Tin Whistles pw

Whistle_b2.jpgWhistle_a1.jpg

Tin Whistles aus Holz – geht das?

Wie der Name sagt, wird die Tin Whistle grundsätzlich aus Metall hergestellt. Hauptgrund dafür dürfte sein, dass sie dadurch recht preiswert hergestellt werden kann und viele Leute auch aus einfacheren Verhältnissen sich ein solches Instrument leisten können.

Auch die heute gebräuchliche Querflöte wird fast ausschließlich aus Metall hergestellt. Früher war das anders. Während der Renaissance- und Barockzeit waren die Querflöten regelmäßig aus Holz. Insofern ist die Frage, ob eine Tin Whistle nicht auch aus Holz hergestellt werden kann, gar nicht so abwegig. Und in der Tat gibt es inzwischen einige Werkstätten, die das tun. Einen Überblick kann man sich auf der Homepage http://www.irishfluteguide.info/makers/ verschaffen. Die zielt zwar in erster Linie auf Querflöten aus Holz; einige der dort aufgelisteten Werkstätten bieten aber auch die Tin Whistle aus Holz an.

Ich habe inzwischen drei solche Exemplare zu Hause, von zwei verschiedenen Herstellern in England je eine aus Grenadill und von einem der beiden Hersteller eine weitere aus Rosenholz (auf dem Foto die ersten drei von links). Die Tin Whistles sind auf D gestimmt, haben die üblichen (nur) sechs Grifflöcher und haben einen Stimmzug. Da bietet es sich an, die mal miteinander zu vergleichen. Das Ergebnis ist natürlich sehr subjektiv und wegen der wenigen Exemplare nicht repräsentativ. Trotzdem lassen sich vielleicht einige grundsätzliche Schlüsse daraus ziehen.

Beginne ich mal mit den beiden Exemplaren aus Grenadill (african blackwood, das schwarze Holz, aus dem in der Regel die Klarinetten hergestellt werden). Beide Exemplare waren ungefähr gleich teuer. Trotzdem habe ich einige wichtige Unterschiede gefunden. Die eine hat einen kräftigen Ton, braucht dafür aber mehr Luft. Obwohl ich sie immer wieder probiere, ist sie auch nach vielen Monaten immer noch nicht richtig freigespielt. Sie klingt nach wie vor recht rau und unsauber. Die andere braucht weniger Luft und hatte schnell einen sehr klaren und reinen Klang. Sie ist von der Lautstärke her aber etwas bescheidener. Das war für mich beim Kauf aber nicht so wichtig.

Von einem der beiden Hersteller (Fred Rose in England, mit dem ich sehr zufrieden bin) habe ich mir später eine weitere Tin Whistle gekauft. Die ist aus Palisander (honduranisches Rosenholz) und sieht von der Form her genauso aus wie ihre Schwester aus Grenadill. Sie war auch genauso teuer und hat die gleichen Vorteile. Sie spricht sehr leicht an (braucht wenig Luft) und hat einen sehr reinen Klang. Auch in der Laufstärke ist sie eher etwas zurückhaltender. Dafür sieht das Holz mit seiner schönen Struktur ungemein schön aus.

Was ist nun das Ergebnis meiner Vergleiche? Auch ähnlich teure Exemplare können recht deutliche Qualitätsunterschiede haben. Es ist deshalb wichtig, einen guten Hersteller zu finden, der handwerklich wirklich gute Exemplare herstellt. Weil man Flöten aus hygienischen Gründen nicht so einfach ausprobieren kann, sind die Erfahrungen von zuverlässigen Freunden und Bekannten hilfreich. Aber auch die sind vielleicht geneigt, einen eventuellen Fehlkauf eher zu kaschieren als ihn offen zuzugeben.

Und zum Holz, da würde ich sagen, dass die Unterschiede vielleicht überschätzt werden. Die Lautstärke hängt wohl eher von konstruktiven Details ab, und der „Zielkonflikt“ mit dem Luftbedarf lässt sich nicht grundsätzlich auflösen. Wie in einem früheren Beitrag über Mandolinen vertrete ich die Meinung, dass ein guter Instrumentenbauer aus nur durchschnittlichem Holz gute Instrumente machen fertigen und umgekehrt das beste Holz in den falschen Händen zu keinen guten Ergebnissen führen kann.

Und der Vergleich mit meinen „traditionellen“ Tin Whistles? Klanglich gute Tin Whistles aus Metall sind immer noch günstiger zu bekommen als solche aus Holz. Sie sind etwas robuster und brauchen weniger Pflege (müssen  ja nicht regelmäßig geölt werden). Exemplare mit einem sehr guten Klang und einem kräftigen Ton gibt es in beiden Kategorien. Solche aus Holz sehen aber oft ungemein schön aus (siehe Foto Nahaufnahme). Das alles zusammen ist dann dem einen oder anderen der höhere Preis Wert.

(Peter Wachner, 06/2021)

Die Tin Whistle für den Urlaub    pw 

Im letzten Sommerurlaub waren wir nach vielen Jahren mal wieder mit Fahrrad und Zelt unterwegs. Dafür hatten wir uns East Anglia ausgesucht. Es ist mit Bahn und Fähre gut erreichbar, mit seiner hügeligen Landschaft nicht zu anspruchsvoll und gehört in Großbritannien zu den wärmsten und trockensten Gebieten. Die Zeit hatten wir so gewählt, dass wir mit dort wohnenden Bekannten das Ely Folk Festival besuchen konnten. Bei einer kleinen, informellen Session am Samstagabend  hätte ich mich gerne bei der einen oder anderen Melodie „eingeklinkt“. Da wurde mir ein großer Nachteil unseres Urlaubs klar. Radfahren und  Zelten erlauben es nicht, eine Geige, Mandoline oder gar Gitarre mitzunehmen.

Die junge Frau neben mir war wahrscheinlich nicht mit dem Rad unterwegs, hätte es aber sehr wohl sein können, denn sie spielte eine Tin Whistle. Da stand mein Beschluss fest: bei künftigen Radurlauben nach England werde ich ein solches leicht zu transportierendes Instrument mitnehmen.

Wieder zu Hause angekommen, stellte ich schnell fest, dass mein altes „Schätzchen“ meinen heutigen Ansprüchen  nicht mehr genügt. Es ist am Mundstück etwas  angenagt, klingt unsauber und „fiept“ in der zweiten Oktav recht unangenehm. Ich surfte etwas im Internet herum und stieß auf das Tin Whistle Zentrum (TWZ) mit Postanschrift in Westerholt. Das dort dargestellte vielfältige Angebot verwirrte mich zunächst mehr als dass es mir eine Orientierung gab. Aus Aluminium, Messing, Neusilber oder Kunststoff? In C-, D- oder Eb-Dur? Als kleinere Tin Whistle oder größere Low Whistle? Vom Hersteller A, B, C oder …? Bei den hinterlegten Klangbeispielen hörte ich keine großen Unterschiede heraus. Das kann an der Qualität der hinterlegten Dateien, aber auch an der Qualität meiner kleinen Lautsprecher liegen kann. Mehrmals kontaktierte ich Nicole Joseph, die Betreiber der Homepage, per Mail mit meinen zahlreichen Fragen. Die bekam ich mit einer bewundernswerten Freundlichkeit beantwortet, ohne dass ich je einen ungeduldigen Unterton herausgelesen hätte. Letztendlich entschied ich mich für eine gut mittelpreisliche, stimmbare Tin Whistle in D-Dur und kaufte mir dazu – als günstiges kombiniertes Starter-Set – den Teil II des von Andreas Joseph geschriebenen Tutor-Buchs „Tin Whistle Workshop“.

Aber zunächst zu meiner neuen Whistle. Mindestens drei Erwartungen hat sie erfüllt. Sie hat einen reinen Klang und intoniert sehr sauber. Das gilt auch und insbesondere für das (natürliche) C, das auf meiner alten Whistle immer recht schräg klang. Zum Zweiten braucht sie deutlich weniger Luft und kippt auch sehr leicht auf die zweite Oktave über, was zu Beginn eine gewisse Eingewöhnung erforderte. Und drittens „fiept“ die Whistle in der zweiten Oktave nicht mehr (auch wenn ich die zweite Oktave noch nicht vollständig hinbekomme). Eine Whistle in D ist eigentlich immer als erste angesagt, denn die meisten Melodien in England und Irland kommen mit einem oder zwei Erhöhungszeichen (= fis bzw. cis) aus.

Während eines früheren Urlaubs in Irland hatte ich mir den „Traditional Irish Tin Whistle Tutor“ von Geraldine Cotter (Ossian Publications) gekauft. Viel gearbeitet habe ich damit allerdings nicht, da bin ich ehrlich. Deshalb habe ich grundsätzliche Bedenken bezüglich solcher Do-it-yourself-Lehrbücher. Die Tin Whistle ist meines Erachtens ein Instrument, das man eher intuitiv lernt, vielleicht mit Unterstützung von jemandem, der schon etwas weiter fortgeschritten ist. Der Teil II von Andreas Joseph (Musikpädagoge für Trompete und Tin Whistle) hat aber für den, der sich die Grundlagen (wie auch immer) bereits beigebracht hat, einige Vorteile. Der Band konzentriert sich ausschließlich auf die Verzierungstechniken, die irische Melodien (und nicht nur die!) erst so richtig schön machen. Da ist für jeden Aspekt ausreichend Platz für Erläuterungen, Übungen und geeigneten Melodiebeispielen. Und er ist auf Deutsch geschrieben, was für manchen wichtig sein mag. Für den, dem zwei Bände nicht ausführlich genug sein sollten, gibt es von der irischen Flute- und Tin Whistle-Spielerin Mary Bergin ein auf drei Bände angelegtes „Irish Tin Whistle Tutorial“, von dem die ersten beiden Bände bereits erschienen sind. Alle hier genannten Lernhefte sind entsprechend dem heute üblichen Standard mit Begleit-CD(s) ausgestattet. Auf der TWZ-Homepage sind auch noch weitere Lernhefte genannt.

