HEXEN HEXENLIEDER HEXENGESCHICHTEN

Die_Hexen_zur_WalpurgisnachtUWE.jpg

——

Die_kleine_Hexe_lehnt_am_Baum_-------.jpg

—-

Die_Hexen_wollen_tanzen_-------------.png

Hexen

Zaubervolle Hexen und weise Frauen wurden von den Kirchen verdammt und zu häßlichen, ausgestoßenen Frauen verdammt. Das hat ein Ende. Folklore gibt Hexen einen neuen Platz. Wesen der Freiheit, der Sch^nheit, der Liebe, der Heilkunst, des Frohsinns, des Tanzes und der Feste, die ihre Phantasie mit einbringen. Sie sind Mann oder Frau, jung oder alt. Auf jeden Fall aber lebendig, unternehmungslustig, kreativ und mutig. Eine der ersten neuen Hexen ist Pippi Langstrumpf, die zaubern kann, stark und reich ist, Phantasie hat, Feste und Reisen wagt und gestaltet. Ja sie befreit selbst Gefangene aus Haft und aus deren Alltag. Viele solche Hexen wünsch ich mir für unsere Feste. In bunten Kostümen mit schönen Tänzen, mit vielleicht ausgefallenen Instrumenten, mit Mut ihre Lieder, Tänze, Musiken oder Sketche vorzuführen, ihr Hexensüppchen zu kochen, ihre Heil- und Liebeskunst zu praktizieren und Einsamkeit zu vertreiben. Frauen haben vielfach schon den Wunsch, oft auch schon den Mut und einige Künste. Mit Männern sieht es hier noch dürftig aus. Auch sie müssen es lernen, über ihren Schatten zu springen, zu tanzen, zu spielen, zu bruzzeln und zu bezaubern.

Hexen- UND HEXER-Lieder
Der Spuk von Lübbenau
Die Elfen singen und tanzen am Fluß
Die Hexen singen + tanzen zur Nacht
Die Hexen wollen tanzen
Die Hexen zur Walpurgisnacht
Die kleine Hexe Gisela
Die kleine Hexe lehnt am Baum
Ein muffiger Priester
Es lebte einst ein Zauberer
Gehe nicht o Gregor
Godn Dag und goden Obend
Hexeneinmaleins
Hexenfeuertanz – Und wenn wir wieder zusammenk.
Hexentanz, heia Walpurgisnacht
Ich bin ein Hexenmädchen
Im Fiedelers Grün
In den Wald Petruschka ging
Kleine Moorhexe hext
Kommt der Herbst mit Wolkenschiffen
Mein Gespenst, das krabbelt
Nun kommt mit uns zum Elfentanz
Wawrila, der alte Räuber
Wenn im Regen im Westerwind – Faill il ohoro
Wir winden unser’n Hexenkranz
Wir winden unseren Hexenkranz

—–

Elfenkind – Teestuben-Geschichte

Ein junger Mann war aus der Stadt gekommen, um sein Zelt auf einer Wiese aufzuschlagen. Da erlebte er ein Wunder. Dort bei den Eichen tanzten wunder-schöne Elfen ihren Vollmondreigen. Wie verzaubert blieb er stehen und verliebte sich in eine junge Elfe. Auch sie erfreute sich an dem Jungen und willigte ein, seine Frau zu werden.

Sie ging mit dem jungen Mann zu seinem Zelt, tanzte und sang mit ihm, verließ ihre Elfenheimat und folgte ihm in die Stadt. Und es war noch kein Jahr vergangen, da hatten die beiden ein wunderschönes Kind. Beide freuten sich sehr, aber die Mutter wurde von Jahr zu Jahr unglücklicher. Und sie erzählte ihrem Kind vom Elfenleben, von den Vollmondwiesen und dem Morgentau. Und auch das Elfenkind bekam Sehnsucht nach Mond, Wiesen, Wald und Wind. Eines Tages, als der junge Mann von der Arbeit heimkam, fand er die Wohnung verlassen. Frau und Kind waren nach einem warmen Sommerregen mit Wind und Wolken zurück ins Elfenreich gegangen. Und alle freuten sich dort über ihre Ankunft, nur in der Stadt weinte unser junger Mann, denn das hatte er von seiner Elfe gelernt. Nur den Weg zum Elfenreich fand er nicht wieder. Stadt, Geld und Technik hielten ihn gefangen. Das Elfenkind wuchs heran und wurde anmutig wie seine Mutter, doch es wurde nicht glücklich. Es wünschte sich zurück in die Stadt zu seinem Vater und bat die Mutter flehentlich, daß es zurückkehren könne. Voll Kummer und Liebe gab die Mutter nach und sagte: „Kehre heim zu Deinem Vater nur denke stets daran, daß Du das Kind zweier Welten bist. Wenn Du in der einen lebst, wirst Du Dich nach der anderen sehnen.“

————————————————————-

Das Elfenkind kehrte in die Stadt zurück, und es erlebte, was die Mutter ihm ge-sagt hatte. Es sehnte sich nach Vollmondnächten, Elfentänzen, Wald, Wiesen, und nach geheimnisvollen Liedern und Geschichten. Und alles das fand es weder in der Stadt noch im Fernsehen.

————————————————————

Und so wie ihm, war es manchen Elfenkindern ergangen. Und als einige sich, wie das Leben spielt, durch Zufall kennengelernt hatten, gründeten sie den Elfenkreis und forschten nach weiteren Elfenkindern. Sie fanden mehr davon, als sie gedacht hatten. Und allen war der Wunsch zueigen. Sie sehnten sich nach Wald, Wasser, Wind mit Elfen und Festen. Und dann wieder nach den Menschen in ihren Dörfern und Städten.

—————————————————————————–

Wer nun heutzutage bei einer Nachtwanderung unterwegs ist und im Wald oder auf einer Wiese Zelte findet und ein Feuer davor mit Tanzen, Musik und Singen, der hat einen Elfenkreis gefunden. Ob Junge oder Mädchen, ob Frau oder Mann, gleich wer Du bist. Du solltest in Dich lauschen, ob nicht auch Elfensehnsucht in Dir wohnt. Vielleicht wird dann der Wunsch geweckt, den Alltag abzustreifen und zum Elfenkreis dazu zu gehören mit Leib und Seele. Mit Elfenfreunden zu feiern, zu singen zu tanzen und zwischen den beiden Welten zu wandern ein Leben lang.

Nach Rüdiger Dahlke von Hedo Holland

——

Kleine_Moorhexe.png

——–

In_bunten_Lumpen_den_Sandweg_Lut_8-_Günther2_Kopie._------.png

Wir_wollen_zu_Land_ausfahren_-----.png

—-

Wo_im_Felsen_-------------.png

—–

Jiddische Lieder – auf Deutsch jüdisch – ISRAEL gestern und heute

lwenstein.png

—–

Um_unser_Feueroldoldoldoldoldold_Kopie.jpg

——

Auf_dem_Wagen_FIL122_3.png

—–

Fahr_ich_mich_aroys_001.jpg

—-

Im_Wäldchen_beim_Teich_sind---------------------------------.png

As_der_Rebbe_singt.jpeg

Zehn_Brider.jpeg

—-

Hass statt Versöhnung oder Liebe statt Tod? (Israel und die Hamas)

Alles begann mit der Vertreibung aus Judäa 70 n.Chr. durch den römischen Feldherren Titus. Er zerstörte Jerusalem und vertrieb alle Bewohner des Landes nach Terrorangriffen auf die Besatzungsmacht.

1850 Jahre später, strebte der deutsche Kaiser 1916 einen Waffenstillstand an wegen des eingefrorenen Stellungskrieges der Kriegsparteien. Die britisch-jüdische Hochfinanz unter L.W. Rothschild nutzte die instabile Zeit für ihre Interessen. Amerika sollte in den Krieg eintreten, um Deutschland und seine Alleierten zu besiegen. Man schloss in England mit dem britischen Außenminister A.J. Balfour, die Balfour Deklaration, im Entwurf von L.Simon im Juni 1917. Ein Tauschversprechen in 67 Worten,- England solle das besetzte, verwaltete Palästina den Juden der Welt übereignen. Präsident W. Wilson, der 1913 auch die FET(Zentralbank) privatisierte, wurde überzeugt. Amerika trat in den Krieg ein und Deutschland und seine Verbündeten verloren den ersten Weltkrieg. Deutschland wurde die Alleinschuld zugeschrieben, ein historischer Unsinn im Versailles-Vertrag. Der Vertrag setzte Reparationszahlungen, ein Ausverkauf des Reichsvermögens, des Goldes, der Industriemontage bis in dieses Jahrhundert fest, ohne einen völkerrechtlichen Friedensvertrag. Deutschland war bei den Verhandlungen ausgeschlossen und lehnte den „Diktatfrieden“ 1920 ab.

Die anwesenden 117 jüdische Delegierte wurden 1919, weil sie keinen „Blutzoll“ leisteten abgewiesen. Sie gingen leer aus trotz „Balfour Vertrag“ mit England. Nicht ein einziges Haar wurden der jüdischen Bevölkerung in Deutschland gekrümmt, in den Jahren des ersten Weltkrieges.

Im Jahre 1933 fand die jüdische Weltkonferenz in Amsterdam statt, mit dem Ultimatum an Deutschland A. Hitler abzusetzen. Bei der Rückkehr des Leiters der Konferenz, Samuel Untermeier nach Amerika erklärte er auf dem Nachrichtensender ABC, „Deutschland den Heiligen Krieg“. Ein Verbot zum Kauf von Waren „Made in Germany“ und deren Vernichtung,“ wurde Gesetz.

In Deutschland führte es nachfolgend zur Zerstörung jüdischer Geschäfte und Synagogen bis hin zur Tötung von jüdischen Menschen in Konzentrationslagern im zweiten Weltkrieg. Erst danach wurde das jüdische Volk nach der Balfour Deklaration mit Palästina befriedigt in dem bis zu fünf Millionen Palästinenser über hunderte von Jahren lebten. Ab Mai 1948 kam es zur Gründung Israels und zu Kriegshandlungen mit den arabischen Staaten und den Palästinensern, die mit einem Waffenstillstand endete. B. Goldmann erklärte den Balfour Vertag als Bestandteil des neuen Staates der zuvor von der UNO 1947 bestätigt wurde. (nach der Rede von B. H. Freedmann,1961, Augenzeuge).

Die Thora, das heilige Buch der jüdisch, religiösen Kultur zeigt die Geschichte Israels verbunden mit dem Allerhöchsten. Auge um Auge,-Zahn um Zahn, für Christen eine Horrorvorstellung, war in ägyptischer Gefangenschaft des Volkes eine „Art Revolution“. Die Juden wurden von den Ägyptern ebenso drangsaliert wie heute die Palästinenser, bis hin zum Vernichtungswillen. Wenn ein Jude einem Ägypter ein Auge, ein Zahn ausschlug, hatte der ägyptische Aufseher das Recht den Menschen zu töten. Das Recht Auge um Auge und Zahn um Zahn wurde festgeschrieben und geltendes Recht im verhalten im Miteinander. Es wurden ungefähr 1200 Menschen am 7.11. 23 von der Hamas getötet und 200 entführt. Nach der Thora bleibt Israel das Recht genauso zu handeln. 1200 Menschen zu töten und nicht mehr, alles Andere ist nach ihrem Gesetz,- Mord und Totschlag.So kann, darf kein „Volk Gottes“ handeln.

Das Leben in Frieden erfordert ein Handeln in Demut und Versöhnung:

Die Anerkennung Palästinas als eigenständigen Staat wie es Israel 2000 Jahre vorschwebte für ungefähr 5 Mio. Menschen in der Region und das Beenden der Siedlungspolitik im fremden Land.

Reparationszahlungen und Aufbauhilfen um den Schaden den Israel anrichtete durch das Töten und die Zerstörung des Landes und der Häuser auszugleichen.

Durch Wiederaufbauhilfen in Demut und Versöhnung wie es Deutschland nach dem Weltkrieg für und mit Israel tat.

-Das Errichten eines Denkmals in ihrer Hauptstadt mit den Namen aller getöteten Palästinenser/innen seit 1948, wäre das Zeichen der Versöhnung im Einklang der Thora.         M.                                                                                                                                                                                                                                                                                                              

IMG_0003.JPG

Auge um Auge, Zahn um Zahn. – Gibt es nicht Klügeres auf der Welt?

Gewappnet sein und <miteinasnder schaffen – IST DAS NICHT BCESSER? h

DENKFABRIK FÜR FRIEDEN DES WANDERVOGEL in der WELT – LÄNDER – LAND – STAATEN / FRIEDEN & FAHRTEN / REISEN / Weltlage mit: Zuwanderung Asyl KINDERN GLOBALISIERUNG GLOBAL Afrika Europa Amerika Australien WELT ERDE ZUKUNFT LÄNDER LAND PANZER KRIEG PROBLEME Land Staat Europa

WELTLAGE kritisch gesehen

Wir wollten gern unseren Fahrten und Reisen mit ihren Erfahrungen und Erlebnissen an die Spitze der Welt stellen, denn wir würden am liebsten alle Gegenden der Welt für uns erforschen, erleben. Das aber ist nicht realistisch. In vielen Gegen den der Welt ist Not. In vielen Gegenden der Welt leiden Kinder, Familien… Deshalb müssen Leid, Krieg, Unsicherheit, Not vorn an stehen und nicht das momentane „Möchte Gern“ der Einzeln Schreiber aus den Bünden. Wir können nicht ratschlagen, wohon wir am liebsten fahren und fliegen würden. Was gesagt werden muss, muss gesagt werden. BUNTER VOGEL.       —–    Danke bv, wir nehmen Dein Wort zur Richtschnur. wv

Lügner, Rüpel, Kriegstreiber, Rechtsbrecher, Wahrheitsumkehrer, Feindhetzer, auch unklare Medien 2025.3

Ohne Trump zu mögen, ohne Merz zu mögen, ohne Melloni, Putin, Selensky, …. zu mögen, ist es immer ratsam gut überlegt, vorsichtig, zukunftsorientiert mit ihnen umzugehen, ohne immer dem zu folgen, was diese Leute vorschlagen, um mit ihnen einigermaßen sprechen zu können. Wenn Trump ein taktischer Lügner und grausamer Rüpel ist, dann ist es nicht nötig, gleichem mit Gleichem zu begegnen, aber doch die eigenen Maßstäbe zu setzen und nicht Blödsinn gegenüber nachzugeben. Menschenrechte in aller Welt bleiben unsere Grundgesetz „Menschenwürde und Landesgrenzen sind unantastbar“. Rausreden gilt da nicht, sonst verraten wir uns selbst. Das tun nur Nazis und Lügner. Wenn allerdings das extra angegriffen wird, Kriegstreiberei im Hintergrund betrieben wird, Gesetze verdreht werden, Länderangriffe verschleiert oder falsch hingestellt werden, dann soll das – anders als unsere Presse – deutlich diskutiert werden.


usa + Russland + Ukraine 2025.3.

Ukraine und Herr Selensky bekamen seit des Kriegsbeginns immer zu wenig Waffen, nur so viel, um nicht gleich zu verlieren, nicht, um Russland anzugreifen, dass sie Moskau nicht groß bombardieren konnten. Nun ziehen die USA sich aus der Unterstützung der Ukraine zurück, und drehen sich einfach gegen ihre Mitstreiter, lassen Selensky im Regen stehen. Das ist die 2. Gemeinheit von Herrn Trump.

Seit Jahren war mir klar, dass die kriegsmachenden und kriegsinszenierenden usa  mit nach Außen verstelltem Gesicht mindestens so gefährlich sind wie das nun auch mal kriegsbeginnende Russland. Nun sind USA mit Herrn Trump teils auch gegen uns.

Wenn wir jetzt versuchen, mit Europa Herren Trump und Musk zu antworten, werden die beiden Herren beginnen, Europa deutlicher zu spalten, was ihnen nicht schwer fallen wird. Ungharn, Slowakei,, auch dieRechten der Niederland, von Schweden, Italien sind leichter beeinflussbar. Ebenso auch Polen, als sehr großer Waffenkäufer der USA, z. B. wegen Munition und Ersatzteilen. Die Desinformation aus den usa hat schon begonnen, ebenso wie der Cyberkrieg von Russland.

Selensky wurde erst in Feuer geschickt. Manche lassen ihn nun offensichtlich, manche versteckt im Regen stehen, bis er ermordet wird. Die Ukrainer haben dann umsonst geblutet. Den nahen Frieden haben sie immer noch nicht. Das dauert wohl noch mindestens  2, 3 Monate bis Trump und Putin ihre Steinchen gesetzt haben, und der Deal der beiden sich für beide Seiten wirklich lohnt.

Nazis in der Ukraine? Darüber wird dann vielleicht auch mehr gesprochen. Wenn es ihnen Vorteile bringt, kann es auch viel länger dauern.

Die Schätze der Ukraine sind noch nicht neu verteilt. Und der Wiederbau kann ebenso Riesengewinnen bringen. Von erneuter Militär-Ausrüstung ist noch nicht zu sprechen. Die vielen Toten und Krüppel bleiben wie die kommende Armut ihrer Familien in der Ukraine und Familienarmut teils auch in Russland


TRUMP 2025.3

Trump wirbelt die Welt durcheinander. Deutsche Politiker versuchen, die Ukraine zu unterstützen und Trump nicht zu verärgern, aus Not Trumps seltsame, weltverändernde, unmenschliche Worte undArgumente ernst zu nehmen. Unserer Meinung nach ist das nicht nötig.

Unserer Meinung nach hat Trump Worte für verschiedene Richtung im Ärmel und nimmt immer gerade das, was ihm am günstigsten für sich und die USA zu sein scheint. Er geht immer übers Ziel hinaus, um mehr für sich zu verbuchen. Wenn das nicht klappt, nimmt er einen anderen Weg. Deshalb ist er nicht einschätzbar, nicht berechenbar. Moral spielt keine Rolle. Es geht rein um Gewinn, ums Geschäftliche auf Kosten anderer.

Wer mit ihm verhandeln will, muss ebenfalls undurchsichtig pokern und mehrere Asse zurück-halten, im Ärmel behalten, bis sie Zug um Zug ausgespielt werden können.

Also: Ein Pokerspiel um Menschenleben, Frieden, um Gewinne, Verluste, Zölle, neue Trumpregeln. Das hat es seit Absolutismus und Untertanen-Monarchien nicht gegeben. Wir müssen uns daran gewöhnen. Ihm sind Lügen erfolgversprechender, als dauerhafte Regeln.

Trump gelten Menschenrechte,  Weltordnungen, UNO, NATO, Europa nichts.

Hauptsache Gewinn. Verkauft ihm Schrott, persönlichen Reichtum, eben radikal: America first.

Und: Russland hat mehr Bodenschätze, Menschen und Chancen den Krieg zu gewinnen, als die Ukraine. So gesehen ist Russland der bessere Verhandlungspartner. Russland ist auch interessiert, den Krieg zu beenden, aber nur mit Gewinn. Da sind sich Trump und Putin auch einig. Der Kleinere, Schwächere verliert wie im Tierleben. Brutal, gemein, rücksichtslos, unfair ohne Mitmenschlichkeit.

Auch die USA sind jetzt – von Trump aus gesehen – unser Feind. Wir sind die Schwächeren. Europa muss sich stärken und Trump durchschauen.

Gegenwärtig sieht es so aus, dass Trump für Frieden sei. Trump möchte als Friedensmacher in die Geschichte eingehen. Er macht jedoch Politik mit Pokern und Deals. Das nicht Ruhm und Geld einbringt, wird es auch keinen Frieden geben. Denn es heißt Trump first, America first.


WELTPOLITIK 2025.2

Endlich wird in Deutschland Tacheles geredet, über Unangenehmes zielführend gesprochen. Politiker sprechen recht plötzlich in der Öffentlichkeit davon, dass Deutschland in Europa eine Führungsrolle einnehmen muss gegenüber den 4 Blöcken: USA, China, Russland und den anderen Außer-Europäern und Dritt-Welt-Ländern.

  1. USA: Trump zwingt Deutschland, Farbe zu bekennen und Widersprüche deutlich zu machen. Die USA sieht Europa in nicht klar durchdachter US-Manier und wird Forderungen im Sinne der USA aufstellen, denen klar begegnet werden muss. Durch Trump ist die US-Demokratie anders als unsere. Das ist dringend zu berücksichtigen.
  2. CHINA: Es wird begonnen, hier gegen China falsch zu hetzen. China macht Politik und Wirtschaft im Sinne Chinas und versucht europäische Staaten für sich zu gewinnen, um so  eine Einigkeit in Europa gegen Chinas Machtpolitik zu verhindern. China versucht Patente, Zollschranken, Gegenmaßnahmen zu verhindern. China hat ein anderes politisches System. Das ist dringend zu berücksichtigen.
  3. RUSSLAND: Der Ukraine-Krieg belastet das Verhältnis in Europa. Die Sanktionen gegenüber russischen Rohstoffen sind teils überflüssig, da die Waren auf Umwegen viel teurer eingekauft werden, besonders Energie mit Gas und Öl. Ein schneller dauerhaft gesicherter Frieden, der der Ukraine nicht zu viel abverlangt, muss her, um das Kriegssterben vieler und Zerstörungen zu beenden. Bessere Beziehungen zu Russland sind notlindernd, auch wenn dort nicht so demokratisch regiert wird.
  4. DRITTSTAATEN: Viele Länder haben unter Europas Kolonialpolitik und Ausbeutung bis heute zu leiden. Einen fairer Umgang mit armen Drittländern gibt es von Europa aus wenig. Deshalb sind diese Länder Europa gegenüber besonders kritisch. Viele neigen China und Russland zu. DEUTSCHLAND kann hier durch den Aufbau dort von großen deutschen Handwerkerschulen und Handelszentren an Boden gewinnen.

ZUR POLITIK GEZWUNGEN 2025.1

Seit ca. 3 Jahren – etwa nach Corona,  ist die BRD in der Situation für die Vorreiter für die EU sein zu müssen, als stärkster Staat Europas (mit Wirtschaft und Einwohnerzahl). Deshalb müssen wir jetzt Weltpolitik machen. Dass das unser Leben viel mehr bestimmt, als vieles andere vom Tagesgeschehen, haben die meisten Bürger noch nicht begriffen. (Deshalb sind Habeck und Scholz so leichtangreifbar in ihren Entscheidungen.) Indirekt hängt alles ab von Rohstoffen, vom Ölschmuggel, von seltenen Erden, vom Stahl, von Halbleitern. Und die Zeitungen wie BILD, WELT und Co. kloppen munter auf die Ampel innenpolitisch, da unsere Wirtschaft zwischen außenpolitischen Preise und innenpolitischer Bürokratie in der Zwickmühle ist. Und viele sagen: „Die sind schuld!“, um sie zu diffamieren und für sie lieber manipulierbare, praktischere und ertragreichere Figuren an die Spitze zu stellen, die ihnen den Speichel lecken. BUNTER VOGEL
Dieser Artikel ist schon harter Tobak. Wir haben ihn trotzdem voran gestellt, in der Hoffnung, Leser schreiben eine bessere Einleitung BV.
Es ist klar, die Welt tendiert zu 2, 3 Staatenblöcken. 1. Liberal genannter Westen mit USA und anderen als Vasallen oder Hinterherläufern (oft gezwungenermaßen) 2. Russland + China mit ihren Epigonen. (Nordkorea & Co.) 3. Die Drittländer mit Indien, Brasilien, Südafrika etc. (Russland und China versuchen, sie auf ihre Seite zu ziehen.) Wenn das gelingt, steht der bei weitem größte Teil derWeltbevölkerung (Oft kolonial geschändet) gegen den „sogenannt“ den menschlicheren und freieren Westen.
Wir haben das „sogenannt“ in Anführungszeichen gesetzt. Es gibt im Westen Unis, die die Meinung der Wähler manipulieren. Und durch alte Wirschafts-Dominanz, Ausbeutung und durch Kolonialismus hat der Westen in vielen Ländern der Welt einen schlechteren Ruf, als Russland und China es dort haben. Das wird in unseren Medien kaum berichtet. wv

Kriege

Die Kriege in der Ukraine und um Israel sind Stellvertreter-Kriege: Die reichen Westler mit ihren alten, scheinbar sos hehren Argumenten, und die Aufstrebenden, Gedemütigten.
Bei uns wird es so dargestellt: Wir Guten gegen die Aggressoren. Das sind Scheinweisheiten. „Wer’s glaubt, kann sich selig fühlen,“ ist eingelullt.
Ich sag‘ meine Meinung, bin nicht für SW, Linke und Rechte, sondern denke frei etwas Links, der 1. unseren Rest an Freiheit noch höher schätzt und 2. nicht in diesen Drittländern leben möchte, 3. sondern es hier besser hat, als Eltern, Großeltern und Ahnen, 4. aber nicht mit den Wölfen heulen will, die bereit sind, die anderen zu bekriegen, zu fressen. 5. Deshalb fordere ich zuerst „Frieden“ und Ende des Blutens und Vernichtens. hedo

TRUMP & Musk

ER, Trump, sagt heute dies, morgen das, so dass keiner weiß, was er will. Das gibt ihm einen Vorteil. Er stellt außerdem Forderungen auf, um sie runterzuhandeln und dann einen Gewinn zu machen. Seine Richtlinie ist Amerika zuerst. Soweit verstehen es viele. OK.

