wir jedoch nur viermal im Jahr zu den Jahreszeiten ein. Zum Bundesjubiläum und Wandervogeltag im März, zum Wandervogelmaien Anfang Juni, zur Wandervogelernte Anfang September und zu Wintertreffen und Waldweihnacht Anfang Dezember. Zum Mittsommer, zum Mittwinter, zum Frühlingsanfang und zum Jahresbeginn verabreden sich einige untereinander. Und manche machen auf dem Rabenhof ihre Urlaube, stöbern im Wandervogelarchiv, singen gemeinsam. Immerhin haben wir hier viele Lieder, Tänze, Instrumente und jugendbewegte Literatur. Wer also mitmenschlich eintauchen will in unsere herrliche Welt, hat die Chance, gleich aus welchem Land er oder sie kommt.

Wir gestalten unser Leben jeder selbst mit innerer Wahrhaftigkeit vor eigenem Gewissen und eigener Verantwortung. Das bewährt seit Jahr. Wir sind für Mitmenschlichkeit und Frieden gegen alle Kriegskonfliktschürer. Und wollen Kinder und Jugendliche fördern und schützen. Unsere Termine haben wir wie seit langem mit bei der so gelungenen Wandervogelernte gemeinsam beschlossen und nach Wunsch zu allen 4 Jahreszeitenfesten auf den Anfang des Monats gelegt.

Das Wintertreffen zu Waldweihnacht ist zuerst ab Donnerstag eine Tanz- und Liedsession und dann haben wir am Sonnabend die naturnahe Waldweihnacht unter freiem Himmel und die anschließende Festtafel mit Jogitee und alkoholfreiem Tschai. Das Treffen ist lockeres kaum christliches Wintermusizieren mit teils wunderschönen neuen Winter- und Weihnachtsliedern von hedo holland und anderen, die bisher wenig bekannt sind. Wir nennen das Treffen auch WWW = Wandervogelwaldweihnacht. Wir freuen uns jetzt schon auf das Treffen vom 1.-3.12.23 und auf möglichst viele Musikanten.io0u

Die Preise sind einerseits die Festkosten, die bei Frühanmeldung ganz günstiger, als fast überall sind und zum Ende das übliche Mittel erreichen. Die Übernachtungen kosten bei uns für Matratzenlager € 10 pro Nacht, bei Mattenlager € 20. Es ist auch möglich, auswärts zu übernachten, das ist teurer. Verpflegung.  wird mitgebracht, Kaffee und Tee gibt es. Damit sind wir günstiger, als fast alle anderen Angebote. Musiker haben die Festkosten gratis, Referenten das ganze Treffen. Wer sich später als 14 Tage vorm Treffen

anmeldet zahlt € 10 mehr, wer erst beim Fest genau bei Ankunft zahlt € 20 mehr, weil wir gern besser planen möchten, da wir das ja nicht für Verdienst sondern für die Mitmacher machen und nicht beim Treffen selbst kassieren wollen. Wir freuen uns, wenn jeder dafür Verständnis hat. Das Geld kommt auch sämtlich in die Wandervogelkasse, die das gut gebrauchen kann.

Die Meldung von Tagesgästen wird beschränkt und die Zahlung von Tagesgästen am Sonnabend wird vorher erbeten.

Der Erlebnisbericht zur Wandervogelernte 2023 folgt, ich freue mich, wenn Du und mehrere Teilnehmer berichten. Bitte bis 15.9.  Ein paar haben ihre Monatsbeiträge noch nicht gezahlt und einige auch nicht den Tagungsbeitrag für die Wandervogelernte. Macht das bitte, wir mahnen ungern persönlich. Das ist für uns unnötige und unbeliebte Mehrarbeit.Ich danke allen herzlich, die eher gekommen sind zum Vorbereiten, die mitgeholfen haben, besonders Marianne, Tina und Huub als Referenten, denen, die Aufgaben übernahmen und den Hut aufhatten für besondere Aufgaben, besonders auch den vielen Musikanten und allen anderen.