Was ich noch nicht herausbekommen habe, ist in welche Musikgruppe Andreas Joseph seine Tin Whistle-Künste einbringt. Das ändert aber nichts an der Nützlichkeit zumindest seines zweiten Bandes (den ersten Band kann ich nicht beurteilen). Und für meine künftigen Radurlaube in England oder Irland habe ich nun ein hochwertiges neues „Schätzchen“, mit dem das Spielen wieder Spaß macht und das ich bei Bedarf leicht mit dem Rad transportieren und im Zelt unterbringen kann.

(Peter Wachner 02/2014)

DEUTSCHLANDS GESCHICHTE DES AUFSTREBENS

AUFSTIEGSCHANCEN IN DEUTSCHLAND

Jahrhunderte lang stand die Wirtschaft in Deutschland auf der Stelle. Die Leibeigenen wurden ausgebeutet, die Junker lebten in Saus und Braus, die Bürger entwickelten ihre Patrizier-Städte, Die Zünfte hielten ihre Gesellen und Arbeiter in Schach. Ein Aufstieg aus Armut war selten.

Dann kamen die Maschinen mit dem Kapitalismus, mit neuen Hungersnöten, aber auch mit Fortschritt, Schulen, Sozialentwicklung, Aufstiegschancen. Weitgehender Verfall des Adels, mit Gewerkschaften und Versicherungen. Herrscher, Kriege, Vertreibung, Arbeitslosigkeit, Zwangsenteignungen, Zinsen und Inflation machten vieles wieder zunichte.

KAPITALISMUSKRITIK

Zuerst gab es Kapitalismus-Kritiken von Kearne und Weber. Dann die Kritik von Marx, Engels, Lenin und Potiemkin für das Staatsmonopol. Diese Kritiken schafften es nicht, den kreativen Raubtierkapitalismus zu verdrängen.

DDR

Es war ein Versuch, aus dem Schlamassel herauszukommen. Nur alles war kaputt, Russland forderte sein Recht und Reparationen. Flüchtlinge und Mangel an Startkapital kamen dazu. Die Radikalität der Planwirtschaft, die Enge der sozialistischen Partei, die Grenze und die Riesenkonkurrenz des reichen Westens engten die DDR-Wirtschaft ein. Die besten Fachleute gingen in den Westen. Die Führungsriege der DDR hatte kein zukunftsweisendes Konzept der Erneuerung. Die DDR ging pleite, als sie von Russland nicht mehr unterstützt wurde. Die Bevölkerung wählte den Westen mit seinem sich weiter ausbreitenden Kapitalismus.

BRD

Westdeutschland hatte das Wirtschaftswunder. Das führte zu schnellem Wachstum nach dem zerstörerischen 2.Weltkrieg. Außerdem führte Erhardt die sogenannte soziale Marktwirtschaft ein, um die offensichtlichen Mängel des Raubtierkapitalismus zumildern.

Heute im Osten & Westen

Im Osten kam der totale Wirtschaftszusammenbruch innerhalb von 2 Jahren über die meisten Menschen. Im Westen entstand in einigen Regionen durch Wirtschaftsveränderung auch ein Umbruch. Da hatten die Menschen 20 Jahre Zeit, das zu begreifen, zu lernen, sich umzustellen.

Ein Beispiel aus dem Osten:

Eine Arztsekretärin erhält im Osten € 1300 netto im Monat. Das ist wenig über dem Mindestlohn im privatisierten Gesundheitswesen. Bei 48 Stunden Arbeit, unbezahlten Überstunden, 22 Tagen Urlaub, Aussicht auf Mindestrente und oft strapaziösem Arbeitsklima mit Konkurrenzdruck.

Im Westen sind es ca. € 1800, 28 Tage Urlaub, bezahlte Überstunden, entsprechend höhere Rentenaussicht, meist besseres Arbeitsklima.

Weiterhin wandern verständlicherweise viele aus dem Osten ab in den Westen. Viele fahren als Pendler teils mehr als je 100 km täglich in den Westen. Das ist kein Unterschied von 8 %, sondern von mehr als 30%.

Die Situation ist für Angestellte und Handwerker in fast allen Berufen ähnlich drastisch und führt zur Unzufriedenheit.

Bismarck, Hitler und Erhardt haben die Massen mit besseren Bezahlungen und Versprechen gelockt und die Arbeiter strömten ihnen zu. Auf eine neue Art macht das die AfD: „Es wird wieder wie früher. Mit einem starken Staat kriegen wir das schon hin.“

Das sieht man in Sachsen und Thüringen, wo die AfD an die 20% herankommt.

Das ist eine verdeckte Kapitalismuskritik der besonderen Art, der von Multis und Agarindustrie ausgenutzt wird. Es werden Land und Firmen. Die Parteien sind hilflos und machen Gesetze des Ausgleichs. Die Handlungsfähigkeit wird den Ostregierungen von Konzernen durch Versprechungen abgekauft. Und die Gesetze haben für sie Schlupflöcher, dass sie weniger Steuern zahlen, Subventionen abkassieren, niedrigere Kosten und Risiken für Aufbau, Abbau, Lohnzahlungen haben. Der Kapitalismus zeigt im Osten seine Zähne deutlicher. Die Regierungen haben ihm bisher wenig gegenüber zu setzen.

Die Form der Demokratie für Bürger verschleiert diese Situation seit 25 Jahren. Hier genügt es nicht, alle 4 Jahre ein Kreuzchen zu machen oder selbst darauf zu verzichten. Weit mehr an Bildung, Digitalisierung, Stadt- und Landschaftspflege, Sozialgesetzgebung, Wirtschaftskraft sind im Osten notwendig. Gegen ständiges Wuchern von Giganto-Kapitalismus und Oligarchien und Riesenfirmen zu Lasten der kapitallosen Menschen, der kleinen Unternehmer, der Basiskulturen.

Ein Ausweg aus scheint mir eine flexible, ökologisch-soziale Marktwirtschaft zu sein, die Ausbeutung verhindert, offensichtliche Sozialmängel aufgreift, Kapital sozial verständlich besteuert und ein nachhaltiges Wirken für die Zukunft installiert.

Die Städte würden menschlicher, das Land landschaftlicher, die Firmengründungen leichter, die Einzelnen hätten mehr Chancen auf Bildung und Aufstieg, egal woher sie kommen, welcher Religion sie sind, welcher Partei sie angehören. Menschen, die Mitmenschlichkeit und soziale Standards verachten oder in Frage stellen, werden ausgebremst.

ZUKUNFT FÜR DIE JUGEND und Meinungsumfragen KÜNSTLICHEINTELLIGENZ EINSTEIN PERSÖNLICHKEITSBILDUNG

ZUKUNFT FÜR DIE JUGEND.   2.4.23

—-

ZUKUNFTSGEDANKEN UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

In seinen Forschungen hat Albert Einstein die künstliche Intelligenz vorausgesehen und Antworten gegeben, wie – besonders die Jugend – darauf zu reagieren hat.

Politik, Schulen, Medien halten sich meist zurück und gehen das wichtige Thema nicht intensiv an. Dabei ist davon auszugehen, dass – wenn die KI nicht in den nächsten Jahren konsequent weltweit geregelt wir – ist sie nicht mehr zu beherrschen und weitet sich radikal und ungezielt aus mit der Folge von Arbeitsplatzvernichtungen weltweit und vielen weiteren Folgen.

 

EINSTEINS VORSCHLÄGE FREI INTERPRETIERT:

  1. Lernen und studieren intuitiv zu arbeiten.
  2. Gesprächs- und Diskussionstraining ohne Vorurtei8le mit Zuhören und Synthese der Ergebnisse. Lernen, Fachwissenstraining
  3. Freizeit zur Erholung in der Natur und mit musischen Tätigkeiten.

SITUATION HEUTE:

Heute sind viele, besonders junge Menschen von Digitalisieren gefangen. Das Nachdenken wird verhindert, die Kreativität eingeschränkt. Sie hängen wie am Tropf an Google, Youtube, Wikipedia etc. Das schränkt auf Dauer nicht nur ein, sondern kann dumm machen.

WIE KANNST DU DEM BEGEGNEN? MIT PERSÖNLICHKEITSBILDUNG

Wohl am besten im Zusammenspiel von Kopf/Gehirn und Hand sowie von Verstand und Gefühl d.h. durch soziale Kompetenz: Basteln, Handwerk, Kochen, MusIzieren, Theaterspiel, Bewegen, Nahebringen von Kunst, Natur und Kultur. Oder jeden Tag einen Liebesbrief schreiben….

Wir als Wandervögel sind hier etwas günstiger dran, da die angesprochenen Themen bei uns über das Wandern hinaus seit 111 Jahren oben an stehen.

 

GEDANKEN ZUR PROBLEMBEWÄLTIGUNG

Lehrer stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Blase „Digitalisierung“ zu durchstechen, um die Köpfe der Schüler selbst zum Denken, zum Handeln, zum Denken und Nachdenken, zum Gefühl, zum sozialen Handeln aufzuwecken. Das wird nicht bei jedem gelingen, .

Wenn die meisten technokratischen Berufe fast wegfallen, bleiben Handwerker, Denker, Erfinder, Kranken- und Altenpfleger und -Helfer, Stapler, Abfallbeseitiger, soziale Berufe, Kontrolleure, Ärzte, Polizisten.