Das lässt sich leichter durchsetzen, wenn Europa uneinig ist, auch, wenn die Liberaleren in der weltweit uneinig sind. Wenn nicht, werden Länder mit Geld geködert, und die Liberaleren werden schwächer.Trump und die ihm zustimmen oder ihm in den Hintern kriechen, werden anerkannter, bevorzugter, sogar belohnt. Populisten zieht er auf seine Seite. Viele hoffen oder rechnen sich aus, dass sie Vorteile haben, wenn sie Trumps Jasager sind. Anstatt für ihre direkten Interessen oder ihr Land zuerst zu sorgen, sagen lieber erstmal:

Amerika first.

Es liegt nahe, dass die US – Weltdominanz ist in 5 -10 Jahren am Ende ist. Viele haben sich schon jetzt gegen US zusammengeschlossen. Das Amerika first wird weitere dazu führen, Gegenkräfte zu stärken. – Diese These haben wir demnächst auch näher zu erläutern.

Elon Musk denkt weiter. Er ist gegen fast alle Regeln und sagt Freedom first. Seine Zusammenarbeit mit Trump hat vieles für sich. Falls er Handlungsdominanz bekommt, könnte es ein Zusammengehen mit RC3 (Russland-China-3.Welt) geben, in der alle Länder sich zu sogenannten Raffzähnen entwickeln – Ihr Land an 1. Stelle wie Amerika first. Dann sind sie sich einig und bekriegen sich nicht mehr mit Militär, sondern mit Leistung. (Das wollen Merz, Söder, Lindner und auch Habeck und Weidel), bisher auf andere Weise. Ob Europa sich so einen etwas sozialeren Sonderstatus leisten kann, wird sich zeigen. Ähnliche Entwicklungen gibt es in anderen Ländern Europas.

Dass diese Trends immer wieder verschleiert werden, hängt damit zusammen, dass die Programme unserer Parteien weitgehend (á la Wallstreet: Brot und Spiele) noch alte soziale Argumente enthalten und die neuere Weltsituation nicht enthalten.

Für die sozial benachteiligten Schichten wir nun die neue Weltlagen-Entwicklung weithin verschleiert, um die Mehrheit der Benachteiligten in Europa & Co. still zu halten. Das ist kein Wunder. Die Parteien versuchen, den Sozialbonus, den Europa noch weitgehend hat, mehr oder weniger zu verteidigen. In USA und anderen westlichen Ländern, ist extreme Armut der Benachteiligten viel, viel größer. Bei einigen Parteien und Denkrichtungen klingt das Anbiedern an benachteiligte Schichten verlogen. wv

SOZIALE ZUKUNFT -17.1.25

Wir müssen Trump, Musk & Co (TMC) besser kennen und einschätzen lernen. Ihr schwer einschätzbarer Zickzackkurs hat die oben beschriebene Grundlinie und müsste damit in Prioritäten erkennbar sein. Wer weiß dazu mehr? wv


ABLENKUNGS-NEWS CONTRA BILDUNG

Die Welt ist im Umbruch. Was an Infos wirklich wichtig ist, kommt zu kurz. Es wird viel eindimensional berichtet. Die Meinungsmacher wissen, dass es für sie gefährlich ist, dass die wahren, wirklich wichtigen Themen in den Mittelpunkt rücken. Zu viele könnten sich für die anderen in der Welt RC3 oder Populisten entscheiden, die auch treffende Argumente haben.

Deshalb werden mit ABLENKUNG die ANDEREN schlecht gemacht, Es wird verwirrt, Angst gemacht, schlecht oder falsch informiert und alles Mögliche hervor gezerrt und in den Mittelpunkt gestellt. So werden die Mehrheiten mit Ablenkungs- Nachrichten schwarz-weiß dumm gehalten.

Die Mehrheiten sehen immer mehr, dass an vielen Ecken politisch was nicht klappt, nicht voran kommt, Engpass ist. – Bildung, Bau, Gesundheit, Straßen, Verkehr, Sicherheit, Inflation, steigende Kosten wurden verschlampt, ausgebremst, übersehen. Das ist für jeden zu sehen und fördert eine Protesthaltung. Viele werden durch eins oder mehrere dieser Themen zu den Populisten getrieben. Schulen, Medien und Vereine blenden Kritik und viele Mängel möglichst aus. Bildung steht nicht im Fokus.


MENSCHLICHKEIT & KÜNSTLICHE INTELLIGENZ = KI

Mit KI werden wir uns zu beschäftigen haben. KI kann ich schon auf dem Handy anlegen. Es gibt dafür Programme, die mir Artikel, Aufsätze, Erlebnisberichte, Gedichte, sogar Lieder in meinem Sinne herstellen. Auf vielen Gebieten (Medizin, Einkauf, Wortwahl……..) kann mir die KI in meinem Sinne helfen. Die Gefahr jedoch ist größer, als die meisten denken: Informationen, Meinungen, Staaten, Wahlen, Währungen, Pleiten, Kriege, Unruhen, Fluchtströme, Meinungen, Pseudo-Notwendigkeiten können dadurch manipuliert werden, so dass viele Menschen so unklar sind, dass sie nicht mehr erkennen, was für sie das Beste ist, die beste Politik ist.  Deshalb müsste manches der KI so reguliert werden, dass die Poltiker, die Behörden nachziehen können, Zeit genug haben, um helfend eingreifen zu können, wenn Not entsteht. Deshalb braucht es eine Notbremse, einen Notfaktor und persönlichen Schutz. Das hat die KI nicht. Sie sagt, was physikalisch anliegt, ohne Menschlichkeit. Deshalb kann ich nur für die KI sein, soweit sie die Mitmenschlichkeit mit einbezieht.  phönix


 Fahrten – Reisen – Länder – Welt 
FÜR UNSERE ERDE – GEDANKENSTRÄNGE & Deine Antworten
FAHRTENLÄNDER DER SYMPATHIE

DÄNEMARK: Dadurch, dass an den Grenzen viele Dänen in Deutschland und viele Deutsche in Dänemark leben gab es mehrere Jahrhunderte Konflikte. In den vergangenen 50 Jahren hat sich an beiden Grenzen eine sehr gute, freundschaftliche Zusammenarbeit entwickelt, die Beispiel für viele Grenzregionen der Welt sein könnten. Kultur und Wirtschaft blühen in Zusammenarbeit auf. Es ist eine Freude.

KURDISTAN: Kurden leben vor allem in der Türkei, in Syrien, Iran, Irak und in vielen Exilländern. Die Kurden sind mit ca. 20 Millionen das größte Volk der Erde, das kein eigenes Land hat. Die Kurden verloren mehr und mehr ihrer Gebiete, haben aber größtenteils denWunsch, wieder einen eigenen Staatkurdistan zu haben. Die USA versprachen den Kurden einiges und lieferten ihnen gegen den sogenannten Islamischen Staat viele Waffen. nach ihrem Abzug sagte USA-Präsident Biden, sie hätten die Kurden ja gut bezahlt. Kurdistan ist fpür Wandervögel eines der wichtigsten Fahrtengebiete. Die jahrtausendalte Geschichte, der Freiheitswille und die Traditionen überzeugen.

SCHWEDEN: Schweden hat im vergangenen Jahrhundert besonders in Dalarna durch Organisation und Bildung dort Folklore und Malerei derart gutweiter entwickelt, das davon gelernt werden kann. Besonders für Musikanten und Tänzer lohnt es sich um den 1.Mittwoch im Jahr in Dalarna Urlaub in der Gegen des Siljansees zu machen. Einzigartige Folklore

Finnland: Wir haben in Finnland eine Jahresdurchschnittswert von plus 3,4,Grad Celsius gegenüber dem Jahre 1850. In Paris (2015) wurden 1,5 Grad vereinbart. Deutschland zur Zeit hat einen Wert von über 1,6 Grad.  Für Fiinnland fatal für Menschen und Verkehr. Die Krankenhäuser sind so voll wie in der „Coronazeit“.Als Ursache setzen die Geologen das neue Menschenzeitalter( Antropozän) fest, die Politologen, die unendliche Wachstumsideologie des kapitalistischen Wirtschaftssystem fest. Artikel: Eine Diskussion zur Veränderung in Nachdenklichkeit, als Anlage. Michael Woerner

KANADA: Hier zu Indianern oder Eskimos zu fahren in kaum Zivilisations-geschädigte Naturregionen bietet sich an, ist den meisten wohl doch zu fremd. tusk hat die Samen lange begleitet, erforscht und über seine Fahrt geschrieben. Auch Werner Helwigs „Nachtfahrt durch Lappland“. Die kanadischen Inuits sind für Bündische noch weitgehend „Böhmische Dörfer“. Ein Buch über so eine längere Fahrt würde wohl eine bündische Sensation.

NICHT TÜRKEI + NICHT USA: Türkei und USA sind in den letzten Jahren politisch immer enger geworden. Dennoch gibt es dort herrliche Ecken, interessante Menschen, Viele Gründe dorthin zu fahren. Nur wenn andere Länder nicht so eng sind, sind sie vielleicht doch vorzuziehen.

AUTOKRATISCHE LÄNDER RUSSLAND, ISRAEL, WEISSRUSSLAND:

Ich war in Russland, Weißrussland und Israel. Herrliche Länder. Nur, würde ich raten, heutzutage dorthin zu fahren? Kaum, es sei denn, es gibt persönliche Anliegen, vielleicht auch ein Projekt.

GRIECHENLAND: Sonnige Strände, günstige Preise, viele Familienhotels, viel Historisches. Und dennoch scheinen die Pauschalreisen – Kataloge die Türkei zu bevorzugen wegen großer Hotels, größeren Swimmingpools, Kapital-Verflechtungen mit Konzernzusammenarbeit, mehr Reklame. Türkei versucht Weltpolitik und drängt das immer noch arme Griechenland zurück.  da machen wir nicht mit, es sei denn, wir fahren zu den Kurden.

DÄNEMARK – BORNHOLM: Wer segelt ist gut dran, doch welche gute Gruppe kann sich Segeltörns nach Dänemark und seinen Insel leisten?  Oder Gruppen mitnehmen?

FRANKREICH – BRETAGNE: In der Bretagne gibt es im Sommer sonnabends in kleinen Häfen Hafenfeste mit Tänzen und Bretagne-Musik. Das lohnst und ist leicht zu erfahren.

UKRAINE: Trotz des Krieges? Ich hätte trotzdem Lust, die Ukraine kennen zu lernen. Ich war nur kurz in Kiew. doch die Ukraine ist vielfältig, mit Menschen vieler Völker. Viele Russen, Polen, Rumänen, Moldawiern, Belarussen, Krimtataren, Kosaken, Juden, Ungarn, Armeniern, Griechen, Deutschen… Das ist interessant. Mich reizt besonders Odessa.Die Ukraine ist im Krieg. Nach dem Krieg könnte die Ukraine zu einem Haupt – Fahrtengebiet werden,

ARMENIEN: Ich möchte gern dort armensiche Tänze tanzen.

IRLAND: Hier gibt es vorbereitete Reisen zu Clubs und Festen, Gut ist es auch, das selbst vorzubereiten, oder die vorbereiteten Reisen teils zu nutzen. Für Liederfreunde, Musikanten, Folkies, Bündische ist es auf jeden Fall gut sich solche Vorbereitungen und Jahrestermine anzusehen.

Schottland/Wales:Wie bei Irland:  Ja, der Whisky ist schon interessant, mehr noch die Clubs mit Sessions. Ich könnte einiges mitspielen.

Du kannst weitere Länder und Notizen hinzufügen.

AM 10.12. IST JÄHRLICH DER TAG DER MENSCHENRECHTE

Zuwanderung 9.10.23

Wir brauchen in Deutschland dringend Zuwanderung, besonders, da wir viel zu wenig Kinder haben. Kinder werden zu wenig wertgeschätzt bei uns in Deutschland. Das ist eine Ursache mit vielen negativen Folgen.

Ich bin ausdrücklich für Zuwanderung und gegen rechte menschenverachtende Menschen.

Doch wenn ich gegen Rechts bin, dann ist für mich nicht das Erste, nur einfach gegen Rechts aus immer stärker frontal zu kämpfen und zu polarisieren, sondern zu überlegen, wie ich den Rechten ihr Hauptargument negativ gegen Zuwanderung und fremde Menschen zu nehmen, wegnehmen kann.

  1. Deshalb sollten Menschen, die kommen, um uns wirtschaftlich zu helfen, besonders gefördert werden, besonders aus Not Geflüchtete anerkannte Asylbewerber. Asylverfahren dürften nicht länger als 6 Monate dauern.
  2. Ebenso sollen weitere Menschen gefördert werden, die, die fliehen mussten, weil sie um ihr Leben bangen mussten.
  3. Besonders Förderung von deutscher Sprache, Gesundheit und Arbeitsfähigkeit bzw. Ausbildung.
  4. Weiterhin sollten schnell deutsche Berufsschulen in Herkunftsländern aufgebaut werden, die mit Deutschland ein Abkommen schließen, die im Heimatland Deutsch und einen Beruf lernen, dann offiziell eingeladen zu uns kommen, und weiter gefördert werden, in Studentenheimen wohnen, um zu arbeiten, zu studieren.
  1. Menschen, die seit Jahren ohne Genehmigung bei uns leben, z.B. abgelehnte Asylbewerber oder illegale Flüchtlinge, die sollten sich Deutschunterricht bekommen und auf eine Prüfung vorbereiten müssen. Wenn sie eine Deutschprüfung bestehen und nachgewiesen regelmäßig genügend Arbeit haben, sollten ihnen der Aufenthalt erleichtert werden. Kriterien zu guter Deutschkenntnis und Arbeit sollten vorrangig sein.
  1. Wer aber rechtswidrig eingereist ist, kein Asyl hat, verweigert Deutsch zu lernen, nicht steuerpflichtig arbeitet, sollte keine Sozialleistungen bekommen. Er sollte als unrecht eingereister Ausländer behandelt werden, evtl. sollte er in besonderen Abschiebe-Unterkünften untergebracht werden, es sei denn, es gibt ausnahmsweise wenige besondere Gründe. 
  2. Wer sich weiterhin absichtlich unrechtsmäßig verhält, sollte stark bestraft werden. Schlepper sollten besonders hart bestraft werden.Die Zuwanderung wird in den nächsten zehn Jahren stärker werden.
  3. Wir brauchen klare, für jeden verständliche Regelungen für die Zukunft.Die klare Bearbeitung dieses Themas ist in nächster Zeit der wirkungsvollste Kampf gegen Wut, Angst und Rechts. 
  4. Die klare Bearbeitung dieses Themas ist in nächster Zeit der wirkungsvollste Kampf gegen Wut, Angst und Rechts.          hedo holland, 19258 Lüttenmark

DRINGENDE NOTWENDIGKEITEN 2023 IN MV

  1. Unbedingt Schule, Bildung, Selbstbewusstsein…. Da ist MV (trotz Frau Oldenburg) grottenschlecht.
  2. Kinderarmut – Da sind wir in Deutschland und MV so schlecht, dass wir uns nicht wundern müssen, dass es bald mehr ausländische als deutsche Kinder gibt.
  3. In Bürgernähe in ländliche Bereichen sind wir als Grüne so schlecht, dass wir dringend fachliche Hilfe brauchen und auch soziales Jahr, soziale Dienste in uns wichtige Projekte einbinden sollten.

D‘rum diese Gedanken nur als Brainstorming für die weitere, fruchtbare Arbeit am „Notwendigen“ und „Eingemachten“.

——

PANZERKRIEGE SIND OUT

Die Zeiten sind vorbei. Panzer sind lebende Särge mit verschmorten Leichen geworden. Nur noch für Transport und fürs Rammen von Hindernissen sind sie zu gebrauchen. Bisher waren Panzer für die Eroberung und Verteidigung von Flächenländern notwendig. Die Zeiten sind vorbei. Drohnen und KI-Fahrzeuge haben den Panzern ihre Aufgabe abgenommen. Selbstzielfindende Munition von Drohnen, Artillerie, Einmannvortrupps mit Panzerfäusten können mit über 1 Kilometer ihre Granaten einen Panzer finden lassen. Und die Soldaten in den Panzern sind hilflos, wenig getarnt, durch Mini-Trabanten aus und über der Atmosphäre mit neuen Wolkensichtgeräten geortet werden mit direkter Weiterleitung an Drohnen, Vortrupps, Artillerie… , automatisch zum Schießen. Die Russen setzen immer noch vorrangig auf ihren vielen, alten Panzer. Die Ukraine versteckt Panzer mehr und macht sie heute oft schon zu gepanzerten Leitzentralen. Dass die neuen zielfindenden und Raketen abwehrenden Techniken noch ihre Macken haben, ist klar. Die nächste Generation künstlicher Intelligenz mit „Panzerfaustameisen“ erleben wir vielleicht noch in diesem Krieg da, tags, wenn Drohnen zu leicht gesichtet und abgeschossen werden. Dass die Fabriken jetzt mit Panzerbau langsam vorankommen, hängt auch damit zusammen, dass dort Panzer einen anderen Stellenwert haben so dass dafür nicht so gern neue Fabriken gebaut werden. Dass sich  Russland auf die neuen Techniken einstellt, ist zu erwarten. Der Ukrainekrieg ist ein Durchhaltekrieg mit dem Erwarten möglichst schneller, neuster, kriegsentscheidender Techniken.  Die Konflikte sind auch nach evtl. Waffenstillständen nicht beseitigt. China, USA und Heckler in Südafrika sind meines Wissens führend in Waffen-KI. Es fragt sich, ob China den Russen KI-Wissen liefert, das die Russen dann im Altai o.ä in Fabriken am Fließband bauen?

—-

NEUTRAL – GLOBAL

WIE ES SICH FÜR EINE FAIRE PRESSE GEHÖRT, schreiben wir nun schon, wie seit Wandervogelgründung im Wandervogel und im Folkmagazin üblich, neutral von fremden Auseinandersetzungen zu berichten. Das wir schwieriger, da die Informationen, die wir bekommen fast immer total einseitig sind und teils sogar schwammuliert sind. So auch bei Corona. Und so jetzt beim Ost-West-Krieg.
Als Mensch ist jeder Teil eines Großen und Ganzen. Und die Wandervogelsicht ist für die Mitmenschlichkeit, für das Leben. Gegen Kriegsindustrien, Kriegshetzer und Friedensverweigerer.
Und dennoch ist dabei meine Sympathie bei der Ukraine, den Schwächeren, den Angegriffenen, die manche nur als Kanonenfutter der USA sehen, andere, als Gewaltopfer Russlands und wenige als Teil der globalen Auseinandersetzung.
Von der Menschlichkeitswarte, die bei meisten der mir Nahen besonders nahe ist ist das Kräfteverhältnis menschlich gesehen wie David gegen Goliath. Viele Soldaten rösten und schmoren auf beiden Seiten, von den Militärs kalkuliert. Und bei der Ukraine noch Kinder, unbewaffnete Zivilisten ohne jede Vorwarnung. Russland mit mehr Soldaten und Material, die Ukraine mit wenig besseren Waffen.
Die Ukraine hat viel weniger Menschen. Und die Zahl verfügbaren, zwangsrekrutierbaren Soldaten ist ausgereizt. (Ukraine 43 Millionen Einwohner, Russland 143 Millionen Einwohner. = 1: 3,5) ) Und die Balance ist nur mit besseren Waffen zu halten. Der Westen aber bringt sich nur mit ein paar Prozent der verfügbaren Macht ein, während Russland mit 100% vorrangig bei Riesenbodenschätzen eine Kriegsindustrie  aufbaut.
Die Ukraine ist mit der Soldatenzahl, mit der Waffenmenge, den Bodenschätzen und dem Kapital im Nachteil. Kapitalspenden sind nicht groß genug, Waffenlieferungen auch nicht und Soldaten gehen der Ukraine aus. Da der Westen sich nicht einmal halb (nur mit wenigen Prozenten seiner Macht) für die Ukraine engagiert, ist auf Dauer bisher die Zahl der geringeren Soldaten die scheinbar größte Schwachstelle der Ukraine.
Welche Möglichkeiten gibt es? 1. Söldner auf fremden Ländern. – Da gibt es schon viele. Die Zahl wird uns fast nirgends genannt. 2. Noch bessere Waffen, um Russland zu schwächen, eben zielfindende, durchschlagkräftige Granaten, mit einer Art von Panzerfäusten von Drohnen und möglichst selbstfahrenden Lafetten abgeschossen mit Objektlogistik von Satelliten aus dem Weltraum. 3. Plastiksoldaten künstlicher Intelligenz.
Die alte Panzerkriegsführung wird damit überholt und unsinnig. Und der die jahrtausendalte Soldatenkriegsführung damit überflüssig. China ist in der künstlichen Intelligenz weltführend. Wenn Russland es schafft, China – vielleicht wegen Taiwan – als Lieferant zu gewinnen, dann sieht es düster für die Ukraine aus. 
Intelligente Minenräumer gibt es schon, sie sind nur noch so teuer, dass sie für Riesenflächen nicht reichen. Satellitenüberwachung mit digitalen Zielfindungsprogrammen ist ebenfalls zu teuer für die 2000 km lange Kriegsfront. Und ein Schießen von Satelliten selbst ist noch nicht möglich. KI-Soldaten sind in der Entwicklung. Sie werden aber je Soldat über eine Million Euro kosten, sind kompliziert, leicht  verwundbar mit Granaten und digital. Eine Massenproduktion künstlicher, schwer erkennbarer KI-Ameisen-Soldaten.
Die andere Seite sind nebenNuklear-Waffen Giftstoffe und Krankheiten bzw. Viren, Druckwellen, andere Strahlen, Lebensmittelverfälschungen etc.
Es ist zu sehen, dass durch neue Methoden, Waffen, Rekrutierungen, Forschung etc. der Weltkonflikt lange hingezogen werden kann, wobei die wohl besonders die Ukraine ausblutet, Russland auch Schaden erleidet und besonders Europaviel an seiner Kraft verbrauchen kann.

Es ist ein Konflikt, den möglichst jeder beobachten sollte, um daraus Konsequenzen zu ziehen.

FRIEDEN, WELTPROBLEME & LÄNDER DER ERDE

Das globale Versagen im Irak, Iran, Afghanistan und jetzt in der Ukraine, das laufende Gelddrucken in der EU und in den USA, die Fehlinformationen und Mangelinformationen, die Menschen nicht bilden, sondern hilflos machen und rechts wählen lassen, dazu dann Weltkrankheiten,  weiteres Auseinanderdriften von Arm und Reich und die Klimaentwicklung verwirren und überfordern viele.

Wenn nach ein paar Wochen nach der Afghanistanflucht und der Coronapandemie der Ukrainekrieg kam, dann kam die Medienberichterstattung in Deutschland noch mehr durcheinander. Viele verloren den Glauben an die Massenmedien und stellten deren enorme Einseitigkeiten fest. Das meiste an einem Scharlatan Putin festzumachen ist so billig, dass Verschwörungstheorien und Spökenkiekereien aus dem Boden schießen müssen, so dass mit vielen einseitig Informierten kaum noch vernünftig gesprochen oder diskutiert werden kann. Und dazu wird nun mit den neuen globalen Argumenten China als weiterer Bedrohungsdrache aufgebaut, schafft noch mehr Unruhe, vergrößert die Unsicherheiten. 

