SIEBEN STERNE DES WANDERVOGELS – SIEBENGESTIRN – Wandervogel sein – Wandervogel werden

IMG_2235 Kopie 3.jpeg114 wv- 2 2.jpeg   

WANDERVOGEL WERDEN – ZUM ERKENNEN DES WANDERVOGEL-WUNSCHES

Viele werden als Wandervogel geboren, sind geborene Wandervögel und wissen es nicht. Sie möchten nach den Grundgedanken des Wandervogels leben: „Das eigene Leben selbst in Freiheit gestalten im Miteinander in Richtung NaturKultur.“ Siekennen aber unseren Bund noch nicht, wissen nicht von den Tausenden von Zugriffen auf unsere Webseite, wissen nicht, in wie gugter, menschlicher Atmosphäre unsere Treffen sind. Sie würden schon wegen der Grundgedanken gern dazugehören und vielleicht auch gern unser so schönes grünrotgoldenes Halstuch tragen.

Wir schreiben dazu unter „Sieben Sterne des Wandervogels“, wie Du, wie viele Wandervogel sein, als Wandervogel leben können. WennDu interessiert bist, lese über die Grundgedanken, über das Dazugehören, über das Mitmachen und Mitwirken und reagiere. Weitere Artikel dazu werden folgen. Wir wünschen die viel Freude beim Lesen und Handeln.  1. 11. 2023 wv

SIEBEN STERNE DES WANDERVOGELS – DAS WANDERVOGEL – SIEBENGESTIRN

Wer gern als freier Wandervogel leben möchte und vielleicht auch gern das grünrotgoldene Wandervogel-Halstuch tragen möchte, folgt dem Siebengestirn, den sieben Leitsternen der Wandervögel: „Das Leben selbst gestalten für Mitmenschlichkeit, Frieden, Völker, Miteinander und Heimat in Richtung NaturKultur.in Verbundenheit.“ Das bewährt sich seit über 100 Jahren und ist frei von Ideologien, Zwang und Führertum. Dafür stehen Musisches, Naturliebe, weltweites Denken, Freude am Miteinander und Vorwärtsdenken. Wenn Du damit einverstanden bist, gleich ob jung oder alt, gleich welcher Religion, welcher Herkunft, gleich welcher Nationalität, Du kannst dazu gehören, mitmachen, Dich einbringen mit Gedanken, Musik, Liedern, Vorschlägen, Nestbau in Deiner Region – frei nach Deinen  Wünschen und Fähigkeiten. Wenn Du möchtest, auch in einer unserer überregionalen Gilden, in Landesgrenzen oder darüber hinaus.

Verantwortliche Wandervögel in Gilden, Bundesländern und Ländern der Welt können Dich in den freien Wandervogelbund aufnehmen, Dir das grünrotgoldene Halstuch besorgen bzw. Dir sagen, wie Du es bekommst, können Dich zu Treffen einladen und zu Treffen und Fahrten mitnehmen. Du kannst Dich auch direkt an das Wandervogelzentrum auf dem Rabenhof in Greven-Lüttenmark wenden.

Dort sind monija und hedo oft zu erreichen: wandervogel@wandervogel.info oder +49 152 2198 3817 (meist täglich von 10 – 19 Uhr). Wenn Du Fragen hast, nähere  Informationen wünschst, Wandervogelhilfen haben möchtest, rufe gern an. Wir können auch einen Termin vereinbaren, zu dem wir länger telefonieren können. 

Der Wandervogel-Monatsbeitrag ist freiwillig. Es ist klar , dass in unserer Gesellschaft manches nicht gratis geht. Bei uns im Bund ist einiges gratis und alles hat nur Minipreise, da wir nicht auf Verdienst und Gewinn aus sind, sondern jedem das Mitmachen und Mitwirken bei uns ermöglichen wollen. Unsere Kosten werden von Wandervögeln durch Beiträge und Spenden getragen. Dafür haben wir ein Konto, und wir bitten um monatliche Dauerüberweisungen ab € 1, Jugendliche ab € 0,5 – wandervogel e.v., Spk. Mecklenburg-Schwerin, IBAN DE11 1405 2000 17289 12543.

Vielen die Chance geben, Wandervogel zu werden:  Wir sagen dagegen: Selbstverständlich können „geborene“ Wandervögel, die dem Wandervogelleben offen sind, die Chance haben, Wandervogel zu sein, auch wenn sie zuerst noch nie dabei gewesen sind. Sie sind von uns herzlich eingeladen, mit Freude dazu zu gehören. Kritiker des Wandervogels meinen, nur wer als Kind in eine Gruppe hinein gekommen ist, werde nie Wandervogel. Wir halten viel von Menschen, die gern zum Wandervogelbund gehören möchten.

Du bist herzlich eingeladen, Deinen Wünschen zu folgen, als Wandervogel im Miteinander zu leben und dazu  zu gehören. Du kannst auch durch Artikel von Dir den Wandervogel bereichern. Demnächst werden weitere Gedanken hier dazu kommen. Viele Wandervögel freuen sich, wenn Du Dich einbringst frei, wie Du möchtest bei Festen, bei Fahrten, beim Weiterdenken, beim Nestbau, bei Beitragszahlungen, bei Spenden. Vielleicht hast Du Bekannte, Freunde, Verwandte, die so denken wie Du. Dann gib ihnen unsere Einladungen zum Mitmachen und Wandervogel-Werden weiter. Du stärkst damit das, was wohl auch Dein Anliegen ist, bereicherst dadurch vielleicht sogar Dein Leben. Wir wünschen Dir ein freudereiches und erfolgreiches Wandervogelleben.     1.11.2023 wv

PRAKTISCHES ZUM MITMACHEN IM WANDERVOGEL

MITEINANDERTREFFEN: Neben Treffen, Fahrten, Wanderungen haben wir 4 Jahreszeiten-Mitmach-Treffen auf dem Rabenhof in Lüttenmark, von dem Teile vom Wandervogel gepachtet sind. Es sind der Wandervogelmaien, die Wandervogelernte und der Wandervogelwinter mit Waldweihnacht je 1 Woche oder zumindest ein Wochenende. Woche bzw. Wochenende kosten für Wandervögel meist € 30, für Kinder und Jugendliche im Bund die Hälfte. Keiner im Wandervogel verdient daran. (Referenten, Vorbereiter, Musiker, Jugendlich, Kinder brauchen keinen Tagungsbetrag zu zahlen).

MITMACHEN AUF DEM RABENHOF: Du kannst in unserem Wandervogelbund mitmachen, Dich einbringen mit Liedern, Musiken, Festen, im Naturfördern, bei Wanderungen und Fahrten nach Deinen Wünschen, Kenntnissen. Das ist schriftlich, möglich durch Mitwirken an unserer Webseite (Artikel, Gestaltung, Fotos, Grafiken, Filme), durch Mitmachen bei Fahrten, Bundeswochen, Wanderungen, Workshops, Gesprächskreis – Teestube, Musizieren – Elbraben, Wandervogelchor, durch Wandervogelaktivitäten in Deiner Region (Singekreis, Gesprächskreis), durch Mitwirken beim Vorbereiten unserer Treffen vor Ort, durch Mitbau an Jurte, Musikpavillon, beim Liederheftgestalten (Noten in Capella setzeN) durch Sach- und Geldspenden und durch eigene Aktivitäten. Der Rabenhof ist zum Großteil vom Wandervogel e. V. für €1 im jahr gepachtet.

5 Überregionale WANDERVOGELGILDEN: ELBRABEN (Musikerkreis, überregionaler Gründungskreis des Wandervogelbundes), RABENTÄNZER (Tanzkreis des Wandervogels), LIEDERKREIS (überregionaler Kreis, dabei der Wandervogelchor im Aufbau), DUFTE KUNDEN (Jurten- und Fahrtenkreis überregional). FEUERSÄNGER (Vortragskreis überregional).  – In der Entwicklung: Mecklenburger Wandervogel, Berliner Wandervogel.

FÜR DEN WANDERVOGEL: Wer für den Wandervogel ist, fördert ihn. Der Mindestbeitrag ist 1 € monatlich per Dauerauftrag. Für Kinder und Jugendliche € o,50 monatlich. Für Vollverdiener sind € 6 monatlich üblich.  

GRATIS FÜR WANDERVÖGEL GIBT ES:  Auf Wunsch Gratis-Zusendung der Liederhefte 1. ERNTEFEUER & BUNDESLIEDER, 2. MITTSOMMERLIEDER 3. LIEDER MECKLENBURG & PLATT, (fordere 1 Heft mit Noten an für den internen Gebrauch.) Ärmelaufnäher (Greif), Aufkleber (Greif), Halstuchverleihung (Grün-rot-gold), Goldgreif (Verleihung), Gratisklampfenkurse (An unseren Wochenenden auf Anfrage),  Rede- und Rhetorikkurse (auf Anfrage außerhalb der Wochenenden, Tanzkurse auch für Anfänger (an den Wochenenden), Liederrunden (Zum Einüben bzw. Lernen von Liedern). ( Weitere Goldgreifen und Halstücher je € 10), weitere Liederhefte auf Absprache. 0152 2198 3817. 

WELTWEIT unterwegs zu sein, ist zur Zeit nicht unbedingt ratsam. Bereitest Du Fahrten für die Zukunft vor? 

NESTBAU IN DER EIGENEN REGION Um NaturKultur begreifen zu können, braucht es auch das gründliche Erwandern der eigenen Region.

ZERSIEDELUNG; Wer nur beschaulich durch die Gegen spaziert, hat vielleicht keinen Blick für die Veränderungen der vergangenen 30 Jahre. Zersiedelung, Zäune, Bodenzerstörung und riesige Elektromasten versperren die Wege. Elektromasten lassen sich hier im Norden meist günstig unter die Erde bringen, als Bau und Erhalt der Riesenmasten. Windkrafträder sollten da stehen, wo sie am wenigsten stören. Und wer diese Mängel nicht sieht, der hole sich einen Wandervogel, der die Wanderung führt. Alle Wandervögel sollten sich für „Naturführungen“ fit machen, wie es zur NaturKultur gehört. Am besten mit Klampfe, für Baum-, Tier- und Blumenwanderungen.