Um die 70 % der Arbeitssparten und -Plätze fallen in den nächsten 20 Jahren weg. Viele Umschulungen sind notwendig. Arbeitszeit-Verkürzungen und ein Grundeinkommen für alle Menschen sind notwendig. Da auch die Wirtschaft wahrscheinlich zurückgehen wird, wird der Staat weniger Einnahmen haben und muss mit einer Sondersteuer Kapital für das Grundeinkommen per KI-Steuer kassieren, um sich nicht ständig weiter teuer zu verschulden.

Wenn auch gegenwärtig die Wirtschaft noch wächst und die nächsten 4-5 Jahre noch viele Arbeitskräfte trotz knapper werdender Ressourcen gebraucht werden, so dreht sich das Rad demnächst. Ein Vorbereiten darauf ist notwendig, um weltweites Armutswachstum mit folgenden Katastrophen zu verhindern.

Mehrere Parteien bremsen gegenwärtig das Vorbereiten auf Ergebnisse der Wirtschaftsumstellung und Begrenzung der KI aus, indem sie auf den aktuellen Wunsch der Bevölkerungsmehrheit auf Vermeidung von Wohlstandsverlust eingehen.

Es ist wahrscheinlich, dass viele der Wohlstandsverlust dennoch trifft, besonders durch Inflation und Verlust von Erspartem, bei vielen auch durch Verringerung der Nettoeinkünfte. 

—–

MEINUNGSMANIPULATIONS – WISSENSCHAFT
Wer weiß, dass es in den USA mehrere Unis gibt, der kann ahnen, wie Meinungsmache und Meinungsumfragen auch hier in Deutschland zusammenhängen.

Es ist eine Hauptaufgabe dieser Unis, zu sondieren, wie Meinungen durch Lieferung von zeitnahen „Argumentskatalogen“ manipuliert werden können,

Wer dawum.de (Deutsche allgemeine Wahl- und Meinungsumfrage) öfter beobachtet, die Liste der Umfrageinstitute in Deutschland, besonders für die Bundestagswahl, der kann über längere Zeiträume beobachten, dass die aktuellen Trends nicht nur von Wählerumfragen beeinflusst werden, sondern nicht den Tagesmeldungen folgen, sondern offensichtlich auch Trends von gegensteuernden Slogans und Meldungen weltweit und Wirtschaftsinteressen aus Deutschland.

Die Institute reagieren seit längerem jetzt zu Coronazeiten so, dass CDU/CSU und FDP immer ein paar Prozente über Grün und SPD liegen. Das schwankt immer ein wenig, aber pendelt sich immer so ein, dass CDU und FDP die Mehrheit haben. Mal 1,2 Punkte mehr für die CDU, mal für die FDP. Und es ist so ausgependelt, dass es selbst für eine Koalition Grün-SPD-Linke nicht reichen würde.

Dieses Auspendeln hat für die Wirtschaft Vorteile. Es entsteht keine Unruhe aus Bedenken vor einer größere Umwälzung oder Reform. Geld fließt nicht dramatisch aus Deutschland weg. Die Grünen werden im Zaum gehalten.

Vor Corona gab es einen anderen Erwartungshorizont, der Friday for Future einkalkulierte. Wenn Corona die Politik nicht mehr dominieren sollte, wir dein neuer Erwartungshorizont ausgeklügelt. Das Entscheidende ist, dass die Argumentation fast immer in eine neo-liberale Richtung läuft. Wenn die Grünen mal wieder Aufwind haben sollten, werden sie manche Kröten schlucken müssen, die dann plötzlich aus den von Unis erarbeiteten Argumentskatalogen von der CDU hervorgezaubert werden. Argument: Das brauchen wir, um in der Welt zu bestehen.

Verkehr der Zukunft

Geschrieben von wv am 27. Dezember 2020.

In den Großstädten ist es an Brennpunkten schwierig zu Fuß zu gehen, oder mit dem Fahrrade zu fahren. Die meisten Großstadtwohner haben kein Auto, werden aber vom Autoverkehr stark eingeschränkt durch Luftverschmutzung, Lärm, Licht und Gefahr durch Verkehr.

Nur immer noch werden 90% der Verkehrsaufgaben für Straße und Auto ausgegeben. Da gibt es einen Widerspruch. Kapitalismuskritik und Belästigungskritik finden hier zusammen.

In Dänemark, Amsterdam und Wien wird seit langem gegengesteuert. In Berlin gibt es jetzt teils noch laienhafte Ansätze und noch kein richtiges Umsteuern. Durch Kaufprämien umweltfreundlicher Autos, durch Verschiebung von Zuschüssen für Fahrräder kommt man weiter.

Durch Verbote nicht so leicht. Es geht für Deutschland als Autoproduktionsland nicht darum Arbeitsplätze zu verbieten, sondern eine gute Umstellung zu erreichen.

Lieber die Auflagen, Steuern und Preise für Verbrennungsmotoren Schritt um Schritt erhöhen. Und dann die Bahn auszubauen und die S-Bahn und Straßenbahnsysteme und die Umladesysteme von Schiene auf Straße wesentlich verbessern. Und auf dem Land die Busanbindungen und den Personenverkehr der Bahn verbessern.

Die SPD hat sich in der großen Koalition für längere Zeit verschlissen, und nur weniger von dort durchschauen den Braten. Die Grünen halten sich zu Coronazeiten weitgehend zurück, um unverbraucht in die Wahlen gehen zu können. Da Corona bis dahin aufrechterhalten wird, sind die Chancen geringer.

Für ein Mitregieren wird es wohl reichen.

Dass die Grünen künftig die 2. Geige spielen sollen, wird von der Wirtschaft als wichtig angesehen, da die CDU sich einer Erneuerung bisher weitgehend verweigert hat.  So wird die CDU getrieben, sich einerseits für die Zukunft neu aufzustellen, andererseits entweder die FDP miteinzubeziehen oder ihren neo-liberalen Zweig zu stärken.

Neo-liberal so lange, bis die Weltwirtschaft weit genug für die Zukunft ist. Das kann vielleicht noch ein Jahrzehnt dauern, bis Umwelt- und Wirtschaftskatastrophen die Wachstums- und Ausbeutungswirtschaft, vielleicht damit auch China, dazu zwingen, die Weltwirtschaft umzukrempeln und auf Naturerhalt oder zumindest auf Naturausgleich zu setzen.

Wenn Du das, was ich Dir hier geschrieben habe, nicht oder nicht gleich akzeptieren möchtest zumindest ein Tipp für Dich: Lass Dich nicht für dumm verkaufen, sondern bleibe wach, kritisch und gesprächsbereit. Keiner hat dauerhaft die Weisheit für sich gepachtet. Vieles muss oft neu überdacht werden.

Materielle Zukunft – Sparen & Anlegen

Geschrieben von wv am 17. März 2021.

images-38.jpg.  Finanzblasen in Zeiten der Zinslosigkeit und des Werteverfalls.  images-58.jpg

Menschen, die ihr Gespartes (mit Lohnarbeit /für verkaufte Stunden) mühsam erarbeiten müssen, brauchen Sicherheit für ihr überschaubares Guthaben.

WANDERVOGELBRIEFE

WANDERVOGELWAPPEN.jpeg

Wandervogelbriefe 35/2024

 25.1.24 Gern an Interessierte weitergeben. +49 152 2198 3817 Alle Näheren Infos unter www.wandervogel.info / hedo@wandervogel.info

Liebe Wandervögel & Freunde

Das Jahr 2023 hat uns und unserem Wandervogebund mehrere sehr schöne Feste bechert. Besonders die zum Wandervogelmaien mit 110 Jahre Wandervogel und 25 Jahren Wandervogel auf dem Rabenhof sowie die Wandervogelernte mit 45 Jahre Elbraben und mit Huub waren herausragend. Auch die Waldweihnacht war besonders schön. Kurz vor Weihnachten erfuhr ich, dass Monija auszieht und einen anderen hat. Das machte mich sehr traurig und verändert mein Leben. Wie Ihr mich kennt, bemitleide ich mich nicht selbst, sondern arbeite daran, meine Frohnatur und Schaffenskraft zu mobilisieren. Ich hocke zu viel allein und habe Zurzeit zu wenig Besuche.  Deshalb werde viel reisen. Allein bringt das weniger Freude. Deshalb suche ich eine herzliche Frau und einen kleineren Hund. Von Euch habe ich persönlich per Brief und Mail viel Zuspruch erfahren. Dafür meinen Dank von Herzen. Leider habe ich von einigen mir wichtigen Freunden bisher nichts gehört und bisher keine Unterstützungsangebote bekommen. Deshalb sage ich das Märztreffen 111 Jahre Wandervogel ab. Stattdessen tanke ich lieber im kanarischen Sonnenschein Gesundheit. Für unsere beiden Treffen im Juni und September wird uns Sonne hoffentlich wieder scheinen. Huub hat für beide Treffen zugesagt. Weitere frohe Botschaften wird der Frühling bringen. Die Voranmeldung für den Wandervogelmaeien mit 30 Jahren Rabenhof läuft ab sofort. Ein Telefongespräch genügt. Ich brauche stets unbedingt vorher Mithilfe. Sehr freue ich mich, dass wir zu neunt mit Wandervögeln den gewünschten monatlichen Singe-, Lieder- und Musizierkreis aus der Taufe heben konnten. Er trifft sich sonntags nachmittags (14:30) 15 Uhr mit anschließendem Café von mitgebrachten Leckereien, gemütlich bis ca. 18 Uhr. Den Namen haben wir noch zu beraten.