Russland, USA, China, asiatische Länder und die EU wollen sich im stärker werdenden globalen Wettkampf Ausgangspositionen Stärke, Rohstoffe, Industrien und Lieferketten sichern, um bestehen zu können, wettbewerbsfähig zu bleiben, militärisch gerüstet zu sein und Vorhaben, Projekte, Monopolstellungen besser erhalten und durchsetzen zu können. Wie man es auch sieht und definiert – Die Wirtschaft hat das Sagen, und es wird versucht, die Menschen irgendwie auf Linie zu bringen, fast gleich mit welchen Mitteln. 

Jahrelang hat der Westen  mit Militär, Wirtschaft, Geldpolitik, Medien, Wohlstand und Manipulationswissenschaft es geschafft, die eigenen Menschen großenteils hinter sich zu bringen und die Menschen der weiteren Staaten zu beherrschen. Das bröckelt nun an vielen Ecken trotz aller Anstrengungen. Es gab zu viele Fehler, Lügen, durchschaubare Manipulationen.

Immer mehr Menschen im westlichen Kapitalismus sehen, dass das sich so hochlobende Amerika einschließlich Europa kriegerisch, verlogen und menschenverachtend ist. Ablenkend zeigt man aber mit dem Finger weiter auf andere (wie seit Jahrhudnerten), und will, dass der „Westen“ als das beste System angesehen wird. Bei den bald 9 Milliarden Menschen global machen die meisten da nicht mit und auch viele hierzulande nicht.

Realistisch gesehen bedeutet das für mich und wohl die meisten im Westen, dass wir Nutznießer auf Kosten anderer Länder und auf Kosten unserer Enkel sind. Es nutzt nichts Gutmensch zu sein und zu meckern. Menschensystem haben überall ihre Fehler, Lügen, Ungerechtigkeiten. 1. Es ist wichtig wie jeder selbst damit klar kommt und dabei möglichst glücklich ist. 2. Es ist wichtig, sich nicht verheizen und in die Enge treiben zu lassen, sondern für seine Gesundheit, seine Familie, seine Freunde zu sorgen und Schutzzonen zu suchen. 3. Es ist wichtig, für Frieden und gegen das sinnlose Morden und Kriegern für Mitmenschlichkeit einzutreten.

Wer sieht es nicht, dass tausende russische Soldaten in ihren Panzern lebendig geschmort werden bei den modernen selbst zielfindenden Waffen? Wer sieht es nicht, wie die Menschen in und aus Afrika und anderswo verhungern, verdursten, ertrinken? Wer sieht es nicht, dass tausende Menschen selbst in den reichsten Ländern der Welt von Tafeln leben, teils ohne Wohnung im Freien kampieren müssen? Wer sieht es nicht, dass ca. jedes 5. Kind in Deutschland in Armut lebt? Wer sieht es nicht, dass Herr Trump seine USA noch „America firster!“ machen will? Wer sieht es nicht, dass unser größter Wirtschaftspartner China hunderttausende von Uiguren und Tibetern zwangskaserniert, teils für VW arbeiten lässt? Wer sieht es nicht, dass eine Uni nach der anderen Manipulationsforschungen macht?

Noch sind wir in Deutschland ganz gut dran. Es gilt, dafür zu sorgen, dass es so bleibt. Viele können sagen, was sie denken. Und unsere Argumente sind zu allermeist hieb- und stichfest. Was bleibt uns? Andere dazu  zu bringen, die sogenannten Tatsachen zu hinterfragen, sich politisch zu bilden und eine eigene Meinung zu bilden. Und das möglichst nicht nur negativ, sondern nicht zu verzweifenln, sondern auch fürs eigene Leben positives zu finden mit Glück, Freude, Gesundheit. Und positiv Vorwärtsweisende wie das Negative und Verlogene anderen plausibel zu machen. h

GLOBALISIERUNG

GLOBALISIERUNG FÜR DEN FRIEDEN: Herr Trump hat mit seiner Absage, die EU zu unterstützen und die US – Truppen abzuziehen, die Notwendigkeit erzwungen, dass Europa für sich selbst sorgt, aufrüstet, wirtschaftlich sich unabhängiger macht.

Konsequenz sind die von Herrn Scholz ausgerufene ZEITENWENDE für neues Denken und Handeln. 

Scheinbar stehen sich nun totalitäre Staaten sogenannte liberal-demokratische Statten gegenüber. Dem ist jedoch nicht so.

Jeder Staat hat seine Interessen. Nicht alle totalitären Staaten und auch nicht alle Demokratien sind einander grün.

Viele Staaten stehen nicht auf demokratischer Seite mit USA, EU etc., viele nicht auf Seiten von China / Russland.

Es geht bei Entscheidungen bei jedem Land um 5 partielle Interessen im Militärischen, in Wirtschaft, in Umweltfragen, in Sozialem, in Kultur. Da das weltweit für alle Staaten gilt, ist die Politik enorm komplizierter geworden. 

Vielleicht muss ein Land mit einem anderen zusammenarbeiten militärisch, oder in Energiefragen, während dort Menschenrechte mit Füßen getreten werden. Diese Abwägungen müssen teils schnell neu justiert werden. Deshalb wird die Außenpolitik so kompliziert und undurchsichtig für die Wähler.

Das den Wählern deutlich zu machen ist nötig, soweit wie möglich durchschaubar. Totalitäre Staaten können teils unsere Bundesgenossen Europas. Deutschland allein ist zu klein, um allein handeln zu können, Europa ist sich oft nicht einig. Also sind wir in einem Dilemma. Europa lässt sich leicht durch fremde Mächte, besonders durch USA, auseinander dividieren. 

Notwendig ist in der EU dringend die Abschaffung des Vetorechts, um Handlungsfreiheit zu erzeugen.  Wenn wir Frieden wollen und Voraussetzungen dafür schaffen wollen, brauchen wir bei der immer wichtiger werdenden Globalisierung bestimmende Mehrheiten für alle partielle Interessen gegenüber allen wichtigen Staaten und Interessens-Gruppierungen.

Grafiken_etc._2_Kopie.jpg

MITMENSCHLICHKEIT

MENSCHENVERACHTUNG: SO ETWAS SAGT EIN FÜHRENDER USA-MILITARIST UND TRUMPIST GANZ OFFEN IN DER ZEITUNG: [Weitergeleitet aus Übersicht Ukraine]. ???? Der ehemalige stellvertretende Generalstabschef der US-Armee, Jack Kean, hat erklärt, dass Investitionen in der Ukraine sehr profitabel sind, weil im Krieg mit Russland Ukrainer statt Amerikaner sterben.

▪️Einige Republikaner stellen Fragen zu unseren Ausgaben für die Ukraine. Aber wir haben einen Haushalt von 6 Billionen Dollar, und eigentlich sind es ein paar hundert Milliarden mehr. Wir haben – ich bestehe auf dieser Definition – in diesem Jahr 66 Milliarden in die Ukraine investiert.  Das entspricht 1,1% des Haushalts.

▪️Für 66 Milliarden Dollar erhalten wir die Ukraine im Kampf gegen Russland. Dies wird sie (Russland) um Jahre zurückwerfen. Und es wird ihnen für immer die Möglichkeit verwehren, unter Putin ihr Ziel zu verwirklichen, einige der Sowjetrepubliken zurückzuerobern. Und wenn das passiert, würde das einen Krieg zwischen der NATO und Russland bedeuten. Und das Ausmaß dieses Krieges wäre viel größer als das, was jetzt geschieht. Es ist also eine sehr rentable Investition. ? Abonniere: Übersicht Ukraine (https://t.me/Ubersicht_Ukraine_Kanal)  (Ein bekannter Zeitungsname war angegeben war, ich habe ihn leider nicht notiert. Die Zahlen sind überprüfbar. Deshalb denke ich, dass ich keinen Fake verbreite.)

Der Artikel stellt unverschämt Geld über Leben, wie die Denke bei von mir verachteten Militaristen und Politikern selbst in Deutschland ist. In den USA scheint diese Denke verbreiteter zu sein, bei Herrn Putin und seiner Umgebung auch.

Müssen diese militärischen und politischen Machtmonster so sein, um gegeneinander bestehen zu können? Menschenlebens-Zahlen und Geldmengen werden da gegeneinander aufgerechnet und zur Kalkulationsmasse. Ihr Denken verschweigen   die meisten Machtpolitiker, die so denkenMenschen, die so denken, sind meine Feinde. Das sind viele Machtpolitiker der USA. Deine auch? h

FRIEDENSLIEDER: Als ich 1945 aus der SS-Schule floh und mir als 12jähriger schwor, nie einen Schießprügel in die Hand zu nehmen, wusste ich noch nicht, dass meine Eltern das mit der SS-Schule arrangiert hatten, um mir das Leben zu retten, weil wir keinen Arierpass hatten, aber in den Familien vor über 100 Jahren zum Evangelischen konvertiert waren. Über all das gab es in unserer Familie ein Schweigegelöbnis, und ich erfuhr nie konkretes, bis meine Tochter Nadja und ich im heutigen Pollen in Bromberg nachforschten.

Für mich war der Krieg entscheidend. Wir waren in Hamburg ausgebombt, meine Großeltern in Barmbek im Keller verbrannt, mein Vater gebrochen, meine Mutter hilflose Güte, und ich bin seither radikal für Frieden, Völker und Mitmenschlichkeit und habe die Grünen mitgegründet und trat aus der SPD aus.

Das alles führte dazu, dass ich schon in den 50er Jahren mein erstes Friedensliederheft herausgab: „hedos lieder vom zerlumpten friedensspatzen“, damals, als ich noch bei den Fahrenden Gesellen war, aber schon grün fühlte und dachte.

Nun sind in den Jahren immer mehr Lieder dazu gekommen, nachdem es mit Indianerunrecht in den USA, Vietnam und Russland anfing. Dann kamen Lieder zum Klima wie „Die Welt ist in Not“,, das Lied zur deutschen Einheit, „Meinst du die Deutschen wollen Krieg?“ Lieder von Zuwanderung und Vertreibung, von Kinderarmut, von Hoffnung, der blauen Blume mit ironischer Romantik.

Denen, die mir zum Geburtstag geschrieben haben oder anriefen, schicke ich das Heft Gern per Post zu. Ruf an oder maile.

Danke und herzlichen Gruß! hedo                         0152 2198 3817

WELTLAGE 28.8.22

 1.USA & WELTKAPITAL

1.1. Das kapitalistische System funktioniert:  Ziel ist, ein Scheindemokratie einzuführen, die die Menschen mehrheitlich zustimmen lässt 1.Zu ihrer eigenen totalen, persönlichen Ausbeutung und 2. Zur Unterdrückung   und Ausbeutung der anderen nicht demokratischen Länder, notfalls bis zum Krieg. 3. Menschen so bezahlen, dass sie möglichst ihr Einkommen   monatlich wieder ausgeben, so dass an jedem Menschen 12 x im Jahr verdient werden kann… 4. Wenn die Menschen damit nicht zufrieden sind, gibt man ihnen etwas mehr und baut durch Werbung & Informationsindustrie   die Bedarfs- und Modewünsche weiter aus. 6. Die Massenmanipulation   bekommt durch Digitalisierung und Forschung an Unis in USA, England   und   wo?  Weitere Werkzeuge der Parteiensteuerung in den Scheindemokratien. 7. Die Manipulation   geht soweit, dass Menschen mehrheitlich Vergiftung von Klima, Luft, Wasser, Böden, Nahrungsmitteln, Insekten etc. mehrheitlich nicht ablehnen und Partien zustimmen, die ihnen selbst schaden..

Das ist ebenso schlimm und gruselig, wie Kadavergehorsam beim Militär, Untertanengeist, Diktatur und Polizeistaat, Obrigkeitswillkür, Kaiser-arroganz, Schwere zwischen Arm und Reich, Kinderarmut, Freiheitsunterdrückung, Krieg.

Wir haben einen Nachteil: Diese gruselige Weltlage, die auch Deutschland betrifft, scheint so ruhig und komfortabel,   wie  wir es in Deutschland noch nie hatten.. 

1.2. Erfolg hatten die USA mit dem Aushunger von Sowjetunion und DDR etc. Nachdem gab es einen   Teilausverkauf Russlands, den Putin stoppte. Die USA begannen mit der Umzingelung und Einkesselung Russlands. Sie stärkten mit zig Milliarden die Länder ringsum und bildeten dort Truppen aus, schickten Waffen. Die Menschen in diesen Ländern waren glücklich über Scheinfreiheit, Einkommen, Aufbau und neuen Wohlstand und wandten sich rasant dem Westen zu. Die für Putin aufgestellte Mausfalle wurde immer raffinierter, denn auch Russlands Menschen möchten Wachstum und Wohlstand.  Die USA warteten auf eine Implosion Russlands wie damals in der DDR. Nur, Putin in keine Maus, aber auch kein Troll.

RUSSLAND

 Putin war in Bedrängnissituation. Er sondierte seine Situation:

  1. Atomwaffen hatte er. Er baute die schnellsten Raketen, die Raketenschirmen widerstehen und sorgte für bessere Atom-U-Boot-Abschussrampen. Denn brauchte er nicht die Massen an Riesen-Flugzeugträgern. Er hatte wenig Zugänge zu Weltmeeren und kaperte sich die Krim. Damit war er auf dieser Seite gesichert. 2. Bei der traditionellen Seite des konventionellen Kriegs hatten die kapitalistischen Westländer (außer USA) geschlampt in der Fehleinschätzung, dass das vorbei sei. Außerdem hatten sie Reiche reicher werden lassen statt eine ökosoziale Markt- und Wehrwirtschaft einzuführen mit sympathisch-demokratischer Wehr- und Aufbautruppe.
  • Putin hat weiter auf Panzer gesetzt, die Millionen kosten und lebende Einäscherung sind. Eine kleine, billige Panzerfaust kann mit     einer Minirakete, die ihr Ziel selbst findet, von einem jungen Militär hinter einer kleinen Schanze auf mehr als 1 km den Panzer explodieren lassen. Drohnen bewirken Wunder. Panzer domestizieren nur noch wehrlose Zivilisten. Wendige gepanzerte Kommandowagen sind auch dafür besser geeignet.

Es war Putins einzige Option mit Risiko, den Krieg mit dem  Überfall zu beginnen. Er hatte viel überzählige alte Waffen. Die konnte er einsetzen und westliche erbeuten, um sie nachbauen zu lassen. Sein politisches Risiko war nicht so groß. Die anderen waren schwach und er hatte Verhandlungsmasse mit besetztem Land, Gas, Atom und den Überraschungseffekt. Einiges ging in die Hose. Aber er ist bisher weder in der Defensive (weder innen noch außen) noch in Verhandlungszwang. Also macht er weiter. Der Westen hatte vieles schwerer und krebst jetzt noch verkrampft herum. Er ist jetzt auf Solidarität mit der Ukraine eingeschworen.

 3.CHINA

Die Zusammenarbeit mit Russland ist eine kluge Rohstoffpolitik und eine Stärkung von Handel, Seidenstraße, Zusammenarbeit mit antidemokratischen Kräften.

Davon, dass Krieg noch geht, will China profitieren, um langfristig im Land innen Sympathien zu gewinnen, wenn der neue Weltkampf eskalieren sollte. Viele Chinesen wollen scheinbar Taiwan. Für USA ist noch nichtklar, ob sie dafür einen traditionellen Kampf die Milliarde Chinesen wollen. Und China braucht wegen der chinesischen Corona-Vorsicht und z Z sinkender Wirtschaftskraft mit Arbeitslosigkeit Ablenkung.

Dass China wegen Russland auf stärkende Wirtschaftsmomente verzichten würde, ist Spekulation. Großes Risiko würde China wohl nur bei neuen, für China gefährlichen Entwicklungen eingehen.

6.12.23 Uiguren in China (Artikel der GfbV)

Jüngst veröffentlichte die Volkswagen AG die Ergebnisse ihres lang erwarteten Audits des VW-SAIC-Werks in Ürümchi, der Hauptstadt der uigurischen Region Xinjiang / Ostturkestan. Das Audit sollte die Beratungsfirma des ehemaligen Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregierung, Markus Löning, (Loening- Human Rights & Responsible Business GmbH) durchführen, die eine Anwaltskanzlei in Shenzhen damit beauftragte. Nach monatelanger Ankündigung und Anmeldung gab es Gesprächen mit Beschäftigten. Löning zufolge förderten diese Gespräche in der Fabrik keine Hinweise oder Belege für Zwangsarbeit zutage.

„In einer Region, in der Millionen Uigur*innen umfassend überwacht werden und aufgrund von Worten oder Erscheinungsbildern, die nicht den KP-Idealen entsprechen, zeitlich unbegrenzt interniert, gefoltert und schwer misshandelt werden, ist ein glaubwürdiges, unabhängiges Audit schlicht nicht möglich“, sagt Gheyyur Kuerban, Berlin Direktor des Weltkongresses der Uiguren. „Jeder dort weiß, dass ein falsches Wort lebensbedrohliche Konsequenzen für sich oder seine Familie nach sich ziehen kann.“

Zahlreiche internationale Wirtschaftsprüfungsunternehmen wie der TÜV Süd, Bureau Veritas und Worldwide Responsible Accredited Production (WRAP) arbeiten nicht mehr in der uigurischen Region. Sie können dort keine unabhängigen und verlässlichen Prüfungen durchführen. Laut Human Rights Watch hätten sich Auditfirmen über extreme Überwachung, Verfolgung von physischen und digitalen Bewegungen sowie den Einsatz von Gesichtserkennung beschwert.

„Es ist ein Unding, dass VW in diesem äußerst repressiven Umfeld überhaupt ein Werk betreibt. Die Wolfsburger liefern dem chinesischen Regime damit einen Propaganda-Erfolg in der Hoffnung auf besseren Zugang zum chinesischen Markt. Die Menschenrechte der uigurischen Bevölkerung Xinjiangs bleiben dabei auf der Strecke. Führende Prüfunternehmen halten die Region für nicht auditierbar. Gespräche mit zweifellos handverlesenen Beschäftigten können hier den Verdacht auf Zwangsarbeit in den Lieferketten des Unternehmens nicht ausräumen“, sagt Hanno Schedler, GfbV-Referent für Genozid-Prävention und Schutzverantwortung.

Herr Löning betont, dass die Menschenrechtslage in der uigurischen Region eine Herausforderung bleibe. Sein Mandat sei auf das Werk begrenzt, weshalb seine Firma nicht bewerten könne, was außerhalb geschieht. Dies ist angesichts des umfangreichen Berichts des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte, demzufolge das Vorgehen der chinesischen Regierung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit bezeichnet werden kann, zu wenig. Jedes Audit muss diese Einschränkungen explizit benennen und berücksichtigen.

„Das VW-SAIC-Werk in der uigurischen Region kann nicht losgelöst vom Kontext des dort stattfindenden Genozids betrachtet werden. Befragungen von Arbeitnehmenden sind für Untersuchungen der Menschenrechtslage und der Arbeitssituation unerlässlich. Sie können aber keine zuverlässigen Informationen liefern, wenn die Befragten in Angst um ihre Sicherheit und die ihrer Angehörigen aussagen“, so Kuerban. Auch beschränkt sich das Audit nur auf das Werk in Ürümchi. Die Lieferketten des VW-Konzerns einschließlich seiner Joint Ventures werden ausgeblendet. Laut Berichten unter anderem der Sheffield Hallam University ist uigurische Zwangsarbeit in den VW-Lieferketten jedoch weit verbreitet.

„Das von VW veröffentlichte Audit lenkt die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit weg vom eigentlichen Problem: Die gravierenden Probleme der uigurischen Zwangsarbeit in seinen Lieferketten, für die es belastbare Hinweise gibt, werden offensichtlich weiter ignoriert“, sagt Gheyyur Kuerban, Berlin Direktor des Weltkongresses der Uiguren.

„Das Audit wirft mehr Fragen auf, als es beantwortet. Es scheint vielmehr die Kritik zu bestätigen, das Werk werde nicht aus wirtschaftlichen, sondern aus politischen Gründen betrieben. Vor allem muss Volkswagen auf die Hinweise zu Zwangsarbeitsrisiken reagieren, die sich auf die Lieferkette in China beziehen, nicht nur auf das Werk in Ürümchi. Hier bleibt Volkswagen bisher konkrete Antworten schuldig, wie der Konzern gedenkt, die Zwangsarbeitsrisiken bei Zulieferern in China präventiv zu identifizieren, zu minimieren und auszuschließen”, kritisiert Tilman Massa, Co-Geschäftsführer des Dachverbands Kritische Aktionärinnen und Aktionäre. „Wenn schon ein einzelnes Audit beim gemeinsamen Joint-Venture-Partner derart schwierig ist, ohne Meinungs- und Gewerkschaftsfreiheiten und auch nur in Absprache erfolgen kann, können weitere Audits kaum als effektive Maßnahme in Frage kommen.“

Die Ergebnisse des Audits dürfen VW nicht als Feigenblatt dienen. Volkswagen sollte die Ergebnisse vollumfänglich offenlegen. Auch muss der Konzern erklären, wie er uigurische Zwangsarbeit in all seinen Lieferketten ausschließen will, auch der seiner Joint Ventures. Zudem sollten Investoren von Volkswagen, insbesondere das Land Niedersachsen, dies gegenüber dem VW-Vorstand deutlich machen und weitere Maßnahmen einfordern.

Sie erreichen Hanno Schedler unter h.schedler@gfbv.de oder 0551/49906-15.

Sie erreichen Gheyyur Kuerban unter kuerban@uyghurcongress.org oder +49 176-80569329.

 4. EU mit DEUTSCHLAND

Wir stehen wie am Rande und werden mit hinein gezogen. An den wirklichen Stellschrauben haben wir nicht mit zu drehen. Nur helfen gegen die Not mit Westwaffen, Geld und Weltkriegsrisiko. Eine andere Chance haben wir nicht.

Gesetze, Verordnungen, Waffenproduktionen und Verträge dauern lange. Der Neuaufbau mit Umstrukturierung der Bundeswehr dauert Jahre. Und mit einer Globalpolitik fangen EU und BRD erst an. Noch völlig verschleiert im Schatten der USA ohne Gegenworte zu Bidens veröffentlichter, komischer noch wenig glaubwürdiger Globalstrategie.

Was nicht veröffentlicht ist, ist uns hier nicht bekannt. Und erst recht nicht, was CIA und die Machtgruppen dahinter planen. Wenn Herr Trump wieder kommen sollte, müsste uns Angst und bange sein.

Zu diesem heranschleichenden Szenario ist von den West – Info-Strängen, von US-Unis, von Russland-Trollen, von Verschwörungstheoretikern nichts zu hören.

Auch nicht von Oligarchen- und Nazi-Szenen in der Ukraine, zu wenig von den Terrorgruppen Wagner & Co. und den Abtrünnigen.

Helden sind auch nicht in Sicht.Gern wüsste ich mehr über Hintergründe zu Herrn Selenski.    hedo

KRIEG – August 2022

Zwei Seiten wollten Krieg: USA, um Russland zu schwächen heute kommt China dazu, das auch Krieg will. Aus vielen Gründen auch Moslems und jetzt auch Ukrainer. Einige Militärs und Raibacher immer.. So ist die Weltenlage. Die Gründe sind unterschiedlich. Kriegsleute und Kriegstreiber sind Feinde der Wandervögel, schon von Natur aus.. Sie haben nicht Freiheit, Menschenwürde, Mitmenschlichkeit und Miteinander als ihre Hauptziele. Wir sind in einer verzwickten Lage: 1. Europa und damit wir hängen von den Amerikanern, auch von Biden & Co. ab. 2. Wir sind Nutznießer des Kapitalismus. 3. Wir beuten die Welt mit aus.. 4. Das alles für unseren Wohlstand. Die Leute unserer Koalition (FDP nur wenig) versuchen in Abhängigkeit eine ökosozialeWirtschaft als eine gewisse Notalternative zum Raubtier- und Heuschrecken—Kapitalismus zu schaffen. So einen Floh im Heuhaufen oder Küchenkrepp zum Augenwischen. Eine andere Alternative gab es nicht bei unserer kaputten Bundeswehr,, die nicht richtig verteidigen kann und nicht richtig helfen kann.. Auf wandervogel.info haben wir über eine künftige Bundeswehr geschrieben.. Doch die durchzubekommen und aufzubauen würde Jahre dauern. Wer weiß bessere Wege, auf denen wir unsere Freiheit nicht verlieren? Und der Wandervogel nicht wieder verboten wird?   Bundeswehr 

Friedenstaube-n_.jpg.