TANZEN: Auch Anfänger*innen haben dank fachkundiger Tanzanleitung jederzeit die Möglichkeit, mit einzusteigen. Die Teilnahme ist völlig unverbindlich und ohne jede Verpflichtung –  und macht Spaß! Nähere Informationen gibt es über die Mailadresse wandervogel@wandervogel.info

WANDERVOGELHILFEN: Wenn Du Wandervogel bist, kannst Du Liederheft, Erzählhefte, Musikhefte anfordern. Evtl braucht es einen Minibeitrag dazu. Die monatlichen Wandervogelbriefe kannst Du gratis abonnieren. Für Wandervögel bibt es bei unsgratis Klampfenkurse im Schnellverfahren. (C-Dur & a-moll & Kapodaster & Singen)

Wandervogel – Förder, Mitwirkende,Gründer im wandervogel e.v. Gefördert wird durch Beitrag, durch Aktivitäten oder durch beides.

Hamburg: ursel a, michael, leo, heinrich m, hagen, sema, anne

Schleswig-Holstein: akaam, puschba, thea, uwe t, hanni, ulrike k, martina f. anne h, marla h, susanne h, gisela,

Mecklenburg: heide, Falko, Jürgen S, Ilona S, hedo, monija, ute, christiane s, anke,  anne s, andy, daggi

Baden-Württemberg: marianne

Bayern:

Berlin: oli, bob, haribo

Brandenburg:

Bremen: Ecki

Hessen: Gabi 

Niedersachsen: gesa, brigitta, gila, kim

Nordrhein-Westfalen: Ingo 

Rheinland-Pfalz:

Saar:

Thüringen: schrat (gestorben)

Belgien: maat

Niederlande: annette, huub petri

Frankreich: nadja

Finnland: michael

Schweden: Björn

 Bei Interesse unserem Bund mit Fahrten, Singen, Musizieren, Umwelt wende Dich an Wandervögel in Deinem Bundesland.  Gib bitte an, wer evtl. fehlt. Wir wollen niemanden unerwähnt lassen.

    wandervogel v Greif------ 001 Kopie.jpeg21014_1576759419318265_5476775981774575691_n.jpg Einmal Wandervogel, immer Wandervogel

#klein  bund.JPG

FOLK – FOLKLORE – FOLKIES – FOLKPERSONEN Postfolklore

FOLKIE – FOLKIES

Ein Folkie ist Musikant, Sänger und evtl.auch Tänzer, der mit Folkore unterwegs ist von Fest zu Fest, vonAuftritt zu Auftritt

FOLKLORE

Du kennst ihn anscheinend noch besser, als ich.

Ich habe ein gutes Leben und möchte nicht in Eckhards Haut stecken.

Mein Glück ist, dass ich gruppen- und menschenerfahren bin und mich nicht provozieren lasse. Eckhard steht zeitweise derart unter Strom und muss sich austoben, dass es ihm nicht reicht, körperlich zu dominieren.

Mir fiel es als Grünem nicht leicht, ihm alles Gute zu wünschen, als er nun äußerte nach Wirtschaft und rechtem katholischen Orden nun für die Rechten Furore machen zu wollen.

Für unseren schönen, blumenreichen Hof wollte er seine ehemaligen Motorradgangs mobilisieren. Wenn schöne Gedanken nicht genug Echo bringen, muss er zu Provokationen greifen.

Richard von Tom-Bombaldil war gerade hier auf dem Hof.

Mir sind erlebnisbezogene Artikel am liebsten, die die Freude über schöne neue Lieder, über handgemachte akustische Musik, über gutes Ambiente bringen.

„Folklore ist, wenn das Herz mitspielt.“


FOLKLORE – STEFAN CARLEM HUISKEN

Wir trauern um Stefan!

Lieber Stefan

Unser Folkmagazin ist eine Sache auf Gegenseitigkeit seit vielen Jahren. Und das bewährt sich auf Dauer. In unserer Szene gibt es ja nur wenige, die es wagen, davon leben zu wollen. Das geht wohl am besten, wenn man singen, spielen, texten, kompnieren, unterrichten, auch Kinder, akquirieren, werben – alles recht gut bis besser kann. Auftritte mit Schülern bringen wohl bei Familien und regionaler Presse am besten eine Imagebildung. Wie ich damals ein Schüler-Lehrerorchester gegründet habe, obwohl ich kein großer Musikant bin, nur guter Lehrer. Das ging locker zu, brachte viel Freude, der Schulleiter spielte Querflöte.

Beim FM ist es ebenso. Mit unsere Mitarbeitern, Freunden, inserierende Mitmachfestivals arbeiten wir besonders gern zusammen. Und so hat sich eine Mitmachszene entwickelt, die mit „Mitmachern“ besonders Freude macht. Eben nicht nur Konsumenten.

Sicher, in der Szene sind die Macher gut in Kontakt. Bei den Mitmachfestivals wird ja fast nie gezahlt. Aber die Profis darunter sind so bekannt, dass sich das schnell herum spricht.

Heute sitzen in den Städten ja schon oft Kulturmanager. Und wenn man die und ihre Möglichkeiten, ihr Geschick, ihr Ambieten kennt, dann ist man ein Stück weiter und fast im Sattel. Das hängt ja auch vom eigenen Radius und von der eigenen Repertoirebreite ab. Folk ist keine leichte Szene, wenigsten nich so verlogen, wie andere.

Das Folkmagazin 6x im Jahr um den Beginn des geraden Monats mit Endredaktion zum Ende des gerade Monats und möglöichst früher, am liebsten mit Fotos und Grafiken, hat mit Nr. 340 diesmal Weihnachtskurzgeschichten als Schwerpunkt. In den Jahren vorher haben wir Weihnachtsbräuche, -Zeremonien, Festvorschläge aus Deutschland und mehreren Ländern gebracht. Die Geschichten in diesem Jahr sind für Folkies da, die sie im Kreise ihrer Lieben vorlesen. Vielleicht fällt Dir ja etwas ein, oder Du hast was in petto.

Liebe Grüße von monija und mir.


Von: Stefan Carl em Huisken <info@emhuisken.de>
Datum: Montag, 1. Oktober 2018 um 14:43
An: Hedo Folkmagazin <hedo@folkmagazin.de>
Betreff: Re: Stefan

Lieber hedo,

besten dank für deine Mail. Termine fallen im Augenblick bei mir beschränkt viele an – außerdem hatte ich sehr große private Belastungen in den letzten Wochen, wodurch ich lange nicht alles tun konnte, was ich wollte, und sicherlich einiges versäumt habe. Mitarbeiterbriefe empfange ich gerne, und schaue dann auch mal, was ich evtl. beisteuern kann. Ich muss allerdings immer dazu sagen: Geld verdienen geht einfach vor, und da ich nunmal als freischaffender Künstler (ohne zusätzlichen Brotjob) eigentlich immer damit zu tun habe (schreiben, üben, Konzerte, Akquisition), wird sich das in Grenzen halten. Aber wer weiß, was sich ergibt.

Einen regelmäßigen Termin habe ich noch (das läuft seit inzwischen mehr als drei Jahren und wird immer mehr): Akustik-Session mit Musikertreff, immer am dritten Donnerstag in jedem Monat in Norden, Alte Backstube. Kontakt: Stefan info@emhuisken.de


FOLKKONTAKTE, FOLKCLUBS, FOLKFESTE

LIEDER + SINGEN + TANZEN + MUSIZEIREN +KONZERTE + FESTIVALS + SINGENWETTSTREITE – EINIGE BEISPIELE

TANZEN:  Kiel, Hof Akkerboom

 FESTIVALS:  EUROPEADE

WOCHENENDEN ZUM TREFFEN, SINGEN, FEIERN, SPRECHEN: Rabenhof Lüttenmark

SINGEWETTSTREITE: Berliner Singewettstreit,  Hamburger Singewettstreit, Audimax,   Ulmer Singewettstreit, . Rheinischer Singewettstreit St. Goar,  Bamberger Singewettstreit, Ebelsbach,


FOLKKONTAKTE – DEUTSCHLAND   

PROFOLK  Folkinitiative Deutschland:  info@profolk.de   033054 – 8696 65 Mitgliederversammlung

AKADEMIE FÜR SINGEN, NATUR UND GESUNDHEIT singdichfrei@healingsongs.de Katharina und Wolfgang Bossinger –

KLINGENDE BRÜCKE: – Termine@klingende-bruecke.de Pascale Fritz, Liederblätter mail@klingende-bruecke.de, 24.-26.2. Treffen auf dem Annaberg – demski@klingende-bruecke.de

HAMBURG

BERGEDORF CAFÉ CHRYSANDER WV-URSEL AROVA  post@crysander.de.  post@cafe-chrysander.de Chrysander Str. 61.  Termine wöchentlich.