Ich erwarte Deine / Eure Antwort.                           

Herzlich und Fahrwohl! Euer hedo

WANDERVOGELTERMINE AUF DEM RABENHOF 2024

FÜR DEINEN TERMINKALENDER:

30.5.-2.6.24, WANDERVOGELMAIEN + FAHRTENBESPRECHUNGEN + 30 JAHRE RABENHOF + 111 JAHRE WANDERVOGEL

5.-8.9.24, WANDERVOGELERNTE und NACHFAHRTENTREFFEN und 46.TER ELB-RABENGEBURTSTAG

5.-8.12.24. WANDERVOGELWINTER: WALDWEIHNACHT und SINGEN + MUSIZIEREN + NIKOLAUSTANZEN

RABENTÄNZER: Jeden Donnerstag 19:30 bis 21:30 Anmeldung.

SINGE-, LIEDER- + MUSIZIERKREIS: 2. Donnerstag im Monat 15:00 Anmeldung. 

VORARBEITEN FÜR DIE TREFFEN UND FESTE

Die große Liederjurte auf dem Rabenhof zieht Wasser von unten. Wer sorgt für Reparatur? Und wer sorgt fürs Mähen vor den Treffen? Der Rasen muss mit dem Rasentraktor gemäht werden. Der Bienenwagen ist zu malen. Feuerplatz, Jurte, Weidentipi, Räume im Hof, Wandervogel-Archiv    … sind für die Treffen klarzumachen. Am besten wäre, wenn wir außerdem wieder einmal an einem Sonnabend oder Sonntag einen Frühjahrsputz machen, und einige dazu nach Lüttenmark kommen. Wer nimmt das in die Hand?

Das Klarschiff zum Ende der Treffen am Sonntag gemeinsam klappt mit den meisten gut. Von denen aus der Nähe, die meist nur Sonnabend kommen, sollten auch einige vorbeikommen und mithelfen.   

FINANZEN

Ich habe in letzter Zeit die Wandervogel-Kasse allein machen müssen. Das ist für einen Bund nicht ratsam. Auch schaffe ich das persönlich nicht zusätzlich. Es muss gemahnt werden und die laufenden Finanzen sind gemeinsam abzusprechen. Die Rabentänzer brauchten eine neue Musikanlage mit neuer EDV, der Bund brauchte einen neuen Kopierer. Wer übernimmt die Finanzen?                     

Stelle Deine Beitragszahlungen auf monatliche Dauerüberweisungen um, das verringert den Zeitaufwand für die Kassenführung um mehr als die Hälfte, erspare es uns, mahnen zu müssen. Die Beitragshöhe ist nach Selbsteinschätzung ab € 1 monatlich. Die meisten zahlen € 5, die Rabentänzer € 10. Konto auf unserer Webseite.

Einige möchten vielleicht Beitrag zahlen, ohne schon dem Bund angehören zu wollen. Auch das hilft uns weiter.

WEBSEITE www.wandervogel.info

Wir haben auf der Webseite unsere zweimonatige Wandervogelschrift „Wandervogel“ und außerdem interessante Artikel und neue Lieder z.B.:

LIEDER / LIEDER- UND MUSIZIERKREIS (RABENSÄNGER…) – DEMOKRATIE – LEBENSWERTE WELT – CASPAR DAVID FRIEDRICH – UNTERWEGSSEIN – WANDERVOGELARCHIV – KLINGENDE BRÜCKE – INNERE HEIMAT – VERSÖHNEN IST UNSERE SACHE – LEBEN TÄGLICH GESTALTEN – KULTUR HEIMAT FOLK FRIEDEN ZUKUNFT – TANZKREISGESTALTUNG – FERNSEHEN – EINE REZENSION – ELBRABEN – GANZ OBEN EIN SCHÖNER FILM VOM FEST AUF DEM RABENHOF. Unter den Rubriken und auf der Titelseite gibt es außerdem viele weitere Artikel, auch zur Wandervogelgeschichte, zu Liedern, Feste, Fahrten, CDs…. www.wandervogel.info

 —-

WANDERVOGELWAPPEN.jpeg

WANDERVOGELBRIEFE 31/2023
4.9.23 www.wandervogel.info – Abonnieren und gern weitergeben
Liebe Wandervögel & Freunde

Die Häufigkeit der Wandervogelbriefe im August bitten wir zu entschuldigen. Es war nur viel los für die Gegenwart. Das Schreiben hat sich gelohnt. Das Fest war sagenhaft. Ich bin gespannt, welche schriftlichen Kommentare dazu kamen. Mein alter Freund Helmut Steckel, ehemals in unserem Hamburger Kreis und einer der Sprecher des bundes deutscher jungenschaften schrieb als Erster: Vielen Dank für das großartige Fest. Für mich war es einmalig.

Die Wandervogelfeste bieten Begrüßung, Kennenlernen, Mitmachen beim Singen, Tanzen, Musizieren, bei Gesprächen, Wanderungen, Festtafel und auf der Bühne, Singen am Feuer und in unserem Bund. Das ist nicht zu beschreiben. Durch Fotos und Filme wird es etwas deutlicher, am besten aber einfach durch Mitmachen und sich Einbringen. Die, die dabei waren, können dann sagen, was Freude, was besonders Freude gemacht hat. Sie können am besten Freunde, Menschen mitbringen, die auch für NaturKultur sind und gern mitmachen, vielleicht selbst beim Vortragen oder beim Instrumente Spielen Freude haben.

Es waren wohl wieder zu einem Viertel Bündische dabei, Jungenschafter, Wandervögel, Reformer dabei, die öfter kommen, weil die Treffen bei uns gehaltvoll, freundschaftlich sind und Freude bringen. Einige davon tragen auch unser, schönes grünrotgoldenes Halstuch. Die Rabentänzer können sich hier jede Woche treffen, zu größeren Treffen und Festen laden wir jedoch nur viermal im Jahr zu den Jahreszeiten ein. Zum Bundesjubiläum und Wandervogeltag im März, zum Wandervogelmaien Anfang Juni, zur Wandervogelernte Anfang September und zu Wintertreffen und Waldweihnacht Anfang Dezember. Zum Mittsommer, zum Mittwinter, zum Frühlingsanfang und zum Jahresbeginn verabreden sich einige untereinander. Und manche machen auf dem Rabenhof ihre Urlaube, stöbern im Wandervogelarchiv, singen gemeinsam. Immerhin haben wir hier viele Lieder, Tänze, Instrumente und jugendbewegte Literatur. Wer also mitmenschlich eintauchen will in unsere herrliche Welt, hat die Chance, gleich aus welchem Land er oder sie kommt.

Wir gestalten unser Leben jeder selbst mit innerer Wahrhaftigkeit vor eigenem Gewissen und eigener Verantwortung. Das bewährt seit Jahr. Wir sind für Mitmenschlichkeit und Frieden gegen alle Kriegskonfliktschürer. Und wollen Kinder und Jugendliche fördern und schützen. Unsere Termine haben wir wie seit langem mit bei der so gelungenen Wandervogelernte gemeinsam beschlossen und nach Wunsch zu allen 4 Jahreszeitenfesten auf den Anfang des Monats gelegt.

Das Wintertreffen zu Waldweihnacht ist zuerst ab Donnerstag eine Tanz- und Liedsession und dann haben wir am Sonnabend die naturnahe Waldweihnacht unter freiem Himmel und die anschließende Festtafel mit Jogitee und alkoholfreiem Tschai. Das Treffen ist lockeres kaum christliches Wintermusizieren mit teils wunderschönen neuen Winter- und Weihnachtsliedern von hedo holland und anderen, die bisher wenig bekannt sind. Wir nennen das Treffen auch WWW = Wandervogelwaldweihnacht. Wir freuen uns jetzt schon auf das Treffen vom 1.-3.12.23 und auf möglichst viele Musikanten.io0u

Die Preise sind einerseits die Festkosten, die bei Frühanmeldung ganz günstiger, als fast überall sind und zum Ende das übliche Mittel erreichen. Die Übernachtungen kosten bei uns für Matratzenlager € 10 pro Nacht, bei Mattenlager € 20. Es ist auch möglich, auswärts zu übernachten, das ist teurer. Verpflegung.  wird mitgebracht, Kaffee und Tee gibt es. Damit sind wir günstiger, als fast alle anderen Angebote. Musiker haben die Festkosten gratis, Referenten das ganze Treffen. Wer sich später als 14 Tage vorm Treffen

anmeldet zahlt € 10 mehr, wer erst beim Fest genau bei Ankunft zahlt € 20 mehr, weil wir gern besser planen möchten, da wir das ja nicht für Verdienst sondern für die Mitmacher machen und nicht beim Treffen selbst kassieren wollen. Wir freuen uns, wenn jeder dafür Verständnis hat. Das Geld kommt auch sämtlich in die Wandervogelkasse, die das gut gebrauchen kann.

Die Meldung von Tagesgästen wird beschränkt und die Zahlung von Tagesgästen am Sonnabend wird vorher erbeten.

Der Erlebnisbericht zur Wandervogelernte 2023 folgt, ich freue mich, wenn Du und mehrere Teilnehmer berichten. Bitte bis 15.9.  Ein paar haben ihre Monatsbeiträge noch nicht gezahlt und einige auch nicht den Tagungsbeitrag für die Wandervogelernte. Macht das bitte, wir mahnen ungern persönlich. Das ist für uns unnötige und unbeliebte Mehrarbeit.

Für die Termine für 2024 schicke uns am besten gleich Deine Voranmeldung und sichere Dir einen Platz.