Ein politischer Schriftwechsel, angeregt von Axel

Continue reading „DENKFABRIK FÜR FRIEDEN DES WANDERVOGEL in der WELT – LÄNDER – LAND – STAATEN / FRIEDEN & FAHRTEN / REISEN / Weltlage mit: Zuwanderung Asyl KINDERN GLOBALISIERUNG GLOBAL Afrika Europa Amerika Australien WELT ERDE ZUKUNFT LÄNDER LAND PANZER KRIEG PROBLEME Land Staat Europa“

FRÜHLINGSLIEDER MAIENLIEDER

FRÜHLINGSLIEDER ZUM WANDERVOGELMAIEN MAIENLIEDER    

Ein_Fest_für_das_Feuer-2.jpg

Wenn_im_Fruehjahr_der_Flussaltern.jpg

ES_SCHAUKELT_AN_DEN_ZWEIGEN.jpg

Der_Frühling_braust.jpg

Alle_Birken_gruenen_in_Moor.jpg

Alle_Birkenzweige_schwenken.jpg

Alles_schweiget_Nachtigallen.jpg

An_dem_reinsten_Früehlingsm-neu-5.jpg

Die_Wandervögel_ziehen_nach_Norden_----.png

Die_Hexen_zur_Walpurgisnacht_----.jpg

Die_Kirschen_sind_reif_-----------.png

DU_LASS_DICH_NICHT_Du_lass_Dich_nicht_verhaerten_------------.png

Zum_Wandervogelmaien_ist_bunte_Blumenzeit_----------------_Kopie.png

Der_lang_genug_mit_viel_Bedacht---G---ok.jpg

1. Der lang genug mit viel Bedacht des Hauses Haft ertragen
hat über Nacht sich aufgemacht, die große Fahrt zu wagen.
2. Der sich im Dunkel abgemüht, ihn konnt‘ kein Zwang mehr halten,
mit allem, was da grünt und blüht, ins Licht sich zu entfalten.
3. Gleich Vogel, Falter, Baum und Strauch befreit von Winters Banden,
ist er zum neuen Leben auch erwacht und auferstanden.
4. Und wenn er seine Strße zieht, wie es ihm will gefallen,
lässt er sein junges Wanderlied hell in die Weite schallen. 5.=1.

Der_Mai_der_lustige_Mai_---------------.png

Der_Schatten_eines_Vogels_----------------.png

Die_heimat_hat_sich_schön_gemacht_2.jpg

—–

Die_Kirschen_sind_reif_-----------.png

—–

Die_Wandervögel_ziehen_nach_Norden_----.png

——

DOR_ÜNN_OPN_HOFFDor_uenn_opn_Hoff_----------.png

———– Das kommende Lied ist schon ein Frühlingsende – Lied

Du_bindest_von_Blüten_--------------.png

——

Durch_die_morgenroten-Mailied_----.png

Nest Region Miteinander Freunde Aufbau Landessprecher Liederkreis singen tanzen Freude

wv_Aufnäher.jpeg

WANDERVÖGEL

Wir haben bisher regionale Gruppen in Lüttenmark donnerstags die „Rabentänzer“ und Berlin die „Berliner Wandervögel“. Überregionale Gruppen sind die Elbraben und die Feuersänger

Wandervögel gibt es in den Bundesländern: Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Hessen, Mecklenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein. (Bisher nicht in Bayern, Brandenburg, Bremen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen)

——-

images-99_2.jpg

REGIONALES WANDERVOGELNEST

Wir haben regionale Gruppen in Lüttenmark/MV – Rabentänzer und in Berlin – Berliner Wandervögel, überregional ist unsere Musikergilde „Elbraben“ sowie die vortragenden „Feuersänger“. Wir brauchen auch in anderen Regionen regionalen Nestbau. Damit können wir einerseits vor Ort Freude bringen, andererseits unseren Bund stärken. 

Wenn Du gestärkt von einem Wandervogeltreffen heimkehrst, gestärkt durch, Freude, neue Freundschaften, Lieder, Tänze, Gespräche, dann fehlen Dir bis zum nächsten Treffen Wandervögel in Deiner Nähe, die Du wöchentlich, öfter, treffen kannst zum Singen, Fahrtenplanen, zu Gesprächen. 

Es gibt „geborene Wandervögel“, die gern bei unseren Treffen dabei sein und dazu gehören möchten. Sie kennen unsere Bund jedoch noch nicht. Du kannst einem hier und einer dort unseren Bund nahe bringen. Und auch von Deinen Freunden passen vielleicht einige dazu, die gern singen, musizieren, sich einbringen möchten.

Wenn Du ein Nest, ein Nestwerk, flechtest, gib uns Nachricht. Vielleicht können wir Dich etwas unterstützen.

Vielleicht schafft Ihr Euch einen Raum, in dem Ihr singen könnt, der Wandervogelstil und Wandervogelgemütlichkeit hat mit vielen schönen Kerzenhalten und Kerzen, dem Wappen. Und der zu guten Gesprächen, Liedern und Freundschaft einlädt. Dann könnt Ihr gemeinsam eure Werbung, Euren Nestausbau flechten und  planen. 

——-

Skan-Schwäne-Zugvögel2.gif

WANDERVOGEL-LANDESSPRECHER

Wir haben Landessprecher in Berlin – bob, in Mecklenburg-Vorpommern – hedo. Die anderen Bundesländer sind unbesetzt. 

Durch unsere Treffen, unsere Webseite, durch Flyer, Mundpropaganda und Artikel im Internet haben wir immer öfter Anfragen aus Deutschland und der Welt. Von Mecklenburg aus lassen sich entfernte Kontakte nicht so leicht aufbauen wie regional aus anderen Gegenden. Deshalb brauchen wir nicht Nur Wandervogelnester, sondern auch Sprecher, die in ihrer Region für Aufbau, Werbung und Koordination die Aufgabe übernehmen und Interessierte integrieren, am Band halten, informieren.

Wenn ein Leser interessiert ist, für den Wandervogel in seiner Region einzutreten, dann freuen wir uns, sie oder ihn kennenzulernen und auf dem Rabenhof zu begrüßen.

Gruppen GRUPPEN REGIONALE GRUPPEN PERSONEN NESTBAU LIEDER MUSIK WANDERVÖGEL Rabentänzer Elbraben BERLINER

LIEDER- UND MUSIKKREIS IM WANDERVOGEL

Am 14.1.2024 gründeten wir auf dem Rabenhof in Lüttenmark den Lieder- und Musizierkreis (Arbeitstitel: Rabensänger & Rabenmusikanten) mit 9 Wandervögeln: Barbara, hedo, Martina, Monija, Sylvia, Ulrike, Uta, Ute, Walter. Uta und Walter reisen aus Dömitz 40 km an. Wir wollen uns jeweils am 2. Sonntag im Monat um 15 Uhr treffen. Wir singen bei Kerzenschein, bringen neue Lieder ein und es gibt eine schöne Kaffeetafel. Es sind schon vier Musikanten dabei: hedo, Martina, Ulrike und Uta. Alle sollen in ihrem Musizieren gestärkt werden. Lieder werden aufgenommen. Das erste Treffen lief harmonisch, dass wir uns aus Harmonie und Freude gleich als Gruppe gründeten mit dem Willen, alle monatlich mitzumachen,

Inhaltlich stehen bekannte Volks- und Gruppenlieder im Vordergrund. Dazu kommen Lieder der Jahreszeiten, Lieder von Unterwegs und Festlieder. Ein bis drei neue Lieder werden zusätzlich eingeübt. Wir haben vor, auch aus „hedos liedern“ zu singen.

Nach dem Stimmen ist das Einsingen mit ca. 10 Liedern, dann 1 – 3 neue Lieder aus Vorschlägen, dann Schlusslieder  und zum Ende das „Wandervogelcafé“. Und ein Pott sollte rumgehen. 

Einige hatten den Wunsch, dass wir Wandervögel ( acht aus den Rabentänzern) erst einmal unter uns bleiben sollten. Das Singen war so harmonisch, dass wir uns freuten. Für die Kontinuität brauchen wir einige Herzenssänger dazu, besonders Musikanten. hedo hat eine Annonce aufgegeben. Mundpropaganda ist auf Dauer wohl das Beste.

Am Sonntag, den 11. Februar 2024 ist das 2. Treffen.

Wir haben bekannteste Lieder gesungen aus unserem Wandervogelliederheft  GREIFENLIEDER: Am Fenster heute morgen, An dem reinsten Frühlingsmorgen (Goethe), Auf dem Wagen liegt ein Kälbchen (Original: Jiddish: Text: Aaron Zeitlin, Musik: Sholom Secunda), Das ist der Morgen (Dat Stevens), Dat du mien Leevsten büst, Die güldene Sonne (neue Version von Gerhard Schöne), Es saß ein klein wild Vögelein (mit zusätzlichem Text „Frau Holle), Goden Abend Speelmann ( (Bis Buchstabe G) – UND DANN WUNSCHLIEDER: Abend wird wieder, Froh zu sein bedarf es wenig (Kanon), Die Gedanken sind frei, Kornblumen blühen im Sommerwind (Ver kan segla). Beim nächsten Mal fangen wir wohl dann im Alphabet mit „Ich lieb den Frühling“ an und mit Wiederholungen. (GREIFENLIEDER für € 5 im Voraus per Post ohne weitere Versandkosten). 

—-

Wir haben im Wandervogel e. V. an Gruppen

Regional: Rabentänzer – Lüttenmark und ca. 40 km Umgebung –  meist donnerstags 19:30 – Liederheft und Infos /Berliner Wandervogel. – unregelmäßig – Jahreszeiten-Wochenendtreffen – 4 x im Jahr.

Überregional: Elbraben – Musizierkreis – Treffen zu Jahreszeiten, Auftritte, Arbeitsmaterialien wie Noten, Bigbandmappe / Vaganten – Fahrten- und Jurtenkreis / Feuersänger – Liederauftrittskreis, Wandervogelchor, Solisten, Folkies.

wv_Aufnäher.jpeg      NESTBAU IN DEINER REGION  images-37_2.jpg

für Wandervögel

In unserem Bund kannst du dich gut verwirklichen, wenn du in deiner Region ein eigenes Nest, eine eigene Wandervogelgruppe gründet. Vielleicht fängst du an mit ein paar Freunden oder mit einem Liederkreis, in dem auch ein paar verschiedene Instrumente spielen. Mit einer Flöte und einer Klampfe kann es beginnen. Schön ist es wenn ihr dann gemeinsam Fahrten machen zu den Bundestreffen zu den 4 Jahreszeiten, zu Liedertreffen, in die Wandervogel-Liebslingsgegenden. Für alle ist es auch interessant, wenn jeweils Einer oder Eine von Euch mit Fotos dazu berichtet. Wenn Wandervögel ein eigenes Grundstück bei euch haben, könnt ihr da vielleicht eine Erdjurte bauen, wie wir sie auf dem Rabenhof haben. Sie hat sich bewährt. Wandervögel können sie auch bei Fahrten nutzen und auch Lager auf dem Rabenhof machen.

Wir haben erst wenige Regionalgruppen und unterstützen es, wenn Jüngere dazu kommen. Alle Wandervögel wünschen sich, dass unser Bund sich ständig erneuert.

Bei unseren Festen könnt ihr Lieder vortragen, auch Sketche, Märchen, Gedichte. Es wird gesungen, musiziert getanzt, gewandert, gesprochen. 

Wandervogel kann fast jeder in recht kurzer Zeit werden, wenn er/sie sich das wünscht, dann das schöne grünrotgoldene Halstuch bekommen und später den kleinen Goldgreifen. Der Mindestbeitrag ist € 1 monatlich per Dauerauftrag, für Jugendliche und Kinder ab 1/2 € monatlich.

Vogel_aus_dem_Ei_002_Kopie.jpg

Bei unserem Konvent zum 110. Wandervogel-Geburtstag haben wir festgestellt, dass unser kleiner Bund an Orten, in Regionen von Freunden, Interessierten, Wandervögeln braucht, um Bestand zu haben und zu wachsen.

Unsere vier Jahreszeitentreffen am Wandervogelheim in Lüttenmark geben jedes 4 Tage Impulse, gewinnen neue Wandervögel und stärken die Mitmachende und Mitwirkende.  Das ist viermal im Jahr, gerade genug, um überregional gute Freundschaften zu schließen. 

Es ist aber vorwärtsbringend für alle, bei sich in der Umgebung mehrmals im Monat es möglich zu machen, ein freien Wandervogelkreis zu haben, in dem Menschen zusammen kommen, die ihr Leben selbst gestalten und nicht von Ideologien eingezwängt miteinander zu sprechen, zu singen, zu wandern, zu werken, zu musizieren…., möglichst auch in der Natur und für die Natur, für besseres Leben, besseres Wohnen, für Geschmacksbildung, nicht nach Modetrends, ohne die wöchentlichen Greueltrends, sondern mit Freude und Freundschaft.

Für diese Freiheiten neue Mitstreiter für den Wandervogel zu gewinnen, entwickeln wir Konzepte, gilt es vor Ort einen Raum zu finden, vielleicht eine Hütte, eine Erdjurte zu bauen, einen Tanzsaal zu mieten, einen Wandervogelkreis zu gründen, der an den Treffen teilnimmt, sich mit anderen Wandervögeln trifft, sich auch gegenseitig einlädt.

Wenn mehrere freundschaftliche Nester regional gegründet werden, dann belebt das unseren Bund, besonders, wenn wir an einem Strang ziehen, die Oase in Lüttenmark stärken und weitere Oasen schaffen. h

Für Persönlichkeiten – für Menschenwürde – fürs Leben –
für Freunde und Freundschaften, für die Natur, gegen den Strom

Melde dich, wenn du für den Wandervogel wirkst, aktiv wirst, ein Wandervogelnest in deiner Region baust. 

Es gibt viele Menschen, die geborene Wandervögel sind, unseren freien Bund nicht kennen, ihn liebend gern kennen würden, mitmachen, mitwirken würden, wenn sie ihn nur kennen würden. Finde solche Menschen, bringe sie mit zu den Jahreszeitentreffen, baue mit ihnen in deiner Umgebung ein Nest mit Freude und Freundschaft, eine neue Art von Großfamilie.

#

images.jpegWimpel_Hedo_Holland.png.  

grün-rot-gold

56F57C2F-225A-4B12-833B-1BBC1EE61699_1_105_c.jpeg

GRUPPEN-VORSTELLUNGEN + EINLADUNGEN

Nestbau und 4 Jahreszeitentreffen auf dem Rabenhof – Kontakt: 0152 2198 3817 hedo, hedo@folkmagazin.de

Waldweihnacht & Feuernachtsingen Anfang Dezember

Wenn Du auf dem Rabenhof in Greven-Lüttenmark 50 km östlich Hamburgs mitmachen willst, ruf einfach an. Bahnhof Schwanheide 8 km, Bahnhof Boizenburg mit bus 12 km.

Es gibt Tschai, Festtafel und Liederblätter. Instrumente gern mitbringen. 

Wandervogel-Ernte – Elbraben-Einladung & Geburtstage Anfsng September

Wandervogeltag im März

Wandervogelmaien Anfang Juni

 a-raben_8467.jpg   Elbraben jetzt 45 Jahre

Mojn, liebe Elbraben

Gerad‘ habe ich die Nachbarkatzen, die sich vor dem Fenster meiner Kombüse versammeln, mit Futter versorgt, da denke ich, Ihr könntet elbraben-musikalische Entzugserscheinungen haben und müsstet wieder mal richtig losfetzen, sämtlicher Tagesroutine und allen Altersgebrechen zum Trotz.

Vom 8. – 11. September geht es hier auf dem Rabenhof mit Elbrabenmusik hoch her, noch vor dem Herbstbeginn zu meinem 89.ten Geburtstag. Und am Sonnabend, den 10. 9. Ist hier die Session, die Festtafeleckereien und der Festabend im Rabensaal, wo gefetzt und gedudelt wird und jeder ein Stück, dass er zum Besten geben möge.

Die gemeinsamen altbewährten Stück nach dem „Lüttenmarker Einzug“ sind der Hoida, der Baumtanz, Pippi und natürlich Altiruni. und neu ist der Waltzing Mathilda, um die Rabentänzer zum Schwitzen zu bringen. Neu zum Schluss dann als Bonbon der Groupawalzer oder Accordeon, zusammen mit unserer aktuellen, überregionalen Elbraben – Szeneband.

Dann folgen Pralinen von Gratulationsstückchen, Erlebniserzählungen von Dunnemals, Vortragslieder und Musiken, an denen jeder von Euch sich reichlich beteiligen darf. Und wer dann Lust hat kann noch bis Mitternacht oder länger in die Jurte ans Feuer kommen, um Elfuhrelf die Elfenstunde am Feuer mit Tschai, Musik und Liedern zu versüßen.

Wir spielen auch zu Ehren unserer Gestorbenen in der Elbrabensternenband: Schrat, Usch André, Uwe Imgart, Günter Oetjens, Lümmi, Lothar Strelau, Dirk., Arzt-Thea.., wodiko, Andreas Georgi

Übernachten hier, gratis teilnehmen für Elbrabenmusiker und Mitbringen einer Leckerei für die Geburtstagsfesttafel sind Ehrensache. Wir feiern auch den 44.ten Elbraben-Geburtstag. Und da soll es ein paar Elbrabeneier zur Überraschung geben.

Für Dich, der Du Dich jetzt schon meldest, könnte es hier ein Quartier geben, auch wenn Du mit Partner kommst. Und falls Du nur am Sonnabend hier bist, dann geht es so gegen 14:30 los, denn gegen 15 Uhr ist die Session.

Wenn Du dabei bist, bekommst Du das Rabenemblem, den hübschen Knopf fürs Festhemd und kannst eins der neuen Elbrabenhefte 1 – 5 zum Geschenk erhalten. Ich freue mich darauf, Dir das überreichen zu können, Dich wiederzusehen und in der Jurtennacht mit Dir klönen zu können sowie in Kürze Antwort von Dir zu bekommen.

Alles Liebe

Dein und Euer hedo

Ein paar Fragen: Wie geht es Dir? Was macht Deine Musik? Weißt Du Anschriften von Jörg Fröse, Gert Zachrau? Und kannst Du die Einladung weiter geben an Elbraben, die vielleicht nur einmal oderselten mitgespielt haben? Denn Du kennst ja unseren Spruch „Einmal Elbrabe, immer Elbrabe“, für jeden der nur einmal mitgespielt hat und dazugehören will.

Da bin ich Dir dankbar, wenn Du mein löchriges Gedächtnis etwas auffrischst. h

FEF08B65-B3E0-4076-A1EB-4C2E0E6D0AFB_1_201_a.jpeg

Und jetzt noch weiter unten Noten und Text von der „Walzenden Mathilda“, dem Zampel auf dem Rücken der Fahrenden….

1. Rastet mal ein Wandervogel an ‘nem kühlen Wasserloch, macht sich ein Feuer und kocht einen Tee. Unterm Baum streckt er sich aus und singt zufrieden vor sich hin.

You’ll come a-waltzing Matilda with me!

R.: Waltzing Matilda, waltzing Matilda, you’ll come a waltzing Matilda with me!

Unterm Baum streckt er sich aus …

2. Ein Schafsbock kam zum Trinken an das kühle Wasserloch. Der Tramper sprang schnell auf und griff sich das Vieh. Verstaute den Bock in seinem Rucksack, und er sang:

You’ll come a-waltzing Matilda withme!

3. Schon kam ein Weidereiter auf ‘nem Rennpferd angebraust. Kamen Weidereiter eins, zwei, drei. Wo ist der schöne Schafsbock, der aus deinem Rucksack schreit?

You’ll come a-waltzing Matilda with me!

4. Auf sprang der Wandervogel, hechtet in den Ententeich. Und er rief: Lebendig bekommt ihr mich hier nie . Und kommst Du mal vorbei, dann singt es aus dem Wasserloch.

You’ll come a-waltzing Matilda …

(Inoffizielle australische. Hymne) tanz dazu: „Maries Dance“Rastet_mal.jpg

IMG_1836.JPG

22. Geburtstag der Rabentänzer 14.7.22 auf dem Rabenhof in Lüttenmark an der Boize.

 Es war wieder ein Fest. Ein Fest für die Götter, ja auch für die Götterboten, uns Rabentänzer. Es gab sogar Götterspeise und Rote Grütze für uns 14 und den Besuch.

 Viele, wenn sie wüssten, wie schön es war, wären auch gern gekommen.

 Es war ein schöner Sommerabend wie auf Larsson-Bildern, wie gemalt zwischen Blumen, festlich gedecktem Tuch, Geigenspiel von Uwe, der 22-jährigen Rabentänzer-Geschichte von hedo, fröhliche Geschichten von Anke und Sylvia und gemeinsamen Liedern. 

 Die Festtafel war superlecker mit großartige Klopsen, mit vielen Salaten, herrlich geschmückt, dazu mit Rote Grütze, Erdbeeren und Eis. Lukullus ließ grüßen.

Dann trug Anne Tempelmann als Gast aus Witten an der Ruhr eine Geschichte, und wir tanzten bis in die Puppen.

 Es ist nicht übertrieben: Die Lüttenmarker Rabentänzer sind eine tolle Gruppe und können nicht nur unsere herrlichen Tänze tanzen, sondern auch großartig feiern.

IMG_1907.JPG

Ihr lieben RabentänzerInnen, ich wünsche uns ein schönes Sommerfest und einen guten 22. Rabentänzergeburtstag.

2022 gründete wir uns hier auf dem Rabenhof Annet, Friedel, Ingrid, Sylvia Anderson, Sylvia Waschulewski und ich waren nach meiner Erinnerung die Ersten.

Zuerst tanzten wir im Spitzbogen, wo wir bis heute nach dem Tanzen zusammensitzen. Da ist der Fußbodenlack noch abgetanzt, wie man sehen kann. Das waren wir ja auch nur 7.

Dann habe ich den Tanzsaal ausbauen lassen, Ingrid gründete einen weiteren Tanzkreis in Boizenburg, wir fuhren mit mehreren zum Tanzfest auf die Burg Ludwigstein, nahmen an Festen teil und machten mehrere Auftritte, Schafften uns eine Musikanlage an, die mittlerweile veraltet ist, sprachen über unser Wappen und traten dem Wandervogel bei.

An Tanzmeistern hatten wir Annette, Antje, Huub, Ursula, Herwig, Axel, Marina und Marianne hier, an Bands Elbraben, Boskop und Die Wandervögel aus Wien, die Möllner Danzfolkies, Freigeist und Hinterhof aus Wittenburg. hier.

Unsere Gruppe hatte und hat ein großes Repertoire. Beate, Jürgen Martina und Uwe haben selbst Tanzkreise. Und wir wollen unsere gerade eine aktuelle, tragbare, praktische Anlage mit Verstärker und Stromspeicher anschaffen.

Mit mehreren sprechen wir gerade darüber, dass wir öfter etwas gemeinsam unternehmen wollen, indem wir Tanzfeste und andere Gruppen monatlich mit Interessierten besuchen und gern auch wieder ab und zu uns Auftritte besorgen.

Besonders wichtig ist, dass wir doch mehr werden. Jetzt sind wir 14, die meist da sind. Etwa 25 wäre wohl die beste Zahl. Das macht erfahrungsgemäß mehr Freude und trägt auch dazu bei, dass Tanzabende kaum noch ausfallen, zum Beispiel bei Regenwetter, Kälte oder in Urlaubszeiten. Gerade zu Coronazeiten hatten wir genug davon. 

Mit Aushang, Presseartikeln und besonders Mundpropaganda wollen und können wir das erreichen. Unser Tanzkreis ist so gut, dass viele gern bei uns wären, wenn sie wüssten, wie viel Freude das bereitet.