MECKLENBURG-VORPOMMERN folkmagazin@folkmagazin.de    0152 2198 3817 – www.wandervogel.info    wandervogel@wandervogel.info LÜTTENMARK   folkmagazin@folkmagazin.de www.wandervogel.info Weiteres Programm unter www.wandervogel.info 0152 21983817  RABENTÄNZER meist DONNERSTAGS 19:30 H Tanzen  SONJA_HARTMANN@GMX.NET

ALTE SYNAGOGE HAGENOW  WWW.MUSEUM-HAGENOW.DE.    t.kuehn@hagenow.de Thomas Kühn  hegenow-info@hagenow.de Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend –

SCHLESWIG-HOLSTEIN

LAG FOLK SCHLESWIG HOLSTEIN Jugendhof Scheersberg  www.lagfolk.de . TOLLES EREIGNIS FOLK VOM BESTEN. –

FOLKCLUB MÖLLN  www. folkclubmoelln.de   Begegnungsstätte Lohgerberei, Bahide-Arslan-Gang Mölln  –  SWATTENBEKER DANZLÜÜD:  Deutsche und europäische Tänze diesntags,

HOF AKKERBOOM KIEL: 0431/524260 (MoMiFr9-12) HOF-AKKERBOOM@WEB.DE    15:30 Folk-Tanz-Café

NIEDERSACHSEN

HANNOVER-GROßBURGWEDEL-MUSIKANTENSESSION BEI GESA:   GESAFOESE@WEB.DE

VENNER FOLKFRÜHLING im Osnabrücker Land, Venne –

TANZHAUS LÜNEBURG:   18H WORKSHOP  TANZHAUS in Bardowiek, Am Bahnhof 6, Straßenverlängerung. –

TANZHAUS HANNOVER  0511-450 67 99 – tanzhaus@gmx.net

LAG-TANZ  NIEDERSACHSEN  info @lag-tanz-nds.de  –

WINSEN LUHE / MUSEUM IM MARSTALL: www.museum-im-marstall.de   –

FOLKCLUB PROITZER MÜHLE  kurs@proitzer-muehle.de

NORDRHEIN-WESTFALEN –   office@musikvonwelt.de „Hommage für Liedermacher Frank Baier –

SACHSEN-ANHALT – NAUMBURGER NÄCHTE, Naumburg –

HESSEN – Burg Fürsteneck:   bildung@burg-fuersteneck.de  Nykkelharpa-Fortbildung, Fürstenecker Gitarrengipfel, Fürstenecker Akkordeonale – Workshops, Historisches Harfenspiel, Japanisches Trommeln Fürstenecker Folkwerkstatt, Irish in den Mai, World Fiddle Project, Saxophon Sommer A-capella-Gesang, Blue-Grass-Music American Old-Time,  Noten-Rhythmus-Gehörbildung, Percussiontraining & Beatbox, Orientalische Musik –

BAYERN – Giorgio Zankl tanz@giorgio-zankl.de –

FOLKCLUB WÜRZBURG: www.wuefolk.de –

Volkstanz im Großraum München: www.boarisch-tanzen.de  willi.stappert@gmail.com 089-8346 726  0176-8696 9043 –

NÜRNBERG:  Kulturladen Villa Leon, Schlachthofstr. / Philipp-Koerber-Weg 1, manfred.beck@stadt.nuernberg.de 0911 231 7408 46 Di, Mi, Fr.

FC MÜNCHEN: Willi.stappert@gmail.com: Laufend Münchentermine: Tanzkreis Westkreuz

BADEN-WÜRTTEMBERG – AG DER SING-, TANZ- UND SPIELKREISE, LAG-TANZ BW, HEIMATZUNFT

BRANDENBURG –  ZEGG, BAD BELZIG empfang@zegg.de

THÜRINGEN – Sorbisches National Ensemble LAB für sorbische traditionelle Musik Jana Krueger j.krueger@sne-gmbh.com  –

AUSLAND

NIEDERLANDE – FC DE UELENSPIEGHEL NL.annette@uelenspieghel.nl    Dansen.uelenspeghel@gmail.com   – Nicht weit von Cloppenburg und Papenburg in den Niederlanden ist in Drenthe das Dorf Uffelte, in dem Annette Langerhorst ihren herrlichen Uelenspieghelhof mit Park, Campingplatz und Gästehaus hat und 2 großen Tansälen. Ein wunderschöner alter Bauernguthof mit Park. Es ist herrlich für einen Ausflug zum Anschauen oder für ein Tanz- oder Campingwochenenden. Dazu kommt noch, dass es dort anspruchsvolle Tanz- und Gesundheitswochenenden gibt für Einzelne und für Familien. Lass dich überraschen: Winkelsteeg 5, NL 7975 PV Uffelte, Drenthe, mitten in der Natur. –

ÖSTERREICH  STEIRISCHES VOLKSLIEDWERK Elisabeth Steinberger (Steirisches Volksliedwerk) <Elisabeth.Steinberger@steirisches-volksliedwerk.at> –

ÖSTERREICHISCHES VOLKSLIEDWERK. OFFICE@VOLKSLIEDWERK.AT Der Teilnachlass der FamilieMautner ist nun digital,  Singen von senioren auf Tablets zur Altenbetreuung mit Firma media4Care Lieder zur Verfügung gestellt, Symposien Oktober: Der Himmel volelr Geigen, Rudi Pietsch Trilogie, November_ Menschenrechte Musikrechte und Sound in the City – Musik in mitteleuropäischen Städten.

Steirisches Volksliedwerk – LIEDER:

SKANDINAVIEN– FOLKMUSIK + FOLKDANS. medlen@rfod.se –

SCHWEIZ: STIMMVOLK SING@STIMMVOLK.CH


POSTFOLKLORE

Der Begriff Postfolklore wurde von der Gruppe „Iļģi“ geprägt, als sie in den 1990ern für sich und das Publikum definieren mussten, was genau sie mit den traditionellen lettischen Volksliedern – den Dainas – taten, als sie Gitarre und Drum Set zu spielen begannen, den Rhythmus und die Melodien veränderten und die alten Lieder für das heutige Publikum hör- und tanzbar machten. Anfang dieses Milleniums begann die Dudelsack und Trommelgruppe Auļi den traditionellen Dudelsack in Lettland wiederzubeleben und inzwischen hat sich diese Gruppe zu einer international Festivalband entwickelt, die unter Anderem im Rainforest Festival in Malaysien und beim Rudolfstadt Festival gespielt haben und dieses Jahr auf Konzerttour nach Japan fahren. Ein entscheidender Aspekt in der Entwicklung der lettischen Folkszene war die Einführung des Studiengangs für Ethnomusikologie an der Lettischen Musikakademie Jāzeps Vītols. Zu den ersten Absolventen gehören herausragende Talente wie die Koklespielerin Laima Jansone, die zusammen mit DJ Monsta die Gruppe ZeMe bildet, die Sängerin Kristīne Kalniņa, die in der Gruppe Raxtu Raxti und vielen anderen Bands singt, der Koklespieler Ansis Jansons, der nun aktiv an der Renaissance des Saiteninstruments Kokle arbeitet, indem er internationale Online-Kurse für das Koklespielen einführt, und viele mehr. Die jungen Musiker vergreifen sich viel mutiger an das traditionelle Material, suchen und finden Einflüsse aus der ganzen Welt, sowie aus anderen musikalischen Genres. Inzwischen haben sich sehr verschiedene musikalische Gruppen zusammengefunden, die jede ihre eigene Vorgehensweise an das traditionelle musikalische Material haben. Zu den heißesten Tips gehört zur Zeit Tautumeitas, die traditionelle Dainas sozusagen Bühnenreif machen, doch gleichzeitig bleibt die Gesangsart der sechs Teilnehmerinnen, die alle ausgebildete Ethnomusikologinnen sind, der Tradition treu. Zu nennen ist auch die einzige lettische Folktronica Gruppe aus Liepāja „Zari“, die Fotoambiente Gruppe „Vētras Saites“, die Folk-Rockgruppe “Jauno Jāņu Orķestris“, sowie die Gruppen „Lata Donga“ und „ImantaDimanta“, die nicht vor experimentellen Einflüssen zurückscheuen und somit jede ihren eigenen und einzigartigen Klang gefunden haben. Eine andere Richtung hat die traditionelle Gesangsgruppe “Saucējas“ angetreten, indem sie die traditionellen Gesangsarten akademisch erforschen und wiedergeben und auch hier international Anerkennung finden. Entscheidend für die Entwicklung der Folkszene ist auch die Möglichkeit, sich öffentlich zu präsentieren. Einen großen Beitrag dazu gibt der Label UPE TT, der schon seit Ende der 1990er Jahre lettische Folk CDs herausgab, und der Folklabel Lauska, der seit 2003 verschiedene Gruppen herausgibt, Konzerte und Festivals veranstaltet und lettische Musik auch international hörbar macht. Im Folkklub ALA Pagrabs in der Rigaer Altstadt haben die Gruppen Gelegenheit, regelmäßig vor Publikum zu spielen. Zu den renommiertesten Worldmusik Festivals in Lettland gehört das Festival PORTA, das jeden Herbst eine Reihe von Konzerten veranstaltet, internationale Gruppen einlädt und Zusammenarbeiten mit lettischen Musikern fördert. Im Frühjahr gibt das Festival “Gaviles” in Riga einen Überblick über die aktuellsten Musikgruppen und Vereinigungen. Ein richtiges Outdoor Festival ist das Ethnofestival SVIESTS, das im Juni in dem malerischen Ort Valmiermuiža lettische und internationale Musikgruppen zusammenbringt, sowie lokale Handwerkskünste und kulinarische Besonderheiten präsentiert. Einen aktuellen Überblick der Szene gibt es auf der 2-CD Compilation “Folk and great tunes from Latvia”, dass in Deutschland auf CPL-Music herausgebracht wurde. Daina Zalāne Fotografen: DSC Juris Zalāns SAULGRIEZIS und SVIESTS – Roberts Ä€boltiņš Laima Jansone und Tatumeitas – Jordi NN

ALTES MECKLENBURGER HEIMATLIED

Hallo Birgit
So ist Deutschland, nicht nur Köln. Wir sind meist arm, aber die Politiker sagen teils, wir seien reich. Ich wünsche keine armen Politiker. Aber ich wünsche einen Blick für die Schwachen, für die Seele, für die Wurzeln und gleichzeitig für die Leichtigkeit und das Abbauen von Zukunftsangst. Und damit Wünsche für unsere „Zukunftswurzeln“ der Musik, der Lieder und Tänze. Da hängt einiges in der Luft und vermodert vieles, das wertvoll und hilfreich sein könnte.
Liebe Grüße
hedo

Ik weet eenen Eekboom de steiht an de See
de Noordstorm, de bruust in sien Knaest
stolt reckt he de Kroon in´e Hööcht
so is dat al dusend Johr west
Keen Minschenhand, de hett em plant
he reckt sik vun Pommern bet Nedderland