Mich freuen die tollen Überraschungen, Vorführungen, Lieder und Tänze, die Ihr brachten, die herrlichen Leckereien für die Festtafel und die vielen Gastgeschenke und Briefe.  Für den Wandervogel auch, wenn die offenstehenden Beiträge zu monatlichen Dauerüberweisungen umgewandelt evtl. auch von Dir eingerichtet werden. Dazu auch an Urlauben oder Wochenenden auf dem Rabenhof mit Vorankündigungen. Das hilft auch mit, die klamme Kasse aufzubessern.

Interessiert bin ich an Schilderungen kleiner Episoden, an Fotos und Filmen, Vormeldungen für die weiteren Treffen und an Besucvhen hier auf dem Rabenhof mit Vorankündigung. Gern wüsste ich auch, was Dir an meinem 2. Liederbuch „hedos lieder II“ besonders gefällt.

Von monija darf ich Euch herzlich grüßen. Herzliche Grüße und Fahrwohl. hedo holland Sprecher unseres Wandervogelbundes. hedo

  • 13545DDF-5FB1-4788-80D3-5F4C95250FA0.jpeg
  • hedo bei der Eröffnung des Festabends der Wandervogelernte 2023 auf dem Rabenhof 31.8.-3.9.23

KINDER UND JUGEND

KINDER, JUGEND + WIRTSCHAFT: Neben unseren laufenden Problemen wie Klima, Ukraine, Inflation hat die Politik momentan von unseren Hauptthemen „Frieden und Kinder“ nun Wirtschaft und Kinder entdeckt. Beide sollen für unsere Zukunft gefördert werden , lt. Herrn Lindner die Wirtschaft mit 120 Millionen, die Kinder mit 12 Millionen. Förderung beider Seiten finde ich sehr gut, nun die Relationen nicht. Mit Brücken, Straßen, Bahn, Krankenhäusern, Exportwirtschaft ist vieles im Argen. Das ist deutlich zu sehen. Deutschland Steuern sind hoch und belasten die Exportindustrie. Auch das ist klar. Kinderleid ist nicht so klar zu sehen. Und bei der Förderung ist viel zu tun. Nicht nur Zuschüsse an vielen Ecken. Und die Medien sind eine Aufbaupolitik nicht gewohnt. Deutliche Information ist nötig. Doch das Zerreden wichtiger Reformvorhaben führt zu Politikverdrossenheit, zu Meinungsmanipulation und zum Stärken der Rechten. Es gibt also mehrere „Dilemmas“ (Ein Plural ist hier eigentlich nicht vorgesehen.) Die Bremserpartei FDP zusätzlich in der Klemme, unter die 5% -Klausel zu fallen und bremst deshalb doppelt und fordert lauthals die schwarze Null, die nur so weit gelten dürfte, soweit sie nicht für die Zukunft sorgt. Die Ampel ist großenteils ausgebremst. Neuwahlen würden nur wieder zu einer großen Koalition und Stagnation führen. Damit sind sie auch so gut wie unmöglich. Hinzu kommt, dass viele Behörden bereits grottenschlecht sind und außerdem mit Verordnungen ausgebremst. Sehr viele Wähler sehen diese vielfachen Bremsen, Probleme und Behinderungen. Wir auch. Also Schwerpunkte: Verordnungen weitgehend entwirren, Digitales stark ausbauen, mit Medien einen Vertrag schließen, stärker für Frieden in der Welt eintreten und Kinder und Jugend entschieden mehr fördern.