Freude durch die schönsten Melodien Europas, die schönen Tänze, die gesunde Bewegung, die gute, freundliche, außerordentliche Gruppe, die wir haben und den schönen Tanzsaal sowie die schönen Feste. Das ist so schön, dass auch andere Tanzgruppen wohl gern zu uns kommen würden, wenn wir sie einladen.

Lasst uns anstoßen auf eine gute Zukunft.

Die Rabentänzer leben hoch!

hedo.  Lüttenmark, 14.7.22

IMG_1861.JPG

255Tanzkreis-Negativ1.jpg

RABENTÄNZER RABENHOF 15258 GREVEN-LÜTTENMARK & WOHLFÜHLTANZUEN

Geschrieben von wv am 26. Mai 2022.

Ihr lieben RabentänzerInnen, ich wünsche Euch einen guten Himmelfahrtstag. Unser Tanzkreisabend fällt so oft aus, auch weil wir zu wenige sind. Über 20 Jahre habe ich den Hamburger Tanzkreis geleitet, den ich an Atti und Gerhard weitergegeben habe, als ich nach Lüttenmark zog. In der ganzen Zeit ist das Tanzen nie ausgefallen nur manchmal, wenn das Matthias-Claudius-Gymnasium die Halle selbst brauchte, und das war selten. Wir waren auch über 30 Leutchen, und das ist eine bessere Zahl für einen Tanzkreis. Wir brauchten niemanden zu drängeln, dass er kam, und fast alle kamen fast immer. Unser Tanzkreis gegenwärtig in Lüttenmark auf dem Rabenhof hat nur 14 liebe TänzerInnnen. Aber er ist klein und außerdem zu klein und recht furchtsam bei Eis, Regen, Schnee und in Urlaubszeiten. Deshalb fällt das Tanzen aus meinem Denken und Fühlen leider zu oft aus. Corona hat das zwangsweise noch verstärkt. Was machen wir nun dagegen?

1. Jeder von uns erzählt allen neuen Bekannten von unserem frohen gemeinsamen Tanzen mit schönen Tanzformen, Melodien Bewegungen, einem schönen Saal und einer guten Gruppe mit lieben Menschen, einer Gruppe, die sich auf Neue freut und sie gern annimmt und integriert, dass sie sich wohlfühlen. Das lockere „Learning bei Doing“ ist die beste Methode. Und dann vielleicht mit Hilfe des Internets etwas öfter ansehen und üben macht es noch leichter. Wir tanzen ja nicht die schweren Tänze, sondern die, die schon schnell viel Freude bringen und haben ein gutes Repertoire.

2. Huub mit seiner schönen Tanzauswahl und seiner so sympathischen Art bringt uns neues „Tanzfutter“ und ist der beste Tanzmeister, den ich überhaupt kenne. Und er kommt am am 9., 11. und 12. Juni zum Wandervogelmaien, zu dem fast alle von Euch sich angemeldet haben. Da werden wir schöne neue Tänze erleben können. Huub, der extra für uns noch immer zweimal im Jahr aus den Niederlanden kommt nur für die Fahrtkosten von 250 €, ist eine wirkliche Bereicherung und eine Attraktion, die kaum ein Tanzkreis hat.

3. Wenn jeder von uns außerdem immer ein paar Handzettel der  Rabentänzer zur Hand hat und aushängt, wir unsere Tanzeinladung auch am Rabenhof aushängen und ab und zu einen Zeitungsartikel schreiben, dann müsste es uns doch mit etwas Schwung gelingen, auch wenn wir hier in Mecklenburg auf dem Dorf sind, dass wir  mindestens 25 werden, und das Tanzen nicht mehr oft ausfällt. Was meinst Du dazu?

4. Zu den Festen, zu denen auch Huub kommt, könnten wir auch aus anderen Orten Tanzbegeisterte gewinnen, die dann extra kommen. Zumindest die aus Mölln, Schwarzenbek, Lüneburg, Bleckede, Winsen? Es sind ja Tanz-Leckerbissen, die sich niemand entgehen lassen möchte, wenn er davon weiß.

5. Wer dann noch etwas in die Tiefe geht, sich mit den Tänzen beschäftigt, der weiß mehr über die Liedtexte, die Hintergründe, kann sich zu jedem Tanz mehr vorstellen. Da geht das Tanzen noch mehr ins Wohlfühlen, stärkt die Gesundheit, die Freude noch mehr.

6. Wer öfter mal äußert, er möchte zu einem Tanz mehr wissen, der wird von dem ein oder anderen Geschichten zum Tanz hören können, die ihn bereichern. Denn fast alle Tänze sind aus Lebensfreude, für Gemeinschaften, für Feste und Frieden der Völker entstanden.  

7. Für heute, Himmelfahrt, schlage ich vor, dass wir uns trotz Feiertag trotzdem treffen und gemeinsame tanzen. Ich bin gespannt, ob wir genug sind. Oder sind wir auch heute zu wenige? Liebe Grüße hedo.

  10380267_1566321703695370_3029680400532525224_n.jpg

MUSIKANTENTREFF DEUTSCHLANDWEIT ELBRABEN MitmachTANZmusik RABENHOF

Geschrieben von wv am 23. Dezember 2020.

FM-Logo-Rabe.jpg  ELBraben 001 (2)negativELB.jpg.   ELBraben 8467ELB.jpg. 0152 2198 3817.  ELBRABEN_4Straßentanzen_2.jpgC74D5B33-FD43-4C7E-A4A1-309283279D43_4_5005_c.jpeg04096013-8620-4CCF-83BB-59DEFBFFF4E4_1_201_a.jpeg

UNTEN STEHT DIE AKTUELLE LISTE ALELR ELBRABEN, DEREN NAMEN WIR ERINNERN. BITTE HILF MIT BEIM ERGÄNZEN.

Wir treffen mit den Elbraben uns zum gemeinsamem Musizieren. Die Elbraben sind eine offene Band, in der jeder mitspielen kann. Bei zwei Wochenenden im Jahr gibt es auch Ensembletraining für Anfänger. Auf dem Rabenhof gibt es öfter Treffen auch zu Zweit, Dritt, Viert, Fünft, um Musiken einzuspielen und teils auch einzusingen. 

Musikanten, Folkies, die musizieren, evtl gern singen und zum Tanz aufspielen können mitmachen bei monatlichen Treffen oder bei den 3 Jahreszeitenwochen und -Wochenenden im Jahr zu denen mehrere Musikanten aus dem In- und Ausland anreisen. 

AUCH TEILNEHMER UNSERER WORKSHOPS BEI DEN BUNDESTREFFEN UND ANFÄNGER KÖNNEN MITMACHEN

DB2ACABD-71CE-4EE6-8A1E-8C6C5E7C1BD1_1_105_c.jpeg  9F8FB11F-75F9-4A6D-AAEE-538C640EBA59_1_105_c.jpeg79E73DDA-7D26-4E61-8DF6-9AB3E5E0E32B_1_105_c.jpeg

Elbraben sind: bob, franky,  gesa, heinrich, hedo, jochen, ingo, jutta, marianne, thea, tina, ulrike 1, uwe i,  uwe t, 

anne k, anne t, atti, dietmar, ecki, hedo, heide, inge, jörg, josi, kleo, leo, peter, wolfgang Bitte sag mir, wen ich vergessen habe.

Wer 1x bei den Elbraben mitgespielt oder bei den Feuersängern mitgemacht hat, kann dazu gehören und das Elbrabenemblem bekommen, kann sich die Bigbandmappe kopieren und das Elbrabenheft bekommen. Auch wird er laufend eingeladen.

ELBRABEN 4Straßentanzen 2.jpegRabengrafik- 10 Kopie.jpgELBRABEN_5686.jpg Einmal Elbraben, immer Elbrabe

Elbrabengeschichte

Die Urgruppe der Elbraben kam aus dem Wandervogel und ihm nahen Gruppierungen wie der Freischar. In den Zeitschriften FOLKMAGAZIN und WANDERVOGEL wurde über die Entstehung und Geschichte der Elbraben berichtet. Wer einen dieser Artikel auftreiben und zusenden kann oder selbst einen schreibt,  hat die Chance. Besonders ingteressant waren ssieben Artikel: 1. Weshalb und wie entstanden die Elbraben? 2. Die Geschichte der Namensfindung 3. Der 1. Auftritt in Osnabrück. 4. Das Hochzeitskonzept, 5. Die Bigbandmappe 6. Die Elbrabenfeste ab Mölln 7. Die Kirchentage

Zum Tanzen und Musizieren in der DDR aus eigenem Erleben

Es war ca. 1986 vor der Wende, als wir von der Folktanzband Elbraben ein paar Einzeleinladungen zum Leipziger Tanzhausfest in der alten Kongresshalle erhielten, wo ca. 1.500 Tänzer ihr jährliches Tanzhausfest tanzen wollten.

Mit dabei waren viele der wichtigsten Volkstanzpersönlichkeiten der DDR, von denen ich einige durch meine häufigen Besuche schon kannte. Wir kamen einzeln mit Eintrittskarten rein, tanzten mit, und ich wurde dann gebeten, die anderen Elbraben auf die Bühne zu holen und den Tänzern al Tanzmeister ein paar israelische Tänze zu zeigen. Meines Wissens waren von uns Atti und Jutta aus Hamburg auf der Bühne, und Andreas und Christiane, die in Mittenwald Geige studierten. Das mit dem Tanzen klappte gut. Vielleicht 600 Tänzer und Tänzerinnen konnten die sechs Tänze schnell mittanzen. Nach dem Tanzen ließ mich Christel Ulbrich (?) an ihren Tisch bitten, an dem auch mehrere andere geladene Volkstanzveteranen saßen.

Wir plauderten u.a. darüber, dass ich des Volkstanzens öfter in der DDR sei und auch bei einem der großen DDR-Tanzfeste mit der Familie Lünzmann aus Hamburg in Rudolstadt gewesen sei. Sie erzählte mir, dass sie schon seit Wandervogelzeiten Volkstanz mache und in der DDR den Volkstanz voran gebracht habe zusammen mit Eva Sollich und die Musik mit vielen, engagierten Folkbands. Sie sei schon seit vielen Jahren mit Erich Hockecker befreundet. Und einmal im Jahr würde er seine alten Freunde einladen und dann würde gemeinsame gesungen und musiziert. Er sei privat ganz anders, als er im Westen dargestellt würde, versicherte sie mir glaubhaft.Herbert Oetke habe ich zusammen mit Viktor Rengstorf in seinem Haus in Rissen besucht, als er wohl schon weit über 80 war, so wirkte er auf uns. Wir hatten uns mit mit Freude mit seinem Buch „Der Deutsche Volkstanz“ intensiv beschäftigt und hatten viele Frage. Er erzählte uns, dass er das Buch in Zusammenarbeit mit Kurt Peters vom Volkstanzarchiv heraus gegeben hätte, mit Auflage zuerst in der DDR und dann in Wilhelmshaven. Wir sprachen beim Tee besonders über die Sünnros, von der er sagte, sie sei früher nur im Hüpfgleitschritt und nicht im Wechselschritt getanzt worden.

 Dann sprachen wir über Achterümtänze, Entdeckungen von Kurt Bellmann aus Neugraben und über Hochzeitstänze. Dann erzählte er uns seine Wandervogelgeschichte. Er war mit Anna-Helms Blasche und ihrem Mann, mit Erich Boettcher und den Pulmers einer der Sammler uns Tanzmeister um die Geestländer Tanzkreise. Als Tanzreferent kam er weit herum und wurde auch öfter ins Saarland von Erich Honecker eingeladen, der dort Sprecher der Sozialistischen Arbeiterjugend war, und das Tanzen und Musizieren förderte. 

Nach 1945 fragte ihn Hockecker, ob er nicht Tanzreferent in der DDR fürs Volkstanzen werden wolle, er hätte die Chance, Professor zu werden. Herbert Oetke fand die Aufgabe großartig, war aber weder Kommunist noch Sozialist und verheiratet mit einer Ärztin in Hamburg. Herbert Oetke ging die Woche über nach Berlin, behielt seinen Hauptwohnsitz in Hamburg und bekam Aenne Goldschmidt als Vorgesetzte, wurde kein Professor und bekam nicht einmal einen Doktortitel. Er war der Maßgebliche Sammler in der DDR. Und Aenne Goldschmidt (hundertjährig 2020 gestorben) wurde Professorin und konnte die „Handbücher des Deutschen Volkstanzes“ herausgeben, die sachlich und nüchtern als Lehrbücher gut geeignet sind. 

Das Herzblut der Begeisterung des Wandervogels für den Volkstanz, das haben dann die später erschienenen Bücher 1 +2 des „Deutschen Volkstanzes“.  Die Bücher sind zwar wissenschaftlich geordnet, erzählen aber Geschichte in Geschichten mit Forschungsergebnissen und Vermutungen in plastischer Form für künftige Generationen. Jüngeren Menschen wird es so ermöglicht, alte Tänze nachzuempfinden und wieder neu zu kreieren.  Mit seiner Erzählweise übertrifft Herbert Oetke nach meiner Einschätzung die Geschichtsbücher der Liedforscher Erk-Böhme und Steinitz und ist damit ein wertvoller Schatz für jeden, der deutschen Volkstanz voranbringen will.

Der 3.sehr umfangreiche Band sollte ein Volkstanz-Lexikon werden. Näheres weiß ich nicht. Auch die Wilhelmshavener vom Heinrichshofen-Verlag haben ihn bisher nicht gedruckt. Vielleicht ließe er sich durch die Deutsche Gesellschaft für Volkstanz mit Fördermitteln jetzt noch drucken? Herbert Oetke zu Ehren.  hedo holland

Zukunftsaspekte: Feldforschung, Zusammenarbeit der Tanzmeister, Klezmer mit Marianne.

Wenn ich Dich oder andere vergessen habe, helft mir bitte und ergänzt die Liste. Danke. hedo 

Elbrabenmitglieder – Einmal Elbrabe, immer Elbrabe – Wer von Euch noch nicht das schöne Elbrabenemblem hat, melde sich.

Elbraben_Kirchentag_Frankfurt_87.jpgElbraben_Kirchentag_1985_001_2.jpgimages-32.jpg

download_Kopie.jpg.    Stärkung des Wandervogels – Gruppenaufbau

Wir brauchen Kraft, keine Konkurrenz. Deshalb halten wir zusammen.

Für Gruppen gelten Regeln zur Stärkung der Gruppen und der Gruppenmitglieder.

  1. In der Gruppe bekommt jeder einen Bereich, für den er/sie verantwortlich ist.
  2. Jeder bekommt möglichst den Bereich, in dem er am besten ist von der Veranlagung und der er besonders gern erfüllt.
  3. Die Verantwortlichen der Bereiche ergänzen und vertreten einander.
  4. Der, der am jeweils am besten ist, vermittelt sein Wissen, sein Können an die anderen weiter und bildet so seine Helfer und Vertreter aus.
  5. Die Gruppe sorgt gemeinsam für Werbung und Stärkung der Gruppe.
  6. Und sie sorgt für Nachwuchs, Gruppensprechernachwuchs, Gruppenleiterausbildung.
  7. Eine besondere Aufgabe ist es zum Aufbau neuer Gruppen beizutragen.
  8. Themen-Treffen, Fahrten, Singerunden, Arbeitswochen werden vorbereitet. Bei Bundestreffen und in für die Bundesstärkung wird mitgewirkt.

WANDERVÖGEL & ELBRABEN – PERSONEN

Es gibt eine riesenlange Liste von Elbraben, die nichtmal vollständig ist. Wir werden sie in Kürze 

UWE IMGART

97242CC3-BDF9-431F-8D27-AD6EB2DBE3E5_4_5005_c.jpeg

Uwe ist mir von allen Wandervögeln der liebste gewesen. So ausgewogen und kompetent habe ich selten so einen Menschen erlebt. Ein wunderbarer Sänger, Musikkenner, Spieler von Mandoline und Klampfe, Feuermann, Liedersammler und Liederbuchautor des Buches „Maritime Lieder“, das durch seine Segelleidenschaft zustande kam. Ruhig und sicher, freundlich und zugewandt, hilfsbereit und engagiert. Uwe, Du fehlst mir, Du fehlst uns.  

GERBHARD CORINTH

6CA09D67-3C69-4282-A420-D68241AB7A84_4_5005_c.jpeg Gerhard war schon bei den Elbraben dabei, als es der Wandervogel noch gar nicht wiedergegründet worden war. Eigentlic ist Gehard Falke von jung auf an und hat auch auf den Falken-CDs der alten Falken mitgesungen und mitgespielt.

GERHARD ist seit über 30 Jahren mein Freund und Elbraben. Über 30 Jahre hat er auch das Folkmagazin erst in Hamburg, dann hier auf dem Rabenhof gedruckt und ist extra hier nach Mecklenburg zum Drucken gekommen. Er spielt Akkordeon, Mandoline und Gitarre und kann sehr gut singen. Sein Engagement zusammen mit seiner Frau Gisela für eine Altentagesstätte auch seit vielen, vielen Jahren ist bewundernswert. 

ASTRID KÜHNEL – ATTI

D6E08994-228E-4561-876C-52DFCE47FDEB.jpeg

ATTI halt bei vielen Elbrabenauftritten für über 20 Jahre in vielen Ländern, Städten, bei Festen und Hochzeiten mit Querflöte, Flöten und Bass auf der Bühne die Leitung gehabt und die Elbrabenmusik mitreißend in Szene gesetzt. Atti ist Mitgründerin unseres Wandervogelbundes.

GESA FOESE

P1230551.JPG

0399256f-98d7-45ec-bad4-18d44daad6b6.jpg

F65D14A2-EF74-49FA-AD30-963D6FB1649A.jpeg

51741A11-051F-4328-8DB3-CBDC72CDB617.jpeg

1AFF33C5-AAC4-4D6B-B6F5-9C464EA5E933.jpeg

5C66299A-428B-44A0-9EA8-A2F9AD0825B8_4_5005_c.jpeg

3570B21F-4082-4227-9356-36DDFF142DE3_1_201_a.jpeg

C19A814B-EE50-4A6B-9BBA-F8127C920782_1_201_a.jpeg

53DF6CFE-17B7-4764-9B7F-6E860BD2F3E2_1_201_a.jpeg

C9F097E2-1AD9-4284-85E4-235D9739DDF1_1_105_c.jpeg

1263F06F-435B-4EB5-8385-E31A76FFC722_4_5005_c.jpeg

2FCA9DD3-2893-4DDC-8C5D-3FDB0AF19A06_1_105_c.jpeg

E6BCD7A3-EF4F-401B-9DCC-ADBF3D463E6F_1_105_c.jpeg730AC800-E0EE-4AA7-AE26-F754AFBB9116_1_201_a.jpeg2E8E2A51-B31C-48C3-AC5A-5A54F8A77B35_1_201_a.jpeg  59F98A8A-9415-4839-84BF-49A3F9D4B10A_4_5005_c.jpeg6B4992AC-AF7E-4FAF-B20D-A415095472A8_1_105_c.jpeg  085D0EE8-9601-4BB2-B709-FF149B785D95_4_5005_c.jpeg4F40CB6D-4888-4179-A236-DBA0B8F562C9_1_105_c.jpeg  9A8CBF0E-81F0-4FE7-B15F-A8945362A9D3_4_5005_c.jpegD9D42482-9237-41CC-B0F1-D108EB843E7A_1_105_c.jpegDC82282D-D7F3-49AF-B234-7CE4552FEAAF_1_105_c.jpeg  

92F62234-AE85-449B-80D3-92E975B48F3D_4_5005_c.jpeg
Unsere Wandervögel bei den Sternen

1998 wieder gegründet vermissen wir: lodda -Lothar Strelau -Duisburg, Usch André – Köln, schrat – Helmut Stantze – Walhausen, Arno Krüttgen – Wentorf bei Lübeck, Dirk Blanke – Hamburg, wodiko -Wolf-Dieter Kosche – Bad Segeberg, Jochen – Hansjoachim Theuerkauf – Neu-Wulmstorf, Uwe Imgart – Buchholz/Nordheide , Andreas Georgi – Halle/Sachsen-Anhalt.

Menschenrechte Mitmenschlichkeit WEIßE ROSE Pastor Niemöller Demokratie gegen Nazis Flucht FLÜCHTLINGE ASYL PUSH BACK Deutschland in der Zwickmühle

IMG_0492.jpeg.  IMG_0495.jpegAEB2254F-DC1C-4AED-B678-B73A4FB759F4_4_5005_c.jpegB970B163-891D-40BE-A5A7-7CBF13F59B1C_1_201_a.jpeg

„Nie wieder Jetzt! Demo in Boizenburg 27.1.24 –  Aufruf zur Kundgebung gegen rechtsextreme Kräfte in Deutschland. Boizenburg bleibt bunt. Ein breites Bündnis hatte dazu aufgerufen. 400 – 500 Teilnehmer kamen. Es gab einige gute Reden, besonders von einem mir unbekannten Bürger, vom Bürgermeister und von der Boizenburger Pastorin: Gegen Gleichgültigkeit undSchweigen, für „Die Würde des Menschen ist unantastbar, für Worte von Pastor Niemöller und die Weiße Rose, u. a. mit dem Lied der Weißen Rose von Konstantin Wecker, für den Schoah Gedenktag gegen diese Katastrophe und gegen Nazis.  Viele Polizisten waren anwesend und wurden nicht gebraucht. Viele hatten Transparente mitgebracht. Es war eine gute, freundliche Stimmung. Und viel wurde betont breit mit vielen gegen Rechts und AfD, auf Plakaten und verbal. 

Was ich nicht gut fand war, dass ein Riesenkothaufen mitgebracht wurde in AfD-Farben. Ich mag keine Hasspropaganda gegen Andersdenkende. Viele Afd-Wähler wählen ja auch aus Verzweiflung, weil die etablierten Parteien vieles über Jahre nicht auf die Reihe bekommen haben. In der Diskussion ist auch Selbstkritik angebracht. Neue Aktionskreise und Taten werden gebraucht, auch die Demokratie zu verbessern. Ich beantragte, als Grüner reden zu dürfen. Das wurde abgelehnt, auch keine drei Minuten Mitmenschsdlichkeit. Begründung: Die Rednerliste mit fünf Rednern stehe fest.

Doch: insgesamt war es eine sehr gut gestaltete Demo. Beim nächsten Mal sollte ich als Grüner Mitverantwortung, Rednerzeit und mehr Bürgerbeiteiligung beantragen.

DIE WEIßE ROSE

1943, wurden die Geschwister Sophie und Hans Scholl und vier weitere Mitglieder. Der Widerstandsbewegung „Die Weiße Rose“ in München hingerichtet. Ihnen und all denen, die sich auch heute noch dem Faschismus entgegenstellen ist dieses Lied zugeeignet.

DIE WEIßE ROSE SONGTEXT

Jetzt haben sie euch zur Legende gemacht – Und in Unwirklichkeiten versponnen – 

Denn dann ist einem um den Vergleich gebracht – Das schlechte Gewissen genommen

Ihr wärt heute genauso unbequem – Wie alle, die zwischen den Fahnen stehen –  Denn die aufrecht gehen, sind in jedem System – Nur historisch hoch angesehen
Ihr wärt hier so wichtig, Sophie und Hans – Alexander und all die andern – Eure Schlichtheit und euer Mut Euer Gottvertrauen, ach, tät das gut
Denn die Menschlichkeit, man kann′s verstehen- Ist hierzuland eher ungern gesehen -Und beschloss deshalb auszuwandern
Ihr habt geschrien, wo andre schwiegen -Obwohl ein Schrei nichts ändern kann
Ihr habt gewartet, ihr seid geblieben -Ihr habt geschrien, wo andre schwiegen -Es ging ums Tun und nicht ums Siegen
Vielleicht ist die Welt etwas menschlicher -Doch noch wird geduckt und getreten -Der Herbst an der Isar ist wunderschön -Und in den Wäldern lagern Raketen
Ich würd mal mit euch für mein Leben gern -Ein paar Stunden zusammensitzen -Doch so nah ihr mir seid, dazu seid ihr zu fern -Trotzdem werd ich die Ohren spitzen
Ihr wärt hier so wichtig, Sophie und Hans – Alexander und all die andern -Eure Schlichtheit und euer Mut -Euer Gottvertrauen, ach, tät das gut
Denn die Menschlichkeit, man kann’s verstehen -Ist hierzuland eher ungern gesehen -Und beschloss deshalb auszuwandern
Ihr habt geschrien, wo andre schwiegen -Obwohl ein Schrei nichts ändern kann -Ihr habt gewartet, ihr seid geblieben -Ihr habt geschrien, wo andre schwiegen
Es ging ums Tun und nicht ums Siegen -Ihr habt geschrien, wo andre schwiegen -Ihr habt gewartet, ihr seid geblieben ——Es geht ums Tun und nicht ums Siegen.

