ANMELDUNG / ANMELDEZETTEL / Feste / Wochenenden / BEITRAG / Urlaube / Zahlungen / Preise /

WANDERVOGEL – ANMELDUNGEN 2025

KOSTEN: ÜBERNACHTUNG: Do.-So.: pro Nacht und Person in €: Zelten 10,  Mattenlager + Wohnmobil 20, Bett 30 (im Zweibettzimmer evtl. mit anderen. – Plätze begrenzt. TEILNEHMERGEBÜHR € 20. Kinder gratis. Jugendliche 50%.                                                              Ohne Teilnehmergebühr: Wandervögel, geladene Referenten, Erstbesucher Musikanten, die beim Festabend mitspielen,  
Wer nur als Gast NUR SONNABEND kommt, überweist ebenso im Voraus eine Festgebühr, E 15,   Musikanten für Festabend, Kinder, Jugendliche gratis.  –  Anmeldung möglichst 30 Tage vorher. Mitmachen gehört dazu. Begrenzung für alle Sonnabends-Mitmacher auf 10 Personen.
MITBRINGEN: 3 tlg. Bettwäsche – sonst € 20 Miete / Immer Festtafel – Leckerei mitbringen -sonst  € 10, eigene Verpflegung und Getränke.
Am Freitagabend gibt es meist Tschai, morgens Kaffee oder Tee, tags: Flasche Selters, Brause o.ä.  € 1,50 so lange vorhanden. Andere Getränke und Verpflegung mitbringen.
Das Programm ist ein Entwurf, den wir gern zuschicken, am besten per What’s App. Dafür brauchen wir die Mail-Anschrift bzw. den Zugang.
Fragen offen? Alle näheren Infos bei hedo 0152 2198 3817. Gruppen, Paare, die interessiert sind, das Wandervogelheim zu nutzen, rufen am besten an. Wandervogelheim-Nutzer sind einverstanden mit Tonaufnahmen, Fotos, Filmen für Wandervogel-Nutzung.
Die Anmeldung gilt, wenn die Überweisung und Anmeldezettel eingegangen und bestätigt sind.
Alle Einnahmen gehen aufs Wandervogelkonto zu Gunsten des Wandervogel e.V., vorrangig zur Erhalt des Wandervogelheims im Rabenhof, das zum Superpreis für € 1 im Jahr gepachtet ist.

Anmeldezettel zu Wandervogeltreffen gleich mailen
Hiermit melde ich mich an. Ich stimme zu, dass fotografiert gefilmt und Tonaufnahmen gemacht werden. Mahlzeiten gemeinsam.

Teilnahme von – bis:…………………………………………………………………………..

Namen: ……………………………………………………………………………………………………………

PLZ, ORT, Straße: …………………………………………………………………………………………..

EMAIL / HÄNDI / Telefone: ………………………………………………………………………………….

1 .Übernachtungen ( _____ Kategorie)   von…….bis……                             € ………….

2. Nur Sonnabend                                                                                        € ………….. 

3.Spende + Sonstiges                                                                                  € ………….

ÜBERWEISUNGSBETRAG am: …………….. FESTE ANMELD.                 € ………….

Datum : ……………………..     Unterschrift: ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

Überweisung möglichst bis 1 Monat vorher.

IBAN: Wandervogel e.V. – DE 11 1405 2000 17289 12543, Sparkasse Meckl.-Schwerin.Für Übernachter entfällt diesmal die Festgebühr, da es ursprünglich eine Extragebühr für Seminarteilnehmer fürs ausfallende Tanzseminar von Huub geben sollte. Einnahmen alle aufs Wandervogelkonto. Anmeldung und Zahlung für alle nur bis zum 30.4.25.

Monatsbeiträge Wandervogel e.V.

Monatliche Dauerüberweisung nach Selbsteinschätzung zum Unterhalt des gepachteten Wandervogelheims Förderbeitrag ab monatlich € 1,50  für geringes Einkommen. Beiträge von Verdienern nach Selbsteinschätzung. Etwa die Hälfte der Wandervögel zahlen monatlich etwa € 15. Rabentänzer, wöchentliches Tanzen, Monatsbeitrag €15, Sozialrabatt € 12,50,    Kinder gratis, Jugendliche € 1.-  Fördermitgliedschaft einfach formlos mit Namen, Anschriften, Email, Telefonen, Geburtsdatum, Gruppenwunsch. Info: 0152 2198 3817 bestätigen lassen.