IK weet eenen Eekboom vull Knorrn un vull Knaest
op de´n faat keen Biel un keen Aext
Sien Bork is so ruuch un sien Holt is so fast
as weer he mal bannt un behext
Nix hett em dahn, he warrt noch stahn
wenn wedder mal dusend vun Johrn vergahn

Un de König un sien Königin
un sien Dochter, de gahn an de´n Strand
„Wat deiht dat för´n maechdigen Eekboom sien
de sien Telgen reckt över dat Land
´keen hett em plaegt, ´keen hett em haegt
dat he sien Blaeder so lustig röögt?“

Un as nu de König sien Antwoort begehrt
steiht vör em en junge Gesell
„Herr König, ji hebbt ju ja sunst nich d´rum scheert
ju Fru nich un ok ju Mamsell
Keen vörnaehm Lüüd, de em harrn Tiet günnt
to sehn, dat de´n Boom ok sien Recht to kümmt

Un doch gröönt so lustig de Eekboom opstunns
wi Arbeitslüüd hebbt em wahrt
de Eekboom, Herr König, de Eekboom is uns´
uns´ plattdüütsche Spraak is´t un Aart
keen vörnehm Kunst hett se uns verhunst
frie wußen, to Hööchden ahn Königsgunst.“

Gau gifft em de König sien Dochter de Hand
„Gott saegen di, Gesell, för dien Raed
Wenn de Stormwind eerst bruust dör dat düütsche Land
denn weet ik en saeker Staed
´keen eegen Aart frie winnt un wahrt
bi de´n is in Noot een to´n Besten verwahrt!“


FOLKLORE PRO UND KONTRA

Nicht nur in der Redaktion, auch bei GesprÑchen von Folkies treten unterschiedliche Meinungen auf. Wir regen hier dazu an, Gegenmeinungen zu Folkartikeln, Rezensionen, sonstigen Meldungen vorzutragen oder auch eigene Statements zu besonderen Themen zu schreiben.

Wir beginnen hier mit dem Thema FOLKCLUB

Es gibt einerseits die „Mitmach – FolkClubs mit Offener BÅhne, Festen, Gruppen. Sie bilden sich aus Freundschaften heraus, wollen kein gro·es Risiko eingehen und sind an regelmÑ·igen Treffen interessiert.
Andererseits die Konzert – FolkClubs mit Einladung von Bands – oft in StÑdte der Provinz, besonders fÅr Bands, die sonst dort nicht hinkÑmen, weil kein Veranstalter der Region sie einladen wÅrde. Oft sind die Intiatoren dieser Clubs Inahber von Kneipen, Schlîssern etc.
Drittens gibt es auch Mischformen dieser beiden Clubarten.
Wir stellen nun beide ARten zur Diskussion.


FOLKPERSONEN MIT DENEN WIR ZU TUN HABEN

ES SIND MUSIKANTEN, TANZMEISTER, VERANSTALTER, SÄNGER, WORKSHOPLEITER. Ihr könnt Eure Vita selbst schreiben, und wir tragen sie hier ein,  oder wir schreiben Stichwörter zu euch. Wir freuen uns über den Kontakt bzw. die Zusammenarbeit mit Euch.

HUUB DE JONG – Tanzmeister für internationale Tänze aus den Niederlanden. Einer der besten Tanzmeister in Europa – elgant, zuverlässig, kompetent, sympathisch. Unser Freund und häufigerBesucher auf dem Rabenhof

ANNETTE LANGERHORST

Tanzmeisterin aus Uffelte,Niederland vom Uelenspeghel-Hof, Tanzmeisterin für israelische,  jiddische,  mexikanische und internationale Tänze. Sie ist unser Freundin und waroft auf dem Rabenhof. Mehrmals haben wir sie auch auf dem Hof in den Niederlanden  besuche.

MARIANNE LANGE Marianne kommt aus Neckarsulm, war schon oft bei uns, ist eine sehr sympathischeTanzmeisterin, die auch musiziert und das Ensemblespiel leitet. Sieist auch unsere Freundin. Und wir laden sie immer wieder gern ein.

UWE THOMSEN

LORENZ STELLMACHER

SUSAN SOJAK

SCHORNI – FRANKY VON MOORSTEIN

RALF GEHLER

HINRICH VON LANGELOH

ANNE TEMPELMANN

TINA KURR

KLAUS IRMSCHER

HUBERTUS SCHENDEL

BOB ROBERT LIETZKE 

GABRIELE HAEFS

MARTIN CZECH

ECKHARD KOCH

GERHARD CORINTH

PETER WACHNER

HEDO HOLLAND

UWE IMGARD

AXEL RÖHRBORN SCHRAT

HELMUT STANTZE

USCH ANDRAE

ANDREAS GEORGI

WOLFGANG KURZ

FRANK DÜRSCHNER

KRISCHAN SCHÜTTE

JUTTA SCHÜTTE

GÜNTHER SCHÄTTIGER

HANNO BOTSCH

URSULA ALBRECHT-MROSS

MANFRED NIMAX

JOCHEN RIEMER

MARTINA FICHTNER 

URSEL AROVA 

VIKTOR RENGSTORFF

HEINRICH MERZ

HELNM KÖNIG I

NGO ERNST

WOLLE  WOLFGANG PESTER

THEA DORBANDT

BEATE HASE

CHRISTIAN SCHÜTTE

INGO RIEMER

MONIKA DICKE

RAINER LICHTERSTEIN

MAFRED NIMAX

HERBST- + ERNTE- LIEDER WANDERVOGELERNTE-LIEDER HFF

HFF_Embleme.jpeg  HERBST_WANDERVOGELERNTE.png a-raben_8467.jpg 2021_WV_flyer_S2.jpg Tanzkreis-Negativ1_Kopie.jpg

WANDERVOGELERNTE 22 BERICHT

0113D671-622F-49E1-8AD7-7E3253928A70_1_201_a.jpeg

4A5BF4CD-9A43-4D75-A778-0146CBB48146_1_105_c.jpeg

WANDERVOGELERNTE – Die Ernte an Geschichten, Erlebnissen von Sommer-Großfahrten, Trophäen an Liedern, Erkenntnissen, Erfahrungen, Gedanken und Weisheiten von Völkern, aus aller Welt von Dir für uns. Dazu Globalisiuerung aus Wandervogelsicht. Was haben die weltweiten Fahrten mit dir, mit mir gemacht?

WANDERVOGEL kommst Du nach Lüttenmark, so wirst Du die Schwalben sehen, Schwalben, die sich flugbereit machen, hungrig nach Flug, Fahrt und Wärme und hungrig wegen des fehlenden Futters, denn Mücken und Getier sind knapp geworden in unserer giftigen Zeit.

Und dennoch, sofort wenn du eintrittst in den Rabenhof der Elbraben, kommt Dir die Herzlichkeit entgegen.

Viele sind schon da, schon am Donnerstag, um Mitzuwirken, und oli allein kommt schon am Montag, und schmitti, franky und die Suhler wirkten schon vorher, um den Hof so vorzubereiten, dass Wiese, Garten, Feuerstelle und Jurte für das Bundestreffen und das Fest mit hedos vorgezog seinen Geburtstag so vorbereitet waren, wie alle es mögen.

monija ist krank und hedo ist alt. Und sie brauchen Dich zur Vorfreude und alle zum Mitwirken, um dem Miteinander der Wandervögel aus verschiedenen Bünden und aus der klaten Welt einen Rahmen der Freude zu geben, der über die Zeiten wirkt.

Viele kommen von Weither aus Finnland, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, und den Bundesländern ringsum und natürlich aus unserem schönen Mekclenburg. Und viele wären gern gekommen, wäre die Zahl nicht aus Sorgsamkeit auf 30 beschränkt worden.

Aber einige konnten nicht kommen, leo, weil ihn ein harter Schlag traf, norbert, weil er aus Antworwerpen schon unterwegs war, als wir erfuhren, dass es Risikogebiet war, dass er umkehren musste. Jochen und lily besuchten die Großmutter im Krankenhaus in Berlin, ursel und akaam fuhren zur Demo nach Berlin und einige andere packte die Angst. Auch das bei Wandervögeln, die einiges durchstehen können.

Zwängen von Zeitgeist, Vereinzelung, Mode und Oberflächlicheit stehen viele Wandervögel entgegen, viele aber sind der rauen Wirklichkeit so verhaftet, dass sie nicht bemerken, wie sie lebendig schon in einen Kokon gewickelt werden, der sie hilflos macht und nicht fliegen lässt zum herrlichen Miteinander der Freude, zum Auftanken der Seele.

marianne, bob, anne, michael und oli schenkten und mit Musik, Lied, Tanz, Märchen und Theater, mit Foto und Film glänzende Höhepunkte unserer Reichen Wandervogelernte, Glanzstücke im Laufe des Jahres zu Haus und auf Fahrt gewachsen, erabeitet und kreiert.  

Und als wir dann in zwei Nächten am Feuer saßen, fast alle der 21 übrig Gebliebenen, waren wir miteiander eins, waren wir voller Freude, kamen die schönsten Lieder aus uns heraus wie neugeboren. Wenn der Abend naht, ganz sacht und leis… Nun Freude, lasst es mich einmal sagen… Im Fiedelers Gün gibt es keine Qual… Drei Zigeuner fand ich einmal… Der Mond ist aufgegangen… Wir wollen zu Land ausfahren…

Wieder war es das Feuer, dass unseren seltsamen Haufen zum Bund brannte, und die Lieder, die uns verbanden. Und wenn dann gekonnt „In the summertime“ aufklang, als der Vollmond durch die Eichen schien, der große Wagen uns mitnahm in die Weite, die Nacht uns umhüllte und im Feuerscheint nur noch uns mit dem Feuer, dem Mond und den Sternen umfing und sehen ließ, da waren wir Eins, da waren wir Bund, da waren wir Wandervögel wie seit über hundert Jahren, und viele Geschichten klangen auf gekrönt von Michaels herrlichem Märchen von Elsa von Kamphoven erzählt von vor hundert Jahren. Und wenn wir es schaffen, die großartigen Werke der Wandervögel und ihrer Freude aus unserer Vergangenheit einzubringen in das, was Wir NaturKultur für die Zukunft nennen, dann haben wir eine Chance.. Dazu bedarf es der Aufmerksamkeit, der Sorgsamkeit, der Nachdenklichkeit, wie wir sie in unseren schönen, sorgsam geschliffenen Lieder in klarer Sprache finden und in den verbindenden europäischen Tänzen, im herrlich gestalten Garten des Rabenhofs, in der gut gewählten Kleidung der Wandervögel, in den Worten der kleinen Reden von tina, gesa, martin, bob und hedo.. Nun fahren wir wieder in alle Welt und verkünden, was wir gesehen, erlebt und gefühlt haben und bringen neue Wandervögel mit, jung und alt, und das, trotz aller Unkenrufe petrus zum Wandervogel wurde, uns ging die Sonne nicht unter.                                                                                                                   hedo

17C7B24C-B055-4DB3-B776-ADFCE05B6B2C_1_201_a.jpeg.  