—–

Dass mehrere der Weißen Rose Wurzeln in der Jugendbewegung des Wandervogel hatten, ist überall zu lesen. Gesagt wird es selten. Was für großartige Menschen aus dem Wandervogel kamen, können wir auch ehren, verbreiten, besingen und ihnen mit Würde und Respekt nacheifern.  hedo

Viele aus dem Wandervogel standen und stehen für Mitmenschlichkeit, Freiheit, Menschenwürde, Achtung und Respekt zu anderen und Selbstbestimmung. Deshalb wurde unser Wandervogel von Nazis und DDR-Sozialisten verboten und nachdem totgeschwiegen und nicht gefördert. Dennoch ist es eine Freude, wie schöne Sachen wir auf die Beine stellen, aktiv machen und offen sind, für die, die zu uns wollen und passen.

Deutschland in der Zwickmühle: 1.Vernünftiger Voraussetzungen für ein Einwanderungensland Deutschland wurden seit Jahrzehnten verschlafen. 2. Viele Flüchtlingen kommen illegal nach Deutschland und 3. Menschen, deren Asylanträge abgelehnt wurden tauchen unter oder können nicht abgeschoben werden leben also auch illegal hier. – Flüchtlingsministerien sind nöitg

1. EINWANDERUNGSLAND DEUTSCHLAND: Hier hat die neue Ampelregierung schon vieles in die Wege geleitet und schließt Verträge mit Ländern. Es können Einwanderungsanträge gestellt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen dafür erfüllt werden (deutsche Sprache, Berufs- und Bildungsabschlüsse….). Es fehlen dafür noch Schulen in den Ländern, die deutsche Sprache und Berufsanschlüsse bewirken, verstärkte Konsulate und finanzielle oder sonstige Hilfen für die Auswandererländer. Das wird teuer, ist aber bei vernünftiger Vorarbeit kalkulierbar.

2. ILLEGALE EINWANDERUNG: Der Druck in vielen armen Ländern auf das viel reichere Deutschland nimmt zu. Viele Flüchtlinge kommen mit Schleuser-Verbrechern nach Deutschland. Es ist anzunehmen, dass die Zahl in Schüben von Jahr zu Jahr mehr werden wird. Schon jetzt gibt es Unterbringungsprobleme. Die Verlockungen sind groß. Deutschland bietet bisher den Flüchtlingen Wohnung, Eingliederungsgeld, monatliche soziale Zusendungen, viel zu wenig Sprachkurse. Das ist fast immer viel mehr, als die Menschen in ihrem Heimatland haben und oder bekommen. Und die sehr wichtigen Pflicht-Sprachkurse fehlen, sind nicht einmal Pflicht. Zur Zeit werden militärische Grenzabschottungen mit Stacheldrahtzäumen und Schießbefehl gefordert. Das gab es schon oft, und muss nicht sein, wenn 1. vernünftige Verträge mit den Auswandererländern geschossen werden, gleichzeitig, wenn Schleuser mehr bekämpft und bestraft werden, wenn der Anreiz hierher zu kommen entschieden verringert würde, z.B. keine Barzahlungen, härtere Sanktionen gegen Straffällige, Dauer-Containerunterbringung in kleinen Einheiten, viele gute Deutschkurse. Wir brauchen eine besondere Betreuung und Sesshaftigkeit der illegalen Einwanderer.

3. ABGELEHNTE ASYLANTRÄGE: Die Ablehungsverfahren von Asylansträgen dauert oft jahrelang. Hier muss zügiger entschieden werden. Es muss entschiedener rückgeführt werden. Wenn ein Verhandeln mit Herkunftsländern nicht möglich ist und keine Rückführung möglich ist, muss ein Forderungs-Standard erarbeitet werden: Sprachkurserfolge, Bildungserfolge, Arbeitsmöglichkeiten für Sprachkursabsolventen mit befristeten Sondersteuern, damit die Verlockung nicht immer weiter steigt, Asl zu beantragen. Im Endeffekt soll die Betreuung so sein, dass Asylabgelehnte gut integriert werden. 

4. Schlussfolgerung Flüchtlingsministerien für illegale Flüchtlinge und Asylabgelehnte sind nötig, das sowohl für Unterbringung, Kosten, Betreuung, Sprachförderung, Arbeit  und Integration menschlich und vernünftig bewältigt werden können. 

HUNGERFLÜCHTLINGE: Das Klima ändert sich in anderen Teilen der Erde viel stärker, als bei uns. – Erdrutsche, Überschwemmungen, Kraterausbrüche, Trockenheit und Hitze, Hunger, Krankheiten, Unterdrückung, Leibeigenschaft / Kindersoldaten, Weltanschauung, Boatspeople, Schleuserkosten, Geldmangel, Bildungsmangel, Düngermangel, Wassermangel, wachsende Kinderzahlen, drakonische Steuer- und sonstige Forderungen …. – Die Zahl dieser Flüchtlinge, die sich Hungerflüchtlinge nennen, wächst rapide, viel schneller, als die Hilfsangebote wachsen.

Menschenrecht: Die Genfer Flüchtlings Konvention und das internationale Asylrecht betreffen Menschen, deren Leben bedroht wurde, und die deshalb fliehen mussten. Die Menschen, die vor Dürre, Klimaveränderung, Hunger …. fliehen haben nicht den Schutz des Asyls, sondern gelten, wenn sie ein gültiges Visum haben und längere Zeit in Deutschland verweilen, als illegale Einwanderer, die abgeschoben werden sollen. Illegale Einwanderer sind auch die Ausländer, deren Asylantrag abgelehnt wurde.

Flucht nach Deutschland, nach Europa. 15.1.23

Menschen in vielen Ländern sind so in Not, dass sie fliehen. Menschen werden in Deutschland als Arbeitskräfte gebraucht. Menschen hier zu haben und verkommen zu lassen, kann nicht Sinn sein. Die Bevölkerung hierzulande und auch in Europa muss mitgenommen werden.Wie bringt man das zusammen?

Es macht Sinn, eine Lösung zu finden, die möglichst passend, gerecht und im Sinne der Bevölkerung zu finden. Die offizielle, alte Schengen-Lösung, die Flüchtlinge in Grenzländer „verbannt“, muss geändert werden.

  1. Fluchtländern helfen.
  2. Zuwanderung von Fachkräften soll stark gefördert werden.
  3. Grenzen müssen geschützt werden
  4. Push Backs sind selten zu halten.
  5. Flüchtlinge sollen gleich Deutschunterricht, Ausbildungsmöglichkeiten Arbeitsmöglichkeiten bekommen
  6. Flüchtlings-Ausbildungscamps und Schulen sollen nahe beieinander sein mit einer Größe bis zu 200 nicht in Dörfern mit einer neuen Art von Ausbildung und Förderung.
  7. Die Bevölkerung soll mitgenommen werden und auch ähnliche Fortbildungschancen, Wohnchancen, Arbeitschancen bekommen.
  8. Manche Kommunen brauchen Hilfe, bzw. müssen sich mehr anstrengen.
  9. Wohnungsbau soll stark erweitert werden.
  10. Ziel: Ausgleich der benötigten Fachkräfte in Deutschland, Europa.

WEIHNACHTSBÜCHER & -CDS – WEIHNACHTEN – WEIHNACHTSLIEDER – WINTERLIEDER – IMPULSE ZUM WEIHNACHTEN FEIERN – WALDWEIHNACHT – Weihnachtsbücher und CDs

wintertreffen – weihnachten – waldweihnacht –

im Rabenhof und im wald

Gibt es mal weder Schnee?

TROIKA_PFERDESCHLITTEN_GRAFIK_102_Kopie.png

Grafik: Krischan Schütte, Offenburg

Mehrere CDs die zur Weihnacht erschienen. Rezenswionen von Weihnachtw-CDs unter Artikel/Weihnachten

 


Weihnachts -CDs hinterfragt

Seit Jahren habe ich Weihnachtstonträger gesammelt. Viele sehr schöne sind dabei. Die mir schönste ist die von Thomas Friz, der Zupfgeigenhansel, der 2023 leider gestorben. Der begnadete Folksänger war ein überzeugter Demokrat und Antifaschist. Er wurde von einem Nazi so verletzt, dass er nicht mehr gut Gitarre spielen konnte und dadurch Alkoholiker wurde. Seine CD „Ich steh‘ an deiner Krippen hier“ mag ich jedes Jahr zu Weihnachten wieder.

Thomas hat mit der CD verwirklicht, was Wandervögel am liebsten zu Weihnachten singen – Die schönen Lieder von Hirten, von Maria, aus der Natur. Lieder ohne alles Gesäusel falscher Frömmigkeit, die tief ins Herz reichen vom Werden, von der Liebe, von Kinder und Eltern, von Tieren und Bäumen, von der schönen Stallgeschichte und der Ehrung durch die 3 großen Weisen des Geschehens der Geburt, einfach und arm im Stall.

Wir freuen uns über Rezensionen zu weiteren schönen Weihnachts-CDs

Diese Tiefe haben auch viele schon erfahren beim Weihnachtswandern durch Straßen und im Wald. Aus diesen Wanderungen mit Hoffnung und Zuversicht entstehen in den Bünden weiter zur Natur passende Lieder, von denen einige hier zu finden sind. Dazu die schönsten alten Lieder. Im Nikolaus – Liederheft des Wandervogel e. V. sind viele davon zu finden. 108 Seiten € 10 frei Haus.

Von vielen der Lieder dieses Liederbuchs gibt es bisher keine Tonträger. Wenn Leser Lieder hiervon selbst einsingen und einspielen wollen, gebt uns Bescheid. Wir freuen uns.


REZENSIONEN – WEIHNACHTSBÜCHER UND CDS

 

Abbildung von Crowe | Ein neuer Bart für den Weihnachtsmann | 1. Auflage | 2024 | beck-shop.de

Ein neuer Bart für den Weihnachtsmann – Coroline Crowe & Jess Pauwels – Jumbo  hh

Als der Weihnachtsmann am Heiligabend versehentlich seinen Bart abrasierte, konnte er so nicht losziehen. Die Weihnachtselfen sind wie immer kreativ und sorgen für Ersatz mit allen möglichen Bärten von Seifenblasen bis Schnee. Doch diek leine Elfe Lizzie hatte schließlich eine Idee. So wurde der Lizzies Einfall zum Weihnachtsgeschenk für den Weihnachtsmann.

Ein Buch, wunderbar zum Vorlesen mit vielen lustigen Bildern.

Abbildung von McLaughlin | Fröhliche Was-nachten? | 1. Auflage | 2024 | beck-shop.de

Eoin McLaughlin & Polly Dunbar  –  Fröhliche Was-nachten?

Alle sprechen von Weihnachten. Was ist das aber?

Igel und Schildkröte lassen sich das von den anderen Tieren erklären und erahlten von jedem eine andere Antwort.  Igel und Schildkröte sind überfordert. Doch die weise Eule kann helfen.

An Weihnachten geh es draum, mit denen zusammen zu sein, die man lieb hat. So ist es für Igel und Schildkräte auch amliebsten, wenn siees einfach zusammen verbringen, ohne es komplizeirt zu machen.

Empfohlen für Kinder aB zwei Jahren.

 


EINLADUNG ZUM WINTERSINGEN & 

MUSIZIEREN UND ZUR WALDWEIHNACHT

Wie in jedem Jahr laden wir alle Wandervögel und die(Donnerstag) Freitag bis Sonntag auf dem Rabenhof in 19258 Greven-Lüttenmark. 

Am Donnerstag vorher ist Nikolaustanzen. Da könnt Ihr auch schon kommen. 

Leckerei für Festtafel mitbringen und Lampions für Waldweihnachts-Spaziergang

Festgebühr fällt für Musikanten, Kinder, JUGENDLICHE, Erstbesucher weg. Bleibt nur die Übernachtungsgebühr € 20 für Matten-/Matratzenlager je Person / Nacht . € 30 Bettenwunsch melden – (3teiligeBettwäschemitbringen, sonst € 15 Leihgebühr) Leckereien für die Festtafel und eigene Verpflegung.

Mit Duschen,  Festtafel mit eigenem Beitrag, Kerzen, Kamin, Heizung auf dem Rabenhof in 19258 Greven-Lüttenmark. 


WEIHNACHTEN FEIERN 

WEIHNACHTEN wird in der Öffentlichkeit und den Medien immer amerikanischer, traditionelle Bräuche der Regionen, der Dörger, der Städte sind fast verschwunden. Was übrig blib bei den meisten in Norddeutschland sind das Schmücken des Tannenbaum und vielleicht der Räume und des Gartens, das Weihnachtsessen, das Schenken und vielleicht nur das gemeinsame Weihachtsliedersingen, vielleicht auch ein Kirchenbesuch, in dem es ein Krippenspiel gibt, in der Adventszeit vielleicht das Rausstellen von Schuhen und Stiefeln für Geschenke vom Nikolaus. 

Das landschaftsbezogene Feiern oder eine Familien-Weihnachtskultur gibt es nicht mehr viel, selbst bei Wandervögeln und Bündischen fehlt oft mehr. Vielleicht werden noch Gedichte aufgesagt, es wird mehr gesungen als allgemein und vielleicht werden auch Geschichten oder Märchen vorgelesen, evtl. die Verkündigungsgeschichtze von Lucas oder Märchen von Frau Holle. 

In Norddeutschland gab es statt des Nikolaus den Sunneklas, den Bullerklar, den Ruklas, den Kinnjees oder Kunjes und den Helechrtist, die kleine Geschenke auf Fensterbrett legen, Julklapp und Santa Maria hat sich auch bei manchen eingebürgert. In Mecklenburg gb es aucvh die Semmelfrau, die verkleidet mit zwei Eimern ankam, einen voll mit Brötchen und Pfeffernüssen und einen mit Haspuppen für früher 25 Pfennig. Sie luden auch zu einemn Würfelspiel für die Kinder um den Poppen ein. Die Eltern kamen mit, zum gemeinschaftlichen „Klöndrink“. Einige brannten auch zu Mittwinter das Wintersonnenwendfeuer ab und verbanden es mit dem „Diekbuksobend“ als Schlachtfest, wenn das Jahr das hergab. Es gab Bauernklöße, Rippenbraten, Grütz und Blutwurstl, Lewberbraten, selbstgebacke3ne Brot und Kuchen. Das änderte sich mit den Jahren in Plätzchenbacken, Grünkohl, Kassler und Pinkel, chweinebraten, Gänsebraten und Weihnachtsabend bei vielen Kartoffelsalat mit Würstchen, damit nicht so viel Arbeit abends war. Kindergeschneke waren früher rar und handgemacht wie Klettermaxen, geschnitzte Puppen, Haspuppen, Brummkreisel, Handschuhe und eben Apfel, Nuss und Mandelkern.

Mit dem Schwinden der Armut auf dem Land wurde wird nun auch in der Stadt oder bei Versandhäusern eingekauft, und damit gewinnen Mode und Technik, und Familienkultur hat es schwerer. Das Eigene, Persönliche, Selbstgemachte gerät leicht in den Hintergrund. Wer aber Kultur will, muss sich kümmern. Oft sind es die Traditionellen, die sich Familienkultur bewahren. Die sind mir oft zu sehr rechts. Ich als moderater Ökolinker möchte mir die Familienkultur nicht rauben lassen. Sie mussd nicht rührselig – melancholisch sein, sondern kann mit Julklapp, mit schönen Geschichten, Spiele, Liedern und Musizieren so schön, impulsgebend und  fetzig-dynamisch werden, dass noch lange davon erzählt, davon gezehrt werden kann.


WEIHNACHTEN ALLEIN?

Es gibt in Deutschland viele Menschen, die Weihnachten sehr schätzen, sich dazu Gedanken machen und das Fest für ihre Lieben und sich liebevoll gestalten. Bei Wandervogelfamilien ist das Gestalten besonders ausgeprägt, meist mit lebendigen Kerzen, Tannengrün und vielen Liedern.

Es gibt unter denen, die Weihnachten so lieben auch nicht wenige, die Weihnachten allein verbringen müssen. Es besteht die Chance, auf dem Rabenhof östlich Hamburgs, Weihnachten mit anderen zusammen zu feiern. Dazu ist es ratsam frühzeitig telefonisch anzufragen.


Weihnachtsgeschenke

Besonders persönlich sind handgeschriebene einfache Grüße oder Jahresbriefe zu Weihnachten und selbstgeschaffene Geschenke. Wer Ideen braucht, schaue in Weihnachtskataloge, in denen viele Angebote zu Büchern und anderem Anregungen bieten.

Das schönste Schenken war für mich oft das Juulklapp. Die Geschenke lagen in einem Korb mit Namen beschriften. Keiner wusste, von wem sie kommen. Und einfach aus dem Korb gegriffen wurden die Geschenke derReihe nach ausgepackt. Alle waren bei jedem Geschenk überrascht freuten sich gemeinsam. Diese Überraschungen nacheinander sind schöner, als wenn sich alle auf die Geschenke stürzen und wild auspacken.


WEIHNACHTEN DER WANDERVÖGEL

Als ich klein war, war ich im Wandervogel-Kindergarten in Hamburg in der Uhlandstraße von Hilde Ehemann. Dort spielten jedes Jahr die Hohnsteiner Puppenspieler mit Fiete Arndt. Und ich meine zu erinnern, dass Max Jacob auch mal dabei gewesen ist. Sie spielten für uns Kinder dann immer „Hänsel und Gretel“ nach den Brüdern Grimm. Mein Vater brachte mich in die Hamburger Oper zum Märchentheater „Hänsel und Gretel“ von Humperdinck.

Erzieher mit Kindergarten bauten zu Weihnachten stets ein recht großes Pfefferkuchenhaus aus Kempschen braunen Kuchen mit Hexe und Hänsel und Gretel von Kerzen umrahmt.

Mich wunderte seit Jahren, weshalb zu Weihnachten wohl Hänsel und Gretel im Mittelpunkt standen und nicht das Christkind, Israel und die Bibelgeschichten. Und ich dachte, dass bei Ehemanns Weihnachten wohl ähnlich verankert war, wie bei uns zu Hause: Wichtigstes Fest im Jahr, nicht nur christlich, sondern auch naturnah und märchenhaft. So feiern wir auch unsere Waldweihnacht.

Aber was haben nun „Hänsel und Gretel und die böse Hexe“ mit Weihnachten zu tun? Die Frage kam mir beim Frühstücksgespräch mit monija in den Sinn.

Und wir sahen darin Natur, Kinder und Vertreibung wie bei Christkind mit Jesus, Maria und Herodes. Und ich empfinde das als schönen Vergleich, der hier in die norddeutsche, winterneblige Winterzeit gut passt. So wurde schon vor 100 Jahren wohl von vielen und auch vielen Wandervögeln gesehen.  hedo


Eine neue Erfahrung zu Weihnachten 

Als Pfadfinder habe ich viele Jahre Waldweihnacht gefeiert. Im großen Kreis mit Fackeln und einem großen geschmückten Tannenbaum, den wir nach einer Wanderung fanden. Wir sangen „O Tannnenbaum“ und noch 2,3 Weihnachtslieder. Dann wurde eine Geschichte vorgelesen, wir wanderten zum Bus zurück, um nach Haus zu fahren. Das war immer ein sehr schönes Fest, selbst bei schlechterem Wetter, die Natur und die Freundschaft zu erleben. Etwas besseres konnte ich mir nicht vorstellen, bis ich den Wandervogel kennenlernte.  Das war vor drei Jahren. 

Wir zogen vom Rabenhof mit Laternen in den Wald und schmückten im Dunkeln gemeinsam einen Tannenbaum. Gemeinsam hängten wir unsere Laternen in Gläsern an die Zweige. Im Rabenhof hatten wir schon einige neuere Waldweihnachtslieder gesungen. Hier sangen wir jetzt als Rahmen. die für jeden bekannten Lieder „Es ist für uns eine Zeit angekommen“, „Maria durch ein Dornwald ging“ und das alte Lied „O Tannenbaum, du trägst ein grünen Zweig“ aus dem Sauerland. Eine trug ein Gedicht vor und ein anderer die Weihnachtsgeschichte von Lucas. Dann erzählten Zwei frei, was sie gerade empfanden, dachten und wünschten, wenn sie zu den Sternen schauten. Und zum Schluss wurde ein Baumtanz um die Tanne geschritten. Dann ging es mit Laternen zurück. Im kerzengeschmückten Rabenhof gab es heißen, duftenden Mandeltschai und Bratäpfel, dann Lukullisches an der Festtafel und dann viele Lieder und einige Geschichten.

Ich blieb über Nacht und fuhr am Sonntsg gegen Mittag heim. Das war eine neue, schöne Erfahrung für mich, der ich die mir liebe Waldweihnacht lange entbehrt hatte. Meine weite Anreise war gegenüber der Freude und dem Erleben ein Katzensprung. Ich bin seither immer dabei gewesen.  mike

Weihnachten 2020 Ein seltsames Weihnachten

Es ist schon ein seltsames Weihnachten, anderes, als alle Weihnachtsfeste, die ich in Erinnerung habe. Kein Wunder. Die Waldweihnacht wurde abgesagt. Die Familien- und Freundestreffen fielen aus. Dafür kommunizierten wir mehr denn je, besonders über Telegram und App. Und wir feierten diesmal nicht auf dem Rabenhof, sondern in monijas schönem, kleinen, wunderbar gestalteten Meisenhaus in Drispeth bei Wismar.

Schon vorher das Schreiben, Einkaufen, Katze Versorgen und Schmücken war anders, als sonst Außen erstrahlte der Rabenhof in seinem schon gewohnten wunderbaren Licht. Die Dekoration innen blieb erstmal, bis auf einen schönen, kleinen Tannenbaum und einen goldenen Stern. Die letzte Rose des Gartens schmückte den Kaminraum. Und Weihnachtslieder aus aller Welt klangen, von CDs, die ich zu rezensieren habe,.

Die Fahrt durch die sonnenneblige Winterlandschaft durch Mecklenburg war schon ein Erlebnis. Das Haus noch ausgekühlt aber im Lichterglanz und draußen tummelten sich Meisen, Finken und Stare an den Vogelfutterplätzen.

Am Nachmittag schmückten wir den Weihnachtsbaum. Es ist eine kleine, wunderbar gewachsene Edeltanne, die wir mit Wachslichtern bestückten und schmückten grün-rot  gold in Wandervogelfarben mit etwasSilber dazu, schönen alten Kunstkugeln. Dann aßen wir ein schmackhaftes Grünkohlgericht. Diesmal nicht ganz so traditionell, sondern mehr kunstvoll mit vielen aisiatischen Gewürzen bereitet. 

Es war schon dunkel, als wir einen Spaziergang durchs schöne, abgelegene Dorf machten, um Fenster zu sehen, in denen Kinder zu finden wären und einen Baum mit lebendigen Kerzen. Vorher las ich das Eichendorff-Gedicht „Markt und Straßen st’n verlassen“. Dann gingen gut eingemummelt. Tannenbäume mit Elektrolicht sahen wir mehrere, aber Tannenbäume mit lebendigem Licht und Kinder sahen wir nicht. Die meisten Wohnzimmer aber im Dorfe sind auch auf der straßenabgewandten Seite mit Blick in die Weite.  

Zu Hause dann brannte da Feuer im Kamin. Wir zündeten die Lichter des Tannenbaums an, auf der Anrichte und dem Tisch, tranken einen heißen Tee und bescherten uns. Ich bekam antikes Buch mit Russischen Märchen. Einige der kurzen Märchen warengekreuzt. Und zwischen vielen Liedern, die wir sangen, las ich zwei Märchen vor. Wir knusperten an unseren Weihnachtstellern und erzählten uns Geschichten von Früher und von unseren Freunden. 