—–

KINDERARMUT VON ÜBER 20% ENDLICH SENKEN: Kinderarmut ist weltweit nach Kriegen und Klimanot das 3. große Thema. In Deutschland, eins der reichsten Länder gibt es über 21%. Die Sozialdemokraten, deren innenpolitisches Hauptthema das sein sollte, haben das verschuldet. Es ist DIE Schande der SPD. (Sie haben sich lange von CDU und FDP, die sich noch weniger um Kinderarmut gekümmert haben, ausbremsen lassen.) Nun will sie zaghaft etwas verbessern und wird von Frau Paus, von den Grünen, gedrängt konkreter zu werden. Olav Scholz zögert. Es wird nun wochenlang über Beträge gefeilscht. Frau Paus sagt: € 780 pro Kind Förderung  für Kinder sind nötig, um die Kinderarmut zu beseitigen. Die FDP bietet ca. € 150. Den Betroffenen und der Bevölkerung allgemein machen diese Summen das nicht begreifbar. Es gilt deutlich zu machen, wie Kinderarmut sich auswirkt: Chancenlosigkeit, Clans in Städten, Kriminalität, kein warmes Essen, keine Urlaube, Arbeitsunfähigkeit, Verzweiflung, Alkohol… Und auch, dass selbst die bisherige Hilfe nicht richtig ankommt, angefordert wird, im Antragssumpf stecken bleibt. Immerhin gab es jetzt eine Sendung bei Anne Will, am Sonntag bei ARD 1. Doch das genügt nicht. Die FDP bremst noch immer. Hier wieder mal doppelt: 1. Bei der Förderungssumme. 2. im Detail. Ende August soll es nun eine Einigung geben. Dass Kinder die Zukunft sind, bestreitet niemand. Sogar die FDP und am Rande die CDU sind für die Kindergrundsicherung. Jeder kann mit seinem Nachdenken, mit Artikeln, dazu beitragen, das Thema zu verdeutlichen, dazu beizutragen, dass es in diesem Jahr eine wirkliche Kindergrundsicherung in Deutschland geben wird, die ihren Namen verdient. (Die AfD verweigert das Thema. Sie ist einerseits gegen Ghettos, aber koppelt andererseits die Hilfen für Kinder mit dem Lohnabstandsgebot und damit dem Verdienst der Eltern und sieht nicht die Kinder im Mittelpunkt.) Die Kernfrage dieses Themas ist: Worum geht es in erster Linie? Zuallererst um jedes Kind in Armut und Not.

FREUDE – FREIHEIT – DEUTSCHLAND – NATUR – KULTUR

DIR FREUDE MACHEN: Wenn du dir selber eine Freude machen willst, dann denk‘ an die Vorzüge deiner Mitmenschen, bei dem einen, an seine Tatkraft, bei dem anderen an seine Bescheidenheit, bei einem anderen an anderes, denn nichts macht eine solche Freude, wie die Abbilder der Tugenden, die in den Charakteren unserer Mitmenschen zur Erscheinung kommen und, soweit möglich, alle auf einmal zusammentreffen. Daher ist es freudebringend, sie auch stets im Bewusstsein zu haben. Marc Aurel 

 —-

FREIHEIT IM DENKEN: Wir haben das Glück, dass wir im Wandervogelbund möglichst angst-, ideologie- und zwangsfrei denken, sprechen, handeln und schreiben und niemandem etwas aufoktroyieren. Dadurch werden die Ablenkungsmnöver der Politik und Bagatellen und Fehler im Wandervogels umgangen. Wichtige alte Fragen werden einmal gründlich besprochen und dann in den Rubriken unserer Netzseite abrufbar geparkt. Wenn wir guten Rat und Verbesserungsvorschläge aus dem Bund oder von Außen bekommen, gehen wir oft darauf ein. Durch diese bewährte Archivweise, sind Themen vielfach gleich sichtbar, griffbereit, Gesprächsanküpfungen möglichund Probleme entstehen selten. 
Dadurch können wir es uns leisten, laufend über uns und unseren Bund laufend zu sprechen, ohne uns zu verheddern und ohne ständig auf Widersprüche reagieren zu müssen. Mitglieder aus unserem „Inneren Kreis“ haben die Möglichkeit die Webseite mitzugestalten. Alle anderen können Artikel einbringen.

Zum Inneren Kreis gehören 2023: bob, hedo, mato, monija – anke und uwe von den Rabentänzern fragen wir öfter um Rat. 