Nun liebe ich nicht nur Deutschland, nicht nur meine Region, meine nähere Heimat, sondern auch Dalarna, die Bretagne, Naxos, Israel, Finnland, Lappeenranta, Sankt Petersburg, Philadelphia, Budapest, Prag und Gorni Plana, Bromberg, Amsterdam, Wien, Vierzehnheiligen, Rügen, Lüttenmarker Rabenhof, Mostar, Dubrovnik, Sönderburg, Meteora Klöster, die Alhambra, die Eremitage, den Louvre, das Bolschoi-Theater, Burg Ludwigstein, Sankt Goar, Dresden, 

Du hast sicherlich auch Ecken in Europa, in der Welt, die zu Deiner weiteren Heimat gehören und wo Menschen, Landschaften, Atmosphären Dir nahe sind.

2B89D2DD-110A-47F7-927A-5C6A91624ECA_1_201_a.jpeg

7F793F5D-5AE4-459D-82E1-754FFEE7239D_1_105_c.jpeg

WANDERVOGELERNTE 22 BERICHT

Corona wirkt noch nach. Die Vorfreude war riesengroß. Wer kommt war ungewiss. Und sie kamen am Freitag Nachmittag. Die meisten der Immerkommer, der Freunde trudelten ein. Wir umarmten und beschnackten uns bei Kuchen und Tee. Zusammen waren wir schließlich 22.

Und dann die Freude mit Liedern und Abendessen und die Vorbereitung für die Feuernacht der Herzenssänger gemischt mit den schönsten Wandervogelliedern bis zu den Drei Zigeunern und Am Brunnen vor dem Tore mit gutem Feuer und 30 Kerzen. Um Elfuhrelf kam der Tschai mit und ohne. Und es wurde eine Zaubernacht, wie es nicht viele gibt.  

Festtafel, Festabend und die Sonnabendnacht waren die weiteren Früchte der Wandervogelernte.

Die Elbraben spielte so gut wie lange nicht. Drei der TanzmeisterInnen der Rabentänzer brachten Lieblingstänze zur Rabenmusik und sieben der Feuersänger brachten dann ihre Stücke, darunter Dagmar und akaam zum ersten Mal.

Die Schlussrunde sprach über die Waldweihnacht im Dezember und legte die Termine fürs neue Jahr fest. Im März soll es erstmals ein Gesprächs- und Liedertreffen geben. Nur die angedachte Sommerfahrt nach Finnland ist noch offen.  Wir waren uns einig. Es war wieder ein rauschendes Fest mit vielen Kleinoden, Lerneffekten und Mitmachengagement, dem Wandervogel würdig. h

4476A059-791B-4FBC-AD13-0B6CABA16202_1_201_a.jpeg

48A9BBBD-475D-4B2B-A2AF-CFB630A1784E_1_201_a.jpeg

Wandervogelernte 2021- 30.8. – 5.9. 21

Bundestreffen 2/21 Rabenhof Lüttenmark HerbstFolkFest

Workshops mit Marianne (Musizieren & Tänze), monija (Kräuter & Blumen), Huub (Tänze), bob (Singen), hedo (neue Lieder) und angefragt: Jochen (Instrumente, Waldzither) Interessierte rufen an. Quartier: zelten oder im Rabenhof. Selbstverpflegung und selbstgemachte Leckereien für Festtafel. Festkleidung oder Kluft

Wandervogelernte 2020

Geschrieben von Thomas König am 20. Oktober 2020.

Unser kleiner, mutiger abgespeckter Haufen, zu dem das Lied „Wir sind eine kleine verlorene Schar“ gut passte nahm petrus in den Bund auf, der uns trotz allem herrlichen Sonnenschein und wunderbare Feuernächte bescherte, auch in der Hoffnung, dass er unserem Bund viele Jahre blühenden Lebens verleihen kann. Mehrere schliefen draußen unterm Mond statt in der Gästejurte, was beim Wandervogel seit hundert Jahren „Plattereißen“ heißt.

marianne aus Schwaben sorgte für Tanzmusik und Tanzen, bob aus Berlin für Lieder von hedo und für den Wandervogelchor, beate zauberte die Erntesuppe, michael aus Finnland brachte uns Märchen aus der Türklei, oli hatte Jurte, Feuerplatz und Gelände vorbereitet und ulrike den geschmückten Erntekranz. monija, norbert, jutta, jochen, uwe und viele andere fehlten uns. Wir waren am Ende nur 23, als Anne auch noch dabei war.

Das Bundesfeuer mit Liedern aus aller Welt loderte in den Nächten von Freitag und Sonntag. Der Festabend lief trotz der Fehloenden zu großer Form auf, und alle wünschten wir uns, dass der Bund noch viele Jahre so feiern kann ujnd künftig in so lockerer Form, wie bei diesem Erntefest.

In der Runde des Konvents sprachen wir übers notwendige stärkere Mitwirken vieler im Bund, über den Musikpavillon und den Rabenhof.

Wir brauchen junges Blut, brauchen Naturkultur konkret.  Die Muschel ging herum, und jeder sagte, wie es ihm geht, was er will. Alle fühlten sich sagenhaft wohl, förderten gemeinsam die gute Stimmung und sprachen von sich aus übers Eingemachte im Bund und über die Meißnerformel

Da wir zumeist älter sind, fehlt es vielen vielleicht an heißen Herzen und an Engagement für den Bund. So gab es zu wenig konkrete Zusagen.  Nächstes Mal werden wir wohl die Muschel wieder herumgehen lassen, und dann Entscheidungen treffen müssen, denn monija und hedo brauchen Unterstützung. So wie bisher geht es nicht, mehr, besonders bei der Vorbereitung, den Einladungen und Zusagen. Und wenn der Rabenhof an den Wandervogelbund gehen soll, brauchen wir Bekenntnis, Feuer und Jüngere. Wer mitmachen und dabei sein will, der muss auch dazugehören wollen.

Wir werden wohl noch einen Wandervogel finden, der die Kasse macht, einen der die Einladungen verbreitet und einen der den Einkauf übernimmt. Das ist noch gut nebenbei zu machen. Wenn aber der Bund den Hof nicht weiter bewirtschaften kann, und er weiterverkauft werden muss, dann wird wohl recht wenig von unserem Bund bleiben – ein paar tolle Bundesschriften, Liederhefte und Erinnerungen.                                               mohn

resize_HFF HFF Feuer1-1.jpg

Continue reading „HERBST- + ERNTE- LIEDER WANDERVOGELERNTE-LIEDER HFF“

BOIZENBURGER RUNDSCHAU & RABENHOF

Viele Gäste kommen seit Jahren auf den Rabenhof und zum Wandervogelbund. Wir sind häfuig im Sommer in Schweden und sehen, wie die Infrastruktur der Städte und ringsum erschlossen ist. Da ist in Boizenburg noch recht viel zu tun. Wir geben hier Rat.

BOIZENBURG RINGSRUM Boizenburg mit seinem Wall, seinem schönen Rathaus, dem vorzÜgklichen Kino und dem herrlichen Buchantiquariat von Eckhard. Weiter weg ist die Teldau mit vielen Wasserarmen für Bootfahrer, wie ein kleines dschungelartiges Venedig. Unweit Boizenburgs ist auch Lauenburg mit seinem Schloss und seiner alten Elbstraße.

Die Stadtinformation am Rathausplatz hat nachmittags, sonnabends und sonntags nicht geöffrnet. Anfang 2025 war die Information bis 10.1.geschlossen. Scheinbar war niemand in Boizenburg bereit, die Informationen ehrenamtlich zu übernehmen. Quartiere können dort auch nicht gebucht werden.Boizenburg ist scheinbar an Gästen nicht interessiert. Immerhin gibt interessante Stadtführungen.

Einen Boizenburg-Prospekt mit Stadtplan, Straßen, Sehenswürdigkeiten mit Tourenkarte 15km Umkreis gibt es ebenfalls nicht. Gegenüber Schweden ist das leider nicht vergleichbar. Kleidung gibt es in Boizenburg kaum zu kaufen.  Das Naturerlebnisbad Boizenburg ist von Etwa MitteMai bisetwaMitte September je nach Wetterlagegeöffnet, meiste Dienstags bis sonntags von 10 -20 h, manchmal erst ab 12:00 Uhr FKK-Zeiten nur mittwochs und sonnstags von 17:30bis 20:00. Deshalb ist das Baden oder Schwimmen dort leider nicht planbar. Da sind das Schwimmbad in Zarrentin und das freie Baden im Schwanensee bei Schwanheide vorzuziehen. Der Stadtpark bietet Aussicht über das Elbe-Delta, ist aber sonst wenig erlebnisreich gestaltet. Viel ist zu tun, Heimatmuseum Boizenburg, Fliesenmuseum Boizenburg  WEIDENSCHNECK am Stadtwall

DDR – GRENZE Im Westen dann liegt Leisterförde (Kiefernfurt) mit dem verschwundenen Dorf Wendisch – Liebs, das genau an der ehemaligen DDR-Grenze lag. Dorf gibt es auch den Grenzwanderweg, das Grenzmuseum und mitten im Wald die Elfenwiese, ein seltsames Lindengeviert mit einer herrlichen Wiese mitten im Wald. Dorthin fahren wir ab und zu mit dem Wandervogel. mitten auf der Weide.