Deckung der Kosten des Wandervogelheims durch laufende Spenden, Beirtäge, Wchenendeinnahmen, Gäste.


Privaturlaube Rabenhof

Kurzurlaube – Sommerfrische: Übernachtung € 40 pro Person  + Nacht – Bettwäsche mitbringen, Anreisetag ab 15 Uhr – Abreisetag bis 14 Uhr.  Besenrein. Mindestbetrag € 50.  Frühzeitigen Anmeldung wichtig. Gruppen Betrag erfragen.

Wandervogel – Kosten

Der Wandervogel hat einen Teil es Rabenhofes als Wandervogelheim gepachtet.  Kosten für Renovierung, Heizung, Reinigung, Materialien, Anlagen, Sonstiges  sind  gestiegen. Alle Zahlungen von Nutzern gehen aufs Wandervogelkonto.
Eine Übernachtung hier in der Gegend kostet 70 – 90 Euro, ein Tanzabend in Hamburg Euro 17, Tanzseminare zwischen € 60 bis 120.
Wir laden besonders gute Referenten ein und wollen bei günstigen Preisen bleiben, wie beim Wandervogel immer üblich, dass möglichst jeder sich diePreise leiste und mitmachen kann. Musiker brauchen keinen Beitrag zu zahlen, wenn sie sich musikalisch voll einbringen.

Sehenswürdigkeiten

Elfenwiese, 29 Hünengräber, Grünes Band, Ringwall Boizenburg, Kloster Zarrentin und Sagen, Altstadt Lauenburg, Pretziner Heide, Verschwundene Dörfer, Elfenschule und alter Dom am Neukirchener See, Eulenspiegelmal Mölln, Naturbad Schwartow, Baden im Schwanensee, Boizenburger Venedig im Elbetal, Essengehen im Athen in Boizenburg. Grenzmuseum Leisterförde, 800 Jahre alte Kapelle in Lüttenmark, Lüttenmark Eichenalleen, Hügelgrab und Schloss in Gresse, viele Wälder und Beäche, Vögel und Wild.  Lüttenmark: Kleine Festung / Leisterförde: Kiefernfurt, Gute Fahrradgegend, viele Wanderwege. Viele weitere gute Bademöglichkeiten. 


Wandervogelinfos

Laufende Infos bestellen – Korrespondenz per Whats App. HALSTUCH + BEITRAG: Ab € 1,50 monatlich (Sozialbeitrag) als Dauerauftrag.—- Falls Fragen offen telefonieren – 0152 2198 3817 / Mahlzeiten: gemeinsam Erstbesucher auf Anfrage: Sonnabend Nachmittag und Abend zum Fest gratis bei Einladung und auf Absprache. Musikanten der Elbraben auf Absprache gratis. Liederhefte für Wandervögel zum internen Gebrauch. Teilnehmer füllen gleich bei Ankunft Anmeldebogen aus und unterschreiben ihn wegen Fotos, Tonaufnahmen, Anschriften.

 Rahmenprogrammentwurf der Mitmachwochenenden

Mahlzeiten nehmen wir gemeinsam ein.

DONNERSTAG  Gemeinsames Frühstück + Tagesbesprechung / Vorbereitungen: Tische, Stühle, Jurte, Einkauf, Bänke, Gespräche, Lieder, Hut auf / Begrüßung, 19:00 Tanzen 

FREITAG 09:00 FRÜHSTÜCK   Fahrt und Wanderung / Begrüßen Willkommsszettel, Unterschriften, Kassieren / 18:00 Gemeinsames Abendessen / 19:00 Tanzen + Singen mit denen, die Tänze anbieten. 22 h Jurten-Eröffnung, TSCHAI – TSCHAIKANON Tschaikochen, Tschaiservieren, Tschaizeremonie, Schluss zu Mitternacht.