—-
Deutschland & Armut: Für mich ist das Deutschland von Heute das Beste aller Zeiten, da ich im Leben viel Glück hatte. Und im Gegensatz zu meinen Vorfahren konnte ich als Erster studieren, habe als Erster ein Haus und hab eine gute Rente. Vielen aber -besonders im Osten – geht es nicht so gut. Und die politischen Parteien des Staates halten vielfach nicht die Mindestvoraussetzungen für Kinder, Kranke, Arme, Rentner, Alleinerziehende ein. Nun sind außerdem noch viele gegenüber Flüchtlingen benachteiligt. Über 21% Kinderarmut haben die Sozialdemokraten in ihren Regierungszeiten zugelassen bzw. gegenüber der CDU nicht durchsetzt. So geht das nicht, meine Damen und Herren. Es braucht dringend eine menschenwürdige Politik gegenüber allen stark Benachteiligten. Von meinen Freuden stimmen dieser dringenden Forderung alle zu, mit denen ich darüber gesprochen habe. hedo
—–
NATURKULTUR: Der Maibaum ist ein Zeichen für 100 Jahre Wandervogelfeste. Sowie der Tannenbaum bei der Waldweihnacht mitKerzen und Äpfeln wird er geschmückt mit Bändern grünrotgold in Wandervogelfarben als Zeichen für NATURKULTUR. Wir bilden einen Kreis mit allen um den Baum, sprechen ein paar wichtige Gedanken, ehren Bewährte und Bewährtes, nehmen neue Mitglieder auf und singen Lieder, tanzen einen Tanz, eröffnen die Festtafel. Wichtig ist, dass es uns in Deutschland meist materiell gut geht, besser, als vielen Generationen vor uns, dass wir uns jedoch Sorgen machen um die Entwicklung der Menschheit weltweit, um das Klima, um die Konflikte, um die Natur, um die Möglichkeiten von Parteien, Verbänden und Medien. Bei (welt)weiten Fahrten, Wanderungen und Ausflügen von Wandervögeln beobachten wir Entwicklungen, die uns besorgt sein lassen. Diese Besorgnis werden wir mehr und mehr zum Ausdruck bringen und positive Beispiele von Weiterentwicklungen bekannt machen. Bäume zu pflanzen ist ein Anliegen von uns, ebenso wie Unterstützen von Bauern gegen Umweltvergiftung durch Nitrate und Lebensmittelvergeudung.  An den Pranger gehören diejenigen, die der Umwelt schaden oder auch Schäden negieren. Unser reiches Land braucht immer mehr Tafeln? Da läuft vieles verkehrt. Was ist sonst zu tun, dass es besser läuft?  
—-

Schlagwörter: Einladungen – Jahreszeitentreffen – Termine – Anmeldungen- Preise -Geschichte &110 Jahre Wandervogel – Weiterentwicklung – zu Heute – Archiv – Akademie – Lieder &Liedersammlungen & Jahreszeitenlieder – Tanzkreise -Elbraben – Tanznoten – Tanzmeister – Jurten- Teestubengespräche – Tschaizeremonie – Festtafel – Festabend – Wandervogel-Olympiade – Naturkultur – Mitmachkultur – Rabenhof – Wandervogel-Nester -Hut auf – Referenten – Wandervogelzukunft.  

IMG_5683.JPG

2022-07_Viele_Icons.jpg

2024  111 Jahre Wandervogel e.V.Termine notieren + frei halten

DO 30.11.-03.DEZ. 23.  –   WANDERVOGEL-WALDWEIHNACHT RABENHOF, Nikolaustanzen der Heinzelweibchen, Jahresendtreffen, Aussprache Wandervogel – Jahresbilanz = Ist der Wandervogel gewachsen? Termine fürs nächsteJhr werden immer auf der „Wandervogelernte“ Anfang septemberbesprochen und festgelegt.