EINKAUF Boizenburg +Boizenburg-Bahnhof:Mehrere Supermärkte, guter Grieche, preiswerte Türken, Herrschaftszeiten, Café Marie – von Behinderten betrieben, Konditorei, Kultur-Archiv = Zweitbücherei.

Am besten kaufe ich ein am Bahnhof Boizenburg gegenüber dem Bahnhof bei Norma. In der Nähe vom Rabenhof in Gresse ist der Frischemarkt an der Hauptstraße B 195 an der Kreuzung nach Schwanheide.

RUFBUS  Ab Boizenburg Bahnhof nach Lüttenmark Hauptstraße. Vorher bestellen.

FAHRRADWEGE  Fertig ist nun der Fahrradweg von Boizenburg von der Elbe-Naturregion bis Zarrentin zur Natur-Schaalseeregion und von Boizenburg zum Boizenburger Venedig und zur Elbfähre nach Bleckede.

BADEPLÄTZE Schwanheide mit dem Schwanensee hat den besten Badeplatz im groflen Baggersee weit und breit. In Schwanheide liegt auch der berühmte ehemalige Grenzbahnhof

ESSENGEHEN

ÜBERNACHTUNGEN Zimmervermietungen + Hotels in der Nähe Lütenmarks 08 km € 103 Waldhoptel  12 km € 105 Hotel Boizenburger Hof, 08 km Waldschlösschen Schwartow, 10 km Autobahnhotel Gudow, 18 km € 140 Seehotel Zarrentin, 02 km € 30 – 80 Monteurunterkunft Werbycki Gresse, 18 km € 100 Hotel Garni Villa Am Schaalsee, Außerdem gibt es Ferienwohnungen für mehrere Personen unter Immowelt sind ca. 20 Häuser in der Nähe zu kaufen.

KULTUR

BAHN

RABENHOF UMGEBUNG, GESCHICHT, NUTZUNG -19258 Greven – Lüttenmark, 0152 2198 3817

RABENHOF_9089.jpg

 Den Rabenhof gab es seit vielen Jahrhunderten. 1892 wurde er durch einen Bauernhof aus Hamburg ersetzt.Er war eine Büdnerei mit kleinem Land, von dem eine große Familie nicht allein leben konnte. Räucherei, Bienenzucht, Schweine, H¸hner, Kaninchen gab es auf dem Hof. Auch ein Stück Wald gehörte dazu.

Heute ist der Rabenhof ein Wandervogelhof und einfaches Seminarhaus im alten Jugendherbergsstil mit Tanzsaal, Jurte, Feuerplatz, Gruppenräumen, Instrumentensammlung und Wandervogel-Archiv. Hier wird die Wandervogelzeitschrift und das Folkmagazin herausgegeben. Am Donnerstag um 20 Uhr werden europäische Volkstänze getanzt.

Privatnutzung, Gruppen, Kurzurlaube, Wochenenden, Urlaub, Lager auf dem Rabenhof – Wandervogelheim-Nutzung – Der Wandervogel e. V. hat einen Teil des Rabenhofes gepachtet. Um die laufenden Kosten tragen zu können und die Raumnutzung mehr auszulasten, bieten wir Wandervögeln, Freunden, Bekannten die Nutzung zur Erholung und zum gemeinsamen Tun für ihre Belange an. Bei Interesse ist es erfolgversprechender, wenn sich frühzeitig gemeldet wird. Evtl. ist die Nutzung mit anderen zu teilen.

Anmeldung: Schriftlich mit Anerkennung der Wandervogelheim-Nutzung,  Telefon: 0152 2198 3817 Anschrift: Rabenhof, Leisterförder Str. 23, 19258 Greven-Lüttenmark.Anfahrt: Bahn = Bahnhof Boizenburg-Bahnhof 12 km Rufbus.Kosten per Telefon.

Konto: wandervogel e.v., Diban DE 11 1405 2000 17289 12543 Sparkasse Mecklenburg-Schwerin

Preise 1. Im Wandervogelheim:  30 pro Nacht p. P. – Mindestbetrag € 50 + Endreinigung € 10 p.P.)  – Im Winter Heizkosten auf Absprache. 2. Wohnmobile das gleiche p. Person.

Zelten auf der Zeltwiese € 10 pro Nacht p.P. – Mindestbetrag € 50 + Endreinigung € 20 (Bei Selbstmähen, sonst zusätzlich € 30 für Mähen.)

Heimordnung –  allen Teilnehmern bekannt zu machen.

1. Besenrein hinterlassen, Müll incl. leerer Flaschen selbst entsorgen, Kompost auf Absprache, Heizungen abstellen, Kaffeekocher & Kühlschränke & Spülmaschine sauber,  2. Es können Küche mit Geschirr, Küchengeräten, bezogene Schlafräume, Gruppenraum unten (2. Gruppenraum im Spitzboden nur auf Absprache), 2 Klos, Dusche, Waschraum genutzt werden, außerdem die Wiese zwischen Remise und Wandervogelheim (Teils des Rabenhofes).Feuerstelle, Zeltwiese, Bienenwagen, Jurte,  sowie Tanzsaal (ohne Instrumenten- und Musikanlagennutzung) mit Mattenlager und Waschraum, Klo oben mit Sonderkosten auf Absprache. 3. Heizungen und Licht sind sparsam zu nutzen.4. Türen sind geschlossen zu halten wegen Katzen, Mäusen… 5. Schäden sind zu ersetzen.6. Holz und Kerzen für Jurte, Leihen einer Stoffjurte und einer Kohte, Heizungsnutzung auf Absprache.7. Elektrolautsprecher, Trommeln und Lärm nach 20 Uhr auf Absprache. 8. Tanzsaalnutzung nur mit Turn- oder bodenschonenden Tanzschuhen (helle Sohlen, keine hohen Absätze), barfuß oder auf Socken gestattet. 9. Feuer: Kerzennutzung und Feuermchen nur auf Absprache.10 Erste Hilfe: Ein kleiner Erstehilfekasten ist im Klo unten  9. Ein Plan über Unternehungsmöglichkeitne in der Nähe kann besprochen werden, ebenso die Historie um Lüttenmark.11. Liederhefte und Tanzmusikhefte können erfragt und entliehen werden. Wenn gesungen wird, ist Kooperation mit den auf dem Hof anwesenden Wandervögeln erwünscht.12. Fragen: Meist ist jemand auf dem Hof erreichbar. Sonst per Absprache.13. Wir wünschen einen angenehmen, glücksbringenden Aufenthalt im Wandervogelheim des Rabenhofs.

Wir freuen uns, wenn Wanervögel und FOLKIES einfach vorbeikommen, sich den Rabenhof anzusehen, um ihn vielleicht zu nutzen. Auch ohne besonderen Anlass. Du bist willkommen. 0152 2198 3817

Vielleicht 1 Stunden für einen Tee, um den Hof und den Wandervogel mehr kennenzulernen, oder einfach mit monija und mir zu schnacken.

Evtl. geht es auch über Nacht. Platz ist ja genug hier mit Gästebetten und vielen Matratzenlagern.

Hier blüht alles, viele Vögel sind hier, im Garten öfter ein Reh mit 2 Kitzen. Und die Umgebung ist herrlich. Der Schaalsee, das Boizetal, Boizenburg mit dem alten Graben rings um die Innenstadt und dem schönen Rathaus, mit der Elfenwiese und der Eiszeitkante, dem Wendengraben und den vielen Hünengräbern.

Und bei uns Kunst, Tanzsaal, viele Instrumente, tolle Lieder…, unserer Erdholzjurte zum Nachbau, hoffentlich bald wieder auch Tanzen.

AUSSTATTUNG DES WANDERVOGELHEIMS:  Übernachtungen: 12 Betten in einfachen Zweibettzimmern, Mattenlager, Zeltplätze, Wohnmobile Rabensaal: Ca 100 m2, Schwingfußboden, Platz für Musikanlage, Platz für Bands Gästeküche: mit Geschirr,Töpfen, Schnellkocher, Kaffeemaschinen, Geschirrspüler Gruppenräume: mit Freizeitliteratur, ca. 60 Sitzplätzen und Tischen – auch für Draußen, CDs, 2 Terrassen Gartenmöbel: Ca 60 Personen, Lehmbackofen, Außengrill, Maibaum, Feuerplatz Märchenjurte: ca. 30 Personen, Feuerplatz, Sitzplätze, Holz mitbringen Baumhaus: Für Jugendliche zum Klettern und Schlafen Ökoteich: Ca. 25 m2 Zelt-+Spielwiese: Wikingerschach 3 WCs, 2 Duschen, 3 Waschbecken, Heizung in Schlaf- und Gruppenräumen + Gästküche

Lage: Ca.50 km östlich Hamburgs,zwischenBoizenburg und Zarrentin. PKW: von Berlin Abfahrt Zarrentin Richtung Boizenburg, von Hamburg Abfahrt Gudow Bahn: Boizenburg – Bahnhof und Rufbus nach Lüttenmark Fahrrad + Wanderung: Fahrradweg von Boizenburg bzw. Boizenburg-Bahnhof 12 km, Bahnhof Schwanheide 8 km.

UMGEBUNG  9km: Elfenwiese, 12 km 29 Hünengrüber, Boizenburg mit Rathaus und Stadtwall, 8 km: Grenzmuseum im Freien, 8 km Schwanensee bei Schwanheide, 10 km Boizenburg Naturbad, 18 km Schwanheide Badeanstalt am Schaalsee, Viele Wanderwege in der Umgebung nur teils ausgeschildert, 28 km Lauenburg Hafenstraße und  Schloss, Gresse: 3 km Schloss + Hünengrab, 12 km Boizenburg Stadtinformation, 1 km Eiszeitkante, 1 km Wendengraben, viel Wald in der Umgebung, Heidelandschaft,

3/4 des Hauses sind Wandervogelheim und für € 1 im Jahr vom Wandervogel gepachtet. Zahlungen gehen ans Wandervogelkonto. wandervogel e.v. DIBA DE11 1405 2000 17289 12543 Sparkasse Mecklenburg-Schwerin.