SAMSTAG – FESTTAG 09:00  Referentenvorstellung + gemeinsames FRÜHSTÜCK, 11:00 Morgentanzen mit anschließendem Picknick + Klönen / 14:30 ALLSPEEL ELBRABEN MUSIKANTEN Musizieren, Singen, Zuhören / 17:00 -18:00 Festtafelvorbereitung+Eröffnung / 18:00 – 19:00  FESTTAFEL  19:30 MUSIKER EINSPIELEN IM FESTSAAL / ANLEGEN DER FESTKEIDUNG / 20:00 BUNTER FESTABEND Polonaise – Tanzen – Feuersängervorträge – Wandervogellied 22:30 BUNDESFEUER meist in der Jurte BIS MITTERNACHT (Liederzettel bzw. Hefte zum Mitnehmen. Die Bundeshefte „Greifenlieder“ nicht zum Mitnehmen bzw. zu Selbstkosten zu erhalten.

SONNTAG 09:00 MORGENRUNDE + gemeinsames FRÜHSTÜCK / 09:15 Klarschiff Bänke, Stühle, Abfall, Küche, Räume, Jurte, Feuerplatz,Jurte, Müll, Kompost, Klos /10:30 Schlussrunde / 10:45 Gemeinsamer Brunch mit allem, was noch übrig ist und langsamer Ausklang mit Singen und Spazieren oder Heimfahrt.


 

Waltzing Mathilda – Lagert mal ein Tramp

Once a jolly swagman (Waltzing Mathilda)_C Kopie.jpg

Lagert mal ein Tramper an einem kühlen Wasserloch, macht sich ein Feuer und kocht einen Tee.

Legt sich unter einen Baum und singt zufrieden vor sich hin. You’ll come a waltzing Mathilda with me!

Waltzing Matilda, waltzing Mathilda, you’ll come a Waltzing Mathilda with me!

Legt sich untern Weidenbaum und singt zufrieden vor sich hin. You’ll come a waltzing Mathilda with me. 

 2. Zum Trinken kam ein Lämmlein runter an das Wasserloch. Der Tramper sprang auf und griff sich das Vieh.

verstaute das Lamm in seinem Rucksack, und er sang: You’ll come a-Waltzing Matilda with me.

3.Schon kam ein Siedler auf einem Rennpferd angebraust. Kamen Weidereiter eins, zwei, drei.

Wo ist das Lamm, das aus deinem Rucksack schreit? You’ll come a-Waltzing Matilda with me.

4.Auf sprang der Tramper, hechtet in den Ententeich. Und er rief: Lebendig bekommt ihr mich nie.

Und kommst Du mal vorbei, dann singt es aus dem Wasserloch. You’ll come a-Waltzing Matilda with me.

GEBURTSTAGE Geburtstagslieder Jubiläumslieder

2021 wandervogel e.v.

Am 1.11. ist der Wiedergründungstag des wandervogel e.v. 23 Jahre her. 1998 gründete hedo und Elbrabenfreunde den wandervogel e.v. nieder, um hedos Rabenhof zu beleben, Fahrten und Feste in der Natur zu machen und mit Musik zu umrahmen. Das Engagment für NaturKultur wurde geprägt. schrat pflanzte in jedem Jahr einen Baum. Viele wünschen sich ein fröhlich-musisches Miteinander und eine erweiterte Freundschaftsfamilie mit Fahrten und Festen, vielleicht auch Auftritten und Naturaktionen und Wanderungen.

2021 dj 1.11 Geburtstag

Wieder wird gefeiert, bei uns machen wir am Sonnabend, 30.10. ein  Staubfresserfest mit „tuskfeuer“. Willst Du in diesem oder nächstem Jahr dabei sein?

2020 dj 1.11 Geburtstag

1.11.2020 Heute ist der bedeutendste Tag der Bünde im Jahr, der 1.11 Vor 91 Jahren gründete tusk die deutsche jungenschaft dj 1.11. Die dj 1.11 war der erste große systemkritische Bund der Jugendbewegung. Für Völker, Frieden und Menschlichkeit, Natur, Kultur und Selbstbestimmung.