  • 29.2.-3.3.24 Wandervogeltag – 111Jahre Wandervogel e. V. – Treffen zu Ehren von Wandervögeln – Rabenhof
  • 30.5.-2.6.24 Wandervogelmaien – Maibaumfest – 30 Jahre Rabenhof – Blumentanzen – Rabenhof
  • 05.-08.9.24 Wandervogelernte – 46. Elbrabengeburtstag – Lüttenmarker Singewettstreit – Sommerfahrtentreffen – Feuersänger- Rabenhof
  • 05.-08.12.24 Wintersingen & Musizieren – 30. Waldweihnacht – Nikolaustanzender Heinzelweibchen- Rabenhof

BÜNDISCHE SINGEWETTSTREITE + LIEDVORTRÄGE + Tanzen der bündischen Solidarität

21. 01.23 , 59. Berliner Singewettstreit 25.2.23 – 45. Hamburger Singewettstreit 24.-26.3.23 Beräunertreffen Ludwigstein 21.-23.4.23 Rheinischer Singewettstreit 2.-4.6.23 Wandervogelmaien, Rabenhof Lüttenmark 31.8.-3.9. Wandervogelernte, 25 Jahre Wandervogel e.V.-Wiedergründung, 110 Jahre Wandervogel e.V. 1.-3.9. 23 , Rabenhof Lüttenmark. Peter Rohland Singewettstreit, AG Burg Waldeck – Vor der Burg ? 22.-24.9.23, Großes Tanzfest Burgfolk, Burg Ludwigstein. 30.11.-3.12.23 Wandervogel-Nikolaussingen & Waldweihnacht  

20.1. 24 Berliner Singeweittstreit  24.2.2024 Hamburger Singewettstreit im Audimax, 3.3.24 Neu-Ulmer Singewettstreit, 15.-17.3.24 Beräunertreffen, Burg Ludwigstein. 19.-21.4.24 auf Burg Rheinfels in St.Goar, 22. 6.24 Bamberger Singewettstreit, 18.7.23 Edelweißpiratenfestival Köln, 5.-8.9. Lüttenmarker Singewettstreit, Rabenhof, 7.9.24 PeterRohland-Singewettstreit, 20.-22. 9. BurgFolk -Burg Ludwigstein mit viel Tanzen, 

19.-21.9.25 BurgFolk -Burg Ludwigstein mit viel Tanzen

4. LIEDER ZUM WANDERVOGEL 

Über_unsre_wunderschöne_Erde_----------------------.jpg

Zum_Wandervogelmaien_ist_bunte_Blumenzeit_-----------------------.png

Wer_hat_euch_Wandervögeln---.jpg

LIED DER IRONISCHEN ROMANTIK

Ich_bin_in_die_Schule_gegangen_-------.jpg

RABENHOF IMG_7985.jpg MAIBAUM

 5. KleineWV-Geschichte

Am So. 29.1. 23, 15h stellten wir auf dem Rabenhof in Lüttenmark das Jahresprogramm von Folkmagazin, Wandervogel und Grünes Band, schönes Boizetal vor., das zur Wandervogelernte 2022 vorläufig bekannt gemacht wurde. Das Jahr 2023 ist für uns besonders wichtig: Der Wandervogel wird 25 Jahre nach Wiedergründung. Der Urwandervogel 1913 gegründet wird 110 Jahre. Der Folkclub Hamburg e.V., Herausgeber des FM, wurde zwar erst 1978 Verein, entstand aber 1973 im Miteinander in Hamburg. Das FM gibt es seit 45 Jahren. Und hedo feieert zur Wandervogelernte 2023 am 2. September  (28.8.-3.9.23) seinen 90.ten Geburtstag. Vorläufige Anmeldung jetzt per Mail oder Telefon. Die Termine unseres Bündnisses sind auf dieser Seite unten genannt. Neuinteressierte an unserem Wandervogel können sich per Telefon melden. 0152 2198 3817.  Siehe unter Wandervogel 25 Jahre

1130294a.JPG

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