LÜTTENMARK Lüttenmark ist fast 1000 Jahre alt, die kleine Kapelle Über 800 Jahre. Daneben ist die ehemalige Kirchenschule, die heute von der Feuerwehr renoviert wurde und genutzt wird.
‹ber die Boize hinweg ist die Eiszeitkante mit der Bungalowstraße, die zum Hatzberg führt. Dort oben brannten früher die Sonnenwendfeuer. 10 Kilometer entfernt ist die Bretziner Heide mit 29 jungsteinzeitlichen, slawischen Hünengräbern.
An der Hauptstrafle ist das beliebte Restaurant von Alexis, die Taverna Athen.

Im Westen von Lüttenmark sind breite Eichenalleen, so breit, dass ein voller und ein leerer Erntewagen aneinander vorbei fahren konnten. Im Sommer spendeten die Alleen Schatten, im Winter boten sie Eicheln für die berühmten Lüttenmarker Schweine. Kurz dahinter ist der Wendengraben, der 200 Jahre lang die Grenze war zwischen den wendischen Obotriten und den germanischen Sachsen, bei denen kampferprobte Bauern mit der zweischneidigen Axt kämpften.Die Dörfer Östlich der Boize haben bis heute wendische Namen und Lüttenmark als eiziges westlich an der Boize liegendes Dorf einen germanISchen Namen.

GERMANEN & WENDEN Die Germanen hatten so viele Kinder, dass sie auf Landsuche waren. Die Wenden hatten so viel Land, dass das wenig fruchtbare Sandland des Elbeurstromtals in Lüttenmark nicht bebaut wurde. Da kamen germanische Jungs ¸ber den Wendengraben, um Schafe und Ziegen zu weiden und Bienen zu züchten. Die Wendenjungs kamen r¸berund klauten Ziegen. Deshalb für die „kleine Burg“ die „Lüttenmark“ angelegt.

In der weiteren Umgebung gibt es im Norden den Schaalsee mit herrlichen Badepl‰tzen, einer inser zum Wandern und mit Segelmöglichkeiten mit unseren Freunden, im Sommer oft montags und dienstags.

FAHRTEN IN DIE UMGEBUNG Im Osten gibt es den besichtigungsw¸rdigen Zukunftspark in Nieklitz und die Hünengräber der Bretziner Heide.Mölln= Kirche, Markt, Eulenspielgel / Ratzeburg= Seen und Dom / Lübeck= Altstadt, Holstentor / Travemünde= Ostsee, Passat,Puppenspielmuseum / Hamburg = Hafen, Hagenbeck, Restaurants, alter Elbtunnel, Kunsthallel / Lüneburg = Altstadt.

ZARRENTIN Kloster, Zarrentin Schaalsee-Umweltinfo Pahlhus, in Zarrentin Schaalsee Wanderwege, evtl. Segeln und Schiffsfahrten und Bootfahren, Wandervögel segeln gern mit Franky, der sein Boot in Zarrentin beim Seglerverein liegen hat.

 

KULTUR – INNOVATIONEN UND IMPULSE FÜR FAMILIEN UND GRUPPEN MORGEN UND HEUTE HEIMAT – FOLK – FRIEDEN – Vignetten & CD Cover

VIGNETTEN

AN ANETT.  28.2.25

Guten Morgen, liebe Anett und Lebenskünstlerin. Ja, was Künstler schaffen, Gefühle in diesen kleinen Bildern, Vignetten umzusetzen und Freude zu schaffen. Viele freuen sich. Manche sehen solche Bilder als Kitsch und Verdummung an. Ich lasse die Bilder einfach auf mich wirken und freue mich. Und wenn ich mehr darüber nachdenke, schaffen diese kleinen Kunstwerke es sogar, ein Stückchen Liebe durch meinen Panzer zu erwecken. Es steckt darin die Urnatur die Babys und kleine Tiere in uns wecken. Vielleicht, dass die Massenproduktion solcher „Liebesaufwecker“ dazu führt, die Kraft und Kreativität der eigenen Worte schlummern zu lassen. Vielleicht auch, nicht selbst zu malen und zu gestalten. Das aber nicht zu verbieten oder zu schmälern. Ich mag diese Bildchen, bleibe aber lieber bei meinem Schreiben mit kahlen, schwarzen Buchstaben und dennoch zum Denken, zu Freude, zum Besprechen von Themen anregend, die unser eigenes Leben betreffen – Meist locker und lustig, mal nachdenklich, mal Schweres ansprechend. Das ist auch zugewandt, persönlich, nicht mit erhobenem Zeigefinger belehrend, sondern einfach meine bescheidene Art, aus dem was ist, das möglichst Wesentliche herauszufischen und von verschiedenen Seiten aus zu betrachten. Gern möchte ich so Themen unterschiedlich sehen, beschreiben und dadurch zu neuen Sichtweisen anregen. Das macht mir das Leben spannender (=freudiger) und führt – zuerst manchmal verwunderlich oder gar erschreckend – zu einem neuen, anderen Sehen und damit für mich, vielleicht auch manchmal für Dich zu einer Erleichterung, einer Leichtigkeit des Lebens. Also was ganz anderes, als die ermunternden Bilder, die -viele einfach von selbst – zu einer Ermunterung, zu einem kleinen, freudigen Aufatmen führen können. Danke, liebe Anett. Ich wünsche Dir mit diesen „Worten zum Wochenende“ einen wunderschönen Tag. hedo der Prediger. Ich hätte Pastor nicht der Kirche, sondern der Lebensfreude werden sollen. Oder bin ich das schon? Zumindest ein wenig für Dich? – Naja, alt genug bin ich ja schon. (Und das nenne ich suchende ironische Romantik des Freudebringens und (glücklichen Lebensbewältigens) glücklicher Lebensart.


HEIMAT – KULTUR – FOLK- FRIEDEN – ZUKUNFT

In letzter Zeit wird so vieles, was immer normal war, in Frage gestellt. Kleine Gruppen der Gesellschaft versuchen, der Mehrheit ihren Willen aufzuzwingen (oder  Notwendigkeiten zu zeigen= FM-Red.). Bei aller Einsicht, dass Fortschritt auch immer Veränderung heißt, muss man die Menschen mitnehmen, nicht bevormunden. Nicht jeder, der am lautesten schreit, hat am meisten recht.

Stichwort: Kulturelle Aneignung! Ich wäre sehr dafür, wenn sich die Mehrheit der deutschen Staatsbürger wieder ihre eigene Kultur aneignen würde. Nach Jahrzehnten US-amerikanischem Kulturimperialismus wäre es schön, wenn Menschen nicht Tag und Nacht mit Musik zugeschüttet würden, die nur kommerziell orientiert ist und mit Macht und Geld auf den Markt gedrückt wird.  Und wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinem Bildungsauftrag gerecht würde und auch über unsere Art der Kultur und Musik berichten würde und zwar ohne uns dabei lächerlich zu machen oder in die Nähe der rechten Ecke zu rücken. Denn dort gehören wir wahrlich nicht hin. Wir sind offen, integrativ, inklusiv und helfen den Menschen, aktiv in künstlerisches erleben zu kommen, nicht nur passiv zu konsumieren, was andere gern verkaufen wollen. Wie bieten Menschen eine sinnvolle Tätigkeit, die Saß macht, gesund ist und das Leben verschönt. In diesem Sinne last uns weitermachen.   —- Reinhold Frank, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Volkstanz e. V.


PROFESSIONALISIERUNG VON FOLK

In Zeiten der Massenkultur, der Digitalisierung und von Corona wird es immer schwieriger, Verbände ehrenamtlich zu leiten, insbesondere, wenn sie hunderte, wenn nicht gar tausende an Mitgliedern haben und die Einnahmen gering sind.

Das betrifft in der schnelllebigen Zeit heute besonders Gruppierungen und Verbände, die Themen Heimat, Folktanz, Trachten, Wandern, Naturkultur vertreten.

CDU und Grüne haben in Baden-Württemberg beschlossen, dass der Heimat- und Trachtenverband Baden-Württemberg e.V. eine hauptamtliche Geschäftsstelle für den Verband einzurichten und institutionell zu finanzieren.

In mehreren Ländern ringsum ist die staatliche Förderung von Heimatverbänden seit Jahren institutionalisiert. Deutschland hinkt weit hinterher.

Interessant ist, dass die Grünen in Baden-Württemberg das vor Jahren noch fast ausschließlich international gerichtete Wirken der Grünen nun auch vom Thema Heimat her betrachten, auch unter dem Aspekt, dass Deutschland gegenüber seinen Nachbarn in Europa in Sachen Heimatkultur nicht zurückstehen darf.


KULTUR – INNOVATIONEN UND IMPULSE FÜR FAMILIEN UND GRUPPEN MORGEN UND HEUTE –
IMPULSKRÄFTE DES WANDERVOGELSFAMILIEN IM WANDERVOGEL

Unser Bund bietet sich für musische Familien, die gern im freien unterwegs sind, gut an. Der Rabenhof und Freizeiten dort sind dafür ideal (50 km östlich Hamburgs), unsere Feste sind locker und fröhlich, und unser Bund hat sich aufs Heute auf Frieden, Mitmenschlicheit und NaturKultur eingestellt. Da bietet es sich für Familien an, Kontakte aufzunehmen und Termine zu besprechen. Für Übernachten mit Zelten und in Wohnmobilen ist es hier auch günstig. Dazu ist es eine gute Fahrradgegend. Es wird viel gesungen, musiziert, getanzt, gesprochen, am Feuer gesungen, gewandert, spaziert. Insofern bietet sich der Wandervogelbund heute besonders an. 0152 2198 3817.