Viele, wohl die Hälfte der Wandervögel und viele weitere Bündische schlossen sich diesem Denken an und gingen im Nazireich in den inneren Widerstand. Einige, so auch Freunde der „Weißen Rose“ bezahlten ihre Einstellung mit dem Leben.

Heute haben fast alle Bündischen dieses Denken für Mitmenschlichkeit in zeitgemäßem europäischem Denken, jedoch nicht mehr männerbündlerisch, wie es die Jungenschaften waren, sonder koedukativ. Das rein Jungenschaftliche gibt es heute kaum noch.

Die Bünde haben es heute nicht leicht, denn sie kommen in den Massenmedien kaum vor, sind mit dem heutigen Individualismus und Kapitalismus nicht voll kompatibel. An ihnen ist kaum zu verdienen. Die Bünde sind für Gemeinschaft, Mitmachkultur, weltweite Fahrten.

Und nicht wenige Bündische und Bünde sind im Widerspruch zu unserer Konsumgesellschaft. Stattdessen mehr für Natur, Kultur, Gesundheit, Gemeinschaft, Weltfahrten.

Insofern bilden Bünde heute eine Art von Opposition, oft noch nicht klar ausgesprochen nehmen sie eine Vorreiterposition ein für gesundes, selbstbestimmtes Leben. tusk mit seiner dj 1.11 hat dazu schon Impulse gegeben.

Deshalb kann der Geburtstag der dj von Bünden und Bündischen gefeiert werden.

Geburtstagslieder des Wandervogels

Du findest in Mengen Geburtstagslieder Teils auch brauchbar für Jubiläen auf dieser Webseite.

Du kannst auch unser Heft anfordern € 5     038842-21888   und hedo@wandervogel.info

Wir freuen uns, Dir helfen zu können und laden zu unserem Mitmachfest Ende Mai FFF FrühlingsFolkFest „Wandervogelmaien“ ein (2016 = 26.-29. 5.) auf den Wandervogel-Rabenhof in Lüttenmark, 50 km östlich Hamburgs ein. Näheres auf dieser Webseite.

Unsere Zeitschrift Folkmagazin / Wandervogel kannst Du zu € 30 p.a. abonnieren vom Tag der Bestellung an mit vielen Terminen, Einladungen, Rezensionen, Berichten, Artikeln, Szenemeldungen, bündischer plattform. Ein Gratisheft kannst Du anfordern.

Herzliche Grüße hedo

Kanons Kanonheft

Kanons Kanonheft mit Noten € 5 für Herstellung frei Haus  

Gratisheft vom Folkmagazin + Wandervogel anfordern  038842-21888

Abendstille
Alles schweiget
Alle Leute sollen leben, die uns was zu essen geben
Caffee, trink nicht zu viel Kaffee,
Cookaburra sits on an old gum tree
2. Menschen wollen Frieden hier auf Erden Und es soll nicht alles USA – Land werden. Komm, Friedensvogel, komm, sing für alle Völker dieser Welt.
Das wünsch ich sehr, dass immer einer bei mir wär
Der Hahn ist tot, der Hahn ist tot Der Hahn ist tot, der Hahn ist tot
Der Kuckuck und der Esel 2.Die Kinder und die Rinder, die trinken gerne Tschai 3.Und wenn sie was getrunken hab’n, dann zählen sie bis Drei   (vier, fünf, sechs)
Der Mai beginnt   die Zeit verrinnt und Vogelschall tönt überall. /: Wer weiß wie bald die Glocke schallt :/ Drum werdet froh, Gott will es so, genieß die Zeit,
die Dir verbleibt.
Dona nobis, nobis pacem
Erde, die uns dies gebracht, Sonne, die es reife gemacht, Liebe Sonne, liebe Erde, euer nicht vergessen werde
Es tönen die Lieder, der Frühling
Finster, finster, finster