1.-3.3.24, 31.5.-2.6.24, 6.-8.9.24, 6.-8.12.24. Der Entwurf für die Feste wird vorher vorbereitet und auf unserer Webseite www.wsandervogel.info veröffentlicht. Beim Konvent am Sonnabendmorgen wird die Planung durchgesprochen und aktualisiert. Die Treffen werden großenteils von den Mitmachern auch mitgestaltet, indem sie die Verantwortung für Programmteile übernehmen.

Ich danke allen herzlich, die eher gekommen sind zum Vorbereiten, die mitgeholfen haben, besonders Marianne, Tina und Huub als Referenten, denen, die Aufgaben übernahmen und den Hut aufhatten für besondere Aufgaben, besonders auch den vielen Musikanten und allen anderen.

Mich freuen die tollen Überraschungen, Vorführungen, Lieder und Tänze, die Ihr brachten, die herrlichen Leckereien für die Festtafel und die vielen Gastgeschenke und Briefe.  Für den Wandervogel auch, wenn die offenstehenden Beiträge zu monatlichen Dauerüberweisungen umgewandelt evtl. auch von Dir eingerichtet werden. Dazu auch an Urlauben oder Wochenenden auf dem Rabenhof mit Vorankündigungen. Das hilft auch mit, die klamme Kasse aufzubessern.

Interessiert bin ich an Schilderungen kleiner Episoden, an Fotos und Filmen, Vormeldungen für die weiteren Treffen und an Besucvhen hier auf dem Rabenhof mit Vorankündigung. Gern wüsste ich auch, was Dir an meinem 2. Liederbuch „hedos lieder II“ besonders gefällt.

Von monija darf ich Euch herzlich grüßen.

Herzliche Grüße und Fahrwohl.

hedo holland

Sprecher unseres Wandervogelbundes.

WV-EMBLEM_GROß.jpg

26. BLITZ – 11.5.23 WANDERVOGELBRIEFE
Bitte an Wandervogel-Interessierte weiterleiten!
Liebe Freunde, liebe Impuls-Interessierte. Diesmal etwas aus dem Bundesleben. Weiteres vorn auf unserer Netzseite. Herzlich hedo

HEDOSLIEDER_2.jpg

hedos lieder II

Neu erschienen das 2. Liederbuch wieder mit ca. 200 Liedern im spurbuchverlag zu etwa  € 22 + Versand, auch bei Ebay, Amazon und bei uns gegen Mail+ Vorüberweisung. Rubriken, Vorwörter etc. dazu auf unserer Netzseite www.wandervogel.info

WANDERVOGELMAIEN DO 31.5 – SO 4.6. 2023 RABENHOF

Der Wandervogelmaien ist durchschnittlich das im Jahr bisher meistbesuchte Treffen des Wandervogels im Jahr. Es ist die schönste Jahreszeit. Wir legen Das Treffen in den Juni, damit auch noch günstiger gezeltet werden kann.

Diesmal ist auch huub dabei, ein großartiger und europaweit bekannter Tanzmeister aus den Niederlanden und bringt uns für uns neue Tänze mit.

Die Tanznoten fürs Abendfest am Sonnabend, den 3.6. für 10 Mitmachtänze kannst Du als Musikant anfordern. Wir schicken sie Dir gleich zu.

Wir haben ein Heft mit Maienliedern vorbereitet für Singen hier, zusätzlich zu unserem Wandervogelgreifen und zu hedos liedern. Du kannst auch selbst Liederzettel mit interessanten bündischen mitbringen. Viele von uns bereiten ihre Sommerfahrten vor und brennen für ein Neuentdecken.

Der Maibaum wird aufgestellt, geschmückt und eingeweiht. Gewünscht wird von mehreren wieder eine Wanderung am Freitag zur Elfenwiese, diesmal in Grün, vielleicht in Blüte. Bereitest Du für die Festtafel etwas zum Grillen vor?

Es gilt auch Bilanz zu ziehen, wie wir unser erprobtes und wohltuendes Bündnis besser anderen Menschen nahebringen können, damit sie auch öfter regional bei sich vor Ort oftmals im Jahr mit Liedern, Gesprächen, Fahrten dadurch Freude, Freundschaft und einen Gegenpol zu vielen Schwierigkeiten haben können.

In der Bundesrepublik wird von sehr vielen Egoismus großgeschrieben, so dass Miteinander oft viel zu wenig gelebt, trainiert wird.

Unser gutes Miteinander tut meiner, Deiner Seele gut.

Und unsere Ziele für Frieden, Völker, Naturkultur, Miteinander und Mitmenschlichkeit auch.

Bringst Du weitere Interessierte, Suchende mit?

Wir haben für den Wandervogel und unser Wandervogelmaien gegen meine Erwartungen noch lange nicht genug Anmeldungen.

Bis heute haben sich 30 angemeldet, davon 19 mit Übernachtungen, 11 Tagesgäste für Sonnabend, davon mehrere für Donnerstag, Freitag und Sonntag zum Tanzen. Es sind sogar noch ein paar Betten frei. Und fürs Zelten bisher niemand. Wir können Stoffjurte aufbauen, da wäre mehr Ruhe. Vielleicht findest Du ein paar Leute, die gern teilnehmen möchten und so leicht Platz finden? Lass uns deshalb sprechen. Es ist ja noch für 20 Leutchen Platz.

Im März waren wir (einschließlich Sonnabend spontan Kommender) 51.

Wer den Anmeldebogen nicht griffbereit hat, dem schicken wir ihn auch zum Weitermailen für Freunde. Den Fragebogen kannst Du gern digital ausfüllen. Das ist leicht, und alle wichtigen Fragen sind beantwortet, für mich ausdruckbar und viel praktischer.Fest angemeldet ist, wenn wir Fragebogen und Überweisung bestätigten.

WANDERVOGEL – 2. WANDERVOGEL-KONVENT IM MAIEN   2023

Unser Maienkonvent Sonnabendvormittag beim Wandervogelmaien stellt sich Fragen zur Stärkung unseres Bündnisses: Stärkung von Menschen und Gruppen für Miteinander, Naturkultur,  Mitmenschlichkeit, Gesundheit, Freude, Freundschaft, Frieden und Völker. An erster Stelle muss für längere Zeit stehen, wer in Regionen Wandervogelnester baut und wie sie gebaut werden. Dafür haben wir zu werben, Menschen zu gewinnen, monatliche Liedertreffen und Gespräche zu installieren. Da wir erst wenige Nester haben und weitere bauen wollen, brauchen wir für Regionen Regionalsprecher, die regional planen, Ziele setzen und werben.Wie bist Du aktiv geworden? Bringst Du schon zu uns Passende mit?

NESTBAU Bei Dir in der Region ein Wandervogelnest mit monatlichem Treffen zu gründen – Würde Dir das wohltun? Möchtest Du das inszenieren.

INTERNES  Kurz können wir auch den Verleih von Halstüchern und grünrotgoldenem Greif sprechen und über Fotografieren und Filmen und Lebendigkeit auf unserer Netzseite. Finanztransparenz gehört auch dazu.

WANDERVOGELLITERATUR

Es gibt mehrere 100 Bücher über den Wandervogel.

 Ich weiß nicht, inwieweit Du Dich eingelesen und gebildet hast.

Nach fast 90 Jahren von mir erlebtem Wandervogel kenne ich mich in der Wandervogelliteratur recht gut aus. Und unser Archiv hat die meisten wichtigen Bücher.

Im Internet auf unserer Netzseite sind mehrere Geschichten und auch die Geschichte unseres Bündnisses dargestellt mit der guten Weiterentwicklung fürs Heute und Morgen mit einem Bewahren des Guten von Gestern.

Die Wandervogelbünde früher haben zumeist nicht so lange bestanden, wie jetzt unser Bund. Und es gab laut Internet auch manche Schwierigkeiten und Fehler und deshalb Negativdarstellungen und auch generalisierende Falschaussagen. Das haben wir in unserem Bund nicht.  

Alles Extreme und menschenunwürdige lehnen wir gemeinsam konsequent ab, Arme, Reiche, Kranke, Beeinträchtigte und Gesunde, Jung und Alt sind bei uns willkommen und werden gut angenommen und integriert. Wir haben als Lebensbund kaum Junge bei uns. Auch dieser Frage wollen wir uns stellen und unser Konzept bearbeiten.

Die großartigen Sachen des Wandervogels werden nicht so oft dargestellt. Dabei überwiegen sie. Der Wandervogel hat großartige Menschen hervorgebracht und gefördert, das Kreative, die Naturerlebnisse, die schönen Feste, die Frühromantik, das Ironische, das selbst durch den Kakao Ziehen, den Humor, das Kritische zu Mode, Konsum, Medien für das stärkende Miteinander.

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen.

Wer zum Wandervogel steht, hinterfragt sich und gewinnt.

FRAGEN ZUM MITEINANDER, zum Bundesleben

BLITZ und IMPULSE

Der BLITZ soll künftig einmal monatlich auf unserer Netzseite erscheinen, so dass jeder Freund der Wandervögel in der Welt ihn lesen kann. Rundschreiben für Treffen, Feste, Fahrten, Miteinander gibt es weiter per Mail. Schlägst Du einen Namen dafür vor?

FINNLANDFAHRT

Wir hatten für dieses Jahr im Juli eine Finnlandfahrt mit einigen geplant zu michael und arja auf ihren Himbeerhof in Mittelfinnland. Ich will das nicht auch noch in die Hand nehmen. Möchtest Du das realisieren und in die Hand nehmen?

MITTSOMMERNACHT-EINLADUNG Mittwoch, 21. Juni 23

Ich feiere gern die Mittsommernacht und habe dafür ein paar Lieder gesammelt und seit vielen Jahre schöne deutsche Texte dazu gemacht.