ANLASS FÜR DIESEN ARTIKEL WAR DAS JUBILÄUM DES BÄRERNREITER-VERLAG

Walterh_hensel_.jpg MIT DEN WANDERVÖGELN WALTHER HENSEL UND KARL VÖTTERLE.            23.7.23

Lieber hebbe

Danke für Deine Mail.

Nach meiner Zeit bei den Fahrenden Gesellen bin ich Lehrer geworden und habe außerdem ein Stadtteilzentrum in Hamburg, das Miteinander, gegründet und bin in die Folkszene gegangen mit meiner Band Elbraben, die nun 50.tes Jubiläum hat. Mit Hans-Peter von den FG habe ich noch immer guten Kontakt. Und nun habe ich schon 30 Jahre den Rabenhof in Mecklenburg und hier als Nabu-Vorsitzender mit den Elbraben den Wandervogel e. V. wiedergegründet mit viel singen, Tanzen, Musizieren. Mein 3. Liederbuch erscheint bald, wohl wieder im Spurbuch-Verlag mit weiteren 200 meist leichten Mitsingeliedern zu Jahreszeiten etc., auch mit Übersetzungen. Das ist die Kurzform. Schade, dass es mit den FG nicht lebenslang gepasst hat. Ich bin mehr sowohl vorwärtslenkender Motivator wie ironischer Romantiker und für beides sind die meist biederen und freundlichen FG nicht so folkig, obwohl sie Grund genug hätten, aufmüpfig zu sein. Mit der kleinen bundeinternen Zeitschrift „briefe“ nach tusk  verscuhte ich als Hortenführer die FG ein wenig künstlerischer zu machen, über die Mini-LP des damaligen Hamburger FG-Chores hinaus. Das passte der Führerschaft damals nicht. Und mein 2. Studium mit Gruppendynamik und Rollenspiel sowe mehrere  Lehrerkollegen in Hamburg führten dazu, dass ich ein Schulorchester mit Lehrern und Schülern in Gang an der damaligen Realschule setzte, was hier im Norden damals noch unüblich war. Mit der Heimat im Herzen die Welt umfahren ist Hamburger Motto und bis heut meins. Und ich weiß, die Palmers und Preisenhammers, vielleicht auch die Hankes, Einenkels und einige andere FG im Süden hatten ähnliche Gedanken mit Fahren, Liedern kulturell.

Das ist so kurz meine Kulturelle Geschichte. Schon Vater und Großvater waren Wandervögel und stark vom freien Leben inspiriert. So kam ich vor 50 Jahren dazu, das Folkmagazin zu gründen und den von Nazis verbotenen Wandervogel wieder zu gründen.

So komme ich auch hin und wieder dazu, über alte Erfahrungen, Erneuerungen, Aufbrüche, Impulse nachzudenken und zu schreiben, um vielleicht daraus zu lernen und etwas weitergeben zu können. Eben ein unverbesserlicher Lehrer, der noch immer andere etwas begeistern kann. Durch Dich und durch mein lebenslanges Singen waren mir schon lange Walther Hensel, Georg Götz und Herbert Oetke, Bernhard Wosien, Anna Helms, Christel Ulrich wurden damit direkt oder indirekt zu Lehrmeistern für mich, die Elbraben, das Mitmachsingen und Mitmachtanze und die Jahreszeitenfeste.

Im neuen Prospekt zum Jubiläum des Bärenreiter-Verlages wurde nichts über den Wandervogel geschrieben und die Impulskraft von Karl Vötterle irgendwie marktüblich ausgelassen. Auf Nachfrage bekam ich einen freundlichen Brief vom Bärenreiter-Verlag (typischer Wandervogel-Name) und jetzt auch das Buch „vom Stern“. Und deshalb stelle ich mir die Frage, weshalb die wesentlichen Impulse von Karl Vötterle heute weggelassen werden.

Der Wandervogel hatte und hat auch heute zwar kleiner noch diese Kraft des Aufbruchs, der permanenten kulturellen Erneuerung. Das zeigt sich in seinen Liedern, Fahrten, etwas auch in den Tänzen. Durch die Verbote und Unterdrückung des Wandervogels war vieles vergessen, verschüttet, verstorben und dann durch Wirtschaftswunder und Wohlstandssättigung überschattet bis vertüncht. Und die Nachfrage aus der kinder- und jugendfeindlichen Gesellschaft wurde dünner und teils zu einer Spaßkultur. Deshalb von mir der Ansatz, Freude durch Mitmachen, Erleben, mitmenschliche Gruppen, Treffen, Feste, Fahrten mit Impulsen zu bereichern gegen Konsum, Mode, Piste, Kulturersatz… Vielen und mir macht das Freude, auch wenn der Stand gegen Materielles, Modehämmer und Presse in einer Sättigungsphase nicht immer leicht ist.

Jetzt, wo Deutschland seit ca. 2 Jahren gezwungen ist, Weltpolitik zu machen, starke Verunsicherungen wirken, wohl auch Einschränkungen der Mehrheiten schon im Gang sind , wird es vielleicht bald wieder leichter werden, Impulse nicht materiell zu setzen. Nur mit 90 Jahren ist mein Denken zwar frisch. Praktisch bleibt nicht mehr viel Zeit bei geschmälerter Kraft. Es besteht die Hoffnung, Nachfolger zu finden, die – wenn auch nicht von klein auf an im Wandervogel – als „geborene Wandervögel“ sebst iMpulse setzen können, um die Brücke zwischen Heimat und Welt, gestern und morgen kulturell schlagen zu können, ohne dabei der Mode, dem Kleinklein zu verfallen.

Junge, das war eine kleine Abhandlung für ein kulturpädagogisches Seminar an der Uni.  Hoffentlich magst du so etwa auch einmal lesen. Denn es gibt hier und da Menschen, die beides mögen: Vorwärts denken und das Bewährte achten.

Um besser über Walther Hensel und seine Werke schreiben zu können, Freude ich mich auf die Zusendungen von Dir.

Ich weiß noch nicht einmal, wie er als Mensch war.

Und nun auf zum sonntäglichen Frühscoppen.

Liebe Grüße hedo

Latha na Brigid, Broken Silence, www.mirimehrstimmig.blogspot.com (GH)

Miri_Mehrst.jpg

Die neue CD von Miri Mehrstimmig segelt unter falscher Flagge und das verstimmt erst mal. Sie heißt „Latha na Brigid“, also „Tage der Brigid“, ob nun Irlands Schutzheilige gemeint ist oder eine vermutlich viel früher dort verehrte Göttin des Lichts, erfahren wir nicht, denn trotz des schönen Titels gibt es nichts Gälisches und nichts Brigid-Verwandtes zu hören.

Nach dem ersten Grummeln aber stellt sich die gute Laune wieder ein, denn es ist wirklich schöne und hörenswerte Musik. Und mehrstimmig und hinreißend gesungen noch dazu.

Statt Irisch gibt es Schwedisch, z.B. die lange Ballade von Herrn Mannelig, es gibt eine bunte Mischung aus Instrumentalstücken und Gesang, es gibt von Miriam Bohse Selbstkomponiertes, und es gibt ein Lied von Richard Fariña, der hierzulande ein bisschen in Vergessenheit geraten ist. Noch dazu ist es keins seiner „greatest hits“, sondern „The quiet joys of brotherhood“, dem er die Melodie des irischen „My Laggan Love“ gegeben hat.

Also eine CD voller schöner Überraschungen. Miri Mehrstimmig: Latha na Brigid, Broken Silence, www.mirimehrstimmig.blogspot.com (GH)

The Stokes – Traditional Irish Music – The White Album sub-sounds.com (hedo holland)

Die CD der weißen Fahne – The Stokes: Sie sind meine Brüder aus vielen Dingen. Eine herrliche CD mit Antikriegs- und Friedensliedern.  Wer „Where have all the flowers gone“ und andere Lieder mit Tanzmusiken beginnt und zwischendurch spielt und die Lieder mit Power und Freude singt, der überzeugt.

Meine Brüder sind sie, weil sie überzeugend sind, (wie einige meiner Antikriegslieder, der ich in 50 Jahren in jedem Jahr mindestens ein Antikriegslied mache ( in hedos liedern 1 – 3, teils  in hedos lieder vom zerlumpten friedensspatzen vor über 40 Jahren“).  „Die Stokes“ singen auf dieser neuen Meister-CD viele der altbekannten, weltberühmten Lieder englischer Sprache. Friedens- und Protestlieder wie Johnny, Arthur McBride, The town I loved so well (ganz langsam als zarte Hymne, wunderbar gesungen), Blowin‘ in the Wind wieder wie ein Tanz, The GreenFields of France, The Universal Soldier und weitere wunderbare Lieder auf Stones mitreißende Art. Nicht so martialische wie die Ex Dubliners, sondern leichter, beschwingter, fast zum Tanzen.

Wir brauchen einige dieser Lieder unbedingt auf Deutsch, damit sie breitere Kreise ziehen. Sie könnten dazu beitragen, das Singen, das Antikriegssingen durch die mitreißende Art der Stokes auch hier bei uns in Deutschland zu fördern, wo die Friedensbewegung wieder mal in einem Tranceschlaf dahindämmert.

Ladet die Stones nach Deutschland ein. Ich bin auf eine große Tour gespannt, zu der jeder von uns vorbereitet zum Mitsingen und Friedensfeiern fahren sollte. Die Flöte, die Mandoline, die Geige – die Stokes werden Dich mit ihrer Kunst und Leidenschaft bezaubern. Dass sie mit den „Moorsoldaten“ (natürlich mit englischem Text) abschließen, ist die Krönung.

Bisher die beste CD des Jahres 2023. So eine CD auf Deutsch wäre auch was für „Die Wandervögel“ aus Wien oder „die Grenzgänger“ aus Bremen. Oder – Wer traut sich so etwas zu? The Stokes, (Traditional Irish Music) The White Album, erhältlich als CD, Download & Stream.  www.sub-sounds.com. (Eine ganz persönliche Rezension von hedo)

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