Havenu shalom aleichem
Hey, ho spann den Wagen an, denn der Wind treibt Regen übers Land, holt die goldnen Garben, holt die goldnen Garben
2.Hey Ho hol ne Flasche Met bis der letzte Sänger nicht mehr steht. Hol von goldnem Weine hol von goldnem Weine
3.Hey Ho hol nen Humpen Tschai, bis der Letzte singt oh Mai oh Mai. Und dabei viel Mandeln, Mandeln und Rosinen
Himmel und Erde müssen vergeh’n, aber die Musici, aber die Musici, aber die Musici bleibet besteh’n.
2.Hans trinkt den schwarzen Tschai ohne Gebiss Ob er aber auf Rosinen kaut, oder aber Mandeln halb verdaut
oder aber schon nach Innen schaut, ist nicht gewiss.
3. Hans isst den Schweizerkäs ohne Gebiss. Ober er aber mit dem Oberkiefer kaut, oder aber mit dem Unterkiefer kaut
oder aber überhaupt nicht kaut ist nicht gewiss.
I like the flowers, I like the daffodils, I like the mountains, I like the rolling hills,
I like the fireside when the light is low. Dum di dum …
2.Ich lieb den Frühling / Ich lieb den Sonnenschein. Wann wird es endlich / mal wieder wärmer sein? Schnee, Eis und Kälte /müssen bald vergehn! Dum di…
3.Ich lieb den Sommer / ich lieb den Sand, das Meer. Sandburgen bauen / und keinen Regen mehr. Eis essen, Sonnenschein / so soll’s immer sein.
4.Ich lieb die Herbstzeit, / stürmt’s auf dem Stoppelfeld. Drachen, die steigen / hoch in das Himmelszelt. Bunte Blätter fallen / von dem Baum herab.
5.Ich lieb den Winter / wenn es dann endlich schneit, hol ich den Schlitten / denn es ist Winterzeit.
Schneemann bau’n und Rodeln geh’n, / ja, das find‘ ich schön.
Irgendwo, wann und wo, sehen wir uns wieder und sind froh
2. Wust un Brout, Wust un Brout, een Tasse Boddermelk un datt geit gout.
Jeder Teil dieser Erde ist unserm Volk heilig
Kartüffelsupp, Kartüffelsupp –
Kennt Ihr die Geschichte von der Wasserflut, die der Seestadt Leipzig großen Schaden tut. Der Damm der bricht….
Lachend, lachend, lachend kommt der Sommer über das Feld, über das Feld kommt er lachend
ha ha ha lachend über das Feld.
Lasst Euch nicht verdrießen, einmal muss man schließen
Miau, miau hörst Du mein Schreien
Nach dieser Erde wäre da keine
Shalom chaverim, shalom chaverim
Signor Abbate, io sono
Sing, sing, sing, du bunter Schmetterling, sing, sing sing
Singen wir ein Lied zusammen, lasset uns vergnügt anfangen
Sommer ist ins Land gekommen, 2. singe laut Ku-ku! 3. Saat wird grün und Blumen blüh’n der
4. Wald belaubt im Nu. Sing Ku-ku! — Nach dem Lamm die Mutter ruft und nach dem Kalb die Kuh.
Böcklein springen, Vögel singen, rufe laut Ku – ku! Ku-ku, Ku-ku! O wie schön singst du, oh sing uns fröhlich immerzu.
Bordun im Kanon: Sing, Ku-ku, nu – sing Ku – ku!
Stiefel muss sterben, ist noch
Trariro, der Sommer der ist do.
Tschai, Russentschai, Chinesentschai und Ingwertschai, Fencheltschai, Kamillentschai und Blasentschai.
Tumba, Tumba + Ich bin ein kleiner Eskimo (Pinguintanz)

Unrasiert und fern der Heimat:
2.Wer mir klaut mein Käsebrot, den hau ich mit dem Käse tot
3.Unser Essen ist schon fertig, doch die Wurst ist angebrannt.
3.Unser Essen ist schon fertig, doch die Wurst ist angebrannt.
Wacht auf, wacht auf, der Tag geht an, die Sonne will uns scheinen
2. Wacht auf, steht auf, der Tag brach an, der Kaffee, der ist schon bereitet.

Zwei kleine Wölfe gehn im Wald spazieren

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