Wer würde gern kommen, um mit mit die Mittsommernacht hier zu feiern. Evtl. bin ich allein und würde mich sehr freuen, wenn Du / Ihr dann hier bei mir zu Gast wäret.

MITTSOMMERLIEDER

Ein paar Lieder habe ich, aber in anderen Ländern gibt es mehrere. Wer hat welche gefunden und kann sie mir durchmorsen? Vielleicht fällt mir dazu ein guter, deutscher Text ein, denn auf Deutsch sind die Feinheiten der Wörter doch besser zu verstehen. Es sind ein paar schöne Liederbücher der Bünde erschienen (Börnel, Doppelbock, hedos lieder II), in denen nur wenig zur Sommersonnenwende steht, zur Wintersonnenwende gar nicht.

MAILIEDERHEFT

monija und ich singen morgens, bevor wir zusammen Kaffeetrinken jetzt aus dem neuen Maienliederheft. Wenn Du es haben möchtest, drucke ich es Dir aus und schicke es Dir zu.

BERLINTAG – ein Tag und eine Übernachtung

Berlintour zusammen mit unseren Wandervögeln in Berlin? Nimmst Du das in die Hand? Der Termin ist noch offen.

WANDERVOGELERNTE 31.8. – 3.9.2023

Da kommt Marianne aus Neckarsgmünd als Tanzmeisterin, wir berichten von den Sommerfahrten, hedo gibt einen Sonnabend-Nacht aus zu seinem 90.ten Geburtstag, es gibt 2 Liedernächte, die Festtafel, den Festabend und huub aus den Niederlanden ist wohl auch wieder da. Melde Dein Kommen frühzeitig. 50 werden schnell erreicht sein. Einige werden zelten oder ihre Wohnmobile mitbringen müssen. Die Bundesjurte wird wohl nicht ausreichen. Einige können schon ab 25.8,. mit vorbereiten. Für sie ist alles gratis wie auch für Jugendliche und Kinder sowie wie die Festgebühr für Musikanten. Die offizielle Anmeldung beginnt erst beim Wandervogelmaien. Du kannst Dich jetzt schon melden und Dir Plätze für Dich und Deine Wandervogel-Neugierigen reservieren.

Sei willkommen! Wir freuen uns auf Dich -hedo & monija
wandervogel e.v.  Rabenhof Leisterförder Str. 23, 19258 Greven-Lüttenmark, 0152 2198 3817 Bahn: Boizenburg /Rufbus Lüttenmark, BAB HH -Berlin: Abfahrten Gudow oder Zarrentin. 30 km östl. Hamburgs www. Wandervoge.info      hedo@folkmagazin.de

WV-EMBLEM_GROß.jpgDOPPELKREIS.jpg

BLITZ 25 – 11. 4. 2023 Bitte anWandervogel-Interessierte weiterleiten!

Liebe Wandervögel, Freunde und Interessierte

Wir bereiten den Wandervogelmaien vom 1. bis 4. Juni 2023 vor und tun alles, damit es wieder ein gelungenes und unvergessliches Treffen und Fest wird.

Hier schicken wir Euch die ersten Informationen.

Den Flyer könnt Ihr gerne ausdrucken und auch weitergeben. Wir freuen uns auf Euer Kommen und auch auf Neu-Interessierte, gern mit Euch kommen können. 

Wie Ihr wisst, haben wir 12 Betten meist in Doppelzimmern. Für 12 Leute können wir Matten- oder Matratzenlager anbieten. 3 Wohnmobile haben auf dem Gelände Platz, weitere an der Straße. Zelte können aufgestellt werden.  Insgesamt können 50 Menschen am Samstag beim Festprogramm teilnehmen. Daher ist es wichtig, dass Ihr Euch frühzeitig anmeldet, um noch einen gewünschten Platz zu bekommen.

Das geplante Programm könnt Ihr im Flyer lesen, aber eines ist allen unseren Festen gemeinsam: Wir werden miteinander Singen, Tanzen, Vorbereiten und Essen, am Feuer sitzen, Musizieren, den Geschichten lauschen, die Natur erleben und einfach mal wieder nur „Mensch sein“.

Wir freuen uns auf Euch hedo

wandervogel e.v.  Rabenhof Leisterförder Str. 23, 19258 Greven-Lüttenmark, 0152 2198 3817 Bahn: Boizenburg /Rufbus Lüttenmark, BAB HH -Berlin: Abfahrten Gudow oder Zarrentin. 30 km östl. Hamburgs

Propekt_WV-Maien.jpg

WV-Maien_Prospekt_Seite_2.jpg

wv-Blitz 2 – 3.2.21

Ich wünsche Dir ein gutes neues Jahr und alles Liebe für Dich und die Deinen.

Wir haben ein paar Neuigkeiten zur besseren Kommunikation im Bund, bei denen Du mitmachen kannst.

UNSERE ZEITUNG: Auf unserer Wandervogelwebseite WANDERVOGEL NATURKULTUR www.wandervogel.info gibt es unter NEUES / AKTUELL unser TAGEBUCH mit täglich neuen Meldungen. Jeder Wandervogel kann sich einen CODE von Thomas geben lassen und selbst auf der Webseite schreiben!!!!! Der wichtige Neujahrsbrief mit Rückblick 2020 und Vorausschau 2021 steht dort auch. Bei Fragen: th.koenig@boizenet.de

  1. UNSERE GRUPPENKORRESPONDENZEN: Unter Telegram gibt es das WANDERVOGELNETZ, in das Du Dich eintragen kannst, wenn Du ein Smartphone hast. Wenn Du mitmachen willst, trage Dich über diesen Link ein. https://t.me/joinchat/FGtkV0V7FRvIF7gF Bei Fragen: 0152 2198 3817 oder hedo@wandervogel.info. Das, was hier geschrieben wird, kann von interessierten Wandervögel mitgelesen werden.
  2. UNSERE VIDEOKONFERENZEN: Karsten schlägt vor, unter „Clubhouse“ eine Konferenzplattform für uns einzurichten. Dafür hat er auf Telegram einen Spiegelartikel geschickt. Da können wir uns alle sehen und miteinander sprechen, wenn wir uns zu einer bestimmten Zeit verabreden und miteinander sprechen. Ein kleines Thema und dann etwas klönen kann bestimmt nicht schaden, z.B. einmal in der Woche eine halbe Stunde. Wir fangen schon mal an. Wenn Du mitmachen möchtest, kannst Du Dich an Karsten wenden. karsten.blank@icloud.com

Und nun ein paar Einladungen, zu denen Du Dich melden kannst und Infos zu Deiner Information.

  1. Unsere Wandervogelzeitschrift unter www.wandervogel.info ist sehr gut digital angelaufen. Alle 2 Monate erscheint eine neue Nummer, die 3. Digitalausgabe gibt es ab 1.Januar 2021.In der Zeitschrift stehen besonders 1. Aktuelles, 2. Artikel, 3. Lieder/Tänze/Musiken, aber auch Kultur, NaturKultur, Rezensionen, Geschichte, Persönliches, sonstiges. In der Zeitschrift haben wir jetzt zu Coronazeiten unter AKTUELL den TAGESKALENDER. Jeden Tag haben wir neue Nachrichten aus dem Bund. Da zeigt sich, was sich alles tut. Durch Webseite, Zeitschrift und Wandervogelliste hat sich die digitale Mitarbeit entwickelt und mach den Bund aktueller und wirkungsvoller.
  2. Finnland-Russland-Fahrt: Wir wollen 6.-15. Juli mit 7 Leutchen 10 Tage fahren. 5 haben fest zugesagt. Kosten werden bei ca. € 900 liegen. Wir fahren ein paar Tage nach Hankasalmi auf den Hof von Arja und Michael, um dann mit Michael gemeinsam 4 Tage nach Vyborg, der alten Hansestadt, zu fahren, die heute in Russland liegt. Wandervögel können sich jetzt noch melden. Mitmach-Anmeldebogen notwendig. Wenn Russland noch keine Genehmigung erteilt, fahren wir die 10 Tage nur nach Finnland und kümmern uns um Kontakte zu Folkgruppen, fahren zu alten Burgen und erleben einige Überraschungen. 2 Plätze sind noch frei.
  3. Wandervogelmaien: Vom 31.5.-6.6.21 wollen wir wieder nach unserem Sorgsamprinzip mit bis zu 25 Wandervögeln zusammenkommen. Mitmach-Anmeldebogen notwendig. 8 Plätze sind noch frei.
  4. Berliner Gruppe: Unsere neue Gruppe trifft sich per Videokonferenz. Z.Z. wöchentlich. Wer kennt Berliner, die gern mitmachen würden?
  5. Einspielen von Liedern: Mehrere haben aus dem Liederbuch „hedos lieder“ Lieder eingespielt. Herzlichen Dank. Ich freue mich, wenn weitere Lieder kommen. Fast die Hälfte des Liederbuches ist schon eingespielt, immer nur die 1. Strophe, damit jeder Liederbuchbesitzer, der sich den Stick besorgt, die Lieder auch lernen und singen kann.
  6. 20 Jahre Wandervogeltanzkreis: Eine recht große Zeitungsmeldung ist über die Rabentänzer erschienen. Sie ist im WANDERVOGELNETZ unter Telegram zu lesen. Leider lässt die zeitungsmeldung die drei wesentlichen Stärken des Tanzkreises aus: Dass der Tanzkreis von 4 Wandervögeln angeleitet wird. Und dass wir die schönsten Tänze und nach den schönsten Melodien Europas tanzen. Vor allem die gute Gemeinschaft untereinander. 
  7. Gesprächskreis/Liederkreis monatlich: Ich schlage so einen Kreis nach dem Lockdown vor. Wer möchte mitmachen?
  8. Greifenliederbuch 2021 mit Bundesliedern und mehr Noten. Das Buch ist nun fertig und wird in den nächsten Tagen gedruckt. Es hat mehrere sehr schön neue Lieder.
  9. Beitragszahlungen: Stehen Beiträge von Dir noch offen? Dann richte bitte einen monatlichen Dauerauftrag ein. Jetzt zu Coronazeiten mindestens monatlich € 1 (TanzKreis 2, Jugendlich und Kinder -,50) pro Personen, im Allgemeinen € 5 mtl. Die Kosten von Heizung, Reinigung, Versicherung für Wandervogel und Wandervogelheim laufen weiter, nur bei Reinigung und Renovierung sind sie etwas niedriger.

