Wenn wir zusammen kommen, möge unser Miteinander eine Köstlichkeit sein.
Manche kommen von Weither. Einige leben hunderte von Kilometern entfernt, einige in anderen Ländern. Sie wollen und sollen nicht umsonst kommen.
Unser Zusammenkommen ist uns viel wert. Dafür tun wir einiges, bringen schöne und wichtige Sachen mit. Nicht nur Noten und Instrumente.
Der Rahmen soll beeindruckend sein. Der Rabenhof, die Burg, die Wanderung..
Fürs gemeinsame Speisen, für unsere Festtafel, fürs Gelage überlegen wir uns Leckerbissen, Mandeltschai, besonderes Braten, Essen, Mavropdaphne…
Das Wichtigste sind für Wandervögel – die sich auch mit rustikalem Rahmen, z. B. unter einer Birke – wohl fühlen können – sind die Inhalte.
Bei uns sind sie zum Teil durch die Jahreszeiten geprägt, dann durch unsere Haupt-Stichworte: Frieden, Freiheit, Mitmenschlichkeit, Miteinander, Naturkultur, Bildung, Zukunft, Geschichte, Leben gestalten.
Der Zusammenhang Mensch – Kultur – Natur – Vergangenheit – Zukunft – Verbundeheit ist das, was mehrere von uns lebenslang intensiv bewegt.
Dazu haben ein paar Projekte: Unser Wandervogelheim auf dem Rabenhof, unsere 7 Jahresfeste, das Wandervogelarchiv, unsere Lieder- und Tanzmusikhefte sowie aus den Teestubengesdprächen unsere Hefte:Gespräche unter dem Toppenstern und unsere Webseiten Wandervogel.info, Folkmagazin.de und bündisch.de
Aus diesen Sachen begleiten wir Studenten und Schüler für ihre Examensarbeiten und tauschen uns aus mit mehreren „Denkern und Machern“.
Wir sind offen für Wandervogelkontakte, laden ein, regen an.
So sind wir seit 1998 ein kleiner, intensiv arbeitender Wandervogelbund, der Akzente setzt.