Am Weihnachtsmorgen dann kamen die Apps in Massen, besonders aus unserem Wandervogeltanzkreis. Apps mit Weihnachtsbäume aus den Häusern vieler Wandervögel. Unsere besondere Freude, Gastgeber sein zu dürfen, konnten wir diesmal nicht leben. Es blieb uns, Wünsche auf eine gute Zukunft, auf Liebe, Glück, Gesundheit und Frieden zu schicken, hier, jetzt auch für, lieber Leser. Zu Gast war nur monijas Tochter Carmen mit Uwe, ihrem Mann auf räumliche Distanz, aber ebenso herzlich. Und wir hatten gute Gespräche über Natur, über Weihnachtserlebnisse früher, über Dorona und über uns und unsere Freude, trotz der Turbulenzen ein wunderbares Jahr erlebt zu haben.


Nikolausabend Weihnachten steht vor der Tür

Wo bleibt der Tanz? Ein Hoffnungslied in Prosa

Corona grinst durch das Astloch des alten Weihnachtsbaumes und sieht das Rentier mit dem Schlitten, sieht die Kinder im Walde, die um den Weihnachtsbaum stehen, hört die Glocken vom Kirchturm läuten und die Glöcklein des Rentierschlittens. Nur es liegt kein Schnee.

Die Glocken verhallen im Nebel des Maisverbrennungsofens, und den Kindern fällt es schwer zu lernen, wo links und rechts ist, denn mit gefilterter Luft in der Informationsflut der Medien hocken sie zwischen Ersticken und Ertrinken und verlernen spielend zu lernen.

Wo bleibt die Musik? Ist auch sie ertrunken im Strudel der Unwissenheit? Hat Corona gewonnen und grinst zu Recht? Der Weihnachtsmann ist ratlos. Nikolaus und Rupprecht haben Kontakt-und Ausgangsverbot. Und die Engel schweben ohne Musik ziellos um den Weihnachtsbaum. Die Stiefel vor der Tür bleiben leer. Corona hat die Geschenke gefressen.

Keiner singt. Schweigen schwebt über den schneelosen Tannen. In wenigen Laternen brennt noch Licht. Die Hoffnungskerzen sind dünn gesät. Doch immerhin Lucias Kerzen leuchten.

Bald ist Silvester, und im neuen Jahr mit Grün überall. Frühling und Freiheit lassen sich nicht unterbuttern. Nur wo bleibt der Tanz? Der Mitmachtanz? Der Schnee?


Gang in den Schnee

Wir begrüßten uns herzlich um 14 Uhr am Sonntag im Rabenhof in Lüttenmark zur Wandervogel-Waldweihnacht. Das Fest gut durchdacht mit dem Liederteil, der Wanderung und der Festtafel.

Gemeinsam schmückten wir die Festtafel, die Musikanten franky, thea, atti, alex, alexander, heinrich und hedo sangen und spielten locker und fetzig fröhliche Weihnachtslieder.

Das Singen begann. Liederhefte lagen aus, und es klang laut und leise, wunderschön, Lieder von der Natur, Krippen- und Marienlieder.  Die Zeit verflog wie im Flug und wenn Wandervögel im Nest singen. Wir fühlten uns wohl, waren über 20 aus Wittenburg, Büchen, Güster, Hamburg, Glinde, darunter sechs Kinder zumeist von den Büchenern.

Wir mummelten uns warm ein und gingen zum Wagen von heinrich, wo wir Kerzen in ‚Gläsern anzündeten. Dann ging es weiter zum von monija schon am Vormittag gekennzeichneten Tannenbaum im Wald zum Kreis. Wir schmückten den Baum mit Kerzen, Wurzeln und Äpfeln. Plötzlich kam der Weihnachtsmann aus dem Wald und schenkte den Kindern einen silbernen Stern. hedo sagte am Anfang ein paar Worte zur Wandervogelwaldweihnacht. Mehrere trugen Gedichte vor. monija sagte am Ende etwas über die Tiere im Wald, bevor wir unseren Baumtanz um den Baum schritten. Mit den Kerzen ging es heim.

Für die Festtafel waren noch einige Speisen zu wärmen. Die Kerzen wurden entzündet.


Geschichte vom Singen im weißen Winter.

Als ich klein war, lag zu jedem Winter hoher Schnee. Ich war ein winziger Weihnachtsvogel, dünn und verfroren. Wenn unsere Familie am zweiten Weihnachtstag mit unserem Vorkriegsauto in den Wald fuhr, und wir dann im Schummern zu unserer Tanne durch den tierverschneiten stapften, war ein leises Frösteln und Schauern in mir. Wenn ich in die Fußstapfen meines Vaters stapfte, wurde es besser. Dann war plötzlich die strahlende Tanne da, besteckt mit einer Laterne und darüber tausend Sterne. Ich war verzaubert und konnte nicht sprechen. Als wir dann sangen – „O Tannenbaum, du trägst ein grünen Zweig“, „Maria durch ein Dornwald ging“ und „Es ist ein Roos entsprungen“, hat sich in mir etwas aufgetan. Ich war klein und verliebt. Ich liebte dieses Singen. Seither sind Lieder für mich ein Teil von mir. Ein wundervoller Schatz mit Wurzeln und Trieben vom Tannenbaum im Wald. Die alten, schönsten Weihnachtslieder, die Lieder von stolzen Bäumen. Wohl deshalb singe ich so gern und sehne mich nach Schnee, nach Frieden, nach Weihnachten unter Sternen. Auch das ist ein Stück Heimat tief im Herzen. hedo 

WALDWEIHNACHT

1938, als ich 5 war, erinnere ich meine erste Waldweihnacht. Mit meinen Eltern war ich in den Sachsenwald gefahren und dort im Schnee gewandert. Am Rande bei der Bille steckten meine Eltern Kerzen an einen ganz kleinen Tannenbaum, und wir fassten zum Kreis und gingen um den Baum.

Mein Vater erzählte von vielen Waldweihnachtsfeiern mit Schreiten um den Baum. Und wir sangen O Tannenbaum, o Tannenbaum, du trägst ein grünes Kleid, Maria durch ein Dornwald ging, das andere Tannenbaum Lied und auf dem Berge, da wehet der Wind, das Lieblingsweihnachtslied meiner Eltern

1948 hatte ich schon eine Wandervogelgruppe. Wir tippelten die 14 Kilometer von der Endstation der Straßenbahn in Appelbüttel nach Marxen, machten im Landheim Quartier, kochten einen heißen Tee. Mit dabei waren harbert, pony, dietz und lotz, die ersten Jungs meiner Horte.

Oben auf dem Rehberg suchten wir uns eine Tanne, oder war es eine Kiefer? Jeder hatte eine Kerze mit Kerzenhalter dabei. Und wir fünf fassten uns zu Kreis, sangen und erzählten vom Krieg, von den Trümmern, von den Fahrten. Ich hatte ein Gedicht gemacht und dann ging es zurück ins Landheim, in die Wärme. Da gab es Punsch und mit einem Juulklapp und vielen Liedern ein fröhliches Waldweihnachtsfest mit einer für damals großen Festtafel mit Printen und auf dem Ofen geröstetem Schwarzbrot mit Pflaumenmus.

1994 war die erste Waldweihnacht auf dem Rabenhof in Mecklenburg. Mehrere Elbraben und Freude waren angereist. Nahe im Wald hatten wir eine kleine, heute riesige Tanne entdeckt, die wir für unser Fest wählten.

Heinrichs Laternen hatten wir noch nicht. Wir hängten Kerzen und richtige Laternen mit Lichtern in dem Baum, dazu Äpfel und Karotten, sangen und sprachen darüber, dass wir jedes Jahr hier Waldweihnacht feiern wollten

Zurück auf dem Rabenhof gab es die Festtafel und Tschai, wie sangen aus einem neuen kleinen Weihnachtsliederheft, erzählten und trugen Gedichte vor. Die Waldweihnachtsfeiern wurden seither Freude für viele im Jahr. Ich freue mich schon auf die nächste.

hedo 26. 11. 23


DIE FREUNDE KOMMEN

Die Freunde kommen ins Gitarrenklingen, in den Tschaiduft und in den Raum, erleuchtet mit vielen Kerzen. Die ersten Lieder klingen. Umarmungen, Begrüßungen. Schön, dass Du da bist. Zur Waldweihnacht war dann die ganz Crew da. Am liebsten würde ich Euch alle aufzählen, besonders die Weitgereisten. Wir hatten so viel wie möglich Platz geschaffen und sangen uns ein. Die Gäste trudelten gegen Drei Uhr Stück für Stück ein, wenn auch nur für ein paar Stunden. Herrliche Stimmen waren dabei. uweI nahm einen Teil der Lieder auf, ohne dass wir es merkten. Und dann rief uns die gute Wandervogeltradition zu unserem Baum. Mit Kerzen wanderten wir in den Wald, schmückten die Tanne mit Äpfeln und Möhren für die Waldtiere und steckten heinrichs Kerzenhalter an den Baum. Dann sangen wir, sagten Worte zur Weihnacht, zur Zeit und zum Bund, trugen Gedichte vor und auch die alte Friedens-Verkündigung von Lukas. Hedo trug sein erstes Waldweihnachtserlebnis 1939 vor. Zum Schluss sangen und schritten wir unseren Baumtanz und wanderten heim. Die schönen Waldweihnachtslieder, die wir haben, bewähren sich jedes Jahr. Festtafel, Tschai und hundert Kerzen warteten. Und als die Wanderer heimkamen, wurden sie von einem heimeligen Raum erwartet. Es ging noch lange hoch her mit wunderbaren Stimmen und Liedern. schorni, unser Schornsteinfeger, kam mit seiner Geige vorbei. günther holte sein Xylophon heraus. M.   brachte uns das alte Lied nahe von der Lucia, der schwedischen Lichtfrau. Den Goldgreifen erhielten viele.  Es wurde eine bunte Nacht. Besonders schön war, dass Ewu, fast unbemerkt, einige der Lieder aufnahm und eine CD mit einem Zusammenschnitt schickte.Weihnachten ist für manche ein melancholisches Fest, für manche Einsamkeit, für viele Nostalgie, Konsum oder Kurzurlaub. Für viele ist es noch ein Familientreffen, bei dem mit Klönen gut zusammen gesessen wird, und es ein besonderes Festessen gibt, ansonsten sind Kultur, gemeinsames Singen und Musizieren bei jeden verloren gegangen. Recht viele gehen auch Weihnachten in die Kirche, selbst, wenn sie sonst selten zur Kirche gehen. Dort, wo die alten, formmen Lieder gesungen werden und Kinder ein Krippenspiel aufführen.Für manche, besonders für Folkies und für Familien mit guter Tradition ist Weihnachten noch das größte und schönste Fest des Jahres, für viele nicht mehr bibelgeprägt, mit Gedanken an die Zukunft, auch mit neuen Liedern und Geschichten.Und doch waren und sind es seit den Jahrhunderten unserer Ahnen die geweihten Nächte. Verschönert durch das Christentum und vertieft durch die Gedanken von Frieden, von ZukunftUnd für die manche waren und sind die heiligen Nächte die Hoffnung auf Frühjahr, Sonne, Blüte, Liebe, reiche Ernte gutes, gesundes Essen und Trinken.Für die Kinder die langerwarteten zauberhaften Tage mit Tannenbaum, lebendigen Kerzen  und schönen Geschenken.Und dabei ist für jeden Menschen die Aufgabe gestellt, fürs Erfüllen der Hoffnungen, für echten Frieden, für gute Ernte zu sorgen. Und diese Sorge ist zu krönen mit einem gutgestalteten mehrtägigen Fest voller Freude und Freundschaft, voller Taten und Geschenke. Wer gestaltet nun seine Weihnacht auch im Andenken an Eltern und Ureltern in Verantwortung für Kinder und Zukunft?


Wie gestaltest Du das Fest?

Mit schönen, treffenden Liedern, mit Geschichten aus Vergangenheit für die Kommenden? Mit Gedichten, mit Ritualen, mit echten Kerzen und Tannenbaum, mit Grün und auch mit Einladungen für die, die allein sind?Oder hast Du dazu nicht die Ideen, nicht die Kraft, nicht den Willen? Lebst Du lieber frei nach Schnauze, was Dir gerade so einfällt, und was bequem ist? Schenkst Du Dir ein Auto und andern nix? Fährst Du mit einem Luxusliner zu vielen Sehenswürdigkeiten in der Welt? Oder vertagst Du Weihnachten auf Alkohol und Knallerei mit Saufkollegen zu Silvester? Fährst Du zu einem Singetreffen und Winterlager mit Freunden und Wandervögeln? Oder bist Du vor dem Weihnachtsfest bei unserer Singewoche und Waldweihnacht auf dem Rabenhof in Lüttenmark mit 100 Kerzen, in schöner Gegend, guter Atmosphäre und bei alkoholfreiem Tschai?   hedo


Waldweihnacht Vorbereitung 

Es wäre unser großer der Waldweihnacht Tag gewesen. NUN SITZEN WIR ZU HAUSE. UND WENN DU DIESE ZEILEN LIEST, IST EINE MENGE GESCHEHEN, WIE DU UNTER „NEUES“ LESEN KANNST. UND DU KANNST ANRUFEN, MITMACHEN, MITSCHREIBEN, MITEINSPIELEN, MITPLANEN FÜR VIBORG ODER DEN SINGEWETTSTREIT IN ST. GOAR AM RHEIN. Wir gen die Telefonnummern und Mailanschriften untereinander auf Wunsch bekannt, damit der Kontakt in dieser Zeit möglichst gut ist. Ich treffe mich morgen um 17 Uhr mit Franky. Wir wollen allein zu einem Tannenbaum im Wald, um musik zu machen.. MEHRERE ANFRAGEN ZU BESUCHEN HIER AUF DEN HOF HABEN WIR ABGESAGT. WÄRE DOCH BLÖD, WENN DAS FEST AUSFÄLLT UND EINIGE TROTZDEM HIER SIND. UND SORGSAM WÄRE ES WOHL AUCH NICHT. Der von uns brantragte Fahrradweg hier an der B 195 wird jetzt gebaut. ICH FREUE MICH DARAUF VON DIR ZU HÖREN.  hedo


100 JAHRE WALDWEIHNACHT

Unsere Familie ein skurriler Haufen, mütterlich- wie väterlichseits seit über 100 Jahren mit dem Wandervogel verbandelt. Leider wurde viel zu wenig von ihrer Zeit bis zur Vertreibung 1918 nach Hamburg gesprochen und was an Material übrig blieb, ist 1943 bei Hamburgs Zerstörung verbrannt. Von der Mutter her stammt die Familie Warmbier aus Posen, ehemals Leibeigene, teils Juden seit 200 Jahren evangelisch von der deutschen Minderheit dort und aus Dithmarschen Familie Ehlers, Bauern und Tagelöhner. Mein Großvater, Wilhelm Warmbier war schon um 1900 in Bromberg und Posen im Wandervogel

Ein altes Notenheft meines Großvaters ist im Wandervogelarchiv auf dem Rabenhof in Lüttenmark erhalten. Erspielte Geige und komponierte schon in jungen Jahren Volkstanzmelodien – Walzer und Polkas. Ein junger Lehrer in Posen brachte den Wandervogel aus Berlin mit und leitete eine Gruppe, in der mein Großvater war. Nach seiner Schlosserlehre kam er nach Dithmarschen zum Bau der großen Eisenbahnbrücke über den Kanal in Hochdonn und bekam so die Chance Bahnbeamter zu werden.

Väterlicherseits wurde mein Großvater Luis Holland in Thüringen als Findelkind vor der Tür von Webern abgelegt und von ihnen aufgezogen. Nur der Name Holland blieb. Er wurde dann nach seiner Wanderschaft Schuhmacher und machte sich in Hamburg-Barmbek selbständig. Er war Mitbegründer der SPD. Meine Großmutter, Ottilie, geborene Rose, kam aus einer Familie mit Zigeunervorfahren. Sie wohnte in der Schmalenbeker Straße im Keller, wollten in die USA auswandern, es kamen aber fünf Kinder. Eins starb 1892 an der Cholera. Meiner Großeltern verbrannten 1942 bei der Zerstörung Hamburgs.

Mein Vater war dann in Hamburg-Barmbek im Wandervogel, der von Detlef Hildebrandt und Pastor Wilhelm Kießling gegründet und geleitet wurde. Es war ein Arbeiterwandervogel, in dem viel gesungen wurde. Mein Vater, Arthur Holland, spielte Querflöte und hatte eine große Sammlung von Fotos und Fahrtenbüchern, die auch 1943 bei der Zerstörung Hamburgs verbrannte. Er hatte sich als kaufmännischer Handelsvertreter selbständig gemacht, und als ich klein war, wurden meine Eltern etwas wohlhabend und kauften sich 1939 schon ein Auto, ein Hauskauf war geplant. Meine Vater war damals 48 Jahre alt und wurde zur Polizei eingezogen, kam nach Polen, protestierte 1943 gegen Gefangenenbehandlung und kam ins Gefängnis, fälschte einen Arierpass und ihm wurde nahegelegt, in die Nazipartei einzutreten und mich 1942 ins SS-Internat nach Seesen im Harz zu schicken von dem ich 1945 floh, während die meisten der ca. 800 Jungen an der Panzerfaust ausgebildet wurden.

Mein Vater kam gebrochen aus Polen zurück, und wir lebten nach dem Krieg 1945 in einem kleinen selbstgebauten Einzimmerhaus in Barmbek inmitten von Trümmern. Bis kurz vor seinem Tod inszenierte mein Vater eine große Wandergruppe, in der neben vielen alten Freunden auch Gustav Schmidt, der Vater von Helmut Schmidt war.

Kilometerweit waren bei uns in Barmbeks Zentrum nur Ruinen. in der Nähe standen kaum bewohnbare Häuser. Zum Glück stand das Gymnasium Uhlenhorst-Barmbek in der Osterbek-Straße in der Nähe, auf das ich 1945 als Zwölfjähriger kam.

Für mich gründete meine Vater mit Klassenkameraden von mir und mit Jungs aus der Umgebung eine Wandervogelgruppe. Seine Wandervogelfreunde unterstützten ihn, besonders Carl Martens, Schulleiter in der Von-Essen-Straße und Hans-Heinrich-Muchow, der durch Rowohlt-Bücher bekannt wurde. Binnen einen halben Jahres waren wir an 40 oder fast 50 Jungs in Barmbek. Longus (Gerhard Wagner) und Rudi (Rudolf Salinger) übernahmen teile der Riesengruppe Ich bekam eine Mark Taschengeld in der Woche und sparte mir davon von von Geburtstagsgeldern aus der Familie ein Fahrrad.

Drei Jahre war ich bei Rudi in der Gruppe . Wir machten wir Fahrradfahrten bis nach Bayern, hatten wöchentlich Gruppenabende und führten ein Theaterstück „Peter Squenz“ auf. Unsere Gruppe schloss sich dem Jungenbund an, der später einer der Gründungsbünde der Gefährtenschaft wurde.

1948 als Fünfzehnjähriger gründete ich selbst eine Horte mit Jüngeren, die ich zu den Fahrenden Gesellen brachte. Die Horte führte ich zehn Jahre und gab von tusk inspiriert die Jungenschaftszeitschrift „briefe“ heraus. Dann verließ ich den Bund, schloss mich der Freischar an, lernte viel von doc (Dr. Fritz Krapp) und gründete später, etwa 1978 als Erwachsener, den Hamburger Kreis und die Elbraben als Band, aus denen 1998 der Wandervogel e.V. wieder gegründet wurde. Da war ich schon als Lehrer pensioniert und besaß den Rabenhof in Lüttenmark, den ich mit den Jahren ausbaute mit Tanzsaal, Bundesjurte, großem Zeltplatz, Gruppenräumen als Treffpunkt und Zentrum für den Wandervogelbund, der seit vielen Jahren die Zeitschrift „wandervogel“ alle zwei Monate herausgibt. Sie erschien bis 2020 als Printmedium und seither digital.                     

Diese lange Verbundenheit mit dem Wandervogel hat dazu geführt, dass Nadja und Karsten, meine beiden Kinder, dem Wandervogel nahestehen. Und sie hat bewirkt, dass einige bewährte Bräuche und Rituale wie Singen vor dem Frühstück, Musizieren, Waldweihnacht, Tschaizemermonie, Festtafel und Wandervogelfestspiele (WV-Olympiade) und Weltfahrten sowie die Liebe zu Natur und Kultur (Naturkultur) bei monija, mir und in der Familie eine Rolle spielen. Vor allem aber nach der Meißnerformel: Das eigene Leben in eigener Verantwortung und innerer Wahrhaftigkeit selbst und in Gemeinschaft zu gestalten.

Im Endeffekt hat das dazu geführt, dass in unserer Familie das Streben nach Lernen und Persönlichkeitsbildung, nach Vorwärtskommen, und nach Weltweitheit eine Rolle spielt. Mich hat es nach Unklarheit und Hemmungen in der Jugend zu Selbstbvewusstsein und Wohlstand geführt, so dass ich nach Generationen in Armut als erster studieren konnte und ein Haus, den Rabenhof, habe. Den habe ich für den Wandervogel ausgebaut und möchte ihn gern dem Bund schenken. Hoffentlich gelingt es, dass der Wandervogelbund Mitwirkende findet, die so einen Hof führen und übernehmen können.    hedo


Yoghi-Tschai-Rezept von bob. 15.9.2020

Hier kommt meine gesammelte Expertise zum Thema Chai.

Masala Chai ist in Indien ein Getränk, an dem man nicht ewig schlürft, sondern das man zwischendurch immer mal wieder als kleinen Kraftmacher oder „Kick“ zu sich nimmt. Getrunken wird traditionell aus kleinen Gläsern oder Tassen (0,1l), mehr möchte man meist auch gar nicht. Daran orientiert sich auch mein Rezept. Der Chai schmeckt sehr viel intensiver, als man es hierzulande kennt. Süß-scharf-würzig-sahnig.

Zutaten für 4 Portionen: 1TL grüne Kardamomkapseln 1TL Nelken 1TL schwarzer Pfeffer (lasse ich oft weg, weil der Ingwer genug Schärfe hat) 1 Stück (ca. 3cm) Zimt 1 Stück (ca. 4cm) Ingwer 0,5 l Milch 4TL schwarzer Tee 4TL Zucker mindestens (indische Chaiwalas nehmen 2 bis 3 Mal so viel) Die Gewürze im Morser zerstoßen. Die Gewürze im Morser zerstoßen. Den Ingwer klein schneiden oder raspeln. Ein wenig Wasser zum Kochen bringen, Gewürze und Ingwer darin ein paar Minuten köcheln lassen. Die Milch zugießen und wieder zum Kochen bringen. Den schwarzen Tee zugeben. Das Ganze wird nun auf relativ hoher Temperatur gekocht, so dass die Milch immer wieder aufschäumt. Dann entweder den Topf anheben oder den Herd (je nach Sorte) kurz runterschalten. Dieses mehrfache Hochkochen ist wichtig, dass die Milch sahniger und dicker wird. Nach ca. 5 Minuten den Zucker in den Topf geben, umrühren. Den Chai nun durch ein Sieb oder Nesseltuch in ein anderes Gefäß abgießen. Heiß genießen. Chaiwalas benutzen meist kein Wasser, nur reine Milch. Manche fangen mit dem schwarzen Tee an und werfen die Gewürze erst viel später in den Topf. Ich bilde mir aber ein, dass es sinnvoll ist, wenn die Gewürze etwas länger mitköcheln. Für Inder wahrscheinlich eine Frage weltanschaulicher Dimension… Prost, liebe Grüße und Namaste!  