10.      Annoncen: Wir haben erstmals auf unserer Webseite Werbung vom „pfadverlag“. Wenn weitere Werbung kommen sollte, nehmen wir nur für uns passende.

11.      Sonstiges – Überschaubare Aufgabe: 1. Für mich wird die Arbeit an unserem Bund schwieriger. Gern hätte ich, dass ein Wandervogel die Beitragszahlungen zu kontrollieren und zu mahnen. Ich komme nicht dazu. 2. Der Musikpavillon soll gebaut werden. Übernimmst du Antrag, Kauf und Bauanleitung?. 3. Wir brauchen die Gemeinnützigkeit aus mehreren Gründen dringend. Beantragst Du das beim Notar und beim Finanzamt? Ich möchte nicht alles machen müssen.

12.      Weitere Termine 2023: Sa.20.3. Frühlingsanfang / 1.4.23 = 29 Jahre Rabenhof 16 h / 24.4. 21 Jahre Rabentänzer / 9.6. Hamburger Singewettstreit, /19.6.  Mittsommersingen / 30.8.-5.9.    Wandervogelernte, 29.11. – 5.12. Wintertreffen / 30.-31.10. – 23 Jahre Wandervogel e. V. 

13.      Mitarbeit & Werbung: Die Mitarbeit im Bund hat gut zugenommen. Gegenwärtig arbeiten etwa 15 Wandervögel und Freunde regelmäßig auf verschiedenen Gebieten mit. Das freut mich sehr. Dafür herzlichen Dank. Ich freue mich über weitere Unterstützung. Es sind auch mehrere Aktive dazu gekommen. Ihnen wünsche ich viel Freude und gutes Miteinander im Bund. Gründe dafür sind: Verbesserte Kommunikation (auch durch Corona), unsere gute, überzeugende Zielsetzung und das verbesserte Miteinander, das sich schon bei der Wandervogelernte 2020 zeigt, obwohl während des Treffens von mehr Mitarbeit über das Wochenende hinaus noch wenig zu hören war. Die Wende kam schon kurz nachdem. Der neue Mitmachbogen trägt dazu bei. 

In den vergangenen Jahren haben wir unsere Zielsetzung aktualisiert und konkretisiert, nun wird die Kommunikation wesentlich verbessert. Beides ist jetzt attraktiv. Das kann auch für Dich Freude und Antrieb werden Dich mehr einzubringen. Und unser Bund wird für viele wichtiger, auch für viele, die uns erst kennenlernen. Im Netz sind wir gut vertreten. Die Zahl der Anfragen steigt.

Liebe Grüße mit Wünschen für gute Gesundheit und Glück im neuen Jahr. Und baldiges Wiedersehen wünschen Dir monija und ich. Dein hedo

HOCHZEITEN HOCHZEITSGESTALTUNG Wandervogelhochzeit – Walpurgisnacht – Elbraben – WIE ES DAZU KAM, DASS WIR OFT AUFSPIELEN

HOCHZEITSGESTALTUNG

Seit vielen Jahren gestalten die ELBRABEN Hochzeiten. Auf Wunsch mit Tanz, Liedern, Rede, Bräuchen. Ein Maire  du Plaisir bringt die Beiträge aus den Freundeskreisen zusammen und die elbraben machen daraus ein buntes Programm bis Mitternacht.

Wir haben eine Mappe mit Material, viele Fotos schöner Hochzeiten und vor allem schwungvolle Tänze und Anregungen. Wir laden das Hochzeitspaar auf den Rabenhof ein, um die Hochzeit mit dem Hochzeitsplan zu besprechen.

Hoch – Zeiten des Lebens –

Feste mit den Göttern – Mandeltschai mit Johanniskraut – Walpurgisfeuer  – Gemeinsam unterwegs – Musik der Elbraben – Rabenhof

Wandervogel, willst du hochzeiten, hole dir die Elbraben für Lieder, Musik und Tanzen, feiere auf dem Rabenhof. Gehe anschließend gemeinsam auf Fahrt zu den Wandervgeol-Lieblingsplätzen der Welt. 

BA07FB00-6618-4A8F-BCBB-0CE1F8F23042_1_105_c.jpeg

walpurgisnacht_------------------------------------.jpg

EF010720-9F2B-47DE-8240-C1A9E3E8A4EF_1_201_a.jpeg 2005

Das war eine Walpurgisnacht. Wir tanzten und musizeirten vor dem Rathaus von Boizenburg. Und dann erst draußen und dann oben auf dem Rabenhof. nadja malte ein Trytichon dazu. mit den 4 Bildern: Rathaus – Tanz oben – Tanz um den Maibaum und dann Ritt in die Bretagne. Tolle Vorführungen. Mitreißende Musik der Elbraben. Viele die das miterlebten, sind heute noch dabei.

250Tanzkreis-Hochzeit-P1000222.JPG   

HOCHZEIT & HOCHZEITSKOZEPT

ÜBER EIN JAHR LANG HABEN WIR GEDANKEN ZUR HOCHZEIT IM FOLKMAGAZIN GEBRACHT UND DANN DAS HOCHZEITSKOZEPT GESCHRIEBEN, DAS UNS WUNDERSCHÖNEN HOCHZEITEN BESCHWERTE U.A. MIT RIKSCHA, GONDEL AUF DER ALTER, HOCHZEIT IM GEWÄCHSHAUS,

Hochzeitszusammenfassung Werbung – Annoncen im FM – anderswo – Hochzeitskonzept mit Erfahrung, Lied- und Tanzmappen, Tanzen, Sin gen, Musizieren, Spielen, Brauchtum, Tischmusik etc. Vorbereitung – Besuch – Besprechung – Familien- und Freundeskreis zusammenbringen Kennenlernen – Adressenliste – Weiterempfehlen Maitre du Plaisir – Rahmenplan Zeit – Kosten – Musiker – Essen – Übernachtung Tanzmeister + Kassetten-CDs  Band und Tanzmeister  Kurzprogramm  Programm bis Mitternacht Kirche + Sektempfang Folk-Hochzeit Folkhochzeitsheft Folkfremde Elemente – Fox, Samba, Tango etc.

C9F097E2-1AD9-4284-85E4-235D9739DDF1_1_105_c.jpeg

Dazugehören & Mitmachen im Wandervogel. MITARBEITER 31.10.21

VIERECK.jpeg

Du hast Chancen, bei den freien Wandervögeln mitzumachen, bei den vier Jahrenzeiten-Festen von Donnerstag oder Freitag bis zum Sonntag, auf dem Rabenhof mit Zelten oder auf dem Hof, bei Wochenenden im Grünen, mit vielen Blumen, gern zum Zelten oder zur Waldweihnacht und bei Fahrten in die Natur oder zu Kulturtreffen. Mitzumachen und dazu zu gehören – zur Freude, zum Lernen, zum Singen, Musizieren und Tanzen – zum Nutzen aller, zu niedrigen Selbstkosten oder gratis. Du kannst mitmachen –  Mitsingen, Mittanzen, Mitmusizieren, Mitreden, Mitentscheiden, Dich Einbringen, mit Qualität, natürlich, ohne Freizeitindustrie.

Gut ist: Alle Kommenden sind gern gesehen. Fast alle fühlen sich wohl mit uns, können sich einbringen, jeder nach seinen Interessen. Einige von uns arbeiten daran, den sehen, 3. Wandervogelwochenenden mit Liedernächten und Jahreszeitenfest zu erleben, 4. einen urlaub oder Kurzurlaub zu machen. 5. Einfach zur Information und Freude vorbeizukommen.

Lüttenmark heißt auf Hochdeutsch „Kleine Festung“, Leisterförder Straße heißt Straße der Kiefernfurt, die breiten Eichenalleen faszinieren so wie die Elfenwiese und die 29 Hügelgräber in der Nähe. Der erhaltene Stadtwall von Boizenburg interessiert, das Klöster und die Kirchen am Schaalsee und Neuenkirchener See sind berühmt, die Märchen der Umgebung und die Liedernächte des Wandervogels sind für Interessierte (und geborene Wandervögel) besonders, ebenso wie Festtafel und Tschaizeremonie.

MITARBEITER – AKTIVE IM WANDERVOGELBUND

BERLIN bob, gabi g, oli, sven, (Theresa) 

MECKLENBURG hedo, jürgen sc, monija, anke

SCHLESWIG-HOLSTEIN uwe th, doro (thea), jochen r, jürgen si, martina, suse, ulrike kr, martina

HAMBURG jutta, michael t, ursel

NIEDERSACHSEN: gesa

NORDRHEIN-WESTFALEN: ingo

BADEN-WÜRTTEMBERG marianne, pastor

SCHWEIZ gabi b

BELGIEN mat

FINNLAND michael w

FRANKREICH nadja, maeva, joschi

NIEDERLANDE huub

Politpsychologie – Neue Meinungsmache – Politik der neuen Zeit

Politpsychologie – Neue Meinungsmache – Politik der neuen Zeit

Zwischen Fernsehen und nahe bei Meinungsinstituten sitzen Politpsychologen, Spezialisten, die ermitteln, wie Meinung zu machen ist. Es werden einerseits in den Trendtabellen die Kraftverhältnisse täglich neu ausgewogen, und es werden den Politikern Sätze und Argumente und Redeteile nahegelegt.