Weihnachten mit der Horte

Früher mit der Horte feierten wir in sechs Jahren zusammen Weihnachten, je mit den Liedern, Geschichten und Bräuchen eines Landes. Die Vorbereitung dazu hat bei mir dazu beigetragen, die Bräuche der Völker besonders wert zu schätzen. Nun bekam ich ein paar Postkarten mit schwedischen Weihnachtsbildern, u.a. von Carl Larsson. In Schweden gibt es im Advent die Santa Lucia, mit Kerzen auf dem Kopf und eine Schlange Mädchen anführend. Zu Weihnachten dann gibt es einen riesigen gekochten Schinken und Milchreis mit einer Mandel (Wie bei uns mehrere im Tschai) und dazu einen Glöck, einen punschigen Glühwein. Für die Kinder kommt kein Weihnachtsmann, Nikolaus oder Santa Claus mit einem Elch, sondern es stehen auf dem Makrtplatz, vor manchen Häusern oder im Haus Julpferde aus Stroh geflochten. Und für die Kinder kommt der einst gruselige Julbocken, der die Kinder erschreckte und ihnen drohte, aber auch Geschenke brachte. Der ist nun irgendwie fröhlicher geworden, hat sich gewandelt und ermahnt nur noch zugewandt und bringt einen Sack mit Julklapp – Paketen. Dazu gibt es natürlich auch einen Tannenbaum mit vielen lebendigen roten Kerzen und Strohsternen. Gerade so wird der Wandervogel-Tannenbaum auch geschmückt. Da möchte ich doch wissen, wer vor ca. 100 Jahren den schwedischen Brauch zum Wandervogel gebracht hat. Meines Wissens ist das noch noch aufgeschrieben.  

FRAU HOLLE

Wenn wir in Norddeutschland feiern, dann gibt es in einst abgeschiedenen Moorgegenden, auf Inseln und bis nach Hessen Relikte der alten germanischen Naturreligion, oft Geschichten von Draußen, die über Jahrhunderte in Spinnstuben oder über weiseFrauen tradiert wurden.

Und da wir mit der Horte oft Draußen waren und auch bei Bauern auf dem Heuboden übernachteten, als wir noch keine Kohte hatten, weil sie zu teuer war, ließen wir uns erzählen. Da hörten wir hier und da von Widdewitt, dem Wode und von Frau Holle, der Urmutter, der weisen Frauen, wie meine Tante Emma in Barlt in Dithmarschen, in deren Kate wir auch zur Kartoffelernte wohnten. Sie war die weise Frau des Dorfes ohne Arzt, die Hebamme war, Schweinsbeulen, Gerstenkörner wegspuckte, Warzen und Rose besprach. Und auch sie erzählte uns von Frau Holle. Hätte ich doch damals ein Handy gehabt und das aufgenommen.

Frau Holle, die weise, heitere Frau, wohnt im Hag, wo Fuchs und Hase sich gute Nacht sagen, drei Treppen unterm Hollerbusch, dort wo sich Himmel und Hölle begegnen. Frau Holle segnet und hilft, sie belohnt und straft. Sie schützt Wurzeln und Samen mit ihrer Schneedecke. Und sie ist mit ihren Geschichten viel reicher, als je aufgeschrieben wurde, das Weib an der Seite Wodans, die weltliche Seite der Liebesgöttin Frigga, die oft auf Erden unterwegs ist. Am bekanntesten ist sie als Winterfrau, die hilft, wenn Seele und Körper frieren. Über ihre Maien-, Sommer- und Erntezeit ist noch zu wenig aufgeschrieben.


Der Hohe Meißner ist derBerg, die Heimat von Frau Holle.Da gibt es auch ein Holle-Denkmal. Hattingen ist das Frau Holle -Örtchen mit einem schönen Weihnachtsmarkt. Es gibt noch Holle-Bräuche, Holle – Brunnen und -Teiche, sogar Orte, wo sie noch als „Frigg“ bekannt ist. Und es gibt einen Holle – Wanderweg von Bad Karlshafen bis über den Meißner, der von eingen Wandervögeln gewandert wurde. Wer den Wanderweg wann erfand, ist mir unklar. War es auch ein Wandervogel?


Langsam war lange vomChristentum unterdrückt und durch Mutter Maria ersetzt, auch eine schöne aber nicht ganz stimmige Sagenfigur. Nun wird Frau Holle bekannter. Schon wurde sie von einer Nobelpreisträgerin auf Japanisch interpretiert und zurück ins Deutsche übersetzt. Die Naturfigur „Frau Holle“ ist so liebenswert, natürlich, echt, passend, vertraulich, passend, dass es bald viel mehr schöne Geschichten von Frau Holle geben wird. Es lohnt sich, unterWikipedia nachzuschlagen.

Das bekannteste Frau Holle Lied

Frau Holle, Frau Holle, flicht Seide, spinnt Wolle. Sie schüttelt ihre Betten aus, da fliegt der weiße Schnee heraus. Schneeflöckchen flieg.

Es gibt viele Lieder von Frau Holle, und nicht nur „Frau Holle – Goldmarie und Pechmarie“ von den Gebrüdern Grimm.


Kurze Märchen

https://kurzemaerchen.de/maerchen/fuer-kinder/frau-holle


www.wandervogel.info  NATURKULTUR / WEIHNACHTEN.

Nachdenkliche Gedichte

Waldweihnacht

Der Himmel ist voller Sterne. Die Nacht ist wunderschön und leise klingt von ferne sanftes Glockengetön.

Dass wieder Weihnacht werde und mit der heiligen Nacht wird auf unserer Erde wieder Frieden gemacht.

Meine Ahnen

Meine Ahnen sind mir willkommen. Meine Ahnen sind in mir noch verschwommen.

Ich möchte mehr erfahren von ihrem Leid, ihrem Lachen und will mir ein Bild meiner Ahnen machen.

Ich bin ich und du bist du. Was können wir daraus machen? Können wir damit lieben und handeln, weinen und lachen?

Der Weihnachtsmann

Der Weihnachtsmann steht vor der Tür, Kann das denn wirklich sein?

Er hat ‚nen Schlüssel stets parat. Der passt ins Herz hinein.

Weihnachten ist heut‘

1.Auch wenn ich nicht gut hören kann, fang ich doch zu singen an, denn das Singen bringt mir Freud‘.

Ich wünsch‘, dass jeder mit mir singt, damit dieses Lied erklingt, denn Weihnachten ist heut, denn Weihnachten ist heut.

2.Es ist das Fest der Menschlichkeit, fast jeder ist zum Schenken bereit.Und alles sich auf den Frühling freut.

3.Es ist kein Fest für sich allein, viel mehr zum Miteinandersein. Das wissen alle Leut‘.

Kälte

Es saß ein Wandervögelein in seinem Sommernest.

Es kann nicht mehr nach Süden fliegen. Der Hunger es nicht lässt.

2.Das Korn wächst nicht für Brot. Felder sind kahl und leer. Mit Gift gedüngt und dann verbrannt.Das Vöglein singt nicht mehr.

3.Auch Schmetterlinge gibt’s kaum mehr. Braun ist die grüne Heid‘. Das Vöglein bleibt im Sommernest. Der Weg ist ihm zu weit.

4.Die Felder sind nun abgemäht. Winter ist nicht mehr kalt. Das Vöglein zittert, hungert, friert, hofft auf den Frühling bald.

Feuerspruch der Elemente

Mensch, liebe die Sonne, den Mond und die Sterne, die Wolken, den Wind, den Regen und lerne, sie möchten Deine Geschwister sein. Fühle und sehe, Du bist nicht allein.

2.Das Wasser, die Luft, das Eis und das Feuer sind Enge, Durst, Kälte, uns teuer. Früchte, Blumen und Kräuterfarben stillen den Hunger, Du brauchst nicht zu darben.

3.Der Himmel und Mutter Erde geben Dir alles, was Du brauchst zum Leben. Danke für Frieden mit Deinem Liede – Eltern und Freunden und Deiner Liebe.


WINTER- UND WEIHNACHTSLIEDER LIEDERLINKS ZUR WALDWEIHNACHT

Auf das Dach der Schiffskajüte 2

Dat Jophr geit to Enn

Dat_Johr_geit_to_Ind-C-

Die Welt umher ist weiß und fremd ———

Die Winde singen Menschlichkeit————————-

Durch den grauen Winter Hellas – Narkas – SATZ ——-

Es saß ein klein wild VÖgelein. ————-

Es waren zwei Menschenkinder —————————

Hohe Nacht der klaren Sterne ———-

Jeder Teil dieser Erde FIL2663

Lasst uns zu der Tanne gehn ———————

Loud are the-Akk+Str+Deutsch

Rund auf der Erde – Lucien-Lied Schweden. ————

Maede lass zum Tanz – Wintervers ——————-

Maria durch ein Dornwald ———-

Möge die STraße – Irischer Segensspruch —————————-

Frau Holle – O Tannenbaum du trägst viel grüne Zweig Frau Holle—————- —–4 Kopie O Tannenbaum du trägst viel grüne Zweig ————————-

Rings auf den Bergen ——————————-

To Enn geit dat Johr —__——————–

Über uns’ren hohen Tannen ————-

Über meiner Heimat Frühling————————-

Weißer Winter ——————   Das vielleicht schönste neuere Weihnachtslied für die, die Weihnachten in der Natur erleben, oder am Heiligabend durch die Straßen gehen und die Weihnachtsbäume hinter den Fenstern sehen, am schönsten mit lebendigen Kerzen. – Nach der Melodie dem herrlichen Wiegenlied von Bajuschki Baju, dem Hetzlied für Babies auf die Tschetschenen. Ja so etwas gibt es und prägt sich ein für ein ganzes Leben. Da singen wir lieber die schöne Melodie mit dem passenden Weihnahtstext.

Wenn die leuchtenden Laternen schimmern, Licht in -3—————–

Wiehnachten Abend —————————-   Wer die schöne Weihnachtsgeschichte „De brune Schimmel“ von Rudolf Kinau ( dem Bruder von Gorch Fock)kennt, hat hier das passende Lied dazu.

Wie Schattenrisse schwarz der Wald ————

Zwei kleine Wölfe —————–.    Ein schöner Kanon für die Nachtwanderung

NOTEN FRÜHZEITIG GRATIS BESTELLEN

Tal und Hügel sind verschneit

Tal und Hügel sind verschneit, und die Nächte schweigen.
|: Da wir uns zu dieser Zeit 😐 vor der Stille neigen 😐
Grünt ein Tännlein irgendwo, tief im Wald verborgen
|: das macht unsre Herzen froh 😐 wie ein lichter Morgen 😐
Auf den Zweigen werden bald helle Lichter glänzen,
|: und die Nacht im dunklen Wald 😐 feierlich bekränzen 😐

Heut‘ ist ein Sternlein vom Himmel gefallen

Heut‘ ist ein Sternlein vom Himmel gefallen, hat‘s keiner gesehen, es
leuchtet uns allen. Es leuchtet das Sternlein mit helllichtem Schein ins
Herz uns hinein.
2. Heut ist der Himmel zur Erde gekommen, hat‘s keiner gefühlt, hats
keiner vernommen? Es leuchtet der Himmel mit helllichtem Schein ins
herz uns hinein.
3. Heut ist ein Leuchten ins Herz uns getragen, hat‘s keiner gefühlt, kann‘s
keiner denn sagen? Es leuchtet die Weihnacht mit helllichtem Schein ins
Herz uns hinein.
es weihnachtet schon. Am Kranze die
Lichter, die leuchten so fein, sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

Guten Abend, schön Abend
1.Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Der Schnee fällt
in Flocken, und weiß steht der Wald. Nun freut euch, ihr Kinder, die
Weihnacht kommt bald.
2.Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Nun singt es und
klingt es so lieblich und fein. Wir singen die fröhliche Weihnachtszeit ein.

Lasst uns zu der Tanne geh’n
Lasst uns zu der Tanne geh’n Uns’re Hände lasst uns fassen, alle Not zu
Hause lassen und den hohen, und den hohen und den hohen Himmel seh’n.
2.Hier im Wald zur Weihnachtsstund’ Woll’n mit Kindern Liebe
leben,Fröhlichkeit und Freude geben.Reichen uns die Hand reichen uns
die Hand reichen uns die Hand zum Bund
3.Lasst uns zu der Tanne geh’n Unsr’e Hände lasst uns fassen, alle Not
zu Hause lassen
und den hohen, und den hohen und den hohen Himmel seh’n.
4. Strahlt der Sterne heller Schein über weißem Winterwalde, Freunde,
freuet euch, den balde wird das Tal…. voll Lichter sein.

Als mein gelber Wellensittich aus dem Fenster flog, hackte eine Schar von Spatzen auf ihn ein, denn er sang wohl etwas anders und war nicht so grau wie sie, und das passt in Spatzenhirne nicht hinein.

1.Auf dem Weihnachtsmarkt läuft einer, nach dem sich die Leute umdreh‘n. Etwas Grünes hat er sich ins Haar geschmiert. Er trägt eine Glitzerhose und am linken Ohr Geschmeide, etwas Wangenrouge, der Hals ist tätowiert. Träge Menschen werden munter. Stille Bürger sind entrüstet. Dreckparolen wirft man, wo er geht und steht. Einer sagt: Das ist der Abschaum! So‘was müsste man erschießen! Wenn das mein Sohn wär‘, ich wüsste, was ich tät. Jemand sagt: Der ist entlaufen! Jemand sagt: Hau ab. Zieh Leine! Irgendwo ruft einer halblaut: Schwules Schwein. Jemand spuckt ihm vor die Füße. Jemand wirft nach ihm ein Brötchen. Ein Besoff‘ner packt ihn und schlägt auf ihn ein.

2.Fünf Soldaten auf der Bude. Vier sind sofort dicke Freunde, nur der Fünfte ist ’ne Pfeife, das steht fest! Alle war‘n schon blau, nur er nicht, hat von Fußball keine Ahnung, abends liegt er mit ‘nem Buch in seinem Nest. Täglich schreibt die Pfeife Briefe und kriegt Post aus ander‘n Ländern. Alle prahl‘n mit ihren Weibern, nur er schweigt. Er versaut die ganze Stimmung, wenn sie Witze sich erzählen, es wird Zeit, dass man ihm mal die Meinung geigt! Sonntagnacht, die Pfeife schläft schon. Uns‘re Vier sind stockbesoffen. In der Dunkelheit zerr‘n sie ihn aus dem Bett. Eine Flasche braunen Fusel flößen sie ihm ein und lachen. Und sein Buch wird eingeschmiert mit Stiefelfett.

3.Im Lokal ist Kinderfasching. An der Tür gibt es Getuschel. Eine Mutter bringt ihr Sternentalerkind. Das ist geistig schwer behindert, kann nicht sprechen, nur so brummeln, doch es strahlt, weil hier so viele Kinder sind. Und die Mutter setzt sich mit ihm an die lange Kaffeetafel, ihr kleiner Sternentaler klatscht zu der Musik. Keiner schenkt ihnen Kakao ein, niemand setzt sich in die Nähe, ab und zu nur trifft sie ein verstohlener Blick. Als die Kinder tanzen, schwingt sie auch ihr Kind herum im Kreise. Manche tanzen weiter, and‘re bleiben steh‘n. Jemand sagt: Das ist geschmacklos, schließlich sind wir keine Anstalt. Unsere Kinder sollen so etwas nicht seh’n.

T+M: Gerhard Schöne

 

 

 

Reinhard Mey

download-1.jpgdownload.jpg

Seit den 1969er Jahren auf Burg Waldeck singt und spielt der Liedermacher Reinhard Mey seine Chansons. In Frankreich wurde er zuerst bekannt, dann auf dem Chanson-Festival Waldeck.

Von Anfang an traf er mit seinen Liedern für Mitmenschlichkeit, Umwelt und Frieden den Geschmack der meisten in unserer Szene und ist seit rund 60 Jahren bei uns beliebt. 

Sein relativ einfaches aber wirkungsvolles und überzeugendes Gitarrenspiel kommt dazu und macht seine großartigen Texte unverwechselbar.

Seine Lieder sind zukunftsweisend und zeitlos, meist gut nachzuspielen und zu singen. Teils sind sie sogar für das Gruppensingen gut geeignet.

Reinhard Mey ist damit zu einem Wegweiser für uns geworden.

Der kleine Artikel von Andreas Schulz von der Zeitschrift Akustik Gitarre regte uns zu dieser Hommage im Folkmagazin an.

Der wandervogel e.v. bietet Reinhard Mey hiermit die Ehrenmitgliedschaft an, die zweite nach Hannes Wader, der auch auf der Waldeck sang, aber auch noch nicht auf dem Rabenhof des Wandervogels in Greven-Lüttenmark. h

  

UKRAINE 2x Waffenlieferungen aus moralischer, patriotischer Überzeugung oder um die Waffenlobby aus dem Parlament zu bedienen? / Menschen in Not

UKRAINE

FRIEDEN FÜR DIE UKRAINE

Der Frieden ist bisher nur zwischen Russland und USA aushandelbar. USA hat den Krieg vorangetrieben, Russland hat ihn angefangen. Putin bot dann Biden den Frieden an. Biden lehnte ab.

 Die USA wollten Ukraine und Europa schwächen durch Sanktionen und durch nie genügende militärische und finanzielle Hilfen. Russland fand Möglichkeiten die altmodischen Sanktionen zu umgehen, die Ukraine hält länger stand, als erwartet. Russland ist in der Vorderhand. Biden kann nicht weiterhelfen. Trump steht vor der Tür. Europa wird geschwächt. Das ist die heutige Situation. Biden wird, soweit er kann, weiterhin auf ein grausames Weiterführen des Krieges mit Patt setzen und einen Frieden verzögern oder unterbinden. Wenn er durch den Kongress weiter ausgebremst wird, kann die Ukraine verlieren, da Europa allein nicht genug hilft.

 Trump will den Krieg beenden. Dazu hat er zwei Möglichkeiten: Er bedroht Russland und stärkt die Ukraine. Oder er stärkt Russland und setzt gleichzeitider Ukraine Verzichtsgrenzen. Eides kann grausame Folgen haben. Er behauptet, schnell zu handeln, was man bei dem Strategie-Lügner Trump nicht weiß.

 Europa wird allein der Ukraine nicht genug zum Sieg helfen können. Europa hat höchstwahrscheinlich nicht mitzuentscheiden. Es lehnt aber Trump ab und unterstützt den grausamen Biden.

 Frieden, Kapitulation und Bedingungen Trumps beinhalten meiner Meinung nach Kriegsverbrechen.

 Am liebsten wäre mir, die Ukraine würde den Krieg gewinnen, dass Putin einem Frieden zustimmt. Das halte ich für am wenigsten wahrscheinlich.

UKRAINEHILFE

Wenn Menschen in Not sind, sollte geholfen werden. Das tut Deutschland. Und das ist gut. Wenn Menschen, wenn Staaten und Völker ihrer Suoveränität beraubt, gegen den Willen der Bevölkerung eingemeindet und unterdrückt werden, widerspricht das den Friedensgrundsätzen der UNO. Wenn Staaten gegen Nachbarstaaten bedrängt, eingeengt aufgehetzt werden, widerspricht das dem Freiheitsgefühl des Wandervogelbundes ebenso, wie ein militärisch und wirtschaftlicher Überfall. Wenn sich Deutschland an die Seite von Staaten stellt, die Druck ausüben und aufhetzen, sind wir selbst Schuldbeladen und in einer Zwickmühle. Unsere sogenannten Freunde und Verbündeten trieben Russland so sehr in die Enge, dass Russland meinte, Krieg beginnen zu müssen als letztes Mittel, um Not seines Landes abwehren zu müssen. Insofern hat Michael mit seinem Artikel meiner Meinung nach Recht, dass Deutschland gegen das Grundgesetz mit Waffenlieferungen verstößt. Dadurch muss ich mich als Bürger Deutschlands mitschuldig fühlen, dass wir den Krieg unterstützen. 

Die doppelte Zwickmühle, in der Deutschland steckt ist eindeutig: 1. Humanitäre Hilfe + Waffenlieferungen = Kriegsunterstützung, 2. Bündnistreue zu einigen kriegstreibenden Partnern und sogenannten Freunden andererseits. Deutschland hatte schon Jahre vorher die Ukraine mit Milliarden Euros unterstützt und gestärkt und damit die Voraussetzungen zusammen mit schon damals konfliktschürenden Parteien gesucht. 

Da wir als Wandervogelbund oftmals unterdrückt und verboten wurden, kann ich die Lage der Ukraine besonders gut verstehen, deren Bürger sich großenteils bedroht sahen und sich wehren wollten. Besonders auch Nazis und Faschisten dort sind stark und in der Regrierung vertreten. Und die Nazis und Kommunisten hatten die freien Wandervögel vverboten.

Nach dem mörderischen Maidan-Putsch gegen eine russischfreundliche Regierung enthielt ich mich deshalb einer Meinungsäußerung. Für mich waren beide Seiten – Russen und Westwaffenlobby – schwer schuldbeladen. Jetzt nach Jahren der Bedrückung und Zerstörung in der Ukraine kann ich den Freiheits- und Unabhängigkeitswunsch vieler Ukrainer noch besser verstehen. Ich bin dafür, Russland und die Waffenlobby aller Welt in Schranken zu weisen. Wenn es nach mir geht, sollte möglichst sofort ein für beide Seiten gesichtswahrender Kompromiss geschlossen werden, mit dem der Krieg mit seinen Konflikten schnell und endgültig beendet werden kann. hedo

Waffenlieferungen aus moralischer, patriotischer Überzeugung, oder um die Waffenlobby aus dem Parlament zu bedienen?

(Eine christlich-jüdische Sichtweise über das Töten und Frieden stiften)

Vor vierundsiebzig Jahren haben die Gründungsväter des Grundgesetzes versprochen, „von diesem Land solle nie wieder ein Krieg ausgehen“.

Mit der Lieferung schwerer Waffen, dem Marder-Panzer und den Haubitzen etc. in die Ukraine verletzt die Bundesregierung, der Bundeskanzler dieses Versprechen und trägt eine erhebliche Mitschuld am Kriegsgeschehen. Gleiches beabsichtigt auch Finnland mit der Lieferung, der Leopard Kampfpanzer.

Dieses ist aus christlicher Sicht unverantwortlich im Sinne der Bergpredigt und den 10 Geboten: „Selig sind die Frieden stiften, denn sie werden Söhne Gottes genannt werden…liebet eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen… leistet auch dem Bösen kein Wiederstand, sondern wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, halte ihm auch die andere hin“.  Das fünfte Gebot lautet: “Du sollst nicht töten“.

Dieses ist verbindlich für alle 2,4 Milliarden Christen weltweit.

Die Ukraine hat ihre Freiheit schon verloren mit dem Eintritt in den Krieg gegen Russland durch das Zurückschießen in jeglicher Art, sei es mit panzerbrechenden Waffen, mit Gewehren oder Artillerie. Die finanzielle Abhängigkeit von den Kriegsfinanzierern,- den Vereinigten Staaten, der Europäischen Union, und Deutschland ist auf über 800 Mrd. Euro angewachsen die zurückgezahlt werden müssen.

Die Gläubiger Staaten und ihre Waffenindustrie werden darauf nicht verzichten wollen. Ähnlich vor hundert Jahren, als das britische Weltreich zerbrach, wegen der Rückzahlungen der Kriegsschulden an Amerika.

Unzählige Jahrzehnte wird die Ukraine „der Sklave“ der Westmächte sein im zurückzahlen der Schuld, indem sie ihr Getreide zum Spottpreis den Schuldner-ländern überlässt und diese es zu teuren Weltmarktpreisen vermarkten, bis zur Tilgung der Schuld. Der Krieg muss daher gewonnen werden, sonst gehen die westlichen Gläubiger leer aus, und Russland bekommt die Reparationen, wie sie Deutschland und Finnland nach 1945 zahlten.

Vor 1200 Jahren wurde das heutige Deutschland, neben Frankreich von Karl dem Großen unter Schmerzen christianisiert. Mikael Agricola hat gleiches vor 500 Jahren in Finnland vollbracht.

Die Sklaverei wurde abgeschafft, die zehn Gebote, die Bergpredigt des Religionsstifters,- wurden Richtschnur in Liebe und Demut, im Miteinander und Füreinander. Vor Gott sind alle Menschen gleich, auch Frauen. Eine Verbindlichkeit für alle hier lebenden Christen/ Menschen. Knapp 50 % Prozent des Volkes sind in Christen und lehnen ein Handeln gegen ihre christlichen Grundwerte ab. Das Volk wurden nicht gefragt,- holen sie dieses nach bevor sie Waffen liefern.     Michael Woerner (Zuerst in Finnland in Moisio Sonntagszeitung)

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