Der Satz: „Die Masse ist bestrebt in ihrer Bewegung (oder ihrem Stillstand) zu verharren, gilt nicht nur in der Physik, sondern auch im menschlichen Verhalten. Das Reagieren der meisten Wähler, der sogenannten Masse, das der Orientierten und der Querdenker ist in ihren Summen durch die Digitalisierung nahezu berechenbar geworden. Sie werden weiter beschwichtigt mit der Aussage, sie seien Demokraten, da sie die Gelegenheit hätten, alle vier Jahre ein Kreuzchen zu machen. Das Denken der Mehrheiten ändert sich meist nur in längeren Zeiträumen und berechenbar geworden. Die 5, 6 Meinungsinstitute stehen der einen oder anderen Partei näher und pendeln die Meinungsergebnisse gegenseitig aus. So werden Wähler auf die Trends eingestimmt und Politiker in Richtungen getrieben. Und die meisten machen das mit, glauben daran und finden sich ab.

Nur außergewöhnliche Ereignisse bringen diesen Karren zum Stolpern. Wähler, die alle vier Jahre ihr Kreuzchen machen, sind beruhigt. Es ändert sich kaum etwas. „Alles bleibt beim alten.“ Der Wohlstand ist nicht gefährdet. Neue Ereignisse wie Milliarden für Konzerne, Corona, Friday for Future, Kohleausstieg, Atomausstieg, Wandkrafträder werden peu á peu in die Beurteilung einbezogen. Aufregung wird in Kommastellen der Wählertrends abgehakt. Beruhigung wird vom Wähler honoriert, da sie den Status Quo nicht verändert, es bleibt beim gewohnten „Wohlbefindlichkeits-Wohlstand“ der meisten.  

Infos und Zusammenarbeit über Twitter, Facebook und Co. machen den Politpsychologen etwas zu schaffen, da diese Nachrichten außerhalb der üblichen Massenmedien laufen. Und selbst die werden mit einbezogen. Da ihr Meinungs-System einigermaßen verlässlich ist, auch wenn es nahe an Manipulation grenzt, wird dafür viel bezahlt, indirekt an Universitäten und Institute. 

Die Trendschreiber der digitalen Politpsychologie mit ihren Sätzen und Reden bleiben meist im Hintergrund.  Sie sind moderne Wahrsager. Kritische Wähler sollten sich klar werden, dass ihre Beschlüsse allein wenig bewegen. Die Form der Darbietung, die Tünche, ist heute oft entscheidender.                hedo

Der Hügel, den wir erklimmen – USA

„Der Hügel, den wir erklimmen“ von Amanda Gorman
Mr. President, Dr. Biden, Madam Vice President, Mr. Emhoff,
Bürger Amerikas und der ganzen Welt,
Wenn es Tag wird, fragen wir uns,
wo wir Licht zu finden vermögen, in diesem niemals endenden Schatten?
Den Verlust, den wir tragen,
ein Meer, das wir durchwaten müssen.
Wir haben dem Bauch der Bestie getrotzt.
Wir haben gelernt, dass Ruhe nicht immer Frieden bedeutet.
Und dass die Normen und Vorstellungen von dem,
was gerade ist, nicht immer Gerechtigkeit sind.
Und doch gehört die Morgendämmerung uns,
noch ehe wir es wussten.
Irgendwie schaffen wir es.
Irgendwie haben wir es überstanden und bezeugten
eine Nation, die nicht kaputt ist, sondern einfach unvollendet.
Wir, die Nachfahren eines Landes und einer Zeit,
in der ein dünnes, schwarzes Mädchen,
das von Sklaven abstammt und von einer alleinerziehenden Mutter großgezogen wurde,
davon träumen kann, Präsidentin zu werden,
nur um sich selbst in einer Situation zu finden,
in der sie für einen vorträgt.
Und ja, wir sind alles andere als lupenrein,
alles andere als makellos,
aber das bedeutet nicht, dass wir danach streben,
eine Gemeinschaft zu bilden, die perfekt ist.
Wir streben danach, gezielt eine Gemeinschaft zu schmieden.
Ein Land zu bilden, das sich allen Kulturen, Farben, Charakteren
und menschlichen Lebensverhältnissen verpflichtet fühlt.
Und so erheben wir unseren Blick nicht auf das, was zwischen uns steht,
sondern auf das, was vor uns steht.
Wir schließen die Kluft, weil wir wissen, dass wir, um unsere Zukunft an erste Stelle zu setzen,
zuerst unsere Unterschiede beiseitelegen müssen.
Wir legen unsere Waffen nieder,
damit wir unsere Arme nacheinander ausstrecken können.
Wir wollen Schaden für keinen und Harmonie für alle.
Lasst die Welt, wenn sonst auch nichts, sagen, dass dies wahr ist:
Dass wir, selbst als wir trauerten, wuchsen
Dass wir, selbst als wir Schmerzen litten, hofften
Dass wir, selbst als wir ermüdeten,
es weiter versucht haben
Dass wir für immer verbunden sein werden,
siegreich. nicht weil wir
nie wieder eine Niederlage erleben werden,
sondern weil wir nie wieder Spaltung säen werden.
Die Heilige Schrift sagt uns,
dass wir uns vorstellen sollen,
dass jeder unter seinem eigenen Weinstock
und Feigenbaum sitzen soll,
und keiner ihnen Angst machen soll.
Falls wir unserer eigenen Zeit gerecht werden sollen,
dann wird der Sieg nicht in der Klinge liegen,
sondern in all den Brücken, die wir gebaut haben.
Das ist das Versprechen:
Der Hügel, den wir erklimmen,
wenn wir es nur wagen,
denn Amerikaner zu sein, ist mehr als ein Stolz,
den wir erben,
es ist die Vergangenheit, in die wir treten,
und die Art, wie wir sie reparieren.
Wir haben eine Macht gesehen,
die unsere Nation eher zerschlagen würde,
als sie zu teilen,
die unser Land zerstören würde, wenn es dazu führe, Demokratie zu verzögern.
Und dieser Versuch war fast erfolgreich.
Doch auch wenn Demokratie
von Zeit zu Zeit verzögert werden kann,
kann sie niemals dauerhaft besiegt werden.
In diese Wahrheit,
in diesem Glauben, vertrauen wir.
Denn obwohl wir unsere Augen auf die Zukunft richten,
die Geschichte hat ihre Augen auf uns gerichtet.
Dies ist die Ära gerechter Wiedergutmachung.
Wir fürchteten zu Beginn,
wir fühlten uns nicht bereit,
Erben einer solch schrecklichen Stunde zu sein,
doch in ihr fanden wir die Kraft
ein neues Kapitel zu schreiben,
uns selbst Hoffnung und Lachen zu schenken.
Also während wir uns einst fragten,
wie wir jemals diese Katastrophe überstehen könnten,
stellen wir jetzt fest:
Wie könnte eine Katastrophe jemals uns überstehen.
Wir werden nicht zurück zu dem marschieren, was war,
sondern uns auf das zu bewegen, was sein wird.
Ein Land, das zwar verletzt, aber dennoch intakt ist,
gütig, aber kühn, kämpferisch und frei.
Wir werden uns nicht umdrehen
oder durch Einschüchterung unterbrechen lassen,
weil wir wissen, dass unsere Untätigkeit und Trägheit
unser Erbe für die nächste Generation sein wird.
Unsere groben Fehler werden zu ihren Lasten.
Aber eines ist sicher:
Wenn wir Barmherzigkeit mit Macht verschmelzen
und Macht mit Recht,
dann wird Liebe unser Vermächtnis
und Veränderung das Geburtsrecht unserer Kinder.
Also lasst uns ein Land hinterlassen,
das besser ist als das, welches uns hinterlassen wurde.
Mit jedem Atemzug aus meiner bronzegegossenen Brust
werden wir diese verwundete Welt in eine wundersame verwandeln.
Wir werden uns von den goldbeschienenen Hügeln des Westens erheben,
wir werden uns aus dem windgepeitschten Nordosten erheben,
in dem unsere Vorfahren zum ersten Mal die Revolution verwirklichten,
wir werden uns aus den von Seen gesäumten Städten des Mittleren Westens erheben,
wir werden uns aus dem sonnengebrannten Süden erheben,
wir werden wieder aufbauen, uns versöhnen und erholen,
und jeden bekannten Winkel unserer Nation und jede Ecke, die unser Land genannt wird.
Unser Volk, vielfältig und schön,
wird aufstreben, zerschunden und schön.
Wenn der Tag kommt, treten wir aus dem Schatten heraus, entflammt und ohne Angst.
Die neue Morgendämmerung erblüht, wenn wir sie befreien.
Denn es gibt immer Licht,
wenn wir nur mutig genug sind, es zu sehen,
wenn wir nur mutig genug sind, es zu sein.
Von Amanda Gordon können wir lernen. Sie vertritt den Teil der Demokraten, die für Mitmenschlichkeit, für Menschenwürde, für ein Miteinander statt Krieg eintritt und das in Worte zu fassen vermag. Hochachtung und Gratulation.

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